EP0779404A2 - SIcherheitsschloss - Google Patents

SIcherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0779404A2
EP0779404A2 EP96117818A EP96117818A EP0779404A2 EP 0779404 A2 EP0779404 A2 EP 0779404A2 EP 96117818 A EP96117818 A EP 96117818A EP 96117818 A EP96117818 A EP 96117818A EP 0779404 A2 EP0779404 A2 EP 0779404A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
lock
locking
tumbler
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96117818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779404B1 (de
EP0779404A3 (de
Inventor
Peter Weikinnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Publication of EP0779404A2 publication Critical patent/EP0779404A2/de
Publication of EP0779404A3 publication Critical patent/EP0779404A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779404B1 publication Critical patent/EP0779404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B21/00Locks with lamelliform tumblers which are not set by the insertion of the key and in which the tumblers do not follow the movement of the bolt e.g. Chubb-locks
    • E05B21/06Cylinder locks, e.g. protector locks
    • E05B21/063Cylinder locks, e.g. protector locks of the sliding-plate tumbler type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B63/0069Override systems, e.g. allowing opening from inside without the key, even when locked from outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0017Jail locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Definitions

  • the invention relates to a security lock with an electromechanical lock that can be actuated, for example, by an electromagnet or electric motor, which can also be actuated mechanically by a key in the event of malfunctions, in particular a power failure, via a tumbler.
  • Security locks of the type described above are known in particular for prisons. They are operated electromechanically by an operator in a control center. The operation on site can only be carried out mechanically with the help of a suitable key.
  • the invention is therefore based on the object of developing the known security lock in such a way that it can be actuated electro-mechanically while maintaining the necessary security on site, ie independently of the control center.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the electromechanical actuation of the bolt can additionally be triggered by a switch which can be actuated by a part of the tumbler mechanism that can only be moved by a key with a suitable lock.
  • the security lock As a result of the further development of the security lock according to the invention, it can thus be actuated electro-mechanically by an authorized person directly at the door, independently of the control center, without the need for a full mechanical opening of the lock, although the authorized person does not have the option of to carry out such a change in the case of a security lock with switchable tumblers. By switching off the current, if necessary, it can be ensured that an electro-mechanical actuation on site is not required.
  • the tumbler comprises locking tumblers operated directly by the key and locking tumblers arranged on a tumbler shaft, which can be coupled to the tumbler shaft when the locking tumblers are properly arranged and can be coupled relative to the tumbler shaft with the tumbler shaft, which in turn actuates the switch.
  • the closure of the tumbler mechanism can preferably be changed in a manner known per se by differently setting each locking tumbler on a retaining pin.
  • the angle of rotation of the key which triggers the electro-mechanical actuation of the bolt is limited. In a preferred embodiment of the invention this is achieved in that in the lock housing, i.e. a stop protruding into the range of movement of the key is arranged on the lock plate or on the lock cover.
  • the invention finally proposes to provide a key provided for the mechanical actuation of the lock with a recess corresponding to the stop .
  • the lock shown in the view without a lock cover comprises a lock plate 1, which is provided with a faceplate 1a and with a total of four threaded bushings 1b for fastening the lock cover, not shown.
  • a bolt 2 is slidably mounted, which is guided with its bolt head 2a in a recess in the face plate 1a and by means of an elongated hole on a bearing pin 1c, which is arranged on the lock plate 1. Due to a ramp 2b on the bolt head 2a, the bolt 2 is designed as a latch bolt. In the closed position, the bolt head 2a of the bolt 2 engages in a recess in a strike plate 3, which is attached to a door frame 4 according to FIGS. 9 and 10.
  • the latch 2 can be actuated either electro-mechanically or by a key-operated mechanical locking mechanism.
  • a solenoid 5 is provided for electro-mechanical actuation.
  • the mechanical locking mechanism comprises a set of height-adjustable locking tumblers 6 arranged on the lock plate 1 and an associated set of convertible locking tumblers 7, which are also height-adjustable on a tumbler shaft 8 and interact with a retaining pin 1d arranged on the lock plate 1.
  • the armature 5a of the lifting magnet 5 interacts with a retraction lever 10, which is pivotably mounted as a two-armed lever on a bearing pin 1e of the lock plate 1.
  • the upper part of the retraction lever 10 comes into contact with a driving mandrel 2c of the bolt 2, so that it can be moved from its extended locking position into a release position with the aid of the solenoid, as it is for example, is shown in FIGS. 2 and 3.
  • a locking slide 11 is provided, which is displaceably mounted transversely to the direction of movement of the bolt 2 by means of elongated holes on bearing pins 1f of the lock plate 1.
  • This locking slide 11 carries on its underside a locking pin 11a, which cooperates with a projection 2d of the bolt 2.
  • a trigger element 12 is provided, which in turn is slidably mounted on the catch pin 2c on the one hand via elongated holes and on the other hand on a bearing pin 2e of the bolt 2 in the longitudinal direction thereof.
  • the trigger element 12 is provided with a control surface 12a for a driving pin 11b arranged on the locking slide 11, so that a movement of the locking slide 11, which moves the locking pin 11a out of the range of motion of the projection 2d, takes place by a relative movement of the trigger element 12 to the bolt 2 that the bolt 2 can be moved between its end positions.
  • a stop mandrel 12b is arranged on the trigger element 12, which, when the retraction lever 10 is pivoted clockwise, in front of the driving mandrel 2c of the bolt 2 is gripped by the retraction lever 10, so that during an electro-mechanical retraction movement of the bolt 2, the locking slide 11 is first raised and thus the locking between the locking mandrel 11a and the projection 2d is released before a retraction force is exerted on the bolt 2 via the driving mandrel 2c.
  • a limit switch 13 is provided in the exemplary embodiment. The respective position of the locking slide 11 is also monitored by a further limit switch 14.
  • the lifting magnet 5 In order to withdraw the bolt 2 with the aid of the lifting magnet 5 in an electromechanical manner with the door closed from the locked position shown in FIG. 1 into its release position according to FIG. 2, the lifting magnet 5 is energized. As a result, its armature 5a is pulled back into the housing, as a result of which the pull-back lever 10 is pivoted clockwise.
  • the trigger element 12 is first relative to the bolt via the stop pin 12b 2 moved so that the control surface 12a lifts the locking slide 11, whereby its locking pin 11a releases the projection 2d of the bolt 2. Due to the further pivoting movement of the retraction lever 10, the latch 2 can thus be retracted into its release position according to FIG. 2 via the driving mandrel 2c. Due to the force of the spring 11c, the locking slide 11 returns to its locking position, as shown in FIG. 2.
  • a control wedge 15 comes into operation, which is arranged parallel to the bolt 2 and, like this, with its head 15a in a recess in the face plate 1a and by means of an elongated hole on a bearing pin 1g of the lock plate 1 is stored.
  • the control wedge 15 is also formed with a run-up slope 15b and is loaded in the extension direction by a compression spring 16.
  • control wedge 15 While the control wedge 15 rests with its end face on the striking plate 3 of the door frame when the door is closed according to FIG. 2, it is moved forward when the door is opened due to the compression spring 16, as shown in the illustration in FIG. 3.
  • the control wedge 15 lifts the locking slide 11 against the force of the spring 11c by means of an elevation 15d formed between two recesses 15c, as shown in FIG. 3.
  • its locking pin 11a releases the projection 2d of the bolt 2, so that it arrives due to the locking spring 9 loading it from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. 4, in which the locking head 2a of the latch 2 is in the extended position.
  • the solenoid 5 Since the solenoid 5 is no longer energized, the retraction lever 10 also returns to its starting position according to FIG. 1 by a pivoting movement directed counterclockwise, as is also shown in FIG. 4.
  • the bolt 2 arrives in the recess in the striking plate 3 provided for the bolt head 2a due to the force of the locking spring 9 loading it, so that the bolt 2 again assumes the locking position shown in FIG. 1.
  • the control wedge 15 rests with its end face according to FIG. 1 on the striking plate 3. Since the nose 11d of the locking slide 11 lies in the front recess 15c of the control wedge 15, the locking pin 11a prevents the bolt 2 from being pressed back unauthorizedly with the aid of the projection 2d.
  • the lock is again in the locking position shown in FIG. 1, from which it can be transferred to the release position either by an electro-mechanical actuation using the lifting magnet 5 or by means of a purely mechanical actuation using a key.
  • FIG. 6 shows a key S1 inserted into a key guide hole 1h in the lock plate 1 (see FIG. 1), which - with correct locking, ie design of the key bit - via the tumbler channels 6a, the locking tumblers 6 during a rotation of the kind shown in FIG. 1 Starting position has raised that their coupling projections 6b were exactly in front of the coupling recesses 7a of the locking tumblers 7 fixed on the bearing pin 1g.
  • the lock is equipped with an adjustable tumbler
  • the key S1 in the position shown in FIG. 6 can be removed and replaced by another key, so that when the lock is locked, the locking tumblers 7 with a new lock on the retaining pin 1d be filed. The lock can then only be opened with a key that has the new lock.
  • a switch 17 is provided in the lock, which can be actuated by a part of the tumbler that can only be moved by a key S2 with a suitable lock.
  • this switch 17 is actuated according to FIG. 5 when the tumbler shaft 8 is withdrawn. While the circuit of the switch 17 is open in the locked position of the lock according to FIG. 1, even a slight retraction of the tumbler shaft 8 according to FIG. 5 causes the circuit to be closed, so that the solenoid 5 can be energized via the switch 17 to the to achieve the above-described electro-magnetic transfer of the lock from its locked position to the release position.
  • a key S2 according to FIG. 11 is used.
  • This key S2 has the same lock, ie the same double-sided key bit as the key S1 according to FIG. 12, which was used in the purely mechanical actuation of the lock explained above.
  • a further retraction of the tumbler shaft 8 by the key S2 is prevented by the fact that a pin-shaped stopper 1i is provided on the lock plate 1 in the region of the tumbler channels 6a, which prevents further turning of the key S2.
  • the key S2 can thus only be used for an electro-mechanical actuation of the lock; A purely mechanical retraction of the latch 2 is not possible using the key S2.
  • this key S1 is provided with a recess a corresponding to the stop 1i according to FIG.
  • the switch 17 actuated with the aid of the key S2 by the tumbler shaft 8 thus enables an electro-mechanical actuation of the lock via the solenoid 5 without the opening by a remote control center or by a full mechanical actuation of the tumbler mechanism.
  • the above-described design of the bolt 2 as a latch bolt with a ramp 2b enables the door to be closed by simply pressing it shut. Since the electromechanical actuation of the lock with the aid of the key S2 presupposes that this key S2 has the correct locking, the electromechanical actuation of the lock takes place on site while maintaining the same security as the purely mechanical actuation with the aid of the key S1.
  • the construction described allows a separation between the drive mandrel 8b belonging to the mechanical tumbler and the retraction lever 10 when electromechanically actuated and on the other hand creates an indirect connection via the retraction lever 10 between the mechanical tumbler and the bolt 2 with purely mechanical actuation of the lock using the key S1.
  • the tumbler shaft 8 'according to Fig. 8 is provided via an angle piece 18 with a driving mandrel 18a, which protrudes through a recess 1k in the lock plate 1 and, like the driving mandrel 8b, cooperates with the retraction lever 10.
  • the door can thus be opened either electro-mechanically or purely mechanically by one of the two locks, the two locks being able to have the same or a different lock; in both cases the keys S1 and S2 can be designed with asymmetrical key bits.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß mit einem von einer Zentrale aus elektro-mechanisch betätigbaren Riegel (2), der bei Störungen auch mechanisch durch einen Schlüssel (S1) über ein Zuhaltungswerk betätigbar ist. Um unabhängig von der Zentrale unmittelbar an der Tür eine elektromechanische Betätigung des Riegels (2) auszulösen, umfaßt das Schloß einen Schalter, der durch ein nur von einem Schlüssel (S2) mit passender Schließung bewegliches Teil des Zuhaltungswerkes betätigbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsschloß mit einem elektro-mechanisch, beispielsweise durch einen Elektromagneten oder Elektromotor betätigbaren Riegel, der bei Störungen, insbesondere Stromausfall, auch mechanisch durch einen Schlüssel über ein Zuhaltungswerk betätigt werden kann.
  • Sicherheitsschlösser der voranstehend beschriebenen Art sind insbesondere für Justizvollzugsanstalten bekannt. Ihre elektro-mechanische Betätigung erfolgt durch eine Bedienungsperson in einer Zentrale. Die Betätigung vor Ort kann nur mechanisch mit Hilfe eines passenden Schlüssels vorgenommen werden.
  • Wenn die bekannten Sicherheitsschlösser in Durchgangstüren eingesetzt werden, die verhältnismäßig häufig von berechtigten Personen passiert werden, ergibt sich entweder eine starke Belastung der Zentrale oder eine im Einzelfall umständliche Schlüsselbetätigung.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das bekannte Sicherheitsschloß derart weiterzubilden, daß es unter Aufrechterhaltung der notwendigen Sicherheit auch vor Ort, d.h. unabhängig von der Zentrale elektro-mechanisch betätigt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die elektro-mechanische Betätigung des Riegels zusätzlich durch einen Schalter auslösbar ist, der durch ein nur von einem Schlüssel mit passender Schließung bewegliches Teil des Zuhaltungswerkes betätigbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Weiterentwicklung des Sicherheitsschlosses kann dieses somit durch den richtigen Schlüssel unabhängig von der Zentrale von einem Berechtigten direkt an der Tür elektro-mechanisch betätigt werden, ohne daß eine volle mechanische Öffnung des Schlosses erforderlich ist, wobei der Berechtigte jedoch nicht die Möglichkeit hat, bei einem Sicherheitsschloß mit umstellbaren Zuhaltungen eine derartige Umstellung vorzunehmen. Durch Abschalten des Stromes kann bei Bedarf dafür gesorgt werden, daß eine elektro-mechanische Betätigung vor Ort bei Bedarf entfällt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt das Zuhaltungswerk unmittelbar vom Schlüssel betätigte Schließzuhaltungen und auf einem Zuhaltungsschaft angeordnete Sperrzuhaltungen, die bei ordnungsgemäßer Einordnung der Schließzuhaltungen über Kupplungen mit den Schließzuhaltungen kuppelbar und relativ zu den Schließzuhaltungen mit dem Zuhaltungsschaft verschiebbar sind, der seinerseits den Schalter betätigt. Hierbei kann vorzugsweise die Schließung des Zuhaltungswerkes in an sich bekannter Weise durch unterschiedliches Festlegen jeder Sperrzuhaltung auf einem Haltestift umgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Verdrehwinkel des die elektro-mechanische Betätigung des Riegels auslösenden Schlüssels begrenzt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß im Schloßgehäuse, d.h. am Schloßblech oder an der Schloßdecke ein in den Bewegungsbereich des Schlüssels hineinragender Anschlag angeordnet ist.
  • Um trotz einer derartigen Begrenzung des Verdrehwinkels des die elektro-mechanische Betätigung des Riegels auslösenden Schlüssels bei Bedarf eine rein mechanische Schloßbetätigung zu ermöglichen, wird mit der Erfindung schließlich vorgeschlagen, einen für die mechanische Betätigung des Schlosses vorgesehenen Schlüssel mit einer dem Anschlag entsprechenden Aussparung zu versehen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sicherheitsschlosses dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht des in der Schließstellung befindlichen Schlosses mit ausgeschlossenem und gesperrten Riegel bei geschlossener Tür,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Sicht des in der Öffnungsstellung befindlichen Schlosses mit elektro-mechanisch zurückgezogenem Riegel bei noch in der Schließstellung befindlicher Tür,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung bei geöffneter Tür, jedoch elektro-mechanisch zurückgezogenem Riegel,
    Fig. 4
    eine weitere Ansicht des Schlosses bei geöffneter Tür gemäß Fig. 3, jedoch ausgeschobenem Riegel,
    Fig. 5
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht des Schlosses, dessen Riegel elektro-mechanisch aufgrund einer Schlüsselbetätigung zurückgezogen worden ist, bei noch verschlossener Tür,
    Fig. 6
    eine weitere Darstellung des Schlosses nach Zurückziehen des Riegels mit Hilfe des mechanischen Schließwerkes, wiederum bei noch verschlossener Tür,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf das mit zwei mechanischen Schließwerken versehene Schloß,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch das Schloß gemäß der Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 1,
    Fig. 9
    eine der Fig. 7 entsprechende Draufsicht auf das in eine Tür eingebaute Schloß beim Schließen der Tür, und zwar beim Auftreffen auf ein am Türrahmen angeordnetes Schließblech,
    Fig. 10
    eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung bei fortschreitender Schließbewegung der Tür,
    Fig. 11
    ein Ausführungsbeispiel eines Schlüssels zur elektro-mechanischen Betätigung des Schlosses und
    Fig. 12
    ein Ausführungsbeispiel eines Schlüssels für die mechanische Betätigung des Schlosses.
  • Das in der Ansicht jeweils ohne Schloßdecke dargestellte Schloß umfaßt ein Schloßblech 1, das mit einem Stulp 1a und mit insgesamt vier Gewindebuchsen 1b zur Befestigung der nicht dargestellten Schloßdecke versehen ist. Auf dem Schloßblech 1 ist ein Riegel 2 verschiebbar gelagert, der mit seinem Riegelkopf 2a in einer Aussparung des Stulp 1a und mittels eines Langloches auf einem Lagerstift 1c längsbeweglich geführt ist, der am Schloßblech 1 angeordnet ist. Durch eine Auflaufschräge 2b am Riegelkopf 2a ist der Riegel 2 als Fallenriegel ausgebildet. In der Schließstellung greift der Riegelkopf 2a des Riegels 2 in eine Aussparung eines Schließbleches 3 ein, das gemäß den Fig. 9 und 10 an einer Türzarge 4 angebracht ist.
  • Die Betätigung des Riegels 2 kann wahlweise elektro-mechanisch oder durch ein schlüsselbetätigtes mechanisches Schließwerk erfolgen. Bei dem auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur elektro-mechanischen Betätigung ein Hubmagnet 5 vorgesehen. Das mechanische Schließwerk umfaßt einen Satz höhenverstellbar auf dem Schloßblech 1 angeordneter Schließzuhaltungen 6 sowie einen zugehörigen Satz umstellbarer Sperrzuhaltungen 7, die auf einem Zuhaltungsschaft 8 ebenfalls höhenverstellbar gelagert sind und mit einem auf dem Schloßblech 1 angeordneten Haltestift 1d zusammenwirken.
  • Zur elektro-mechanischen Betätigung des Riegels 2, der in Richtung seiner ausgeschobenen Sperrstellung durch eine Riegelfeder 9 belastet ist, wirkt der Anker 5a des Hubmagneten 5 mit einem Rückzughebel 10 zusammen, der als zweiarmiger Hebel auf einem Lagerdorn 1e des Schloßbleches 1 verschwenkbar gelagert ist. Bei einer durch Bestromen des Hubmagneten 5 erfolgenden Verschwenkbewegung des Rückzughebels 10 im Uhrzeigersinn kommt der obere Teil des Rückzughebels 10 an einem Mitnahmedorn 2c des Riegels 2 zur Anlage, so daß dieser mit Hilfe des Hubmagneten aus seiner ausgeschobenen Sperrstellung in eine Freigabestellung überführbar ist, wie sie beispielsweise in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
  • Um ein unbefugtes Zurückdrücken des Riegels 2 in diese Freigabestellung zu verhindern, ist ein Sperrschieber 11 vorgesehen, der quer zur Bewegungsrichtung des Riegels 2 mittels Langlöchern auf Lagerstiften 1f des Schloßbleches 1 verschiebbar gelagert ist. Dieser Sperrschieber 11 trägt auf seiner Unterseite einen Sperrdorn 11a, der mit einem Vorsprung 2d des Riegels 2 zusammenwirkt.
  • Zur Betätigung des Sperrschiebers 11 ist ein Auslöseelement 12 vorgesehen, das seinerseits über Langlöcher einerseits auf dem Mitnahmedorn 2c und andererseits auf einem Lagerstift 2e des Riegels 2 auf diesem in Längsrichtung desselben beweglich gelagert ist. Das Auslöseelement 12 ist mit einer Steuerfläche 12a für einen auf dem Sperrschieber 11 angeordneten Mitnahmestift 11b versehen, so daß durch eine Relativbewegung des Auslöseelements 12 zum Riegel 2 eine Bewegung des Sperrschiebers 11 erfolgt, die den Sperrdorn 11a aus dem Bewegungsbereich des Vorsprunges 2d herausbewegt, so daß der Riegel 2 zwischen seinen Endstellungen verschoben werden kann.
  • Zur Betätigung des durch eine Feder 11c in Richtung seiner Sperrstellung belasteten Sperrschiebers 11 mit Hilfe der am Auslöseelement 12 ausgebildeten Steuerfläche 12a ist auf dem Auslöseelement 12 ein Anschlagdorn 12b angeordnet, der bei einer Verschwenkung des Rückzughebels 10 im Uhrzeigersinn zeitlich vor dem Mitnahmedorn 2c des Riegels 2 vom Rückzughebel 10 erfaßt wird, so daß bei einer elektro-mechanischen Rückzugsbewegung des Riegels 2 zuerst der Sperrschieber 11 angehoben und damit die Verriegelung zwischen Sperrdorn 11a und Vorsprung 2d aufgehoben wird, bevor über den Mitnahmedorn 2c eine Rückzugskraft auf den Riegel 2 ausgeübt wird. Um die jeweilige Stellung des Riegels 2 zu überwachen, ist beim Ausführungsbeispiel ein Wegschalter 13 vorgesehen. Durch einen weiteren Wegschalter 14 wird auch die jeweilige Stellung des Sperrschiebers 11 überwacht.
  • Um den Riegel 2 mit Hilfe des Hubmagneten 5 auf elektro-mechanische Weise bei geschlossener Tür aus der in Fig. 1 gezeichneten Sperrstellung in seine Freigabestellung gemäß Fig. 2 zurückzuziehen, wird der Hubmagnet 5 bestromt. Hierdurch wird sein Anker 5a in das Gehäuse zurückgezogen, wodurch der Rückzughebel 10 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierbei wird zuerst über den Anschlagdorn 12b das Auslöseelement 12 relativ zum Riegel 2 verschoben, so daß die Steuerfläche 12a den Sperrschieber 11 anhebt, wodurch dessen Sperrdorn 11a den Vorsprung 2d des Riegels 2 freigibt. Durch die weitere Schwenkbewegung des Rückzughebels 10 kann somit über den Mitnahmedorn 2c der Riegel 2 in seine Freigabestellung gemäß Fig. 2 zurückgezogen werden. Aufgrund der Kraft der Feder 11c kehrt der Sperrschieber 11 in seine Sperrstellung zurück, wie dies in Fig. 2 eingezeichnet ist.
  • Wenn nunmehr die mit dem Schloß versehene Tür geöffnet wird, tritt ein Steuerkeil 15 in Funktion, der parallel zum Riegel 2 angeordnet und ebenso wie dieser mit seinem Kopf 15a in einer Aussparung des Stulp 1a sowie mittels eines Langloches auf einem Lagerstift 1g des Schloßbleches 1 längsbeweglich gelagert ist. Auch der Steuerkeil 15 ist mit einer Auflaufschräge 15b ausgebildet und durch eine Druckfeder 16 in Ausschubrichtung belastet.
  • Während der Steuerkeil 15 bei geschlossener Tür gemäß Fig. 2 mit seiner Stirnfläche am Schließblech 3 der Türzarge anliegt, wird er beim Öffnen der Tür aufgrund der Druckfeder 16 nach vorn verschoben, wie dies die Darstellung in Fig. 3 zeigt. Hierbei hebt der Steuerkeil 15 mittels einer zwischen zwei Vertiefungen 15c ausgebildeten Erhebung 15d den Sperrschieber 11 entgegen der Kraft der Feder 11c an, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In dieser angehobenen Stellung des Sperrschiebers 11 gibt dessen Sperrdorn 11a den Vorsprung 2d des Riegels 2 frei, so daß dieser aufgrund der ihn belastenden Riegelfeder 9 aus der in Fig. 3 gezeichneten Stellung in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung gelangt, in welcher der Riegelkopf 2a des Riegels 2 in der ausgeschobenen Stellung ist. Da der Hubmagnet 5 nicht mehr bestromt ist, kehrt auch der Rückzughebel 10 durch eine entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gerichtete Verschwenkbewegung in seine Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 zurück, wie dies ebenfalls in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Beim Schließen der Tür mit der in Fig. 4 eingezeichneten Ausschubstellung von Riegel 2 und Steuerkeil 5 trifft zuerst die Auflaufschräge 15b des Steuerkeils 15 gemäß Fig. 9 auf das abgestufte Schließblech 3 auf. Hierdurch wird die in der hinteren Vertiefung 15c des Steuerkeils 15 liegende Nase 11d des Sperrschiebers 11 angehoben, bis sie gemäß Fig. 3 auf der Erhebung 15d des Steuerkeils 15 aufliegt. In dieser angehobenen Stellung gibt der Sperrdorn 11a des Sperrschiebers 11 den Vorsprung 2d des Reges 2 frei, so daß beim anschließenden Auftreffen der Auflaufschräge 2b des Riegels 2 auf das Schließblech 3 gemäß Fig. 10 der Riegel 2 entgegen der Kraft der Riegelfeder 9 aus der Stellung gemäß Fig. 4 in das Schloß zurückgedrückt wird. Die Tür kann ohne aktive Betätigung des Riegels 2 auf einfache Weise zugedrückt werden. Sobald die Tür ihre Schließstellung relativ zur Türzarge 4 einnimmt, gelangt der Riegel 2 aufgrund der Kraft der ihn belastenden Riegelfeder 9 in die für den Riegelkopf 2a vorgesehene Aussparung im Schließblech 3, so daß der Riegel 2 wieder die in Fig. 1 gezeichnete Sperrstellung einnimmt. Der Steuerkeil 15 liegt hierbei mit seiner Stirnfläche gemäß Fig. 1 am Schließblech 3 an. Da die Nase 11d des Sperrschiebers 11 hierbei in der vorderen Vertiefung 15c des Steuerkeils 15 liegt, verhindert der Sperrdorn 11a ein unbefugtes Zurückdrücken des Riegels 2 mit Hilfe des Vorsprunges 2d. Das Schloß befindet sich wieder in der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung, aus der es wahlweise durch eine elektro-mechanische Betätigung mit Hilfe des Hubmagneten 5 oder mittels einer rein mechanischen Betätigung mit Hilfe eines Schlüssels in die Freigabestellung überführt werden kann.
  • Eine derartige, rein mechanische Betätigung des Schlosses soll nachfolgend anhand der Fig. 6 erläutert werden. Diese Darstellung zeigt einen in ein Schlüsselführungsloch 1h im Schloßblech 1 (siehe Fig. 1) eingeführten Schlüssel S1, der - bei richtiger Schließung, d.h. Gestaltung des Schlüsselbartes - über die Zuhaltungskanäle 6a die Schließzuhaltungen 6 bei einer Drehung derart aus der in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung angehoben hat, daß deren Kupplungsvorsprünge 6b exakt vor den Kupplungsaussparungen 7a der auf dem Lagerstift 1g festgelegten Sperrzuhaltungen 7 lagen. Aufgrund dieser Übereinstimmung zwischen den Kupplungsvorsprüngen 6b der Schließzuhaltungen 6 und der Kupplungsaussparungen 7a der Sperrzuhaltungen 7 konnte durch eine weitere Drehung des Schlüssels S1 über den Zuhaltungsschluß 8a der Zuhaltungsschaft 8 mit den auf ihm angeordneten Sperrzuhaltungen 7 aus der in Fig. 1 gezeigten in die in Fig. 6 gezeichnete Stellung zurückgezogen werden. Hierbei nahm der Zuhaltungsschaft 8 durch einen Mitnahmedorn 8b den Rückzughebel 10 mit, der eine begrenzte Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn ausführte. Diese Schwenkbewegung führte über den Anschlagdorn 12b zu einer Rückzugsbewegung des Auslöseelements 12, das wiederum den Sperrschieber 11 anhob und damit den Riegel 2 für eine Rückzugsbewegung freigab. Wenn nunmehr bei einer weiteren Rückzugsbewegung des Zuhaltungsschaftes 8 dieser mit dem unteren Teil seiner rückwärtigen Kante an einem Anschlag 2f des Riegels 2 zur Anlage kam, bewirkte die durch weiteres Drehen des Schlüssels S1 erzeugte Rückzugsbewegung des Zuhaltungsschaftes 8 zugleich ein Rückziehen des Riegels 2 aus der in Fig. 1 dargestellten Darstellung in die Freigabestellung nach Fig. 6. Die Tür kann nunmehr geöffnet werden.
  • Auch beim Öffnen der Tür, d.h. bei einer Freigabe des Steuerkeils 15 verbleibt das Zuhaltungswerk in der in Fig. 6 gezeichneten Stellung, weil der Zuhaltungsschaft 8 durch einen auf ihm angeordneten Sperrdorn 8c, der in eine H-förmige Ausnehmung 6c in den Schließzuhaltungen 6 eingreift, von den abgesenkten Schließzuhaltungen 6 gemäß Fig. 6 festgehalten wird.
  • Zum Ausschieben des Riegels 2 ist es erforderlich, den in Fig. 6 eingezeichneten Schlüssel S1 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, so daß die Schließzuhaltungen 6 und mit diesen die Sperrzuhaltungen 7 angehoben und der Zuhaltungsschaft 8 über seinen Zuhaltungsschluß 8a in die Stellung nach Fig. 1 zurückgeführt wird, in der eine Trennung zwischen Sperr- und Schließzuhaltungen 7 bzw. 6 erfolgt ist. Die Mitnahme des Riegels 2 erfolgt hierbei durch die Kraft der Riegelfeder 9.
  • Da beim dargestellten Ausführungsbeispiel das Schloß mit einem umstellbaren Zuhaltungswerk ausgestattet ist, kann der Schlüssel S1 in der Stellung gemäß Fig. 6 abgezogen und durch einen anderen Schlüssel ersetzt werden, so daß beim Zuschließen des Schlosses die Sperrzuhaltungen 7 mit einer neuen Schließung auf dem Haltestift 1d abgelegt werden. Ein Öffnen des Schlosses ist danach nur mit einem die neue Schließung aufweisenden Schlüssel möglich.
  • Nach einer rein mechanischen Öffnung des Schlosses mit Hilfe eines Schlüssels S1 ist es somit erforderlich, das Schloß nach ordnungsgemäßen Schließen der Tür mit Hilfe des Schlüssels gezielt in seine Sperrstellung zu überführen.
  • Um dieses umständlichere Schließen der Tür mit einer schlüsselbetätigten Überführung des Schlosses in seine Sperrstellung durch ein elektro-mechanisches Betätigen des Schlosses vor Ort, d.h. unabhängig von einer Zentrale ersetzen zu können, ist im Schloß ein Schalter 17 vorgesehen, der durch ein nur von einem Schlüssel S2 mit passender Schließung bewegliches Teil des Zuhaltungswerkes betätigbar ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel wird dieser Schalter 17 gemäß Fig. 5 beim Zurückziehen des Zuhaltungsschaftes 8 betätigt. Während der Stromkreis des Schalters 17 in der Sperrstellung des Schlosses gemäß Fig. 1 geöffnet ist, bewirkt bereits ein geringfügiges Zurückziehen des Zuhaltungsschaftes 8 gemäß Fig. 5 ein Schließen des Stromkreises, so daß über den Schalter 17 der Hubmagnet 5 bestromt werden kann, um die voranstehend beschriebene elektro-magnetische Überführung des Schlosses aus seiner Sperrstellung in die Freigabestellung zu erzielen.
  • Um dieses geringfügige Zurückziehen des Zuhaltungsschaftes 8 aus der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 in die Stellung gemäß Fig. 5 zu bewirken, wird ein Schlüssel S2 gemäß Fig. 11 verwendet. Dieser Schlüssel S2 hat dieselbe Schließung, d.h. denselben doppelseitigen Schlüsselbart wie der Schlüssel S1 gemäß Fig. 12, der bei der voranstehend erläuterten rein mechanischen Betätigung des Schlosses verwendet worden ist. Mit dem Schlüssel S2 erfolgt somit ein ordnungsgemäßes Anheben der Schließzuhaltungen 6, so daß beim Weiterdrehen des Schlüssels S2 ein Zusammenwirken der Schließzuhaltungen 6 mit den Sperrzuhaltungen 7 erfolgt und der Zuhaltungsschaft 8 über seinen Zuhaltungsschluß 8a mit Hilfe des Schlüssels S2 in die in Fig. 5 dargestellte Lage zurückgezogen werden kann, in der der Schalter 17 eine Bestromung des Hubmagneten 5 auslöst. Ein weiteres Zurückziehen des Zuhaltungsschaftes 8 durch den Schlüssel S2 wird dadurch verhindert, daß auf dem Schloßblech 1 im Bereich der Zuhaltungskanäle 6a ein stiftförmiger Anschlag 1i vorgesehen ist, der ein weiteres Drehen des Schlüssels S2 verhindert. Der Schlüssel S2 kann somit ausschließlich für eine elektro-mechanische Betätigung des Schlosses verwendet werden; ein rein mechanisches Zurückziehen des Riegels 2 ist mit Hilfe des Schlüssels S2 nicht möglich.
  • Um trotz des Vorhandenseins des stiftförmigen Anschlages 1i in den Zuhaltungskanälen 6a ein vollständiges Drehen des Schlüssels S1 für eine rein mechanische Betätigung des Schlosses zu ermöglichen, ist dieser Schlüssel S1 gemäß Fig. 12 mit einer dem Anschlag 1i entsprechenden Aussparung a versehen.
  • Der mit Hilfe des Schlüssels S2 durch den Zuhaltungsschaft 8 betätigte Schalter 17 ermöglicht somit eine elektro-mechanische Betätigung des Schlosses über den Hubmagnet 5, ohne daß einerseits die Öffnung durch eine entfernte Zentrale bzw. durch eine volle mechanische Betätigung des Zuhaltungswerkes erfolgen muß. Die voranstehend beschriebene Ausgestaltung des Riegels 2 als Fallenriegel mit einer Auflaufschräge 2b ermöglicht hierbei ein Schließen der Tür durch einfaches Zudrücken. Da das elektro-mechanische Betätigen des Schlosses mit Hilfe des Schlüssels S2 voraussetzt, daß dieser Schlüssel S2 die richtige Schließung hat, erfolgt das elektro-mechanische Betätigen des Schlosses vor Ort unter Einhaltung derselben Sicherheit wie das rein mechanische Betätigen mit Hilfe des Schlüssels S1.
  • Der auf dem Zuhaltungsschaft 8 angeordnete Mitnahmedorn 8b, der mit der der Betätigungsfläche für den Anschlagdorn 12b und den Mitnahmedorn 2c gegenüberliegenden Seite des Rückzughebels 10 zusammenwirkt, ergibt eine sehr einfache Kupplung zwischen dem mechanischen, schlüsselbetätigten Zuhaltungswerk des Schlosses und dem zur elektro-mechanischen Betätigung gehörenden Rückzughebel 10 bzw. dem Riegel 2. Die beschriebene Konstruktion ermöglicht eine Trennung zwischen dem zum mechanischen Zuhaltungswerk gehörenden Mitnahmedorn 8b und dem Rückzughebel 10 bei elektro-mechanischer Betätigung und schafft andererseits eine mittelbare, über den Rückzughebel 10 erfolgende Verbindung zwischen dem mechanischen Zuhaltungswerk und dem Riegel 2 bei rein mechanischer Betätigung des Schlosses mit Hilfe des Schlüssels S1.
  • Aufgrund dieser Kupplung ist es wie beim Ausführungsbeispiel möglich, auf der gegenüberliegenden Türseite ein zweites, vor der anderen Türseite aus bedienbares Schließwerk anzuordnen, wie dies die Fig. 8 bis 10 zeigen. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein weiteres, dem voranstehend beschriebenen Schloß entsprechendes Schloß, dessen Zuhaltungsschaft 8' gemäß Fig. 8 über ein Winkelstück 18 mit einem Mitnahmedorn 18a versehen ist, der durch eine Aussparung 1k im Schloßblech 1 hindurchragt und ebenso wie der Mitnahmedorn 8b mit dem Rückzughebel 10 zusammenwirkt. Die Tür kann somit wahlweise durch eines der beiden Schlösser sowohl elektro-mechanisch als auch rein mechanisch geöffnet werden, wobei die beiden Schlösser dieselbe oder eine unterschiedliche Schließung haben können; in beiden Fällen können die Schlüssel S1 und S2 mit unsymmetrischen Schlüsselbärten ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste :
  • 1
    Schloßblech
    1a
    Stulp
    1b
    Gewindebuchse
    1c
    Lagerstift
    1d
    Haltestift
    1e
    Lagerdorn
    1f
    Lagerstift
    1g
    Lagerstift
    1h
    Schlüsselführungsloch
    1i
    Anschlag
    1k
    Aussparung
    2
    Riegel
    2a
    Riegelkopf
    2b
    Auflaufschräge
    2c
    Mitnahmedorn
    2d
    Vorsprung
    2e
    Lagerstift
    2f
    Anschlag
    3
    Schließblech
    4
    Türzarge
    5
    Hubmagnet
    5a
    Anker
    6
    Schließzuhaltung
    6a
    Zuhaltungskanal
    6b
    Kupplungsvorsprung
    6c
    Ausnehmung
    7
    Sperrzuhaltung
    7a
    Kupplungsaussparung
    8
    Zuhaltungsschaft
    8'
    Zuhaltungsschaft
    8a
    Zuhaltungsschluß
    8b
    Mitnahmedorn
    8c
    Sperrdorn
    9
    Riegelfeder
    10
    Rückzughebel
    11
    Sperrschieber
    11a
    Sperrdorn
    11b
    Mitnahmestift
    11c
    Feder
    11d
    Nase
    12
    Auslöseelement
    12a
    Steuerfläche
    12b
    Anschlagdorn
    13
    Wegschalter
    14
    Wegschalter
    15
    Steuerkeil
    15a
    Kopf
    15b
    Auflaufschräge
    15c
    Vertiefung
    15d
    Erhebung
    16
    Druckfeder
    17
    Schalter
    18
    Winkelstück
    18a
    Mitnahmedorn
    S1
    Schlüssel
    S2
    Schlüssel
    a
    Aussparung

Claims (6)

  1. Sicherheitsschloß mit einem elektro-mechanisch, beispielsweise durch einen Elektromagneten oder Elektromotor betätigbaren Riegel, der bei Störungen, insbesondere Stromausfall, auch mechanisch durch einen Schlüssel über ein Zuhaltungswerk betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektro-mechanische Betätigung des Reges (2) zusätzlich durch einen Schalter (17) auslösbar ist, der durch ein nur von einem Schlüssel (S2) mit passender Schließung bewegliches Teil des Zuhaltungswerkes betätigbar ist.
  2. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuhaltungswerk unmittelbar vom Schlüssel (S2) betätigte Schließzuhaltungen (6) und auf einem Zuhaltungsschaft (8) angeordnete Sperrzuhaltungen (7) umfaßt, die bei ordnungsgemäßer Einordnung der Schließzuhaltungen (6) über Kupplungen (6b,7a) mit den Schließzuhaltungen (7) kuppelbar und relativ zu den Schließzuhaltungen (6) mit dem Zuhaltungsschaft (8) verschiebbar sind, der seinerseits den Schalter (17) betätigt.
  3. Sicherheitsschloß nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließung des Zuhaltungswerkes in an sich bekannter Weise durch unterschiedliches Festlegen jeder Sperrzuhaltung 7 auf einem Haltestift (1d) umstellbar ist.
  4. Sicherheitsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrehwinkel des die elektro-mechanische Betätigung des Riegels (2) auslösenden Schlüssels (S2) begrenzt ist.
  5. Sicherheitsschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schloßgehäuse ein in den Bewegungsbereich des Schlüssels (S2) hineinragender Anschlag (1i) angeordnet ist.
  6. Sicherheitsschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein für die mechanische Betätigung des Schlosses vorgesehener Schlüssel (S1) mit einer dem Anschlag (1i) entsprechenden Aussparung (a) versehen ist.
EP96117818A 1995-12-13 1996-11-07 SIcherheitsschloss Expired - Lifetime EP0779404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546467A DE19546467C1 (de) 1995-12-13 1995-12-13 Sicherheitsschloß
DE19546467 1995-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0779404A2 true EP0779404A2 (de) 1997-06-18
EP0779404A3 EP0779404A3 (de) 1998-05-20
EP0779404B1 EP0779404B1 (de) 2004-01-28

Family

ID=7779961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96117818A Expired - Lifetime EP0779404B1 (de) 1995-12-13 1996-11-07 SIcherheitsschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0779404B1 (de)
AT (1) ATE258636T1 (de)
DE (1) DE19546467C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407176B (de) * 1998-04-17 2001-01-25 Roto Frank Eisenwaren Steuervorrichtung
ES2212698A1 (es) * 2001-10-03 2004-07-16 Metalurgica Cerrajera De Mondragon, S.A. Cerradura de seguridad para cajas fuertes.
CN1317476C (zh) * 2002-06-24 2007-05-23 翟晓明 一种用于电子锁的驱动变速开关装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299883B1 (it) * 1998-03-05 2000-04-04 Italiana Serrature Affini Serratura con nottolini a piastre e cifratura cambiabile.
DE19812276C1 (de) * 1998-03-20 1999-05-27 Steinbach & Vollmann Sicherheitsschloß
FR2794160B1 (fr) * 1999-05-31 2001-06-22 Diffusion Vente Internationale Serrure electromecanique de securite
DE19939996B4 (de) * 1999-08-24 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Schliessanlage
NL1032339C2 (nl) * 2006-08-17 2008-02-19 Lips Nederland B V Slot met meerstandenschoot.
EP2476827B2 (de) 2011-01-14 2020-09-09 BKS GmbH Verriegelungseinrichtung
AU2012216727B2 (en) * 2011-09-08 2017-10-12 Assa Abloy Australia Pty Limited Electromechanical drop bolt
US10947756B2 (en) 2017-05-10 2021-03-16 R.R. Brink Locking Systems, Inc. Electromechanical lock with mechanical latch holdback and remote release

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3751088A (en) * 1971-05-24 1973-08-07 Schlage Lock Co Electromagnetic lock
DE3443921C2 (de) * 1984-12-01 1993-12-02 Steinbach & Vollmann Schloß
AT398454B (de) * 1992-04-01 1994-12-27 Roto Frank Eisenwaren Schloss, insbesondere mehrriegelschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407176B (de) * 1998-04-17 2001-01-25 Roto Frank Eisenwaren Steuervorrichtung
US6237379B1 (en) 1998-04-17 2001-05-29 Roto Frank Eisenwarenfabrik Ag Motor-assisted electromechanical lock system
ES2212698A1 (es) * 2001-10-03 2004-07-16 Metalurgica Cerrajera De Mondragon, S.A. Cerradura de seguridad para cajas fuertes.
CN1317476C (zh) * 2002-06-24 2007-05-23 翟晓明 一种用于电子锁的驱动变速开关装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779404B1 (de) 2004-01-28
EP0779404A3 (de) 1998-05-20
ATE258636T1 (de) 2004-02-15
DE19546467C1 (de) 1997-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1431481B1 (de) Schloss
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
WO2012107167A1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP0816602B1 (de) Selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP0779404B1 (de) SIcherheitsschloss
DE2750052A1 (de) Tasten-kombinationsschloss
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
WO2000036253A1 (de) Türschloss
EP2385195A2 (de) Schloss
DE3432981C2 (de) Nebenschloß einer Schloßeinrichtung für einbruchhemmende Türen
DE19845515C2 (de) Schließvorrichtung für ein Schloß
EP1816289B1 (de) Schloss
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
EP1323880A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere für ein Einsteckschloss
DE4425313A1 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
DE10051234C2 (de) Verriegelbare geteilte Schiebetür mit zwei Türblättern
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE3414642A1 (de) Blockschloss
EP0315056A1 (de) Fallenschloss mit Zutrittskontroll- und Alarmeinrichtung
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980523

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT FR GB NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040212

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051114

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20051114

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20051115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061107

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130