EP2562338B1 - Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP2562338B1
EP2562338B1 EP12175062.4A EP12175062A EP2562338B1 EP 2562338 B1 EP2562338 B1 EP 2562338B1 EP 12175062 A EP12175062 A EP 12175062A EP 2562338 B1 EP2562338 B1 EP 2562338B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock cylinder
cylinder housing
door handle
handle assembly
bearing bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12175062.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562338A2 (de
EP2562338A3 (de
Inventor
Matthias Löw
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2562338A2 publication Critical patent/EP2562338A2/de
Publication of EP2562338A3 publication Critical patent/EP2562338A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2562338B1 publication Critical patent/EP2562338B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part

Definitions

  • the invention is directed to a door handle assembly of a motor vehicle, comprising a lock cylinder, which is arranged and received in a lock cylinder housing, and a bearing bracket which is mountable for receiving door handle components on the vehicle side, wherein the lock cylinder housing is coupled to the bearing bracket to to arrange the lock cylinder fastened to the bearing bracket, and wherein the bearing bracket has a receptacle for the lock cylinder housing.
  • a door handle assembly of the type described is, for example, from the EP 1 323 881 A2 and the EP 1 555 363 A1 known.
  • Door handle arrangements of this type are used, for example, when the motor vehicle is basically equipped with an electronic access function (keyless entry). Then exercise of a mechanical closing function in the usual use of the motor vehicle is not required. However, due to temporary or permanent failures or, for example, a depleted battery of equipment required for the electronic access function, a mechanical emergency or auxiliary closure device is formed on at least one door handle assembly of the motor vehicle. In such a mechanical locking device, a lock cylinder is provided, in which an associated key is inserted to exercise a closing and opening function.
  • a door handle assembly of the type described, for example, from the DE 10 2008 000 190 A1 and comprises a lock cylinder housing, which is arranged on the outside of a vehicle wall and serves to receive a lock cylinder, and a handle which is pivotable between a rest position and an actuated position.
  • the lock cylinder housing is covered in the rest position of the handle of this, whereas the handle in a pivoted position, the lock cylinder for a slot of a mechanical key releases.
  • a disadvantage of this prior art is the complex and a variety of components comprehensive construction of the door handle assembly.
  • the oblique arrangement of the lock cylinder requires the use of a gear to transmit a rotation of a key, which is inserted into the obliquely arranged lock cylinder, on a perpendicular to the vehicle wall extending lock cylinder shaft.
  • this structural design of the door handle assembly is only insufficient security against a break-in technique in which the lock cylinder with a tool like a corkscrew is forcibly pulled out of the vehicle door, so that the doors of the vehicle can be opened.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a solution that provides a door handle assembly in a structurally simple manner and cost, which allows easy installation of the lock cylinder by the fitter and at the same time increases the burglar resistance.
  • the object is achieved in that the outer contour of the lock cylinder housing is tuned to the inner contour of the receptacle such that at least one contact area between the lock cylinder housing and recording forms a slide-gate, which controls the movement Lock cylinder housing when inserted into the receptacle in a first movement portion along a first spatial direction and in a second movement portion, which is arranged downstream of the first movement portion, along a second spatial direction, which extends obliquely to the first spatial direction leads.
  • the slide-in scenery causes the movement of the lock cylinder housing when inserted into the receptacle in downstream movement sections along at least two mutually inclined spatial directions.
  • the invention provides a door handle assembly of a motor vehicle is available, which is characterized by a functional design and has a simple and inexpensive construction. Characterized in that the insertion of the lock cylinder housing takes place in the recording of the bearing bracket in downstream movement sections along at least two mutually oblique spatial directions, the removal of the lock cylinder housing runs with the movement sections used for insertion in the reverse order.
  • the invention it is no longer possible to extract the lock cylinder housing from the receptacle of the bearing bracket by applying a force acting in only one spatial direction. This measure, the insertion made by a movement of the lock cylinder housing along at least two mutually inclined spatial directions increases the theft and burglary security, but does not limit the ease of installation of the door handle assembly.
  • the first spatial direction is perpendicular to the longitudinal axis of the bearing bracket.
  • a structurally particularly simple way of forming the slide-in gate consists in a further embodiment of the invention is that the slide-in gate formed by at least one formed in the inner contour of the receptacle of the bearing bracket guide surface and at least one formed in the outer contour of the lock cylinder housing mounting surface is, wherein the at least one guide surface and the at least one mounting surface are formed as complementary to each other extending surfaces and extending in the second spatial direction.
  • the invention provides in a development that the recording a blocking element which, after insertion into the receptacle, blocks a movement of the lock cylinder housing in the direction of the first spatial direction.
  • the blocking element has at least one blocking surface which cooperates with at least one blocking surface formed on the outer contour of the lock cylinder housing , wherein the at least one blocking surface and the at least one blocking surface are formed as complementary surfaces extending in the second spatial direction and abut each other after insertion of the lock cylinder housing in the receptacle of the bearing bracket.
  • the guide element is the blocking element at the same time.
  • a structurally particularly simple way to increase the attachment of the lock cylinder housing in a further development of the invention is that a clamping element can be brought into engagement with the bearing bracket, which presses after insertion of the lock cylinder housing against its outer contour. In this way, the deadlock of the lock cylinder housing in the receptacle of the bearing bracket is increased, so that the lock cylinder housing only under enormous force and after a destruction of the clamping element from the recording is pulled out.
  • a U-shaped headband is provided for locking the lock cylinder housing, wherein the free ends of the two legs of the U-shaped retaining bracket can be brought into engagement with the lock cylinder housing and wherein a web connecting the free ends of the retaining bracket with the bearing bracket is engageable.
  • the lock cylinder with respect to an axis perpendicular to the longitudinal axis of the bearing bracket at an angle of 30 ° is arranged obliquely.
  • a slight lifting of the lock cylinder otherwise overlapping handle is required to gain access to the lock cylinder and to use a mechanical emergency key.
  • FIGS. 1 to 4 a door handle assembly 1 of a motor vehicle according to the invention is shown in various views, wherein the FIGS. 1, 2 and 4 show a front perspective view, whereas in FIG. 3 a perspective rear view can be seen.
  • the door handle assembly 1 is attached to a motor vehicle wall not shown in the figures and comprises a bearing bracket 3 and a handle 2 which is rotatably mounted on the bearing bracket 3 and is pivotable between a rest position and an actuating position.
  • the handle 2 of the bearing bracket 3 is the inclusion of door handle components.
  • the bearing bracket 3 is mounted on the vehicle side and in particular on the inside behind a door panel, wherein openings in the door panel allow the attachment of, for example, the handle 2 from the outside.
  • the handle 2 covers at least in its rest position a lock cylinder housing 4, in which a lock cylinder 5 is arranged and received.
  • the lock cylinder housing 4 with the inserted lock cylinder 5 is connected to the bearing bracket. 3 coupled to arrange the lock cylinder 5 on the bearing bracket 3 fastened.
  • the door handle assembly 1 comprises a lever member 6 which is coupled rearwardly with the lock cylinder 5 such that a movement of the lock cylinder 5 is transmitted from the lever member 6, for example via a Bowden cable to a lock to open the lock.
  • the oblique output of the lock cylinder 5 is irrelevant to the operation of the door handle assembly.
  • the bearing bracket 3 in the region of one of its two longitudinal ends has a receiving space or a receptacle 7 for the lock cylinder housing 4, wherein the lock cylinder housing 4 in the illustrated embodiment laterally, ie in the horizontal direction of movement, in the receptacle 7th of the bearing bracket 3 in the manner of a slide-in gate or gate control is inserted.
  • the insertion is forcibly guided, since the movement of the lock cylinder housing 4 is guided during insertion only of contact areas of the inner contour of the receptacle 7 and the outer contour of the lock cylinder housing 4, as will be explained in detail below.
  • a retaining clip 8 and a clamping element 9 are shown, which may optionally be part of the door handle assembly 1 according to the invention.
  • the U-shaped retaining bracket 8 and / or the helical clamping element 9 threaded can be used to increase the attachment or locking of the lock cylinder housing 4 after its insertion into the receptacle 7.
  • the free ends of the two legs 8a and 8b of the U-shaped retaining bracket 8 may be provided with detents, which can be brought into engagement with the lock cylinder housing 4.
  • the fastening or locking effect can be increased by the fact that a connecting the free ends web 8c of the retaining clip 8 can be brought into engagement with the bearing bracket 3, including, for example, the threaded clamping element. 9 can be used.
  • the clamping element 9 is guided laterally from the bearing bracket 3 through a funnel-shaped opening 10 of the bearing bracket 3 and through an opening 8d in the bracket 8, wherein a longitudinal end of the clamping element 9 presses against the outer contour of the inserted lock cylinder housing 4 and its threaded portion is either in threaded engagement with the bearing bracket 3 and / or with the headband 8.
  • FIG. 5 shows an enlarged view of the receptacle 7 of the bearing bracket 3, which is mirror-symmetrical with respect to a horizontal plane, ie the structural design of the lower half of the receptacle 7 corresponds to the upper half of the receptacle 7.
  • the inner contour of the receptacle 7 on the outer contour of to be inserted lock cylinder housing 4 tuned such that at least one contact area between lock cylinder housing 4 and receptacle 7 forms a slide-in gate 11, as will be explained in detail below.
  • a the insertion gate 11 forming contact area is at least formed by a formed in the inner contour of the receptacle 7 of the bearing bracket 3 guide surface 12 and at least one in the outer contour of the lock cylinder housing 4 mounting surface 13 (see FIGS. 6 to 8 ) educated.
  • the lock cylinder housing 4 in addition to the mounting surface 13, a further mounting surface 13 ', which is purely optional.
  • the mounting surfaces 13 and possibly 13 ' are on the top and bottom of the symmetrically shaped lock cylinder housing 4 or shaped, in addition, the receptacle 7 of the bearing bracket 3 - as stated above - is symmetrical and therefore in the lower and Upper region each having a guide surface 12.
  • the inner contour of the receptacle 7 further has a respectively formed on the lower and upper half of the receptacle 7 locking element 14, which serves to block the movement of the inserted into the receptacle 7 lock cylinder housing 4 in a particular spatial direction.
  • the blocking element 14 comprises a blocking surface 15, which after insertion of the lock cylinder housing 4 in the receptacle 7 cooperates with a formed in the outer contour of the lock cylinder housing 4 blocking surface 16.
  • the blocking element 14 formed in the inner contour of the receptacle 7 can simultaneously serve as a guide element 17, which has an insertion surface 18 (see FIG FIGS. 6 and 9 ) of the lock cylinder housing 4 at least for a part of a moving portion during the insertion movement leads.
  • FIGS. 6 to 8 is the recording of the lock cylinder 5 serving lock cylinder housing 4 shown in different views.
  • the lock cylinder housing 4 is - as the receptacle 7 - formed symmetrically with respect to a horizontal plane and has a main receiving body 25 for the lock cylinder 5, wherein a front plate 26 is attached to the main receiving body 25, after mounting the lock cylinder housing 4 on the door panel rests on the outside, whereas the main receiving body 25 is disposed inside the receptacle 7 of the bearing bracket 5 behind the door panel inside. How the particular FIG.
  • the lock cylinder 5 is not perpendicular, but obliquely aligned to the door panel or the front panel 26 of the lock cylinder housing 4, wherein the angle between the longitudinal axis of the introduced into the lock cylinder housing 4 lock cylinder 5 and an axis perpendicular to the front panel 26 is about 30 °.
  • the handle 2 must be minimally lifted from the door panel to allow access to the lock cylinder.
  • FIGS. 9 to 11 the movement sequence when inserting the lock cylinder housing 4 in the receptacle 7 with respect to the FIGS. 9 to 11 explained in more detail, wherein in the mentioned figures for the bearing bracket 3, only the essential portion of the receptacle 7 is shown in dashed lines.
  • FIG. 9 is the lock cylinder housing 4 still outside the receptacle 7 of the bearing bracket 3 and shortly before its insertion into the receptacle 7, whereas the in FIG. 10 shown arrangement of lock cylinder housing 4 and receptacle 7 shows a position in which the lock cylinder housing 4 partly already in the Recording 7 is inserted.
  • FIG. 11 Finally, the lock cylinder housing 4 is substantially completely inserted into the receptacle 7, which marks the end of the mounting of the lock cylinder housing 4.
  • the insertion gate 11 formed by the guide element 17 and the insertion surface 18 leads the lock cylinder housing 4 during insertion for a first movement section along a first spatial direction A, which is indicated by the arrow in FIG FIG. 10 is indicated.
  • the first spatial direction A in this case runs perpendicular to the longitudinal axis L of the bearing bracket 3, as well as the FIG. 10 can be seen.
  • the guide element 17 is arranged between the blockage surface 16 and the insertion surface 18, wherein the guide element in this way with one of the blocking surface 15 facing away sliding surface 19, the insertion surface 18 can perform such that the insertion surface 18 at the Sliding surface 19 slides and the lock cylinder housing 4 in the direction of the first spatial direction A is movable.
  • the first movement section ends when the mounting surfaces 13, 13 'come into contact with the guide surface 12, as shown in FIG. 10 is shown. Subsequent to the first movement section, the insert link 11 now formed by the contact surfaces of the guide surface 12 and the mounting surfaces 13, 13 'guides the lock cylinder housing 4 for a second movement section, which is arranged downstream of the first movement section.
  • the second movement section runs along a second spatial direction B, which is aligned obliquely to the first spatial direction A and by the arrow in FIG FIG. 11 is shown.
  • the guide surface 12 of the receptacle 7 and the mounting surfaces 13 and 13 'of the lock cylinder housing 4 as complementary to each other extending surfaces or are formed as surfaces with identical inclination and extending in the direction of the second spatial direction B.
  • the angle between the second spatial direction B and an axis perpendicular to the longitudinal axis L of the bearing bracket 3 for the illustrated embodiment is 30 °, said angle being given by way of example only.
  • the spatial direction B is not identical to the spatial direction A, but deviates from this, for example by the fact that the spatial direction B is oblique, angled or curved to the spatial direction A.
  • the insertion gate 11 the movement of the lock cylinder housing 4 when inserted into the receptacle 7 in downstream movement sections along at least two mutually different, oblique, spatial directions A and B, wherein for the differences in the spatial directions A and B no restrictions apply, ie it can be horizontal or vertical spatial directions or a combination of a horizontal spatial direction and a vertical spatial direction.
  • the blocking surface 16 and the blocking surface 15 are formed as complementary to each other extending surfaces which extend in the second spatial direction B and after insertion of the lock cylinder housing 4 in the receptacle 7 abut each other, the blocking element 14 blocks a movement of the lock cylinder housing 4 in the direction of the first spatial direction A.
  • the blocking in the direction of the second spatial direction B can occur due to the self-locking effect of the abutting blocking surface 15 and blocking surface 16.
  • the above described and described motion sequence when inserting the lock cylinder housing 4 in the receptacle 7 was carried out by displacements of the lock cylinder housing 4 in a horizontal plane.
  • the present invention is not limited to horizontal movements during the insertion process. Deviating motion sequences are conceivable, for example only in the vertical spatial direction or a combination of a movement section in the horizontal spatial direction and a movement section in the vertical spatial direction, which together form the insertion movement of the lock cylinder housing.
  • the movement sections are not in a straight line merging into each other spatial directions, but in each other obliquely, angled or curved extending spatial directions.
  • the lock cylinder housing 4 is secured by insertion into the receptacle 7 in this both against accidental sliding out and against a violent removal at burglary, the lock cylinder housing 4 can be additionally keyed by means of the clamping member 8 and fixed in the receptacle 7 , As mentioned above, for this purpose, the threaded clamping element 8 is introduced and screwed into the bearing bracket 3 via the opening 10 formed at the longitudinal end of the bearing bracket 3. When screwing in, the head of the clamping element 8 passes into a recess 22, which is formed in a lateral projection 23 of the lock cylinder housing 4. As a result, the lock cylinder housing 4 is additionally pressed in the direction of and against the stop 21 and jammed.
  • the lateral projection 23 of the lock cylinder housing 4 occurs when inserted into the receptacle 7 through a passage opening 27 (see FIG. 5 ) formed in the receptacle. Due to the described embodiment thereby the clamping member 8 can be brought into engagement with the bearing bracket 3 and presses after insertion of the lock cylinder housing 4 against its outer contour or projection 23, which consolidates the seat of the lock cylinder housing 4 in the receptacle 7.
  • the jamming and fastening of the lock cylinder housing 4 in the receptacle can be further increased by the fact that the free ends of the two legs 8a and 8b of the U-shaped retaining clip 8, which are each formed in the manner of a gripping arm, in receiving recesses 24 which in the outer contour of the lock cylinder housing 4 are formed, engage, whereby the lock cylinder housing 4 is a total of the legs 8a and 8b of the U-shaped support bracket 8 and behind engaged.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Schließzylinder, der in einem Schließzylinder-Gehäuse angeordnet und aufgenommen ist, und einen Lagerbügel, der zur Aufnahme von Türgriffkomponenten fahrzeugseitig montierbar ist, wobei das Schließzylinder-Gehäuse mit dem Lagerbügel koppelbar ist, um den Schließzylinder am Lagerbügel befestigbar anzuordnen, und wobei der Lagerbügel eine Aufnahme für das Schließzylinder-Gehäuse aufweist.
  • Eine Türgriffanordnung der eingangs bezeichneten Art ist beispielsweise aus der EP 1 323 881 A2 und der EP 1 555 363 A1 bekannt.
  • Türgriffanordnungen dieser Art werden beispielsweise eingesetzt, wenn das Kraftfahrzeug grundsätzlich mit einer elektronischen Zugangsfunktion (Keyless-Entry) ausgestattet ist. Dann ist eine Ausübung einer mechanischen Schließfunktion beim üblichen Gebrauch des Kraftfahrzeugs nicht erforderlich. Aufgrund von vorübergehenden oder dauerhaften Störungen oder zum Beispiel einer erschöpften Batterie von Einrichtungen, die für die elektronische Zugangsfunktion erforderlich sind, ist jedoch an wenigstens einer Türgriffanordnung des Kraftfahrzeugs eine mechanische Not- oder Hilfs-Schließeinrichtung ausgebildet. Bei einer solchen mechanischen Schließeinrichtung ist ein Schließzylinder vorgesehen, in den ein zugehöriger Schlüssel einführbar ist, um eine Schließ- und Öffnungsfunktion auszuüben.
  • Ferner ist eine Türgriffanordnung der eingangs bezeichneten Art beispielsweise aus der DE 10 2008 000 190 A1 bekannt und umfasst ein Schließzylinder-Gehäuse, welches auf der Außenseite einer Fahrzeugwand angeordnet ist und der Aufnahme eines Schließzylinders dient, und eine Handhabe, die zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung schwenkbar ist. Das Schließzylinder-Gehäuse wird in Ruhestellung der Handhabe von dieser abgedeckt, wohingegen die Handhabe in einer verschwenkten Stellung den Schließzylinder für einen Einschub eines mechanischen Schlüssels freigibt. Durch die in Bezug auf die Kraftfahrzeugwand schräge Anordnung des Schließzylinders ist nur eine geringe Abhebung der Handhabe erforderlich, um einen Zugriff auf den Schließzylinder zu ermöglichen.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist der aufwendige und eine Vielzahl von Bauteilen umfassende Aufbau der Türgriffanordnung. Insbesondere macht die schräge Anordnung des Schließzylinders den Einsatz eines Getriebes erforderlich, um eine Drehung eines Schlüssels, der in den schräg angeordneten Schließzylinder eingeschoben ist, auf eine sich senkrecht zur Fahrzeugwand erstreckende Schließzylinderwelle zu übertragen. Auch stellt dieser konstruktive Aufbau der Türgriffanordnung nur eine unzureichende Sicherheit gegenüber einer Einbruchtechnik dar, bei welcher der Schließzylinder mit einem Werkzeug nach Art eines Korkenziehers gewaltsam aus der Kraftfahrzeugtür herausgezogen wird, so dass die Türen des Kraftfahrzeugs sich öffnen lassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Lösung zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Türgriffanordnung bereitstellt, welche eine einfache Montage des Schließzylinders durch den Monteur ermöglicht und gleichzeitig die Einbruchsicherheit erhöht.
  • Bei einer Türgriffanordnung der eingangs bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses auf die Innenkontur der Aufnahme derart abgestimmt ist, dass wenigstens ein Kontaktbereich zwischen Schließzylinder-Gehäuse und Aufnahme eine Einschub-Kulisse bildet, welche die Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses beim Einschub in die Aufnahme in einen ersten Bewegungsabschnitt entlang einer ersten Raumrichtung und in einen zweiten Bewegungsabschnitt, der dem ersten Bewegungsabschnitt nachgeordnet ist, entlang einer zweiten Raumrichtung, die schräg zu der ersten Raumrichtung verläuft, führt. Somit führt die Einschub-Kulisse die Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses beim Einschub in die Aufnahme in nachgeordneten Bewegungsabschnitten entlang wenigstens zwei zueinander schräger Raumrichtungen.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird eine Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung gestellt, welche sich durch eine funktionsgerechte Konstruktion auszeichnet und einen einfachen und kostengünstigen Aufbau aufweist. Dadurch, dass der Einschub des Schließzylinder-Gehäuses in die Aufnahme des Lagerbügels in nachgeordneten Bewegungsabschnitten entlang wenigstens zwei zueinander schräger Raumrichtungen erfolgt, läuft die Herausnahme des Schließzylinder-Gehäuses mit den zum Einschub verwendeten Bewegungsabschnitten in umgekehrter Reihenfolge ab. Durch die Erfindung ist es nicht mehr möglich, das Schließzylinder-Gehäuse durch Aufbringung einer in allein einer Raumrichtung wirkenden Kraft aus der Aufnahme des Lagerbügels herauszuziehen. Diese Maßnahme, den Einschub durch eine Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses entlang wenigstens zwei zueinander schräger Raumrichtungen erfolgen zu lassen, erhöht die Diebstahl- und Einbruchsicherheit, schränkt aber nicht die Montagefreundlichkeit der Türgriffanordnung ein.
  • In Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung ist vorgesehen, dass die erste Raumrichtung senkrecht zur Längsachse des Lagerbügels verläuft. Dadurch erfolgt der Einschub des Schließzylinder-Gehäuses zumindest für den ersten Bewegungsabschnitt für den Monteur in gewohnter Weise, ohne dass dieser eine erhöhte Aufmerksamkeit hinsichtlich der Ausrichtung des Schließzylinder-Gehäuses zum Lagerbügel aufbringen muss.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit zur Ausbildung der Einschub-Kulisse besteht in weiterer Ausgestaltung der Erfindung darin, dass die Einschub-Kulisse von wenigstens einer in der Innenkontur der Aufnahme des Lagerbügels ausgebildeten Führungsfläche und von mindestens einer in der Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses ausgebildeten Montagefläche gebildet ist, wobei die wenigstens eine Führungsfläche und die zumindest eine Montagefläche als komplementär zueinander verlaufende Flächen ausgebildet sind und sich in die zweite Raumrichtung erstrecken.
  • Um eine sichere Fixierung des Schließzylinder-Gehäuses in der Aufnahme des Lagerbügels zu realisieren, sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, dass die Aufnahme ein Sperrelement aufweist, welches nach Einschub in die Aufnahme eine Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses in Richtung der ersten Raumrichtung blockiert.
  • Um das eingeschobene Schließzylinder-Gehäuse gegen ein Ver- und Herausrutschen in und aus der Aufnahme zu sichern, sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass das Sperrelement wenigstens eine Blockierungsfläche aufweist, die mit zumindest einer an der Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses ausgebildeten Blockadefläche zusammenwirkt, wobei die wenigstens eine Blockierungsfläche und die zumindest eine Blockadefläche als komplementär zueinander verlaufende Flächen ausgebildet sind, die in die zweite Raumrichtung verlaufen und nach Einschub des Schließzylinder-Gehäuses in die Aufnahme des Lagerbügels aneinander anliegen. Auf diese Weise wird eine Art Selbsthemmung erzielt, bei welcher der durch die Reibung der aneinander anliegenden Flächen verursachte Widerstand ein Rutschen des Schließzylinder-Gehäuses bzw. ein Abgleiten der Blockadefläche an der Blockierungsfläche verhindert.
  • Von besonderem Vorteil im Hinblick auf den Einschubvorgang des Schließzylinder-Gehäuses in die Aufnahme des Lagerbügels ist es, wenn die Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses wenigstens eine in Richtung der ersten Raumrichtung verlaufende Einsteckfläche aufweist, welche beim Einschub von einem Führungselement während des ersten Bewegungsabschnitts im Wesentlichen entlang der ersten Raumrichtung geführt ist.
  • Um die Anzahl der Bauteile der Türgriffanordnung gering zu halten, ist es von besonderem Vorteil, wenn das Führungselement gleichzeitig das Sperrelement ist.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit, um die Befestigung des Schließzylinder-Gehäuses zu erhöhen, besteht in Weiterbildung der Erfindung darin, dass ein Klemmelement mit dem Lagerbügel in Eingriff bringbar ist, welches nach Einschub des Schließzylinder-Gehäuses gegen dessen Außenkontur drückt. Auf diese Weise wird die Verklemmung des Schließzylinder-Gehäuses in der Aufnahme des Lagerbügels erhöht, so dass das Schließzylinder-Gehäuse nur unter enormer Krafteinwirkung und nach einer Zerstörung des Klemmelements aus der Aufnahme herausziehbar ist.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn ein U-förmiger Haltebügel zur Arretierung des Schließzylinder-Gehäuses vorgesehen ist, wobei die freien Enden der beiden Schenkel des U-förmigen Haltebügels mit dem Schließzylinder-Gehäuse in Eingriff bringbar sind und wobei ein die freien Enden verbindender Steg des Haltebügels mit dem Lagerbügel in Eingriff bringbar ist. Dadurch ist nach Einschub ein sehr sicherer und fester Halt des Schließzylinder-Gehäuses sichergestellt.
  • Schließlich ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Schließzylinder in Bezug auf eine Achse senkrecht zur Längsachse des Lagerbügels unter einem Winkel von 30° schräg angeordnet ist. Dadurch ist nur eine geringe Abhebung einer den Schließzylinder ansonsten überdeckenden Handhabe erforderlich, um einen Zugriff auf den Schließzylinder zu erlangen und einen mechanischen Notschlüssel zu verwenden. Denkbar sind aber auch davon abweichende Anordnungen mit einem kleineren oder größeren Winkel von beispielsweise 45°.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der beispielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung in perspektivischer Vorderansicht, bei welcher ein Schließzylinder von einer Handhabe überdeckt ist,
    • Figur 2 die Türgriffanordnung aus Figur 1 ohne Handhabe,
    • Figur 3 die Türgriffanordnung aus Figur 2 in perspektivischen Rückansicht,
    • Figur 4 die Türgriffanordnung aus Figur 1 in einer Einzelteildarstellung,
    • Figur 5 eine vergrößerte Ansicht einer Aufnahme eines Lagerbügels der Türgriffanordnung,
    • Figur 6 ein Schließzylinder-Gehäuse der Türgriffanordnung aus Figur 4 in einer Draufsicht,
    • Figur 7 das Schließzylinder-Gehäuse aus Figur 6 in einer perspektivischen Seitenansicht,
    • Figur 8 das Schließzylinder-Gehäuse in einer perspektivischen Rückansicht,
    • Figur 9 in exemplarischer Ansicht die Aufnahme des Lagerbügels vor Einschub des Schließzylinder-Gehäuses,
    • Figur 10 in exemplarischer Ansicht die Stellung des Schließzylinder-Gehäuses nach einem ersten Bewegungsabschnitt des Einschubs in die Aufnahme des Lagerbügels und
    • Figur 11 in exemplarischer Ansicht die Stellung des Schließzylinder-Gehäuses nach dem Einschub in die Aufnahme des Lagerbügels.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine erfindungsgemäße Türgriffanordnung 1 eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Ansichten dargestellt, wobei die Figuren 1, 2 und 4 eine perspektivische Vorderansicht zeigen, wohingegen in Figur 3 eine perspektivische Rückansicht zu sehen ist. Die Türgriffanordnung 1 ist an einer in den Figuren nicht gezeigten Kraftfahrzeugwand befestigt und umfasst einen Lagerbügel 3 und eine Handhabe 2, die an dem Lagerbügel 3 drehbar angebracht ist und zwischen einer Ruhestellung und einer Betätigungsstellung schwenkbar ist. Neben der Anbringung der Handhabe 2 dient der Lagerbügel 3 der Aufnahme von Türgriffkomponenten. Der Lagerbügel 3 ist fahrzeugseitig und insbesondere innenseitig hinter einem Türblech montiert, wobei Öffnungen im Türblech die Anbringung von beispielsweise der Handhabe 2 von außen ermöglichen. Die Handhabe 2 überdeckt zumindest in ihrer Ruhestellung ein Schlosszylinder-Gehäuse 4, in welchem ein Schließzylinder 5 angeordnet und aufgenommen ist. Das Schließzylinder-Gehäuse 4 mit dem eingesetzten Schließzylinder 5 ist mit dem Lagerbügel 3 koppelbar, um den Schließzylinder 5 am Lagerbügel 3 befestigbar anzuordnen.
  • Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, umfasst die Türgriffanordnung 1 ein Hebelelement 6, welches rückwärtig mit dem Schließzylinder 5 derart gekoppelt ist, dass eine Bewegung des Schließzylinders 5 von dem Hebelelement 6 beispielsweise über einen Bowdenzug an ein Schloss übertragen wird, um das Schloss zu öffnen. Hierbei ist der schräge Abtrieb des Schließzylinders 5 unerheblich für die Funktionsweise der Türgriffanordnung 1.
  • In der Einzelteildarstellung in Figur 4 ist zu erkennen, dass der Lagerbügel 3 im Bereich eines seiner beiden Längsenden einen Aufnahmeraum bzw. eine Aufnahme 7 für das Schließzylinder-Gehäuse 4 aufweist, wobei das Schließzylinder-Gehäuse 4 in der dargestellten Ausführungsform seitlich, d.h. in horizontaler Bewegungsrichtung, in die Aufnahme 7 des Lagerbügels 3 nach Art einer Einschub-Kulisse bzw. Kulissensteuerung einschiebbar ist. Dabei erfolgt der Einschub zwangsgeführt, da die Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses 4 beim Einschub ausschließlich von Kontaktbereichen der Innenkontur der Aufnahme 7 und der Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses 4 geführt ist, wie nachstehend noch im Detail erläutert wird.
  • Ferner ist in der Einzelteildarstellung in Figur 4 ein Haltebügel 8 und ein Klemmelement 9 gezeigt, die optional Bestandteil der erfindungsgemäßen Türgriffanordnung 1 sein können. Der U-förmige Haltebügel 8 und/oder das schraubenförmige Klemmelement 9 mit Gewinde können zum Einsatz kommen, um die Befestigung bzw. Arretierung des Schließzylinder-Gehäuses 4 nach dessen Einschub in die Aufnahme 7 zu erhöhen. Zur Befestigung bzw. Arretierung können beispielsweise die freien Enden der beiden Schenkel 8a und 8b des U-förmigen Haltebügels 8 jeweils mit Rastnasen versehen sein, die mit dem Schließzylinder-Gehäuse 4 in Eingriff gebracht werden können. Zusätzlich kann die Befestigungs- bzw. Arretierungswirkung dadurch erhöht werden, dass ein die freien Enden verbindender Steg 8c des Haltebügels 8 mit dem Lagerbügel 3 in Eingriff bringbar ist, wozu beispielsweise das mit einem Gewinde versehene Klemmelement 9 verwendet werden kann. Zu diesem Zweck wird das Klemmelement 9 seitlich vom Lagerbügel 3 durch eine trichterförmige Öffnung 10 des Lagerbügels 3 und durch eine Öffnung 8d in dem Haltebügel 8 geführt, wobei ein Längsende des Klemmelements 9 gegen die Außenkontur des eingeschobenen Schließzylinder-Gehäuses 4 drückt und mit seinem Gewindeabschnitt entweder mit dem Lagerbügel 3 und/oder mit dem Haltebügel 8 in Gewindeeingriff steht.
  • Figur 5 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Aufnahme 7 des Lagerbügels 3, der in Bezug auf eine Horizontalebene spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, d.h. die konstruktive Ausbildung der unteren Hälfte der Aufnahme 7 entspricht der oberen Hälfte der Aufnahme 7. Erfindungsgemäß ist die Innenkontur der Aufnahme 7 auf die Außenkontur des einzuschiebenden Schließzylinder-Gehäuses 4 derart abgestimmt, dass wenigstens ein Kontaktbereich zwischen Schließzylinder-Gehäuse 4 und Aufnahme 7 eine Einschub-Kulisse 11 bildet, wie nachstehend im Detail noch erläutert wird.
  • Ein die Einschub-Kulisse 11 bildender Kontaktbereich ist zumindest von einer in der Innenkontur der Aufnahme 7 des Lagerbügels 3 ausgebildeten Führungsfläche 12 und wenigstens von einer in der Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses 4 ausgebildeten Montagefläche 13 (siehe Figuren 6 bis 8) gebildet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Schließzylinder-Gehäuse 4 neben der Montagefläche 13 eine weitere Montagefläche 13' auf, die jedoch rein optional ist. Die Montageflächen 13 und ggf. 13' sind auf der Ober- und Unterseite des symmetrisch ausgebildeten Schließzylinder-Gehäuses 4 an- bzw. ausgeformt, wobei zusätzlich auch die Aufnahme 7 des Lagerbügels 3 - wie vorstehend angeführt - symmetrisch ausgebildet ist und daher im unteren und oberen Bereich jeweils eine Führungsfläche 12 aufweist.
  • Die Innenkontur der Aufnahme 7 weist ferner ein jeweils auf der unteren und oberen Hälfte der Aufnahme 7 ausgebildetes Sperrelement 14 auf, welches der Blockierung der Bewegung des in die Aufnahme 7 eingeschobenen Schließzylinder-Gehäuses 4 in eine bestimmte Raumrichtung dient. Zur Blockierung umfasst das Sperrelement 14 eine Blockierungsfläche 15, die nach Einschub des Schließzylinder-Gehäuses 4 in die Aufnahme 7 mit einer in der Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses 4 ausgebildeten Blockadefläche 16 zusammenwirkt. Das in der Innenkontur der Aufnahme 7 ausgebildete Sperrelement 14 kann gleichzeitig als ein Führungselement 17 dienen, welches eine Einsteckfläche 18 (siehe Figuren 6 und 9) des Schließzylinder-Gehäuses 4 wenigstens für einen Teil eines Bewegungsabschnitts während der Einschubbewegung führt.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist das der Aufnahme des Schließzylinders 5 dienende Schließzylinder-Gehäuse 4 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Das Schließzylinder-Gehäuse 4 ist - wie die Aufnahme 7 - in Bezug auf eine Horizontalebene symmetrisch ausgebildet und weist einen Hauptaufnahmekörper 25 für den Schließzylinder 5 auf, wobei eine Frontplatte 26 an dem Hauptaufnahmekörper 25 angebracht ist, die nach Montage des Schließzylinder-Gehäuses 4 auf dem Türblech außenseitig aufliegt, wohingegen der Hauptaufnahmekörper 25 in der Aufnahme 7 des Lagerbügels 5 hinter dem Türblech innenseitig angeordnet ist. Wie insbesondere der Figur 6 deutlich zu entnehmen ist, ist der Schließzylinder 5 nicht senkrecht, sondern schräg zum Türblech bzw. zur Frontplatte 26 des Schließzylinder-Gehäuses 4 ausgerichtet, wobei der Winkel zwischen der Längsachse des in das Schließzylinder-Gehäuse 4 eingebrachten Schließzylinders 5 und einer Achse senkrecht zur Frontplatte 26 ungefähr 30° beträgt. Durch diese schräge Anordnung muss die Handhabe 2 nur minimal vom Türblech abgehoben werden, um einen Zugriff auf den Schließzylinder zu ermöglichen.
  • Nachstehend wird nun der Bewegungsablauf beim Einschub des Schließzylinder-Gehäuses 4 in die Aufnahme 7 mit Bezug auf die Figuren 9 bis 11 näher erläutert, wobei in den angesprochenen Figuren für den Lagerbügel 3 nur der wesentliche Bereich der Aufnahme 7 gestrichelt dargestellt ist. In Figur 9 befindet sich das Schließzylinder-Gehäuse 4 noch außerhalb der Aufnahme 7 des Lagerbügels 3 und kurz vor seinem Einschub in die Aufnahme 7, wohingegen die in Figur 10 gezeigte Anordnung von Schließzylinder-Gehäuse 4 und Aufnahme 7 eine Position zeigt, in welcher das Schließzylinder-Gehäuse 4 zum Teil bereits in die Aufnahme 7 eingeschoben ist. In Figur 11 ist schließlich das Schließzylinder-Gehäuse 4 im Wesentlichen vollständig in die Aufnahme 7 eingeschoben, was das Ende der Montage des Schließzylinder-Gehäuses 4 kennzeichnet.
  • Die Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses 4 relativ zu der Aufnahme 7 für einen ersten Bewegungsabschnitt, der zwischen den Figuren 9 und 10 erfolgte, wird von der Einschub-Kulisse 11 geführt, die von wenigstens einem Kontaktbereich zwischen Schließzylinder-Gehäuse 4 und Aufnahme 7 gebildet ist. Dabei führt die von dem Führungselement 17 und der Einsteckfläche 18 gebildete Einschub-Kulisse 11 das Schließzylinder-Gehäuse 4 beim Einschub für einen ersten Bewegungsabschnitt entlang einer ersten Raumrichtung A, die durch den Pfeil in Figur 10 angedeutet ist. Die erste Raumrichtung A verläuft hierbei senkrecht zur Längsachse L des Lagerbügels 3, wie ebenfalls der Figur 10 zu entnehmen ist. Bei dem ersten Bewegungsabschnitt des Schließzylinder-Gehäuses 4 ist das Führungselement 17 zwischen der Blockadefläche 16 und der Einsteckfläche 18 angeordnet, wobei das Führungselement auf diese Weise mit einer der Blockierungsfläche 15 abgewandten Schiebefläche 19 die Einsteckfläche 18 derart führen kann, dass die Einsteckfläche 18 an der Schiebefläche 19 abgleitet und das Schließzylinder-Gehäuse 4 in Richtung der ersten Raumrichtung A bewegbar ist.
  • Der erste Bewegungsabschnitt endet, wenn die Montageflächen 13, 13' in Anlage an die Führungsfläche 12 gelangen, wie dies in Figur 10 dargestellt ist. Im Anschluss an den ersten Bewegungsabschnitt führt die nun von den Kontaktflächen der Führungsfläche 12 und den Montageflächen 13, 13' gebildete Einschub-Kulisse 11 das Schließzylinder-Gehäuse 4 für einen zweiten Bewegungsabschnitt, der dem ersten Bewegungsabschnitt nachgeordnet ist. Der zweite Bewegungsabschnitt verläuft entlang einer zweiten Raumrichtung B, die schräg zu der ersten Raumrichtung A ausgerichtet und durch den Pfeil in Figur 11 dargestellt ist.
  • Aus den Figuren 9 bis 11 ist ersichtlich, dass die Führungsfläche 12 der Aufnahme 7 und die Montageflächen 13 und 13' des Schließzylinder-Gehäuses 4 als komplementär zueinander verlaufende Flächen bzw. als Flächen mit identischer Neigung ausgebildet sind und sich in Richtung der zweiten Raumrichtung B erstrecken. Dabei beträgt der Winkel zwischen der zweiten Raumrichtung B und einer Achse senkrecht zur Längsachse L des Lagerbügels 3 für das dargestellte Ausführungsbeispiel 30°, wobei diese Winkelgröße lediglich beispielhaft angeführt sei. Selbstverständlich können andere, von den 30° abweichende Winkelgrößen in Betracht gezogen werden. Wichtig ist lediglich, dass die Raumrichtung B nicht identisch zu der Raumrichtung A ist, sondern von dieser abweicht, beispielsweise dadurch, dass Raumrichtung B schräg, abgewinkelt oder gekrümmt zur Raumrichtung A verläuft.
  • Erfindungsgemäß ist es daher wesentlich, dass die Einschub-Kulisse 11 die Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses 4 beim Einschub in die Aufnahme 7 in nachgeordneten Bewegungsabschnitten entlang wenigstens zwei zueinander unterschiedlicher, schräger, Raumrichtungen A und B führt, wobei für die Unterschiede in den Raumrichtungen A und B keine Einschränkungen gelten, d.h. es kann sich um horizontale oder vertikale Raumrichtungen oder um eine Kombination aus einer horizontalen Raumrichtung und einer vertikalen Raumrichtung handeln.
  • Aufgrund dessen, dass die Montageflächen 13 und 13' an der Führungsfläche 12 anliegen und an dieser während des zweiten Bewegungsabschnitts in Raumrichtung B abgleiten, ist auch nur eine Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses 4 in die Raumrichtung B entlang der Führungsfläche 12 möglich. Bei dieser Bewegung wird aufgrund der Neigung der Führungsfläche 12 die Blockadefläche 16 des Schließzylinder-Gehäuses 4 in Richtung der Blockierungsfläche 15 auf diese zu bewegt. Das Ende des zweiten Bewegungsabschnitts ist dann erreicht, wenn die Blockadefläche 16 auf der Blockierungsfläche 15 aufliegt. Zusätzlich gelangt am Ende des zweiten Bewegungsabschnitts eine an der Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses 4 ausgebildete Anschlagfläche 20 (siehe beispielsweise Figuren 6, 8, 9 und 10) in Anlage an einen in der Innenkontur der Aufnahme 7 ausgebildeten Anschlag 21 (siehe Figuren 5, 9 und 10).
  • Dadurch, dass die Blockadefläche 16 und die Blockierungsfläche 15 als komplementär zueinander verlaufende Flächen ausgebildet sind, die in die zweite Raumrichtung B verlaufen und nach Einschub des Schließzylinder-Gehäuses 4 in die Aufnahme 7 aneinander anliegen, blockiert das Sperrelement 14 eine Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses 4 in Richtung der ersten Raumrichtung A. Die Blockierung in Richtung der zweiten Raumrichtung B kann aufgrund der Selbsthemmungswirkung der aneinander anliegenden Blockierungsfläche 15 und Blockadefläche 16 eintreten.
  • Der vorstehend dargelegte und beschriebene Bewegungsablauf beim Einschub des Schließzylinder-Gehäuses 4 in die Aufnahme 7 erfolgte durch Verschiebungen des Schließzylinder-Gehäuses 4 in einer horizontalen Ebene. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht allein auf horizontale Bewegungsabläufe beim Einschubvorgang begrenzt. Denkbar sind davon abweichende Bewegungsabläufe, beispielsweise nur in vertikaler Raumrichtung oder eine Kombination aus einem Bewegungsabschnitt in horizontaler Raumrichtung und einem Bewegungsabschnitt in vertikaler Raumrichtung, die zusammen die Einschubbewegung des Schließzylinder-Gehäuses bilden. Wichtig im Sinne der Erfindung ist, dass die Bewegungsabschnitte nicht in geradlinig ineinander übergehende Raumrichtungen, sondern in zueinander schräg, abgewinkelt oder gekrümmt verlaufenden Raumrichtungen erfolgen.
  • Damit das Schließzylinder-Gehäuse 4 nach Einschub in die Aufnahme 7 in dieser sowohl gegenüber einem zufälligen Herausgleiten als auch gegenüber einer gewaltsamen Entfernung bei Einbruch gesichert ist, kann das Schließzylinder-Gehäuse 4 mit Hilfe des Klemmelements 8 zusätzlich verkeilt und in der Aufnahme 7 festgesetzt werden. Wie vorstehend erwähnt, wird hierzu das mit einem Gewinde versehene Klemmelement 8 über die am Längsende des Lagerbügels 3 ausgebildete Öffnung 10 in den Lagerbügel 3 eingebracht und eingeschraubt. Der Kopf des Klemmelements 8 gelangt beim Einschrauben in eine Ausnehmung 22, die in einem seitlichen Ansatz 23 des Schließzylinder-Gehäuses 4 ausgeformt ist. Dadurch wird das Schließzylinder-Gehäuse 4 zusätzlich in Richtung des und gegen den Anschlag 21 gedrückt und verklemmt. Der seitliche Ansatz 23 des Schließzylinder-Gehäuses 4 tritt beim Einschub in die Aufnahme 7 durch eine Durchtrittsöffnung 27 (siehe Figur 5) hindurch, die in der Aufnahme ausgebildet ist. Bedingt durch die beschriebene Ausgestaltung ist dadurch das Klemmelement 8 mit dem Lagerbügel 3 in Eingriff bringbar und drückt nach Einschub des Schließzylinder-Gehäuses 4 gegen dessen Außenkontur bzw. Ansatz 23, was den Sitz des Schließzylinder-Gehäuses 4 in der Aufnahme 7 festig.
  • Die Verklemmung und Befestigung des Schließzylinder-Gehäuses 4 in der Aufnahme kann noch dadurch erhöht werden, dass die freien Enden der beiden Schenkel 8a und 8b des U-förmigen Haltebügels 8, die jeweils nach Art eines Greifarms ausgebildet sind, in Aufnahmeausnehmungen 24, die in der Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses 4 ausgeformt sind, eingreifen, wodurch das Schließzylinder-Gehäuse 4 insgesamt von den Schenkeln 8a und 8b des U-förmigen Haltebügels 8 um- und hintergriffen ist.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Es ist ersichtlich, dass an den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen zahlreiche, dem Fachmann entsprechend der beabsichtigten Anwendung naheliegende Abänderungen vorgenommen werden können, ohne dass dadurch der durch die Ansprüche definierte Bereich der Erfindung verlassen wird.

Claims (10)

  1. Türgriffanordnung (1) eines Kraftfahrzeugs, aufweisend einen Schließzylinder (5), der in einem Schließzylinder-Gehäuse (4) angeordnet und aufgenommen ist, und einen Lagerbügel (3), der zur Aufnahme von Türgriffkomponenten fahrzeugseitig montierbar ist, wobei das Schließzylinder-Gehäuse (4) mit dem Lagerbügel (3) koppelbar ist, um den Schließzylinder (5) am Lagerbügel (3) befestigbar anzuordnen, und wobei der Lagerbügel (3) eine Aufnahme (7) für das Schließzylinder-Gehäuse (4) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses (4) auf die Innenkontur der Aufnahme (7) derart abgestimmt ist, dass wenigstens ein Kontaktbereich zwischen Schließzylinder-Gehäuse (4) und Aufnahme (7) eine Einschub-Kulisse (11) bildet, welche die Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses (4) beim Einschub in die Aufnahme (7) in einen ersten Bewegungsabschnitt entlang einer ersten Raumrichtung (A) und in einen zweiten Bewegungsabschnitt, der dem ersten Bewegungsabschnitt nachgeordnet ist, entlang einer zweiten Raumrichtung (B), die schräg zu der ersten Raumrichtung (A) verläuft, führt.
  2. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Raumrichtung (A) senkrecht zur Längsachse (L) des Lagerbügels (3) verläuft.
  3. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die Einschub-Kulisse (11) bildende Kontaktbereich von wenigstens einer in der Innenkontur der Aufnahme (7) des Lagerbügels (3) ausgebildeten Führungsfläche (12) und von mindestens einer in der Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses (4) ausgebildeten Montagefläche (13, 13') gebildet ist, wobei die wenigstens eine Führungsfläche (12) und die mindestens eine Montagefläche (13, 13') als komplementär zueinander verlaufende Flächen ausgebildet sind und sich in die zweite Raumrichtung (B) erstrecken.
  4. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) ein Sperrelement (14) aufweist, welches nach Einschub in die Aufnahme (7) eine Bewegung des Schließzylinder-Gehäuses (4) in Richtung der ersten Raumrichtung (A) blockiert.
  5. Türgriffanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (14) wenigstens eine Blockierungsfläche (15) aufweist, die mit zumindest einer an der Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses (4) ausgebildeten Blockadefläche (16) zusammenwirkt, wobei die wenigstens eine Blockierungsfläche (15) und die zumindest eine Blockadefläche (16) als komplementär zueinander verlaufende Flächen ausgebildet sind, die in die zweite Raumrichtung (B) verlaufen und nach Einschub des Schließzylinder-Gehäuses (4) in die Aufnahme (7) aneinander anliegen.
  6. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Schließzylinder-Gehäuses (4) wenigstens eine in Richtung der ersten Raumrichtung (A) verlaufende Einsteckfläche (18) aufweist, welche beim Einschub von einem Führungselement (17) während des ersten Bewegungsabschnitts im Wesentlichen entlang der ersten Raumrichtung (A) geführt ist.
  7. Türgriffanordnung (1) nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (17) gleichzeitig das Sperrelement (14) ist.
  8. Türaußengriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klemmelement (9) mit dem Lagerbügel (3) in Eingriff bringbar ist, welches nach Einschub des Schließzylinder-Gehäuses (4) gegen dessen Außenkontur drückt.
  9. Türgriffanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein U-förmiger Haltebügel (8) zur Arretierung des Schließzylinder-Gehäuses (4) vorgesehen ist, wobei die die freien Enden der beiden Schenkel (8a, 8b) des U-förmigen Haltebügels (8) mit dem Schließzylinder-Gehäuse (4) in Eingriff bringbar sind und wobei ein die freien Enden verbindender Steg (8c) des Haltebügels (8) mit dem Lagerbügel (3) in Eingriff bringbar ist.
  10. Türaußengriffanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließzylinder (5) in Bezug auf eine Achse senkrecht zur Längsachse (L) des Lagerbügels (3) unter einem Winkel von 30° schräg angeordnet ist.
EP12175062.4A 2011-08-24 2012-07-05 Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs Active EP2562338B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110052960 DE102011052960A1 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2562338A2 EP2562338A2 (de) 2013-02-27
EP2562338A3 EP2562338A3 (de) 2015-01-21
EP2562338B1 true EP2562338B1 (de) 2018-06-06

Family

ID=46456443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12175062.4A Active EP2562338B1 (de) 2011-08-24 2012-07-05 Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2562338B1 (de)
CN (1) CN102953583B (de)
DE (1) DE102011052960A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112520A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
JP2014198939A (ja) * 2013-03-29 2014-10-23 トヨタ自動車株式会社 ドアアウトサイドハンドル装置の組付構造
US10196842B2 (en) * 2014-06-20 2019-02-05 Huf North America Automotive Parts Manufacturing Corp. Retention mechanism for insertion member in vehicular door handle assembly
DE102015000267A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015105063A1 (de) 2015-04-01 2016-10-06 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Funktionsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
CN106948682B (zh) * 2015-11-20 2020-04-28 株式会社有信 锁芯的安装结构
DE102017103959A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Handhabe mit einer beweglichen Schließzylindereinheit
DE102018220205A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Schließsystem für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030519C2 (de) * 1980-08-13 1983-01-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenliegender Ziehgriff, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
FR2789426B1 (fr) * 1999-02-05 2001-06-15 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile
DE10109106B4 (de) * 2001-02-24 2004-02-12 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff-Baugruppe, insbesondere für Fahrzeuge
ITTO20011208A1 (it) * 2001-12-21 2003-06-21 Valeo Sicurezza Abitacolo Spa Maniglia di un autoveicolo, in particolare per una porta laterale disposta dalla parte del lato passeggero.
DE10319153B3 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge
DE10336764B4 (de) * 2003-08-08 2015-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co KG Vorrichtung zur Betätigung eines Schlosses
DE102004001894B4 (de) * 2004-01-14 2006-03-23 Daimlerchrysler Ag Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
JP4356731B2 (ja) * 2006-10-26 2009-11-04 日産自動車株式会社 自動車のドアアウトサイドハンドル取付部構造
DE102008000190A1 (de) 2008-01-30 2009-08-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung mit verdecktem Schließzylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102953583B (zh) 2016-08-17
EP2562338A2 (de) 2013-02-27
CN102953583A (zh) 2013-03-06
DE102011052960A1 (de) 2013-02-28
EP2562338A3 (de) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
DE102006055630B4 (de) Handschuhfachvorrichtung
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102012112520A1 (de) Türaußengriffsystem bei einem Kraftfahrzeug
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3612696A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
EP1580352B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP3179021A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202007014483U1 (de) Notentriegelung
EP3175064A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit sperreinrichtung sowie damit versehenes tor
DE102010034498B4 (de) Schocksicherer Schnellverschluss für einen Endbeschlag eines Sicherheitsgurtes
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
EP3222802B1 (de) Betätigungsanordnung für ein türschloss einer schiebetür eines kraftfahrzeugs
EP1473427B1 (de) Sicherheitszuhaltung
DE19516848A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser
DE2321246C3 (de) Magnetisch betätigbares Schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20150721

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012012813

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0085060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/14 20060101ALN20180109BHEP

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20180109BHEP

Ipc: E05B 85/06 20140101AFI20180109BHEP

Ipc: E05B 79/02 20140101ALN20180109BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1006278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012012813

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181006

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05B 85/16 20140101ALN20180109BHEP

Ipc: E05B 85/06 20140101AFI20180109BHEP

Ipc: E05B 17/14 20060101ALN20180109BHEP

Ipc: E05B 79/02 20140101ALN20180109BHEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012012813

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180705

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180705

26N No opposition filed

Effective date: 20190307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1006278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180606

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 12