DE102019125147A1 - Riegel für ein Gangflügelschloss - Google Patents

Riegel für ein Gangflügelschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102019125147A1
DE102019125147A1 DE102019125147.8A DE102019125147A DE102019125147A1 DE 102019125147 A1 DE102019125147 A1 DE 102019125147A1 DE 102019125147 A DE102019125147 A DE 102019125147A DE 102019125147 A1 DE102019125147 A1 DE 102019125147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
leg
recess
bearing
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019125147.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Heuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARRENBERG FA WILHELM
Wilka Schliesstechnik GmbH
Original Assignee
KARRENBERG FA WILHELM
Wilka Schliesstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARRENBERG FA WILHELM, Wilka Schliesstechnik GmbH filed Critical KARRENBERG FA WILHELM
Priority to DE102019125147.8A priority Critical patent/DE102019125147A1/de
Priority to EP20193893.3A priority patent/EP3795782A1/de
Publication of DE102019125147A1 publication Critical patent/DE102019125147A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2038Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/10Bolts of locks or night latches
    • E05B15/102Bolts having movable elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • E05B63/248Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them the striker being movable for latching, and pushed back by a member on the wing for unlatching, or vice versa
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss oder einen Riegel (1) für ein Schloss, bei dem der in einer vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung (20) gegen eine Verlagerung in eine rückgeschlossenen Stellung gesicherte Riegel (1) durch eine Verlagerung eines dem Riegel (1) zugeordneten Auslösers (6) von einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung bewirkte Aufhebung der Zuhaltung (20) durch Druck auf eine Riegelstirnfläche (4) in die rückgeschlossene Stellung verlagerbar ist, wobei der Auslöser (6) einen in einer Lageraussparung (5) einer Breitseitenfläche des Riegels (1) einliegenden Lagerschenkel (7) und einen im Bereich einer Stirnfläche des Riegels (1) angeordneten, sich an den Lagerschenkel (7) anschließenden Tastkopf (9) aufweist. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung des Riegels besitzt der Auslöser (6) einen am Tastkopf (9) befestigten Lagerschenkel (7), und einen davon beabstandeten, parallel zum Lagerschenkel (7) verlaufenden Halteschenkel (8). Ein materialstärkenverminderter Abstand (11) des Riegels (1) greift sowohl in der Bereitschaftsstellung als auch in der Auslösestellung in einen Zwischenraum (8') zwischen dem Lagerschenkel (7) und dem Halteschenkel (8) ein. Der Boden einer rückseitigen Lageraussparung (5'') ist zurückspringend ausgebildet, so dass die Montage des Auslösers (6) erleichtert ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Riegel für ein Schloss, bei dem der in einer vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung gegen eine Verlagerung in eine rückgeschlossenen Stellung gesicherte Riegel durch eine Verlagerung eines dem Riegel zugeordneten Auslösers von einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung bewirkte Aufhebung der Zuhaltung durch Druck auf eine Riegelstirnfläche in die rückgeschlossene Stellung verlagerbar ist, wobei der Auslöser einen in einer Lageraussparung einer Breitseitenfläche des Riegels einliegenden Lagerschenkel und einen im Bereich einer Stirnfläche des Riegels angeordneten, sich an den Lagerschenkel anschließenden Tastkopf aufweist.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Schloss mit einem derartigen Riegel.
  • Stand der Technik
  • Ein Riegel der zuvor beschriebenen Art wird an einem Gangflügelschloss verwendet, wie es beispielsweise in der DE 10 2012 111 526 A1 offenbart wird. Ein derartiges Gangflügelschloss wird an einem Gangflügel verwendet, der mit einem Standflügel eine zweiflügelige Tür ausbildet. Im Standflügel befindet sich ein Standflügelschloss, wie es beispielsweise in der DE 10 2016 108 706 A1 offenbart ist. Das Gangflügelschloss besitzt einen Riegel, der in eine Riegeleintrittsöffnung des Standflügelschlosses eintritt. Dort befindet sich ein Riegelauswerfer, der beispielsweise von einem Elektromotor oder manuell angetrieben den Riegel des Gangflügelschlosses aus der Riegeleintrittsöffnung herausdrücken kann, um eine automatische Öffnung der zweiflügeligen Tür zu bewirken. Der Riegel des Gangflügelschlosses ist von einer Zuhaltung gegen ein Rückschließen aus einer vorgeschlossenen Stellung gehemmt. Um diese Hemmung aufzuheben ist am Riegel des Gangflügelschlosses ein Auslöser vorgesehen, der in einer Bereitschaftsstellung mit einem Tastkopf über die vordere Stirnfläche des Riegels hinausragt. Er kann auch in der vorderen Stirnfläche liegen. In beiden Fällen ist vorgesehen, dass der Riegelauswerfer zunächst gegen den Auslöser tritt, um diesen gegenüber dem Riegel zu verlagern. Der Auslöser besitzt Mittel, beispielsweise eine Steuerschräge, mit der die Zuhaltung aus der Hemmstellung gebracht werden kann, so dass der Riegel mit dem Riegelauswerfer zurück geschoben werden kann, so dass er aus der Riegeleintrittsöffnung herausgetreten ist. Die Tür kann dann geöffnet werden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Riegel gebrauchsvorteilhaft und montagetechnisch weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen der in den nebengeordneten Ansprüchen angegebenen Erfindung darstellen, sondern auch eigenständige Lösungen der Aufgabe sind.
  • Zunächst und im Wesentlichen wird vorgeschlagen, dass sich an einen Tastkopf nicht nur ein Lagerschenkel, sondern auch ein Halteschenkel anschließt. Halteschenkel und Lagerschenkel verlaufen bevorzugt in etwa parallel zueinander. Der Halteschenkel ist kürzer als der Lagerschenkel. Zwischen Lagerschenkel und Halteschenkel kann sich ein Freiraum in Form eines Zwischenraumes befinden. In diesem Zwischenraum kann ein materialstärkenverminderter Abschnitt des Riegels liegen. Die beiden Schenkel (Lagerschenkel und Halteschenkel) können bei der Verlagerung des Auslösers von der Bereitschaftsstellung in die Auslösestellung beidseitig entlang des materialstärkenverminderten Abschnitts des Riegels gleiten. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass vom Halteschenkel ein Vorsprung abragt. Dieser Vorsprung kann in eine Ausnehmung einer der beiden Riegelbreitseitenflächen eingreifen. In der Auslösestellung kann sich dieser Vorsprung an einer Stützschulter des Riegelkörpers abstützen. Die Stützschulter verhindert, dass der Auslöser über die Bereitschaftsstellung hinaus von der Auslösestellung wegbewegt werden kann. In der Betriebsstellung, in der der Vorsprung an der Stützschulter anliegt, liegt der materialstärkenverminderte Abschnitt im Zwischenraum zwischen Lagerschenkel und Halteschenkel. In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Auslöser von einem Federelement beaufschlagt. Das Federelement beaufschlagt den Auslöser bevorzugt in die Auslösestellung. Das Federelement kann eine Wendelgangdruckfeder sein, die in einer Ausnehmung einliegt. Es handelt sich insbesondere um dieselbe Ausnehmung, in die auch der Vorsprung eingreift. Das Federelement kann somit mit einem Ende zumindest mittelbar den Vorsprung beaufschlagen. Es kann sich mit einem anderen Ende an einer zweiten Stützschulter abstützen, wobei diese Stützschulter von einer Wandung der Ausnehmung gebildet sein kann. Die erste Stützschulter kann von einem Stützelement gebildet sein. Das Stützelement kann insbesondere in der Ausnehmung einliegen. Es kann einen Kopf aufweisen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung stützt sich das auf den Vorsprung wirkende Ende des Federelementes an dem Kopf des Stützelementes ab. Ein anderes Ende des Stützelementes kann sich an einer dritten Stützschulter abstützen, die ebenfalls von einem Vorsprung oder dergleichen der Ausnehmung ausgebildet sein kann. In einer Variante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Stirnkante des Tastkopfes in der Bereitschaftsstellung über die Stirnfläche des Riegels hinausragt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Stirnkante des Tastkopfes in der Bereitschaftsstellung genau in der Stirnfläche des Riegels liegt. In beiden Fällen ist vorgesehen, dass sich der Tastkopf in Richtung auf den Riegel verlagern lässt. Bei der ersten Variante kann die Stirnkante des Tastkopfes in der Auslösestellung in der Stirnfläche des Riegels liegen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Lageraussparung in einer der beiden Breitseiten, in der der Lagerschenkel des Auslösers gelagert ist, eine zur Breitseitenfläche offenen Nut ist. Diese Nut erstreckt sich um die Stirnfläche des Riegels herum. Die Nut besitzt somit einen Abschnitt, in dem der Halteschenkel gelagert ist, einen Abschnitt, in dem der Tastkopf gelagert ist und einen Abschnitt, in dem der Halteschenkel gelagert ist. In einer der Betriebsstellungen des Auslösers können Lagerschenkel, Halteschenkel und Tastkopf bündig in den Breitseiten und der Stirnfläche des Riegels einliegen. In einer Variante der Erfindung weist ein dem Tastkopf gegenüberliegendes Ende des Lagerschenkels eine Steuerschräge auf, die in der Auslösestellung in eine Tourenausnehmung des Riegels eingreift. In die Tourenausnehmung tritt eine Zuhaltung, um den Riegel in der vorgeschlossenen Stellung gegen ein Zurückdrücken zu hemmen. Durch Verlagern des Auslösers von der Bereitschaftsstellung in die Auslösestellung greift die Steuerschräge an der Zuhaltung an und verlagert die Zuhaltung in eine Freigabestellung, so dass der Riegel zurückgeschoben werden kann. Der Riegel kann darüber hinaus eine weitere Steuerschräge aufweisen, entlang der die Zuhaltung gleiten kann, wenn der Riegel beispielsweise von einem Riegelauswerfer zurückverlagert wird. Hierdurch kann beispielsweise ein Zuhaltungsschieber, der die Zuhaltung trägt, verlagert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Boden einer rückseitigen Lageraussparung 5", in der der Halteschenkel 8 gelagert ist, eine Vertiefung. Die Vertiefung kann eine Schräge sein, so dass sich in einer Stellung, in der der Lagerschenkel vorschriftsmäßig in der Lageraussparung einliegt, ein im Querschnitt dreieckiger Freiraum ausbildet. Mit dieser keilförmigen Vertiefung wird die Montage des Auslösers erleichtert. Bei der Montage kann der Lagerschenkel eine Winkelstellung zur Breitseitenfläche des Riegels einnehmen. Der Halteschenkel kann hakenartig über den materialstärkenverminderten Abschnitt geschoben werden. Dabei gleitet das freie Ende des Halteschenkels in die Vertiefung. Nachfolgend wird der Auslöser in die ordnungsgemäße Stellung geschwenkt. Das Stützelement und das von ihm getragene Federelement können dabei mit einem geeigneten Werkzeug in der Ausnehmung fixiert werden, so dass das Stützelement vom Vorsprung übergriffen wird. Bei dem in die Lageraussparung Hineinschwenken des Lagerschenkels entfernt sich das freie Ende des Halteschenkel aus der Vertiefung des Bodens der Lageraussparung.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Schloss mit abgenommener Schlossdecke und aus dem Schlosskasten herausgefahrenen Riegel 1, wobei ein Auslöser 6 eine Bereitschaftsstellung einnimmt,
    • 2 eine Darstellung gemäß 1 jedoch mit von der Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung verlagertem Auslöser 6,
    • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 2,
    • 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3,
    • 5 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Riegels 1 geschnitten gemäß der Schnittlinie III-III in 1,
    • 6 eine Darstellung gemäß 5 jedoch in einer Betriebsstellung gemäß 2,
    • 7 eine perspektivische Darstellung des Riegels jedoch mit Blick auf die andere Breitseite 3
    • 8 eine Explosionsdarstellung des Riegels 1,
    • 9 eine Schnittdarstellung zur Verdeutlichung der Montage des Auslösers 6 am Riegel 1.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die 1 und 2 zeigen die wesentlichen Elemente eines erfindungsgemäßen Schlosses. In einem Schlosskasten befindet sich ein Zuhaltungsschieber 23, der parallel zu einem Stulp 21 verschiebbar ist. Der Zuhaltungsschieber 23 trägt eine Zuhaltung 20, die in einer Verriegelungsstellung (1) in einer Tourenöffnung 19 eines Riegels 1 einliegt. Dadurch ist der Riegel 1 gegen ein Zurückdrücken in den Schlosskasten gesperrt. Im Riegel befindet sich ein Auslöser 6, der einen Tastkopf 9 aufweist. Auf der dem Tastkopf gegenüberliegenden Seite besitzt der Auslöser 6 eine Steuerschräge 18. Die Steuerschräge 18 liegt in der in der 1 dargestellten Bereitschaftsstellung des Auslösers 6 außerhalb der Tourenöffnung 19.
  • Wird beispielsweise von einem Riegelauswerfer eines Standflügelschlosses in der oben beschriebenen Weise der Auslöser 6 durch Druck auf seinen Tastkopf 9 in Richtung auf den Schlosskasten bzw. den Stülp 21 verlagert, so verschiebt sich der Auslöser 6 innerhalb einer ihn lagernden Lageraussparung 5 derart, dass die Steuerschräge 18 in die Tourenausnehmung 19 hineinfährt, um die Zuhaltung 20 aus der Tourenausnehmung heraus zu verlagern. Der Riegel 1 kann dann aus der in der 2 dargestellten Auslösestellung weiter in eine nicht dargestellte vollständig zurückgeschlossene Stellung verlagert werden. Auf diesem Weg wandert die Zuhaltung 20 entlang einer vom Riegel ausgebildeten Steuerschräge 24, um so den Zuhaltungsschieber 23 weiter zu verlagern.
  • Der erfindungsgemäße Riegel besitzt einen Auslöser 6, der einen länglichen, schmalen Lagerschenkel 7 aufweist. Der Lagerschenkel 7 ist in einer Lageraussparung 5 in Form einer Nut in der ersten Breitseitenfläche 2 verschieblich gelagert. An einem Ende besitzt der Lagerschenkel 7 die oben erwähnte Steuerschräge 18. Der Lagerschenkel 7 ist mit seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Tastkopf 9 verbunden, der in der Bereitschaftsstellung über die Stirnfläche 4 des Riegels 1 hinausragt.
  • Der Tastkopf 9 ist zudem mit einem Halteschenkel 8 verbunden. Der Halteschenkel 8 ist wesentlich kürzer als der Lagerschenkel 7, verläuft aber parallel zum Lagerschenkel 7. Zwischen dem Halteschenkel 8 und dem Lagerschenkel 7 erstreckt sich ein Zwischenraum 8'. In diesen Zwischenraum 8' erstreckt sich ein materialstärkenverminderter Abschnitt 11 des Riegels. Die Lageraussparung 5 erstreckt sich um die Stirnfläche 4 des Riegels 1 herum und bildet somit eine kopfseitige Lageraussparung 5' und eine rückseitige Lageraussparung 5'', wobei die rückseitige Lageraussparung 5'' der zweiten Breitseitenfläche 3 zugeordnet ist.
  • Wird der Auslöser 6 in die in den 2 und 4 dargestellte Auslösestellung verlagert, so liegt die Stirnkante 9' des Tastkopfes 9 bündig in der Stirnfläche 4.
  • Die erste Breitseitenfläche 2 besitzt eine Ausnehmung 10. Bevorzugt wird die Ausnehmung 10 von einer Vertiefung der Lageraussparung 5 ausgebildet. In der Ausnehmung 10 befindet sich ein Federelement 13, das einen Vorsprung 12 des Auslösers 6 beaufschlagt. Der Vorsprung 12 ist dem Lagerschenkel 7 angeformt und greift in die Ausnehmung 10. Das Federelement 13 ist vorzugsweise eine Wendelgangdruckfeder und stützt sich an einer Wandung der Ausnehmung ab. Ein Ende des Federelementes 13 stützt sich an einer Stützschulter 14 und ein zweites Ende des Federelementes 13 wirkt mittelbar auf den Vorsprung 12, um den Auslöser 6 in die Auslösestellung zu beaufschlagen.
  • Die Zuhaltung 20 ist in der Lage durch Druck auf die Steuerschräge 18 das Federelement 13 derart zu spannen, dass der Tastkopf 9 die Bereitschaftsstellung einnimmt. In dieser gespannten Stellung stützt sich der Vorsprung 12 an einer Stützschulter 15" ab. Die Stützschulter 15" wird bevorzugt vom Kopf 15' eines Stützelementes 15 ausgebildet. Das Stützelement 15 kann von einem Stift, insbesondere Rundstift, ausgebildet sein, der das Federelement 13 trägt. Der Rundstift durchgreift die Höhlung der wendelgangförmigen Feder 13. Ein dem Kopf 15' gegenüberliegendes Ende des Stützelementes 15 stützt sich an einer Stützschulter 16 ab, die von der Ausnehmung 10 ausgebildet wird.
  • Der Boden der rückseitigen Lageraussparung 5" ist zurückspringend ausgebildet, so dass sich daran der Halteschenkel 8 in einer in der 9 dargestellten Montagestellung anlegen kann. In dieser Stellung nimmt der Lagerschenkel 7 des Auslösers 6 eine Winkelstellung zum Riegel 1 ein. Mit einem geeigneten, nicht dargestellten Werkzeug kann das Stützelement 15 und das von ihm getragene Federelement 13 mit gespannter Feder in der Ausnehmung 10 gehalten werden. Ausgehend aus der in 9 dargestellten Stellung kann der Lagerschenkel 7 dann um ein vom Abschnitt 11 gebildeten Schwenklager geschwenkt werden, bis der Vorsprung 12 in die Lageraussparung 5 und die sich daran anschließende Ausnehmung 10 eintritt.
  • Der so montierte Riegel kann dann in eine Riegeldurchtrittsöffnung 22 des Stulps 21 eingesteckt werden. Die beiden Schmalseitenwände der Riegeldurchtrittsöffnung 22 halten den Lagerschenkel 7 in der Lageraussparung 5.
  • Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinationen auch kombiniert sein können, nämlich:
  • Einen Riegel 1, der gekennzeichnet ist durch einen am Tastkopf 9 befestigten, parallel und mit einem Abstand zum Lagerschenkel 7 verlaufenden Halteschenkel 8, wobei ein materialstärkenverminderter Abschnitt 11 des Riegels 1 sowohl in der Bereitschaftsstellung als auch in der Auslösestellung in einen Zwischenraum 8' zwischen dem Lagerschenkel 7 und dem Halteschenkel 8 eingreift.
  • Einen Riegel 1, der gekennzeichnet ist durch einen vom Halteschenkel 8 in eine Ausnehmung 10 der Riegel-Breitseitenfläche 2 hineinragenden Vorsprung 12, der in der Bereitschaftsstellung in einer eine Verlagerung des Auslösers 6 über die Bereitschaftsstellung hinaus verhindernden Weise an einer ersten Stützschulter 15" anliegt.
  • Einen Riegel 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Auslöser 6 von einem Federelement 13 in die Auslösestellung beaufschlagt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Federelement 13 in der Ausnehmung 10 angeordnet ist und/oder dass das Federelement 13 eine Wendelgangdruckfeder ist und/oder dass sich das Federelement 13 mit einem Ende zumindest mittelbar am Vorsprung 12 und mit einem anderen Ende an einer zweiten Stützschulter 14 abstützt.
  • Einen Riegel 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die erste Stützschulter 15" von einem Stützelement 15, insbesondere einem Kopf 15' des Stützelementes 15 gebildet ist, welches Stützelement 15 sich insbesondere an einer dritten Stützschulter 16 des Riegels 1 abstützt und/oder welches Stützelement 15 in der Ausnehmung 10 der Riegelbreitseite gelagert ist.
  • Einen Riegel 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Stirnkante 9' des Tastkopfes 9 in der Bereitschaftsstellung über die Stirnfläche 4 des Riegels 1 hinausragt und/oder in der Auslösestellung in der Stirnfläche 4 liegt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Lageraussparung 5 eine zur Breitseitenfläche 2 hin offene Nut ist, die sich um die Stirnfläche 4 des Riegels 1 herum erstreckt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass Tastkopf 9, Halteschenkel 8 und Lagerschenkel 7 des Auslösers 6 in der Auslösestellung flächenbündig in den beiden Breitseiten 2, 3 und der Stirnfläche 4 des Riegels 1 einliegen.
  • Einen Riegel 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein dem Tastkopf 9 gegenüberliegendes Ende des Lagerschenkels 7 eine Steuerschräge 18 aufweist, welche in der Auslösestellung in eine Tourenausnehmung 19 des Riegels 1 eingreift, in welche Tourenausnehmung 19 in der Riegelvortrittsstellung die Zuhaltung 20 eintreten kann, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Eintreten der Zuhaltung 20 in die Tourenausnehmung 19 eine Verlagerung des Auslösers in die Bereitschaftsstellung durch Abgleiten der Zuhaltung 20 an der Schrägfläche bewirkt.
  • Einen Riegel 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Boden einer rückseitigen Lageraussparung 5" zur Lagerung des Halteschenkels 8 eine Vertiefung aufweist, in die ein freies Ende des Halteschenkels 8 in einer Montagestellung eingreifen kann, in der der Lagerschenkel 7 eine Winkelstellung zur Riegelbreitseitenfläche 2 einnimmt.
  • Ein Schloss mit einem Riegel 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Riegel 1 gemäß einem der vorhergehenden Merkmale ausgebildet ist.
  • Ein Schloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lagerschenkel 7 des Auslösers 6 zumindest in der vorgeschlossenen Riegelstellung und/oder zumindest in der rückgeschlossenen Riegelstellung an einer Innenwand einer Riegeldurchtrittsöffnung 22 eines Stulps 21 anliegt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Erfindung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorstehenden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbesondere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riegel
    2
    erste Breitseitenfläche
    3
    zweite Breitseitenfläche
    4
    Stirnfläche
    5
    Lageraussparung
    5'
    kopfseitige Lageraussparung
    5''
    rückseitige Lageraussparung
    6
    Auslöser
    7
    Lagerschenkel
    8
    Halteschenkel
    9
    Tastkopf
    10
    Ausnehmung
    11
    materialstärkenverminderter Abschnitt
    12
    Vorsprung
    13
    Federelement
    14
    zweite Stützschulter
    15
    Stützelement
    15'
    Kopf des Stützelementes
    15''
    erste Stützschulter
    16
    dritte Stützschulter
    18
    Steuerschräge
    19
    Tourenausnehmung
    20
    Zuhaltung
    21
    Stulp
    22
    Riegeldurchtrittsöffnung
    23
    Zuhaltungsschieber
    24
    Steuerschräge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012111526 A1 [0003]
    • DE 102016108706 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Riegel (1) für ein Schloss, bei dem der in einer vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung (20) gegen eine Verlagerung in eine rückgeschlossenen Stellung gesicherte Riegel (1) durch eine Verlagerung eines dem Riegel (1) zugeordneten Auslösers (6) von einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung bewirkte Aufhebung der Zuhaltung (20) durch Druck auf eine Riegelstirnfläche (4) in die rückgeschlossene Stellung verlagerbar ist, wobei der Auslöser (6) einen in einer Lageraussparung (5) einer Breitseitenfläche des Riegels (1) einliegenden Lagerschenkel (7) und einen im Bereich einer Stirnfläche des Riegels (1) angeordneten, sich an den Lagerschenkel (7) anschließenden Tastkopf (9) aufweist, gekennzeichnet durch einen am Tastkopf (9) befestigten, parallel und mit einem Abstand zum Lagerschenkel (7) verlaufenden Halteschenkel (8), wobei ein materialstärkenverminderter Abschnitt (11) des Riegels (1) sowohl in der Bereitschaftsstellung als auch in der Auslösestellung in einen Zwischenraum (8') zwischen dem Lagerschenkel (7) und dem Halteschenkel (8) eingreift.
  2. Riegel (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vom Halteschenkel (8) in eine Ausnehmung (10) der Riegel-Breitseitenfläche (2) hineinragenden Vorsprung (12), der in der Bereitschaftsstellung in einer eine Verlagerung des Auslösers (6) über die Bereitschaftsstellung hinaus verhindernden Weise an einer ersten Stützschulter (15") anliegt.
  3. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslöser (6) von einem Federelement (13) in die Auslösestellung beaufschlagt wird, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Federelement (13) in der Ausnehmung (10) angeordnet ist und/oder dass das Federelement (13) eine Wendelgangdruckfeder ist und/oder dass sich das Federelement (13) mit einem Ende zumindest mittelbar am Vorsprung (12) und mit einem anderen Ende an einer zweiten Stützschulter (14) abstützt.
  4. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stützschulter (15") von einem Stützelement (15), insbesondere einem Kopf (15') des Stützelementes (15) gebildet ist, welches Stützelement (15) sich insbesondere an einer dritten Stützschulter (16) des Riegels (1) abstützt und/oder welches Stützelement (15) in der Ausnehmung (10) der Riegelbreitseite gelagert ist.
  5. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnkante (9') des Tastkopfes (9) in der Bereitschaftsstellung über die Stirnfläche (4) des Riegels (1) hinausragt und/oder in der Auslösestellung in der Stirnfläche (4) liegt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass die Lageraussparung (5) eine zur Breitseitenfläche (2) hin offene Nut ist, die sich um die Stirnfläche (4) des Riegels (1) herum erstreckt, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass Tastkopf (9), Halteschenkel (8) und Lagerschenkel (7) des Auslösers (6) in der Auslösestellung flächenbündig in den beiden Breitseiten (2, 3) und der Stirnfläche (4) des Riegels (1) einliegen.
  6. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass ein dem Tastkopf (9) gegenüberliegendes Ende des Lagerschenkels (7) eine Steuerschräge (18) aufweist, welche in der Auslösestellung in eine Tourenausnehmung (19) des Riegels (1) eingreift, in welche Tourenausnehmung (19) in der Riegelvortrittsstellung die Zuhaltung (20) eintreten kann, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Eintreten der Zuhaltung (20) in die Tourenausnehmung (19) eine Verlagerung des Auslösers in die Bereitschaftsstellung durch Abgleiten der Zuhaltung (20) an der Schrägfläche bewirkt.
  7. Riegel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden einer rückseitigen Lageraussparung (5") zur Lagerung des Halteschenkels (8) eine Vertiefung aufweist, in die ein freies Ende des Halteschenkels (8) in einer Montagestellung eingreifen kann, in der der Lagerschenkel (7) eine Winkelstellung zur Riegelbreitseitenfläche (2) einnimmt.
  8. Schloss mit einem Riegel (1), der in einer vorgeschlossenen Stellung von einer Zuhaltung (20) gegen eine Verlagerung in eine rückgeschlossenen Stellung gesichert ist, wobei in einer Lageraussparung (5) einer Breitseitenfläche (2) des Riegels (1) ein Lagerschenkel (7) eines Auslösers (6) einliegt, der einen sich an den Lagerschenkel (7) anschließenden Tastkopf (9) aufweist, wobei eine Zuhaltung (20) vorgesehen ist, die in der vorgeschlossenen Riegelstellung des Riegels (1) in einer Hemmstellung eine Rückverlagerung des Riegels (1) in die rückgeschlossene Stellung hemmt und die bei einer Verlagerung des Auslösers (6) aus einer Bereitschaftsstellung in eine Auslösestellung aus der Hemmstellung verlagert wird, so dass der Riegel (1) durch Druck auf eine Riegelstirnfläche (4) in die rückgeschlossene Stellung verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Schloss gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschenkel (7) des Auslösers (6) zumindest in der vorgeschlossenen Riegelstellung und/oder zumindest in der rückgeschlossenen Riegelstellung an einer Innenwand einer Riegeldurchtrittsöffnung (22) eines Stulps (21) anliegt.
  10. Riegel (1) oder Schloss, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
DE102019125147.8A 2019-09-18 2019-09-18 Riegel für ein Gangflügelschloss Pending DE102019125147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125147.8A DE102019125147A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Riegel für ein Gangflügelschloss
EP20193893.3A EP3795782A1 (de) 2019-09-18 2020-09-01 Riegel für ein gangflügelschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125147.8A DE102019125147A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Riegel für ein Gangflügelschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019125147A1 true DE102019125147A1 (de) 2021-03-18

Family

ID=72322380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125147.8A Pending DE102019125147A1 (de) 2019-09-18 2019-09-18 Riegel für ein Gangflügelschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3795782A1 (de)
DE (1) DE102019125147A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134963A (en) * 1983-02-08 1984-08-22 Pickersgill Kaye Ltd Latch with deadlock
DE19740448C1 (de) * 1997-09-15 1999-01-14 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE19740449C1 (de) * 1997-09-15 1999-01-21 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE102009003860A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordnetem Auslöser aushebbaren Zuhaltung
DE102012111526A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Wilka Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion
DE102016108706A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit Motorantrieb

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225005A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Geze Gmbh Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige Tür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134963A (en) * 1983-02-08 1984-08-22 Pickersgill Kaye Ltd Latch with deadlock
DE19740448C1 (de) * 1997-09-15 1999-01-14 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE19740449C1 (de) * 1997-09-15 1999-01-21 Schlechtendahl & Soehne Wilh Panikschloß
DE102009003860A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-11 Wilka Schließtechnik GmbH Panikschloss mit durch Betätigung eines der Riegelstirn zugeordnetem Auslöser aushebbaren Zuhaltung
DE102012111526A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Wilka Schließtechnik GmbH Rohrrahmenschloss mit Panikfunktion
DE102016108706A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 Wilka Schließtechnik GmbH Standflügelschloss mit Motorantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3795782A1 (de) 2021-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2921100A1 (de) Tuerentriegelungsvorrichtung fuer den notfall
DE19650556C1 (de) Haltevorrichtung für eine Tür
EP0365822A2 (de) Schloss, insbesondere für Möbel bzw. Vitrinen
DE3508613C2 (de) Schloß, insbesondere mit durch Münzeinwurf freizugebender Schließfunktion
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
DE60025560T2 (de) Schloss
DE102013103790A1 (de) Kodierung über Sperrbalken
DE102017102815A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019125147A1 (de) Riegel für ein Gangflügelschloss
DE10130891A1 (de) Behälterschloß, welches von innerhalb und außerhalb des Behälters entriegelbar ist
EP1792035B1 (de) Vorhangschloss
DE1553460A1 (de) Druckknopfbetaetigtes Kombinationsschloss
DE202019103200U1 (de) Tacker
DE202019104499U1 (de) Werkzeugkoffer
DE202011109264U1 (de) Falle
DE102016225133A1 (de) Beschlag mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stulpschiene
DE102017121993A1 (de) Türspaltdichtung
DE2811861B2 (de) Feststeller für den schwenkbaren Flügel einer Fahrzeugtür
DE102012111527A1 (de) Türschloss mit Links-/Rechts umstellbarer Steuerfalle
DE202016101113U1 (de) Verriegelungselement für Handschuhkasten
DE1256757B (de) Mittels eines Handgriffs loesbare Verriegelung fuer einschiebbare nachrichtentechnische Geraeteeinheiten in Plattenbauweise
DE19715264A1 (de) Einrichtung zum Plombieren und Verriegeln des Deckels eines Sicherungsschaltgerätes
AT29275B (de) Verschlußvorrichtung für Türen u. dgl.
DE202020104417U1 (de) Auszugssperre
DE3906619C1 (en) Padlock

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified