EP3870786B1 - Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3870786B1
EP3870786B1 EP19797553.5A EP19797553A EP3870786B1 EP 3870786 B1 EP3870786 B1 EP 3870786B1 EP 19797553 A EP19797553 A EP 19797553A EP 3870786 B1 EP3870786 B1 EP 3870786B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
rotary latch
locking mechanism
latch
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19797553.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3870786A1 (de
Inventor
Ömer INAN
Holger Schiffer
Michael Scholz
Peter Szegeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3870786A1 publication Critical patent/EP3870786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3870786B1 publication Critical patent/EP3870786B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/536Hoods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/546Tailgates

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle, in particular an electrically actuatable lock, having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being able to be locked in at least one main latching position by means of the pawl and a latch on the rotary latch located in the engagement area between the rotary latch and the pawl arranged further locking element.
  • a locking mechanism consists of a rotary latch and a pawl, which can be converted into a locked position in conjunction with a mostly stationary lock holder. Consequently, if an open locking mechanism is moved in the direction of a lock holder, the rotary latch moves into a closed position and is finally latched in a closed or latching position by means of the pawl.
  • the acoustic behavior of the locking mechanism is significantly influenced by the area of engagement between the rotary latch and the pawl, with surface properties, forces and arrangements of the locking parts to each other can influence the noise behavior.
  • a locking mechanism has become known in which components, so-called puzzle blocks, are arranged in the engagement area between the rotary latch and the pawl, which can be made of different materials and/or equipped with different surface structures.
  • the components used in the locking parts can be made of a material, for example, which improves the tribological behavior of the friction partners and thus supports noise reduction when the locking parts slide apart.
  • a favorable and low-noise unlocking of the locking mechanism can be achieved by aligning surface grooves between the friction partners.
  • the publication describes the arrangement of two pawls that engage with the rotary latch, the pawls differing in terms of their structural arrangement in relation to the rotary latch. Locks also speak of an opening or closing or neutral moment. At a closing moment, the force vector introduced into the pawl by the ratchet causes the ratchet to be urged into a closed position. In contrast, in a ratchet with an opening moment, a moment is created that forces the pawl out of engagement with the ratchet.
  • the publication discloses a solution that is intended to achieve easy and quiet opening of a locking mechanism.
  • a closing pawl is first moved out of the area of engagement with the rotary latch, as a result of which a pawl comes into engagement with the rotary latch with an opening moment.
  • a quiet opening lock can be provided by the combined interaction of the pawls with the rotary latch.
  • the DE 20 2008 012 086 U1 shows a lock for a motor vehicle having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being able to be locked in at least one main latching position by means of the pawl.
  • a further latching element is disclosed, which allows latching separately and at a distance from the pawl.
  • the object of the invention is to provide a lock or a locking mechanism for a lock that opens easily and quietly, so that a secure, quiet and low-noise unlocking of the locking mechanism can be guaranteed even in extreme situations.
  • This relates in particular to the fact that the locking mechanism and its properties are to be designed in such a way that the locking mechanism can also be unlocked at any time by means of an electric drive.
  • the object of the invention is to provide an improved lock, in particular an improved locking mechanism for a lock of a motor vehicle.
  • the object of the invention is to provide a structurally favorable and cost-effective way of achieving a locking system that opens easily and operates with little noise.
  • a lock for a motor vehicle having a locking mechanism with a rotary latch and at least one pawl, the rotary latch being able to be locked in at least one main locking position by means of the pawl and a further latching element which is located in the area of engagement between the rotary latch and the pawl and is arranged on the rotary latch, the latching element being accommodated in the rotary latch in a pivoting manner.
  • the latching element and the pawl are each formed concentrically to their bearing points in their engagement area, so that a rolling movement between the latching element and the pawl is possible.
  • the design of the motor vehicle lock according to the invention now makes it possible to provide a constructively favorable locking mechanism with which the locking mechanism and thus the lock can be opened easily and quietly.
  • the pivotable accommodation of the latching element in the rotary latch makes it possible for there to be a relative movement between the rotary latch and the pawl without the locking mechanism parts disengaging. This relative movement makes it possible to reduce the load from the rotary latch into the pawl and thus to provide a favorable engagement relationship between the rotary latch or locking element and the pawl.
  • the rotary latch engages with a lock holder, the relative movement of lock holder and rotary latch moving the rotary latch into a latching position, for example a pre-latching position and a main latching position. It is also possible here for the rotary latch to be moved into an overtravel position going beyond the main latching position, so that it is possible for the locking pawl to fall securely into the rotary latch.
  • the rotary or pivoting movement of the latching element thus has a relieving effect on the locking mechanism, so that when the latching pawl and latching element disengage, there is less force between the locking mechanism components. An easier but also quieter unlocking of the locking mechanism can thus be achieved.
  • motor vehicle lock When speaking of a motor vehicle lock within the meaning of the invention, this includes motor vehicle locks that are used, for example, in side doors, sliding doors, flaps, hoods and/or covers, precisely where pivotally or displaceably mounted components are arranged on the motor vehicle. It is also conceivable that the motor vehicle lock is arranged in a backrest of a seat or is used as a floor lock for a removable seat, just to name a few application examples.
  • the motor vehicle lock has a locking mechanism that has a rotary latch and at least one pawl. At least one pawl is preferably arranged in one plane with the rotary latch and is able, in cooperation with the lock holder, to lock the rotary latch in one position.
  • the pawl is generally prestressed in the direction of the rotary latch, so that the pawl engages with the rotary latch or the latching element when a latching position is reached.
  • a release lever is used to unlock the locking mechanism, the release lever interacting with the locking mechanism and preferably with the pawl in such a way that the locked locking mechanism can be unlocked by moving the release lever.
  • the release lever is, for example, pivotably mounted in the motor vehicle lock and is able to move at least one pawl out of the area of engagement with the rotary latch.
  • Systems with one, two or three pawls are used.
  • the pre-locking position is provided with a separate pawl, with the pawl interacting in the main locking position by means of a further pawl, with the second pawl being engaged with the Rotary latch is held.
  • the locking mechanism according to the invention has a first latch, which is arranged in a parallel plane in the motor vehicle lock.
  • the pre-locking pawl can be mounted on an axis of the main locking pawl, so that only one axis for the pivotable mounting of the pre-locking pawl and the main locking pawl is to be provided.
  • the pre-locking pawl can preferably be brought into engagement with a contour or a bolt on the catch in order to realize a pre-locking position of the locking mechanism.
  • a main locking position of the locking mechanism can be adjusted by means of the locking element in cooperation with the locking pawl.
  • the pivotable latching element is held between the rotary latch and the pawl in such a way that the latching element rests in a secure manner in the main latching position between the pawl and the rotary latch.
  • Unlocking the locking mechanism can be facilitated by means of the pivoting movement of the locking element, but at the same time it is possible to achieve a secure storage of the locking element and / or the pawl in the locking mechanism through the interaction of locking element and pawl.
  • a closing moment can act at least on the locking element. Closing then means that the latching element is pushed into the closed position by the force acting in the locking mechanism, which is preferably introduced into the locking mechanism by the lock holder.
  • a neutral moment in the locking mechanism can be set in a main locking position.
  • An easy opening of the locking mechanism can be additionally supported by a neutral design of the main locking position.
  • a neutral design of the locking mechanism neither an opening nor a closing moment acts on the pawl.
  • this is only possible in an ideal design, with a slightly closing moment actually resulting from the design design of the tolerances.
  • the closing moment when opening the locking mechanism does not have to be overcome with the neutral design of the locking mechanism. It is thus possible to easily move the pawl by means of the release lever.
  • the structural arrangement of the locking element in the rotary latch plays a decisive role, since the locking element transfers the load from the rotary latch or the lock holder to the pawl.
  • the latching element must be mounted in the rotary latch in such a way that the bearing point of the latching element and the area of engagement between the latching element and the pawl result in a neutral design of the locking mechanism.
  • the locking element can be guided in the lock by means of a casing of the rotary latch and/or a lock housing and/or a lock case and/or a reinforcement plate.
  • the locking element is pivotally mounted in the rotary latch, so that a movement directed in the direction of the rotary latch level or the level of the locking mechanism Latching element is possible.
  • the locking level forms the main load direction when closing and holding the lock or, for example, the door during operation of the motor vehicle. But even in extreme situations, it is necessary for the latching element to be securely held in engagement with the pawl.
  • the casing of the rotary latch can be used for this purpose, the rotary latch preferably being encased in plastic by means of an injection molding process. By extending the plastic casing beyond the rotary latch body into the region of the latching element, the latching element can be guided at least in certain areas.
  • the latching element can also be guided laterally in the locking plane, for example by means of the lock housing or the lock case.
  • the latching element can be guided between the lock case and a reinforcement plate.
  • a reinforcement plate serves to support the ratchet axles so that even the highest loads on the ratchet can be accommodated.
  • the rotary latch and/or a rotary latch casing and/or a lock case forms a stop surface for the latching element
  • a further embodiment variant of the invention results.
  • the latching element is accommodated in the rotary latch so that it can pivot so that it is easily possible to form a stop surface on the rotary latch for the latching element.
  • the contact surface can be formed from the casing of the rotary latch, so that a quiet and also dampenable contact or impact of the locking element on the rotary latch can be achieved.
  • the latching element comes to rest at least in regions on the metallic base body of the rotary latch.
  • One Abutment surface for the locking element can also be provided, for example, by the lock case or a lock housing, depending on the installation space and structural conditions in the motor vehicle lock.
  • a stop surface for the latching element serves to hold the latching element in the appropriate position or to limit pivoting of the latching element.
  • the contact surface can also serve as a support surface for the latching element and at the same time serve as a transmission surface for forces to be introduced into the pawl.
  • the latching element can also be referred to as a transmission lever.
  • a further embodiment variant of the invention results when the latching element is held in the rotary latch in a form-fitting manner.
  • a form-fitting reception of the latching element or the transmission lever enables additional security for holding and positioning the latching element in the rotary latch.
  • the pivotable arrangement of the latching element in the catch means that the latching element is held in the catch with a certain tolerance.
  • the latching element Due to the form-fitting reception and in particular a form-fitting reception in the sense of a cooperating radius between the rotary latch receptacle and the latching element, the latching element can roll off or the latching element can roll off in the rotary latch.
  • the rolling or rolling movement of the latching element makes it possible for a rolling movement to be achieved in the engagement area between the pawl and latching element during unlocking, and for the latching element to roll itself in the rotary latch at the same time. As a result, reliable unlocking with the lowest possible noise emissions can be achieved.
  • a form-fitting insertion of the latching element into the rotary latch can take place, for example, before the rotary latch is installed in the motor vehicle lock, so that a rotary latch provided with the latching element can hold the latching element pivotally accommodates and lead the other lock components, the locking element in relation to the locking functions.
  • the locking element comes into contact with a maximum contact surface on the rotary latch.
  • extreme loads can occur in the locking mechanism and in particular in the area of engagement between the locking element and the pawl.
  • An extreme load can act on the motor vehicle as a result of an accident, for example, with the locking mechanism having to securely hold the component that is movably arranged on the motor vehicle.
  • a favorable transmission of force between the rotary latch and the pawl can be achieved by abutting the latching element on a contact surface and in the receiving opening of the rotary latch.
  • the contact surface can also be used for stabilization and power transmission in the locking mechanism.
  • the latching element can come into full contact with a contact surface on the rotary latch, at least in some areas.
  • a further embodiment variant results when the latching element is held in the rotary latch with a pivoting angle of 10 degrees to 60 degrees, preferably 20 to 50 degrees and even more preferably with a pivoting angle of 25 to 45 degrees.
  • a sufficiently stable mounting for the latching element in the rotary latch can be ensured and on the other hand sufficient mobility for the latching element can be made available in order to ensure that the pawl rolls into an area in which the pawl is disengaged with the swivel range of the rotary latch.
  • the swivel angle can be limited by the rotary latch itself and/or by stop surfaces in the motor vehicle lock and in particular on the lock case.
  • the latching element and the pawl are each formed concentrically to their bearing points in their engagement area, so that a rolling movement between the latching element and the pawl is possible.
  • Concentric engagement surfaces on the pawl and the latching element allow rolling in the engagement area between the pawl and the latching element.
  • a further embodiment variant can be achieved in that the pawl can be held in a main latching position by means of a blocking lever. Guiding the pawl or blocking the pawl in the main latching position is advantageous when the locking mechanism has an opening moment. At an opening moment, a force acts on the pawl, which would pivot the pawl out of the engagement area of the latching element. The blocking lever then serves to secure the position of the pawl. However, it is also conceivable that with a neutral or closing design of the locking mechanism, a blocking lever is provided in order to ensure that the pawl is securely fixed and positioned.
  • the invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings using a preferred exemplary embodiment. However, the principle applies that the exemplary embodiment does not limit the invention, but merely represents an advantageous embodiment.
  • a motor vehicle lock 1 is shown in a side view and in a basic representation with the components that are essential for explaining the idea of the invention.
  • the motor vehicle lock 1 has an entry area 2 through which a lock holder 3 can be brought into engagement with the locking mechanism. Shown is the main locking position of the lock 1, in which the motor vehicle lock securely positions the movably held component on the motor vehicle.
  • the locking mechanism 4, consisting of a pawl 5, a rotary latch 6 and a latching element 7, is used to hold the lock holder 3.
  • the pawl 5 can be pivoted about a pivot axis 8 and the rotary latch 6 can be pivoted about a pivot axis 9 in the motor vehicle lock.
  • the latching element 7 in turn is pivotably held in a bearing point 10 of the rotary latch 6 .
  • the rotary latch 6 has a metallic core 11 which is provided with a plastic sheathing 12 .
  • the latching element 7 is accommodated in a bearing point 10 and in the plastic casing 12 of the rotary latch 6 .
  • the locking element 7 is with a maximum contact surface 13, 14 on the rotary latch 6 at.
  • the latching element 7 is accommodated in the rotary latch 6 such that it can pivot.
  • the contact surface 13 also simultaneously forms a stop surface for the latching element, so that a pivoting movement of the latching element in the rotary latch 6 can be limited.
  • a main load direction which is directed from the rotary latch in the direction of the pawl axis of rotation 8, is in the primary engagement area 15 between the locking element 7 and the pawl 5.
  • the secondary engagement area 16 is also used for power transmission, but can also be used to stabilize the position of the pawl 5, for example when when the ratchet 4 is executed with a closing moment.
  • a force F is introduced into the locking mechanism 4 by the lock holder 3 and in particular by the relative force acting on the lock holder 3 from, for example, a door seal.
  • the force F generates a moment in the direction of the arrow M in the locking mechanism 4, which the pawl 5 counteracts.
  • the force F or the moment M act as forces F, M between the locking element 7 and the pawl 5.
  • the pawl 5 slips, as in the figure 4 clearly recognizable, independently from the locking element 7, but this is not associated with any haptic feedback for an operator of the motor vehicle, since an independent opening of the locking mechanism 4 occurs.
  • the locking mechanism 4 can thus be opened easily and with little noise in relation to the rolling movement in the engagement region 15, 16 between the pawl 5 and the locking element 7.
  • the fully opened locking mechanism 4 is now shown, with the lock holder 3 disengaging from the catch 6 and the latching element 7 being moved back into its initial position.
  • the latching element 7 can be spring-loaded or moved back into the starting position by means of a contour in the motor vehicle lock 1 .
  • the pawl 5 is preferably spring-loaded in the direction of the catch 6 .
  • the locking mechanism 4 can also have a first catch.
  • a first catch 20 is provided on the rotary latch 6, with a first catch pawl 21 being shown in phantom.
  • the first catch 20 can be designed, for example, as a cylinder pin or bolt on the rotary latch 6 and can have a flat contact surface for the first catch pawl 21 , merely by way of example.
  • the first catch can also be purely cylindrical.
  • the first detent pawl 21 is arranged in a plane parallel to the pawl 5 in the motor vehicle lock 1 and can be pivoted about the axis 8 .
  • the pawl 5 and the first catch 21 consequently have a common axis 8, which reduces the number of components required to achieve a first catch and a main catch of the locking mechanism 4 to a minimum.
  • the first catch 20 can be mounted, for example, as a first catch bolt 20 in an opening of the rotary latch 6 . It is also conceivable that the pre-locking bolt 20 is guided through the rotary latch 6 in order to achieve maximum stability and to facilitate assembly.
  • the first catch 21 is designed as a steel part and can have a plastic sheathing at least in some areas have, which can also be designed as a common plastic casing 12 with the rotary latch 6.
  • a spring preload loads the first detent pawl 21 in the direction of the rotary latch 6 . Due to the parallel arrangement of locking mechanism 4 and first position 21, the locking mechanism 4, starting from the in the figure 5 reproduced open position of the locking mechanism 4 during a closing of the locking mechanism 4 first in a pre-locking position, wherein the pre-locking pawl 21 comes into engagement with the pre-lock 20.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares Schloss, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke zumindest in einer Hauptrastposition verrastbar ist und einem im Eingriffsbereich zwischen Drehfalle und Sperrklinke befindlichen an der Drehfalle angeordneten weiteren Rastelement.
  • Die Ansprüche an heutige Kraftfahrzeuge und insbesondere die Ansprüche an den Komfort in Bezug auf die Bedienbarkeit steigen stetig. So ist es ein Ziel der Automobilindustrie, leicht öffnende Schließsysteme, für Türen, Klappen oder Hauben für den Bediener des Kraftfahrzeugs bereitzustellen. Einen entscheidenden Einfluss auf das Geräuschverhalten und die Haptik beim Öffnen einer Tür oder Klappe hat dabei das im Kraftfahrzeugschloss angeordnete Gesperre.
  • Ein Gesperre besteht aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke, die im Zusammenspiel mit einem zumeist ortsfesten Schlosshalter in eine verrastete Stellung überführbar sind. Wird folglich ein geöffnetes Gesperre in Richtung eines Schlosshalters bewegt, so bewegt sich die Drehfalle in eine Schließposition und wird endlich in einer Schließ- oder Rastposition mittels der Sperrklinke verrastet. Es gibt Gesperre mit ein oder zwei Rastpositionen, das heißt einer Vorrastposition und einer Hauptrastposition, und es gibt Gesperre, die mit ein, zwei oder mehr Klinken ausgestattet sind, um eine oder zwei Rastpositionen im Gesperre zu realisieren. Das akustische Verhalten des Gesperres wird maßgeblich durch den Eingriffsbereich zwischen Drehfalle und Sperrklinke beeinflusst, wobei Oberflächenbeschaffenheiten, Kräfte und Anordnungen der Gesperreteile zueinander das Geräuschverhalten beeinflussen können.
  • Zur Verbesserung des Geräuschverhaltens ist aus der DE 10 2012 024 303 A1 ein Gesperre bekannt geworden, bei dem im Eingriffsbereich zwischen Drehfalle und Sperrklinke Bauteile, sogenannte Puzzle-Bausteine, angeordnet sind, die aus unterschiedlichen Werkstoffen und/oder mit unterschiedlichen Oberflächenstrukturen ausgestattet sein können. Die in die Sperrteile eingesetzten Bauteile können dabei zum Beispiel aus einem Werkstoff gebildet sein, der das tribologische Verhalten der Reibpartner verbessert und somit bei einem Auseinandergleiten der Gesperreteile eine Geräuschreduzierung unterstützt. Darüber hinaus ist offenbart, dass durch die Ausrichtung von Oberflächenriefen zwischen den Reibpartnern ein günstiges und geräuscharmes Entsperren des Gesperres erzielbar ist.
  • Ein weiteres Schließsystem mit einer Lösung für ein leichtes Öffnen des Gesperres ist aus der DE 10 2014 006 118 A1 bekannt geworden. In einem Ausführungsbeispiel beschreibt die Druckschrift die Anordnung zweier mit der Drehfalle in Eingriff stehender Sperrklinken, wobei die Sperrklinken sich durch eine konstruktive Anordnung in Bezug auf die Drehfalle unterscheiden. In Gesperren wird auch von einem öffnenden bzw. schließenden bzw. neutralen Moment gesprochen. Bei einem schließenden Moment bewirkt der durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitete Kraftvektor, dass das Gesperre in eine Schließposition hineingedrängt wird. Im Gegensatz dazu wird bei einem Gesperre mit einem öffnenden Moment ein Moment erzeugt, das die Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herausdrängt. Die Druckschrift offenbart eine Lösung, die ein leichtes und leises Öffnen eines Gesperres erzielen soll. Dabei wird zuerst eine schließende Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herausbewegt, wodurch eine Sperrklinke mit einem öffnenden Moment mit der Drehfalle in Eingriff gelangt. Durch das kombinierte Zusammenspiel der Sperrklinken mit der Drehfalle kann ein leise öffnendes Schloss bereitgestellt werden.
  • Die DE 20 2008 012 086 U1 zeigt ein Schloss für ein Kraftfahrzeug aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke zumindest in einer Hauptrastposition verrastbar ist. Darüber hinaus ist ein weiteres Rastelement offenbart, welches separat und beabstandet zu der Sperrklinke ein Verrasten ermöglicht.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen zur Erzielung eines leisen oder leicht öffnenden Schlosses bieten gute Ansätze, sind aber verbesserungswürdig. Hier setzt die Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein leicht und leise öffnendes Schloss bzw. ein Gesperre für ein Schloss bereitzustellen, so dass auch in Extremsituationen ein sicheres, leises und geräuscharmes Entsperren des Gesperres gewährleistet werden kann. Dies bezieht sich insbesondere darauf, dass das Gesperre und seine Eigenschaften derart auszuführen sind, dass auch mittels eines elektrischen Antriebs zu jedem Zeitpunkt ein Entrasten des Gesperres ermöglichbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Schloss, insbesondere ein verbessertes Gesperre für ein Schloss eines Kraftfahrzeugs, bereitzustellen. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine konstruktiv günstige und kostengünstige Möglichkeit zur Erzielung eines leicht öffnenden und geräuscharm agierendes Schließsystem bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkend sind, vielmehr sind beliebige Variationsmöglichkeiten der in der Beschreibung und den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale möglich.
  • Gemäß dem Patentanspruch 1 wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, dass ein Schloss für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares Schloss bereitgestellt wird, aufweisend ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, wobei die Drehfalle mittels der Sperrklinke zumindest in einer Hauptrastposition verrastbar ist und einem im Eingriffsbereich zwischen Drehfalle und Sperrklinke befindlichen, an der Drehfalle angeordneten weiteren Rastelement, wobei das Rastelement schwenkbeweglich in der Drehfalle aufgenommen ist. Erfindungsgemäß sind das Rastelement und die Sperrklinke in ihrem Eingriffsbereich jeweils konzentrisch zu ihren Lagerpunkten ausgebildet, so dass eine Abrollbewegung zwischen dem Rastelement und der Sperrklinke ermöglichbar ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Kraftfahrzeugschlosses ist nun die Möglichkeit geschaffen, ein konstruktiv günstiges Gesperre bereitzustellen, mit dem ein leichtes und leises Öffnen des Gesperres und somit des Schlosses ermöglicht wird. Insbesondere die schwenkbewegliche Aufnahme des Rastelements in der Drehfalle ermöglicht es dabei, dass es zu einer Relativbewegung zwischen Drehfalle und Sperrklinke kommt, ohne dass die Gesperreteile außer Eingriff gelangen. Diese Relativbewegung ermöglicht es, die Belastung aus der Drehfalle in die Sperrklinke zu reduzieren und somit ein günstiges Eingriffsverhältnis zwischen Drehfalle bzw. Rastelement und Sperrklinke bereitzustellen.
  • Die Drehfalle gelangt bei einem Schließen des Gesperres mit einem Schlosshalter in Eingriff, wobei durch die Relativbewegung von Schlosshalter und Drehfalle die Drehfalle in eine Rastposition, beispielsweise eine Vorrastposition und eine Hauptrastposition hinein bewegt wird. Möglich ist es dabei auch, dass die Drehfalle in eine über die Hauptrastposition hinausgehende Überhubposition hineinbewegt wird, so dass ein sicheres Einfallen der Sperrklinke in die Drehfalle ermöglichbar ist.
  • Während dieses Schließvorgangs wird zum Beispiel eine Türdichtung komprimiert, wodurch sich eine Kraft ergibt, die über den Schlosshalter auf das Gesperre übertragen wird. Diese Schließkraft muss während des Betriebs des Kraftfahrzeugs vom Gesperre aufgenommen werden. In Extremsituationen, wie beispielsweise einem Unfall, können auf das Gesperre extreme Lasten bzw. Kräfte wirken. Auch in diesen Extremsituationen muss das Gesperre den Schlosshalter sicher fixieren. Beim Öffnen des Gesperres wirken die genannten Kräfte auf das Gesperre, wobei durch das erfindungsgemäße Rastelement an der Drehfalle eine Entlastung des Gesperres durch ein Verschwenken der Gesperreteile zueinander, ohne dass die Gesperreteile außer Eingriff gelangen, wodurch eine Spitzenlast auf das Gesperre durch das schwenkbeweglich in der Drehfalle angeordnete Rastelement aufnehmbar ist. Die Dreh- bzw. Schwenkbewegung des Rastelements wirkt somit entlastend auf das Gesperre, so dass in einem nachgeschalteten Außereingriffgelangen von Sperrklinke und Rastelement eine geringere Kraft zwischen den Gesperrebestandteilen vorliegt. Es kann somit ein leichteres aber auch ein leiseres Entrasten des Gesperres erzielt werden.
  • Wird im Sinne der Erfindung von einem Kraftfahrzeugschloss gesprochen, so sind damit solche Kraftfahrzeugschlösser umfasst, die beispielsweise in Seitentüren, Schiebetüren, Klappen, Hauben und/oder Abdeckungen eingesetzt werden, ebendort wo schwenkbeweglich oder verschieblich gelagerte Bauteile am Kraftfahrzeug angeordnet sind. Vorstellbar ist es auch, dass das Kraftfahrzeugschloss in einer Rückenlehne eines Sitzes angeordnet ist oder als Bodenschloss für einen entnehmbaren Sitz Verwendung findet, um lediglich einige Anwendungsbeispiele zu benennen.
  • Das Kraftfahrzeugschloss weist dabei ein Gesperre auf, das eine Drehfalle und zumindest eine Sperrklinke aufweist. Vorzugsweise ist zumindest eine Sperrklinke in einer Ebene mit der Drehfalle angeordnet und in der Lage, im Zusammenspiel mit dem Schlosshalter die Drehfalle in einer Position zu sperren. Bei einem geöffneten Gesperre weist ein Einlaufmaul der Drehfalle in Richtung eines Schlosshalters, wobei es durch eine Relativbewegung zwischen Schlosshalter und Drehfalle zu einem Verschwenken der Drehfalle kommt. Die Sperrklinke ist in der Regel in Richtung der Drehfalle vorgespannt, so dass die Sperrklinke bei einem Erreichen einer Rastposition mit der Drehfalle bzw. dem Rastelement in Eingriff gelangt.
  • Zum Entsperren des Gesperres wird ein Auslösehebel eingesetzt, wobei der Auslösehebel derart mit dem Gesperre und bevorzugt mit der Sperrklinke zusammenwirkt, dass das gesperrte Gesperre durch die Bewegung des Auslösehebels entsperrbar ist. Der Auslösehebel ist dabei zum Beispiel schwenkbeweglich im Kraftfahrzeugschloss gelagert und in der Lage, zumindest eine Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich mit der Drehfalle herauszubewegen. Dabei kommen Systeme mit ein, zwei oder auch drei Sperrklinken zum Einsatz. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass die Vorrastposition mit einer separaten Sperrklinke versehen ist, wobei in der Hauptrastposition die Sperrklinke mittels einer weiteren Sperrklinke zusammenwirkt, wobei die zweite Sperrklinke mittels einer dritten Sperrklinke, die auch als Blockade oder Rasthebel bezeichenbar ist, in Eingriff mit der Drehfalle gehalten ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Gesperre eine Vorrastklinke auf, die in einer parallelen Ebene im Kraftfahrzeugschloss angeordnet ist. Dabei kann die Vorrastklinke auf einer Achse der Hauptrastsperrklinke gelagert sein, so dass lediglich eine Achse zur schwenkbaren Lagerung von Vorrastklinke und Hauptrastklinke vorzusehen ist. Die Vorrastklinke kann bevorzugt mit einer Kontur an oder einem Bolzen auf der Drehfalle in Eingriff gebracht werden, um eine Vorrastposition des Gesperres zu realisieren.
  • In einer Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist mittels des Rastelements im Zusammenwirken mit der Sperrklinke eine Hauptrastposition des Gesperres einstellbar. Das schwenkbewegliche Rastelement wird derart zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke gehalten, dass das Rastelement in der Hauptrastposition zwischen der Sperrklinke und der Drehfalle sichernd anliegt. Dabei kann mittels der Schwenkbewegung des Rastelements ein Entsperren des Gesperres erleichtert werden, es ist aber gleichzeitig möglich, durch das Zusammenspiel aus Rastelement und Sperrklinke ein sicherndes Lagern des Rastelements und/oder der Sperrklinke im Gesperre zu erzielen. Durch eine gezielte geometrische bzw. konstruktive Auslegung des Rastelements kann zumindest auf das Rastelement ein schließendes Moment wirken. Schließend heißt dann, dass durch die im Gesperre wirkende Kraft, die bevorzugt durch den Schlosshalter in das Gesperre eingeleitet wird, das Rastelement in die Schließstellung hineingedrängt wird.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es und stellt eine Ausführungsform der Erfindung dar, wenn in einer Hauptrastposition ein neutrales Moment im Gesperre einstellbar ist. Durch eine neutrale Auslegung der Hauptrastposition kann ein leichtes Öffnen des Gesperres zusätzlich unterstützt werden. Bei einer neutralen Auslegung des Gesperres wirkt weder ein öffnendes, noch ein schließendes Moment auf die Sperrklinke. Dies ist natürlich lediglich in einer idealen Auslegung möglich, wobei sich real durch die sich bei der konstruktiven Auslegung der Toleranzen ein leicht schließendes Moment ergibt. Im Gegensatz zu einer schließenden Auslegung des Gesperres muss bei der neutralen Auslegung des Gesperres das schließende Moment beim Öffnen des Gesperres nicht überwunden werden. Es wird somit ein leichtes Bewegen der Sperrklinke mittels des Auslösehebels ermöglicht. Bei der neutralen Auslegung spielt die konstruktive Anordnung des Rastelements in der Drehfalle eine ausschlaggebende Rolle, da das Rastelement die Last aus der Drehfalle bzw. dem Schlosshalter auf die Sperrklinke überträgt. Das Rastelement muss dabei derart in der Drehfalle gelagert sein, dass sich insgesamt aus der Lagerstelle des Rastelements und dem Eingriffsbereich zwischen Rastelement und Sperrklinke eine neutrale Auslegung des Gesperres ergibt.
  • In einer Ausführungsvariante ist das Rastelement mittels einer Ummantelung der Drehfalle und/oder einem Schlossgehäuse und/oder einem Schlosskasten und/oder einer Verstärkungsplatte im Schloss führbar. Insgesamt ist das Rastelement in der Drehfalle schwenkbar gelagert, so dass eine in Richtung der Drehfallenebene bzw. der Gesperreebene gerichtete Bewegung des Rastelements ermöglichbar ist. Die Gesperreebene bildet dabei die Hauptlastrichtung beim Schließen und Halten des Schlosses bzw. beispielsweise der Tür während des Betriebs des Kraftfahrzeugs. Aber auch in Extremsituationen ist es notwendig, dass das Rastelement sicher im Eingriff mit der Sperrklinke haltbar ist. Dazu kann die Ummantelung der Drehfalle dienen, wobei die Drehfalle vorzugsweise mittels eines Spritzgussverfahrens mit Kunststoff ummantelt ist. Durch eine Verlängerung der Kunststoffummantelung über den Drehfallenkörper hinaus bis in den Bereich des Rastelements kann dabei das Rastelement zumindest bereichsweise führbar sein.
  • Um auch in Extremsituationen eine ausreichende seitliche Führung, das heißt senkrecht zur Gesperreebene, gewährleisten zu können, kann das Rastelement auch zum Beispiel mittels des Schlossgehäuses oder des Schlosskastens seitlich in der Gesperreebene geführt sein. Je nach konstruktivem Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses, wie beispielsweise einschließlich eines Schlosskastens und einer Verstärkungsplatte ist es auch vorstellbar, dass das Rastelement zwischen dem Schlosskasten und einer Verstärkungsplatte führbar ist. Eine Verstärkungsplatte dient zur Abstützung der Gesperreteilachsen, so dass auch höchste Belastungen des Gesperres aufnehmbar sind.
  • Bildet die Drehfalle und/oder eine Drehfallenummantelung und/oder ein Schlosskasten eine Anschlagfläche für das Rastelement, so ergibt sich eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung. Das Rastelement ist schwenkbeweglich in der Drehfalle aufgenommen, so dass es leicht möglich ist, für das Rastelement eine Anschlagfläche an der Drehfalle auszubilden. Dabei kann die Anlagefläche aus der Drehfallenummantelung gebildet sein, so dass ein leises und auch dämpfbares Anliegen oder Anschlagen des Rastelements an der Drehfalle erzielbar ist.
  • Vorstellbar ist es aber auch, dass das Rastelement zumindest bereichsweise an dem metallischen Grundkörper der Drehfalle zur Anlage gelangt. Eine Anschlagfläche für das Rastelement kann je nach Bauraum und konstruktiven Gegebenheiten im Kraftfahrzeugschloss auch beispielsweise durch den Schlosskasten oder ein Schlossgehäuse bereitgestellt werden. Eine Anschlagfläche für das Rastelement dient dabei dazu, das Rastelement in der entsprechenden Position zu halten oder ein Verschwenken des Rastelements zu begrenzen. Insbesondere in einer Hauptrastposition des Gesperres kann die Anlagefläche auch als Stützfläche für das Rastelement dienen und gleichzeitig als Übertragungsfläche für in die Sperrklinke einzuleitende Kräfte dienen. Im Sinne der Übertragung der durch die Drehfalle aufzunehmenden Kräfte kann das Rastelement auch als Übertragungshebel bezeichnet werden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante der Erfindung ergibt sich dann, wenn das Rastelement formschlüssig in der Drehfalle gehalten ist. Eine formschlüssige Aufnahme des Rastelements bzw. des Übertragungshebels ermöglicht eine zusätzliche Sicherung zum Halten und Positionieren des Rastelements in der Drehfalle. Die schwenkbewegliche Anordnung des Rastelements in der Drehfalle bedingt, dass das Rastelement mit einer gewissen Toleranz in der Drehfalle gehalten ist.
  • Durch die formschlüssige Aufnahme und insbesondere eine formschlüssige Aufnahme im Sinne eines kooperierenden Radiusses zwischen Drehfallenaufnahme und Rastelement kann ein Abrollen des Rastelements bzw. ein Abwälzen des Rastelements in der Drehfalle erzielt werden. Durch die Abroll- oder Abwälzbewegung des Rastelements ist es dann möglich, dass während des Entsperrens einerseits eine Abrollbewegung im Eingriffsbereich zwischen Sperrklinke und Rastelement erzielbar ist und gleichzeitig sich das Rastelement selbst in der Drehfalle abrollt. Hierdurch kann ein sicheres Entsperren mit einer geringstmöglichen Geräuschemission erzielt werden. Ein formschlüssiges Einlegen des Rastelements in die Drehfalle kann beispielsweise vor einer Montage der Drehfalle in das Kraftfahrzeugschloss erfolgen, so dass eine mit dem Rastelement versehene Drehfalle das Rastelement schwenkbeweglich aufnimmt und die weiteren Schlossbestandteile das Rastelement in Bezug auf die Sperrfunktionen führen.
  • Weiterhin vorteilhaft kann es sein, wenn in einer Hauptrastposition das Rastelement mit einer maximalen Anlagefläche an der Drehfalle zur Anlage gelangt. In der Hauptrastposition des Gesperres kann es zu extremen Belastungen im Gesperre und insbesondere im Eingriffsbereich zwischen Rastelement und Sperrklinke kommen. Eine Extrembelastung kann beispielsweise unfallbedingt auf das Kraftfahrzeug einwirken, wobei das Gesperre das beweglich am Kraftfahrzeug angeordnete Bauteil sicher halten muss. In vorteilhafter Weise kann durch ein Anliegen des Rastelements an einer Anlagefläche und in der Aufnahmeöffnung der Drehfalle eine günstige Kraftübertragung zwischen Drehfalle und Sperrklinke erzielbar sein. Neben der Lagerung des Rastelements in der Drehfalle kann dann die Anlagefläche zusätzlich zur Stabilisierung und Kraftübertragung im Gesperre dienen. In vorteilhafter Weise kann das Rastelement zumindest bereichsweise vollflächig mit einer Anlagefläche an der Drehfalle in Eingriff gelangen.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante ergibt sich dann, wenn das Rastelement mit einem Schwenkwinkel von 10 Grad bis 60 Grad, bevorzugt von 20 bis 50 Grad und noch bevorzugter mit einem Schwenkwinkel von 25 bis 45 Grad in der Drehfalle gehalten ist. In dem beanspruchten Schwenkwinkelbereich kann einerseits eine ausreichend stabile Lagerung für das Rastelement in der Drehfalle gewährleistet werden und andererseits eine ausreichende Beweglichkeit für das Rastelement zur Verfügung gestellt werden, um ein Abrollen der Sperrklinke bis in einen Bereich zu gewährleisten, in dem sich die Sperrklinke außer Eingriff mit dem Schwenkbereich der Drehfalle befindet. Der Schwenkwinkel ist dabei durch die Drehfalle selbst und/oder durch Anschlagflächen im Kraftfahrzeugschloss und insbesondere am Schlosskasten, begrenzbar.
  • Erfindungsgemäß sind das Rastelement und die Sperrklinke in ihrem Eingriffsbereich jeweils konzentrisch zu ihren Lagerpunkten ausgebildet, so dass eine Abrollbewegung zwischen dem Rastelement und der Sperrklinke ermöglichbar ist. Konzentrische Eingriffsflächen an der Sperrklinke und dem Rastelement ermöglichen ein Abrollen im Eingriffsbereich zwischen Sperrklinke und Rastelement. In Kombination mit der schwenkbeweglichen Aufnahme des Rastelements in der Drehfalle und der schwenkbeweglichen Lagerung der Sperrklinke im Kraftfahrzeugschloss kann eine Abrollbewegung im Eingriffsbereich erzielbar sein. Somit ist ein leichtes, aber vor allen Dingen leises Entsperren des Gesperres ermöglichbar.
  • Eine weitere Ausgestaltungsvariante kann dadurch erzielt werden, dass die Sperrklinke mittels eines Blockadehebels in einer Hauptrastposition haltbar ist. Eine Führung der Sperrklinke bzw. ein Blockieren der Sperrklinke in der Hauptrastposition ist dann vorteilhaft, wenn das Gesperre ein öffnendes Moment aufweist. Bei einem öffnenden Moment wirkt eine Kraft auf die Sperrklinke, die die Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich des Rastelements heraus verschwenken würde. Der Blockadehebel dient dann als Lagesicherung für die Sperrklinke. Es ist aber auch vorstellbar, dass bei einer neutralen oder schließenden Auslegung des Gesperres ein Blockadehebel vorgesehen ist, um ein sicheres Fixieren und Positionieren der Sperrklinke zu gewährleisten. Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es gilt jedoch der Grundsatz, dass das Ausführungsbeispiel die Erfindung nicht beschränkt, sondern lediglich eine vorteilhafte Ausgestaltungsform darstellt.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine prinzipielle Darstellung einer Seitenansicht auf ein erfindungsgemäß ausgebildetes Gesperre in einer Hauptrastposition im Eingriff mit einem Schlosshalter,
    Fig. 2
    das erfindungsgemäß ausgebildete Gesperre gemäß der Fig. 1 bei einem eingeleiteten Entsperrvorgang,
    Fig. 3
    eine Abrollbewegung des Rastelements auf der Sperrklinke während des Öffnungsvorgangs des Gesperres,
    Fig. 4
    das Ende des Abrollvorgangs zwischen Rastelement und Sperrklinke kurz vor dem Freiwerden der Sperrklinke, so dass sich die Drehfalle in eine Öffnungsrichtung bewegen kann, und
    Fig. 5
    das geöffnete Gesperre unmittelbar nach dem Öffnen oder zu Beginn eines Schließvorgangs des Schlosses.
  • In der Figur 1 ist ein Kraftfahrzeugschloss 1 in einer Seitenansicht und in einer prinzipiellen Darstellung mit den zur Erläuterung des Erfindungsgedankens wesentlichen Bauteilen wiedergegeben. Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist einen Einlaufbereich 2 auf, durch den ein Schlosshalter 3 in Eingriff mit dem Gesperre bringbar ist. Dargestellt ist die Hauptrastposition des Schlosses 1, in der das Kraftfahrzeugschloss das beweglich am Kraftfahrzeug gehaltene Bauteil sicher positioniert. Zum Halten des Schlosshalters 3 dient das Gesperre 4, bestehend aus einer Sperrklinke 5, einer Drehfalle 6 und einem Rastelement 7. Die Sperrklinke 5 ist um eine Schwenkachse 8 und die Drehfalle 6 um eine Schwenkachse 9 herum schwenkbar im Kraftfahrzeugschloss aufgenommen. Das Rastelement 7 wiederum ist schwenkbeweglich in einer Lagerstelle 10 der Drehfalle 6 gehalten. Die Drehfalle 6 weist in dieser Ausführungsform einen metallischen Kern 11 auf, der mit einer Kunststoffummantelung 12 versehen ist.
  • Das Rastelement 7 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer Lagerstelle 10 und in der Kunststoffummantelung 12 der Drehfalle 6 aufgenommen. Dabei gibt es eine erste Anlagefläche 13, an der das Rastelement 7 flächig an der Drehfalle zur Anlage gelangt und eine zweite Anlagefläche 14, die in der Lagerstelle 10 des Rastelements 7 ausgebildet ist. Wie deutlich in der Figur 1 zu erkennen, liegt das Rastelement 7 mit einer maximalen Anlagefläche 13, 14 an der Drehfalle 6 an. Gleichzeitig ist das Rastelement 7 aber schwenkbeweglich in der Drehfalle 6 aufgenommen. Die Anlagefläche 13 bildet auch gleichzeitig eine Anschlagfläche für das Rastelement, so dass eine Schwenkbewegung des Rastelements in der Drehfalle 6 begrenzbar ist.
  • In dieser Ausführungsform gibt es zwei Eingriffsbereiche 15, 16 zwischen Sperrklinke 5 und Rastelement 7. Hierbei kann man von einem primären Eingriffsbereich 15 und einem sekundären Eingriffsbereich 16 sprechen. Eine Hauptlastrichtung, die ausgehend von der Drehfalle in Richtung der Sperrklinkendrehachse 8 gerichtet ist, liegt im primären Eingriffsbereich 15 zwischen Rastelement 7 und Sperrklinke 5. Der sekundäre Eingriffsbereich 16 dient ebenfalls zur Kraftübertragung, kann aber auch zur Lagestabilisierung der Sperrklinke 5 dienen, beispielsweise dann, wenn das Gesperre 4 mit einem schließenden Moment ausgeführt ist.
  • Durch den Schlosshalter 3 und insbesondere durch die auf den Schlosshalter 3 wirkende Relativkraft aus zum Beispiel einer Türdichtung wird eine Kraft F in das Gesperre 4 eingeleitet. Durch die Kraft F wird ein Moment in Richtung des Pfeils M im Gesperre 4 erzeugt, dem die Sperrklinke 5 entgegenwirkt. Die Kraft F bzw. das Moment M wirken als Kräfte F, M zwischen dem Rastelement 7 und der Sperrklinke 5.
  • In der Figur 2 ist nun die Position des Gesperres 4 wiedergegeben, indem mittels eines nicht gezeigten Auslösehebels die Sperrklinke 5 in Richtung des Pfeils P im Gegenuhrzeigersinn ausgelenkt wird. Das Auslenken der Sperrklinke 5 in Richtung des Pfeils P bewirkt, dass das Rastelement 7 sich von dem sekundären Eingriffsbereich 16 löst und eine Bewegung im Uhrzeigersinn in Richtung des Pfeils P1 vollzieht, wobei das Rastelement 7 einerseits in der Lagerstelle 10 verschwenkt und gleichzeitig im primären Eingriffsbereich 15 auf der Sperrklinke 5 abrollt. Es kommt folglich nicht zu einem harten Entsperren des Gesperres, bei dem die Sperrklinke 5 unmittelbar im Eingriffsbereich 15, 16 gegen das Rastelement 7 verschoben wird, sondern es findet ein Abrollen des Rastelements 7 auf der Sperrklinke 5 statt. Somit kann ein leichtes und vor allen Dingen leises Entsperren des Gesperres 4 erzielt werden.
  • In der Figur 3 wurde die Sperrklinke 5 weiter in Richtung des Pfeils P um die Schwenkachse 8 herum bewegt, wodurch ein weiteres Abrollen zwischen Sperrklinke 5 und Rastelement 7 erzeugt wurde. Das weitere Abrollen des Rastelements 7 auf der Sperrklinke 5 hat zur Folge, dass das Rastelement 7 gegen eine Anschlagfläche 17 an der Drehfalle 6 zur Anlage gelangt. Ein Kraftvektor V als resultierende Kraft aus dem Moment M ist in diesem Stadium des Entsperrens in eine Öffnungsrichtung der Sperrklinke 5 gerichtet, so dass ein selbständiges Öffnen des Gesperres 4 erfolgt. Dabei liegt das Rastelement 7 nun ausschließlich an einem Eingriffsbereich 15 der Sperrklinke 5 an, so dass der Kraftvektor V seine Ausrichtung ändert und ein öffnendes Moment in Bezug auf die Sperrklinke 5 erzeugt. Die Sperrklinke 5 rutscht, wie in der Figur 4 deutlich zu erkennen, selbstständig vom Rastelement 7 ab, was für einen Bediener des Kraftfahrzeugs aber mit keiner haptischen Rückmeldung verbunden ist, da ein selbstständiges Öffnen des Gesperres 4 eintritt. Es ist somit ein leichtes und in Bezug auf die Abrollbewegung im Eingriffsbereich 15, 16 zwischen Sperrklinke 5 und Rastelement 7 geräuscharmes Öffnen des Gesperres 4 erzielbar.
  • Lediglich beispielhaft ist ein externer Anschlag 18 in die Figur 4 eingezeichnet, wobei in diesem Fall natürlich auf eine Anlagefläche 17 an der Drehfalle 7 verzichtet werden kann. Vorstellbar ist es natürlich auch, wie als Strichlinie in die Figur 1 eingezeichnet, dass ein zusätzlicher Blockadehebel 19 mit dem Gesperre 4 zusammenwirkt.
  • In der Figur 5 ist nun das vollständig geöffnete Gesperre 4 wiedergegeben, wobei der Schlosshalter 3 außer Eingriff mit der Drehfalle 6 gelangt ist und das Rastelement 7 wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt wurde. Das Rastelement 7 kann federvorbelastet oder mittels einer Kontur im Kraftfahrzeugschloss 1 in die Ausgangslage zurückbewegt werden. Die Sperrklinke 5 ist bevorzugt in Richtung der Drehfalle 6 federvorbelastet. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Kraftfahrzeugschlosses 1 und insbesondere durch den Einsatz eines schwenkbeweglich in der Drehfalle 6 aufgenommenen Rastelements kann somit ein leichtes, geräuscharmes und sicheres Öffnen des Gesperres 4 erzielt werden.
  • Alternativ kann das Gesperre 4 auch eine Vorrast aufweisen. In der Figur 5 ist eine Vorrast 20 an der Drehfalle 6 vorgesehen, wobei eine Vorrastklinke 21 gestrichelt dargestellt ist. Die Vorrast 20 kann beispielsweise als Zylinderstift oder Bolzen an der Drehfalle 6 ausgebildet sein und lediglich beispielhaft eine flache Anlagefläche für die Vorrastklinke 21 aufweisen. Die Vorrast kann natürlich ebenfalls rein zylindrisch ausgebildet sein. Die Vorrastklinke 21 ist in dieser Ausführungsform in einer zur Sperrklinke 5 parallelen Ebene im Kraftfahrzeugschloss 1 angeordnet und um die Achse 8 herum schwenkbar. Sperrklinke 5 und Vorrastklinke 21 weisen folglich eine gemeinsame Achse 8 auf, was die Anzahl der benötigen Bauteile zur Erzielung einer Vorrast und einer Hauptrast des Gesperres 4 auf ein Minimum reduziert.
  • Die Vorrast 20 kann beispielsweise als Vorrastbolzen 20 in einer Öffnung der Drehfalle 6 montiert sein. Vorstellbar ist es auch, dass der Vorrastbolzen 20 durch die Drehfalle 6 hindurchgeführt ist, um ein Maximum an Stabilität zu erzielen und die Montage zu erleichtern. Die Vorrast 21 ist als Stahlteil ausgeführt und kann zumindest bereichsweise eine Kunststoffummantelung aufweisen, die auch als eine gemeinsame Kunststoffummantelung 12 mit der Drehfalle 6 ausgebildet sein kann.
  • Eine Federvorspannung belastet die Vorrastklinke 21 in Richtung auf die Drehfalle 6 hin. Durch die parallele Anordnung von Gesperre 4 und Vorrast 21 gelangt das Gesperre 4 ausgehend von der in der Figur 5 wiedergegebenen Offenstellung des Gesperres 4 während eines Schließens des Gesperres 4 zuerst in eine Vorrastposition, wobei die Vorrastklinke 21 mit der Vorrast 20 in Eingriff gelangt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeugschloss
    2
    Einlaufbereich
    3
    Schlosshalter
    4
    Gesperre
    5
    Sperrklinke
    6
    Drehfalle
    7
    Rastelement
    8,9
    Schwenkachse
    10
    Lagerstelle
    11
    metallischer Kern
    12
    Kunststoffummantelung
    13, 14, 17
    Anlagefläche
    15, 16
    Eingriffsbereich
    15
    primärer Eingriffsbereich
    16
    sekundärer Eingriffsbereich
    18
    Anschlag
    19
    Blockadehebel
    20
    Vorrast
    21
    Vorrastklinke
    F
    Kraft
    M
    Moment
    P, P1
    Pfeil
    V
    Kraftvektor

Claims (9)

  1. Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares Schloss (1), aufweisend ein Gesperre (4) mit einer Drehfalle (6) und mindestens einer Sperrklinke (5), wobei die Drehfalle (6) mittels der Sperrklinke (5) zumindest in einer Hauptrastposition verrastbar ist und einem im Eingriffsbereich (15, 16) zwischen Drehfalle (6) und Sperrklinke (5) befindlichen, an der Drehfalle (6) angeordneten weiteren Rastelement (7), dadurch ge-kennzeichnet, dass das Rastelement (7) schwenkbeweglich in der Drehfalle (6) aufgenommen ist, wobei das Rastelement (7) und die Sperrklinke (5) in ihrem Eingriffsbereich (15, 16) jeweils konzentrisch zu ihren Lagerpunkten (8, 10) ausgebildet sind, so dass eine Abrollbewegung zwischen dem Rastelement (7) und der Sperrklinke (5) ermöglichbar ist.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Rastelements (7) im Zusammenwirken mit der Sperrklinke (5) die Haupt-rastposition des Gesperres (4) einstellbar ist.
  3. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptrastposition ein neutrales Moment im Gesperre (4) einstellbar ist.
  4. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) mittels einer Ummantelung (12) der Drehfalle (6) und/oder einem Schlossgehäuse und/oder einem Schlosskasten und/oder einer Verstärkungsplatte im Schloss (1) führbar ist.
  5. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (6) und/oder die Drehfallenummantelung (12) und/oder ein Schlosskasten eine Anschlagfläche (13, 14, 17) für das Rastelement (7) bildet.
  6. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) formschlüssig in der Drehfalle (6) gehalten ist.
  7. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptrastposition das Rastelement (7) mit einer maximalen Anlagefläche (13, 14, 17) an der Drehfalle (6) zur Anlage gelangt.
  8. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (7) mit einem Schwenkwinkel von 10 Grad bis 60 Grad, bevorzugt von 20 Grad bis 50 Grad und noch bevorzugter mit einem Schwenkwinkel von 25 bis 45 Grad in der Drehfalle (6) gehalten ist.
  9. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (5) mittels eines Blockadehebels (19) in einer Haupt-rastposition haltbar ist.
EP19797553.5A 2018-10-22 2019-10-18 Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss Active EP3870786B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018126165 2018-10-22
PCT/DE2019/100912 WO2020083439A1 (de) 2018-10-22 2019-10-18 Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3870786A1 EP3870786A1 (de) 2021-09-01
EP3870786B1 true EP3870786B1 (de) 2022-07-06

Family

ID=68426054

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801194.2A Active EP3870787B1 (de) 2018-10-22 2019-10-17 Kraftfahrzeugschloss
EP19797553.5A Active EP3870786B1 (de) 2018-10-22 2019-10-18 Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19801194.2A Active EP3870787B1 (de) 2018-10-22 2019-10-17 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20210355722A1 (de)
EP (2) EP3870787B1 (de)
JP (1) JP7354488B2 (de)
KR (2) KR20210080485A (de)
CN (2) CN112867838B (de)
DE (1) DE102019123837A1 (de)
WO (1) WO2020083439A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123837A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021123329A1 (de) * 2021-09-09 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021123441A1 (de) * 2021-09-10 2023-03-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102021126475A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102021132230A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102021133981A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472651A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Cerdan Jacques Perfectionnement aux serrures de portiere pour vehicules automobiles
FR2518620A1 (fr) * 1981-12-22 1983-06-24 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure a pene pivotant, notamment pour vehicule automobile
FR2539174B1 (fr) * 1983-01-06 1987-05-22 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure, notamment pour portiere de vehicule
IT217128Z2 (it) * 1989-07-04 1991-11-12 Fiat Auto Spa Serratura con carico di apertura ridotto
US5868444A (en) * 1996-09-21 1999-02-09 Kiekert Ag Motor-vehicle trunk latch
DE19828040B4 (de) * 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE10036847B4 (de) * 2000-07-28 2018-03-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schloss, insbesondere für eine Fahrzeugtür
JP4407428B2 (ja) * 2003-09-22 2010-02-03 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
DE102004031266A1 (de) * 2004-06-29 2006-01-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer Drehfalle
CN101133224B (zh) * 2005-03-04 2011-05-04 丰田纺织株式会社 锁定装置
DE102005035898A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Drehfallenverschluss mit einer Drehfalle
US7357436B2 (en) * 2005-10-06 2008-04-15 Toyo Seat Usa Corporation Latch mechanism for automotive seat assembly
CN101229802A (zh) * 2007-01-23 2008-07-30 刘国祯 汽车防盗锁
JP5093223B2 (ja) * 2007-03-02 2012-12-12 トヨタ紡織株式会社 ロック装置
DE102007024564A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschließsystem mit Gleitelement
DE102007041477A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Kiekert Ag Mehrteiliges Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss
DE202008012086U1 (de) * 2008-09-11 2009-01-08 MERITOR TECHNOLOGY, INC., Wilmington Verschluss
DE202008012707U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-24 Kiekert Ag Drehfalle mit unterschiedlichen Rastebenen
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102009042061A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsrastschloss eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
JP2011144506A (ja) * 2010-01-12 2011-07-28 Toyota Boshoku Corp ロック装置
EP2531680B1 (de) * 2010-02-05 2018-10-24 Magna Closures SpA Fahrzeugverriegelung mit doppelklinkenanordnung
CA2832748A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Magna Closures S.P.A. Double ratchet, double pawl vehicular latch with soft stop on reset
US8950810B2 (en) * 2011-11-18 2015-02-10 Toyo Seat Usa Corp. Latch mechanism for automotive seat assembly
JP5922482B2 (ja) * 2012-04-27 2016-05-24 富士機工株式会社 シートの固定装置
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012024210A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012024303A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
AT513989A1 (de) * 2013-03-11 2014-09-15 Ve Vienna Engineering Forschungs Und Entwicklungs Gmbh Elektrisch betätigte Reibungsbremse
DE102013106007A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013017960A1 (de) * 2013-11-30 2015-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014006118A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102015103818A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015004283A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016218299A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Magna Closures S.P.A. Ein-Motor-Verriegelungsanordnung mit Kraft-Anzug und Kraft-Entriegelung mit einer weichen Öffnungsfunktion
DE102016117280A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
WO2018115949A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door latch
US10914102B2 (en) * 2016-12-19 2021-02-09 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
US11377880B2 (en) * 2017-05-25 2022-07-05 Magna Closures Inc. Vehicular latch assembly with latch mechanism having self-locking ratchet
JP6777678B2 (ja) * 2018-04-18 2020-10-28 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
JP6777679B2 (ja) * 2018-04-18 2020-10-28 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
US11512510B2 (en) * 2018-10-03 2022-11-29 Magna Closures Inc. Closure latch assembly for vehicle door panels having a latch mechanism with enhanced pawl configuration
DE102019123837A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019123825A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN112888831A (zh) 2021-06-01
CN112867838B (zh) 2023-03-07
CN112867838A (zh) 2021-05-28
CN112888831B (zh) 2022-11-08
KR20210080412A (ko) 2021-06-30
US20210355722A1 (en) 2021-11-18
EP3870787A1 (de) 2021-09-01
KR20210080485A (ko) 2021-06-30
JP2022508880A (ja) 2022-01-19
DE102019123837A1 (de) 2020-04-23
WO2020083439A1 (de) 2020-04-30
EP3870786A1 (de) 2021-09-01
JP7354488B2 (ja) 2023-10-03
US20210355717A1 (en) 2021-11-18
EP3870787B1 (de) 2022-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP3201042B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE4028897C1 (en) Motor vehicle boot flap lock - has spring loaded detent to prevent bolt being set if lid is open
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2012163493A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2861454A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP2615227B1 (de) Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3243980B1 (de) Verriegelungssystem
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102018115069A1 (de) Schließeinrichtung für kraftzahrzeugtechnische Anwendungen
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
WO2020098864A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018115048A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102018113820A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018122802A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019174673A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNISCHE ANWENDUNGEN
EP3111028B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102018115056A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3857010B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1806468A2 (de) Elektromechanisches Türschloss
WO2023116977A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220323

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1502998

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019004928

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019004928

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 5

Ref country code: CZ

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 5