DE102018203293A1 - Schloss für einen Flügel - Google Patents

Schloss für einen Flügel Download PDF

Info

Publication number
DE102018203293A1
DE102018203293A1 DE102018203293.9A DE102018203293A DE102018203293A1 DE 102018203293 A1 DE102018203293 A1 DE 102018203293A1 DE 102018203293 A DE102018203293 A DE 102018203293A DE 102018203293 A1 DE102018203293 A1 DE 102018203293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
thrust
movement
locking
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018203293.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018203293B4 (de
Inventor
Stephan Schunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE102018203293.9A priority Critical patent/DE102018203293B4/de
Priority to EP19159674.1A priority patent/EP3536882B1/de
Publication of DE102018203293A1 publication Critical patent/DE102018203293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018203293B4 publication Critical patent/DE102018203293B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0858Locks or fastenings for special use for sliding wings comprising simultaneously pivoting double hook-like locking members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/041Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) für mindestens einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, mit einem Schlosskasten (3), welcher an einer Seite durch eine Stulpplatte (3.1) abgeschlossen ist, und einer im Schlosskasten (3) angeordneten Verriegelungsanordnung (10) mindestens einen Schlossriegel (12A, 12B) aufweist, wobei der mindestens eine Schlossriegel (12A, 12B) durch eine Öffnung in der Stulpplatte (3.1) zwischen einer eingeschlossenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten (3) ausgeschlossenen Verriegelungsstellung bewegbar ist, in welcher der mindestens eine Schlossriegel (12A, 12B) in eine korrespondierende Aussparung einer Schließplatte (5) eingreift, wobei eine Betätigungsvorrichtung (20) bei einer entsprechenden Betätigung mindestens einen Schlossriegel (12A, 12B) aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung überführt, sowie eine Anlage mit einem solchen Schloss (1). Erfindungsgemäß umfasst die Betätigungsvorrichtung (20) ein mit dem mindestens einen Schlossriegel (12A, 12B) gekoppeltes Schubelement (6), welches zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung verschiebbar gelagert ist, und eine Rastmechanik (30), welche in einer ersten Stellung das Schubelement (6) für eine Schubbewegung (Auf1) in Richtung Endstellung freigibt und in einer zweiten Stellung das Schubelement (6) in einer vorgegebenen Raststellung blockiert, wobei die Rastmechanik (30) in der zweiten Stellung das Schubelement (6) für eine Schubbewegung (Auf2) in Richtung Endstellung freigibt und für eine Gegenschubbewegung (Ab1) in Richtung Ausgangsstellung blockiert, wobei die Rastmechanik (30) in einer dritten Stellung das Schubelement (6) für eine Gegenschubbewegung in Richtung Ausgangsstellung freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für mindestens einen Flügel, insbesondere Schiebeflügel, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie eine korrespondierende Anlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel, insbesondere einem Schiebeflügel, welcher ein solches Schloss aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Schlösser für Flügel, insbesondere Schiebeflügel, in verschiedenen Variationen bekannt. Die sichere Verriegelung von Schiebetüren an einer Hauptschließkante gestaltet sich insofern schwierig, weil gleichzeitig Bewegungen in Schieberichtung, Hubbewegungen und Bewegungen in Durchgangsrichtung zuverlässig verhindert werden sollen. Einfache Hakenriegel lassen sich leicht ausheben. Dies kann durch Riegelkombinationen verhindert werden, welche zwei gegenläufige Riegel umfassen. Zudem sollte das Schloss sicher in seiner Endposition gehalten werden, um ein sicheres Ver- und Entriegeln zu gewährleisten.
  • Aus der EP 1 832 698 A1 ist beispielsweise ein Schloss für einen Flügel, mit einem Schlosskasten, welcher an einer Seite durch eine Stulpplatte abgeschlossen ist, und einer im Schlosskasten angeordneten Verriegelungsanordnung bekannt, welche eine gegenläufige Riegelkombination mit einem hakenförmigen ersten Schlossriegel und einem hakenförmigen zweiten Schlossriegel aufweist, welche gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind und durch eine Öffnung in der Stulpplatte zwischen einer eingeschlossenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten ausgeschlossenen Verriegelungsstellung bewegbar sind, in welcher die Schlossriegel jeweils in eine Aussparung in einer Schließplatte eingreifen. Ein Betätigungselement überführt bei einer entsprechenden Betätigung die gegenläufigen Schlossriegel aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung. Zudem blockiert eine Riegelsperre die Schwenkbewegung der Schlossriegel in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung und gibt die Schwenkbewegung in der eingeschlossenen Offenstellung frei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss für mindestens einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, und eine korrespondierende Anlage mit einer solchen Riegelkombination anzugeben, welche sicher einen Schiebeflügel in seiner Endposition hält.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schlosses für mindestens einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, nach Patentanspruch 1 und durch die Merkmale der Anlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel, insbesondere einem Schiebeflügel, nach Patentanspruch 19 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Schloss für einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, anzugeben, welches sicher in seinen Endpositionen gehalten wird, umfasst eine Betätigungsvorrichtung ein mit mindestens einem Schlossriegel gekoppeltes Schubelement, welches zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung verschiebbar gelagert ist, und eine Rastmechanik, welche in einer ersten Stellung das Schubelement für eine Schubbewegung in Richtung Endstellung freigibt und in einer zweiten Stellung das Schubelement in einer vorgegebenen Raststellung blockiert, wobei die Rastmechanik in der zweiten Stellung das Schubelement für eine Schubbewegung in Richtung Endstellung freigibt und für eine Gegenschubbewegung in Richtung Ausgangsstellung blockiert, wobei die Rastmechanik in einer dritten Stellung das Schubelement für eine Gegenschubbewegung in Richtung Ausgangsstellung freigibt. Des Weiteren umfasst das Schloss einen Schlosskasten, welcher an einer Seite durch eine Stulpplatte abgeschlossen ist, und eine im Schlosskasten angeordneten Verriegelungsanordnung, welche den mindesten einen Schlossriegel aufweist, wobei der mindestens eine Schlossriegel durch eine Öffnung in der Stulpplatte zwischen einer eingeschlossenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten ausgeschlossenen Verriegelungsstellung bewegbar ist, in welcher der mindestens eine Schlossriegel in eine korrespondierende Aussparung einer Schließplatte eingreift. Die Betätigungsvorrichtung überführt bei einer entsprechenden Betätigung mindestens einen Schlossriegel aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung.
  • Zudem wird eine Anlage vorgeschlagen, welche mindestens einen Flügel und ein solches Schloss aufweist. Die Anlage kann beispielsweise als Türanlage mit mindestens einem Türflügel oder als Fensteranlage mit mindestens einem Fensterflügel ausgeführt werden.
  • Durch die Rastmechanik wird das Schubelement in vorteilhafter Weise nach einer ersten Schubbewegung bei einer darauffolgenden Gegenschubbewegung in einer vorgegebenen Raststellung festgehalten, wobei die Rastmechanik das Schubelement nach einer nachfolgenden zweiten Schubbewegung für eine nachfolgende zweite Gegenschubbewegung freigibt. Dadurch kann das Schloss sicher in seiner Endposition gehalten werden und ein sicheres Ver- und Entriegeln des Schlosses gewährleistet werden. Zudem kann sich das Schubelement aufgrund einer Erschütterung oder eines Stoßes nicht von alleine aus seiner Endposition in die Ausgangsposition bewegen. Somit kann an einer Fluchtschiebetür sichergestellt werden, dass sich das Schloss nicht von alleine von seiner eingeschlossenen Offenposition in die ausgeschlossene Verriegelungsposition verstellt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses kann die Verriegelungsanordnung eine gegenläufige Riegelkombination aufweisen, welche einen hakenförmigen ersten Schlossriegel und einen hakenförmigen zweiten Schlossriegel aufweisen kann, welche gegeneinander verschwenkbar angeordnet sein können. Durch eine solche gegenläufige Riegelkombination lässt sich ein einfaches Ausheben der beiden Schlossriegel in vorteilhafter Weise verhindern.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses kann die Rastmechanik ein Sperrelement und ein auf das Sperrelement wirkendes Federelement umfassen, welches das Sperrelement in der zweiten Stellung gegen eine am Schubelement angeordnete Rastnase drängt, so dass das Schubelement in der Raststellung festgelegt werden kann. Um eine einfache Verstellung des Sperrelements zu ermöglichen, kann das Sperrelement drehbeweglich um eine Drehachse im Schlosskasten gelagert werden. Das Sperrelement kann an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aussparung aufweisen. Zudem kann die Rastnase in der zweiten Stellung in einer der Aussparungen angeordnet und gegen eine Bewegung in die Gegenschubrichtung blockiert werden. Das Sperrelement kann beispielsweise als rechteckiges Sperrblech ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Ausführung des Sperrelements.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses kann das Federelement als Schenkelfeder ausgeführt werden, wobei ein freies Ende eines ersten Schenkels an einer Lagerstelle anliegen kann, und der erste Schenkel über eine um ein Umlenkelement geführte Umlenkung mit einem zweiten Schenkel verbunden werden kann, dessen freies Ende als Bogen ausgebildet sein kann. Zudem kann der Bogen des Federelements am Sperrelement anliegen und eine Federkraft des Federelements auf das Sperrelement übertragen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses kann die Rastnase bei einer auf eine erste Schubbewegung in Richtung Endstellung folgende erste Gegenschubbewegung des Schubelements in Richtung Ausgangsstellung die Rastmechanik von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführen, wobei die Rastnase bei einer auf die erste Gegenschubbewegung folgenden zweiten Schubbewegung des Schubelements die Rastmechanik von der zweiten Stellung in die dritte Stellung überführen kann, und wobei die Rastnase bei einer auf eine zweite Schubbewegung in Richtung Endstellung folgende zweite Gegenschubbewegung des Schubelements in Richtung Ausgangsstellung die Rastmechanik von der dritten Stellung in die erste Stellung überführen kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses kann die Endstellung des Schubelements der eingeschlossenen Offenstellung der beiden Schlossriegel entsprechen, und die Ausgangstellung des Schubelements kann der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung der beiden Schlossriegel entsprechen, wobei sich die beiden Schlossriegel in der eingeschlossenen Offenstellung befinden können, wenn sich das Schubelement in der Raststellung befindet.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses kann das Schubelement als Schubstange mit einem Zahnsegment und mindestens einem Koppelelement ausgeführt werden. Dadurch kann die Schubstange über das Zahnsegment einfach mit einem Antrieb und/oder über ein erstes Koppelelement einfach mit einem Schließzylinder und/oder über ein zweites Koppelelement einfach mit einer Drückernuss gekoppelt werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses können die Schlossriegel spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet werden und jeweils an einem ersten Endbereich eine Verriegelungsnase ausbilden, welche im ausgeschlossenen Zustand einen Rand der Aussparung in der Schließplatte hintergreifen und im eingeschlossenen Zustand einander zugewandt sein können. Vorzugsweise wird der Abstand zwischen den Schwenkachsen der beiden Schlossriegel so gewählt, dass sich im eingeschlossenen Zustand nur ein kleiner Spalt zwischen den Verriegelungsnasen der Schlossriegel ergibt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses kann die Betätigungsvorrichtung ein Betätigungselement umfassen, welches über einen Betätigungsbolzen mit dem Schubelement gekoppelt sein kann. Das Betätigungselement kann beispielsweise als Schiebeelement mit einer Riegelsperre ausgeführt werden, welches zwischen einer Freigabeposition in der eingeschlossenen Offenstellung und einer Sperrposition in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung verschoben werden kann. Hierbei kann das Betätigungselement bei einer entsprechenden Betätigung die gegenläufigen Schlossriegel aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung überführt werden. Zudem kann die Riegelsperre die Schwenkbewegung der Schlossriegel in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung blockieren und in der eingeschlossenen Offenstellung freigeben. Des Weiteren kann das Betätigungselement einen schrägen Führungsschlitz umfassen, in welchem der Betätigungsbolzen geführt werden kann. Der schräge Führungsschlitz kann eine durch das Schubelement bewirkte Bewegung des Betätigungsbolzens, welche senkrecht zur Schieberichtung des Betätigungselements verläuft, einfach in die Schiebebewegung des Betätigungselements umwandeln. Zudem kann an den beiden Enden des Führungsschlitzes jeweils eine abgewinkelte Anschlagbucht ausgebildet sein. Der Betätigungsbolzen kann in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in einer ersten Anschlagbucht und in der eingeschlossenen Offenstellung in einer zweiten Anschlagbucht angeordnet sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Anlage kann das Schloss beispielsweise an einem ersten Flügel angeordnet werden, und die Schließplatte kann an einem zweiten Flügel oder an einem Rahmen angeordnet werden. Zudem kann beispielsweise ein Drücker oder ein Profilzylinder oder ein Motorantrieb das Schiebelement zur Betätigung des Schlosses beaufschlagen.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. In den zeichnerischen Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlosses für einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, ohne Deckelblech in einer ausgeschlossenen Verriegelungsstellung, wobei eine Rastmechanik eine erste Stellung einnimmt,
    • 2 eine schematische Detaildarstellung der Rastmechanik des erfindungsgemäßen Schlosses aus 1,
    • 3 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Schlosses für einen Flügel aus 1 während einer ersten Schubbewegung eines Schubelements, wobei die Rastmechanik eine erste Zwischenstellung einnimmt,
    • 4 eine schematische Detaildarstellung der Rastmechanik des erfindungsgemäßen Schlosses aus 3,
    • 5 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Schlosses für einen Flügel aus 1 während der ersten Schubbewegung des Schubelements in einer eingeschlossenen Offenstellung, wobei die Rastmechanik eine weitere Zwischenstellung einnimmt,
    • 6 eine schematische Detaildarstellung der Rastmechanik des erfindungsgemäßen Schlosses aus 5,
    • 7 eine schematische Detaildarstellung der Rastmechanik des erfindungsgemäßen Schlosses aus 5 während einer ersten Gegenschubbewegung in der ersten Stellung,
    • 8 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Schlosses für einen Flügel aus 1 in der eingeschlossenen Offenstellung, wobei die Rastmechanik eine zweite Stellung einnimmt und eine weitere Gegenschubbewegung des Schubelements blockiert,
    • 9 eine schematische Detaildarstellung der Rastmechanik des erfindungsgemäßen Schlosses aus 8,
    • 10 eine schematische Detaildarstellung der Rastmechanik des erfindungsgemäßen Schlosses während einer zweiten Schubbewegung in einer dritten Stellung, und
    • 11 eine schematische Detaildarstellung der Rastmechanik des erfindungsgemäßen Schlosses während einer zweiten Gegenschubbewegung in der zweiten Stellung.
  • Wie aus 1 bis 11 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses 1 für mindestens einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, einen Schlosskasten 3, welcher an einer Seite durch eine Stulpplatte 3.1 abgeschlossen ist, und eine im Schlosskasten 3 angeordnete Verriegelungsanordnung 10, welche mindestens einen Schlossriegel 12A, 12B aufweist. Der mindestens eine Schlossriegel 12A, 12B ist durch eine Öffnung in der Stulpplatte 5 zwischen einer eingeschlossenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten 3 ausgeschlossenen Verriegelungsstellung bewegbar, in welcher der mindestens eine Schlossriegel 12A, 12B in eine korrespondierende Aussparung einer Schließplatte 5 eingreift. Eine Betätigungsvorrichtung 20 überführt bei einer entsprechenden Betätigung mindestens einen Schlossriegel 12A, 12B aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Betätigungsvorrichtung 20 ein mit dem mindestens einen Schlossriegel 12A, 12B gekoppeltes Schubelement 6, welches zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung verschiebbar gelagert ist, und eine Rastmechanik 30, welche in einer ersten Stellung das Schubelement 6 für eine Schubbewegung Auf1 in Richtung Endstellung freigibt und in einer zweiten Stellung das Schubelement 6 in einer vorgegebenen Raststellung blockiert. Hierbei gibt die Rastmechanik 30 in der zweiten Stellung das Schubelement 6 für eine Schubbewegung Auf2 in Richtung Endstellung frei und blockiert das Schubelement 6 für eine Gegenschubbewegung Ab1 in Richtung Ausgangsstellung. Zudem gibt die Rastmechanik 30 in einer dritten Stellung das Schubelement 6 für eine Gegenschubbewegung in Richtung Ausgangsstellung frei.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verriegelungsanordnung 10 eine gegenläufige Riegelkombination auf, welche einen hakenförmigen ersten Schlossriegel 12A und einen hakenförmigen zweiten Schlossriegel 12B umfasst. Die beiden hakenförmigen Schlossriegel 12A, 12B sind gegeneinander verschwenkbar im Schlosskasten 3 angeordnet.
  • Der Schlosskasten 3 umfasst ein nicht näher dargestelltes Gehäuse mit einer Bodenplatte und einer Deckelplatte. Die Stulpplatte 5 schließt den Schlosskasten 3 in Richtung Schließplatte 7 ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Stulpplatte 5 nur eine nicht näher bezeichnete Öffnung, welche die Schlossriegel 12A, 12B in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung durchgreifen. Die Schließplatte 7 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel nur eine nicht näher bezeichnete Aussparung für den Eingriff der Schlossriegel 12A, 12B auf.
  • Wie aus 1 bis 11 weiter ersichtlich ist, umfasst die Rastmechanik 30 ein im dargestellten Ausführungsbeispiel als rechteckiges Sperrblech 32A ausgeführtes Sperrelement 32, welches drehbeweglich um eine Drehachse 33 im Schlosskasten 3 gelagert ist, und ein auf das Sperrelement 32 wirkendes Federelement 34. Zudem weist das Sperrelement 32 an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aussparung 32.1, 32.2 auf. Das Federelement 34 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Schenkelfeder ausgeführt. Hierbei liegt ein freies Ende eines ersten Schenkels 34.1 an einer Lagerstelle 36 an, und der erste Schenkel 34.1 ist über eine um ein Umlenkelement 35 geführte Umlenkung 34.2 mit einem zweiten Schenkel 34.3 verbunden, dessen freies Ende als Bogen 34.4 ausgebildet ist. Der Bogen 34.4 des Federelements 34 liegt am Sperrelement 32 an und überträgt eine Federkraft des Federelements 34 auf das Sperrelement 32.
  • Wie aus 1, 3, 5 und 8 ersichtlich ist, ist das Schubelement 6 als Schubstange 6A mit einem Zahnsegment 6.1 und mindestens einem Koppelelement 9 ausgeführt. Zudem ist das Schubelement 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel über eine als Zahnrad 8 ausgeführte Übertragungsvorrichtung 5 mit einem weiteren als Schubstange 7A mit Zahnsegment 7.1 ausgeführten Schubelement 7 gekoppelt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schubelement 6 ist mit einer nicht näher bezeichneten ersten Zusatzverriegelung gekoppelt, die beispielsweise als nach unten aus dem Schlosskasten 3 ragende Schließstange ausgeführt ist. Das weitere Schubelement 7 ist mit einer nicht näher bezeichneten zweiten Zusatzverriegelung gekoppelt, die beispielsweise als nach oben aus dem Schlosskasten 3 ragende Schließstange ausgeführt ist. Zudem wandelt die als Zahnrad 8 ausgeführte Übertragungsvorrichtung eine Schubbewegung des Schubelements 6 in eine entgegengesetzte Gegenschubbewegung des weiteren Schubelements 7 um bzw. wandelt eine Drehbewegung des Zahnrads 8 über die Zahnsegmente 6.1, 7.1 in entsprechende Translationsbewegungen der Schubelemente 6, 7 um. Die Drehung des Zahnrads 8 kann beispielweise von einem nicht dargestellten Antriebsmotor erzeugt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schubelement 6 über ein erstes Koppelelement 9 mit einem nicht näher bezeichneten Schließzylinder gekoppelt und kann über ein nicht näher dargestelltes zweites Koppelelement mit einer Drückernuss gekoppelt werden. Dadurch kann das Schiebelement 6 zur Betätigung des Schlosses 1 von einem Drücker und/oder Profilzylinder und/oder Motorantrieb beaufschlagt werden.
  • Wie aus 1, 3, 5 und 8 weiter ersichtlich ist, sind die Schlossriegel 12A, 12B spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und bilden jeweils an einem ersten Endbereich eine Verriegelungsnase 14A, 14B aus, welche im ausgeschlossenen Zustand einen Rand der Aussparung in der Schließplatte 7 hintergreift, wie aus 1 ersichtlich ist. Wie aus 6 und 8 weiter ersichtlich ist, sind die Verriegelungsnasen 14A, 14B der gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel 12A, 12B im eingeschlossenen Zustand einander zugewandt und innerhalb des Schlosskastens 3 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schlossriegel 12A, 12B spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse der Öffnung in der Stulpplatte 5 angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Schwenkachsen der beiden Schlossriegel 12A, 12B so gewählt ist, dass sich im eingeschlossenen Zustand nur ein kleiner Spalt zwischen den Verriegelungsnasen 14A, 14B der beiden Schlossriegel 12A, 12B ergibt, wie aus 5 und 7 ersichtlich ist.
  • Wie aus 1, 3, 5 und 8 weiter ersichtlich ist, umfasst die Betätigungsvorrichtung 20 ein Betätigungselement 20A, welches über einen Betätigungsbolzen 24 mit dem Schubelement 6 gekoppelt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 20A als Schiebeelement mit einer Riegelsperre 20B ausgeführt, welches zwischen einer Freigabeposition in der eingeschlossenen Offenstellung und einer Sperrposition in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung verschiebbar ist. Das Betätigungselement 20A überführt bei einer entsprechenden Betätigung die gegenläufigen Schlossriegel 12A, 12B aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung überführt. Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, blockiert die Riegelsperre 20B die Schwenkbewegung der Schlossriegel 12A, 12B in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung. Wie aus 5 und 8 weiter ersichtlich ist gibt die Riegelsperre 20B die Schwenkbewegung in der eingeschlossenen Offenstellung frei. Zudem umfasst das Betätigungselement 20A einen schrägen Führungsschlitz 22, in welchem der Betätigungsbolzen 24 geführt ist, so dass der schräge Führungsschlitz 22 eine durch das Schubelement 6 bewirkte Bewegung des Betätigungsbolzens 24, welche senkrecht zur Schieberichtung des Betätigungselements 20A verläuft, in die Schiebebewegung des Betätigungselements 20A umwandelt.
  • Wie aus 1, 3, 5 und 8 weiter ersichtlich ist, ist an den beiden Enden des Führungsschlitzes 22 jeweils eine abgewinkelte Anschlagbucht 26A, 26B ausgebildet. Hierbei ist der Betätigungsbolzen 24 in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in einer ersten Anschlagbucht 26A angeordnet, wie aus 1 ersichtlich ist, und in der eingeschlossenen Offenstellung in einer zweiten Anschlagbucht 26B angeordnet, wie aus 5 und 8 ersichtlich ist.
  • Wie aus 1, 3, 5 und 8 weiter ersichtlich ist, weisen die gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel 12A, 12B jeweils an einem zweiten Endbereich einen stabilen Bolzen 16A, 16B mit Axialbohrung auf, welche drehbeweglich im Schlosskasten 3 gelagert sind. Die gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel 12A, 12B weisen jeweils zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich eine erste Führungskontur auf, welche jeweils mit einer an der Riegelsperre 20B ausgebildeten zweiten Führungskontur zusammenwirken und einen Formschluss ausbilden. Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, liegen die Schlossriegel 12A, 12B im ausgeschlossenen Zustand an der in seine Sperrposition ausgefahrenen Riegelsperre 20B an. Hierbei liegt der in der Darstellung oben angeordnete erste Schlossriegel 12A mit der ersten Seite an einer in der Darstellung oben angeordneten ersten Anlagefläche der Riegelsperre 20B an und hintergreift mit seiner Verriegelungsnase 14A einen in der Darstellung oben angeordneten Rand der Aussparung im Schließblech 7. Gleichzeitig liegt der erste Schlossriegel 12A mit einer gegenüberliegend zur ersten Seite angeordneten zweiten Seite an einem in der Darstellung oben angeordneten Rand der Öffnung in der Stulpplatte 5 an. Der in der Darstellung unten angeordnete zweite Schlossriegel 12B liegt mit der ersten Seite an einer in der Darstellung unten angeordneten zweiten Anlagefläche der Riegelsperre 20B an und hintergreift mit seiner Verriegelungsnase 14B einen in der Darstellung unten angeordneten Rand der Aussparung im Schließblech 7. Gleichzeitig liegt der zweite Schlossriegel 12B mit einer gegenüberliegend zur ersten Seite angeordneten zweiten Seite an einem in der Darstellung unten angeordneten Rand der Öffnung in der Stulpplatte 5 an.
  • Wie aus 1 weiter ersichtlich ist, entspricht die dargestellte untere Ausgangstellung des Schubelements 6 der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung der beiden Schlossriegel 12A, 12B. Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, entspricht die dargestellte obere Endstellung des Schubelements 6 der eingeschlossenen Offenstellung der beiden Schlossriegel 12A, 12B.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, ist die am Schubelement 6 angeordnete Rastnase 38 in der Ausgangsstellung des Schubelements 6 unterhalb des Sperrelements 32 angeordnet. Der Bogen 34.4 des zweiten Federschenkels 34.3 liegt in der dargestellten ersten Stellung der Rastmechanik 30 in einer ersten Aussparung 32.1 des Sperrelements 32 an.
  • Wie aus 3 und 4 weiter ersichtlich ist, wirkt die Rastnase 38 bei einer in der Darstellung nach oben gerichteten ersten Schubbewegung Auf1 auf das Sperrelement 32, welches sich gegen die Federkraft des Federelements 34 leicht im Gegenuhrzeigersinn dreht, wobei der Bogen 34.4 des zweiten Federschenkels 34.3 sich jedoch nicht aus der ersten Aussparung 32.1 heraus bewegt. Durch den Betätigungsbolzen 24 wird die erste Schubbewegung Auf1 des Schubelements 6 auf das Betätigungselement 20A übertragen, welches die beiden Schlossriegel 12A, 12B von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in Richtung eingeschlossene Offenstellung überführt.
  • Wie aus 5 und 6 weiter ersichtlich ist, wird das Schubelement 6 bis zu seiner Endstellung verschoben, in welcher die Rastnase 38 oberhalb des Sperrelements 32 angeordnet ist. Durch die Federkraft des Federelements 34 wird das Sperrelement 32 wieder im Uhrzeigersinn zurückgedreht und die Rastmechanik 30 nimmt wieder die erste Stellung ein, wie aus 7 ersichtlich ist.
  • Wie aus 8 und 9 weiter ersichtlich ist, wirkt die Rastnase 38 bei einer in der Darstellung nach unten gerichteten ersten Gegenschubbewegung Ab1 auf das Sperrelement 32, welches sich gegen die Federkraft des Federelements 34 im Gegenuhrzeigersinn dreht, wobei sich der Bogen 34.4 des zweiten Federschenkels 34.3 aus der ersten Aussparung 32.1 heraus bewegt und an einer geraden Seite des Sperrelements 32 anliegt. Zudem klemmt eine zweite Aussparung 32.2 des Sperrelements 32 die Rastnase 38 ein, so dass das Schubelement 6 in der vorgegebenen Raststellung festgelegt und für eine weitere Bewegung in Richtung Ausgangsstellung blockiert ist.
  • Wie aus 8 weiter ersichtlich ist, ist der Betätigungsbolzen 24 in der Raststellung des Schubelements 6 immer noch in der zweiten Anschlagbucht 26B angeordnet und die beiden Schlossriegel 12A, 12B befinden sich noch in der eingeschlossenen Offenstellung. Somit verhindert die Rastmechanik 30, dass sich das Schubelement durch eine ungewollte erste Gegenschubbewegung Ab1, welche beispielsweise durch Erschütterungen oder durch einen Schlag ausgelöst wird, in die Ausgangstellung bewegt und die beiden Schlossriegel 12A, 12B in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung bewegt werden.
  • Um das Schloss 1 wieder zu verriegeln, wird das Sperrelement 32 durch eine in der Darstellung nach oben gerichtete zweite Schubbewegung Auf2 aus der in 9 dargestellten Raststellung in Richtung Endstellung bewegt. Dadurch wirkt die Rastnase 38 gegen die Federkraft des Federelements 34 auf das Sperrelement 32 und dreht das Sperrelement im Gegenuhrzeigersinn. Wenn die Rastnase 38 die zweite Aussparung 32.2 verlassen hat, dreht die Federkraft des Federelements 34 das Sperrelement 32 in eine in 10 dargestellte dritte Stellung, in welcher das Sperrelement 32 waagerecht angeordnet ist.
  • Wie aus 11 weiter ersichtlich ist, wirkt die Rastnase 38 bei einer in der Darstellung nach unten gerichteten zweiten Gegenschubbewegung Ab2 auf das Sperrelement 32, welches sich gegen die Federkraft des Federelements 34 im Gegenuhrzeigersinn dreht, bis sich der Bogen 34.4 des zweiten Federschenkels 34.3 in der zweiten Aussparung 32.2 anliegt und sich das Sperrelement 32 wieder in seiner ersten Stellung befindet. Im Unterschied zur 2 hat sich das Sperrelement 32 jedoch um 180° gedreht und der Bogen 34.4 liegt in der zweiten Aussparung 32.2 und nicht in der ersten Aussparung 32.1 an. Durch den Betätigungsbolzen 24 wird die zweite Gegenschubbewegung Ab2 des Schubelements 6 auf das Betätigungselement 20A übertragen, welches die beiden Schlossriegel 12A, 12B von der eingeschlossenen Offenstellung in Richtung ausgeschlossene Verriegelungsstellung überführt.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlosses können in einer Türanlage oder einer Fensteranlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel, insbesondere einem Schiebeflügel, eingesetzt werden. Hierbei kann das Schloss 1 an einem ersten Flügel, und die Schließplatte 7 an einem zweiten Flügel oder an einem Rahmen angeordnet werden. Die das Schubelement 6 beaufschlagenden Betätigungsmittel können einen Drücker oder einen Profilzylinder oder einen Motorantrieb umfassen. Hierbei können die Betätigungsmittel über Kopplungsmittel, wie beispielsweise Schubbleche, Wirbelhebel, Kipphebel oder ähnliches mit dem Schubelement 6 gekoppelt werden und dieses bewegen.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlosses umfassen eine Rastmechanik, welche eine ungewollte Verriegelung des Schlosses in vorteilhafter Weise verhindert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    3
    Schlosskasten
    3.1
    Stulpplatte
    5
    Schließplatte
    6, 7
    Schubelement
    6A, 7A
    Schubstange
    6.1,7.1
    Zahnsegment
    8
    Zahnrad
    9
    Koppelelement
    10
    Verriegelungsanordnung
    12A, 12B
    hakenförmiger Schlossriegel
    14A, 14B
    Verriegelungsnase
    16A, 16B
    Bolzen
    20
    Betätigungsvorrichtung
    20A
    Betätigungselement
    20B
    Riegelsperre
    22
    Führungsschlitz
    24
    Betätigungsbolzen
    26A, 26B
    Anschlagbucht
    30
    Rastmechanik
    32
    Sperrelement
    32A
    Sperrblech
    32.1, 32.2
    Aussparung
    33
    Drehachse
    34
    Federelement
    34.1
    erster Federschenkel
    34.2
    Umlenkung
    34.3
    zweiter Federschenkel
    34.4
    Bogen
    35
    Umlenkelement
    36
    Lagerstelle
    38
    Rastnase
    Auf1, Auf2
    Schubbewegung
    Ab1,Ab2
    Gegenschubbewegung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1832698 A1 [0003]

Claims (22)

  1. Schloss (1) für einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, mit einem Schlosskasten (3), welcher an einer Seite durch eine Stulpplatte (3.1) abgeschlossen ist, und einer im Schlosskasten (3) angeordneten Verriegelungsanordnung (10), welche mindestens einen Schlossriegel (12A, 12B) aufweist, wobei der mindestens eine Schlossriegel (12A, 12B) durch eine Öffnung in der Stulpplatte (3.1) zwischen einer eingeschlossenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten (3) ausgeschlossenen Verriegelungsstellung bewegbar ist, in welcher der mindestens eine Schlossriegel (12A, 12B) in eine korrespondierende Aussparung einer Schließplatte (5) eingreift, wobei eine Betätigungsvorrichtung (20) bei einer entsprechenden Betätigung mindestens einen Schlossriegel (12A, 12B) aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung überführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (20) ein mit dem mindestens einen Schlossriegel (12A, 12B) gekoppeltes Schubelement (6), welches zwischen einer Ausgangsstellung und einer Endstellung verschiebbar gelagert ist, und eine Rastmechanik (30) umfasst, welche in einer ersten Stellung das Schubelement (6) für eine Schubbewegung (Auf1) in Richtung Endstellung freigibt und in einer zweiten Stellung das Schubelement (6) in einer vorgegebenen Raststellung blockiert, wobei die Rastmechanik (30) in der zweiten Stellung das Schubelement (6) für eine Schubbewegung (Auf2) in Richtung Endstellung freigibt und für eine Gegenschubbewegung (Ab1) in Richtung Ausgangsstellung blockiert, wobei die Rastmechanik (30) in einer dritten Stellung das Schubelement (6) für eine Gegenschubbewegung (Ab2) in Richtung Ausgangsstellung freigibt.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsanordnung (10) eine gegenläufige Riegelkombination aufweist, welche einen hakenförmigen ersten Schlossriegel (12A) und einen hakenförmigen zweiten Schlossriegel (12B) aufweist, welche gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind.
  3. Schloss (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmechanik (30) ein Sperrelement (32) und ein auf das Sperrelement (32) wirkendes Federelement (34) umfasst, welches das Sperrelement (32) in der zweiten Stellung gegen eine am Schubelement (6) angeordnete Rastnase (38) drängt, so dass das Schubelement (6) in der Raststellung festgelegt ist.
  4. Schloss (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (32) drehbeweglich um eine Drehachse (33) im Schlosskasten (3) gelagert ist.
  5. Schloss (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (32) an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Aussparung (32.1, 32.2) aufweist.
  6. Schloss (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (38) in der zweiten Stellung in einer der Aussparungen (32.1, 32.2) angeordnet und gegen eine Bewegung in die Gegenschubrichtung (Ab1) blockiert ist.
  7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (32) als rechteckiges Sperrblech (32A) ausgeführt ist.
  8. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (34) als Schenkelfeder ausgeführt ist, wobei ein freies Ende eines ersten Schenkels (34.1) an einer Lagerstelle (36) anliegt und der erste Schenkel (34.1) über eine um ein Umlenkelement (35) geführte Umlenkung (34.2) mit einem zweiten Schenkel (34.3) verbunden ist, dessen freies Ende als Bogen (34.4) ausgebildet ist.
  9. Schloss (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (34.4) des Federelements (34) am Sperrelement (32) anliegt und eine Federkraft des Federelements (34) auf das Sperrelement (32) überträgt.
  10. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (38) bei einer auf eine erste Schubbewegung (Auf1) in Richtung Endstellung folgende erste Gegenschubbewegung (Ab1) des Schubelements (6) in Richtung Ausgangsstellung die Rastmechanik (30) von der ersten Stellung in die zweite Stellung überführt, wobei die Rastnase (38) bei einer auf die erste Gegenschubbewegung (Ab1) folgenden zweiten Schubbewegung (Auf2) des Schubelements (6) die Rastmechanik (30) von der zweiten Stellung in die dritte Stellung überführt, und wobei die Rastnase (38) bei einer auf eine zweite Schubbewegung (Auf2) in Richtung Endstellung folgende zweite Gegenschubbewegung (Ab2) des Schubelements (6) in Richtung Ausgangsstellung die Rastmechanik (30) von der dritten Stellung in die erste Stellung überführt.
  11. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstellung des Schubelements (6) der eingeschlossenen Offenstellung mindestens einen Schlossriegels (12A, 12B) entspricht, und die Ausgangstellung des Schubelements (6) der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung des mindestens einen Schlossriegels (12A, 12B) entspricht, wobei sich der mindestens eine Schlossriegel (12A, 12B) in der eingeschlossenen Offenstellung befinden, wenn sich das Schubelement (6) in der Raststellung befindet.
  12. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schubelement (6) als Schubstange (6A) mit einem Zahnsegment (6.1) und mindestens einem Koppelelement (9) ausgeführt ist.
  13. Schloss (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (6A) über das Zahnsegment (6.1) mit einem Antrieb und/oder über ein erstes Koppelelement (9) mit einem Schließzylinder und/oder über ein zweites Koppelelement mit einer Drückernuss koppelbar ist.
  14. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossriegel (12A, 12B) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind und jeweils an einem ersten Endbereich eine Verriegelungsnase (14A, 14B) ausbilden, welche im ausgeschlossenen Zustand einen Rand der Aussparung in der Schließplatte (7) hintergreifen und im eingeschlossenen Zustand einander zugewandt sind.
  15. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (20) ein Betätigungselement (20A) umfasst, welches über einen Betätigungsbolzen (24) mit dem Schubelement (6) gekoppelt ist.
  16. Schloss (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20A) als Schiebeelement mit einer Riegelsperre (20B) ausgeführt ist, welches zwischen einer Freigabeposition in der eingeschlossenen Offenstellung und einer Sperrposition in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung verschiebbar ist, wobei das Betätigungselement (20A) bei einer entsprechenden Betätigung die gegenläufigen Schlossriegel (12A, 12B) aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung überführt, und wobei die Riegelsperre (20B) die Schwenkbewegung der Schlossriegel (12A, 12B) in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung blockiert und in der eingeschlossenen Offenstellung freigibt.
  17. Schloss (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (20A) einen schrägen Führungsschlitz (22) umfasst, in welchem der Betätigungsbolzen (24) geführt ist, wobei der schräge Führungsschlitz (22) eine durch das Schubelement (6) bewirkte Bewegung des Betätigungsbolzens (24), welche senkrecht zur Schieberichtung des Betätigungselements (20A) verläuft, in die Schiebebewegung des Betätigungselements (20A) umwandelt.
  18. Schloss (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden des Führungsschlitzes (22) jeweils eine abgewinkelte Anschlagbucht (26A, 26B) ausgebildet ist, wobei der Betätigungsbolzen (24) in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in einer ersten Anschlagbucht (26A) und in der eingeschlossenen Offenstellung in einer zweiten Anschlagbucht (26B) angeordnet ist.
  19. Anlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel, insbesondere einem Schiebeflügel, und einem Schloss (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgeführt ist.
  20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (1) an einem ersten Flügel angeordnet ist, und die Schließplatte (7) an einem zweiten Flügel oder an einem Rahmen angeordnet ist.
  21. Anlage nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drücker oder ein Profilzylinder oder ein Motorantrieb das Schiebelement (6) zur Betätigung des Schlosses (1) beaufschlagen.
  22. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine bewegbare Flügel ein Fensterflügel oder ein Türflügel ist.
DE102018203293.9A 2018-03-06 2018-03-06 Schloss für einen Flügel Withdrawn - After Issue DE102018203293B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203293.9A DE102018203293B4 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Schloss für einen Flügel
EP19159674.1A EP3536882B1 (de) 2018-03-06 2019-02-27 Schloss für einen flügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203293.9A DE102018203293B4 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Schloss für einen Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018203293A1 true DE102018203293A1 (de) 2019-09-12
DE102018203293B4 DE102018203293B4 (de) 2019-12-24

Family

ID=65628647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203293.9A Withdrawn - After Issue DE102018203293B4 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Schloss für einen Flügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3536882B1 (de)
DE (1) DE102018203293B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3113914B1 (fr) * 2020-09-10 2022-09-02 Groupe Tirard & Burgaud Système de crémone à translation et pivotement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065200A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Assa Abloy Australia Pty Limited A lock with an improved snib mechanism
EP1832698A1 (de) 2006-03-10 2007-09-12 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Hakenriegelverstärkungsstifte für Sicherheitsschloss
EP1862617A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Hakenriegelverstärkungsstifte für automatisches Sicherheitsschloss
US20080184749A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Hoppe North America, Inc. Locking arrangement for a hinged panel
DE102007012614A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Panikschloss
DE102007012613A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Panikschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2134170B (en) * 1983-01-28 1986-11-19 Norcros Investments Ltd Door fastening assembly
EP1334251A4 (de) * 2000-10-19 2008-09-03 Truth Hardware Corp Mehrpunktschlosssystem
AT500183B1 (de) * 2001-03-20 2007-01-15 Roto Frank Eisenwaren Schubstangenbetätigbarer verschluss für fenster, türen oder dergleichen
DE10125915B4 (de) * 2001-05-28 2010-04-01 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fehlbedienungssicheres Schiebeflügel- oder Schwenkflügelschloss
DE102013212514A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Geze Gmbh Türanlage
WO2016118667A1 (en) * 2015-01-20 2016-07-28 Schlage Lock Company Llc Adjustable dead-latching bolt mechanisms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007065200A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Assa Abloy Australia Pty Limited A lock with an improved snib mechanism
EP1832698A1 (de) 2006-03-10 2007-09-12 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Hakenriegelverstärkungsstifte für Sicherheitsschloss
EP1862617A1 (de) * 2006-05-31 2007-12-05 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Hakenriegelverstärkungsstifte für automatisches Sicherheitsschloss
US20080184749A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Hoppe North America, Inc. Locking arrangement for a hinged panel
DE102007012614A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Panikschloss
DE102007012613A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Panikschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP3536882A1 (de) 2019-09-11
EP3536882B1 (de) 2020-09-30
DE102018203293B4 (de) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3447748C2 (de)
EP1970507B1 (de) Panikschloss
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP1431481B1 (de) Schloss
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP2994585B1 (de) Elektromagnetischer türöffner
DE102018203293B4 (de) Schloss für einen Flügel
EP3406828B1 (de) Schloss für einen flügel
EP3336287B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE60114431T2 (de) Türriegel mit hakenbolzen
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
AT392819B (de) Schloss, insbesondere panikschloss
DE102016207939A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
EP0439478B1 (de) Selbsttätiges schloss
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP3029233B1 (de) Treibstangenschloss
AT407066B (de) Türfängerverschluss
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP3363970B1 (de) Schloss
EP3543437B1 (de) Schlossanordnung mit einem schloss für eine gangflügeltür und einem gegenschloss für eine standflügeltür
EP3192950B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R120 Application withdrawn or ip right abandoned