DE19756266A1 - Schließeinrichtung - Google Patents

Schließeinrichtung

Info

Publication number
DE19756266A1
DE19756266A1 DE19756266A DE19756266A DE19756266A1 DE 19756266 A1 DE19756266 A1 DE 19756266A1 DE 19756266 A DE19756266 A DE 19756266A DE 19756266 A DE19756266 A DE 19756266A DE 19756266 A1 DE19756266 A1 DE 19756266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
locking
actuating
emergency
worm gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19756266A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Willie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19756266A priority Critical patent/DE19756266A1/de
Priority to DE59711395T priority patent/DE59711395D1/de
Priority to EP97122475A priority patent/EP0849423B1/de
Publication of DE19756266A1 publication Critical patent/DE19756266A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/25Actuators mounted separately from the lock and controlling the lock functions through mechanical connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • E05B77/287Prevention or overriding of a super-lock condition, e.g. for preventing being trapped in the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung, insbesondere für Türen von Kraft­ fahrzeugen gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Eine solche Schließeinrichtung ist aus der DE 196 35 415 bekannt.
Hierbei ist eine Handhabe (z. B. Türinnengriff oder Türaußengriff) über Verbin­ dungselemente wie Bowdenzug, Hebel, mit einem Schloßelement (Sperrklinke) verbindbar, wobei eine Stelleinrichtung vorhanden ist, mittels der die Verbindung zwischen der Handhabe und dem Schloßelement herstellbar oder aufhebbar ist. Zu diesem Zweck ist ein Koppelelement vorhanden, das von einer Stelleinrichtung zur Herstellung oder Aufhebung der Verbindung betätigbar ist. Ein solcher Aufbau stellt zwar sämtliche Funktionen der Schließeinrichtung wie Zentralverriegelungs-, Zentralentriegelungs-, Diebstahlsicherungs- und ggf. Kindersicherungsstellung sicher.
Ein großes Sicherheitsrisiko besteht jedoch darin, daß für den Fall, daß die Stel­ leinrichtung ausfällt, sich das Koppelelement in einer Stellung befindet, die ein Sicherheitsrisiko oder sogar eine Gefährdung der Insassen des Kraftfahrzeuges darstellt. Fällt die Stelleinrichtung nämlich in der Stellung Diebstahlsicherung aus, können die Insassen des Fahrzeuges die Tür nicht öffnen und das Fahrzeug nicht verlassen. Gerade nach einem Crash ist besonders gefährlich für die Insassen, wenn die Stelleinrichtung ausfällt. In diesem Fall verhält es sich so, daß Helfer nicht von außen an die verletzten oder bewußtlosen Insassen, die die Tür nicht mehr von innen öffnen können, herankommen, da die Schließeinrichtung weder ein Öffnen der Tür von innen noch von außen gestattet.
Andererseits kann es auch für den Benutzer des Fahrzeuges von Nachteil sein, daß sich die Schließeinrichtung zunächst in einer solchen Stellung befindet, die ein Öffnen der Tür erlaubt (Zentralentriegelungsstellung). Fällt in einer solchen Stellung die Schließeinrichtung aus und will der Benutzer das Fahrzeug verlassen, hat er keine Möglichkeit, die Türen abzuschließen, so daß Diebstahlgefahr be­ steht.
Diese geschilderten Nachteile treten grundsätzlich bei Stelleinrichtungen auf, wenn diese ausfallen, egal welcher Bauart sie sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schließeinrichtung bereit­ zustellen, die die oben genannten Nachteile vermeidet und einen sicheren Betrieb des Fahrzeuges gestattet.
Diese Aufgabe ist durch die jeweiligen Merkmale der unabhängigen Patentan­ sprüche gelöst.
