EP0315056A1 - Fallenschloss mit Zutrittskontroll- und Alarmeinrichtung - Google Patents

Fallenschloss mit Zutrittskontroll- und Alarmeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0315056A1
EP0315056A1 EP19880117912 EP88117912A EP0315056A1 EP 0315056 A1 EP0315056 A1 EP 0315056A1 EP 19880117912 EP19880117912 EP 19880117912 EP 88117912 A EP88117912 A EP 88117912A EP 0315056 A1 EP0315056 A1 EP 0315056A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
outside
door
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19880117912
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hellmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUELLER + ZINGG AG
Original Assignee
Hellmueller and Zingg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellmueller and Zingg AG filed Critical Hellmueller and Zingg AG
Publication of EP0315056A1 publication Critical patent/EP0315056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0688Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a pivotally moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets

Definitions

  • the invention relates to a latch lock for closing and opening a door, which are assigned to the actuation of a lock latch provided with or without additional bolts on the inside and on the outside, which are coupled with a nut part of a lock nut divided in vertical planes, whereby the nut part on the outside can be coupled to the lock latch from the outside by actuating a cylinder lock with a key or by energizing a magnet of an access control device.
  • Latch locks are known in many designs. In the simplest embodiment, the lock can be operated on both sides by lever handles and has no additional elements. If higher demands are placed on the strength of a latch lock, one or two additional latches can be provided with the main lock. But even in this case the latch lock can be operated from both sides of the door.
  • Latch locks with two different functions on the inside and on the outside are used where, for example, there should always be an escape route on the inside, while on the outside as a normal function the handle is idle and can only be used to open the door if the cylinder lock belonging to the latch lock is operated first.
  • the handle is coupled to the lock latch via a linkage so that the door is opened when the handle is pressed down.
  • the actuation of the cylinder lock can also be combined with an access control system in which a magnet is arranged on the latch lock, with which the connection between the handle and the latch latch is established. However, the opening of the door using the cylinder lock is not recorded by the access control device.
  • a latch bolt lock for a panic door which has a split nut and opens on the inside by actuating a door handle to the outside.
  • the nut part which is in engagement with the inside lever handle has a driver arm which acts on a panic lever which pulls the bolt when the latch is actuated.
  • An electromagnet the armature of which is designed as a clutch slider under the action of a return spring, pulls the clutch slider, whereby the panic lever is laterally displaced by a spring, so that the driving arm can no longer reach the panic lever and the panic function is interrupted as a result.
  • the panic lever is pushed into the swivel area of the driver arm so that the door is opened by actuating the inside lever handle. From the outside, the door can be opened in an uncontrolled manner using a key-operated cylinder lock.
  • the actuation of the latch is also interrupted by a pusher by energizing a magnet.
  • the pusher has spring-loaded pins in the neck, which protrude into a sleeve designed as an armature of an electromagnet, the one Has a square bore, which, when the magnet is de-energized, lies on the square of a dome protruding into the lock nut and enables the lock to be actuated.
  • the lock actuation is interrupted by the retraction of the sleeve from the square.
  • the invention also starts from a latch lock which provides different functions for the inside and outside, i.e. has a split lock nut.
  • an access control device is operatively connected to the latch lock.
  • the object of the invention is to further develop the latch lock described at the outset in such a way that access is also controlled via the key-operated cylinder lock.
  • this object is achieved in that the opening of the door with the cylinder lock without triggering the access control device triggers an alarm device.
  • a slide which can be actuated by the magnet is provided, which is operatively connected to a first switch arranged in a circuit of the access control device, the first switch opening after the opening of the door with the cylinder lock by the movement of the slide and thus because of this circuit break the alarm device triggers.
  • the mortise latch lock shown in FIG. 1 has a housing 1 with an end plate 2.
  • a lock latch 3 is mounted in the housing 1, the front end of which protrudes through an opening in the end plate 2.
  • a lock nut 4 is also rotatably mounted, which is composed of an inside nut part 5 and an outside nut part 6.
  • a door handle (not shown) is coupled to the two nut parts 5, 6.
  • a pressure spring 7 acts on the lock nut 4, by means of which the two nut parts 5, 6 and thus the two handles are pivoted back into the rest position after they have been actuated and held there.
  • the nut part 5 on the inside has a driver pin 9, to which the actuating linkages are coupled when using latch locks.
  • a driving fork is also pivotally mounted on the driving pin 9.
  • the driving fork 10 forms a connection between the nut part 5 on the inside and a slide 11, the end of the driving fork 10 which is further away from the driving pin 9 being connected to the slide 11 by a slot guide 12.
  • the slider 11 is fastened to the armature rod 13 of an electromagnet 15 and lies in the region of a key-operated cylinder lock 16.
  • the slider 11 can be displaced in the direction of the magnet 15 either by the cylinder lock 16 or by the magnet 15.
  • a line 17 of the access control device shown in FIG. 2 is laid in the housing 1.
  • a first switch 18 is connected in series at the slide 12 and in the area of the lock latch 3 a second switch 19 is connected.
  • the first switch 18 In the normal position of the slide 11, the first switch 18 is closed, while the second switch 19 is open in the closed position of the lock latch 3.
  • a power supply unit 20 forms the power source, which is connected to the latch lock 24 via two lines 21, 22.
  • a signal generator 23 is arranged in line 21. From the latch lock 24, a line 25 connects the latch lock to an alarm receiver 26.
  • the lock latch 3 and the driving pin 9 are moved over the inside nut part 5 for actuating any secondary latch locks.
  • the second switch 19 on the latch 3 also closes. Since the first switch 18 is now also closed in this state, the closed circuit sends a message to the access control device that an authorized exit, i.e. a door opening will take place, e.g. when using the exit button.
  • the movement of the slide 11 takes place either by excitation of the electromagnet 15 or by the key-operated cylinder lock 16.
  • the movement of the slide 11 causes the driving fork 10 to be pivoted into the actuation position. In this position, when the outside handle is actuated, the rotary movement is transmitted via the outside nut part 6 to an engagement point 27 of the driving fork 10. As a result, the driving fork 10 is moved upward, as a result of which the nut part 5 on the inside also moves is pivoted.
  • the lock latch 3 and any secondary lock latches are drawn in by this pivoting movement, so that the door is thereby opened.
  • the first switch 18 opens due to the movement of the slide 11.

Abstract

Im Gehäuse (1) der Schlossfalle ist ein Schaltkreis (17) einer Zutrittkontrolleinrichtung mit zwei in Serie geschalteten Schaltern (18, 19) angeordnet. Der erste Schalter (18) wird beim Verschieben eines Schiebers (11) durch einen Elektromagneten (15) oder durch ein schlüsselbetätigtes Zylinderschloss (16) beim Eintritt von der Aussenseite geöffnet. Beim Oeffnen der Türe durch die Schlüsselbetätigung stellt die Zutrittkontrolleinrichtung keinen berechtigen Zutritt fest und löst den Alarm aus. Damit der Austritt von der Innenseite ohne Alarmauslösung folgt, wird beim Einziehen der Schlossfalle (3) durch den innenseitigen Drücker der zweite Schalter (19) geschlossen, wodurch eine Meldung an die Zutrittkontrolleinrichtung über einen berechtigten Austritt folgt. Durch diese Anordnung kann ein unberechtigter Zutritt von der Aussenseite nicht unbemerkt über schlüsselbetätigte Zylinderschloss (16) erfolgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fallenschloss zum Schliessen und Oeffnen einer Türe, welcher zu der Betätigung einer mit oder ohne zusätzliche Riegel versehenen Schlossfalle auf der Innenseite und auf der Aussenseite Türdrücker zugeordnet sind, welche mit je einem Nussteil einer in senkrechten Ebenen geteilten Schlossnuss gekuppelt sind, wobei der aussenseitige Nussteil von der Aussenseite durch Betätigen eines Zylinderschlosses mit einem Schlüssel oder durch Erregen eines Magneten einer Zutrittkontrolleinrichtung mit der Schlossfalle kuppelbar ist.
  • Fallenschlösser sind in vielen Ausführungen bekannt. In der einfachsten Ausführungsform ist das Schloss beidseitig durch Türdrücker bedienbar und weist keine zusätzlichen Elemente auf. Werden höhere Anforderungen an die Festigkeit eines Fallenschlosses gestellt, können mit dem Hauptschloss ein oder zwei Zusatzfallen vorgesehen werden. Aber auch in diesem Fall ist das Fallenschloss von beiden Türseiten bedienbar.
  • Fallenschlösser mit zwei unterschiedlichen Funktionen auf der Innenseite und auf der Aussenseite werden dort eingesetzt, wo beispielsweise auf der Innenseite ein Fluchtweg immer vorhanden sein soll, während auf der Aussenseite als Normalfunktion der Drücker leerläufe und nur dann zum Oeffnen der Türe verwendbar ist, wenn das zum Fallenschloss gehörende Zylinderschloss zuerst betätigt wird. Dadurch wird der Drücker über ein Gestänge mit der Schlossfalle gekuppelt, sodass beim Niederdrücken des Drückers die Türe geöffnet wird.
  • Die Betätigung des Zylinderschlosses kann noch mit einem Zutrittkontrollsystem kombiniert werden, bei welchem am Fallenschloss ein Magnet angeordnet ist, mit dem die Verbindung zwischen dem Drücker und der Schlossfalle hergestellt wird. Das Oeffnen der Türe Hilfe des Zylinderschlosses ist jedoch durch die Zutrittkontrolleinrichtung nicht erfasst.
  • Aus der DE-PS 30 50 356 ist ein Fallen-Riegelschloss für eine Paniktür bekannt, die eine geteilte Nuss aufweist und innenseitig durch Betätigung eines Türdrückers nach aussen öffnet. Der mit dem innenseitigen Türdrücker im Eingriff stehende Nussteil weist einen Mitnehmerarm auf, der auf einen Panikhebel wirkt, welcher bei der Betätigung der Falle den Riegel einzieht. Ein Elektromagnet, dessen Anker als ein unter Wirkung einer Rückstellfeder stehender Kupplungsschieber ausgebildet ist, zieht den Kupplungsschieber an, wodurch der Panikhebel durch eine Feder seitlich verschoben wird, sodass der Mitnehmerarm den Panikhebel nicht mehr erreichen kann und dadurch die Panikfunktion unterbrochen ist. Bei Nichterregung des Elektromagneten wird der Panikhebel in den Schwenkbereich des Mitnehmerarmes geschoben, sodass die Tür durch Betätigung des innenseitigen Türdrückers geöffnet wird. Von der Aussenseite kann die Tür durch ein schlüsselbetätigtes Zylinderschloss unkontrolliert geöffnet werden.
  • Bei einer weiteren bekannten Einrichtung (DE-PS 30 32 086) wird ebenfalls die Betätigung der Falle durch einen Drücker durch Erregung eines Magneten unterbrochen. Der Drücker weist im Hals federbelastete Stifte auf, die in eine als Anker eines Elektromagneten ausgebildete Hülse ragen, die eine Vierkant-Bohrung aufweist, welche bei stromlosem Magnet auf dem Vierkant eines in die Schlossnuss ragenden Domes liegt und die Schlossbetätigung ermöglicht. Bei erregtem Magnet wird die Schlossbetätigung durch die Rückzugbewegung der Hülse vom Vierkant unterbrochen.
  • Die Erfindung geht ebenfalls von einem Fallenschloss aus, das für die Innenseite und die Aussenseite unterschiedliche Funktionen vorsieht, d.h. eine geteilte Schlossnuss aufweist. Zudem steht eine Zutrittkontrolleinrichtung mit dem Fallenschloss in Wirkungsverbindung. Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs beschriebene Fallenschloss so weiter auszugestalten, dass auch der Zutritt über das schlüsselbetätigte Zylinderschloss kontrolliert wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass das Oeffnen der Türe mit dem Zylinderschloss ohne Benützung der Zutrittkontrolleinrichtung das Auslösen einer Alarmeinrichtung bewirkt. Zweckmässig ist im Bereich des Zylinderschlosses ein von dem Magnet betätigbarer Schieber vorgesehen, der mit einem, in einem Schaltkreis der Zutrittkontrolleinrichtung angeordneten ersten Schalter in Wirkungsverbindung steht, wobei nach dem Oeffnen der Tür mit dem Zylinderschloss durch die Bewegung des Schiebers der erste Schalter öffnet und damit wegen dieser Unterbrechung des Schaltkreises die Alarmeinrichtung auslöst.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 Einen schematisch dargestellten Vertikalschnitt eines Fallenschlosses und
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Zutrittkontrolleinrichtung
  • Das in Fig. 1 dargestellte Einsteck-Fallenschloss weist ein Gehäuse 1 mit einer Stirnplatte 2 auf. Im Gehäuse 1 ist eine Schlossfalle 3 gelagert, dessen vorderes Ende durch eine Oeffnung der Stirnplatte 2 ragt. Im Gehäuse 1 ist weiter eine Schlossnuss 4 drehbar gelagert, welche sich aus einem innenseitigen Nussteil 5 und einem aussenseitigen Nussteil 6 zusammensetzt. Mit den beiden Nussteilen 5, 6 ist je ein Türdrücker (nicht dargestellt) gekuppelt. An der Schlossnuss 4 greift eine Drückfeder 7 an, durch welche die beiden Nussteile 5, 6 und damit die beiden Drücker nach deren Betätigung in die Ruhelage zurückgeschwenkt und dort festgehalten werden.
  • Der innenseitige Nussteil 5 weist einen Mitnehmerbolzen 9 auf, an dem bei Verwendung von Fallen-Nebenschlössern die Betätigungsgestänge angekuppelt sind. Am Mitnehmerbolzen 9 ist weiter eine Mitnehmergabel schwenkbar gelagert. Die Mitnehmergabel 10 bildet eine Verbindung zwischen dem innenseitigen Nussteil 5 und einem Schieber 11, wobei das vom Mitnehmerbolzen 9 entferntere Ende der Mitnehmergabel 10 durch eine Schlitzführung 12 mit dem Schieber 11 verbunden ist.
  • Der Schieber 11 ist an der Ankerstange 13 eines Elektromagneten 15 befestigt und liegt im Bereich eines schlüsselbetätigten Zylinderschlosses 16. Der Schieber 11 kann entweder durch das Zylinderschloss 16 oder durch den Magneten 15 in Richtung des Magneten 15 verschoben werden.
  • Im Gehäuse 1 ist eine Leitung 17 der in Fig. 2 dargestellten Zutrittkontrolleinrichtung verlegt. In der Leitung 17 ist beim Schieber 12 ein erster Schalter 18 und im Bereich der Schlossfalle 3 ein zweiter Schalter 19 in Serie geschaltet. In der Normallage des Schiebers 11 ist der erste Schalter 18 geschlossen, während der zweite Schalter 19 in der Schliesslage der Schlossfalle 3 geöffnet ist.
  • Aus Fig. 2 ist die Verbindung des in Fig. 1 dargestellten Fallenschlosses mit der Zutrittkontrolleinrichtung ersichtlich. Ein Speisegerät 20 bildet hierbei die Stromquelle, die über zwei Leitungen 21, 22 mit dem Fallenschloss 24 verbunden ist. In der Leitung 21 ist ein Signalgeber 23 angeordnet. Vom Fallenschloss 24 verbindet eine Leitung 25 das Fallenschloss mit einem Alarmempfänger 26.
  • Das beschriebene Fallenschloss funktioniert wie folgt:
  • Bei Betätigung des innenseitigen Türdrückers werden über den innenseitigen Nussteil 5 die Schlossfalle 3 und der Mitnehmerbolzen 9 für die Betätigung etwaiger Neben-Fallenschlösser bewegt. Nach einer Drückerbewegung von ca. 10 Grad schliesst zudem der zweite Schalter 19 an der Schlossfalle 3. Da nun in diesem Zustand der erste Schalter 18 ebenfalls geschlossen ist, erfolgt durch den geschlossenen Schaltkreis eine Meldung an die Zutrittkontrolleinrichtung, dass ein berechtigter Austritt, d.h. eine Türöffnung, erfolgen wird, wie z.B. bei Verwendung der Austrittstaste.
  • Auf der Aussenseite der Türe greift im Normalzustand bei Betätigung des aussenseitigen Türdrückers der aussenseitige Nussteil 7 ins Leere, sodass die Schlossfalle 3 bzw. die Schlossfallen in der Verriegelungsstellung bleibt bzw. bleiben.
  • Die Bewegung des Schiebers 11 erfolgt entweder durch Erregung des Elektromagneten 15 oder durch das schlüsselbetätigte Zylinderschloss 16. Durch die Bewegung des Schiebers 11 wird die Mitnehmergabel 10 in die Betätigungsstellung geschwenkt. In dieser Stellung wird bei Betätigung des aussenseitigen Drückers die Drehbewegung über den aussenseitigen Nussteil 6 auf eine Angriffstelle 27 der Mitnehmegabel 10 übertragen. Dadurch wird die Mitnehmergabel 10 nach oben bewegt, wodurch auch der innenseitige Nussteil 5 geschwenkt wird. Durch diese Schwenkbewegung werden die Schlossfalle 3 und etwaige Neben-Schlossfallen eingezogen, so dass dadurch die Tür geöffnet wird. Durch die Bewegung des Schiebers 11 öffnet der erste Schalter 18. Dadurch erfolgt bei der Betätigung des aussenseitigen Türdrückers keine Schliessung des Stromkreises und dadurch auch keine Meldung an die Zutrittkontrolleinrichtung. Erfolgt die Freigabe der Türe über das Zutrittkontrollsystem, d.h. durch Betätigung des Magneten 15, muss keine Meldung erfolgen. Wird jedoch die Türe durch Schlüsselbetätigung des Zylinderschlosses geöffnet, schaltet beim Aufziehen des Türflügels ein Türüberwachungsschalter der Zutrittkontrolleinrichtung ein. Da aber die Zutrittkontrolleinrichtung keine Meldung über eine berechtigte Oeffnung erhalten hat, löst sie beim Oeffnen der Türe über die Türüberwachung Alarm wie bei einem gewaltsamen Türaufbruch aus, weil der Benützer nicht identifiziert und deshalb auch nicht protokolliert werden kann.
  • Gewöhnlich ist für den Austritt aus dem Innenraum keine Kontrolle erforderlich. Wird jedoch eine solche gewünscht, kann dieselbe Einrichtung mit dem Schieber 11, mit dem Magneten 15 und dem Zylinderschloss 16 vorgesehen werden.

Claims (5)

1. Fallenschloss zum Schliessen und Oeffnen einer Türe, welcher zu der Betätigung einer mit oder ohne zusätzliche Fallen versehenen Schlossfalle (3) auf der Innenseite und auf der Aussenseite Türdrücker zugeordnet sind, welche mit je einem Nussteil (5, 6) mit einer in einer senkrechten Ebene geteilten Schlossnuss (4) gekuppelt sind, wobei der aussenseitige Nussteil (6) von der Aussenseite durch Betätigung eines Zylinderschlosses (16) oder durch Erregen eines Magneten (15) einer Zutrittkontrolleinrichtung mit der Schlossfalle kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oeffnen der Türe mit dem Zylinderschloss (16) ohne Benützung der Zutrittkontrolleinrichtung (20-33) das Auslösen einer Alarmeinrichtung (26) bewirkt.
2. Fallenschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Zylinderschlosses (16) ein von dem Magnet (15) betätigbarer Schieber (11) angeordnet ist, welcher mit einem, in einem Schaltkreis (17) der Zutrittkontrolleinrichtung (20-23) angeordneteten ersten Schalter (18) in Wirkungsverbindung steht, wobei nach dem Oeffnen der Türe mit dem Zylinderschloss von der Aussenseite durch die Bewegung des Schiebers (11) der erste Schalter (18) öffnet und damit wegen des Fehlens einer Zutrittmeldung an die Zutrittkontrolleinrichtung die Alarmeinrichtung (26) auslöst.
3. Fallenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaltkreis (17) ein zweiter Schalter (19) angeordnet und mit dem ersten Schalter (18) in Serie geschaltet ist, welcher zweite Schalter beim Einziehen der Schlossfalle (3) durch den innenseitigen Nussteil (5) kurzzeitig schliesst, wodurch der Zutrittkontrolleinrichtung eine berechtigte Türöffnung gemeldet wird.
4. Fallenschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der innenseitige Nussteil (5) mit einem Mitnehmerarm (10) verbunden ist, welcher über eine Schlitzführung (18) mit dem Schieber (11) verbunden ist und für den aussenseitigen Nussteil (6) eine Angriffstelle (27) bildet, die nur bei ausgefahrenem Schieber 911) infolge der Erregung des Magneten (15) oder infolge der Betätigung des Zylinderschlosses (16) im Bereich des aussenseitigen Nussteils (6) liegt.
5. Fallenschloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schalter (19) erst nach einer Drückerbewegung von etwa 10 Grad schliesst.
EP19880117912 1987-11-05 1988-10-27 Fallenschloss mit Zutrittskontroll- und Alarmeinrichtung Withdrawn EP0315056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4338/87 1987-11-05
CH433887A CH677687A5 (de) 1987-11-05 1987-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0315056A1 true EP0315056A1 (de) 1989-05-10

Family

ID=4274235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880117912 Withdrawn EP0315056A1 (de) 1987-11-05 1988-10-27 Fallenschloss mit Zutrittskontroll- und Alarmeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0315056A1 (de)
CH (1) CH677687A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022438A1 (en) * 1995-01-18 1996-07-25 Assa Ab A door lock
WO2005124069A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-29 Assa Ab A device for mechanical guiding, a lock module and a lock device comprising such a device
ES2299303A1 (es) * 2005-08-03 2008-05-16 Francisco Jose Sanchez Lopez Dispositivo para el bloqueo/desbloqueo de mecanismos de cierre.
EP2505745A3 (de) * 2011-04-01 2017-01-18 DORMA Deutschland GmbH Schloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866164A (en) * 1973-05-22 1975-02-11 Hinge Manufacturing Company Security system and lock therefor
US3890608A (en) * 1972-10-11 1975-06-17 Hager & Sons Hinge Mfg Door monitoring and controlling device for a security system
GB2183718A (en) * 1985-12-05 1987-06-10 Waertsilae Oy Ab Door lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890608A (en) * 1972-10-11 1975-06-17 Hager & Sons Hinge Mfg Door monitoring and controlling device for a security system
US3866164A (en) * 1973-05-22 1975-02-11 Hinge Manufacturing Company Security system and lock therefor
GB2183718A (en) * 1985-12-05 1987-06-10 Waertsilae Oy Ab Door lock

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996022438A1 (en) * 1995-01-18 1996-07-25 Assa Ab A door lock
WO2005124069A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-29 Assa Ab A device for mechanical guiding, a lock module and a lock device comprising such a device
AU2005254927B2 (en) * 2004-06-22 2010-01-21 Assa Ab A device for mechanical guiding, a lock module and a lock device comprising such a device
AU2005254927B9 (en) * 2004-06-22 2010-06-03 Assa Ab A device for mechanical guiding, a lock module and a lock device comprising such a device
CN101014750B (zh) * 2004-06-22 2011-07-27 Assa有限公司 用于机械引导的装置、包括这种装置的锁模块和锁装置
ES2299303A1 (es) * 2005-08-03 2008-05-16 Francisco Jose Sanchez Lopez Dispositivo para el bloqueo/desbloqueo de mecanismos de cierre.
EP2505745A3 (de) * 2011-04-01 2017-01-18 DORMA Deutschland GmbH Schloss mit einem Federelement zur Ermittlung einer Position des Schließbartes eines Schließzylinders

Also Published As

Publication number Publication date
CH677687A5 (de) 1991-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902873C2 (de)
EP0589158B1 (de) Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP0096400B1 (de) Schlossanlage zur Sicherung von Türen
DE3902776A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit zentralverriegelungsantrieb und diebstahlsicherung
CH652792A5 (en) Panic lock
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE4340537C2 (de) Antipanik-Hotelschloß
EP1936075A2 (de) Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE3050356C2 (de) Panikschloß
DE69928954T2 (de) Türverriegelung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
DE3700891C2 (de)
EP0315056A1 (de) Fallenschloss mit Zutrittskontroll- und Alarmeinrichtung
DE3513555C2 (de)
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
DE4425313C2 (de) Gesteuerte Riegelbetätigungsvorrichtung
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP0773337B1 (de) Fallenschloss
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP0977928B1 (de) Elektrisch gesteuertes wertfachschloss
EP0136570A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891028

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910211

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELLMUELLER + ZINGG AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950503

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE