EP1267023B1 - Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür - Google Patents

Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP1267023B1
EP1267023B1 EP02012914A EP02012914A EP1267023B1 EP 1267023 B1 EP1267023 B1 EP 1267023B1 EP 02012914 A EP02012914 A EP 02012914A EP 02012914 A EP02012914 A EP 02012914A EP 1267023 B1 EP1267023 B1 EP 1267023B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
closing
rotation
axis
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP02012914A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1267023A2 (de
EP1267023A3 (de
Inventor
Dietmar Orth
Clemens Schröer
Dittmar Schwab
Josip Stefanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
U Shin Deutschland Zugangssysteme GmbH
Original Assignee
Valeo Sicherheitssysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Sicherheitssysteme GmbH filed Critical Valeo Sicherheitssysteme GmbH
Publication of EP1267023A2 publication Critical patent/EP1267023A2/de
Publication of EP1267023A3 publication Critical patent/EP1267023A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1267023B1 publication Critical patent/EP1267023B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker

Definitions

  • the second axis of rotation is formed by a pivot pin, which connects the two partial levers with each other, so that the forces acting on the closing element when slamming the vehicle door forces lead to a pivoting of the two partial levers against each other and do not significantly affect the drive device.
  • the closure element lever assembly consists essentially only from a single pivotally mounted lever whose axis of rotation is slidably mounted in an elastic bearing. Acts on such a lever therefore when slamming the corresponding vehicle door, a force, it is moved in the region of the axis of rotation against the pressure of the elastic bearing and pushed back to its initial position after elimination of the corresponding force.
  • Figures 4 and 5 show two embodiments of a two partial levers 14 ', 15' existing closing element lever assembly 9 ', in which the main axis of rotation by the rotation axis 44' of the second partial lever 15 'is formed and the axis of rotation 11' of the first with the striker 10 'connected part lever 14' on the first part lever 14 'is located.
  • the entrainment of the first partial lever 14 'by the second partial lever 15' by a on the second partial lever 15 'arranged driver 41' takes place.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o.dgl.
  • Eine derartige Schließhilfe ist beispielsweise aus der DE 37 21 963 C1 bekannt. Dabei umfaßt die Schließhilfe ein bolzen- oder bügelförmiges Schließelement, welches einerseits mit Hilfe eines Antriebsmotors gegen den Druck mindestens einer Feder von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung bewegbar ist und welches andererseits in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle umgreifbar ist, so daß das Schließelement bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle die Fahrzeugtür (gegen die Kraft der sich verformenden Türdichtung) in deren geschlossene Stellung zieht. Das Getriebe der Antriebseinrichtung weist ein Nockenrad mit einem exzentrisch zur Mittelachse angeordneten Steuernocken auf, der zum Verschwenken eines mit dem Schließelement verbundenen Schließelementhebels dient. Hierzu ist der Schließelementhebel an einem Trägerteil um eine Drehachse verschwenkbar angeordnet und sein der Drehachse abgewandtes Ende mit dem Steuernocken verbindbar ausgestaltet.
  • Als nachteilig hat sich bei dieser bekannten Schließhilfe unter anderem erwiesen, daß es bei längeren Schließelementhebeln durch die beim Zuschlagen der jeweiligen Fahrzeugtür auftretende Kraft zu einem Verbiegen des Schließelementhebels kommen kann.
  • Ausgehend von der DE 37 21 963 C1 liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schließhilfe anzugeben, die einfach und platzsparend ausgestaltet ist und bei der ein Verbiegen des Schließelementhebels in der Regel auch dann ausgeschlossen werden kann, wenn die Fahrzeugtür o.dgl. mit relativ großer Kraft zugeschlagen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, eine Schließelement-Hebelanordnung vorzusehen, die derart mit dem bolzen oder bügelförmigen Schließelement verbunden ist, daß sie einerseits bei Aktivierung der Antriebseinrichtung das Schließelement in der bestimmungsgemäßen Weise mitnimmt, daß aber andererseits bei Wirkung von Kräften beim Zuschlagen der Fahrzeugtür auf das Schließelement diese Kräfte sich nicht oder nicht wesentlich auf die Schließelement-Hebelanordnung und damit auch nicht auf die Antriebseinrichtung auswirken.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Schließelement-Hebelanordnung zwei Teilhebel, wobei der erste um eine erste Drehachse schwenkbare Teilhebel mit dem Schließelement und der zweite um eine zweite Drehachse schwenkbare Teilhebel mit der Antriebseinrichtung der Schließhilfe verbunden ist. Dabei bildet die eine der beiden Drehachsen die Hauptdrehachse, um welche die gesamte Hebelanordnung bei Aktivierung der Antriebseinrichtung verschwenkt wird, um eine bestimmungsgemäße Verschiebung des Schließelementes zu erreichen, wobei in diesem Fall die beiden Teilhebel über einen Mitnehmer gekoppelt sind. Die zweite Drehachse wird hingegen durch einen Drehbolzen gebildet, der die beiden Teilhebel miteinander verbindet, so daß die beim Zuschlagen der Fahrzeugtür auf das Schließelement wirkenden Kräfte zu einem Verschwenken der beiden Teilhebel gegeneinander führt und sich nicht nennenswert auf die Antriebseinrichtung auswirken.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung fallen die Drehachsen der beiden Teilhebel zusammen, wobei die Teilhebel dann wiederum über Mitnehmer derart miteinander verbunden sind, daß bei Aktivierung der Antriebseinrichtung der zweite Teilhebel den ersten mitnimmt und beim Auftreten von Zuschlagskräften diese ein Verschwenken der beiden Teilhebel gegeneinander bewirken.
  • Bei einer Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist, besteht die Schließelement-Hebelanordnung im wesentlichen nur aus einem einzigen schwenkbar gelagerten Hebel, dessen Drehachse in einem elastischen Lager verschiebbar gelagert ist. Wirkt auf einen derartigen Hebel daher beim Zuschlagen der entsprechenden Fahrzeugtür eine Kraft, so wird er im Bereich der Drehachse gegen den Druck des elastischen Lagers verschoben und nach Wegfall der entsprechenden Kraft wieder in seine Aus gangslage zurückgedrückt.
  • Um zu erreichen, daß die Schließhilfe eine möglichst geringe Anzahl von Bauelementen benötigt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Schließelement und den Hebel bzw. den zugeordneten Teilhebel einteilig miteinander zu verbinden (z.B. durch Herstellung eines gemeinsamen Kunststoff-Spritzgußteiles oder eines entsprechend geformten Blechteiles).
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig.1 die Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Schließhilfe mit Schließbügel und mit einer zweiteiligen in ihrer Normalstellung befindlichen Schließelement-Hebelanordnung, wobei die beiden Teilhebel um zwei unterschiedliche Drehachsen verschwenkbar angeordnet sind;
    • Fig.2 die in Fig.1 dargestellte Schließhilfe, wobei eine Zuschlagskraft auf den Schließbügel wirkt;
    • Fig.3-5 Seitenansichten von drei weiteren schematisch dargestellten, aus zwei Teilhebeln bestehenden Schließelement-Hebelanordnungen, wobei die Teilhebel um zwei unterschiedliche Drehachsen verschwenkbar angeordnet sind;
    • Fig.6 und 7 Seitenansichten von zwei schematisch dargestellten, aus zwei Teilhebeln bestehenden Schließelement-Hebelanordnungen, wobei die Teilhebel um die gleiche Drehachse verschwenkbar angeordnet sind;
    • Fig.8 die Seitenansicht des schließelementseitigen Bereiches eines einteiligen Hebels einer Schließelement-Hebelanordnung mit einer elastischen Lagerung der Drehachse des Hebels.
    • Fig.9-11 die Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen mit Sperrhebel versehenen Schließhilfe, wobei die Schließelement-Hebelanordnung unterschiedliche Lagen einnimmt.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine erfindungsgemäße Schließhilfe für das Verschließen der Heckklappe eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges bezeichnet. Die Schließhilfe 1 wird dabei an der heckseitigen Karosserie des Fahrzeuges in dem Bereich der Heckklappenöffnung befestigt, der dem Türschloß der Heckklappe gegenüberliegt.
  • Die Schließhilfe 1 umfaßt eine Antriebseinrichtung 2 mit einem Antriebsmotor 3 und einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe 4. Das Getriebe 4 besitzt ein Nockenrad 5 mit exzentrisch zur Mittelachse 6 angeordnetem Steuernocken 7, der in das gabelförmige Ende 8 einer Schließelement-Hebelanordnung 9 eingreift, welche einen Schließbügel 10 trägt und um eine Drehachse (Hauptdrehachse) 11 an einem Trägerteil 12 verschwenkbar befestigt ist. Der Schließbügel 10 ist von einer gestrichelt dargestellten, dem Türschloß zugeordneten Gabelfalle 13 umgriffen.
  • Wie die Antriebseinrichtung 2 ist auch das Trägerteil 12 der Schließelement-Hebelanordnung 9 an der nicht dargestellten Karosserie des Fahrzeuges befestigt.
  • Die Schließelement-Hebelanordnung 9 umfaßt zwei Teilhebel 14, 15, wobei der erste um eine erste der Hauptdrehachse entsprechende Drehachse 11 verschwenkbare Teilhebel 14 mit dem Schließelement 10 und der zweite um eine zweite Drehachse 44 schwenkbare Teilhebel 15 mit der Antriebseinrichtung 2 verbunden ist. Die beiden Teilhebel 14, 15 sind über einen die zweite Drehachse bildenden Drehbolzen 40 miteinander verbunden. Außerdem weist der zweite Teilhebel 15 einen Mitnehmer 41 auf, der in der Normalstellung der Schließhilfe (Fig.1) von einer Feder 42 gegen einen entsprechend ausgebildeten Anschlag 43 des ersten Teilhebels 14 gedrückt wird.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise der Schließhilfe 1 beschrieben. Dabei wird von der in Fig.1 dargestellten Anordnung ausgegangen, bei der sich der Schließbügel 10 in der Entriegelungsstellung befindet. Außerdem sei die Heckklappe des nicht dargestellten Fahrzeuges an dessen heckseitiger Karosserie angelehnt, und das Türschloß befindet sich in seiner Vorraststellung, bei der die Gabelfalle 13 den Schließbügel 10 umfaßt und durch eine gestrichelt dargestellte Sperrklinke 17 gesichert ist. Gleichzeitig mit der Sicherung der Gabelfalle 13 durch die Sperrklinke 17 wird über einen z.B. im Türschloß befindlichen Mikroschalter der Antriebsmotor 3 der Schließhilfe 1 über eine nicht dargestellte elektronische Steuervorrichtung aktiviert und das Nockenrad 5 dreht sich aus der in Fig.1 dargestellten Stellung im Uhrzeigersinn.
  • Der Steuernocken 7 drückt dann gegen den unteren Schenkel 18 des gabelförmigen Endes 8 des zweiten Teilhebels 15 und verschwenkt den zweiten Teilhebel 15 der Schließelement-Hebelanordnung 9 in Richtung des mit 19 bezeichneten Pfeiles. Der zweite Teilhebel 15 nimmt über den Mitnehmer 41 den ersten Teilhebel 14 mit, so daß beide Teilhebel zusammen eine Schwenkbewegung um die Drehachse 11 ausführen. Dabei nimmt die Schließelement-Hebelanordnung 9 den Schließbügel 10 und dieser die Gabelfalle 13 des Türschlosses mit, so daß die Heckklappe des entsprechenden Fahrzeuges definiert gegen eine zwischen Heckklappe und Karosserie befmdliche (nicht dargestellte) Gummidichtung gezogen wird.
  • Sobald das gabelförmige Ende 8 der Schließelement-Hebelanordnung 9 seine untere Position erreicht hat, wird der Antriebsmotor 3 mit Hilfe eines nicht dargestellten Mikroschalters und der mit diesem verbundenen (nicht dargestellten) elektronischen Steuervorrichtung abgeschaltet.
  • Zur Entriegelung des Schließbügels 10 wird durch Bewegung der Heckklappe der Antriebsmotor 3 wiederum durch die elektronische Steuervorrichtung aktiviert und dreht das Nockenrad 5 entgegen dem Uhrzeigersinn in seine Ausgangsstellung zurück. Das Türschloß kann dann beispielsweise durch Betätigung eines Griffes oder eines Schließzylinders der Heckklappe in der zurückgedrehten Stellung der Schließelement-Hebelanordnung geöffnet werden.
  • Wird nun die Heckklappe nicht in üblicher Weise manuell mit geringerem Druck in die Entriegelungsstellung des Schließelementes bewegt, sondern durch gewaltsames Zuschlagen gegen den Schließbügel gestoßen, so bewirkt die dadurch auf den ersten Teilhebel 14 wirkende Kraft sowohl ein Verschwenken dieses Teilhebels um die Hauptdrehachse 11 als auch ein Verschwenken der beiden Teilhebel 14, 15 gegen den Druck der Feder 42 gegeneinander um die durch den Drehbolzen 40 gebildete zweite Drehachse 44 (Fig.2) um einen Winkel 45. Dadurch kommt es zu einer leichten axialen Verschiebung des zweiten Teilhebels 15, was aber aufgrund des gabelförmigen Endes 8 dieses Hebels mit keiner nennenswerten Krafteinwirkung auf die Antriebseinrichtung 2 verbunden ist. Nach Abbau der Zuschlagskraft bewirkt die Feder 42, daß die beiden Teilhebel 14, 15 in ihre Ausgangslage zurückgedrückt werden.
  • In Fig.3 ist eine gegenüber dem vorstehend beschriebenen Ausfiihrungsbeispiel etwas abgewandelte, aber im wesentlichen gleich aufgebaute Schließelement-Hebelanordnung 9 dargestellt, bei der gleiche Funktionselemente wie im Falle der vorstehenden Hebelanordnung mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Die gesamte Hebelanordnung 9 ist bei Aktivierung der nicht dargestellten Antriebseinrichtung wiederum um eine Hauptdrehachse 11 verschwenkbar, wobei die Mitnahme des ersten Teilhebels 14 von dem zweiten Teilhebel 15 durch einen an dem ersten Teilhebel 14 angeordneten Mitnehmer 41 erfolgt. Als Feder 42 wird bei diesem Ausführungsbeispiel eine Gummifeder (Gummipuffer) verwendet. Die Wirkungsweise dieser Hebelanordnung 9 entspricht im wesentlichen der in den Fig.1 und 2 beschriebenen Schließelement-Hebelanordnung.
  • Während bei den beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Hauptdrehachse der Drehachse des ersten Teilhebels entspricht, zeigen die Fig.4 und 5 zwei Ausführungsbeispiele einer aus zwei Teilhebeln 14', 15' bestehenden Schließelement-Hebelanordnung 9', bei der die Hauptdrehachse durch die Drehachse 44' des zweiten Teilhebels 15' gebildet wird und die Drehachse 11' des ersten mit dem Schließbügel 10' verbunden Teilhebels 14' auf dem ersten Teilhebel 14' liegt. Dabei erfolgt die Mitnahme des ersten Teilhebels 14' durch den zweiten Teilhebel 15' durch einen auf dem zweiten Teilhebel 15' angeordneten Mitnehmer 41'. Die beiden Teilhebel 14', 15' werden wiederum durch eine Feder 42' in ihrer Normalstellung gehalten, wobei die Feder 42' z.B. entweder als Schenkelfeder (Fig.4) oder als Zugfeder (Fig.5) ausgebildet sein kann. Ansonsten entspricht die Wirkung dieser Hebelanordnungen 9' im wesentlichen ebenfalls den Hebelanordnungen 9 der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Die Fig.6 und 7 zeigen aus zwei Teilhebeln bestehende Schließelement-Hebelanordnungen 9", bei denen die beiden Teilhebel 14" und 15" um die gleiche Drehachse 11" verschwenkbar angeordnet sind. Dabei ist der jeweilige Mitnehmer 41 " an dem zweiten Teilhebel 15" angeordnet und drückt in der Normalstellung der Schließhilfe gegen einen entsprechenden Anschlag 43" des ersten Teilhebels 14". Als Federn 42", welche die beiden Teilhebel 14" und 15" in ihrer Normalstellung halten, können sowohl Druckfedem (Fig.6) als auch Schenkelfedern (Fig.7) verwendet werden, die sich jeweils mit ihrem einen Ende an dem ersten Teilhebel 14" und mit ihrem anderen Ende an dem zweiten Teilhebel 15" abstützen.
  • Bei der in Fig.8 dargestellten Schließelement-Hebelanordnung 9"' ist ein einteiliger um eine Drehachse 11"' schwenkbarer Hebel 47 vorgesehen, dessen Drehachse 11'" durch eine elastische Lagerung verschiebbar ist. Dieses Beispiel ist nicht Teil der Erfindung. Hierzu ist der Hebel 47 mit einem Dehbolzen 48 verbunden, der in ein Langloch 49 des Trägerteiles 12 der Schließhilfe ragt und durch eine Schenkelfeder 50 in seiner Normalstellung gehalten wird. Wirkt auf einen derartigen Hebel 47 beim Zuschlagen der entsprechenden Fahrzeugtür eine Kraft, so wird er gegen den Druck der Schenkelfeder 50 im Bereich der Drehachse 11'" verschoben.
  • In den Fig.9-11 ist ein weiteres Beispiel einer erfinderischen Schließhilfe 20 dargestellt das nicht Teil det Erfindung ist, bei dem zusätzlich zu einer schwenkbaren Schließelement-Hebelanordnung 21 ein an einem Trägerteil 22 schwenkbar angeordneter federbeaufschlagter Sperrhebel 23 vorgesehen ist. Dieser weist ein nasenförmiges Sperrelement 24 auf, welches sich an einer an der Schließelement-Hebelanordnung 21 angeordneten Steuerkontur 25 abstützt. Die Steuerkontur 25 besitzt eine Sperrkante 26, die derart gewählt ist, daß bei einem Verschwenken der Schließelement-Hebelanordnung 21, das einer Verschiebung eines Schließbügels 27 von seiner Entriegelungs- in seine Verriegelungsstellung entspricht, das Sperrelement 24 hinter die Sperrkante 26 der Steuerkontur 25 gedrückt wird, so daß ein Zurückschwenken der Schließelement-Hebelanordnung 21 durch das Sperrelement 24 sicher verhindert wird (Fig. 10). Dadurch werden der Antriebsmotor und das Getriebe gegen Überlasten geschützt, wie sie beispielsweise beim kräftigen Ziehen der verschlossenen Fahrzeug tür durch unbefugte Dritte in Öffnungsrichtung auftreten können.
  • Um zur Entriegelung des Schließbügels 27 das Sperrelement 24 wiederum in seine Freigabestellung zu verschieben, ist an einem Nockenrad 28, der nicht im einzelnen dargestellten Antriebseinrichtung, zusätzlich zu dem Steuernocken 29, der die Schließelement-Hebelanordnung 21 verschwenkt, ein Nocken 30 angeordnet, der auf einen Steuerhebel 31 wirkt. Dieser ist über einen Bowdenzug 32 mit dem Sperrhebel 23 verbunden. Bei einem Weiterdrehen des Nockenrades 28 wird daher der Steuerhebel 31 durch den zusätzlichen Nocken 30 verschwenkt und dieser verschwenkt über den Bowdenzug 32 ebenfalls den Sperrhebel 23, derart, daß das Sperrelement 24 nach vorne in seine Freigabestellung gezogen wird (Fig. 11). Damit ist die Schließelement-Hebelanordnung 21 frei und wird durch eine Feder 33 in ihre Ausgangslage geschwenkt und der Schließbügel in seine Entriegelungsstellung verschoben.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So kann beispielsweise an der Schließelement-Hebelanordnung statt eines Schließbügels auch ein Schließbolzen befestigt sein. Statt eines gabelförmigen Endes des schwenkbaren Hebels bzw. Teilhebels der Schließelement-Hebelanordnung kann auch ein Langloch vorgesehen sein, in welches der Nocken des Nockenrades eingreift. Im Falle des in Fig.9 dargestellten Beispeiles, das nicht Teil der Erfindung ist, kann das Langloch des Trägerteiles und die Schenkelfeder auch durch eine elastische, z.B. aus Gummi bestehende Lagerung ersetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schließhilfe
    2
    Antriebseinrichtung
    3
    Antriebsmotor
    4
    Getriebe
    5
    Nockenrad
    6
    Mittelachse
    7
    Steuernocken
    8
    Ende; gabelförmiges Ende
    9-9'"
    Schließelement-Hebelanordnung, Hebelanordnung
    10-10'"
    Schließelement, Schließbügel
    11-11"'
    Drehachse, Hauptdrehachse
    12
    Trägerteil
    13
    Gabelfalle
    14-14"
    (erster) Teilhebel
    15-15"
    (zweiter) Teilhebel
    17
    Sperrklinke
    18
    untere Schenkel
    19
    Pfeil
    20
    Schließhilfe
    21
    Schließelement-Hebelanordnung, Hebelanordnung
    22
    Trägerteil
    23
    Sperrhebel
    24
    Sperrelement
    25
    Steuerkontur
    26
    Sperrkante
    27
    Schließelement, Schließbügel
    28
    Nockenrad
    29
    Steuernocken
    30
    Nocken
    31
    Steuerhebel
    32
    mechanische Verbindung, Bowdenzug
    33
    Feder
    40
    Drehbolzen
    41-41 "
    Mitnehmer
    42-42"
    Feder
    43-43"
    Anschlag
    44,44'
    Drehachse
    45
    Winkel
    47
    Hebel
    48
    Drehbolzen
    49
    Langloch
    50
    Feder, Schenkelfeder

Claims (7)

  1. Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür, Motorhaube, Kofferraumdeckel, Heckklappe o.dgl., mit den Merkmalen:
    a) die Schließhilfe (1; 20) umfaßt ein Bolzen- oder bügelförmiges Schließelement (10-10"'; 27);
    b) das Schließelement (10-10"'; 27) ist einerseits mit Hilfe einer einen Antriebsmotor (3) mit nachgeschaltetem Getriebe (4) enthaltenden Antriebseinrichtung (2) von einer Ent- in eine Verriegelungsstellung bewegbar und ist andererseits in der Entriegelungsstellung durch eine dem Türschloß zugeordnete schwenkbare Gabelfalle (13) umgreifbar, so daß das Schließelement (10; 27) bei seiner Bewegung in die Verriegelungsstellung über die Gabelfalle (13) die Fahrzeugtür in deren geschlossene Endstellung zieht;
    c) das Getriebe (4) der Antriebseinrichtung (2) umfaßt ein Nockenrad (5; 28) mit einem exzentrisch zur Mittelachse (6) angeordneten Steuernocken (7; 29);
    d) das Schließelement (10-10"'; 27) ist mit einer Schließelement-Hebelanordnung (9-9'";21) verbunden, die an einem Trägerteil (12; 22) um eine Drehachse (11, 11", 11"', 44') schwenkbar befestigt ist, und an deren der Drehachse (11, 11", 11"', 44') abgewandten Ende (8) der Steuernocken (7; 29) des Nockenrades (5; 28) angreift, um die Schließelement-Hebelanordnung (9-9"'; 21) zur Verschiebung des Schließelementes (10-10"'; 27) zu verschwenken;
    e) die Schließelement-Hebelanordnung (9-9"'; 21) ist zur Aufnahme von Kräften beim Zuschlagen der Fahrzeugtür derart ausgebildet, daß diese Kräfte eine Schwenkbewegung der Schließelement-Hebelanordnung (9-9"'; 21) verursachen, die sich nicht oder nicht wesentlich auf die mit der Schließelement-Hebelanordnung (9-9'"; 21) verbundene Antriebseinrichtung (2) auswirkt;
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schließelement-Hebelanordnung (9-9") mindestens zwei Teilhebel (14-14", 15-15") umfaßt, wobei der erste um eine erste Drehachse (11-11") schwenkbare Teilhebel (14-14") mit dem Schließelement (10-10") und der zweite um eine zweite Drehachse (11", 44, 44') schwenkbare Teilhebel (15- 15") mit der Antriebseinrichtung (2) der Schließhilfe (1) verbunden ist und wobei die beiden Teilhebel (14-14", 15- 15") über einen an dem ersten oder an dem zweiten Teilhebel angeordneten Mitnehmer (41-41") verbindbar sind, derart, daß bei Aktivierung der Antriebseinrichtung (2) der zweite Teilhebel (15-15") den ersten Teilhebel (14-14") mitnimmt und daß beim Auftreten von Zuschlagskräften auf das Schließelement (10- 10") die Zuschlagskräfte gegen den Druck einer Feder (42-42") ein Verschwenken des ersten Teilhebels (14-14") in bezug auf den zweiten Teilhebel (15-15") bewirken.
  2. Schließhiffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teilhebel um eine gemeinsame Drehachse (11, 11", 44') verschwenkt werden.
  3. Schließhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilhebel (14, 15) der Schließelement-Hebelanordnung (9) in Richtung ihrer axialen Erstreckung hintereinander angeordnet sind, und daß der Mitnehmer (41) derart an dem ersten Teilhebel (14) oder an dem zweiten Teilhebel (15) angeordnet ist, daß bei Aktivierung der Antriebseinrichtung (2) ein Verschwenken der beiden Teilhebel (14,15) zusammen um die erste Drehachse (11) erfolgt.
  4. Schließhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßder erste Teilhebel (14') um die erste Drehachse (11') verschwenkbar an dem zweiten Teilhebel (15') angeordnet ist, und daß der Mitnehmer (41') derart an dem ersten Teilhebel (14') oder an dem zweiten Teilhebel (15') angeordnet ist, daß bei Aktivierung der Antriebseinrichtung (2) ein Verschwenken der beiden Teilhebel (14',15') zusammen um die zweite Drehachse (44') erfolgt.
  5. Schließhilfe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßbeide Teilhebel (14", 15") um die gleiche Drehachse (11") verschwenkbar angeordnet sind.
  6. Shchließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Schließelement (10-10'"; 27) mit dem ersten Teilhebel (14-14") der Schließelement-Hebelanordnung (9-9"'; 21) einteilig verbunden ist.
  7. Schließhilfe nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daßdas der Antriebseinrichtung (2) der Schließhilfe (1: 20) zugewandte Ende (8) des zweiten Teilhebels (15-15") gabelförmig ausgebildet ist und daß die beiden Schenkel des gabelförmigen Endes (8) den Steuernocken (7) der Antriebseinrichtung (2) seitlich umgreifen.
EP02012914A 2001-06-13 2002-06-11 Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür Expired - Fee Related EP1267023B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128608 2001-06-13
DE10128608A DE10128608A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1267023A2 EP1267023A2 (de) 2002-12-18
EP1267023A3 EP1267023A3 (de) 2004-06-16
EP1267023B1 true EP1267023B1 (de) 2006-04-26

Family

ID=7688112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012914A Expired - Fee Related EP1267023B1 (de) 2001-06-13 2002-06-11 Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1267023B1 (de)
DE (2) DE10128608A1 (de)
ES (1) ES2263706T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005181A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließhilfe zum Heranziehen einer Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Fahrzeugkarosserie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934753B4 (de) * 1998-07-23 2006-09-07 Ohi Seisakusho Co., Ltd., Yokohama Elekrische Deckelschliessvorrichtung
DE10235608C5 (de) * 2002-08-02 2014-07-31 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Zuziehvorrichtung
DE102004043661A1 (de) * 2004-09-07 2006-03-09 Siemens Ag Schließbügel-Antriebseinrichtung
DE102006006191A1 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Einklemmschutz für ein bewegliches Fahrzeugteil
DE102008005620A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schließhilfe zum Zuziehen einer Kraftfahrzeugtür und Türschloss mit einer solchen Schließhilfe
DE102014002580A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Kiekert Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube
DE202014102930U1 (de) * 2014-06-26 2015-10-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Schließhilfsantrieb
DE102020101428A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Schloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721963C1 (en) 1987-07-03 1988-10-13 Kiekert Gmbh Co Kg Motor-vehicle door fastening
DE19921517C2 (de) * 1999-05-10 2001-03-15 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Vorrichtung zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE19955883A1 (de) * 1999-11-20 2001-05-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005181A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließhilfe zum Heranziehen einer Klappe oder Tür eines Fahrzeugs an die Fahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
ES2263706T3 (es) 2006-12-16
DE10128608A1 (de) 2003-07-03
DE50206525D1 (de) 2006-06-01
EP1267023A2 (de) 2002-12-18
EP1267023A3 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE19841670C2 (de) Schließeinrichtung
DE60110670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3049598A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102008048773A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1052356B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
WO2018050154A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
EP1724423A2 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102016107510A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP0693603B1 (de) Entriegelungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009050077A1 (de) Fahrzeugschloss
DE3513555C2 (de)
WO2017137116A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
EP1956168A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE202008014183U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20041216

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050603

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50206525

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060601

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060719

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2263706

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206525

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50206525

Country of ref document: DE

Owner name: U-SHIN DEUTSCHLAND ZUGANGSSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VALEO SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 85253 ERDWEG, DE

Effective date: 20141219

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50206525

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

Effective date: 20141219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: U-SHIN DEUTSCHLAND ZUGANGSSYSTEME GMBH

Effective date: 20150618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160616

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180613

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200612

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50206525

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101