Der grundsätzliche Aufbau der vorliegenden Schließeinrichtung ist ein solcher, daß eine Handhabe (beispielsweise Türinnengriff oder Türaußengriff einer Tür), wobei es sich beispielsweise auch um eine Heckklappe oder sonstige Schließteile von Fahrzeugen handeln kann, über Verbindungselemente (wie beispielsweise Bowdenzüge, Gestänge oder dergleichen) mit einem Schloßelement verbindbar oder verbunden ist. Dieses Schloßelement, bei dem es sich beispielsweise um eine Sperrklinke handelt, wirkt auf ein weiteres Schloßelement, bei dem es sich beispielsweise um eine Drehfalle handelt. Bei der Kombination Sperrklin­ ke/Drehfalle arretiert die Sperrklinke die Drehfalle in ihrer Schließstellung und gibt die Drehfalle, die einen Schließbolzen oder dergleichen umgreift, frei, wenn die Tür geöffnet werden soll. Die Betätigung der Sperrklinke erfolgt insbesondere ma­ nuell über die Betätigung der Handhabe, wobei in dem Kraftübertragungsweg zwi­ schen der Handhabe und dem Schloßelement eine Stelle vorhanden ist, an der die Verbindung zwischen der Handhabe und dem Schloßelement herstellbar oder aufhebbar ist. Dies bewirkt, daß bei hergestellter Verbindung die Betätigung der Handhabe eine Betätigung der Sperrklinke bewirkt, während bei Aufhebung der Verbindung die Betätigung der Handhabe nicht auf die Sperrklinke wirkt und somit "ins Leere" geht.
Die Erfindung stellt nun Mittel bereit, die in dem Fall wirken, in dem die Stellein­ richtung - egal aus welchen Gründen - ausfällt. Diese Mittel werden bei der regulä­ ren Betätigung der Schließeinrichtung mitbetätigt oder weisen einen Freilauf auf, haben jedoch in diesen Fällen keine Wirkung. Fällt die Stelleinrichtung aus, erfolgt eine Notentriegelung oder eine Notverriegelung der Schließeinrichtung, indem mittels dieser Mittel die Stelleinrichtung der Schließeinrichtung übersteuert wird. Damit ist in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß für den Fall, in dem die Schließeinrichtung in einer Stellung ausfällt, in der ein Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist, diese entriegelt werden kann und für den Fall, daß die Stelleinrichtung in einer solchen Stellung ausfällt, in der ein Öffnen der Tür möglich wäre, die Schließeinrichtung in eine Stellung gebracht werden kann, in der das Öffnen der Tür nicht mehr möglich ist.
Ein weiterer konstruktiver Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Mittel der Stelleinrichtung zugeordnet sind, so daß zur Notverriegelung beziehungswei­ se zur Notentriegelung nur wenige Bauteile erforderlich sind, die auf die Stellein­ richtung und die von der Stelleinrichtung betätigten Elemente wirken, so daß sämtliche Elemente, die im Normalfall der Schließeinrichtung arbeiten, dazu ver­ wendet werden, um die Notverriegelung beziehungsweise die Notentriegelung ausführen zu können. Damit vereinfacht sich der Aufbau der Schließeinrichtung.
In Weiterbildung der Erfindung ist für jede Handhabe zur Betätigung der Schließeinrichtung eine Stelleinrichtung vorhanden, die wiederum die Mittel zur Notverriegelung beziehungsweise Notentriegelung aufweisen. Somit ist einerseits durch unterschiedliche Ansteuerung einer Stelleinrichtung eine unterschiedliche Betätigungsmöglichkeit für den Türinnen- und den Türaußengriff gegeben, was beispielsweise in der Zentralverriegelungsstellung von Bedeutung ist. Hierbei ist ein Öffnen der Tür von außen nicht, ein Öffnen der Tür von innen jedoch möglich. Auch die Mittel zur Notentriegelung und/oder Notverriegelung können getrennt voneinander auf die jeweilige Stelleinrichtung wirken, wobei auch eine gemeinsa­ me Betätigung der Stelleinrichtungen durch die Mittel denkbar ist.
In vorteilhafter Weise handelt es sich bei den Mitteln zur Notverriegelung bezie­ hungsweise Notentriegelung um einen Schließzylinder für einen Schlüssel, mittels dem die Stelleinrichtung (beziehungsweise die Stelleinrichtungen) über Verbin­ dungselemente zwischen Schließzylinder und Stelleinrichtung (wie beispielsweise Bowdenzug, Gestänge oder dergleichen oder auch eine direkte Anbindung) betä­ tigbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Schließeinrichtung in einem Gehäuse ange­ ordnet, das zumindest einen Stecker aufweist. Damit ist einerseits eine kompakte Bauweise möglich, während aufgrund dieser modulartigen Ausgestaltung eine Serienfertigung möglich ist, die Schließeinrichtungen in dem Gehäuse bereitstellt, die vielseitig verwendbar ist. Die Integration eines Steckers in dem Gehäuse hat den Vorteil, daß über diesen Stecker zum einen die Stromversorgung für die zu­ mindest eine Stelleinrichtung erfolgen kann, andererseits auch die Positionserfas­ sung von Elementen der Schließeinrichtung, die in dem Gehäuse angeordnet sind, möglich ist und über den Stecker zu einer Steuereinrichtung übertragen wer­ den kann. In besonders vorteilhafter Weise sind die Kontakte in dem Stecker in zumindest einer Hälfte des Gehäuses, die aus Kunststoff besteht, durch in der Gehäusehälfte eingelegte oder umspritzte Leiterbahnen weitergeführt und an den Stellen aus dem Gehäuse (der Gehäusehälfte) herausgeführt, an der sich zumin­ dest eine Stelleinrichtung befindet. Dadurch kann durch einfaches Einlegen der Stelleinrichtung oder Verlötung oder dergleichen eine elektrische Kontaktierung hergestellt werden.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind im folgenden beschrieben und an­ hand der Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufbau einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung,
Fig. 2 ein Gehäuse für eine Schließeinrichtung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Schließeinrichtung, bei welcher die Stellein­ richtung in vorteilhafter Weise als Elektromotor 1 ausgebildet ist. Die Verwendung eines Elektromotores ist von Vorteil, da dieser kostengünstig ist, leicht zu montie­ ren ist und den erforderlichen Wirkungsgrad aufweist. Alternativ dazu sind selbst­ verständlich andere Stelleinrichtungen (wie beispielsweise Elektromagneten, hy­ draulische oder pneumatische Stelleinrichtungen) denkbar.
Weiterhin ist in Fig. 1 gezeigt, daß für jede Handhabe zur Betätigung der Schließeinrichtung eine Stelleinrichtung (Elektromotor 1 und 2) vorhanden ist. Das heißt, daß durch entsprechende Ansteuerung der Elektromotoren 1 und 2 unter­ schiedliche Funktionen darstellbar sind. Die Ansteuerung eines Elektromotores kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Erfassung der Betätigung einer Handhabe (beispielsweise mittels Schalter) erfolgen, wobei auch Logikfunktionen hinzukommen können. Unter einer solchen Logikfunktion ist zum Beispiel zu ver­ stehen, daß bei eingestellter Kindersicherungsstellung zwar die Betätigung des Türinnengriffes erfaßt wird, eine solche Erfassung jedoch nicht zur Ansteuerung einer Stelleinrichtung führt, da in diesem Fall sich die Tür nicht von innen öffnen lassen soll.
Weiterhin ist in Fig. 1 dargestellt, daß auf der einen Seite eines Elektromotores 1, 2, Schneckengetriebe 3, 4 vorhanden sind, bei denen es sich um die Mittel zur Notverriegelung und/oder Notentriegelung handelt. Diese Schneckengetriebe 3, 4, deren Steigungen so gewählt sind, daß sie freigängig sind, werden aufgrund der Drehung eines Zahnrades 5, das mit jedem Schneckengetriebesegment drehfest auf einer gemeinsamen Welle 6 angeordnet ist, bewegt. Entweder ist ein jedes Schneckengetriebesegment beispielsweise mit einem Schließzylinder oder der­ gleichen verbunden, oder - wie es in Fig. 1 gezeigt ist - die Drehung eines Schließzylinders mittels eines Schlüssels wirkt auf das Zahnrad 5, um die Notver­ riegelung beziehungsweise Notentriegelung zu bewirken. Anstelle des Zahnrades 5 kann auch beispielsweise eine Scheibe für einen Zahnriemenantrieb oder eine Seilscheibe vorhanden sein. Denkbar ist auch der Einsatz eines Hebels, der bei­ spielsweise in seinen beiden Endstellungen arretierbar oder mittels Federkraft festlegbar ist, wobei der Hebel auf das Schneckengetriebe 3 und/oder 4 oder das Zahnrad 5 oder die Welle 6 wirkt, wobei dieser Hebel an einer im Schließzustand der Tür nicht zugänglichen Stirnseite der Tür (in Richtung einer Säule des Fahr­ zeuges) angeordnet ist, so daß mittels dieses Hebels bei geöffneter Tür und aus­ gefallener Stelleinrichtung eine Notverriegelung möglich ist. Da dieser Hebel bei geschlossener Tür nicht zugänglich ist, ist auch eine Entriegelung mittels diesem nicht möglich.
Für die reguläre Betätigung der Schließeinrichtung, die beispielsweise ausgeht von einem über eine Fernbedienung übermittelten Stellbefehl, ist den Elektromo­ toren 1 und 2 gemäß Fig. 1 ein weiteres, selbsthemmendes Schneckengetriebe 7 und 8 nachgeordnet, wobei aufgrund dieser Schneckengetriebe 7 und 8 eine Untersetzung stattfindet, um das von den Elektromotoren 1 und 2 erzeugte Drehmoment zu erhöhen. Die Schnecken der Schneckengetriebe 3, 4 und 7, 8 sind in vorteilhafter Weise abtriebsseitig auf den Wellenenden der Elektromotoren 1 und 2 gemäß Fig. 1 angeordnet, wobei auch andere Getriebeformen (z. B. Ke­ gelgetriebe) und andere Getriebearten (beispielsweise Zahnriemen, Seilantriebe) denkbar sind. Ebensogut können auch beide Getriebe bei einem Elektromotor oder alle 4 Getriebe bei zwei Elektromotoren auf nur einer Seite des Elektromo­ tors angeordnet sein. Die Selbsthemmung hat den Vorteil, daß die eingenommene Stellung nicht durch Vibrationen, Krafteinwirkung auf die Elemente oder derglei­ chen veränderbar ist.
Die auf den Wellenenden der Elektromotoren 1 und 2 nicht näher bezeichneten Schnecken der Schneckengetriebe 7 und 8 wirken auf zugehörige Zahnsegmente, wobei das dem Schneckengetriebe 7 zugehörige Zahnsegment mit einer Stellhül­ se 9 und das dem Schneckengetriebe 8 zugehörige Zahnsegment mit einer Stell­ welle 10 drehfest verbunden ist, wobei die Stellhülse und die Stellwelle 10 konzen­ trisch zueinander angeordnet sind. Eine voneinander getrennte Anordnung in Ab­ triebsrichtung der Schneckengetriebe 7 und 8 ist selbstverständlich auch möglich. Die konzentrische Anordnung hat jedoch Vorteile im Hinblick auf den zur Verfü­ gung stehenden Bauraum, da dieser äußerst knapp ist. Die Stellwelle 10 ist ab­ triebsseitig drehfest mit einem Stellhebel 11 verbunden, während die Stellhülse 9 ebenfalls einen nicht gezeigten und nicht bezeichneten weiteren Stellhebel trägt. Diese beiden Stellhebel wirken jeweils auf einen dazugehörigen Betätigungshebel 12 beziehungsweise 13 wobei die Betätigungshebel 12 und 13 in vorteilhafter Weise um einen gemeinsamen Drehpunkt 14 gelagert sind und mit dem in Fig. 1 nach rechts wegweisenden Ende auf ein Schloßelement (Sperrklinke, nicht dar­ gestellt) wirken. Der Stellbereich der Stellhebel und/oder der Betätigungshebel 12, 13 kann zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig, durch Anschläge begrenzt werden. Dies ist ein Vorteil für die Ansteuerung der Elektromotore 1 und 2, da man diese im Blockbetrieb betreiben kann. Dies bedeutet, daß sie für eine etwas längere Zeit angesteuert werden, als für das komplette Durchlaufen eines Stell­ weges erforderlich wäre. Eine Stellungserfassung ist in diesem Fall entbehrlich.
Weiterhin weisen die beiden Betätigungshebel 12 und 13 Angriffspunkte 15 auf, an denen Verbindungselemente wie Bowdenzüge, Gestänge oder dergleichen angeschlagen sind, die zu einer Handhabe in der Tür, der Heckklappe oder der­ gleichen führen.
Die Funktionsweise der in Fig. 1 gezeigten Schließeinrichtung ist folgende: Bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung des Stellhebels 11 und des nicht weiter gezeig­ ten Stellhebels bewirkt eine Krafteinleitung am Angriffspunkt 15, die eine Drehung um den Drehpunkt 14 entgegen dem Uhrzeigersinn bewirkt, eine Auslenkung des Betätigungshebels 12 beziehungsweise 13 in der Weise, daß die Sperrklinke nicht oder nicht in einem solchen Maße betätigt wird, was zu einer Freigabe der Dreh­ falle aus ihrer Arretierstellung führt. Erst nach Ansteuerung eines Elektromotors oder beider Elektromotoren wird ein Betätigungshebel oder werden beide Betäti­ gungshebel in eine solche Stellung gebracht, die es erlaubt, daß bei Krafteinlei­ tung in den Angriffspunkt 15 und weitere Verdrehung eines Betätigungshebels oder beider Betätigungshebel um den Drehpunkt 14 entgegen dem Uhrzeigersinn eine Betätigung der Sperrklinke in dem Maß erfolgt, daß diese die Drehfalle in ihre Öffnungsstellung freigibt und eine Öffnen der Tür möglich ist. Denkbar ist auch die umgekehrte Vorgehensweise, daß heißt, daß Fig. 1 eine solche Stellung zeigt, in der bei Krafteinleitung am Angriffspunkt 15 schon ein Öffnen der Tür möglich ist. Zur Rückführung der Betätigungshebel 12, 13 nach ausgeführter Bewegung in die Ausgangsstellung, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Krafteinleitung (beispielsweise mittels Federkraft) erforderlich, die eine Drehbewegung der Betä­ tigungshebel 12 und 13 in Uhrzeigerrichtung bewirkt.
Der gleiche Vorgang spielt sich ab, wenn zur Notentriegelung beziehungsweise Notverriegelung eine Krafteinleitung in die Stelleinrichtungen (Elektromotor 1, 2) über die Schneckengetriebe 3 und 4 erfolgt.
Fig. 2, die im Maßstab in Bezug auf Fig. 1 kleiner dargestellt ist, zeigt ein Ge­ häuse 16, in dem zumindest die in Fig. 1 gezeigten Komponenten untergebracht sind. Das Gehäuse 16, das insbesondere aus zwei Gehäusehälften, die in vorteil­ hafter Weise spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, besteht, weist einen Stecker 17 (oder Buchse) auf, über welchen zumindest die Stromversorgung der Elektro­ motoren 1 und 2 erfolgt. Gleichzeitig können über diesen Stecker 17 auch Signale übertragen werden, die die Position zumindest eines der Elemente repräsentieren, die innerhalb des Gehäuses 16 angeordnet sind. Das Gehäuse 16 (beziehungsweise die Gehäusehälften) werden in vorteilhafter Weise aus Kunst­ stoff gefertigt und umschließen staub- und feuchtigkeitsdicht die im Inneren ange­ ordneten Elemente. Die gemeinsame Welle 6 ist von außen zugänglich, um damit eine Anbindung beispielsweise an den Schließzylinder zu ermöglichen. Denkbar ist auch, diese Welle 6 einenends mit einem Vierkant oder mit einer Aufnahme für einen Vierkant auszugestalten und an einer Stirnseite der Tür, die im geschlosse­ nen Zustand der Tür nicht zugänglich ist, zu versehen. Die Welle 6 kann, muß aber nicht, dichtend in Bezug auf das Gehäuse 16 gelagert sein. Weiterhin ist noch in Fig. 2 mit der Bezugsziffer 18 ein Austritt eines Teiles eines Betäti­ gungshebels 12 oder 13 bezeichnet, wobei es sich um den dem Angriffspunkt 15 abgewandten Teil des Betätigungshebels handelt. Auch diese Teile können, müs­ sen aber nicht, dichtend in Bezug auf das Gehäuse 16 austreten.
Es kann innerhalb des Gehäuses 16 von dem Stecker 17 zu den Elektromotoren eine Verkabelung erfolgen; andererseits ist es auch denkbar, diese Verkabelung in Form von Einlegeblechen (Stegen) auszuführen, die im Inneren des Gehäuses 16 aufgebracht oder sogar in dem Gehäuse 16 eingelegt (umspritzt) sind und zumindest die Verbindung von dem Stecker 17 zu den Elektromotoren darstellen. Ebenso können Aufnahmen für Lagerungen von Wellen (insbesondere die Enden der Wellen der Elektromotore 1 und 2) vorgesehen sein oder Wellen beim Herstel­ len des Gehäuses 16 eingebracht werden, auf die bei anschließender Montage Elemente wie zum Beispiel die Betätigungshebel 12 und 13 aufgeschoben wer­ den.
Bezugszeichenliste
1
Elektromotor
2
Elektromotor
3
Schneckengetriebe
4
Schneckengetriebe
5
Zahnrad
6
gemeinsame Welle
7
Schneckengetriebe
8
Schneckengetriebe
9
Stellhülse
10
Stellwelle
11
Stellhebel
12
Betätigungshebel
13
Betätigungshebel
14
Drehpunkt
15
Angriffspunkt
16
Gehäuse
17
Stecker
18
Austritt

Claims (8)

1. Schließeinrichtung, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen, mit Schloßelementen wie zumindest Drehfalle und Sperrklinke, wobei zumindest ein Schloßelement (Sperrklinke) über Verbindungselemente mit zumindest einer Handhabe mittels zumindest einer Stelleinrichtung verbindbar ist oder diese Verbindung aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellein­ richtung Mittel zur Notentriegelung der Schließeinrichtung aufweist.
2. Schließeinrichtung, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen, mit Schloßelementen wie zumindest Drehfalle und Sperrklinke, wobei zumindest ein Schloßelement (Sperrklinke) über Verbindungselemente mit zumindest einer Handhabe mittels zumindest einer Stelleinrichtung verbindbar ist oder diese Verbindung aufhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellein­ richtung Mittel zur Notverriegelung der Schließeinrichtung aufweist.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung ein Elektromotor (1) ist, der abtriebsseitig ein selbsthemmendes Schneckengetriebe (7) aufweist, das auf einen Betäti­ gungshebel (13) wirkt, der wiederum auf ein Schloßelement wirkt.
4. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung ein Elektromotor (1) ist, der abtriebsseitig ein frei­ gängiges Schneckengetriebe (3) aufweist, wobei das Schneckengetriebe (3) eingangsseitig mit den Mitteln zur Notverriegelung und/oder Notentriegelung verbunden oder verbindbar ist.
5. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Handhabe zur Betätigung der Schließeinrich­ tung eine Stelleinrichtung vorhanden ist, die abtriebsseitig jeweils das frei­ gängige Schneckengetriebe (3, 4) aufweist.
6. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckengetriebe (3, 4) gemeinsam oder ge­ trennt voneinander betätigbar sind.
7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Notverriegelung und Notentriegelung gemeinsam vorhanden sind.
8. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließeinrichtung in einem Gehäuse (16) ange­ ordnet ist, das zumindest einen Stecker (17) aufweist.
DE19756266A 1996-12-21 1997-12-18 Schließeinrichtung Withdrawn DE19756266A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756266A DE19756266A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Schließeinrichtung
DE59711395T DE59711395D1 (de) 1996-12-21 1997-12-19 Schliesseinrichtung
EP97122475A EP0849423B1 (de) 1996-12-21 1997-12-19 Schliesseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756266A DE19756266A1 (de) 1997-12-18 1997-12-18 Schließeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756266A1 true DE19756266A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756266A Withdrawn DE19756266A1 (de) 1996-12-21 1997-12-18 Schließeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756266A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016508A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer antrieb, insbesondere für automatische schaltgetriebe in nutzkraftwagen
DE10126909A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung
DE10135265A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung
DE20216873U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216847U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE10251382A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
FR2859050A1 (fr) * 2003-08-18 2005-02-25 Bosch Gmbh Robert Unite d'entrainement et de transmission comportant au moins deux moteurs pour actionner ou deplacer une piece equipant un vehicule automobile
EP1300925A3 (de) * 2001-10-08 2005-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Stellmotor für Kfz-Funktionsteile mit einem eine zuschaltbare Selbsthemmung aufweisenden Getriebe
DE102005057332B4 (de) * 2005-11-28 2015-08-06 Volkswagen Ag Fahrzeugschloss mit integrierter Kindernotentriegelung einer Kofferraumklappe
US9441729B2 (en) 2011-01-24 2016-09-13 Kongsberg Automotive Ab Gear change actuator
WO2021110206A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915974U1 (de) * 1988-08-13 1992-09-03 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE4131891A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
DE4226511A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung, insbesondere Zentralverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19500509C1 (de) * 1995-01-10 1996-02-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
DE4430432A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeugs
DE19604724A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19614123A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8915974U1 (de) * 1988-08-13 1992-09-03 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE4131891A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
DE4226511A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung, insbesondere Zentralverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4430432A1 (de) * 1994-08-29 1996-03-07 Teves Gmbh Alfred Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für eine Zentralverriegelungsanlage eines Fahrzeugs
DE19500509C1 (de) * 1995-01-10 1996-02-22 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
DE19604724A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-14 Vdo Schindling Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19614123A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HILDEBRAND Siegfried: Feinmechanische Bauelemente, Carl Hanser Verlag, München 1972, 2.Aufl., S.542 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001016508A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Robert Bosch Gmbh Elektromotorischer antrieb, insbesondere für automatische schaltgetriebe in nutzkraftwagen
DE10126909A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-12 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung
DE10135265A1 (de) * 2001-07-19 2003-02-06 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließvorrichtung
EP1300925A3 (de) * 2001-10-08 2005-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Stellmotor für Kfz-Funktionsteile mit einem eine zuschaltbare Selbsthemmung aufweisenden Getriebe
DE20216873U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
DE20216847U1 (de) * 2002-10-30 2004-03-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Funktionssteuerung für ein Schließsystem einer Kraftfahrzeugtür
US7029039B2 (en) 2002-11-01 2006-04-18 Siemens Ag Method for actuating a pawl in a lock with a rotary latch for a motor vehicle
DE10251382A1 (de) * 2002-11-01 2004-05-13 Siemens Ag Verfahren zur Betätigung einer Sperrklinke in einem Schloss mit Drehfalle für ein Kraftfahrzeug
FR2859050A1 (fr) * 2003-08-18 2005-02-25 Bosch Gmbh Robert Unite d'entrainement et de transmission comportant au moins deux moteurs pour actionner ou deplacer une piece equipant un vehicule automobile
DE102005057332B4 (de) * 2005-11-28 2015-08-06 Volkswagen Ag Fahrzeugschloss mit integrierter Kindernotentriegelung einer Kofferraumklappe
US9441729B2 (en) 2011-01-24 2016-09-13 Kongsberg Automotive Ab Gear change actuator
WO2021110206A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP4112851A1 (de) 2019-12-06 2023-01-04 Kiekert AG Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503354T3 (de) Betätigungsvorrichtung für kraftfahrzeugtürschlösse
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP0860565B1 (de) Schmutzfreier Öffnungsgriff für Heckklappen von Fahrzeugen
EP3203002A1 (de) Schlosslogikanordnung
EP0964971B1 (de) Schloss für eine tür eines fahrzeuges
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE19844265A1 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
DE19635414A1 (de) Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
DE69734211T2 (de) Verriegelungsanordnung für kraftfahrzeugtüren oder andere flügel
DE19755207A1 (de) Schließeinrichtung
DE3427178A1 (de) Vorrichtung fuer die betaetigung einer kraftfahrzeugtuer
DE19756266A1 (de) Schließeinrichtung
DE4005641C2 (de)
DE4444048C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß mit in einem Kupplungselementegehäuse angeordneten Kupplungselementen
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE19739340A1 (de) Elektrisch betätigbares Schloß
EP0849423B1 (de) Schliesseinrichtung
EP0280755A1 (de) Elektrisches bzw. elektronisches Türschloss, insbesondere Einstecktürschloss
DE10308243B4 (de) Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE10339542B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1570148B1 (de) Kombinierte antriebseinheit für wenigstens ein aggregat und ein türschloss in einer kraftfahrzeugtür
CH685638A5 (de) Panikbetätigung für Sicherheitsschliessvorrichtung.
DE102021004899B3 (de) Als modulares System aus wenigstens einem Modul aufgebaute manuelle Notentriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee