EP0136570A2 - Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen Download PDF

Info

Publication number
EP0136570A2
EP0136570A2 EP84110444A EP84110444A EP0136570A2 EP 0136570 A2 EP0136570 A2 EP 0136570A2 EP 84110444 A EP84110444 A EP 84110444A EP 84110444 A EP84110444 A EP 84110444A EP 0136570 A2 EP0136570 A2 EP 0136570A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
bolt
spring
lever
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84110444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0136570A3 (de
Inventor
Josef Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0136570A2 publication Critical patent/EP0136570A2/de
Publication of EP0136570A3 publication Critical patent/EP0136570A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/101Spring-retracted bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a device for securing mutually movable parts with bolts arranged displaceably in an end plate, of which one bolt can be actuated manually from one side by means of an electrical signal and another bolt from the other side to open the parts.
  • Devices with which movable parts can be secured against one another and released if necessary are known in various designs.
  • a known area of application for such devices is, for example, doors which are provided with locks. It is also known that ordinary locks that can be operated with a key do not provide reliable protection against unauthorized opening, since the lock can be unlocked with the help of a duplicate key.
  • Devices for securing doors are also known, in which an opening mechanism is set in motion by an electrical signal which opens the door without the need for a key.
  • the door can be opened from the inside by hand, i.e. with a door latch or a rotating door handle.
  • a disadvantage of this embodiment is that a motor-driven opening mechanism is required for this.
  • the bolts are firmly connected to one another by a web and are displaceable together, a locking device being provided which can be unlocked by an electrical pulse, and the bolts being movable into the open position by the force reserve of a spring .
  • the invention is shown in the drawing in one embodiment and described below.
  • the figure shows a device for securing mutually movable parts, the one part being equipped with a device for securing the mutually movable parts.
  • part 1 one part is designated 1, while the part interacting with part 1 is represented by a broken line 2.
  • the line designating part 2 corresponds to the closed state of the two parts 1, 2.
  • a securing device is fastened, which has an end plate 4, which forms the boundary of part 1 and to which a housing base is fastened, on which all parts of the device are mounted.
  • the housing base 5 can be formed into a housing, but this is of no importance for the invention.
  • two openings 6, 7 are provided, a first bolt 8 extending through the opening 6 and a second bolt 9 extending through the opening 7.
  • the bolt 8 has a bolt body 10 extending over the housing base 5 and the bolt 9 has a bolt body 11.
  • the locking bodies 10, 11 each have a guide slot 12, 13, in each of which a guide pin 14, 15 is arranged.
  • the first bolt 8 is accordingly guided in the opening 6 and on the guide pin 14 and the second bolt 9 in the opening 7 and on the guide pin 15 so as to be longitudinally displaceable.
  • the two bolts 8, 9 are firmly connected to one another by a web 16. This means that the two bolts 8, 9 are always operated together.
  • a support bolt 17 is fastened, on which a combined leaf and spiral spring 18 rests, which is supported by a fastening bolt 19 on the housing base 5.
  • the spring 18 always exerts a spring force in the direction of the end plate 4, regardless of the position of the first bolt 8.
  • a clamping bolt 21 extends through a further opening 20 in the end plate 4 and is mounted in a web 51 inserted in the housing base 5, except in the opening 20.
  • a compression spring 22 is mounted, which is supported on the one hand on a shoulder 23 of the clamping bolt 21 and on the other hand on a support 24 which is displaceably guided on the clamping bolt 21.
  • the compression spring 22 is biased in the position shown in the figure with a greater force than the force of the spring 18 acting on the support bolt 17.
  • the clamping bolt 21 In the closed position of the two parts 1, 2, the clamping bolt 21 is pushed back and then lies approximately flush with the end plate 4, since in part 2 there is no opening as for the two bolts 8, 9, but a flat plate (not shown).
  • the spring force reserve of the compression spring 22 is additionally increased.
  • the support 24 loaded by the compression spring 22 acts on an opening lever 25 which is provided with a recess 26 for this purpose.
  • the opening lever 25 is rotatably mounted on a bolt 27 and has at its end a hook-shaped driver 28 which acts against a shoulder 29 of an angle lever 31 pivotally fastened in the housing base 5 by means of the bolt 14.
  • the bolt 14 lies in the guide slot 12 of the bolt body 10, by means of which the first bolt 8 can be moved freely.
  • the lever arm 32 opposite the shoulder 29 of the angle lever 31 is connected by means of a swivel joint 33 to a locking disk 34 rotatably mounted in the housing base 5.
  • the locking disk 34 has two notches 35, 36; an armature 37 of an electromagnet 38 engages in the catch 35 and prevents a rotational movement.
  • the locking disk 34 is connected to a locking spring 39 with a tension spring of low tensile force, which is slidably mounted along the web 16.
  • An angle 40 or 41 which cooperate with the locking rod 39, is fastened to the angle lever 31 or to the clamping bolt 21. If the clamping bolt 21 is flush with the end plate 4 in the closed position, the locking rod 39 can rest with its lower end edge 42 on the angle 41, since a projection 43 then no longer lies on the angle 41.
  • the angle 40 interacts with a lifting bolt 44 fastened on the locking rod 39 and lifts the locking rod 39 when the angle lever 31 is pivoted. By lowering the locking rod 39 when the clamping bolt 21 is tensioned, the second bolt 9 is locked and released again by the angle 40 when the locking rod 39 is raised.
  • a finger 45 is fastened on the web 16. During the unlocking movement of the locking disk 34 in the direction of the arrow, the finger 45 supports the pivoting movement of the angle lever 31, since at this point the bolts 8, 9 are also moved into the open position.
  • a locking pawl 46 falls into the second catch 36 of the locking disc 34 and prevents the locking disc 34 from turning back.
  • the locking pawl 46 is released from the catch by a bolt 47 arranged on the underside of the web 16 36 removed so that the locking disk 34 can be rotated back into the locking position.
  • the second latch 9 is opened by means of a pivot lever 49, to the free end of which a tension spring 50 is articulated, which brings the pivot lever 49 into abutment with the bolt 15 fastened to the housing base 5.
  • the swivel lever 49 is connected to a swivel linkage 52, the swivel plate 53 of which has a finger on the underside which, when the swivel lever 49 is actuated, lifts the locking rod 39 and thus unlocks the second bolt 9.
  • the pivot lever 49 is with a square Opening 54 having bearing bolt 55 connected, which is rotatably mounted in a bearing housing 56 attached to the housing base 5.
  • a square rod which is provided with a handle and is inserted into the square opening 54, the second bolt 9 and thus also the first bolt 8 can be brought into the open position by the pivot lever 49 striking a shoulder 56 of the bolt body 11.
  • the pivot linkage 52 is pivoted and the locking rod 39 is thereby raised.
  • a contact plate 57 e.g. made of brass, embedded somewhat recessed, which is connected to the magnet 38 by a line 58.
  • Another connection of the electromagnet 38 is connected to the mass of the device (not shown).
  • a pulse generator 59 is arranged, which is connected by a line 60 to a contact (not shown) which touches the contact plate in the closed position of parts 1, 2. If the corresponding pulse is now generated in the pulse generator 59, the electromagnet 38 is thereby excited and the armature 37 moves away from the catch 35.
  • the locking device described thus represents an extremely reliable securing of the two parts 1, 2 in the closed position.

Abstract

Die Vorrichtung weist in einem Teil (1) zwei durch einen Steg (16) miteinander verbundene Riegel (8, 9) und einen Spannbolzen (21) auf. Mit einem in einem andern Teil (2) angeordneten Impulsgeber (59) kann eine Sperrscheibe (34) freigegeben werden, die durch Schwenken eines Winkelhebels (31) einen Oeffnungshebel (25) freigibt, der durch eine Druckfeder (22) betätigt wird. Der Oeffnungshebel (25) verschiebt somit beide Riegel (8,9) in die Oeffnungslage. Der Spannbolzen (21) erstreckt sich durch die Stirnplatte (4), wodurch die Feder (22) entlastet wird, die Riegel (8,9) durch eine Blatt- und Spiralfeder (18) vorgeschoben werden und die Sperrscheibe (34) wieder eingestellt wird. Von der einen Seite der Teile (1,2) ist das Oeffnen ohne Schlüssel möglich, während von der anderen Seite der andere Riegel (9) über einen Schwenkhebel (49) geöffnet werden kann. Für die Impulsweiterleitung an den Elektromagneten (38) ist in der Stirnplatte (4) ein Kontaktplättchen (57) eingebettet und durch eine Leitung (58) mit dem Elektromagneten (38) verbunden. Durch diese Anordnung wird ein unbefugtes Betätigen des Elektromagneten (38) praktisch verunmöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen mit in einer Stirnplatte verschiebbar angeordneten Riegeln, von denen zum Oeffnen der Teile ein Riegel von der einen Seite mittels eines elektrischen Signals und ein anderer Riegel von der anderen Seite manuell betätigbar ist.
  • Vorrichtungen, mit denen gegeneinander bewegliche Teile gesichert und bei Bedarf gelöst werden können, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Ein bekanntes Anwendungsgebiet für solche Vorrichtungen sind beispielsweise Türen, die mit Schlössern versehen sind. Es ist auch bekannt, dass gewöhnliche Schlösser, die mit einem Schlüssel zu betätigen sind, keinen zuverlässigen Schutz gegen unbefugtes Oeffnen gewähren, da eine Entsperrung des Schlosses mit Hilfe eines Nachschlüssels vorgenommen werden kann.
  • Die Verwendung eines Schlüssels ist auch in anderer Hinsicht nachteilig, wenn beispielsweise derselbe verlorengeht oder im Anwendungsfalle nicht zur Verfügung steht.
  • Bekannt sind weiter Vorrichtungen zum Sichern von Türen, vor allem Garagetoren, bei denen durch ein elektrisches Signal ein Oeffnungsmechanismus in Gang gesetzt wird, der die Türe öffnet, ohne dass ein Schlüssel erforderlich ist. Bei solchen Vorrichtungen ist es bekannt, dass das Oeffnen der Türe von der Innenseite von Hand, d.h. mit einer Türfalle oder einem drehbaren Türgriff, vorgenommen werden kann. Nachteilig ist bei dieser Ausführung, dass hierzu ein motorisch angetriebener Oeffnungsmechanismus erforderlich ist.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrundeliegt, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, dass einerseits ein Oeffnen mit Hilfe eines elektrischen Signals möglich ist, dass aber andererseits für das Oeffnen kein motorischer Antrieb erforderlich ist und zudem eine formschlüssige Sicherung des Schliesszustandes erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Riegel durch einen Steg miteinander fest verbunden und gemeinsam verschiebbar sind, wobei eine Sperrvorrichtung vorgesehen ist, die durch einen elektrischen Impuls entsperrbar ist, und die Riegel durch die Kraftreserve einer Feder in die Oeffnungslage bewegbar sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die Figur zeigt eine Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen, wobei der eine Teil mit einer Vorrichtung zum Sichern der gegeneinander beweglichen Teile ausgerüstet ist.
  • In der Figur ist der eine Teil mit 1 bezeichnet, während der mit dem Teil 1 zusammenwirkende Teil durch eine gestrichelte Linie 2 dargestellt ist. Die den Teil 2 bezeichnende Linie entspricht dem Schliesszustand der beiden Teile 1, 2.
  • Im Teil 1 ist eine Sicherungsvorrichtung befestigt, die eine Stirnplatte 4 aufweist, die die Begrenzung des Teils 1 bildet und an der ein Gehäuseboden befestigt ist, auf dem sämtliche Teile der Vorrichtung gelagert sind. Der Gehäuseboden 5 kann zu einem Gehäuse ausgebildet sein, was jedoch für die Erfindung ohne Bedeutung ist.
  • In der Stirnplatte 4 sind zwei Oeffnungen 6, 7 vorgesehen, wobei sich ein erster Riegel 8 durch die Oeffnung 6 und ein zweiter Riegel 9 durch die Oeffnung 7 erstreckt. Der Riegel 8 weist einen über den Gehäuseboden 5 sich erstreckenden Riegelkörper 10 und der Riegel 9 einen Riegelkörper 11 auf. Die Riegelkörper 10, 11 weisen je einen Führungsschlitz 12, 13 auf, in denen je ein Führungsbolzen 14, 15 angeordnet ist. Der erste Riegel 8 ist demnach in der Oeffnung 6 und am Führungsbolzen 14 und der zweite Riegel 9 in der Oeffnung 7 und am Führungsbolzen 15 längsverschiebbar geführt. Die beiden Riegel 8, 9 sind durch einen Steg 16 fest miteinander verbunden. Dies bedeutet, dass die beiden Riegel 8, 9 immer gemeinsam betätigt werden. Am Riegelkörper 10 des ersten Riegels 8 ist ein Stützbolzen 17 befestigt, an dem eine kombinierte Blatt- und Spiralfeder18 anliegt, die mit einem Befestigungsbolzen 19 auf dem Gehäuseboden 5 abgestützt ist. Die Feder 18 übt unabhängig von der Lage des ersten Riegels 8 immer eine Federkraft in Richtung der Stirnplatte 4 aus.
  • Durch eine weitere Oeffnung 20 in der Stirnplatte 4 erstreckt sich ein Spannbolzen 21, der ausser in der Oeffnung 20 in einem in dem Gehäuseboden 5 eingesetzten Steg 51 gelagert ist. Auf dem Spannbolzen 21 ist eine Druckfeder 22 gelagert, die sich einerseits an einer Schulter 23 des Spannbolzens 21 und andererseits an einer Stütze 24 abstützt, die auf dem Spannbolzen 21 verschiebbar geführt ist. Die Druckfeder 22 ist in der in der Figur gezeigten Lage mit einer grösseren Kraft vorgespannt, als die auf den Stützbolzen 17 wirkende Kraft der Feder 18 beträgt. In der Schliesslage der beiden Teile 1, 2 wird der Spannbolzen 21 zurückgedrängt und liegt dann etwa bündig zur Stirnplatte 4, da im Teil 2 keine Oeffnung wie für die beiden Riegel 8, 9, sondern eine ebene Platte (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Dadurch wird die Federkraftreserve der Druckfeder 22 zusätzlich erhöht.
  • Die durch die Druckfeder 22 belastete Stütze 24 wirkt auf einen Oeffnungshebel 25, der hierzu mit einer Ausnehmung 26 versehen ist. Der Oeffnungshebel 25 ist auf einem Bolzen 27 drehbar gelagert und weist an seinem Ende einen hakenförmigen Mitnehmer 28 auf, der gegen eine Schulter 29 eines im Gehäuseboden 5 mittels des Bolzens 14 schwenkbar befestigten Winkelhebels 31 wirkt. Der Bolzen 14 liegt in dem Führungsschlitz 12 des Riegelkörpers 10, durch den die freie Verschiebbarkeit des ersten Riegels 8 gewährleistet ist.
  • Der der Schulter 29 des Winkelhebels 31 entgegengesetzte Hebelarm 32 ist mittels eines Drehgelenkes 33 mit einer im Gehäuseboden 5 drehbar gelagerten Sperrscheibe 34 verbunden. Die Sperrscheibe 34 weist zwei Rasten 35, 36 auf; in die Raste 35 greift ein Anker 37 eines Elektromagneten 38 ein und verhindert eine Drehbewegung. Die Sperrscheibe 34 ist mit einer Zugfeder geringer Zugkraft mit einer Sperrstange 39 verbunden, die längs des Steges 16 verschiebbar gelagert ist.
  • Am Winkelhebel 31 bzw. am Spannbolzen 21 ist je ein Winkel 40 bzw. 41 befestigt, die mit der Sperrstange 39 zusammenwirken. Ist der Spannbolzen 21 in der Schliesslage bündig mit der Stirnplatte 4, kann die Sperrstange 39 mit ihrer unteren Stirnkante 42 auf dem Winkel 41 aufliegen, da ein Vorsprung 43 dann nicht mehr auf dem Winkel 41 aufliegt. Der Winkel 40 wirkt mit einem auf der Sperrstange 39 befestigten Hubbolzen 44 zusammen und hebt die Sperrstange 39 beim Schwenken des Winkelhebels 31 an. Durch das Absenken der Sperrstange 39 bei gespanntem Spannbolzen 21 wird der zweite Riegel 9 gesperrt und beim Anheben der Sperrstange 39 durch den Winkel 40 wieder freigegeben.
  • Auf dem Steg 16 ist ein Finger 45 befestigt. Bei der Entsperrbewegung der Sperrscheibe 34 in Pfeilrichtung unterstützt der Finger 45 die hierbei erfolgende Schwenkbewegung des Winkelhebels 31, da in diesem Zeitpunkt auch die Riegel 8, 9 in die Oeffnungsstellung bewegt werden.
  • In der Oeffnungsstellung fällt eine Sicherungsklinke 46 in die zweite Raste 36 der Sperrscheibe 34 und verhindert das Zurückdrehen der Sperrscheibe 34. Bei der Schliessbewegung der beiden Riegel 8, 9 wird durch einen auf der Unterseite des Steges 16 angeordneten Bolzen 47 die Sicherungsklinke 46 aus der Raste 36 entfernt, so dass die Sperrscheibe 34 wieder in die Sperrstellung gedreht werden kann. Das Oeffnen des zweiten Riegels 9 erfolgt mittels eines Schwenkhebels 49, an dessen freiem Ende eine Zugfeder 50 angelenkt ist, die den Schwenkhebel 49 in Anschlag zu dem auf dem Gehäuseboden 5 befestigten Bolzen 15 bringt. Der Schwenkhebel 49 ist mit einem Schwenkgestänge 52 verbunden, dessen Schwenkplatte 53 auf der Unterseite einen Finger aufweist, der bei Betätigung des Schwenkhebels 49 die Sperrstange 39 anhebt und damit den zweiten Riegel 9 entsperrt. Der Schwenkhebel 49 ist mit einem eine Vierkantöffnung 54 aufweisenden Lagerbolzen 55 verbunden, der in einem am Gehäuseboden 5 befestigten Lagergehäuse 56 drehbar gelagert ist. Mit Hilfe eines Vierkantstabes, der mit einem Griff versehen ist und in die Vierkantöffnung 54 gesteckt wird, kann der zweite Riegel 9 und damit auch der erste Riegel 8 in die Oeffnungsstellung gebracht werden, indem der Schwenkhebel 49 an einer Schulter 56 des Riegelkörpers 11 anschlägt. Gleichzeitig wird das Schwenkgestänge 52 geschwenkt und dadurch die Sperrstange 39 angehoben.
  • Zur Betätigung des Elektromagneten 38 ist in der Stirnplatte 4 zwischen den beiden Riegeln 8, 9 ein Kontaktplättchen 57, z.B. aus Messing, etwas vertieft eingebettet, das durch eine Leitung 58 mit dem Magneten 38 verbunden ist. Ein weiterer Anschluss des Elektromagneten 38 liegt an der Masse der Vorrichtung (nicht dargestellt).
  • Im Teil 2 ist ein Impulsgeber 59 angeordnet, der durch eine Leitung 60 mit einem Kontakt (nicht dargestellt) verbunden ist, der in der Schliessstellung der Teile 1, 2 das Kontaktplättchen berührt. Wird nun der entsprechende Impuls im Impulsgeber 59 erzeugt, wird dadurch der Elektromagnet 38 erregt, und der Anker 37 entfernt sich aus der Raste 35.
  • Da die beiden Teile 1, 2 sich in Schliessstellung befinden, ist der Spannbolzen 21 zurückgedrängt, wodurch eine entsprechende Federkraftreserve in der Druckfeder 22 erzeugt wird. Sobald der Anker 37 die Raste 35 verlässt, dreht sich die Sperrscheibe 34 unter der Kraftreserve der Druckfeder 22 in Pfeilrichtung. Der Oeffnungshebel 25 legt sich an den Stützbolzen 17 an, überwindet die Gegenkraft der Blatt- und Spiralfeder 18 und öffnet den ersten Riegel 8. Die Drehung der Sperrscheibe 34 bewirkt auch eine Drehung des Winkelhebels 31, wodurch die Sperrstange 39 durch den Winkel 40 angehoben wird. Dadurch kann auch der zweite Riegel 9 zusammen mit dem ersten Riegel 8 in die Oeffnungsstellung verschoben werden, ohne dass das Schwenkgestänge 52 durch den Schwenkhebel 49 bewegt werden müsste.
  • Sind nun die Teile 1, 2 aus der Schliessstellung entfernt, bewegen sich die beiden Riegel 8, 9 durch die Kraft der Blatt- und Spiralfeder 18 in die Schliesslage. Kurz vor Erreichen derselben wird die Sicherungsklinke 46 aus der Raste 36 entfernt, so dass die Sperrscheibe 34 unter der Wirkung einer Zugfeder 61 in die Sperrlage gebracht wird, in der der Anker 37 wieder in die Raste 35 einrastet. Es ist dann die in der Figur dargestellte Lage der Teile 1, 2 wieder erreicht. Werden nun die beiden Teile 1, 2 in Schliessstellung gebracht, werden die Riegel 8, 9 zurückgedrängt und schnappen dann in Oeffnungen des Teils 2 ein, während der Spannbolzen 21 bündig auf die Stirnplatte 4 zurückgedrängt wird. Damit wird für die Druckfeder 22 die notwendige Kraftreserve geschaffen, so dass bei Erzeugung des richtigen elektrischen Signals der Magnet 38 betätigt wird und der Oeffnungsvorgang ablaufen kann.
  • Dadurch, dass das Kontaktplättchen 57 in der Stirnplatte 4 eingelassen ist, ist eine unbefugte Betätigung des Elektromagneten 38 praktisch ausgeschlossen, da fast zwangsläufig ein Kontakt mit der Masse erfolgt, wodurch beispielsweise ein Warnalarm ausgelöst wird.
  • Die beschriebene Sperreinrichtung stellt somit eine ausserordentlich zuverlässige Sicherung der beiden Teile 1, 2 in der Schliessstellung dar.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen (1, 2) mit in einer Stirnplatte (4) verschiebbar angeordneten Riegeln (8, 9), von denen zum Oeffnen der Teile ein Riegel (8) von der einen Seite mittels eines elektrischen Signals und ein anderer Riegel (9) von der anderen Seite manuell betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel (8, 9) durch einen Steg (16) miteinander fest verbunden und gemeinsam verschiebbar sind, wobei eine Sperrvorrichtung (34-38) vorgesehen ist, die durch einen elektrischen Impuls entsperrbar ist, und die Riegel durch die Kraftreserve einer Feder (22) in die Oeffnungslage bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrvorrichtung (34-38) eine mit einer Raste (35) versehene Sperrscheibe (34) aufweist, die mit einem durch die Kraftreserve einer Feder (22) beaufschlagten Gestänge (24, 25, 31) verbunden ist und mit einem Elektromagneten (38) zusammenwirkt, dessen ein Sperrglied bildender Anker (37) in der Sperrlage in die Raste (35) der Sperrvorrichtung eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (22) auf einem Spannbolzen (21) gelagert ist, der sich in der Oeffnungslage der Teile (1, 2) durch die Stirnplatte (4) erstreckt und in der Schliesslage der Teile in eine mit der Stirnplatte (4) bündige Lage verschoben ist, wobei die Verschiebungslänge dem Spannweg der Feder (22) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Riegeln (8, 9) eine Sperrstange (39) zugeordnet ist, die zusammen mit den Riegeln verschiebbar und zusätzlich quer dazu heb- und senkbar ist und in der abgesenkten Lage die beiden Riegel (8, 9) in der Schliesslage hält.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (24, 25, 31) einen Oeffnungshebel (25) aufweist, an dem eine unter der Kraftreserve der Feder (22) stehende Stütze (24) abgestützt ist und der an einem schwenkbaren Winkelhebel (31) eingerastet ist, der seinerseits an der Sperrscheibe (34) angelenkt ist, derart, dass in der Oeffnungslage der Sperrscheibe (34) der Winkelhebel (31) den Oeffnungshebel (25) freigibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Winkelhebel (31) ein weiterer Hebel (40) befestigt ist, der mit einem auf der Sperrstange (39) befestigten Hubbolzen (64) zusammenwirkt, derart, dass beim Oeffnen des einen Riegels (8) auch der andere Riegel (9) durch das Anheben der Sperrstange (39) geöffnet werden kann.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine schwenkbare Sicherungsklinke (46) angeordnet ist, die in der Oeffnungslage der Riegel (8, 9) in eine Raste (36) der Sperrscheibe (34) einrastet, derart, dass die Sperrscheibe (34) in der entsicherten Lage gehalten ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Steg (16) ein Finger (45) befestigt ist, der sich beim Oeffnen des einen Riegels (8) auf den Winkelhebel (31) stützt.
EP84110444A 1983-09-07 1984-09-03 Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen Withdrawn EP0136570A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4894/83 1983-09-07
CH489483A CH661090A5 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Vorrichtung zum sichern von gegeneinander beweglichen teilen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0136570A2 true EP0136570A2 (de) 1985-04-10
EP0136570A3 EP0136570A3 (de) 1985-11-21

Family

ID=4284380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84110444A Withdrawn EP0136570A3 (de) 1983-09-07 1984-09-03 Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0136570A3 (de)
CH (1) CH661090A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248488A2 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Chubb Lips Nederland BV Schloss
EP0281137A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisches Türschloss
WO1998031903A1 (es) * 1997-01-20 1998-07-23 Ra-Ba Cierres Electricos, S.A. Cerradura electromecanica de cierre automatico con accionamiento manual antipanico
EP1795676A2 (de) * 2005-11-28 2007-06-13 Pilz GmbH & CO. KG Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727882A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Gerhard Philippsthal Einrichtung zum verriegeln und oeffnen zweier gegeneinander beweglicher teile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727882A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-18 Gerhard Philippsthal Einrichtung zum verriegeln und oeffnen zweier gegeneinander beweglicher teile

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248488A2 (de) * 1986-06-05 1987-12-09 Chubb Lips Nederland BV Schloss
EP0248488A3 (en) * 1986-06-05 1988-10-12 Chubb Lips Nederland Bv Locks
EP0281137A2 (de) * 1987-03-06 1988-09-07 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Elektronisches Türschloss
EP0281137A3 (en) * 1987-03-06 1989-07-19 August Winkhaus Gmbh & Co Kg Electronic door lock
WO1998031903A1 (es) * 1997-01-20 1998-07-23 Ra-Ba Cierres Electricos, S.A. Cerradura electromecanica de cierre automatico con accionamiento manual antipanico
EP1795676A2 (de) * 2005-11-28 2007-06-13 Pilz GmbH & CO. KG Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
EP1795676A3 (de) * 2005-11-28 2008-01-23 Pilz GmbH & CO. KG Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
EP2017409A1 (de) * 2005-11-28 2009-01-21 Pilz GmbH & CO. KG Sicherheitsschalter zum Erzeugen eines Freigabesignals in Abhängigkeit von der Position einer beweglichen Schutztür
US7775072B2 (en) 2005-11-28 2010-08-17 Pilz Gmbh & Co. Kg Safety switch for a moveable guard door

Also Published As

Publication number Publication date
CH661090A5 (de) 1987-06-30
EP0136570A3 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE102007017931B4 (de) Schwenkgriffverschluß
DE2911681C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
EP0942135A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE4041218C2 (de) Einriegelschloß
EP0635612B1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE10360225B3 (de) Elektrisch betätigbarer Türöffner
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE3940393A1 (de) Sicherheitsschloss
EP0136570A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
EP2060710B1 (de) Schloss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
EP0519905B1 (de) Einstemmschloss
EP3655601B1 (de) Schloss
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
AT511829B1 (de) Verriegelungseinrichtung sowie Rohrtresor mit einer Verriegelungseinrichtung
WO2002057575A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE102022132983B3 (de) Türöffner
EP0611863B1 (de) Schrank mit einer Zwangsverriegelung
CH667126A5 (en) Combined mechanical and electrical security door lock - includes mechanical and electronic number combination locks coupled to common locking mechanism
DE3209751A1 (de) Sicherheitsschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19860514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880516