WO2000036253A1 - Türschloss - Google Patents

Türschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2000036253A1
WO2000036253A1 PCT/EP1999/009421 EP9909421W WO0036253A1 WO 2000036253 A1 WO2000036253 A1 WO 2000036253A1 EP 9909421 W EP9909421 W EP 9909421W WO 0036253 A1 WO0036253 A1 WO 0036253A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
lock
head
door lock
shaft
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/009421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Brühl
Original Assignee
Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Gmbh + Co. Kg filed Critical Dorma Gmbh + Co. Kg
Priority to DK99965431T priority Critical patent/DK1056915T3/da
Priority to AT99965431T priority patent/ATE259023T1/de
Priority to DE59908469T priority patent/DE59908469D1/de
Priority to EP99965431A priority patent/EP1056915B1/de
Publication of WO2000036253A1 publication Critical patent/WO2000036253A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B55/00Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt
    • E05B55/12Locks in which a sliding latch is used also as a locking bolt the bolt being secured by the operation of a hidden parallel member ; Automatic latch bolt deadlocking mechanisms, e.g. using a trigger or a feeler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • E05B2015/105Two pivoting latch elements with opposite inclined surfaces mounted on one slidable main latch-piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/044Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings with reversible bolt or bolt head

Definitions

  • the invention relates to a door lock with at least one lock bolt and / or a lock latch and at least one control element which controls the lock bolt and / or the lock latch mechanically or electrically and is spring-loaded in a failure position and which has a control shaft and a control head, the wedge-shaped and with his wedge tip with the control wedge engages with the control wedge an opening in the faceplate of the lock when the door is closed.
  • buttons or auxiliary bolts control downstream mechanical or electrical components in the interior of the lock housing. They have in common that when the door is closed they rest with their pushbuttons or bolt heads on the striking plate, that is to say do not penetrate into a door frame or the like through an opening of the striking plate; In contrast to door latches, they therefore have a purely control function, but no locking function.
  • DE 39 38 655 A1 describes a lock of the generic type, which is designed as a self-locking panic lock with a slide which can be moved in the longitudinal direction of the lock and controls the locking of the bolt.
  • the locking or unlocking of the bolt connection takes place by means of a spring-loaded auxiliary bolt, which projects in the closed position of the bolt with its bolt lock over the slip.
  • the bolt head is chamfered on one side to ensure that the auxiliary bolt is automatically inserted into the lock housing when the door is closed.
  • the bolt head and bolt shaft form a rigid unit.
  • the aforementioned lock cannot be used for doors with either right or left hinges without additional fittings.
  • the probe head and stylus shaft also form a rigid unit.
  • DE 43 37 969 A discloses a self-locking security door lock with a spring-loaded, preloaded slide in the longitudinal direction of the lock, which controls the bolt lock.
  • the bolt lock is locked or released by means of the push-button protrusions protruding, which can be used for doors with right or left hand.
  • - Left stop chamfered on both sides and connected in one piece to the shaft of the button.
  • the bevels of the probe heads are always 45 ° to the right of the longitudinal axis of the probe, so that there is a short length and therefore a short stroke with respect to the wedge-shaped probe head.
  • the bevel of 45 ° is required to ensure a required chamfer for the automatic pushing back of the button head when the door is closed.
  • the short stroke on the other hand, requires a precise fit with regard to the air gap between the faceplate and striking plate and the components to be controlled within the lock, which is perceived as disadvantageous.
  • the button according to DE 36 31 118 A1 also has bevels on both sides, which in the closed position locks both a retaining bolt and the lock bolt of a security lock in their advanced position.
  • the button head and button shaft are made in one piece, so that the lock has the same disadvantages as described above.
  • an electromagnetic door opener interchangeable lock with a latch bolt which fits into the striking plate of a lock latch has also become known, the latch bolt having a latch bolt front part which can be pivoted on one side with respect to the latch bolt main part (latch shaft).
  • the latch bolt front part can be locked or released from the latch bolt shaft by means of an electromagnetically operated lever mechanism.
  • the solenoids When the solenoids are energized, the door can be opened by pressing the door leaf without the additional actuation of a handle or key.
  • the device described above is not a control element, but a lockable trap serving to lock; The intended function of the latch bolt is only guaranteed in cooperation with an electromagnet.
  • DE 38 12 313 A1 describes a so-called cross latch, which surrounds an opening in a striking plate and is provided in a mirror-symmetrical arrangement one above the other with two latch members pivotable relative to the drop shaft, each of which is supported on the inner surface on the faceplate with a chamfered surface.
  • the arrangement is such that the door can be opened from both sides by pressing the door leaf without the additional actuation of a handle or key, if an electromagnet required for this purpose swivels a locking member blocking the cross latch into a passive position by means of current supply.
  • This is not a control element in the sense of the invention, but rather a latch serving for locking purposes, the intended function of the latch also being guaranteed only in cooperation with an electromagnet.
  • the object of the invention is to design the control element of a door lock described above in such a way that the advantage of a large working stroke is combined with a universal usability for right-left doors.
  • the possibility is to be opened of being able to effect more complex control processes in cooperation with other components, such as further latches, bolts or further auxiliary latches, by mechanical or electrical transmission of control processes.
  • control head can be pivoted to a limited extent in both directions of movement about an axis running in the longitudinal direction of the door lock relative to the central longitudinal axis of the control shaft in such a way that the control head in contact with the pivoting limitation has approximately one wedge surface parallel and the other wedge surface at an angle of approximately 45 ° to the central longitudinal axis of the control head are designed as run-on bevels, the primary controlling function, that is, the retraction of the control element in the lock, regardless of the use of right-hand or left-hand doors, whereby the same (long) control stroke as with known auxiliary latches with a bevel on one side is guaranteed.
  • the function is delayed Guaranteed locking of the lock bolt in a previously known manner.
  • the pivoting of the control head or the control wedges forming part of the control head causes delayed extension of the control element compared to conventional buttons, which can be used for time-delayed control processes during the opening process, this applies especially in the interaction of the actual lock latch, the lock bolt or other auxiliary latch provided in the conventional manner with a one-sided run-up slope.
  • a reliable swivel limitation is ensured if corresponding swivel limitation surfaces are arranged on the control shaft on the one hand and on the control head on the other hand, the control shaft having a swivel limitation surface that is orthogonal to the central longitudinal axis of the control shaft and the control head has two swivel limitation surfaces that run at an angle of approximately 135 °. With a wedge angle of the control wedge of approximately 60 °, this results in a pivoting of approximately 30 ° in both directions of rotation.
  • the latching device itself can be formed by a spring element which snaps into a notch in the control head, the spring element automatically disengaging from the notch when a door is closed or opened.
  • the compression spring which is required anyway for closing the control element, can be used as the spring element which effects the latching process.
  • control element can be assigned one or more auxiliary traps, the drop shaft of which is integrally connected to the catch head having a one-sided bevel, so that, for example, when the door is opened when using the control element on the one hand and a known auxiliary trap on the other hand result in two different switching points, the switching point of the control element according to the invention lagging the switching point of the known auxiliary trap.
  • the known auxiliary latch can, for example, advance over the main latch and the control latch according to the invention can be synchronous, for example, when closing, and lagging when opening in the manner described above.
  • control element according to the invention can be used with any locks, that is to say both with locks for right and left-hand doors and with locks which are only intended for a right-hand or left-hinged connection, in particular when successively connected in context Switching points for triggering a mechanical or electrical pulse are desired.
  • the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment. Show it:
  • Figures 1 to 3 A view of a castle in different
  • Figures 4a, 4b, 4c and 5 A schematic representation of different closed positions.
  • Figures 6 to 8 The control element in different views.
  • FIGS. 9 and 10 A top view of the door leaf with the control element closed or closed.
  • the essential components of the door lock 1 shown in FIGS. 1 to 3 correspond to the door lock according to the German patent application P 198 27 516, the disclosure content of which is incorporated by reference.
  • the door lock has a lock bolt 2, a lock latch 3 and a control element 4, which cooperate with a slide 20.
  • the slide 20 which is pushed downward spring-loaded in the image plane, is held in the position shown by its projection 21 which interacts with the control element 4.
  • Figure 2 shows an intermediate phase in which the door lock 1 is already in contact with a striking plate 8, but the bolt 2 and the latch 3 have not yet been able to enter the striking plate 8.
  • the already closed control element 4 has already released the slide 20, but the slide 20 is prevented from moving downward by the lock latch 3, since the locking of the slide 20 by the lock latch 3 takes place due to the advance of the lock latch 3 before the time at which Control 4 releases the slider 20.
  • the lock latch 3 has released the slide 20, so that the lock bolt 3 and the lock latch 4 are pre-locked.
  • FIGS. 4a and 4b show the pivoting of the control element 4, which is mounted in a lock housing 19, into the striking plate 8. From FIG. 4b it can be seen that the control element 4 during the pivoting-in process. access in a known manner in the lock housing 19.
  • Figure 4c illustrates that when swinging back, that is, when opening the door in the direction of arrow 24, an obstacle shown here, for example, as hole 23 has no adverse effect on the opening process, because a wedge tip 7 of a control wedge 9 swing out and assume the position shown in Figure 5 can.
  • a control head 6 see FIGS.
  • FIG. 6 to 8 illustrate that the control element 4 consists of a control shaft 5 and a control head 6.
  • the control head 6 is rotatably mounted about an axis 11 with respect to the control shaft 5 and opens into the control wedge 9, the wedge tip 7 of which rests on the closing beak 8 during the closing and opening process.
  • control shaft 5 At its free end facing the striking plate 8, the control shaft 5 has a swivel limiting surface 15 which runs orthogonally to the central longitudinal axis 12 of the control shaft 5 and which corresponds to two swivel limiting surfaces 16 of the control wedge 9 which extend at an angle of approximately 135 °.
  • control head 6 itself is provided with two notches which, together with the spring element 18 urging the control element 4 in the pull-out direction, form a latching device 17.
  • FIGS. 9 and 10 illustrate, the extension movement of the control element 4 is limited by an extension limit 22 arranged on the lock housing. From Figure 9 it can be seen that not only the lock bolt 2, but also the lock latch 3, which is designed as a cross latch in the exemplary embodiment, projects over the control wedge 9, which has the result in the prescribed manner that in the exemplary embodiment the lap latch 3 with respect to the locking of a Slider 20 prevents a lead and the premature locking.
  • FIG. 10 shows the control element 4 according to the invention with the control head 6 resting on the striking plate 8.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Türschloß (1) mit Schloßriegel (2) und/oder einer Schloßfalle (3) und einem, und/oder die Schloßfalle (3) mechanisch oder elektrisch steuernden, einen Steuerschaft (5) und einen Steuerkopf (6) aufweisenden Steuerelement, welches bei geschlossener Tür am Schließblech (8) anliegt. Das Wesen der Erfindung bezieht sich darauf, daß der Steuerkopf (6) gegenüber dem Steuerschaft (5) um eine in Längsrichtung des Türschlosses verlaufende Achse (11) relativ zur Mittellängsachse (12) des Steuerschaftes (5) aus einer Mittelstellung heraus in beiden Bewegungsrichtungen begrenzbar am Steuerschaft (5) angelenkt ist, so daß bei an der Schwenkbegrenzung anliegendem Steuerkopf (6) jeweils die eine Keilfläche (14a) parallel und die andere Keilfläche (14b) unter einem Winkel von etwa 45° zur Mittellängsachse (12) des Steuerkopfes (6) verläuft und als Anlaufschräge ausgebildet ist.

Description

Titel: Türschloß
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit mindestens einem Schloßriegel und/oder einer Schloßfalle und mindestens einem den Schloßriegel und/oder die Schloßfalle mechanisch oder elektrisch steuernden, federbelastet in einer Ausfallstellung gesenkten Steuerelement, welches einen Steuerschaft und einen Steuerkopf aufweist, wobei der keilartig ausgebildete und mit seiner Keilspitze bei geschlossener Tür am Schließblech anliegende Steuerkopf mit seinem Steuerkeil eine Öffnung in den Stülp des Schlosses durchfasst.
Derartige, auch als Taster bzw. Hilfsriegel bezeichnete Steuerelemente steuern nachgeschaltete mechanische bzw. elektrische Bauelemente im Inneren des Schlossgehäuses. Ihnen ist gemeinsam, daß sie bei geschlossener Tür mit ihren Taster- bzw. Riegelköpfen am Schließblech anliegen, daß heißt nicht durch eine Öffnung des Schließbleches in eine Türzarge oder dergleichen eindringen; sie haben deshalb im Gegensatz zu Türfallen reine Steuerfunktion, jedoch keine Verriegelungsfunktion.
Die DE 39 38 655 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Schloß, welches als selbstverriegelndes Panikschloß mit einem in Längsrichtung des Schlosses bewegbaren, den Riegelvorschluß steuernden Schieber ausgebildet ist. Die Sperrung bzw. Freigabe des Riegelvorschlusses erfolgt dabei mittels eines federbeiasteten Hilfsriegels, welcher in der rückgeschlossenen Stellung des Riegels mit seinem Riegelschloß über die Stülp vorsteht. Der Riegelkopf ist einseitig angeschrägt, um einen selbsttätigen Einschub des Hilfsriegels in das Schloßgehäuse beim Schließen der Tür zu gewährleisten. Riegelkopf und Riegelschaft bilden dabei eine starre Einheit. Das vorgenannte Schloß ist ohne zusätzliche Einbauten nicht für Türen mit wahlweise Rechts- bzw.- Linksanschlag verwendbar.
Eine bezüglich des Hilfsriegels gleiche Ausführungsform besitzt der Ta- sterkopf des in der DE 94 03 648 U1 dargestellten Tasters, welcher in der rückgeschlossenen Stellung die Schloßfalle sperrt. Tasterkopf und Tasterschaft bilden ebenfalls eine starre Baueinheit.
Ein selbstveriegelndes Sicherheitstürschloß mit einem in Längsrichtung des Schlosses federbelastet vorspannbaren, in Riegelvorschluß steuern- den Schieber offenbart die DE 43 37 969 A. Die Sperrung bzw. Freigabe des Riegelvorschlusses erfolgt mittels über die Stülp vorstehender Tasterköpfe, die zwecks wahlweiser Verwendung bei Türen mit Rechtsbzw.- Linksanschlag beidseitig angeschrägt und mit dem Schaft des Tasters einstückig verbunden sind. Die Anschrägung der Tasterköpfe erfolgt jeweils bodenseitig von 45 ° rechts zur Tasterlängsachse, so daß sich mit Bezug auf den keilförmigen Tasterkopf eine kurze Länge und damit ein kurzer Hub ergibt. Die Anschrägung von 45 ° ist erforderlich, um eine erforderliche Anlaufschräge für das selbsttätige Zurückdrücken des Tasterkopfes beim Zudrücken der Tür zu gewährleisten. Der kurze Hub zwingt andererseits zu einer Passgenauigkeit hinsichtlich des Luftspaltes zwischen Stülp und Schließblech sowie der innerhalb des Schlosses anzusteuerenden Bauelemente, was als nachteilig empfunden wird.
Ebenfalls beidseitige Anschrägungen weist der Taster nach der DE 36 31 118 A1 auf, der in der rückgeschlossenen Stellung sowohl einen Halterie- gel als auch den Schloßriegel eines Sicherheitsschlosses in deren vorgeschossener Stellung sperrt. Tasterkopf und Tasterschaft sind einstückig ausgebildet, so daß bei dem Schloß mit einer im gleichen Maße sich die vorbeschriebenen Nachteile ergeben.
Durch die DE 74 39 056 U1 ist ferner ein elektromagnetisches Türöffner- Wechselschloß mit einem in das Schließblech einfassenden Fallenriegel einer Schloßfalle bekannt geworden, wobei der Fallenriegel ein gegenüber dem Fallenriegelhaupteil (Fallenschaft) schwenkbares, einseitig angeschrägtes Fallenriegelvorderteil aufweist. Mittels einer elektromagnetisch betätigten Hebelmechanik kann das Fallenriegelvorderteil gegen- über dem Fallenriegelschaft gesperrt oder freigegeben werden. Bei be- stromten Magneten kann die Tür durch Druck auf das Türblatt ohne zusätzliche Betätigung eines Drückers oder Schlüssels geöffnet werden. Bei der vorbeschriebenen Vorrichtung handelt es sich nicht um ein Steuer- element, sondern um eine der Verriegelung dienende sperrbare Falle; die bestimmungsgemäße Funktion des Fallenriegels ist nur im Zusammenwirken mit einem Elektromagneten gewährleistet.
Schließlich beschriebt die DE 38 12 313 A1 eine in eine Öffnung eines Schließbleches einfassende sogenannte Kreuzfalle, der in spiegelsymmetrischer Anordnung übereinander zwei gegenüber dem Fallenschaft schwenkbare Fallenglieder vorgesehen sind, die sich jeweils mit einer Anschrägfläche an der Innenfläche am Stülp abstützen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Tür durch Druck auf das Türblatt ohne zusätz- liehe Betätigung eines Drückers oder Schlüssels von beiden Seiten geöffnet werden kann, wenn ein hierzu erforderlicher Elektromagnet mittels Bestromung ein die Kreuzfalle sperrende Sperrglied in eine passive Stellung verschwenkt. Hierbei handelt es sich nicht um ein Steuerelement im erfindungsgemäßen Sinne, sondern um eine der Verriegelung dienende Falle, wobei ebenfalls die bestimmungsgemäße Funktion der Falle nur im Zusammenwirken mit einem Elektromagneten gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs beschriebene Steuerelement eines Türschlosses so auszubilden, daß der Vorzug eines großen Arbeitshubes mit einer universellen Verwendbarkeit für Rechts- Links- Türen kombiniert wird. Darüber hinaus soll die Möglichkeit eröffnet werden, im Zusammenwirken mit anderen Bauelementen, wie weiteren Fallen, Riegeln oder weiteren Hilfsfallen durch mechanische oder elektrische Übertragung von Steuerungsvorgängen komplexere Steuerungsvorgänge bewirken zu können.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Lehre nach Anspruch 1. Da erfindungsgemäß der Steuerkopf relativ zur Mittellängsachse des Steuerschaftes um eine in Längsrichtung des Türschlosses verlaufende Achse in beiden Bewegungsrichtungen derart begrenzt schwenkbar ist, daß der bei der Schwenkbegrenzung anliegende Steuerkopf jeweils die eine Keilfläche etwa parallel und die andere Keilfläche unter einem Winkel von etwa 45 °zur Mittellängsachse des Steuerkopf verlaufend als Anlaufschräge ausgebildet sind, wird die primäre steuernde Funktion, das heißt das Einfahren des Steuerelementes in das Schloß, unabhängig von der Verwendung von Rechts- oder Linkstüren, wobei der gleiche (lange) Steuerhub wie bei bekannten Hilfsfallen mit einseitiger Anschrägung gewährleistet ist. Beispielsweise bei selbstverriegelnden Türschlössern , bei denen die eigentliche Schlossfalle gegenüber der Hilfsfalle oder dem er- findungsgemäßen Steuerelement einen geringen Vorlauf hat, um den Ausschluß des Schlossriegels erst dann freizugeben, wenn Schlossfalle und Schloßriegel unmittelbar vor der Öffnung im Schließblech stehen, ist die Funktion des verzögerten Vorschließens des Schlossriegels in bisher bekannter Weise gewährleistet. Darüber hinaus ergibt sich in neuartiger Weise der Vorteil, daß beim Öffnungsvorgang der Tür das Umschwenken des Steuerkopfes bzw. die den Bestandteil des Steuerkopfes bildenden Steuerkeile gegenüber herkömmlichen Tastern ein verzögertes Ausfahren des Steuerelementes bewirkt, was zu zeitverzögerten Steuervorgängen beim Öffnungsvorgang benutzt werden kann, dies gilt insbesondere im Zusammenwirken der eigentlichen Schlossfalle, dem Schloßriegel oder weiteren, in herkömmlicher Weise mit einer einseitigen Anlaufschräge versehene Hilfsfalle.
Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
Eine sichere Schwenkbegrenzung ist gewährleistet, wenn am Steuerschaft einerseits und am Steuerkopf andererseits korrespondierende Schwenkbegrenzungsfiächen angeordnet sind, wobei der Steuerschaft eine orthogonal zur Mittellängsachse des Steuerschaftes verlaufende Schwenkbegrenzungsfläche und der Steuerkopf zwei unter einem Winkel von ca. 135 ° verlaufende Schwenkbegrenzungsflächen aufweist. Dabei ergibt sich bei einem Keilwinkel des Steuerkeiles von etwa 60 ° eine Schwenkung von jeweils etwa 30 ° in beiden Drehrichtungen.
Wenngleich grundsätzlich die erfindungsgemäße Funktion bei einer freien, unbegrenzten Verschwenkungsmöglichkeit des Steuerkopfes ge- währleistet ist, hat es sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen, zwischen dem Steuerschaft und dem Steuerkopf wenigstens eine Rastvorrichtung anzuordnen, wobei vorzugsweise zwei den der Schwenkbegrenzung anliegenden Steuerkopfes zentrierende Rastvorrichtung vorgesehen sind, die den Steuerkopf in seinen beiden Endlagen gegenüber dem Steuerschaft festlegen. In zusätzlicher Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, eine zusätzliche mittlere Rastvorrichtung vorzusehen, die den Steuerkopf in seiner Mittelstellung, das heißt in der Stellung zwischen seinen beiden Endlagen, festlegen. Diese Festlegung dient ausschließlich der unkontrollierten Bewegung des Steuerkopfes gegenüber dem Steuerschaft und gegebenenfalls zusammenhängenden Störgeräuschen. Die Rastvorrichtung selbst kann in Ausgestaltung der Erfindung durch ein in einer Einkerbung des Steuerkopfes einrastendes Federelement gebil- det sein, wobei das Federelement beim Schließen oder Öffnen einer Tür selbsttätig aus der Einkerbung ausrückt. Die ohnehin für das Vorschließen des Steuerelementes erforderliche Druckfeder kann erfindungsgemäß als das den Rastvorgang bewirkende Federelement genutzt werden.
Wie vorerwähnt, wird ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin ge- sehen, daß dem Steuerelement eine oder mehrere Hilfsfallen zugeordnet sein können, deren Fallenschaft einstückig mit dem eine einseitige Anlaufschräge aufweisenden Fallenkopf verbunden ist, so daß sich beispielsweise beim Öffnen der Tür bei Verwendung des Steuerelementes einerseits und einer bekannten Hilfsfalle andererseits zwei verschiedene Schaltpunkte ergeben, wobei der Schaltpunkt des erfindungsgemäßen Steuerelementes dem Schaltpunkt der bekannten Hilfsfalle nacheilt.
In der Kombination mit anderen in das Schließblech einfassenden Riegelelementen kann beispielsweise die bekannte Hilfsfalle über der Hauptfalle voreilend sein und die erfindungsgemäße Steuerfalle beim Schließen beispielsweise synchron und beim Öffnen der vorbeschriebenen Weise nacheilend sein.
Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Steuerelement bei beliebigen Schlössern Anwendung finden kann, das heißt sowohl bei Schlössern für Rechts- und Linkstüren als auch bei Schlössern, die nur für einen Rechts- bzw. Linksanschlag bestimmt sind, insbesondere dann, wenn im Zusammenhang zeitlich aufeinanderfolgende Schaltpunkte für die Auslösung eines mechanischen oder elektrischen Impulses gewünscht sind. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Die Figuren 1 bis 3: Eine Ansicht eines Schlosses in verschiedenen
Schließpositionen. Die Figuren 4a, 4b, 4c und 5: Eine schematische Darstellung verschiedener Schließpositionen. Die Figuren 6 bis 8: Das Steuerelement in verschiedenen Ansichten.
Die Figuren 9 und 10: Eine Draufsicht auf das Türblatt bei vorgeschlosse- nem bzw. rückgeschlossenem Steuerelement.
Das in den Figuren 1 bis 3 lediglich beispielsweise dargestellte Türschloß 1 entspricht in seinen wesentlichen Bauelementen dem Türschloß nach der deutschen Patentanmeldung P 198 27 516, auf deren Offenbarungsinhalt mit Bezug genommen wird. Das Türschloß besitzt einen Schloßrie- gel 2 einer Schloßfalle 3 und ein Steuerelement 4, die mit einem Schieber 20 zusammenwirken. In der Figur 1 wird der in der Bildebene nach unten federbelastet gedrängte Schieber 20 durch seinen mit dem Steurelement 4 zusammenwirkenden Vorsprung 21 in der dargestellten Position gehalten. Figur 2 zeigt eine Zwischenphase, in der das Türschloß 1 bereits mit einem Schließblech 8 Kontakt hat, Schloßriegel 2 und Schloßfalle 3 haben jedoch noch nicht in das Schließblech 8 einfahren können. Das bereits rückgeschlossene Steuerelement 4 hat den Schieber 20 bereits freigegeben, der Schieber 20 wird jedoch an seiner Abwärtsbewegung durch die Schloßfalle 3 gehindert, da die Arretierung des Schiebers 20 durch die Schloßfalle 3 aufgrund des Vorlaufs der Schloßfalle 3 vor dem Zeitpunkt erfolgt, in dem das Steuerelement 4 den Schieber 20 freigibt.
In der Schließphase nach Figur 3 hat die Schloßfalle 3 den Schieber 20 freigegeben, so daß Schloßriegel 3 und Schloßfalle 4 vorgeschlossen sind.
Die Figuren 4a und 4b zeigen das Einschwenken des in einem Schloßgehäuse 19 gelagerten Steuerelementes 4 in das Schließblech 8. Aus der Figur 4b ist ersichtlich, daß das Steuerelement 4 beim Einschwenkvor- gang in bekannter Weise in das Schloßgehäuse 19 zurückgreift. Figur 4c verdeutlicht, daß beim Rückschwenken, das heißt beim Öffnen der Tür in Pfeilrichtung 24 ein hier beispielsweise als Bohrung 23 dargestelltes Hindernis keinen nachteiligen Einfluß auf den Öffnungsvorgang hat, weil eine Keilspitze 7 eines Steuerkeiles 9 ausschwenken und die in der Figur 5 dargestellte Position einnehmen kann. Unabhängig von dem in den Figuren 4a und 5 mit einem Pfeil 13 bezeichneten Schwenkrichtungen und der jeweiligen Stellung des Steuerkeiles 9 wird sich ein Steuerkopf 6 (siehe Figur 6 bis 8) immer mit einer der beiden Keilflächen 14a bzw. 14b so an das Schließblech 8 anlegen, daß die am Schließblech 8 jeweils anliegende Keilfläche 14a bzw. 14b die Anlaufschräge bildet. Die Figuren 6 bis 8 verdeutlichen, daß das Steuerelement 4 aus einem Steuerschaft 5 und einem Steuerkopf 6 besteht. Der Steuerkopf 6 ist gegenüber dem Steuerschaft 5 um eine Achse 11 drehbar gelagert und mündet in dem Steuerkeil 9, dessen Keilspitze 7 beim Schließ- und Öffnungsvorgang am Schließbiech 8 anliegt. An seinem dem Schließblech 8 zugewandten freien Ende weist der Steuerschaft 5 eine orthogonal zur Mittellängsachse 12 des Steuerschaftes 5 verlaufende Schwenkbegrenzungsfläche 15 auf, welche mit zwei unter einem Winkel von ca. 135 ° verlaufenden Schwenkbegrenzungsflächen 16 des Steuerkeiles 9 korrespondiert.
Der Steuerkopf 6 selbst ist in dem Ausführungsbeispiel mit zwei Einkerbungen versehen, die gemeinsam mit dem das Steuerelement 4 in Auszugsrichtung drängenden Federelement 18 eine Rastvorrichtung 17 bil- den.
Wie die Figuren 9 und 10 verdeutlichen, wird die Ausschubbewegung des Steuerelementes 4 durch eine am Schloßgehäuse angeordnete Ausschubbegrenzung 22 begrenzt. Aus der Figur 9 ist ersichtlich, daß nicht nur der Schloßriegel 2, sondern auch die in dem Ausführungsbeispiel als Kreuzfalle ausgebildete Schloßfalle 3 über den Steuerkeil 9 vorsteht, was in der vorgeschriebenen Weise zur Folge hat, daß im Ausführungsbeispiel die Schoßfalle 3 bezüglich der Arretierung eines Schiebers 20 einen Vorlauf und den vorzeitigen Riegelvorschluß verhindert. Figur 10 zeigt das erfindungsgemäße Steuerelement 4 bei am Schließ- blech 8 anliegenden Steuerkopf 6. Bezugszeichen
1 Türschloß
2 Schloßriegel
3 Schloßfallen
4 Steuerelement
5 Steuerschaft
6 Steuerkopf
7 Keilspitze
8 Schließblech
9 Steuerkeil
10 Stülp
11 Achse
12 Mittellängsachse
13 Pfeil
14a Keilfläche
14b Keilfläche
15 Schwenkbegrenzungsfläche
16 Schwenkbegrenzungsfläche
17 Rastvorrichtung
18 Federelement
19 Schloßgehäuse
20 Schieber
21 Vorsprung
22 Ausschubbegrenzung
23 Bohrung
24 Pfeilrichtung

Claims

Patentansprüche
1 Türschloß mit mindestens einem Schloßriegel und/oder einer
Schloßfalle und mindestens einem, den Schloßriegel und/oder die Schloßfalle mechanisch oder elektrisch steuernden, federbelastet in Ausfahrstellung gedrängten Steuerelement, welches einen
Steuerschaft und einen Steuerkopf aufweist, wobei der keilartig ausgebildete und mit seiner Keilspitze bei geschlossener Tür am Schließblech anliegende Steuerkopf mit seinem Steuerkeil eine Öffnung in dem Stülp des Schlosses durchfasst, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Steuerkopf (6) um eine in Längsrichtung des
Türschlosses (1 ) verlaufende Achse (11 ) relativ zur Mittellängsachse (12) des Steuerschaftes (5) in beiden Bewegungsrichtungen (Pfeil 13) begrenzt schwenkbar am Steuerschaft (5) angelenkt ist, derart, daß bei an der Schwenkbegrenzung anliegendem Steuerkopf (6) jeweils die eine Keilfläche (14a) etwa parallel und eine andere Keilfläche (14b) unter einem Winkel von etwa 45 ° zur Mittellängsachse (12) des Steuerkopfes (6) verlaufend als Anlaufschräge ausgebildet ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß am Steuerschaft (5) einerseits und am Steuerkopf (6) andererseits korrespondierende Schwenkbegrenzungsflächen (15,16) angeordnet sind.
3. Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschaft (5) eine orthogonal zur Mittellängsachse des Steuerschaftes (5) verlaufende Schwenkbegrenzungsfläche (15) und der Steuerkopf (6) zwei unter einem Winkel von ca. 135 ° verlaufende Schwenkbegrenzungsflächen (16) aufweist.
4. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Steuerschaft (5) und dem Steuerkopf (6) wenigstens eine Rastvorrichtung (17) angeordnet ist.
5. Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei den an der Schwenkbegrenzung anliegenden Steuerkopf (6) zentrierende Rastvorrichtungen (17) vorgesehen sind.
6. Türschloß nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (17) durch ein in einer Einkerbung des Steuerkopfes (6) einrastendes Federelement (18) gebildet ist.
7. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (18) durch eine am Schloßgehäuse (19) abgestützte Druckfeder (Federelement 18) des Steuerelementes (4) gebildet ist.
8. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerelement (4) eine oder mehrere Hilfsfallen zugeordnet sind, deren Fallenschaft einstückig mit dem eine einseitige Anlaufschräge aufweisenden Fallenkopf verbunden ist.
PCT/EP1999/009421 1998-12-17 1999-12-02 Türschloss WO2000036253A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99965431T DK1056915T3 (da) 1998-12-17 1999-12-02 Dörlås
AT99965431T ATE259023T1 (de) 1998-12-17 1999-12-02 Türschloss
DE59908469T DE59908469D1 (de) 1998-12-17 1999-12-02 Türschloss
EP99965431A EP1056915B1 (de) 1998-12-17 1999-12-02 Türschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858174.2 1998-12-17
DE19858174A DE19858174C2 (de) 1998-12-17 1998-12-17 Türschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000036253A1 true WO2000036253A1 (de) 2000-06-22

Family

ID=7891362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/009421 WO2000036253A1 (de) 1998-12-17 1999-12-02 Türschloss

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1056915B1 (de)
AT (1) ATE259023T1 (de)
DE (2) DE19858174C2 (de)
DK (1) DK1056915T3 (de)
ES (1) ES2216627T3 (de)
PT (1) PT1056915E (de)
WO (1) WO2000036253A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102650178A (zh) * 2011-02-23 2012-08-29 多玛两合有限公司 用于门、窗、盖件或类似物的枢转销锁
CN108756512A (zh) * 2017-12-20 2018-11-06 诺电器有限公司 插锁用插销

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002233580A1 (en) * 2002-02-07 2003-09-02 Henri Rochman Safety device with delayed automatic latching and locking until the door is completely closed
FI114497B (fi) * 2003-05-14 2004-10-29 Abloy Oy Järjestely vinoteljen takalukituksen ohjaamiseksi ovenlukossa
DE102004040694A1 (de) * 2004-08-20 2006-04-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Paniktürverschluss
DE102004040692A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Dorma Gmbh + Co. Kg Paniktürverschluss
EP1669525A1 (de) * 2004-12-13 2006-06-14 Talleres De Escoriaza, S.A. Einsteckschloss mit selbstausfahrendem Riegelbolzen
FI20041698A (fi) * 2004-12-31 2006-07-01 Roca Finland Oy Lukko
DE102005057926A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss mit Schwenkauslöser
DE102006060449A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Dorma Gmbh + Co. Kg Selbstverriegelndes Panikschloss
EP2631398B1 (de) * 2011-04-15 2017-05-03 Eldomat Innovative Sicherheit GmbH Schliessblech mit Auslöseeinrichtung
AT515806B1 (de) * 2014-07-01 2015-12-15 Roto Frank Ag Schloss
FR3097581B1 (fr) 2019-06-18 2024-07-12 Etablissements Devismes Boitier de serrure à verrouillage automatique

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400956C (de) * 1923-07-07 1924-08-23 Erdbrink & Co G M B H Links und rechts verwendbares Schloss
DE7439056U (de) 1974-11-23 1976-07-15 Gerber, Hans Dietrich, 6101 Traisa Elektromagnetisches tueroeffner-wechselschloss
DE3631118A1 (de) 1986-09-12 1988-03-24 Bks Gmbh Sicherheitsschloss
DE3812313A1 (de) 1987-04-13 1988-11-03 Waertsilae Oy Ab Tuerschloss
DE3938655A1 (de) 1988-11-25 1990-05-31 Waertsilae Oy Ab Elektromechanisches tuerschloss
GB2269418A (en) * 1992-08-05 1994-02-09 Pickersgill Kaye Ltd Latch mechanism with reversable handedness
DE4337969A1 (de) 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE9403648U1 (de) 1994-03-04 1995-07-06 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
US5678870A (en) * 1996-01-31 1997-10-21 Sargent Manufacturing Company Reversible mortise lock
WO1997039214A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Harrow Products, Inc. Latch bolt set
DE19827516A1 (de) 1998-06-22 1999-12-23 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE400956C (de) * 1923-07-07 1924-08-23 Erdbrink & Co G M B H Links und rechts verwendbares Schloss
DE7439056U (de) 1974-11-23 1976-07-15 Gerber, Hans Dietrich, 6101 Traisa Elektromagnetisches tueroeffner-wechselschloss
DE3631118A1 (de) 1986-09-12 1988-03-24 Bks Gmbh Sicherheitsschloss
DE3812313A1 (de) 1987-04-13 1988-11-03 Waertsilae Oy Ab Tuerschloss
DE3938655A1 (de) 1988-11-25 1990-05-31 Waertsilae Oy Ab Elektromechanisches tuerschloss
GB2269418A (en) * 1992-08-05 1994-02-09 Pickersgill Kaye Ltd Latch mechanism with reversable handedness
DE4337969A1 (de) 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE9403648U1 (de) 1994-03-04 1995-07-06 Karl Fliether Gmbh & Co, 42551 Velbert Türschloß, insbesondere Einsteckschloß
US5678870A (en) * 1996-01-31 1997-10-21 Sargent Manufacturing Company Reversible mortise lock
WO1997039214A1 (en) * 1996-04-16 1997-10-23 Harrow Products, Inc. Latch bolt set
DE19827516A1 (de) 1998-06-22 1999-12-23 Dorma Gmbh & Co Kg Selbstverriegelndes Panikschloß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102650178A (zh) * 2011-02-23 2012-08-29 多玛两合有限公司 用于门、窗、盖件或类似物的枢转销锁
CN108756512A (zh) * 2017-12-20 2018-11-06 诺电器有限公司 插锁用插销

Also Published As

Publication number Publication date
PT1056915E (pt) 2004-06-30
EP1056915A1 (de) 2000-12-06
EP1056915B1 (de) 2004-02-04
ES2216627T3 (es) 2004-10-16
DK1056915T3 (da) 2004-06-14
ATE259023T1 (de) 2004-02-15
DE19858174A1 (de) 2000-06-29
DE59908469D1 (de) 2004-03-11
DE19858174C2 (de) 2001-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2037063B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür
WO2007104499A2 (de) Verriegelungssystem für eine tür
DE4337969A1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP0942135A1 (de) Verriegelungseinrichtung
WO2000036253A1 (de) Türschloss
DE19514742A1 (de) Rohrrahmenschloß
DE202008018160U1 (de) Türschloß
DE69403734T2 (de) Betätigungseinrichtung für die automatische Verriegelung eines Fensterflügels oder dergleichen
EP3336287B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE8704036U1 (de) Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle
DE69800295T2 (de) Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl.
DE102018119986A1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
DE202010008016U1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
EP3208407A1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
DE10011610C1 (de) Türöffner
EP2829670B1 (de) Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner
DE3316621C2 (de)
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
DE69502206T3 (de) Verriegelbares, mechanisches Schloss
EP1790805A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
DE9321038U1 (de) Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss
EP4345232A1 (de) Schliessteil, türschloss und schliesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA NO PL US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999965431

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999965431

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999965431

Country of ref document: EP