DE102010046735A1 - Verriegelungssystem sowie Schaltungsvorrichtung für ein Verriegelungssystem - Google Patents

Verriegelungssystem sowie Schaltungsvorrichtung für ein Verriegelungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010046735A1
DE102010046735A1 DE102010046735A DE102010046735A DE102010046735A1 DE 102010046735 A1 DE102010046735 A1 DE 102010046735A1 DE 102010046735 A DE102010046735 A DE 102010046735A DE 102010046735 A DE102010046735 A DE 102010046735A DE 102010046735 A1 DE102010046735 A1 DE 102010046735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking system
locking
power supply
circuit device
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010046735A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Klaus (FH) Wolf
Dipl.-Ing. Effinger Markus
Dipl.-Ing.(FH) Kaps Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Original Assignee
Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44674104&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010046735(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH filed Critical Liebherr Aerospace Lindenberg GmbH
Priority to DE102010046735A priority Critical patent/DE102010046735A1/de
Priority to CA2752966A priority patent/CA2752966C/en
Priority to EP11007811.0A priority patent/EP2433865B1/de
Priority to ES11007811.0T priority patent/ES2563778T3/es
Priority to CN201110294685.1A priority patent/CN102417033B/zh
Priority to BRPI1106251-7A priority patent/BRPI1106251B1/pt
Publication of DE102010046735A1 publication Critical patent/DE102010046735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C25/00Alighting gear
    • B64C25/02Undercarriages
    • B64C25/08Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable
    • B64C25/10Undercarriages non-fixed, e.g. jettisonable retractable, foldable, or the like
    • B64C25/18Operating mechanisms
    • B64C25/26Control or locking systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/56Control of actuators
    • E05B81/58Control of actuators including time control, e.g. for controlling run-time of electric motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/72Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition
    • E05B81/74Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the lock status, i.e. locked or unlocked condition by sensing the state of the actuator
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/05Electrical moving in one direction only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/10Hydraulic or pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions
    • E05B81/38Planetary gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem, insbesondere ein Verriegelungssystem für ein Luftfahrzeug, mit wenigstens einem Verriegelungsmittel, das in wenigstens eine erste Position und in wenigstens eine zweite Position überführbar ist, wobei das Verriegelungssystem wenigstens eine Schaltungsvorrichtung aufweist, mittels derer das Erreichen einer definierten Endposition des Verriegelungsmittels sicherstellbar und/oder das Verriegelungssystem überwachbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verriegelungssystem, insbesondere ein Verriegelungssystem für ein Luftfahrzeug sowie eine Schaltungsvorrichtung für ein Verriegelungssystem.
  • Moderne Luftfahrzeuge besitzen heutzutage größtenteils hydraulische Einziehfahrwerke. Um deren Lufttüchtigkeit, insbesondere im Hochgeschwindigkeitsflug, zu gewährleisten, ist es notwendig, dass die Fahrwerksysteme dieser Luftfahrzeuge im Betrieb sicher eingefahren, gehalten und bei Bedarf, beispielsweise bei einem Landevorgang, ebenso sicher wieder ausgefahren werden können.
  • Das sichere Halten wird bislang durch Verriegelungssysteme realisiert, die mechanisch mit der Struktur des Luftfahrzeugs verbunden sind und im eingefahrenen Zustand des Fahrwerksystems eine formschlüssige Verbindung zu diesem herstellen.
  • Erst im Zuge einer fremdaktivierten Hakenöffnungsbewegung wird das Fahrwerksystem formschlüssig freigegeben und entweder hydraulisch oder durch die wirkende Gravitation ausgefahren. Die Fremdaktivierung der Hakenöffnungsbewegung wird heute, aufgrund der relativ hohen Zuverlässigkeitsanforderungen für derartige Systeme primär durch einen hydraulisch betätigten Kolben und sekundär durch eine mechanische Seilzugbetätigung oder durch eine elektromechanische Betätigungseinheit erreicht.
  • Die Seilzüge derartiger mechanischer Betätigungseinheiten müssen häufig durch den Rumpf des Luftfahrzeugs über Druck- bzw. Temperaturzonen, Umlenkrollen, Führungen und Verteiler geführt werden. Nachteilig ist dabei die aufwendige Montage, intensive Wartung und die variierende Seilspannung aufgrund von unterschiedlichen Materialeigenschaften im System. Im Zuge einer fremdaktivierten Hakenöffnungsbewegung kann bei derartigen Systemen das Fahrwerk formschlüssig freigegeben werden. Unter anderem kann die Hakenöffnungsbewegung mechanisch durch einen Seilzug aktiviert werden. Die Seilzüge müssen dabei über mehrere Umlenkrollen und -führungen geführt werden, was sehr aufwendig und auch fehleranfällig ist.
  • Weiterhin sind Verriegelungssysteme mit elektromechanischen Betätigungseinheiten aus der WO 2005/005252 A1 bekannt. Diese werden mittels einer elektromagnetischen Spule bzw. einem Elektromotor mit Spindel oder dergleichen realisiert. Nachteilig ist dabei, dass diese nicht immer durch einfaches Abschalten der Energiezufuhr zurück zum Ausgangszustand gebracht werden können bzw. nicht in jedem beliebigen Zustand zum Reset/Restart fähig sind. Hierzu ist im Normalfall eine entsprechende Elektronik notwendig.
  • Aus der DE 10 2007 032 779 A1 ist des Weiteren ein Verriegelungssystem mit redundanten Antriebsvorrichtungen vorgesehen, wobei eine erste Antriebsvorrichtung eine elektromechanische Antriebseinheit und ein Getriebe aufweist und eine zweite Antriebsvorrichtung eine hydraulisch betätigte Antriebsvorrichtung ist. Dieses Verriegelungssystem weist eine Freilaufkupplung auf, um das Verriegelungssystem in eine definierte Endposition zurückstellen zu können.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verriegelungssystem der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass dieses vorzugsweise einfach aufgebaut ist und insbesondere keine zusätzliche Elektronik im Gerät notwendig ist sowie weiter vorzugsweise, dass etwaige Totpunkte des Verriegelungssystems überwunden und das Verriegelungssystem stets in eine Endposition rückstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verriegelungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass ein Verriegelungssystem, insbesondere Verriegelungssystem für ein Luftfahrzeug, mit wenigstens einem Verriegelungsmittel versehen ist, das in wenigstens eine erste Position und in wenigstens eine zweite Position überführbar ist, wobei das Verriegelungssystem wenigstens eine Schaltungsvorrichtung aufweist, mittels derer das Erreichen einer definierten Endposition des Verriegelungsmittels sicherstellbar und/oder das Verriegelungssystem überwachbar ist.
  • Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass das Verriegelungssystem stets in eine Endposition zurückstellbar ist. Eine derartige Endposition ist insbesondere die Position, in der das Verriegelungssystem verriegelt. Aus Sicherheitsgründen ist vorteilhafterweise das Verriegelungssystem derart ausgebildet, dass ohne Betätigung des Verriegelungsmittels im Flug eine sichere Verriegelung gewährleistet ist. In einer derartigen Ausgestaltung bietet es sich an, das Verriegelungssystem derart auszuführen, dass mittels der Schaltungsvorrichtung stets das Erreichen der Position, in der das Verriegelungssystem verriegelt, sichergestellt und bewirkt wird.
  • Denkbar ist aber auch, dass es sich um die Position handelt, in der das Verriegelungssystem entriegelt ist. Dies kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein.
  • Das Verriegelungsmittel kann ein Haken sein oder einen Haken umfassen, der z. B. in der ersten Position eine Verriegelung eines Fahrwerks oder einer Tür eines Luftfahrzeugs bewirken kann und in der zweiten Position das Fahrwerk oder die Tür freigibt. Derartige Verriegelungssysteme werden auch Uplock-System oder kurz Uplock genannt.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass das Verriegelungsmittel in ein weiteres Verriegelungsmittel zum Zwecke der Verriegelung in einer ersten Position eingreift und zum Zwecke der Entriegelung in einer zweiten Position das Verriegelungsmittel durch das weitere Verriegelungsmittel freigebbar ist, und dass das Verriegelungssystem wenigstens ein Exzentermittel, insbesondere eine Kurvenscheibe aufweist, wobei mittels des Exzentermittels das Verriegelungsmittel in die erste und/oder zweite Position überführbar ist.
  • Mittels der Schaltungsvorrichtung kann das Exzentermittel überwachbar sein.
  • Das weitere Verriegelungsmittel kann beispielsweise ein Eingriff oder ein Bolzen sein, der an dem Fahrwerk oder an der Tür des Luftfahrzeugs angeordnet ist und in der das Verriegelungsmittel des Verriegelungssystems eingreifen kann. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Verriegelungsmittel formschlüssig oder zumindest teilweise formschlüssig in das weitere Verriegelungsmittel in der ersten Position eingreift. Die erste Position ist beispielsweise die Position, die das Verriegelungssystem im Flugbetrieb einnimmt und die zweite Position ist die Position, die im Landeanflug, am Boden und beim Start eingenommen wird.
  • Ferner ist möglich, dass die Schaltungsvorrichtung wenigstens ein Endschaltermittel aufweist, das in direkter und/oder indirekter Abhängigkeit von der Position des Verriegelungsmittels und/oder des Exzentermittels schaltbar ist, wobei das Endschaltermittel vorzugweise ein Mikroschalter ist und/oder einen Mikroschalter umfasst. In diesem Zusammenhang ist denkbar, Stellungen des Verriegelungsmittels und/oder Exzentermittels mit Schaltzuständen des Endschaltermittels zu verknüpfen, wobei derartige Stellungen des Verriegelungsmittels und/oder des Exzentermittels beispielsweise Stellungen sind, die einem Totpunkt entsprechen. Totpunkte sind dabei beispielsweise Stellungen zwischen der ersten und der zweiten Position bzw. der vollständig entriegelten und der verriegelten Stellung, in denen sich das Verriegelungsmittel und/oder das Exzentermittel in einer Gleichgewichtslage befindet und ohne weiteren Antrieb bzw. Impuls stehen bleiben würde. Durch eine entsprechende Schaltung des Endschaltermittels kann ein Verlassen dieser Gleichgewichtslage bzw. ein Überwinden dieses Totpunkts ermöglicht und auch gewährleistet werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Verriegelungssystem keinen Totpunkt aufweist, da vorzugsweise keine mechanische Rückstellung, wie beispielsweise eine Feder, vorhanden ist. Insofern ist der verwendete Begriff „Totpunkt” vorzugsweise im Sinne einer undefinierten Position zu verstehen.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein mechanisches Element vorgesehen ist, das in direkter und/oder indirekter Abhängigkeit von der Position des Verriegelungsmittels und/oder des Exzentermittels bewegbar ist, insbesondere drehbar ist, und mittels dessen das Endschaltermittel betätigbar ist, wobei das mechanische Element vorzugsweise wenigstens eine Nockenscheibe ist und/oder umfasst. Durch das mechanische Element kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Stellung des Verriegelungsmittels und/oder des Exzentermittels das Endschaltermittels betätigbar sein, wobei hierzu vorteilhafterweise das mechanische Element mittelbar und/oder unmittelbar mit dem Verriegelungsmittel und/oder dem Exzentermittel verbunden und/oder an diesem angeordnet ist. Denkbar ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass das Exzentermittel auf derselben Achse wie das mechanische Element, das vorzugsweise eine Nockenscheibe ist, angeordnet ist. Das mechanische Element kann beispielsweise über einen Betätigungshebel das Endschaltermittel auslösen bzw. schalten.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass die Schaltungsvorrichtung wenigstens eine erste Stromversorgungsleitung und wenigstens eine zweite Stromversorgungsleitung umfasst, die parallel geschaltet sind und mittels derer jeweils und unabhängig voneinander wenigstens ein Antrieb des Verriegelungssystems mit Strom versorgbar ist. Vorteilhafterweise ist der Antrieb über die parallel angeordneten Stromversorgungsleitungen versorgbar, wobei die Versorgung über eine der beiden Stromversorgungsleitungen bereits ausreichend ist, um den Antrieb zu betätigen.
  • Außerdem ist möglich, dass in einer, vorzugsweise einer ersten Stromversorgungsleitung das Endschaltermittel angeordnet ist, wobei mittels des Endschaltermittels die Stromversorgung zum Antrieb über diese Stromversorgungsleitung unterbrechbar und/oder schließbar ist und/oder dass in einer, vorzugsweise einer zweiten Stromversorgungsleitung ein weiteres Schaltmittel vorgesehen ist, wobei mittels des weiteren Schaltermittels die Stromversorgung zum Antrieb über diese Stromversorgungsleitung unterbrechbar und/oder schließbar ist. Dadurch ergibt sich der Vorteil, den Antrieb jeweils über mehrere Stromversorgungsleitungen mit Strom versorgen zu können. Weiter ergibt sich der Vorteil, durch eine Kombination der Schaltzustände den Antrieb derart zu betätigen, dass jegliche undefinierte Position im System sicher überwunden und damit eine Rückstellung in eine definierte Endposition stets gewährleistbar ist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das weitere Schaltermittel wenigstens ein Relais ist und/oder umfasst, insbesondere wenigstens ein Zeitrelais ist und/oder umfasst. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass nach Verstreichen einer voreingestellten und vordefinierbaren Zeitspanne dieses die Stromzufuhr zum Antrieb über die zweite Versorgungsleitung unterbricht.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise möglich, dass das Endschaltermittel derart schaltbar, insbesondere derart durch Betätigung mittels des mechanischen Elementes schaltbar ist, dass mittels der ersten Stromversorgungsleitung Strom zum Antrieb zuführbar ist, wenn das weitere Schaltermittel bereits derart geschaltet ist, dass die zweite Stromversorgungsleitung unterbrochen ist. So kann vorzugsweise in einem Fall, in dem die zweite Stromversorgungsleitung bereits geschlossen ist und das Verriegelungsmittel und/oder das Exzentermittel sich aber noch in einer undefinierten Position befindet, sichergestellt werden, dass über die erste Stromversorgungsleitung weiterhin der Antrieb mit Strom versorgt wird, so dass die Rückstellung in eine definierte Endposition erfolgen kann.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Schaltungsvorrichtung wenigstens ein Signalausgabemittel aufweist und/oder mit wenigstens einem Signalausgabemittel in Verbindung steht, mittels dessen wenigstens ein Zustand, insbesondere ein Schaltungszustand der Schaltungsvorrichtung ausgebbar und/oder übermittelbar ist. Das Signalausgabemittel kann beispielsweise eine LED, eine Lampe im Cockpit oder ein elektrischer Impuls sein, der zu einer zentralen Steuerungs- und/oder Regelungseinheit übermittelbar ist.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Schaltungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Danach ist vorgesehen, dass eine Schaltungsvorrichtung mit den Schaltungsvorrichtungsmerkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt ist. Insbesondere handelt es sich bei der Schaltungsvorrichtung um eine Schaltungsvorrichtung für ein Verriegelungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Frontansicht eines Verriegelungssystems;
  • 2: eine schematische Rückansicht eines Verriegelungssystems;
  • 3: eine Detailansicht des Verriegelungssystems; und
  • 4: eine schematische Darstellung der Schaltungsvorrichtung.
  • 1 zeigt in schematischer Frontansicht ein Verriegelungssystem 10 eines Luftfahrzeugs, hier für ein Fahrwerk des Luftfahrzeugs, insbesondere eines Flugzeugs. Ein derartiges Verriegelungssystem 10 kann auch in entsprechender Modifikation zur Verriegelung einer Türverriegelungseinheit eines Luftfahrzeugs verwendet werden. Diese Verriegelungssysteme 10 werden auch Uplock 10 genannt.
  • Aus Redundanzgründen sind zwei Antriebe 20 und 30 vorgesehen, mittels derer das Verriegelungssystem 10 betätigt werden kann.
  • So ist als ein erster Antrieb ein elektrischer Antrieb 20 vorgesehen, der beispielsweise ein Bürstenmotor 20 sein kann. Dieser Elektromotor 20 ist drehmomentausgangsseitig beispielsweise mit einem Planetengetriebe 40 versehen und überträgt das Ausgangsdrehmoment beispielsweise über ein Schneckenradgetriebe 50 auf eine Achse mit einer Kurvenscheibe 60. Mittels der Kurvenscheibe 60, die üblicherweise zur Betätigung gemäß Darstellung in 1 gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, kann der Betätigungshebel 70 derart bewegt werden, dass der Haken 80 von der ersten Position, der Verriegelungsposition, in eine zweite Position, die Entriegelungsposition überführt wird. Grundsätzlich ist auch eine Drehung der Kurvenscheibe 60 im Uhrzeigersinn möglich und von der Erfindung mit umfasst.
  • Unabhängig davon kann der Betätigungshebel 70 auch durch einen zweiten Antrieb 30, nämlich den hydraulischen Antrieb 30 bewegt werden und zwar ebenfalls derart, dass der Haken 80 von der ersten Position, der Verriegelungsposition, in eine zweite Position, die Entriegelungsposition überführt wird.
  • Die Verwendung zweier unterschiedlicher Antriebe, hier zum Einen ein elektrischer Antrieb 20 und zum Anderen ein hydraulischer Antrieb 30, erhöht die Betriebssicherheit, da beispielsweise bei einem Ausfall des elektrischen Antriebs 20 das Verriegelungssystem 10 immer noch mittels des hydraulischen Antriebs 30 betätigt werden kann. Dies gilt im umgekehrten Fall selbstverständlich entsprechend.
  • 2 zeigt in schematischer Rückansicht das in 1 gezeigte und in diesem Zusammenhang erläuterte Verriegelungssystem 10. Auf der Rückseite der Achse mit der Kurvenscheibe 60 ist eine Nockenscheibe 90 vorgesehen, mittels derer ein Hebel 112 des Mikroschalters 130 betätigbar und damit der Mikroschalter 130, der Bestandteil der Schaltung 100 ist, schaltbar, insbesondere ein- und ausschaltbar ist.
  • Die Anordnung von Mikroschalter 130 und der Nockenscheibe 90 des Verriegelungssystems 10 gemäß 1 und 2 ist nochmal im Detail in 3 gezeigt.
  • 4 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Schaltung 100:
    Der elektrische Antrieb 20 öffnet in seiner Ausgangsposition den Endschalter 130, hier in einer möglichen Ausführung als Mikroschalter 130 gezeigt, über ein mechanisches Element 90, hier als mögliche Ausführung mit Nockenscheibe 90, wodurch die Stromzufuhr zum Motor 20 unterbrochen ist.
  • Wird nun eine Funktionsüberprüfung oder ein Notentriegeln des nicht näher dargestellten Fahrwerks durchgeführt, so wird der Schalter S1 geschlossen. Das Zeitrelais 140 bzw. „time based relay” 140 wird über den Schalter S1 mit Strom versorgt und betätigt für eine vordefinierte Zeit seinen Schalter, um den Antrieb 20 mit Strom zu versorgen. Über die erste Stromversorgungsleitung 110 wird somit ein erster Stromversorgungskreislauf für den Antrieb 20 etabliert.
  • Der Antrieb 20 betätigt über das bzw. die Getriebe 40, 50 den Entriegelungsmechanismus sowie ein mechanisches Element 90, hier beispielsweise die Nockenscheibe 90, über deren Kulisse der Mikroschalter 130 betätigt wird. Ab einem definierten Drehwinkel der Nockenscheibe 90 schließt der Mikroschalter 130 und versorgt den Motor 20 parallel zum Zeitrelais 140 über die zweite, parallele Stromversorgungsleitung 120 mit Strom.
  • Ist die vorgegebene Zeit im Zeitrelais 140 verstrichen, unterbricht dieses die Stromzufuhr 110 zum Antrieb 20. Befinden sich der Antrieb 20 bzw. die Nockenscheibe 90 nicht in ihrer Ausgangsposition, in der über den Mikroschalter 130 die zweite Stromversorgungsleitung 120 unterbrochen ist, so ist der Parallelstromkreis über die zweite Stromversorgungsleitung 120 über den Mikroschalter 130 weiterhin geschlossen und versorgt den Motor 20 so lange mit Strom, bis sich dieser in seine Ausgangsposition gedreht hat und über den Mikroschalter 130 geöffnet wird.
  • Über ein Signal 150 zur Überwachung, z. B. eine LED 150 oder eine Lampe 150 im Cockpit oder ein elektrischer Impuls 150, kann eine Fehlfunktion des elektrischen Antriebs 20, insbesondere auch eine Fehlfunktion des Mikroschalters 130 sehr einfach erkannt werden. Das Signal 150 kann auch für eine Anzeige/Funktion im Fahrwerkskontroller verwendet werden.
  • Dadurch wird kontrolliert, ob sich der Motor 20 und die Kurvenscheibe 60 nach einer bestimmten Zeit wieder in ihrer Ausgangsposition befinden. Beispielweise muss hierzu die LED 150 oder Anzeige oder Lampe 150 aktiv sein. In Kombination mit einer Steuereinheit können unter Berücksichtigung der Zeit und/oder weiterer Sensoren, z. B. Näherungsschalter zur Bestätigung der Zustände „Fahrwerk ausgefahren und verriegelt” oder „Fahrwerk eingefahren und verriegelt” und/oder „Verriegelungshaken ent- bzw. verriegelt”, auch differenziertere Meldungen im Cockpit zur Anzeige gebracht werden.
  • Ein wesentlicher weiterer Vorteil an dieser Verschaltung ist der Fehlermodus. Bei Ausfall des Endschalters 130 hat dies keinerlei Auswirkung auf die Ausfahrfunktion des Fahrwerks oder beispielsweise das Öffnen einer Tür, wenn es sich um ein Türverriegelungssystem handelt. Der Endschalter 130 wird lediglich dazu benötigt, die Kurvenscheibe 60 wieder in die Ausgangsstellung zu fahren. Ist dies nicht möglich, so würde beim nächsten Einfahrvorgang, bzw. einem Türschließvorgang, das Verriegelungssystem 10 unter Umständen nicht verriegeln. Diese Fehlfunktion wird mit der Überwachungsfunktion 150 jedoch frühzeitig erkannt, so dass vor dem nächsten Start eine Überprüfung am Boden stattfinden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/005252 A1 [0006]
    • DE 102007032779 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Verriegelungssystem (10), insbesondere Verriegelungssystem (10) für ein Luftfahrzeug, mit wenigstens einem Verriegelungsmittel (80), das in wenigstens eine erste Position und in wenigstens eine zweite Position überführbar ist, wobei das Verriegelungssystem (10) wenigstens eine Schaltungsvorrichtung (100) aufweist, mittels derer das Erreichen einer definierten Endposition des Verriegelungsmittels (80) sicherstellbar und/oder das Verriegelungssystem (10) überwachbar ist.
  2. Verriegelungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (80) in ein weiteres Verriegelungsmittel (70) zum Zwecke der Verriegelung in einer ersten Position eingreifbar ist und zum Zwecke der Entriegelung in einer zweiten Position das Verriegelungsmittel (80) durch das weitere Verriegelungsmittel (70) freigebbar ist, und dass das Verriegelungssystem (10) wenigstens ein Exzentermittel (60), insbesondere eine Kurvenscheibe (60) aufweist, wobei mittels des Exzentermittels (60) das Verriegelungsmittel (80) in die erste und/oder zweite Position überführbar ist und wobei insbesondere mittels der Schaltungsvorrichtung (100) das Exzentermittel (60) überwachbar ist.
  3. Verriegelungssystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsvorrichtung (100) wenigstens ein Endschaltermittel (130) aufweist, das in direkter und/oder indirekter Abhängigkeit von der Position des Verriegelungsmittels (80) und/oder des Exzentermittels (60) schaltbar ist, wobei das Endschaltermittel (130) vorzugweise ein Mikroschalter (130) ist und/oder einen Mikroschalter (130) umfasst.
  4. Verriegelungssystem (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein mechanisches Element (90) vorgesehen ist, das in direkter und/oder indirekter Abhängigkeit von der Position des Verriegelungsmittels (80) und/oder des Exzentermittels (60) bewegbar ist, insbesondere drehbar ist, und mittels dessen das Endschaltermittel (130) betätigbar ist, wobei das mechanische Element (90) vorzugsweise wenigstens eine Nockenscheibe (90) ist und/oder umfasst.
  5. Verriegelungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsvorrichtung (100) wenigstens eine erste Stromversorgungsleitung (120) und wenigstens eine zweite Stromversorgungsleitung (110) umfasst, die parallel geschaltet sind und mittels derer jeweils und unabhängig voneinander wenigstens ein Antrieb (20) des Verriegelungssystems (10) mit Strom versorgbar ist.
  6. Verriegelungssystem (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer, vorzugsweise einer ersten Stromversorgungsleitung (120) das Endschaltermittel (130) angeordnet ist, wobei mittels des Endschaltermittels (130) die Stromversorgung zum Antrieb (20) über diese Stromversorgungsleitung (120) unterbrechbar und/oder schließbar ist und/oder dass in einer, vorzugsweise einer zweiten Stromversorgungsleitung (110) ein weiteres Schaltmittel (140) vorgesehen ist, wobei mittels des weiteren Schaltermittels (140) die Stromversorgung zum Antrieb (20) über diese Stromversorgungsleitung (110) unterbrechbar und/oder schließbar ist.
  7. Verriegelungssystem (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Schaltermittel (140) wenigstens ein Relais (140) ist und/oder umfasst, insbesondere wenigstens ein Zeitrelais (140) ist und/oder umfasst.
  8. Verriegelungssystem (10) Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Endschaltermittel (130) derart schaltbar, insbesondere derart durch Betätigung mittels des mechanischen Elementes (90) schaltbar ist, dass mittels der ersten Stromversorgungsleitung (120) Strom zum Antrieb (20) zuführbar ist, wenn das weitere Schaltermittel (140) bereits derart geschaltet ist, dass die zweite Stromversorgungsleitung (110) unterbrochen ist.
  9. Verriegelungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsvorrichtung (100) wenigstens ein Signalausgabemittel (150) aufweist und/oder mit wenigstens einem Signalausgabemittel (150) in Verbindung steht, mittels dessen wenigstens ein Zustand, insbesondere ein Schaltungszustand der Schaltungsvorrichtung ausgebbar und/oder übermittelbar ist.
  10. Schaltungsvorrichtung (100) mit den Schaltungsvorrichtungsmerkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Schaltungsvorrichtung (100) für ein Verriegelungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010046735A 2010-09-28 2010-09-28 Verriegelungssystem sowie Schaltungsvorrichtung für ein Verriegelungssystem Withdrawn DE102010046735A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046735A DE102010046735A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Verriegelungssystem sowie Schaltungsvorrichtung für ein Verriegelungssystem
CA2752966A CA2752966C (en) 2010-09-28 2011-09-22 Locking system and switching apparatus for a locking system
EP11007811.0A EP2433865B1 (de) 2010-09-28 2011-09-26 Verriegelungssystem sowie schaltungsvorrichtung für ein verriegelungssystem
ES11007811.0T ES2563778T3 (es) 2010-09-28 2011-09-26 Sistema de bloqueo y dispositivo de conmutación para un sistema de bloqueo
CN201110294685.1A CN102417033B (zh) 2010-09-28 2011-09-27 包括闭锁系统的飞行器和用于闭锁系统的配电装置
BRPI1106251-7A BRPI1106251B1 (pt) 2010-09-28 2011-09-28 sistema de bloqueio e dispositivo de comutação para sistema de bloqueio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046735A DE102010046735A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Verriegelungssystem sowie Schaltungsvorrichtung für ein Verriegelungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046735A1 true DE102010046735A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44674104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010046735A Withdrawn DE102010046735A1 (de) 2010-09-28 2010-09-28 Verriegelungssystem sowie Schaltungsvorrichtung für ein Verriegelungssystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2433865B1 (de)
CN (1) CN102417033B (de)
BR (1) BRPI1106251B1 (de)
CA (1) CA2752966C (de)
DE (1) DE102010046735A1 (de)
ES (1) ES2563778T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105625839A (zh) * 2014-10-31 2016-06-01 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种机构锁紧装置
CN109625252A (zh) * 2018-11-29 2019-04-16 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种飞机起落架锁机构

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2523899B (en) 2013-09-10 2016-01-20 Messier Dowty Ltd A lock and aircraft landing gear assembly
CN104309800B (zh) * 2014-08-26 2017-08-18 中国直升机设计研究所 一种起落架轮锁
DE202015003619U1 (de) * 2015-05-19 2016-08-22 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Verriegelungsvorrichtung eines Luftfahrzeugfahrwerks
CN106081071B (zh) * 2016-06-02 2018-11-27 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种新型电门开关凸轮触发机构
GB2561383A (en) * 2017-04-13 2018-10-17 Airbus Operations Ltd Aircraft uplock
CN107719647B (zh) * 2017-09-22 2019-11-29 北京航空航天大学 高可靠性无人机起落架收放系统
CN111396410B (zh) * 2020-04-27 2021-11-02 合肥市航拯工业设计有限公司 一种便于拆卸的连接机构
CN112173070B (zh) * 2020-09-25 2022-02-08 兰州万里航空机电有限责任公司 一种电动舵面锁机构
US12031360B2 (en) * 2021-02-26 2024-07-09 Deere & Company Door latch assembly for a work machine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005252A1 (en) 2003-07-08 2005-01-20 Smiths Group Plc Locking mechanisms
DE102007032779A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567114A (en) * 1945-05-07 1951-09-04 Curtiss Wright Corp Latch mechanism
FR2534303B1 (fr) * 1982-10-12 1985-08-16 Vachette Sa Serrure a commande electrique et circuit de commande de serrure de porte pour automobile
IT1195185B (it) * 1986-09-30 1988-10-12 Gilardini Spa Serratura ad azionamento elettrico per applicazione su autoveicoli
US4796932A (en) * 1987-09-22 1989-01-10 Hoover Universal, Inc. Remote release and pull-down unit
DE4240013A1 (de) * 1992-08-25 1994-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Fernsteuerbares Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
US5656899A (en) * 1994-07-18 1997-08-12 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Control apparatus for door lock device
DE19812606A1 (de) * 1998-03-23 1999-09-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Türschloß mit einer Drehfalle, insbesondere für Fahrzeuge
GB0306671D0 (en) * 2003-03-22 2003-04-30 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005005252A1 (en) 2003-07-08 2005-01-20 Smiths Group Plc Locking mechanisms
DE102007032779A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105625839A (zh) * 2014-10-31 2016-06-01 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种机构锁紧装置
CN105625839B (zh) * 2014-10-31 2017-10-31 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种机构锁紧装置
CN109625252A (zh) * 2018-11-29 2019-04-16 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种飞机起落架锁机构
CN109625252B (zh) * 2018-11-29 2022-02-22 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种飞机起落架锁机构

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1106251B1 (pt) 2020-08-25
EP2433865A2 (de) 2012-03-28
CA2752966A1 (en) 2012-03-28
ES2563778T3 (es) 2016-03-16
CN102417033B (zh) 2017-03-01
CA2752966C (en) 2018-06-12
BRPI1106251A2 (pt) 2013-05-28
CN102417033A (zh) 2012-04-18
EP2433865B1 (de) 2016-01-27
EP2433865A3 (de) 2014-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433865B1 (de) Verriegelungssystem sowie schaltungsvorrichtung für ein verriegelungssystem
DE112010004598B4 (de) Elektrisch gesteuertes (Shift-By-Wire) Fahrstufenauswahlsystem für ein Schaltgetriebe,zugehöriger Aktuator und Verfahren zum Betätigen
EP2084421B1 (de) Aktuatoranordnung für eine kraftfahrzeugkupplung
EP2909404B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2826938B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1926642B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern einer elektrischen feststellbremse eines nutzfahrzeugs
DE102007032779A1 (de) Verriegelungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verriegelungssystems
DE202010007515U1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parksperre eines automatisiert betätigten Getriebes eines Kraftfahrzeugs
WO2014169889A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019130396A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP3039211B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit federspeicher
DE102013217377A1 (de) Elektrisches Kraftfahrzeugschloss mit Notentriegelung
DE102016116692A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperre in einem Automatik-Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102019134730B4 (de) Parksperre für ein Kraftfahrzeug
DE1920297C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Fahrzeugtür mit Mitteln zum Sperren und Freigeben der Türbetätigung
DE10223902B4 (de) Sperrvorrichtung einer Außentür eines Flugzeugs zum Sperren einer Türkinematik
EP3575531B1 (de) Anlage zur feststellung eines tür- oder fensterflügels
EP3274530B1 (de) Elektrische betätigungseinrichtung mit notbestromung für ein kraftfahrzeugelektroschloss und verfahren
EP2676052B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines doppelkupplungsgetriebes zur erreichung eines sicheren zustands
DE102016213560A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP2006581B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend ein elektronisch geschaltetes Automatikgetriebe
DE102009059084A1 (de) Schaltung und Verfahren gegen ungewolltes Öffnen einer Fahrzeugtür
DE102020116983A1 (de) Parksperrenbetätigungssystem mit elektromechanischer Arretierfunktion; Antriebsvorrichtung; sowie Ansteuerungsverfahren
EP3798393A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
DE102022115829A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121109

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination