EP0589158B1 - Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren - Google Patents

Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren Download PDF

Info

Publication number
EP0589158B1
EP0589158B1 EP93110812A EP93110812A EP0589158B1 EP 0589158 B1 EP0589158 B1 EP 0589158B1 EP 93110812 A EP93110812 A EP 93110812A EP 93110812 A EP93110812 A EP 93110812A EP 0589158 B1 EP0589158 B1 EP 0589158B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
remotely controllable
controllable lock
lock
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93110812A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0589158A1 (de
Inventor
Peter Wolf
Günter Dr. Seeser
Martin Wegge
Siegmund Schüch
Horst Schackmann
Walter Weishaupt
Michael Eckrich
Manfred Wimmer
Franz Bauer
Hansjürgen Prof. Dr. Linde
Martin Fritsch
Horst Hübner
Stephan Menzel
Oliver Büchner
Rolf Pemsel
Udo Schneider
Christian Hohmann
Andreas Ritter
Frank Herbst
Peter Nemmert
Achim Stegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25917866&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0589158(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE4228233A external-priority patent/DE4228233A1/de
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0589158A1 publication Critical patent/EP0589158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0589158B1 publication Critical patent/EP0589158B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/08Electrical using electromagnets or solenoids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/30Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle allowing opening by means of an inner door handle, even if the door is locked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Definitions

  • the invention relates to a remote-controlled lock, with the specified in the preamble of claim 1 Characteristics.
  • Such a lock should be based on DE-OS 29 06 665 be placed over a remote control with a portable Transmitter and one evaluating the signals of the transmitter Receiving device can be controlled. More generally Form refers to a locking mechanism, which has a central locking system and an anti-theft device can have. Mechanical details Structure of the castle are not specified.
  • the locking mechanism should be a usual lock with a locking a rotary latch in the locked position Have pawl when using the lock on a motor vehicle door via a conventional mechanical External actuator and a conventional mechanical Unlock internal actuation device.
  • the central locking system or theft protection has one the transmitter and the receiving device adjustable latch on the outside actuator and when in use an anti-theft device, the interior control device block or put ineffective can.
  • the lock can also be used be opened with a key as usual. The one for this required mechanical device in addition to Remote control increases manufacturing and assembly costs considerable, making the castle complex and expensive to manufacture is.
  • the invention has for its object a remotely controllable Lock according to the preamble of claim 1 indicate that no key operated lock cylinder requires and a simple structure with few mechanical Has parts.
  • the actuating mechanism for displacement the pawl from the opening adjustment range the catch is just a simple motor Actuator, for example with an electromagnet requires a relocatable iron core as an actuator, with the handle over a simple electrical cable in Can be connected in which only one switch to be arranged is.
  • To the actuator by pressing the To be able to put the handle into operation is only from a corresponding one from the transmitter to the receiving device Send signal which causes the receiving device to issue a switching command that activates the switch puts.
  • the switching command can be inside or outside the Receiving device, for example from an electronic device recorded and executed with the handle is connected via the electric line and can activate or deactivate the switch.
  • a mechanical actuation mechanism is provided be an unlocking of the pawl for example via the handle when using the lock a motor vehicle, for example, via the outside door handle and / or an inner door handle.
  • a mechanical actuation mechanism can be a Coupling element of the transmission elements from a drive blocked and released or alternatively ineffective and be actively put.
  • the mechanical actuation mechanism is formed in that an operation of the handle the actuator at least over a larger adjustment range from a normal position to a standby position adjusted and the actuator of the actuator the pawl is shifted to its unlocked position, if the actuator from the receiving device or an emergency energy supply is shifted into an active position is in which the actuator with the pawl can work together.
  • An actuator of the drive can for example from a crash sensor or in the event of a fault adjusted by a sensor that detects the fault be that the coupling element or the actuator in reaches its operative position in which the transmission elements by operating the inside or outside door handle enable unlocking of the pawl. Even with an additional electrical or electronic or mechanical unlocking of the pawl no key-operated lock cylinder for the lock required.
  • FIG remote-controlled lock with the essential parts of the lock shown in simplified form, that for locking one not Motor vehicle door shown is provided.
  • the castle has in a manner known per se between the axis 1 between an open position and the locking position shown pivotable catch 2 on the Embodiment is designed as a fork trap.
  • a locking bolt 3 can be in the open position of the catch 2 or the like in one of two legs 4, 4 'of Rotary trap 2 enter limited recess.
  • the not shown Motor vehicle door has no usual locking cylinder on the well-known locks, for example ver or by means of a mechanical key are unlockable.
  • a manual adjustable door handle 7 and a manually adjustable Outside door handle 8 provided on the motor vehicle door.
  • the inside door handle 7 is via a line section 9 and the outside door handle 8 via a line section 10 each Electrical wiring with central body electronics 11 connected.
  • each microswitch 12, 13th can set individually and together actively and ineffectively.
  • the microswitch 12 is set to active only the inner door handle 7, for example, against the Raise force of a spring so that the actuator 14th its actuator 15 from that indicated by arrow 15 ' Normal position in the through the tip of the arrow 15 "marked position adjusted and thereby with the Actuator 15 on a lever arm 16 of the pawl 5 acts.
  • the pawl 5 is out of the opening adjustment range the catch 2 shifted so that this under the force of a spring in its open position pivots and releases the locking pin 3 or the like.
  • the central body electronics 11 stands with a stationary receiving device 17 in connection, the via a portable transmitter 18, for example radio signals can radiate, can be controlled.
  • the receiving device 17 evaluates the incoming radio signals and gives switching commands to the central unit when signals are permitted Body electronics 11, which then depending on Switching command to activate the microswitches individually or together or sets ineffective.
  • the receiving device 17 the actuator 14th also bypassing the central body electronics 11 head for.
  • a safety relay that is connected to a sensor 21 and, for example receives a speedometer signal.
  • the safety relay 20 interrupts the connecting line 19 if that Motor vehicle preferably does not stand or a small one Has driving speed, so that in this case Actuator 14 not from the central body electronics 11 is controllable.
  • a switch 24 is provided in the passenger compartment of the motor vehicle nearby, for example the driver is arranged and at a corresponding Actuation can cause the central body electronics the microswitches 12, 13 individually or together activated or ineffective.
  • the switches individually or together unlocked is provided in the embodiment, that after leaving the motor vehicle Anti-theft switch 24 via the transmitter and the receiving device can be set ineffective.
  • the vehicle battery 25 is provided.
  • a backup battery 26 provided, for example, in the form of a lithium battery, that of the vehicle battery 25 or a generator is loaded. If necessary, the lithium battery 26 and / or the vehicle battery 25 from an external Power source to be charged to an appropriate Vehicle connector can be connected from the outside.
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 2 sees one additional mechanical actuation mechanism the one between an active position and the one shown Secured position pivotable about an axis 27 Has pivot lever 28. This is from a not shown Spring loaded into the locking position, in the pivot lever 28 does not cooperate with the pawl 5 can.
  • the pivot lever 28 from the actuator 14 in that represented by a broken outline Active position are pivoted, the actuator 15 from that indicated by the double arrow 15 ' Normal position in the 15 '"through the tip of the arrow specified actuation position arrives.
  • the one Pivot axis for axis 27 forming the pivot lever 28 is formed on a support member 30 which is actuated the inner door handle 7 or the outer door handle 8 each from the rest position shown, for example a symbolically represented cable 31 against the force a spring 33 in the direction of arrow 32 in an actuating position is straight adjustable.
  • a through opening 36 is formed into which Active position of the pivot lever 28 a second leg 34 the pawl 5 engages or that of the leg 34 is enforced.
  • the pivot lever 28 is in his represented by a broken outline Active position, so the mechanical displacement of the Carrying part 30 in the direction of arrow 32 entrainment of the second Leg 34 on the pawl 5, whereby this in Direction of arrow 35 about axis 6 in its catch 2 releasing unlocking position pivots.
  • the passage opening 36 has such a length that in Active position of the pivot lever 28 of the legs 34 and thus the pawl 5 without moving the pivot lever 28 from the actuator 14 in cooperation with the lever arm 16 electromechanically in the unlocked position can be relocated.
  • the pivot lever 28 can by a corresponding Command of the transmitter 18 to the receiving device 17 and through the set switch 24 through Activation of the actuator 14 shifted into the active position are indicated by the broken outline is.
  • the additional mechanical unlocking is only used in the event of an accident and is used in this Cases from the receiving device, from the central body electronics or from the active switch 24 set effective.
  • the reserve battery 26 is connected to the vehicle battery 25, so only a little energy is required only by a spring in the locking position loaded pivot lever 28 against the force of this Swivel the spring into the active position.
  • FIG 3 is according to a third embodiment a remote-controlled lock shown on a Motor vehicle door is provided.
  • a mechanical actuation device is provided, via which the actuator 114 by actuation either the inner door handle 7 or the outer door handle 8 is axially adjustable.
  • the actuator 114 In the normal position shown the actuator 114 is under the force of a Spring 127 on a stop 128.
  • a pulley 129 On the pawl 5 facing away from the end of the actuator 114 a pulley 129 about axis 130 on the actuator 114 supported.
  • the pulley 129 is supported on the upper circumferential area a symbolically represented Rope 131, which at one end 132 for example is supported on a lock plate and with the other end with the interposition of pulleys 133, 133 ', 133 ", 133'" with the inside door handle 7 and the Outside door handle 8 is connected.
  • Rope 131 By operating the inside door handle 7 or the outer door handle 8 over one opposite the electrical unlocking of the larger adjustment range the relevant rope 131 is tensioned and through an axial force component of the rope 131 in the direction of the arrow 134 the actuator 114 against the force of the spring 127 axially adjusted.
  • the actuator 115 is located in its illustrated, by the tip of the arrow 115 'specified active position, the actuator can 114 during its axial adjustment movement via the actuator 115 the pawl 5 from the opening adjustment range the catch 2 shift. In contrast, is the actuator 115 to the tip of arrow 115 '"in the actuator 114 retracted, so the actuator 114 at this axial adjustment movement is not via the actuator 115 cooperate with the pawl 5, which thus in their locking position shown remains.
  • the pawl can be used electrical components, for example by a small one Swiveling movement of the inner door handle 7 or outer door handle 8 press the assigned microswitch 12 or 13, to an essentially electrical displacement of the Actuator 115 in that represented by arrow 115 " Actuate position, causing the pawl 5 shifted away from the catch 2.
  • the actuator 114 remains locked in its shown location.
  • the actuator 114 also makes a small adjustment movement in Execute in the direction of arrow 134, but none mechanical release of the pawl causes. At failure of electrical or electronic components is only to ensure that the load-free Actuator 115 in that marked by the end of arrow 115 ' Active position shifted and for example is locked by self-locking.
  • the fourth exemplary embodiment according to FIG. 4 is similar formed like the third embodiment. To one repeated description of components should be avoided between the two embodiments 3 and 4 comparable components with the same reference numbers or same reference numbers and a superscript Mistake.
  • the actuator 114 ' arranged pivotably about the axis 1 'of the rotary latch 2' and of the spring 135 against the stop 136 in the illustrated Normal position loaded.
  • Actuator 115 is in the actuator 114 'retracted so that the actuator 114 'by operating the inside door handle or the Swing the outer door handle about the axis 1 ', doing so but not the actuator 115 with the pawl 5 ' can work together.
  • the actuator 115 is in his represented by a broken outline Extended position extended, the actuator 115 can Swiveling the actuator 114 'into one of the tips arrow 15 "in Figure 3 corresponding active readiness position cooperate with the pawl 5 'to this from the opening adjustment range of the catch 2 ' to relocate.
  • these are the parts that hold the lock Lock plate 37, the outer and inner plates 38, 39 the vehicle door and a height-adjustable one on the vehicle door Side window 40 recognizable.
  • the fifth embodiment shown in Figure 6 is similar to the fourth embodiment according to FIG Figure 4 formed.
  • the between the two embodiments comparable components according to FIGS. 4 and 6 have the same reference numbers or the same reference numbers and an identical or changed high character provided a repeated description of the same type Avoid components.
  • Execution is the actuator 114 "around the axis 6" the pawl 5 "pivotally arranged.
  • the actuator 115 is extended to its operative position.
  • the invention was based on five exemplary embodiments to which the subject of the invention is not limited is. There are also numerous other versions possible without giving up the idea of the invention.
  • the Switch can, for example, in several individual switches be divided, each of which is a switch or some assigned to a vehicle door and for example on this vehicle door can be arranged.
  • One with the Carrier part comparable part can also be swiveled or be arranged adjustable in another way.
  • the cable pull can be replaced by other transmission elements.
  • a Adjusting the swivel lever can be done independently Actuator can be effected via a separate drive.
  • the pivot lever can by another, for example Transmission element adjustable in a straight line on the supporting part be educated.
  • Additional switches can also be provided be the positions of adjustable components, for example the catch, the pawl, the supporting part or the swivel lever.
  • the actuator and if necessary, the drive can also be hydraulic, for example, be operated pneumatically or electromagnetically.
  • the Transmitter can transmit any signals, for example in the radio wave range send. But there are also waves that affect the distance such as light rays, infrared rays, ultrasound, etc. for Signal transmission can be used.
  • the adjustable Actuator is the movement path of the actuator freely definable.
  • the mechanical adjustment movement the adjustable actuator can also on other way, for example without an intermediary Ropes using transmission elements and / or rods.
  • an electrical or electronic actuation mechanism is provided in the event of a malfunction switches or microswitches in close to the handle or handles, possibly under Use of an auxiliary battery or an external one External energy an emergency release of the pawl enables.

Description

Die Erfindung betrifft ein fernsteuerbares Schloß, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Ein derartiges Schloß dürfte der DE-OS 29 06 665 zugrunde gelegt sein, das über eine Fernsteuerung mit einem tragbaren Sender und einer die Signale des Senders auswertenden Empfangseinrichtung ansteuerbar ist. In allgemeiner Form ist auf einen Verschließmechanismus Bezug genommen, der eine Zentralverriegelung und eine Diebstahlsicherung aufweisen kann. Einzelheiten bezüglich dem mechanischen Aufbau des Schlosses sind nicht angegeben. Der Verschließmechanismus dürfte ein übliches Schloß mit einer in Verriegelungsstellung eine Drehfalle verriegelnden Sperrklinke aufweisen, die bei Verwendung des Schlosses an einer Kraftfahrzeugtür über eine übliche mechanische Außenbetätigungseinrichtung und eine übliche mechanische Innenbetätigungseinrichtung zu entriegeln ist. Die Zentralverriegelung bzw. Diebstahlsicherung weist einen über den Sender und die Empfangseinrichtung verstellbaren Riegel auf, der die Außenbetätigungseinrichtung und bei Verwendung einer Diebstahlsicherung zusätzlich die Innenbetätigungseinrichtung blockieren oder wirkungslos setzen kann. Außer über die Fernsteuerung kann das Schloß auch wie üblich mit einem Schlüssel geöffnet werden. Die hierfür erforderliche mechanische Einrichtung zusätzlich zur Fernsteuerung erhöht den Herstellungs- und Montageaufwand erheblich, wodurch das Schloß aufwendig und teuer zu fertigen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein fernsteuerbares Schloß nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, daß keinen schlüsselbetätigten Schließzylinder erfordert und einen einfachen Aufbau mit wenigen mechanischen Teilen aufweist.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders vorteilhaft ist, daß der Betätigungsmechanismus zur Verlagerung der Sperrklinke aus dem öffnungsverstellbereich der Drehfalle lediglich einen einfachen motorischen Stellantrieb, beispielsweise einen Elektromagneten mit einem verlagerbaren Eisenkern als Stellglied erfordert, der mit der Handhabe über eine einfache Elektroleitung in Verbindung stehen kann, in der lediglich ein Schalter anzuordnen ist. Um den Stellantrieb durch Betätigung der Handhabe in Betrieb setzen zu können, ist lediglich von dem Sender an die Empfangseinrichtung ein entsprechendes Signal zu senden, das die Empfangseinrichtung veranlaßt, einen Schaltbefehl abzugeben, der den Schalter aktiv setzt. Der Schaltbefehl kann innerhalb oder außerhalb der Empfangseinrichtung, beispielsweise von einer Elektronikeinrichtung aufgenommen und ausgeführt werden, die mit der Handhabe über die Elektroleitung in Verbindung steht und den Schalter aktivieren oder wirkungslos setzen kann. Um ein unbefugtes Öffnen des Schlosses zu verhindern, ist keine komplizierte Mechanik erforderlich, sondern durch Verwendung eines geeigneten Codes für den Sender und den inneren Aufbau der Empfangseinrichtung bzw. einer Elektronikeinrichtung dafür zu sorgen, daß ein unberechtigtes öffnen des von dem Schloß verriegelten Teiles ausgeschlossen ist. Bei einer Verwendung des Schlosses an einer Kraftfahrzeugtür kann die Handhabe jeweils durch einen Türinnengriff und einen Türaußengriff gebildet sein, die über einen zugeordneten Leitungsabschnitt der Elektroleitung mit dem Stellantrieb in Verbindung stehen, in dem jeweils ein Schalter, beispielsweise ein Mikroschalter angeordnet ist. Eine Verriegelung der Fahrzeugtür von außen, von innen oder von innen und außen kann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die dem Türaußengriff und dem Türinnengriff zugeordneten Schalter von der Empfangseinrichtung oder einer damit in Verbindung stehenden, durch Schaltbefehle der Empfangseinrichtung angesteuerten Einrichtung, beispielsweise einer zentralen Karosserieelektronik entsprechend aktiv oder wirkungslos gesetzt sind. Aus Sicherheitsgründen und/oder aufgrund von gesetzlichen Auflagen in einigen Ländern kann ein elektrischer bzw. elektronischer oder nach den Unteransprüchen ein mechanischer Betätigungsmechanismus vorgesehen sein, der ein Entriegeln der Sperrklinke beispielsweise über die Handhabe, bei Verwendung des Schlosses an einem Kraftfahrzeug beispielsweise über den Türaußengriff und/oder einen Türinnengriff ermöglicht. Bei Verwendung eines mechanischen Betätigungsmechanismusses kann ein Koppelelement der übertragungselemente von einem Antrieb gesperrt und freigegeben oder alternativ wirkungslos und aktiv gestellt werden. Nach einem weiteren Unteranspruch ist vorgeshen, daß der mechanische Betätigungsmechanismus dadurch gebildet ist, daß eine Betätigung der Handhabe zumindest über einen größeren Verstellbereich den Stellantrieb aus einer Normallage in eine Wirkbereitschaftsstellung verstellt und das Stellglied des Stellantriebs die Sperrklinke in ihre Entriegelungsstellung verlagert, wenn das Stellglied von der Empfangseinrichtung oder einer Notenergieversorgung in eine Wirkstellung verlagert ist, in der das Stellglied mit der Sperrklinke zusammenwirken kann. Ein Stellglied des Antriebs kann beispielsweise von einem Crash-Sensor oder im Störfall von einem den Störfall erfassenden Sensor so verstellt werden, daß das Koppelelement bzw. der Stellantrieb in seine Wirkstellung gelangt, in der die Übertragungselemente durch Betätigung des Türinnen- oder Türaußengriffes ein Entriegeln der Sperrklinke ermöglichen. Auch bei einem zusätzlichen elektrischen bzw. elektronischen oder mechanischen Entriegeln der Sperrklinke ist für das Schloß kein schlüsselbetätigter Schließzylinder erforderlich.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
ein erstes Ausführungsbeispiel mit elektromechanisch entriegelbarer Sperrklinke,
Figur 2
ein zweites Ausführungsbeispiel, das einen zusätzlichen mechanischen Betätigungsmechanismus für die Sperrklinke aufweist,
Figur 3
ein drittes Ausführungsbeispiel mit geradlinig verstellbarem Stellantrieb,
Figur 4
ein viertes Ausführungsbeispiel, mit einem um die Achse der Drehfalle schwenkbaren Stellantrieb,
Figur 5
eine Seitenansicht des Schlosses gemäß Figur 4 in verriegeltem Zustand und
Figur 6
ein fünftes Ausführungsbeispiel, mit einem un die Achse der Sperrklinke schwenkbaren Stellantrieb.
In Figur 1 ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ein fernsteuerbares Schloß mit den wesentlichen Schloßteilen vereinfacht dargestellt, das zur Verriegelung einer nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür vorgesehen ist. Das Schloß weist in an sich bekannter Weise eine um die Achse 1 zwischen einer Offenstellung und der dargestellten Verriegelungsstellung schwenkbare Drehfalle 2 auf, die bei dem Ausführungsbeispiel als Gabelfalle ausgebildet ist. In Offenstellung der Drehfalle 2 kann ein Schließbolzen 3 oder dergleichen in eine von zwei Schenkeln 4, 4' der Drehfalle 2 begrenzte Ausnehmung eintreten. Ist die Drehfalle 2 im Zusammenwirken mit dem Schließbolzen 3 oder dergleichen in die dargestellte Verriegelungsstellung eingeschwenkt, verlagert sich eine um die Achse 6 schwenkbare Sperrklinke 5 unter der Kraft einer nicht dargestellten Feder selbsttätig vor eine Rastfläche der Drehfalle 2, so daß diese verriegelt und der Schließbolzen 3 oder dergleichen festgehalten ist. Die nicht dargestellte Kraftfahrzeugtür weist keinen üblichen Schließzylinder auf, über den die bekannten Schlösser beispielsweise mittels eines mechanischen Schlüssels ver- oder entriegelbar sind. An der Kraftfahrzeugtür ist ein manuell verstellbarer Türinnengriff 7 und ein manuell verstellbarer Türaußengriff 8 vorgesehen. Der Türinnengriff 7 ist über einen Leitungsabschnitt 9 und der Türaußengriff 8 über einen Leitungsabschnitt 10 jeweils einer Elektroleitung mit einer zentralen Karosserieelektronik 11 verbunden. In dem Leitungsabschnitt 9 ist ein Mikroschalter 12 und in dem Leitungsabschnitt 10 ein Mikroschalter 13 angeordnet, die jeweils bei einer Betätigung des zugeordneten Türinnengriffes 7 bzw. Türaußengriffes 8 einen elektrischen Stellantrieb 14 zur Entriegelung der Sperrklinke 5 aktivieren, wenn der betreffende Mikroschalter 12 bzw. 13 von der zentralen Karosserieelektronik 11 aktiv gesetzt ist, die jeden Mikroschalter 12, 13 einzeln und gemeinsam aktiv und wirkungslos setzen kann. Ist bei diesem elektromechanischen Betätigungsmechanismus beispielsweise der Mikroschalter 12 aktiv gesetzt, so ist lediglich der Türinnengriff 7 beispielsweise gegen die Kraft einer Feder anzuheben, damit der Stellantrieb 14 sein Stellglied 15 von der durch den Pfeil 15' gekennzeichneten Normallage in die durch die Spitze des Pfeiles 15" gekennzeichnete Lage verstellt und dadurch mit dem Stellglied 15 auf einen Hebelarm 16 der Sperrklinke 5 einwirkt. Dadurch wird die Sperrklinke 5 aus dem öffnungsverstellbereich der Drehfalle 2 verlagert, so daß diese unter der Kraft einer Feder in ihre Offenstellung schwenkt und den Schließbolzen 3 oder dergleichen freigibt. Die zentrale Karosserieelektronik 11 steht mit einer ortsfesten Empfangseinrichtung 17 in Verbindung, die über einen tragbaren Sender 18, der beispielsweise Funksignale abstrahlen kann, ansteuerbar ist. Die Empfangseinrichtung 17 wertet die ankommenden Funksignale aus und gibt bei zulässigen Signalen Schaltbefehle an die zentrale Karosserieelektronik 11 ab, die daraufhin je nach Schaltbefehl die Mikroschalter einzeln oder gemeinsam aktiv oder wirkungslos setzt. Bei der vorliegenden Ausführung kann die Empfangseinrichtung 17 den Stellantrieb 14 auch unter Umgehung der zentralen Karosserieelektronik 11 ansteuern. Aus Sicherheitsgründen ist in der Verbindungsleitung 19 zwischen der zentralen Karosserieelektronik 11 und dem Stellantrieb 14 ein Sicherheitsrelais angeordnet, das mit einem Sensor 21 in Verbindung steht und beispielsweise ein Tachosignal empfängt. Das Sicherheitsrelais 20 unterbricht die Verbindungsleitung 19, wenn das Kraftfahrzeug vorzugsweise nicht steht oder eine geringe Fahrgeschwindigkeit aufweist, so daß in diesem Fall der Stellantrieb 14 nicht von der zentralen Karosserieelektronik 11 ansteuerbar ist. An die zentrale Karosserieelektronik 11 ist ein Crash-Sensor 22 angeschlossen, der bei einer vorgegebenen Fahrzeugverzögerung bewirkt, daß die zentrale Karosserieelektronik 11 die Mikroschalter 12, 13 aktiv setzt. Die Funktion des Sicherheitsrelais 20 bleibt erhalten. In einer Leitung 23 zwischen der Empfangseinrichtung 17 und der zentralen Karosserieelektronik 11 ist ein Schalter 24 vorgesehen, der im Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs beispielsweise in der Nähe des Fahrers angeordnet ist und bei einer entsprechenden Betätigung bewirken kann, daß die zentrale Karosserieelektronik die Mikroschalter 12, 13 einzeln oder gemeinsam aktiviert oder wirkungslos setzt. Durch entsprechende Ansteuerung der Empfangseinrichtung 17 über den Sender 18 und durch Betätigung des Schalters 24 kann somit lediglich eine Verriegelung der betreffenden Fahrzeugtür von außen oder zur Kindersicherung lediglich eine Verriegelung von innen oder eine Verriegelung des Schlosses von innen und außen erreicht werden. Um zu vermeiden, daß nach dem gewaltsamen Eindringen in das Fahrzeug beispielsweise durch Zerstörung einer Fensterscheibe über den Schalter 24 die Schlösser einzeln oder gemeinsam entriegelt werden, ist bei dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß nach dem Verlassen des Kraftfahrzeugs der Schalter 24 zur Diebstahlsicherung über den Sender und die Empfangseinrichtung wirkungslos gesetzt werden kann. Zur Spannungsversorgung der elektrischen bzw. elektronischen Bauteile ist die Fahrzeugbatterie 25 vorgesehen. Bei dem Ausführungsbeispiel ist auch eine Reservebatterie 26 beispielsweise in Form einer Lithiumbatterie vorgesehen, die von der Fahrzeugbatterie 25 oder einem Generator geladen ist. Erforderlichenfalls kann die Lithiumbatterie 26 und/oder die Fahrzeugbatterie 25 von einer externen Stromquelle aufgeladen werden, die an einen entsprechenden Fahrzeugstecker von außen anschließbar ist. Beim Anheben des Türinnengriffes 7 oder des Türaußengriffes 8 erfaßt die Empfangseinrichtung 17 oder die zentrale Karosserieelektronik 11 einen Spannungsabfall der Fahrzeugbatterie 25 beispielsweise bei einem Störfall, wodurch die Ersatzbatterie 26 selbsttätig zugeschaltet wird.
Die nachfolgenden Ausführungesbeispiele sind ähnlich wie das erste Ausführungsbeispiel gebildet und weisen lediglich zusätzlich einen mechanischen Betätigungsmechanismus auf, über den nach einem Ausfall der elektrischen Verstelleinrichtung durch Betätigung der Handhabe die Sperrklinke mechanisch von der Drehfalle wegverlagerbar ist. Zur Vermeidung einer wiederholten Beschreibung gleicher oder gleichartiger Teile, sind diese mit gleichen Bezugszahlen versehen.
Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sieht einen zusätzlichen, mechanischen Betätigungsmechanismus vor, der einen zwischen einer Wirkstellung und der dargestellten Sicherungsstellung um eine Achse 27 schwenkbaren Schwenkhebel 28 aufweist. Dieser ist von einer nicht dargestellten Feder in die Sicherungsstellung belastet, in der der Schwenkhebel 28 nicht mit der Sperrklinke 5 zusammenwirken kann. Durch Zusammenwirken eines Schenkels 28' des Schwenkhebels 28 mit einem Ende 29 des Stellantriebs 14 kann der Schwenkhebel 28 von dem Stellantrieb 14 in die durch eine unterbrochene Umrißlinie dargestellte Wirkstellung geschwenkt werden, wobei das Stellglied 15 von der durch den Doppelpfeil 15' gekennzeichneten Normallage in die durch die Spitze des Pfeiles 15'" angegebene Betätigungslage gelangt. Hierzu ist der Stellantrieb 14 von der Empfangseinrichtung 17 bzw. von der zentralen Karosserieelektronik und ggf. von dem aktiv gesetzten Schalter 24 entsprechend anzusteuern. Die eine Schwenkachse für den Schwenkhebel 28 bildende Achse 27 ist an einem Tragteil 30 ausgebildet, das durch Betätigung des Türinnengriffes 7 oder des Türaußengriffes 8 jeweils von der dargestellten Ruhelage beispielsweise über einen symbolisch dargestellten Seilzug 31 gegen die Kraft einer Feder 33 in Pfeilrichtung 32 in eine Betätigungslage geradlinig verstellbar ist. In dem Schwenkhebel 28 ist eine Durchtrittsöffnung 36 ausgebildet, in die in Wirkstellung des Schwenkhebels 28 ein zweiter Schenkel 34 der Sperrklinke 5 eingreift oder die von dem Schenkel 34 durchsetzt ist. Befindet sich der Schwenkhebel 28 in seiner durch eine unterbrochene Umrißlinie dargestellten Wirkstellung, so bewirkt die mechanische Verlagerung des Tragteiles 30 in Pfeilrichtung 32 eine Mitnahme des zweiten Schenkels 34 an der Sperrklinke 5, wodurch diese in Pfeilrichtung 35 um die Achse 6 in ihre die Drehfalle 2 freigebende Entriegelungsstellung schwenkt. Die Durchtrittsöffnung 36 weist eine solche Länge auf, daß sich in Wirkstellung des Schwenkhebels 28 der Schenkel 34 und damit die Sperrklinke 5 ohne Verlagerung des Schwenkhebels 28 von dem Stellantrieb 14 im Zusammenwirken mit dem Hebelarm 16 elektromechanisch in die Entriegelungsstellung verlagern läßt. Der Schwenkhebel 28 kann durch einen entsprechenden Befehl des Senders 18 an die Empfangseinrichtung 17 und über den wirksam gesetzten Schalter 24 durch Aktivierung des Stellantriebs 14 in die Wirkstellung verlagert werden, die durch die unterbrochene Umrißlinie angegeben ist. Wird das Stellglied 15 aus der durch den Pfeil 15'" angegebenen Betätigungslage in die durch den Doppelpfeil 15' gekennzeichnete Normallage zurückgestellt, so schwenkt der Schwenkhebel 28 unter der Kraft der nicht dargestellten Feder in die dargestellte Sicherungsstellung. Spricht der Crash-Sensor 22 bei einer übermäßigen Fahrzeugverzögerung an, so bewirkt die zentrale Karosserieelektronik 11 durch entsprechende Ansteuerung des Stellantriebs 14, daß der Schwenkhebel 28 in seine Wirkstellung schwenkt, in der der Türinnengriff 7 bzw. der Türaußengriff 8 über den Seilzug 31 oder eine andere Übertragungseinrichtung und den Schwenkhebel 28 die Sperrklinke 5 mechanisch in ihre Entriegelungsstellung verlagert. Im Normalfall ist bei einzeln oder gemeinsam aktiv gesetzten Mikroschaltern 12, 13 ein elektromechanisches Entriegeln der Sperrklinke 5 vorgesehen. Die zusätzliche mechanische Entriegelung wird lediglich bei auftretenden Störfällen verwendet und wird in diesen Fällen von der Empfangseinrichtung, von der zentralen Karosserieelektronik oder von dem aktiv gestellten Schalter 24 wirksam gesetzt. Ist beispielsweise bei einem Ausfall der Fahrzeugbatterie 25 die Reservebatterie 26 zugeschaltet, so ist lediglich eine geringe Energie erforderlich, um den lediglich von einer Feder in die Sicherungsstellung belasteten Schwenkhebel 28 gegen die Kraft dieser Feder in die Wirkstellung zu verschwenken.
In Figur 3 ist gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel ein fernsteuerbares Schloß dargestellt, das an einer Kraftfahrzeugtür vorgesehen ist. Bei aktiv gestellten Mikroschaltern 12, 13 erfolgt die Entriegelung der Sperrklinke 5 in der nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 angegebenen Weise. Um beispielsweise bei einem Stromausfall, nach dem die Mikroschalter 12, 13 nicht aktivierbar sind, dennoch die Sperrklinke betätigen zu können, ist eine mechanische Betätigungseinrichtung vorgesehen, über die der Stellantrieb 114 durch Betätigung entweder des Türinnengriffes 7 oder des Türaußengriffes 8 axial verstellbar ist. In der dargestellten Normallage des Stellantriebs 114 liegt dieser unter der Kraft einer Feder 127 an einem Anschlag 128 an. An der zur Sperrklinke 5 abgewandten Stirnseite des Stellantriebs 114 ist eine Seilrolle 129 um die Achse 130 an dem Stellantrieb 114 abgestützt. An der Seilrolle 129 stützt sich an dem oberen Umfangsbereich ein lediglich symbolisch dargestelltes Seil 131 ab, das an einem Ende 132 beispielsweise an einer Schloßplatte abgestützt ist und mit dem anderen Ende unter Zwischenschaltung von Umlenkrollen 133, 133', 133", 133'" mit dem Türinnengriff 7 und dem Türaußengriff 8 verbunden ist. Durch Betätigung des Türinnengriffes 7 oder des Türaußengriffes 8 über einen gegenüber dem elektrischen Entriegeln größeren Verstellbereich wird das betreffende Seil 131 gespannt und durch eine axiale Kraftkomponente des Seiles 131 in Pfeilrichtung 134 der Stellantrieb 114 entgegen der Kraft der Feder 127 axial verstellt. Befindet sich das Stellglied 115 in seiner dargestellten, durch die Spitze des Pfeiles 115' angegebenen Wirkstellung, so kann der Stellantrieb 114 bei seiner axialen Verstellbewegung über das Stellglied 115 die Sperrklinke 5 aus dem öffnungsverstellbereich der Drehfalle 2 verlagern. Ist dagegen das Stellglied 115 bis zur Spitze des Pfeiles 115'" in den Stellantrieb 114 eingefahren, so kann der Stellantrieb 114 bei dieser axialen Verstellbewegung nicht über das Stellglied 115 mit der Sperrklinke 5 zusammenwirken, die somit in ihrer dargestellten Verriegelungsstellung verbleibt. Auf diese Weise kann die Sperrklinke bei funktionierenden elektrischen Bauteilen, beispielsweise durch eine kleine Schwenkbewegung des Türinnengriffes 7 oder Türaußengriffes 8 den zugeordneten Microschalter 12 oder 13 betätigen, um ein im wesentlichen elektrisches Verlagern des Stellgliedes 115 in die durch den Pfeil 115" dargestellte Betätigungslage zu bewirken, wodurch sich die Sperrklinke 5 von der Drehfalle 2 wegverlagert. Bei diesem elektrischen Verriegeln verbleibt der Stellantrieb 114 in seiner dargestellten Lage. Je nach konstruktiver Ausführung kann der Stellantrieb 114 auch eine kleine Verstellbewegung in Richtung des Pfeiles 134 ausführen, die jedoch kein mechanisches Entriegeln der Sperrklinke bewirkt. Bei einem Ausfall elektrischer oder elektronischer Bauteile ist lediglich dafür zu sorgen, daß sich das lastfreie Stellglied 115 in die durch das Ende des Pfeiles 115' gekennzeichnete Wirkstelltung verlagert und beispielsweise durch Selbsthemmung arretiert ist. In diesem Fall bewirkt eine Schwenkbewegung des Türinnengriffes 7 bzw. des Türaußengriffes 8 beispielsweise über einen gegenüber dem elektrischen Entriegeln größeren Verstellbereich, daß sich der Stellantrieb 114 in Pfeilrichtung 134 verstellt und dabei das Stellglied 115 die Sperrklinke im Entriegelungssinn betätigt.
Das vierte Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist ähnlich wie das dritte Ausführungsbeispiel gebildet. Um eine wiederholte Beschreibung von Bauteilen zu vermeiden, sind die zwischen den beiden Ausführungsbeispielen 3 und 4 vergleichbaren Bauteile mit gleichen Bezugszahlen oder gleichen Bezugszahlen und einem hochgestellten Zeichen versehen. Bei dieser Ausführung ist der Stellantrieb 114' um die Achse 1' der Drehfalle 2' schwenkbar angeordnet und von der Feder 135 gegen den Anschlag 136 in die dargestellte Normallage belastet. Das Stellglied 115 ist in den Stellantrieb 114' eingefahren, so daß der Stellantrieb 114' durch Betätigung des Türinnengriffes oder des Türaußengriffes zwar um die Achse 1' verschwenken, dabei jedoch nicht das Stellglied 115 mit der Sperrklinke 5' zusammenwirken kann. Ist dagegen das Stellglied 115 in seine durch eine unterbrochene Umrißlinie dargestellte Wirkstellung ausgefahren, so kann das Stellglied 115 beim Verschwenken des Stellantriebs 114' in eine der Spitze des Pfeiles 15" in Figur 3 entsprechende Wirkbereitschaftsstellung mit der Sperrklinke 5' zusammenwirken, um diese aus dem öffnungsverstellverbereich der Drehfalle 2' zu verlagern. In der Figur sind das die Schloßteile tragende Schloßblech 37, das Außen- und Innenblech 38, 39 der Fahrzeugtür und eine an der Fahrzeugtür höhenverstellbare Seitenscheibe 40 erkennbar.
Aus der Seitenansicht gemäß Figur 5 sind weitere konstruktive Einzelheiten des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 4 entnehmbar, wobei beispielsweise zu erkennen ist, daß der Türaußengriff und der Türinnengriff jeweils über ein separates Seil 131, 131' unabhängig voneinander mit dem Stellantrieb 114' zusammenwirken. In dieser Ansicht ist auch eine Führungsschiene 41 der Seitenscheibe 40 erkennbar.
Das in Figur 6 dargestellte fünfte Ausführungsbeispiel ist ähnlich wie das vierte Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 gebildet. Die zwischen den beiden Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 4 und 6 vergleichbaren Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen oder gleichen Bezugszahlen und einem gleichen oder geänderten hochstehenden Zeichen versehen, um eine wiederholte Beschreibung gleichartiger Bauteile zu vermeiden. Bei der Figur 6 entsprechenden Ausführung ist der Stellenantrieb 114" um die Achse 6" der Sperrklinke 5" schwenkbar angeordnet. Das Stellglied 115 ist in seine Wirkstellung ausgefahren. Beispielsweise nach einem Ausfall der elektrischen Einrichtung des Schlosses kann in dieser Lage des Stellglieds 115 durch Betätigung des Türinnengriffes bzw. des Türaußengriffes über das zugeordnete Seil 131 bzw. 131' der Stellantrieb 114" verschwenkt und im Zusammenwirken des Stellglieds 115 mit der Sperrklinke 5" diese aus dem Öffnungsverstellbereich der Drehfalle 2" verlagert werden.
Die Erfindung wurde anhand von fünf Ausführungsbeispielen erläutert, auf die der Erfindungsgegenstand nicht eingeschränkt ist. Es sind auch zahlreiche andere Ausführungen möglich, ohne den Erfindungsgedanken aufzugeben. Der Schalter kann beispielsweise in mehrere Einzelschalter aufgeteilt sein, von denen jeweils ein Schalter oder einige einer Fahrzeugtür zugeordnet und beispielsweise an dieser Fahrzeugtür angeordnet sein können. Ein mit dem Tragteil vergleichbares Teil kann auch schwenkbar oder auf andere Weise verstellbar angeordnet sein. Der Seilzug kann durch andere Übertragungselemente ersetzt sein. Ein Verstellen des Schwenkhebels kann unabhängig von dem Stellantrieb über einen separaten Antrieb bewirkt werden. Der Schwenkhebel kann durch ein anderes, beispielsweise geradlinig an dem Tragteil verstellbares Übertragungselement gebildet sein. Es können auch weitere Schalter vorgesehen sein, die Positionen verstellbarer Bauteile, beispielsweise der Drehfalle, der Sperrklinke, des Tragteiles oder des Schwenkhebels erfassen. Der Stellantrieb und ggf. der Antrieb kann auch beispielsweise hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch betrieben sein. Der Sender kann beliebige Signale beispielsweise im Radiowellenbereich senden. Es sind aber auch fernwirksame Wellen wie Lichtstrahlen, Infrarotstrahlen, Ultraschall usw. zur Signalübertragung verwendbar. Bei Verwendung des verstellbaren Stellantriebs ist die Bewegungsbahn des Stellantriebs beliebig vorgebbar. Die mechanische Verstellbewegung des verstellbaren Stellantriebs kann auch auf andere Weise, beispielsweise ohne zwischengeschaltete Seile, unter Verwendung von übertragungselementen und/oder -stangen erfolgen. Es ist auch möglich, daß anstelle oder zusätzlich zu dem mechanischen Betätigungsmechanismus ein elektrischer oder elektronischer Betätigungsmechanismus vorgesehen ist, der im Störfall bei nicht aktiv stellbaren Schaltern bzw. Mikroschaltern in der Nähe der Handhabe bzw. der Handhaben, eventuell unter Verwendung einer Hilfsbatterie oder einer von außen einzuspeisenden Fremdenergie eine Notentriegelung der Sperrklinke ermöglicht.

Claims (21)

  1. Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, mit einem tragbaren Sender und einer ortsfesten Empfangseinrichtung, die vom Sender abgestrahlte zulässige Signale in Schaltbefehle für Schloßteile umsetzt, mit einer mit einem Schließbolzen oder dergleichen zusammenwirkenden Drehfalle, die in einer Verriegelungsstellung von einer Sperrklinke arretiert ist, die durch Betätigung einer Handhabe von einem Betätigungsmechanismus in eine die Drehfalle freigebende Entriegelungsstellung verlagerbar ist, wenn der durch Schaltbefehle der Empfangseinrichtung aktiv und wirkungslos stellbare Betätigungsmechanismus aktiv gestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe (7, 8) über eine Elektroleitung (9, 10) mit einem motorischen Stellantrieb (14, 114, 114', 114") verbunden ist, der bei Betätigung der Handhabe (7, 8) mit einem verlagerbaren Stellglied (15, 115) auf die Sperrklinke (5) einwirkend diese in ihre Entriegelungsstellung verlagert, wenn ein in der Elektroleitung (9, 10) angeordneter Schalter (12, 13) durch einen entsprechenden Schaltbefehl der Empfangseinrichtung (17) oder einer damit in Verbindung stehenden Einrichtung (11, 24) aktiv gestellt ist.
  2. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus ein zwischen einer Wirkstellung und einer Sicherungsstellung verstellbares übertragungselement (28) aufweist, das in Wirkstellung durch Betätigung der Handhabe (7, 8) in einer weiteren Verstellrichtung (32) verstellt wird und dabei ein mechanisches Verlagern der Sperrklinke (5) in ihre Entriegelungsstellung bewirkt.
  3. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement ein mit einem Schenkel (34) der Sperrklinke (5) zusammenwirkender, in der weiteren Verstellrichtung (32) etwa geradlinig verstellbarer Schwenkhebel (28) mit einer Durchtrittsöffnung (36) für den Schenkel (34) der Sperrklinke (5) ist und die Durchtrittsöffnung (34) eine solche Länge aufweist, daß sich in Wirkstellung des übertragungselements (28) die Sperrklinke (5) ohne Verlagerung des Übertragungselements (28) von dem motorischen Stellantrieb (14) in ihre Entriegelungsstellung verlagern läßt.
  4. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das übertragungselement (28) von einer Feder in die Sicherungsstellung belastet ist, in der das Übertragungselement (28) nicht mit der Sperrklinke (5) zusammenwirken kann.
  5. Fernsteuerbares Schloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit an einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs angeordnetem Schloß, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabe durch einen Türinnengriff (7) und durch einen Türaußengriff (8) gebildet ist, die in Wirkstellung des Übertragungselements (28) unabhängig voneinander betätigt jeweils ein mechanisches Verstellen des Übertragungselements (28) in der weiteren Verstellrichtung (32) und dadurch eine mechanische Verlagerung der Sperrklinke (5) in ihre Entriegelungsstellung bewirken.
  6. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Türinnengriff (7) und der Türaußengriff (8) jeweils über einen eigenen Leitungsabschnitt (9, 10) der Elektroleitung mit dem Stellantrieb (14) verbunden sind und in jedem Leitungsabschnitt (9, 10) ein durch Schaltbefehle der Empfangseinrichtung (17) aktiv und wirkungslos stellbarer Schalter (12, 13) angeordnet ist.
  7. Fernsteuerbares Schloß nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungselement (28) von einem Antrieb (14) in die Wirkstellung verstellbar ist.
  8. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der motorische Stellantrieb (14) ist.
  9. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs ein mit dem Antrieb (14) in Verbindung stehendes Schaltelement (24) angeordnet ist, das je nach Schaltstellung eine durch den Antrieb (14) und ggf. eine Feder verusachte Verlagerung des übertragungselements (28) in seine Wirkstellung oder in seine Sicherungsstellung bewirkt.
  10. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (24) durch einen entsprechenden Schaltbefehl der Empfangseinrichtung (17) betätigbar oder wirkungslos zu setzen ist.
  11. Fernsteuerbares Schloß nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an die Empfangseinrichtung (17) oder an eine Signalverarbeitungseinrichtung (zentrale Karosserieelektronik 11) ein Crash-Sensor (22) angeschlossen ist, der bei einer vorgegebenen Fahrzeugverzögerung eine Verlagerung des Übertragungselements (28) in die Wirkstellung bewirkt und/oder den bzw. die Schalter (12, 13) in der Elektroleitung (10, 9) aktiv setzt.
  12. Fernsteuerbares Schloß nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (12, 13) in der Elektroleitung (9, 10) durch Verwendung eines Sicherheitsrelais (20) in der Verbindungsleitung (19) zwischen dem Stellantrieb (14) und der zentralen Karosserieelektronik (11) oder der Empfangseinrichtung nur bei stehendem oder langsam fahrendem Fahrzeug aktiv zu stellen ist.
  13. Fernsteuerbares Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (14) und/oder der Antrieb hydraulisch, pneumatisch, elektrisch, elektromagnetisch oder dergleichen betrieben ist.
  14. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigung der Handhabe (7, 8) zumindest über einen größeren Verstellbereich, den Stellantrieb (114, 144', 114") aus einer Normallage in eine Wirkbereitschaftsstellung verstellt und das Stellglied (115) des Stellantriebs (114, 114', 114") die Sperrklinke (5, 5', 5") in ihre Entriegelungsstellung verlagert, wenn das Stellglied (115) von der Empfangseinrichtung oder einer Notenergieversorgung in eine Wirkstellung verlagert ist, in der das Stellglied (115) mit der Sperrklinke (5, 5', 5") zusammenwirken kann.
  15. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (114) geradlinig verstellbar ist.
  16. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (114', 114") schwenkbar angeordnet ist.
  17. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (114") um die Achse (6") der Sperrklinke (5") schwenkbar ist.
  18. Fernsteuerbares Schloß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (114') um die Achse (1") der Drehfalle (2') schwenkbar ist.
  19. Fernsteuerbares Schloß nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (114, 114', 114") von einer Feder (127, 135) in die von einem Anschlag (128, 136, 136') begrenzte Normallage belastet ist.
  20. Fernsteuerbares Schloß nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkbereitschaftsstellung des Stellantriebs (114, 114', 114") von einem Anschlagelement begrenzt ist.
  21. Fernsteuerbares Schloß nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (114, 114', 114") über einen Seilzug (Seil 131, 131') von der Handhabe (7, 8) verstellbar ist.
EP93110812A 1992-08-25 1993-07-07 Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren Expired - Lifetime EP0589158B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4228233A DE4228233A1 (de) 1992-08-25 1992-08-25 Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE4228233 1992-08-25
DE4240013 1992-11-27
DE4240013A DE4240013A1 (de) 1992-08-25 1992-11-27 Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0589158A1 EP0589158A1 (de) 1994-03-30
EP0589158B1 true EP0589158B1 (de) 1998-01-28

Family

ID=25917866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93110812A Expired - Lifetime EP0589158B1 (de) 1992-08-25 1993-07-07 Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0589158B1 (de)
DE (2) DE4240013A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035218A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Keba Ag Elektrisch automatisiert entriegelbares Schloss, insbesondere für schließfachartige Aufbewahrungssysteme
DE202008003845U1 (de) 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2336465A2 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schaltung und Verfahren gegen ungewolltes Öffnen einer Fahrzeugtür
DE102009059084A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co. KG, 42369 Schaltung und Verfahren gegen ungewolltes Öffnen einer Fahrzeugtür
DE202014102567U1 (de) 2014-06-02 2015-09-03 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1268616B1 (it) * 1994-10-04 1997-03-06 Roltra Morse Spa Serratura ad azionamento elettrico per una portiera di un autoveicolo.
DE19500284A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-18 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloßeinrichtung für eine Heckdoppelklappe
DE19501493B4 (de) * 1995-01-19 2006-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19545722A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl.
US6050117A (en) * 1995-10-13 2000-04-18 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock or the like
DE19619849C2 (de) * 1995-12-20 2001-03-15 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19600524B4 (de) 1995-12-20 2006-07-06 Siemens Ag Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19547727A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum Entriegeln von Türen
US6279361B1 (en) 1995-12-20 2001-08-28 Vdo Adolf Schindling Ag Lock in particular for motor vehicle doors
EP0808977B1 (de) * 1996-05-21 2000-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektrisch betätigten Kraftfahrzeug-Türschlosses od. dgl.
FR2749873B1 (fr) * 1996-06-18 1999-03-26 Peugeot Systeme d'ouverture d'une portiere de vehicule automobile
FR2752004B1 (fr) 1996-07-30 1998-09-25 Siemens Automotive Sa Dispositif de controle d'acces a un espace ferme par une porte
DE19635414C2 (de) * 1996-08-31 2001-07-12 Mannesmann Vdo Ag Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE19636464A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
GB2322409B (en) * 1996-12-16 2001-05-23 John Phillip Chevalier Control system for opening a door
JP2001509222A (ja) * 1997-02-04 2001-07-10 アトマ インターナショナル コーポレイション 個別の動力で作動されるドア内側及び外側ロッキング機構を備える車両ドアロッキングシステム
DE19706657C5 (de) 1997-02-20 2007-06-28 Siemens Ag Schloss für eine Tür eines Fahrzeuges
DE19710531B4 (de) * 1997-03-14 2007-01-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß
FR2765611B1 (fr) * 1997-07-04 1999-08-20 Valeo Systemes De Fermetures Dispositif d'ouverture d'une serrure de vehicule
US6102454A (en) * 1997-09-15 2000-08-15 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock arrangement
DE19754216C2 (de) * 1997-09-15 2000-09-14 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
FR2769037B1 (fr) * 1997-10-01 1999-11-19 Valeo Securite Habitacle Dispositif de verrouillage comportant un doigt de transmission commande par came
EP0927803B1 (de) * 1997-12-05 2005-03-02 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Türentriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeug
EP0922826A3 (de) * 1997-12-10 2002-01-16 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Schliesszustandes einer Kraftfahrzeugtüre
CA2280144C (en) * 1997-12-12 2005-08-23 John Phillip Chevalier Latch arrangements for automotive doors or other closures
DE19755843A1 (de) * 1997-12-15 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Betätigungseinrichtung für ein Elektroschloß einer Kraftfahrzeugtüre
GB9802955D0 (en) * 1998-02-11 1998-04-08 Rover Group A motor vehicle door locking system
FR2778198A1 (fr) * 1998-04-30 1999-11-05 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation enfant
FR2778197B1 (fr) * 1998-04-30 2000-06-23 Valeo Securite Habitacle Serrrure de porte de vehicule automobile a condamnation de secours
FR2778940B1 (fr) * 1998-05-19 2000-07-28 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a decondamnation electrique et ouverture electrique
US6343494B2 (en) * 1998-08-11 2002-02-05 Mannesmann Vdo Ag Locking device
FR2783549B1 (fr) * 1998-09-21 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure simplifiee pour portiere de vehicule automobile
FR2783550B1 (fr) * 1998-09-21 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure a decondamnation automatique a l'ouverture
DE19902797C1 (de) 1999-01-25 2000-06-21 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
US6099048A (en) * 1999-03-04 2000-08-08 Ford Global Technologies, Inc. Automotive door latching system
DE19919765A1 (de) 1999-04-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
DE19942485A1 (de) * 1999-09-07 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschliesssystem mit Passive Entry-Funktion und Schnellentriegelung
EP1083285A1 (de) 1999-09-07 2001-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-Türschliesssystem
US6880866B2 (en) 2000-02-25 2005-04-19 Intier Automotive Closures Inc. Vehicle door latch
AU2001233548A1 (en) * 2000-02-25 2001-09-03 Atoma International Corp. Vehicle door latch
DE10015887C1 (de) * 2000-03-30 2002-01-17 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zugangssystem für ein Fahrzeug
GB0011991D0 (en) * 2000-05-19 2000-07-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly and vehicle including such a latch assembly
GB0031062D0 (en) 2000-12-20 2001-01-31 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch arrangement
DE10164829B4 (de) 2001-01-02 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss
DE10100008B4 (de) * 2001-01-02 2004-12-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß
DE10100010B4 (de) 2001-01-02 2005-05-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß, sowie Verfahren zur Montage eines als Elektroschloß ausgeführten Kraftfahrzeug-Türschlosses
DE10109825B4 (de) * 2001-03-01 2005-08-11 Daimlerchrysler Ag Türschloß für eine Fahrzeugtür
ITTO20010757A1 (it) * 2001-07-31 2003-01-31 Oclap Srl Dispositivo per l'apertura e la chiusura di una porta roto-traslante per veicoli a motore.
GB0121066D0 (en) * 2001-08-31 2001-10-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Door latch arrangement
FR2832448B1 (fr) * 2001-11-20 2005-02-25 Renault Serrure notamment pour portiere de vehicule automobile, et ensemble comprenant une telle serrure
GB0130422D0 (en) * 2001-12-20 2002-02-06 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle
GB0200691D0 (en) * 2002-01-14 2002-02-27 Mila Hardware Ltd Locking mechanism
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
JP2003269028A (ja) * 2002-03-18 2003-09-25 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック解除装置
DE10306610C5 (de) 2003-02-14 2008-12-11 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugtür und Türschloßeinheit sowie Kraftfahrzeug-Schließsystem
DE10309644A1 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur motorischen Betätigung und Notvorrichtung zur manuellen Betätigung eines Schlosses für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere eines Handschuhfach-Schlosses
DE10319743B4 (de) * 2003-03-08 2006-01-12 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE10312304B4 (de) * 2003-03-20 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftffahrzeugschloß
DE10336050A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4239785B2 (ja) 2003-10-21 2009-03-18 三菱自動車工業株式会社 車両用扉部材オープナー装置
DE10360422A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug
DE10361168B4 (de) * 2003-12-22 2016-08-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
DE102004029848A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Blaut Management + Marketing Gmbh Frontklappenschloss
EP1637674B1 (de) * 2004-09-15 2007-06-20 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102004045283A1 (de) * 2004-09-16 2006-03-23 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß
DE202005004390U1 (de) 2005-03-16 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
FR2942491B1 (fr) * 2009-02-25 2016-11-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Architecture de porte hybride.
DE102010046735A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Verriegelungssystem sowie Schaltungsvorrichtung für ein Verriegelungssystem
USD665244S1 (en) 2011-09-13 2012-08-14 The Eastern Company Rotary latch
CN104453451B (zh) * 2014-11-20 2017-05-17 广州市暨嘉信息科技有限公司 一种电控锁具
DE102015205343A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Kiekert Ag Elektrische Betätigungseinrichtung mit Notbestromung für ein Kraftfahrzeugelektroschloss und Verfahren
DE102016113695A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Witte Automotive Gmbh Türgriffanordnung
DE102019103558A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Magna Closures Inc. Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
DE102018104421A1 (de) * 2018-02-27 2019-08-29 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102019121300A1 (de) * 2019-08-07 2021-02-11 Daimler Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56100983A (en) * 1980-01-16 1981-08-13 Nissan Motor Door lock device for automobile
GB2116621B (en) * 1982-03-04 1985-09-18 Ford Motor Co Door latch
DE3207880A1 (de) * 1982-03-05 1983-09-15 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6053 Obertshausen Tuerschloss fuer kraftfahrzeuge
FR2548719B2 (fr) * 1982-07-19 1986-06-06 Cousin Cie Ets A & M Freres Serrure electrique de securite plus specialement pour portieres de vehicules automobiles
DE3242527C3 (de) * 1982-11-18 1995-09-07 Neiman Sa Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE3333746A1 (de) * 1983-09-19 1985-06-05 Neiman GmbH, 5657 Haan Schloss fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3334049C2 (de) * 1983-09-21 1990-01-25 Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG, 5620 Velbert Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere Verschlüsse eines Fahrzeugs
DE3536377A1 (de) * 1985-10-11 1987-04-16 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
JPH0747904B2 (ja) * 1986-04-14 1995-05-24 富士重工業株式会社 自動車用ドアのコントロ−ル装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007035218A1 (de) 2007-07-25 2009-01-29 Keba Ag Elektrisch automatisiert entriegelbares Schloss, insbesondere für schließfachartige Aufbewahrungssysteme
CN101802328B (zh) * 2007-07-25 2013-05-08 Keba股份公司 特别用于保险箱式的保存系统的能够电自动解锁的锁
DE202008003845U1 (de) 2008-03-19 2009-08-13 Kiekert Ag Türverschlusseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2336465A2 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Schaltung und Verfahren gegen ungewolltes Öffnen einer Fahrzeugtür
DE102009059084A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Brose Schließsysteme GmbH & Co. KG, 42369 Schaltung und Verfahren gegen ungewolltes Öffnen einer Fahrzeugtür
DE202014102567U1 (de) 2014-06-02 2015-09-03 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE59308061D1 (de) 1998-03-05
DE4240013A1 (de) 1994-06-01
EP0589158A1 (de) 1994-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0589158B1 (de) Fernsteuerbares Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
EP1268959B1 (de) Zugangssystem für ein fahrzeug
DE19600524B4 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE2911630C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE4228233A1 (de) Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
EP0972899A2 (de) Schliesseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE102013202475B4 (de) Verfahren zum Autorisieren eines Benutzers, ein mit einem Heckverschluss versehenes Fahrzeug durch eine Seitentür zu betreten
DE102005040775A1 (de) Kraftfahrzeug und Türschloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE2847589A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer tueren o.dgl. an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE4444581C2 (de) Antidiebstahlsmechanismus für Fahrzeugtürschlösser
EP0999968B2 (de) Lenkradverriegelung an einem kraftfahrzeug
EP1408187B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen
WO2018141778A1 (de) Elektrisch entriegelbares türschloss mit zuziehfunktion
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP1482112B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schloss
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE4434325C2 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
DE10109827A1 (de) Schließanlage für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE10151870B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
WO2017220078A1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem
EP0805248A2 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19940910

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970423

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980305

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980610

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 19981023

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 19981023

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

APAA Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFN

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20090109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120726

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120801

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120810

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59308061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130706