EP0816603B1 - Selbstverriegelndes Panikschloss - Google Patents

Selbstverriegelndes Panikschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0816603B1
EP0816603B1 EP97110463A EP97110463A EP0816603B1 EP 0816603 B1 EP0816603 B1 EP 0816603B1 EP 97110463 A EP97110463 A EP 97110463A EP 97110463 A EP97110463 A EP 97110463A EP 0816603 B1 EP0816603 B1 EP 0816603B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
latch
lock
bolt
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97110463A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0816603A3 (de
EP0816603A2 (de
Inventor
Siegfried Vieregge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7798791&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0816603(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Publication of EP0816603A2 publication Critical patent/EP0816603A2/de
Publication of EP0816603A3 publication Critical patent/EP0816603A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0816603B1 publication Critical patent/EP0816603B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0028Locks or fastenings for special use for narrow-stile wings

Definitions

  • the invention relates to a self-locking panic lock with a spring-loaded Cross latch, a slide-controlled bolt, one in the longitudinal direction the lock can be moved either by motor or mechanically Slider and one locking the slider when the bolt is closed spring-loaded control section.
  • a panic lock of the aforementioned type is known from DE A 39 38 655 known.
  • the known, also by a pusher or a Lock cylinder operated lock has a by a in the door frame arranged baffle plate can be pressed into the lock housing Control part of the slide referred to as the power transmission member open door, d. H. with the bolt locked in its upper Holds position.
  • the door When the door is closed, it gives way with an appropriate one Control cam provided in the lock housing, so that by a corresponding longitudinal movement of the slide the actual lock bolt can retract into the striking plate.
  • the cross trap is formed Lock latch via a spring-loaded, on the lock drop shaft acting locking member held and thus locked against inference.
  • This locking member is unlocked by the slide; the distance between the slide and the lock latch locking blocking member dimensioned so that the unlocking of the trap their locking position in the final phase of the withdrawal of the bolt in the lock housing is made to act on the sides of the bolt Switch off frictional forces.
  • a panic lock is also disclosed in EP 0 535 497 A1 with a tax trap, a trap and a bolt to be excluded Is provided.
  • the control trap has the function of excluding the trap to let when the control latch is actuated.
  • a tax trap can also be found in EP 0 378 124 A1, which in operative connection via various levers indirectly with the nut, the Latch and the lever-operated bolt in operative connection stands.
  • the bolt is simultaneously activated and retracted the latch into the lock case, and the control latch is pressed out of the lock housing due to its spring load.
  • a spigot on the cross drop shaft moves into one Slit on the slider so that the slider continues to move is prevented in the sense of a tie bar.
  • the invention has for its object a lock with the generic Characteristics to further develop that when closing the door is only effectively closed when the bolt is locked in the final phase of the closing process assigned recess in the striking plate.
  • Solution should mechanical damage to the Strike plate by prematurely closing the bolt and thereby conditional signs of wear on the bolt as well as additional lateral Strain on the transom and annoying noise avoided become.
  • the solution according to the invention is a during the closing process of the door delayed closing of the bolt in the striking plate as achieved with a self-locking lock.
  • the special design the solution according to the invention with the mechanical coupling between cross latch and control section in connection with corresponding Bolt elements on the slide allow a very narrow construction of the entire lock, making it also a tubular frame lock can be used and in the lock housing further advantageous functions like anti-panic function or switching function (i.e. optional connection or separation of nut halves of a split nut) can be integrated can.
  • FIG. 1 and 2 is designed as a tubular frame lock Mortise lock visible, that as a self-locking, so-called Panic lock shown and generally designated 1.
  • the overall design of the mortise lock is not on the features of a tubular frame lock and can therefore be used for everyone Use self-locking panic lock.
  • the essential components this self-locking panic lock 1 are a lock plate 2, a faceplate 3, a designated with 4 lock cylinder contour, a slide 5, a bolt 6, a cross latch 7 and a control part 8.
  • FIG. 1 shows the situation when the door is closed shown, d. H. the latch 6 is locked.
  • the slide 5 is located in its lower position in the image plane; the bolt 6 is on Bolt inference by the one locked in the control slot 26 of the slide 5 Mandrel 28 of the bolt 6 prevented.
  • the cross trap is also 7 by abutting a pin 20 of a control case shaft 19 Stop edge 25 of the slide 5 against inference in the lock housing blocked. There is between the control part 8 and the slide 5 no connection.
  • the control part 8 When the door is subsequently closed, the control part 8 has the hook-like Extension 23 of the slide 5 already released so far that the slide 5 is only held by the pin 20 of the cross latch 7. However, this pin 20 only releases the slot 21 of the slide 5, when the door is fully closed, d. H. the cross latch 7 in the striking plate can snap into place. At this time, however, is also the Bolt 6 opposite the opening in the striking plate assigned to it, see above that the now released slide 5 the bolt 6 in the striking plate can suggest. The slide 5 thus locks over the pin 20 with bolt 6 excluded and simultaneously locked Cross latch 7 prevents accidental entry into the lock case. Only when the slide 5 by operating the cylinder bit 18, as shown in FIG.
  • a panic lever 11 can be operated via the follower 9, by means of which the slide 5 can be raised from the inside of the door and the bolt 6 can be closed in the lock housing.
  • the above-described mode of operation of the lock 1 has been described with the aid of a cross latch 7, the idea according to the invention also being able to be implemented with any other latch design.
  • the function of the slide 5 can also be triggered solely by motor means, contrary to the description.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein selbstverriegelndes Panikschloss mit einer federbelasteten Kreuzfalle, einem schiebergesteuerten Riegel, einem in Längsrichtung des Schlosses entweder motorisch oder mechanisch bewegbaren Schieber und einem den Schieber bei rückgeschlossenem Riegel arretierenden federbelasteten Steuerteil.
Ein Panikschloss der vorgenannten Gattung ist durch die DE A 39 38 655 bekannt geworden. Das vorbekannte, auch durch einen Drücker oder einen Schließzylinder betätigbare Schloss besitzt einen durch eine im Türrahmen angeordnete Prallplatte in das Schlossgehäuse eindrückbaren Steuerteil, der den als Kraftübertragungsglied bezeichneten Schieber bei aufgeschlossener Tür, d. h. bei rückgeschlossenem Riegel in seiner oberen Position hält. Beim Schließen der Tür weicht der mit einem entsprechenden Haltenocken versehene Steuerteil in das Schlossgehäuse zurück, so dass durch eine entsprechende Längsbewegung des Schiebers der eigentliche Schlossriegel in das Schließblech einfahren kann.
Beim mechanischen oder motorischen Bewegen des Schiebers im Sinne "Riegelrückschluss" kann die Sperrung des Schiebers in seiner oberen Position erst erfolgen, wenn der Steuerteil das Schließblech völlig verlassen hat; hierzu ist eine außerordentlich starke Federbelastung des Steuerteils erforderlich, weil diese Sperrung schlagartig erfolgen muss, um ein Absenken des Hebels im Sinne "Riegelvorschluss" zu vermeiden.
Bei der vorgenannten DE A 39 38 655 wird die als Kreuzfalle ausgebildete Schlossfalle über ein federbelastetes, auf den Schlossfallenschaft einwirkendes Sperrglied gehalten und damit gegen Rückschließen gesperrt. Die Entriegelung dieses Sperrgliedes erfolgt durch den Schieber; dabei ist der Abstand zwischen dem Schieber und dem die Schlossfalle sperrenden Sperrglied so bemessen, dass das Entsperren der Falle aus ihrer Sperrstellung in der Endphase des Zurückziehens des Riegels in das Schlossgehäuse erfolgt, um die auf die Seiten des Riegels wirkenden Reibungskräfte auszuschalten.
Die DE 43 24 300 A1 beschreibt ein Antipanik-Türschloss, welches mit einem versenkbaren Taststift zur Steuerung der Falle und des Riegels ausgestattet ist. Dabei ist der Endteil des Riegels über eine Riegelstange direkt mit der Nuss verbunden. Die eigentliche Steuerung geht über die Nuss, die auch den Taststift sperrt, wenn dieser in das Schlossgehäuse eingefahren ist. Gleichzeitig wird bei dem eingefahrenen Taststift auch die Falle gesperrt.
In der EP 0 535 497 A1 wird ebenfalls ein Panikschloss offenbart, welches mit einer Steuerfalle, einer Falle und einem auszuschließenden Riegel ausgestattet ist. Die Steuerfalle hat die Funktion, nur die Falle ausschließen zu lassen, wenn eine Betätigung der Steuerfalle erfolgt. Eine Wirkverbindung zwischen Steuerfalle, Falle und Riegel ist nicht vorhanden.
Eine Steuerfalle ist ebenfalls aus der EP 0 378 124 A1 zu entnehmen, die in Wirkverbindung über verschiedene Hebel indirekt mit der Nuss, der Falle und den durch einen Hebel betätigbaren Riegel in Wirkverbindung steht. Bei einer Betätigung der Nuss werden somit gleichzeitig der Riegel und die Falle in das Schlossgehäuse zurückgezogen, und die Steuerfalle aufgrund ihrer Federbelastung wird aus dem Schlossgehäuse herausgedrückt.
Die ältere, nicht vorveröffentlichte EP 0 808 976 A2 beschreibt ein selbstverriegelndes Panikschloss mit einer federbelasteten Falle, einem schiebergesteuerten Riegel, einem in Längsrichtung des Schlosses mechanisch bewegbaren Schieber und einem den Schieber bei rückgeschlossenem Riegel arretierenden federbelasteten Steuerteil, wobei die Falle als sowohl den Schieber als auch das Steuerteil steuernde Kreuzfalle ausgebildet ist. Beim Öffnen der Tür wird die Kreuzfalle mit dem Steuerteil in das Schlossgehäuse eingeschoben, wobei ein hakenartiger Fortsatz am Schieber gegenüber einem Haltenocken am Steuerteil freigegeben wird.
Dabei bewegt sich gleichzeitig ein Zapfen am Kreuzfallenschaft in einen Schlitz am Schieber, so dass der Schieber an einer weiteren Bewegung im Sinne eines Riegelvorschlusses gehindert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss mit den gattungsgemäßen Merkmalen dahingehend weiterzubilden, dass beim Schließen der Tür das wirksame Vorschließen des Riegels erst dann erfolgt, wenn der Riegel sich in der Endphase des Schließvorganges gegenüber der ihm zugeordneten Ausnehmung im Schließblech befindet. Mit der erfindungsgemäßen Lösung sollen mechanische Beschädigungen am Schließblech durch vorzeitiges Vorschließen des Riegels und dadurch bedingte Verschleißerscheinungen am Riegel sowie zusätzliche seitliche Beanspruchung des Riegels und störende Geräuschentwicklung vermieden werden.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Merkmale nach Anspruch 1.
Da beim Schließen der Tür Kreuzfalle und Steuerteil nahezu gleichzeitig rückgeschlossen, d. h. in das Schlossgehäuse eingefahren werden, muss sichergestellt sein, dass während dieses Einfahrvorganges der Schieber noch in seiner den Riegel (Schlossriegel) arretierenden Position gehalten wird. Andererseits muss jedoch sichergestellt sein, dass während des Schließens der Tür der Schieber von dem Steuerteil freigegeben wird, damit nach Beendigung des Schließvorganges mit dem Vorschluss der Kreuzfalle in das Schließblech auch der Riegel in das Schließblech vorgeschlossen werden kann.
Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, dass eine Bemessung der korrespondierenden Riegelelemente am Steuerteil und an der Kreuzfalle einerseits sowie am Schieber andererseits derart erfolgt, dass beim Rückschluss des Steuerteils und der Kreuzfalle in das Schlossgehäuse die Verriegelung zwischen Kreuzfalle und Schieber aktiviert und die bestehende Verriegelung zwischen Steuerteil und Schieber zeitlich verzögert nach Aktivierung der Verriegelung zwischen Kreuzfalle und Schieber freigegeben wird.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird ein während des Schließvorganges der Tür verzögertes Vorschließen des Riegels in das Schließblech wie bei einem selbstverriegelnden Schloss erreicht. Die besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung mit der mechanischen Kopplung zwischen Kreuzfalle und Steuerteil in Verbindung mit entsprechenden Riegelelementen am Schieber ermöglicht eine sehr schmale Bauweise des gesamten Schlosses, so dass es auch als Rohrrahmenschloss einsetzbar ist und in das Schlossgehäuse weitere vorteilhafte Funktionen wie Antipanikfunktion oder Umschaltfunktion (d. h. wahlweise Verbindung oder Trennung von Nusshälften einer geteilten Nuss) integriert werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines möglichen Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1:
eine Ansicht auf das Schlossblech bei geöffneter Schlossdecke und vorgeschlossenem Riegel
Figur 2:
Ansicht gemäß Figur 1 bei rückgeschlossenem Riegel
Figur 3:
den Schieber
Figur 4:
das Steuerteil
Aus den Figuren 1 und 2 ist ein als Rohrrahmenschloss ausgebildetes Einsteckschloss ersichtlich, das als selbstverriegelndes, so genanntes Panikschloss dargestellt und allgemein mit 1 bezeichnet worden ist. Die gesamte Ausbildung des Einsteckschlosses ist nicht auf die Merkmale eines Rohrrahmenschlosses begrenzt und lässt sich somit für jedes selbstverriegelnde Panikschloss anwenden. Die wesentlichen Bauteile dieses selbstverriegelnden Panikschlosses 1 sind ein Schlossblech 2, eine Stulp 3, eine mit 4 bezeichnete Schließzylinderkontur, ein Schieber 5, ein Riegel 6, eine Kreuzfalle 7 und ein Steuerteil 8.
Die weiter in den Figuren 1 und 2 dargestellten Bauteile wie Umschalthebel 10, Wechselteil 12, Verbindungsstück 13, Einschalthebel 14, Ausschalthebel 15, Schaltkeile 16 und Abdeckblech 17 haben für die Funktion der zu erläuternden Erfindung keine Bedeutung; sie sollen lediglich verdeutlichen, dass die Erfindung insbesondere auch bei Rohrrahmenschlössern mit Umschaltfunktion, d. h. mit wahlweiser Verbindung einer geteilten Nuss, anwendbar ist.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist die Situation bei geschlossener Tür dargestellt, d. h. der Riegel 6 ist vorgeschlossen. Der Schieber 5 befindet sich in seiner in der Bildebene unteren Position; dabei ist der Riegel 6 am Riegelrückschluss durch den im Steuerschlitz 26 des Schiebers 5 eingerasteten Dorn 28 des Riegels 6 gehindert. Ebenso ist die Kreuzfalle 7 durch die an einem Zapfen 20 eines Steuerfallenschaftes 19 anliegenden Anschlagkante 25 des Schiebers 5 gegen Rückschluss in das Schlossgehäuse gesperrt. Zwischen dem Steuerteil 8 und dem Schieber 5 besteht keine Verbindung.
Bei "im Ausführungsbeispiel" mechanischer Betätigung des Schließzylinderbartes 18 in rechtsdrehendem Sinne wird der Schieber 5 über einen Anschlag 29 angehoben, so dass eine Rückholfeder 30 gespannt wird.
In der angehobenen Position des Schiebers 5 hinterfasst ein hakenartiger Fortsatz 23 des Schiebers 5 einen Haltenocken 22 am Steuerteil 8. Gleichzeitig befindet sich ein Schlitz 21 im Schieber 5 in einer Position, in der er dem Zapfen 20 am Steuerfallenschaft 19 der Kreuzfalle 7 gegenüberliegt. Während die federbelastete Verriegelung durch einen Haltenocken 22 am Steuerteil 8 eingerastet ist, befindet sich der Zapfen 20 am Steuerfallenschaft 19 außerhalb des Eingriffs mit dem Schlitz 21 des Schiebers 5. Der Riegel 6 befindet sich nunmehr in der in das Schlossgehäuse rückgeschlossenen Position. Das Steuerteil 8 stützt sich mit seinem Riegelfortsatz 24 unmittelbar an der Kreuzfalle 7 ab (siehe auch Figur 4). Die Kreuzfalle 7 ist ebenfalls durch eine Feder 31 belastet.
Wird nach dem Aufschließen der Tür die Tür nunmehr geöffnet (beispielsweise durch Aufstoßen oder Aufziehen), werden während des Öffnungsvorganges Steuerteil 8 und Kreuzfalle 7 in das Schlossgehäuse rückgeschlossen. Dabei fährt der Zapfen 20 am Steuerfallenschaft 19 in den Schlitz 21 des Schiebers 5 ein, wobei zeitlich verzögert nach Aktivierung der Verriegelung zwischen Kreuzfalle 7 und Schieber 5, das Steuerteil 8 einen hakenartigen Fortsatz 23 am Schieber 5 frei gibt. Da zwischen Zapfen 20 und Schlitz 21 ein geringes Spiel besteht senkt sich "in der Bildebene gesehene der Schieber 5 geringfügig nach unten ab. Dies hat zur Folge, dass der Dorn 28 des Riegels 6 sich etwas im Steuerschlitz 26 des Schiebers 5 verschiebt und der Riegel 6 um einen geringen Betrag (ca. 2 bis 3 mm) ausfährt.
Beim folgenden Schließen der Tür hat das Steuerteil 8 den hakenartigen Fortsatz 23 des Schiebers 5 bereits soweit freigegeben, dass der Schieber 5 lediglich noch durch den Zapfen 20 der Kreuzfalle 7 gehalten wird. Dieser Zapfen 20 gibt den Schlitz 21 des Schiebers 5 jedoch erst frei, wenn die Tür ganz geschlossen ist, d. h. die Kreuzfalle 7 in das Schließblech einrasten kann. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich jedoch auch der Riegel 6 gegenüber der ihm zugeordneten Öffnung im Schließblech, so dass der nunmehr freigegebene Schieber 5 den Riegel 6 in das Schließblech vorschließen kann. Der Schieber 5 sperrt somit über den Zapfen 20 bei ausgeschlossenem Riegel 6 und gleichzeitig vorgeschlossener Kreuzfalle 7 diese gegen unbeabsichtigtes Einfahren in den Schlosskasten. Erst wenn der Schieber 5 durch die Betätigung des Zylinderbartes 18, wie in der Figur 2 dargestellt, hochgeschoben wird, hat der Zapfen 20 die Möglichkeit, in den Schlitz 21 des Schiebers 5 einzufahren und damit die Kreuzfalle 7 freizugeben. Durch diese Maßnahme wird eine erhöhte Sicherheit erreicht. Die mögliche Tiefe des Vorschlusses des Riegels 6 ist dabei abhängig von der Tiefe der Ausnehmung im Schließblech; sollte diese nicht ausreichend sein, kann ein ungewolltes Zurückdrücken des Riegels 6 durch die im Steuerschlitz 26 des Schiebers 5 angeordneten Raststellen 27 verhindert werden, was ein erhöhtes Sicherheitspotential darstellt.
Aus den Figuren 1 und 2 ist weiterhin ersichtlich, dass über die Drückernuss 9 ein Panikhebel 11 bedient werden kann, über den der Schieber 5 von der Türinnenseite angehoben und der Riegel 6 in das Schlossgehäuse rückgeschlossen werden kann.
Die vorbeschriebene Wirkungsweise des Schlosses 1 ist anhand einer Kreuzfalle 7 beschrieben worden, wobei der erfindungsgemäße Gedanke auch mit jeder andersartig gestalteten Fallenausbildung realisiert werden kann. Die Funktion des Schiebers 5 kann auch entgegen der Beschreibung allein mit motorischen Mitteln ausgelöst werden.
Bezugszeichenliste
1
Panikschloss
2
Schlossblech
3
Stulp
4
Schließzylinderkontur
5
Schieber
6
Riegel
7
Kreuzfalle
8
Steuerteil
9
Drückernuss
10
Umschalthebel
11
Panikhebel
11
Wechselteil
13
Verbindungsstück
14
Einschalthebel
15
Ausschalthebel
16
Schaltkeil
17
Abdeckblech
18
Zylinderbart
19
Steuerfallenschaft
20
Zapfen am Schieberfallenschaft
21
Schlitz im Schieber
22
Haltenocken Steuerteil
23
hakenartiger Fortsatz am Schieber
24
Riegelfortsatz des Steuerteils
25
Anschlagkante am Schieber
26
Steuerschlitz des Schiebers
27
Raststellen im Steuerschlitz
28
Dorn des Riegels
29
Anschlag
30
Rückholfeder
31
Feder

Claims (1)

  1. Selbstverriegelndes Panikschloss (1) mit einer federbelasteten Falle, einem schiebergesteuerten Riegel (6), einem in Längsrichtung des Schlosses entweder motorisch oder mechanisch bewegbaren Schieber (5) und einem den Schieber (5) bei rückgeschlossenem Riegel (6) arretierenden federbelasteten Steuerteil (8), wobei die Falle als sowohl den Schieber (5) als auch das Steuerteil (8) steuernde Kreuzfalle (7) ausgebildet ist, wobei die Steuerung des Schiebers (5) einerseits unmittelbar über einen Steuerfallenschaft (19) und andererseits mittelbar über das von der Kreuzfalle (7) beaufschlagte Steuerteil (8) erfolgt und wobei miteinander korrespondierende Riegelelemente am Steuerfallenschaft (19) in Form eines Zapfens (20) und am Schieber (5) in Form eines Schlitzes (21) sowie am Steuerteil (8) in Form eines Haltenockens (22) und am Schieber (5) in Form eines hakenartigen Fortsatzes (23) derart bemessen sind, dass beim Rückschluss des Steuerteiles (8) und der Kreuzfalle (7) in das Schlossgehäuse die Verriegelung zwischen Kreuzfalle (7) und Schieber (5) aktiviert und die bestehende Verriegelung zwischen Steuerteil (8) und Schieber (5) zeitlich verzögert nach Aktivierung der Verriegelung zwischen Kreuzfalle (7) und Schieber (5) freigegeben wird.
EP97110463A 1996-07-03 1997-06-26 Selbstverriegelndes Panikschloss Expired - Lifetime EP0816603B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626745 1996-07-03
DE19626745A DE19626745C1 (de) 1996-07-03 1996-07-03 Selbstverriegelndes Panikschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0816603A2 EP0816603A2 (de) 1998-01-07
EP0816603A3 EP0816603A3 (de) 1998-07-15
EP0816603B1 true EP0816603B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7798791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97110463A Expired - Lifetime EP0816603B1 (de) 1996-07-03 1997-06-26 Selbstverriegelndes Panikschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0816603B1 (de)
AT (1) ATE253678T1 (de)
DE (2) DE19626745C1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749023B4 (de) * 1997-11-06 2004-03-25 Wilka Schließtechnik GmbH Schloß für Türen, Fenster oder dergleichen
DE10028176A1 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Michael Dorn Selbstverriegelndes Schloß und mit diesem ausgestattetes Schließsystem
FI114497B (fi) 2003-05-14 2004-10-29 Abloy Oy Järjestely vinoteljen takalukituksen ohjaamiseksi ovenlukossa
ES2257134B1 (es) * 2003-10-13 2007-02-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Una cerradura de embutir con salida automatica de palanca.
WO2006070025A1 (es) * 2004-12-23 2006-07-06 Talleres De Escoriaza, S.A. Una cerradura de embutir con salida automatica de palanca
DE102006060450A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes, elektromechanisches Panikschloss
DE102006060449A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102006060448A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
DE102006060451A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines selbstverriegelnden Panikschlosses
WO2009060483A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-14 Assa Abloy Italia S.P.A. Lock
IT1394394B1 (it) * 2008-08-06 2012-06-15 Iseo Serrature Spa Serratura a piu' punti di chiusura automatica
DE202011103779U1 (de) 2011-07-06 2012-10-15 Maco Technologie Gmbh Schloss
DE102012101658A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Schloss
EP2717508B1 (de) 2012-10-05 2014-11-05 Fujitsu Limited Drahtloses MIMO-Kommunikationssystem
DE102013001821A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP2757731B1 (de) 2013-01-21 2015-02-18 Fujitsu Limited Drahtloses MIMO-Kommunikationssystem
GB201707144D0 (en) 2017-05-04 2017-06-21 Era Home Security Ltd Locking assembly
AT17862U1 (de) 2022-01-24 2023-05-15 Roto Frank Fenster Und Tuertechnologie Gmbh Automatikschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808976A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83802C (fi) * 1988-11-25 1991-08-26 Abloy Security Ltd Oy Elektromekaniskt doerrlaos.
IT1233297B (it) * 1989-01-11 1992-03-26 Italiana Serrature Affini Serratura a scrocco e catenaccio con apertura antipanico
DE4110556C5 (de) * 1991-03-30 2008-02-07 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Mittels Drücker und/oder Schließzylinder zu betätigendes Schloß
IT1253045B (it) * 1991-10-01 1995-07-10 Italiana Serrature Affini Perfezionamenti nelle serrature da inserire comprendenti scrocco e catenaccio e dotate di dispositivo antipanico
ES2066673B1 (es) * 1992-07-20 1996-10-16 Talleres Escoriaza Sa Cerradura antipanico perfeccionada.
EP0668425B1 (de) * 1994-02-21 1998-04-08 Hellmüller + Zingg AG Türschloss

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808976A2 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 DORMA GmbH + Co. KG Selbstverriegelndes Panikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE59710939D1 (de) 2003-12-11
EP0816603A3 (de) 1998-07-15
ATE253678T1 (de) 2003-11-15
EP0816603A2 (de) 1998-01-07
DE19626745C1 (de) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1431481B1 (de) Schloss
EP0816602B1 (de) Selbstverriegelndes Einsteckschloss
EP1617019B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE19813166A1 (de) Türschloßanordnung, vorzugsweise Treibstangenschloßanordnung
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1739257B1 (de) Schloss
EP3070238B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine tür oder ein fenster
DE10253240A1 (de) Feststelleinrichtung für zwei unmittelbar aufeinander zuschwenkbare, in einem Rahmen angeordnete Flügel einer Tür
DE19546467C1 (de) Sicherheitsschloß
EP2339096B1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE4339654C3 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP0773337B1 (de) Fallenschloss
EP0808976B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
WO1990004694A1 (de) Automatische verriegelndes schloss
EP1936074A2 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines selbstverriegelnden Panikschlosses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AKX Designation fees paid
RBV Designated contracting states (corrected)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010214

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59710939

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040514

Year of fee payment: 8

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: IKON AKTIENGESELLSCHAFT PRAEZISIONSTECHNIK

Effective date: 20040805

Opponent name: ABLOY OY

Effective date: 20040805

Opponent name: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KG AA

Effective date: 20040805

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: IKON AKTIENGESELLSCHAFT PRAEZISIONSTECHNIK

Opponent name: ABLOY OY

Opponent name: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KG AA

RTI2 Title (correction)

Free format text: SELF-LOCKING ANTIPANIC LOCK

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAQ Examination of admissibility of opposition: information related to despatch of communication + time limit deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE2

PLAR Examination of admissibility of opposition: information related to receipt of reply deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDOPE4

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: IKON AKTIENGESELLSCHAFT PRAEZISIONSTECHNIK

Effective date: 20040805

Opponent name: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KG AA

Effective date: 20040805

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: IKON AKTIENGESELLSCHAFT PRAEZISIONSTECHNIK

Opponent name: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KG AA

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060101

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20060930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070615

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070621

Year of fee payment: 11

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140618

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20140627

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20140611

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710939

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710939

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA GMBH + CO. KG, 58256 ENNEPETAL, DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20150206

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20150206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710939

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150627

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59710939

Country of ref document: DE

Representative=s name: BALDER IP LAW, S.L., ES

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59710939

Country of ref document: DE

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59710939

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630