EP3175064A1 - Torantriebsvorrichtung mit sperreinrichtung sowie damit versehenes tor - Google Patents

Torantriebsvorrichtung mit sperreinrichtung sowie damit versehenes tor

Info

Publication number
EP3175064A1
EP3175064A1 EP15719725.2A EP15719725A EP3175064A1 EP 3175064 A1 EP3175064 A1 EP 3175064A1 EP 15719725 A EP15719725 A EP 15719725A EP 3175064 A1 EP3175064 A1 EP 3175064A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
drive device
driver
locking member
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15719725.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Publication of EP3175064A1 publication Critical patent/EP3175064A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/14Adjustable with position retaining means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate

Definitions

  • the invention relates to a door drive device with the features of
  • Door drives are known, for example, for tilting, swinging or overhead doors in the form of drag drives.
  • a driver which is attached to the door leaf, can be moved in a guide rail between an open position, a closed position and a partial open position.
  • the driver is connected by a traction means, such as a toothed belt, with a driven gear of a transmission.
  • the gearbox is driven by an electric motor and can be self-locking, for example as a worm gear.
  • the door leaf is inhibited solely by the door drive. Does that have
  • OE 199 51 289 A1 discloses a door drive device for a gate, which is secured by a locking device against unauthorized opening.
  • the locking device hooks in the closed state of the gate in a closing end stop. If a force is exerted in the opening direction of the door on the door leaf, the entanglement prevents movement of the door leaf. The door leaf can thus be blocked without play in the closed state.
  • the invention has for its object to further improve a device of the type mentioned in the preamble of claim 1 in terms of burglary protection.
  • the object is achieved by a door drive device according to claim 1.
  • the door drive device is used to move a door leaf of a gate.
  • the door drive device comprises a motor, a driver and a
  • the door leaf can be connected to the driver.
  • the driver is by the motor in an open position in which the door leaf is fully open, in a closed position in which the door leaf is fully closed and in a partial open position in which the door leaf is partially opened for the purpose of ventilation, movable.
  • the slide-on safety device has a locking member for locking the driver in the case of a force exerted by the door leaf on the driver by positive engagement of an abutment member.
  • Slip guard has a sectiono réelleslegilagerglied which allows blocking of the driver in the partial open position.
  • the door drive device comprises a guide rail for guiding the driver, on which the partial opening counter bearing member in the position, in particular along the guide rail, is adjustable fastened.
  • the partial opening abutment member has a fixing portion for fixing to the guide rail and a partial opening abutment member abutment portion adapted to come into contact with the locking member.
  • the sectionoticians nowadayslagerglied is designed as a stopper clamp, which is clamped to the guide rail and at the
  • Partial opening pad stop area is provided.
  • the partial opening interference abutment abutment area may be straight.
  • the partial opening interference abutment abutment area is provided at an angle to a longitudinal direction of the partial opening interference abutment member.
  • the locking member is rotatably mounted about a transverse to the direction of the guide rail aligned locking member rotation axis.
  • the locking member has a curved locking member abutment portion adapted to cooperate with the partial opening friction member such that when a force is applied to the driver, the locking member is moved toward the partial opening friction member.
  • the locking member stop region is formed in a circular arc.
  • the locking member has a connecting arm with a
  • Mounting device for connecting the door leaf comprises.
  • the locking member may comprise a locking arm for the positive detection of the stop element.
  • the blocking member abutment region is provided on the blocking arm.
  • the locking member has a connecting arm connecting the connecting arm and the locking arm.
  • the connecting arm and the connecting arm are rotatably supported by a common bolt and in particular connected to each other by the bolt.
  • the connecting arm and the blocking arm advantageously form an angle between 80 ° and 1000.
  • the locking arm is aligned parallel to the guide rail.
  • the connecting arm preferably forms an approximately right angle with the blocking arm.
  • the barrier arm is designed as a pawl, in particular as a double pawl.
  • the locking member and / or the sectionö Stammslegislegilagerglied may be formed symmetrically with respect to a vertical center plane of the guide rail.
  • the slide-on safety device can have a closing position counter-bearing member.
  • the locking member for locking the driver in the closed position at a force exerted by the motor on the driver force by positively detecting the closing position counter-bearing member
  • the door drive device comprises an emergency unlocking device for manually unlocking the locking device.
  • the invention provides a door, in particular a tilting, pivoting or sectional door, which is provided with a door drive device according to an aforementioned preferred embodiment.
  • the driver In the partial open position of the door leaf, the driver is located at the position of the partial opening interference member. If no force acts on the door leaf in the opening direction, the locking member is in an unlocking position, in which the partial opening bearing member and the locking member do not engage each other. Will now try the door leaf from the partial opening position in the opening direction
  • the push-on safety device allows blocking of the door leaf even in a partial open position of the door leaf.
  • the gate can thus not be pushed over easily, even if the door leaf, for example, is in a ventilation position.
  • End stops also referred to herein as the closing side and the opening side
  • End stop be designated to prevent further movement of the
  • the locking member is on the
  • Partial opening abutment member can be fixed along the guide rail between the two end stops in the desired position.
  • the partial opening interference member can be clamped to the guide rail.
  • the force may be redirected in a direction substantially perpendicular thereto from a direction parallel to the guide rail that would cause movement of the door leaf. Consequently, the blocking effect can be improved because the force acts only in a fraction of the original amount in the opening direction of the door leaf.
  • one of the stop regions is curved, for example the stopper stop area, and the other stop area is straight,
  • a symmetrical design of the slip-on protection can further improve the blocking effect. For example, this can torque by one High axis of the driver can be reduced or prevented, which allows a more even force distribution and thus higher stability.
  • the Aufschiebetician be retrofitted.
  • the Aufschiebetician can be retrofitted in particular for door drive devices that already have a slide-on protection for the end stop, as they are disclosed as in OE 199 51 289 A1.
  • An emergency unlocking device allows easy unlocking the
  • Locking device opening the door leaf, for example in an emergency situation.
  • Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of a
  • Fig. 2 is a perspective view of the area A of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view of an embodiment of a
  • Fig. 4 is a side view of the door drive device of FIG. 3 with the
  • Fig. 5 is a side view of the door drive device of FIG. 3 with the
  • Locking device in unlocked state.
  • a gate 10 which in the present case is a tilting gate 12, closes a space 14, for example a garage.
  • the gate 10 includes a door leaf 16 and a
  • Door drive device 18 which drives the door leaf 16.
  • the door drive device 18 comprises a drive head 20 with a motor 22 and a guide rail 24 connected to the drive head 20.
  • a driver 26 is movably arranged in the guide rail 24, a driver 26 is movably arranged.
  • the driver 26 is driven by the motor 22.
  • the driver 26 is over a
  • the door leaf 16 and corresponding to the driver 26 have a closed position in which the door leaf 16 closes the space 14, an open position in which the door leaf 16 is fully open, and a partial open position shown schematically in Figure 1, in the partial open position is the door leaf sixteenth so far open that a ventilation of the room 14 can take place, but no person crawl under the door leaf 16 and thus can get into the room 14.
  • the door drive device 18 includes a slide-34. Die
  • Slip guard 34 prevents sliding of the door leaf 16 when a force F is applied to the door leaf 16 in the opening direction.
  • the slide-on safety device 34 comprises a partial-opening pad member 36 and a locking member 38 for positive engagement of the partial-opening pad member 36.
  • the partial opening pad member 36 is fixed to the guide rail 24.
  • the partial release abutment member 36 can be adjusted in position along the guide rails 24.
  • the partial opening abutment member 36 includes a mounting portion 40 for securing the partial opening abutment member to the guide rail.
  • the partial opening abutment member 36 includes a partial opening abutment member abutment portion 42 with which the locking member 38 can come in contact.
  • the partial release abutment member 36 is formed as a stopper clamp 44.
  • the stopper clamp 44 is in the present example as
  • the stopper clamp 44 includes a first stopper clamp chucking portion 46, a second stopper chucking portion 48, a stopper clamp connecting portion 50 connecting the two stopper clamp chuck portions 46, 48, a stopper clamp applying portion 52 for abutting the stopper clamp 44 to a side surface of the guide rail 24 and a stopper terminal locking member portion 54 facing the locking member 38.
  • the stopper terminal connection portion 50 is bent such that the two stopper member tightening portions 46, 48 are substantially parallel to each other and define a stopper clamping gap 56.
  • the abutment-Kiemmspalt 56 can receive a projection of the guide rail 24.
  • the stopper clamp application area 52 closes in
  • Stopper clamp locking member region 54 in turn closes substantially perpendicular to the abutment clamp application region 52 extending or in the
  • the stopper clamp locking member region 54 has a projection 58 extending at an angle to the stopper clamp belt portions 46, 48
  • the protrusion 58 is an example of a partial opening abutment member abutment area 42.
  • Stop terminal Kiemmspalt 56 is added.
  • the abutting clamp abutting portion 52 is brought into contact with a surface of the guide rail 24.
  • a stopper clamp clamping bolt 60 for example a
  • Threaded bolt 62 is inserted through openings in the two Anzziklemmen- Kiemm Colouren 46, 48.
  • a threaded nut 64 is on the
  • Threaded bolt 62 tightened.
  • a washer 66 is additionally provided.
  • the partial breakaway abutment member 36 includes a second stopper clamp 68 which is secured symmetrically to a median vertical plane of the guide rail 24 opposite the stopper clamp 44.
  • the locking member 38 is rotatably mounted about a locking member pivot axis 70.
  • the locking member pivot axis 70 is aligned transversely to the longitudinal direction of the driver 26.
  • the locking member 38 comprises a
  • Locking member abutment portion 72 The locking member abutment portion 72, the
  • Partial opening counter-member 36 form fit capture.
  • Locking member stop region 72 is preferably curved, in particular circular arc-shaped.
  • the locking member 38 further includes a connecting arm 74 having a
  • Montageeinrichung 76 for connecting the door leaf 16.
  • a locking arm 78 for detecting the Generalö Stammsunterlagergliedes 36 and a connection arm 74 and the lock arm 78 connecting connecting arm 80 is provided.
  • the locking member 38 is made for example as a stamped bent part of sheet metal.
  • the connecting arm 74 extends away from the locking member axis of rotation 70.
  • the mounting device 76 is formed for example by openings to which a connecting gear rod, not shown here can be attached.
  • the connecting arm 80 extends from the locking member pivot axis 70 in a transverse direction of the driver 26, so that it protrudes beyond an edge of the guide rail 24 in the installed state.
  • the connecting arm 74, the locking arm 78 and the connecting arm 80 are integrally formed in the present example. In a modification, however, the arms 74, 78, 80 may also be formed in several pieces.
  • the contour of the blocking arm 78 will be described below by way of example with reference to FIG.
  • the locking arm 78 is hook-shaped.
  • a second barrier arm portion 84 extends, which is formed in a circular arc with a first radius R1.
  • a third barrier arm portion 86 connects to the second
  • Locking arm portion 84 and is also formed in a circular arc with a radius R2.
  • the second radius R2 is smaller than the first radius R1.
  • a subsequent fourth barrier arm portion 88 extends at an angle to the first barrier arm portion 82. After a rounded transition 90 is followed by a fifth barrier arm portion 92 which is substantially parallel to the first
  • Lock arm portion 82 extends.
  • the locking arm 78 is thus hook-like as
  • Locking hook 94 is formed. However, the pawl 94 is not specific to the previously described
  • the locking member 38 may be equipped with a closing position locking hook 96.
  • the closing position locking hook 96 locks the dog 26 in the closed position by hooking the closing position locking hook 96 to a closing position abutment member 98 provided on the guide rail 24.
  • the locking member 38 is also symmetrical to the vertical center plane of the guide rail 24 and the
  • the locking member 38 thus forms a
  • the driver 26 is located on the opening-side end stop of the guide rail 24.
  • the slide-34 is inactive in the open position.
  • the push-on safety device 34 intervenes.
  • the applied to the door leaf 16 in the opening direction force F is on the
  • the force F applied from the outside to the door leaf 16 can be redirected in a direction perpendicular to the guide rail 24. It then acts only a fraction of the force F along the direction of movement of the
  • Driver 26 can additionally in a direction perpendicular to the
  • the locking member 38 forms a two-armed lever.
  • the connecting arm 74 and the locking arm 78 each form a lever arm.
  • Closing position bearing member 98 Closing position bearing member 98.
  • the closing position locking hook 96 may be provided on the locking member 38 so that it is always moved in the opposite direction to the locking arms 78. This means that when closing the driver 26, the door leaf 16 presses in the closed position. However, the motor 22 continues to drive the dog 26 toward the closed position, so that a driving force is introduced into the connecting arm 80 via the mounting device 76. The locking member 38 then pivots about the locking member pivot axis 70 and the
  • Closed position pawl 96 detects the closed position pawl member 98.
  • the locking member 38 forms a two-armed lever.
  • the connecting arm 74 and the closing position locking hook 96 each form a lever arm. If the door leaf 16 is now attempted to be pushed in the opening direction from the outside, the force F acts in such a way that the blocking element 38 is further hooked to the closing position counterpart bearing element 98.
  • the locking member 38 is at an increase of the force F, similar to the part opening position, further to the locking member rotation axis 70 in Verhakraum (in Fig. 5 in a clockwise direction) moves.
  • Closing position bearing member 98 is thus further enhanced with an increase in the force F.
  • closed position locking hook 96 and the closing position counter-bearing member 98 referred to the aforementioned OE 199 51 289 A1.
  • known door drive devices can be retrofitted with the slide-34.
  • the slide-34 can in particular at
  • the door drive device 18 with the slide-34 can move the door leaf 16 between the closed position, the open position and a partial open position. In the closed position and the partial open position, the
  • Slip guard 34 prevent the door leaf 16 can be pushed by an externally applied force F. Thus, unauthorized persons entering the room 14 can be denied. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung (18) zum Bewegen eines Torblatts (16) eines Tores. Die Torantriebsvorrichtung (18) umfasst einen Motor (22), einem Mitnehmer (26) und eine Aufschiebesicherung (34). Das Torblatt (16) ist an den Mitnehmer (26) anschließbar. Der Mitnehmer (26) ist durch den Motor (22) in eine Öffnungsstellung zum vollständigen Öffnen des Torblatts (16), in eine Schließstellung zum vollständigen Schließen des Torblatts (16) und in eine Teilöffnungsstellung zum teilweisen Öffnen des Torblattes (16) zwecks Lüften bewegbar. Die Aufschiebesicherung (34) ist mit einem Sperrglied zum Blockieren des Mitnehmers (26) bei einer vom Torblatt (16) auf den Mitnehmer (26) ausgeübten Kraft durch formschlüssiges Erfassen eines Gegenlagergliedes vorgesehen. Die Aufschiebesicherung weist ein Teilöffnungsstellungsgegenlagerglied (36) auf, um den Mitnehmer (26) in der Teilöffnungsstellung zu blockieren. Somit kann ein Aufschieben des Torblattes (16) auch in einer Teilöffnungsstellung wirksam verhindert werden.

Description

TORANTRIEBSVORRICHTUNG MIT SPERREINRICHTUNG SOWIE DAMIT
VERSEHENES TOR
Die Erfindung betrifft eine Torantriebsvorrichtung mit den Merkmalen des
Oberbegriffs des Anspruchs 1 und ein damit versehenes Tor.
Torantriebe sind beispielsweise für Kipp-, Schwing- oder Sektionaltare in Form von Schleppantrieben bekannt. Ein Mitnehmer, der an dem Torblatt befestigt ist, kann in einer Führungsschiene zwischen einer Öffnungsstellung, einer Schließstellung und einer Teilöffnungsstellung bewegt werden. Der Mitnehmer ist durch ein Zugmittel, etwa einen Zahnriemen, mit einem Abtriebsrad eines Getriebes verbunden. Das Getriebe wird durch einen Elektromotor angetrieben und kann selbsthemmend, beispielsweise als Schneckengetriebe, ausgeführt sein. Im geschlossenen Zustand des Tores wird das Torblatt allein durch den Torantrieb gehemmt. Hat der
Torantrieb kein selbsthemmendes Getriebe, ist das Torblatt manuell aufschiebbar. Ist der Torantrieb selbsthemmend ausgeführt, besteht aufgrund der zahlreichen Komponenten des Antriebsstranges - Getriebe, Zugmittel und Mitnehmer- ein immenses Spiel und somit kein wirksamer Schutz gegen ein Aufschieben des Tores.
OE 199 51 289 A1 offenbart eine Torantriebsvorrichtung für ein Tor, das durch eine Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen gesichert ist. Die Sperrvorrichtung hakt im geschlossenen Zustand des Tores in einen schließseitigen Endanschlag ein. Wird eine Kraft in Öffnungsrichtung des Tores auf das Torblatt ausgeübt, verhindert die Verhakung eine Bewegung des Torblattes. Das Torblatt kann damit spielfrei im geschlossenen Zustand blockiert werden. Ausgehend vom Stand der Technik nach OE 199 51 289 A1 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art hinsichtlich des Einbruchschutzes weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird durch eine Torantriebsvorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Torantriebsvorrichtung dient zum Bewegen eines Torblattes eines Tores. Die Torantriebsvorrichtung umfasst einen Motor, einen Mitnehmer und eine
Aufschiebesicherung. An den Mitnehmer ist das Torblatt anschließbar. Der Mitnehmer ist durch den Motor in eine Öffnungsstellung, in der das Torblatt vollständig geöffnet ist, in eine Schließstellung, in der das Torblatt vollständig geschlossen ist und in eine Teilöffnungsstellung, in der das Torblatt zwecks Lüften teilweise geöffnet ist, bewegbar. Die Aufschiebesicherung weist ein Sperrglied zum Blockieren des Mitnehmers bei einer vom Torblatt auf den Mitnehmer ausgeübten Kraft durch formschlüssiges Erfassen eines Gegenlagergliedes auf. Die
Aufschiebesicherung weist ein Teiloffnungsgegenlagerglied auf, das ein Blockieren des Mitnehmers in der Teilöffnungsstellung ermöglicht.
Bevorzugt umfasst die Torantriebsvorrichtung eine Führungsschiene zum Führen des Mitnehmers, an der das Teiloffnungsgegenlagerglied in der Position, insbesondere entlang der Führungsschiene, einstellbar befestigbar ist.
Bevorzugt, weist das Teiloffnungsgegenlagerglied einen Befestigungsbereich zum Befestigen an der Führungsschiene und einen Teilöffnungsgegenlagerglied- Anschlagbereich auf, der geeignet ist mit dem Sperrglied in Kontakt zu kommen.
Vorzugsweise ist das Teiloffnungsgegenlagerglied als Anschlag-Klemme ausgebildet, die an der Führungsschiene festklemmbar ist und an der der
Teilöffnungsgegenlagerglied-Anschlagbereich vorgesehen ist. Der Teilöffnungsgegenlagerglied-Anschlagbereich kann gerade gestaltet sein. Insbesondere ist der Teilöffnungsgegenlagerglied-Anschlagbereich in einem Winkel zu einer Längsrichtung des Teilöffnungsgegenlagerglieds vorgesehen.
Vorteilhaft ist das Sperrglied um eine quer zu der Richtung der Führungsschiene ausgerichtete Sperrglied-Drehachse drehbar gelagert.
Vorzugsweise weist das Sperrglied einen gekrümmt ausgebildeten Sperrglied- Anschlagbereich auf, der geeignet ist, mit dem Teiloffnungsgegenlagerglied derart zusammenzuwirken, dass beim Anlegen einer Kraft an den Mitnehmer das Sperrglied in Richtung auf das Teiloffnungsgegenlagerglied bewegt wird.
Vorzugsweise ist der Sperrglied-Anschlagbereich kreisbogenförmig ausgebildet.
Es ist bevorzugt, dass das Sperrglied einen Anschlussarm mit einer
Montageeinrichtung zum Anschließen des Torblattes umfasst. Weiter kann das Sperrglied einen Sperrarm zum formschlüssigen Erfassen des Anschlagelements aufweisen. Insbesondere ist an dem Sperrarm der Sperrglied-Anschlagbereich vorgesehen. Bevorzugt hat das Sperrglied einen den Anschlussarm und den Sperrarm verbindenden Verbindungsarm.
Vorteilhaft sind der Anschlussarm und der Verbindungsarm durch einen gemeinsamen Bolzen drehbar gelagert und insbesondere durch den Bolzen miteinander verbunden.
Der Verbindungsarm und der Sperrarm bilden vorteilhaft einen Winkel zwischen 80° und 1000.
Insbesondere ist der Sperrarm parallel zu der Führungsschiene ausgerichtet.
Der Verbindungsarm bildet mit dem Sperrarm vorzugsweise einen annähernd rechten Winkel. Vorteilhaft ist der Sperrarm als Sperrhaken, insbesondere als Doppei-Sperrhaken, ausgebildet.
Das Sperrglied und/oder das Teilöffnungsgegenlagerglied können bezüglich einer vertikalen Mittelebene der Führungsschiene symmetrisch ausgebildet sein.
Weiter kann die Aufschiebesicherung ein Schließstellungsgegenlagerglied aufweisen. Zusätzlich kann das Sperrglied zum Blockieren des Mitnehmers in der Schließstellung bei einer von dem Motor auf den Mitnehmer ausgeübten Kraft durch formschlüssiges Erfassen des Schließstellungsgegenlagergliedes
ausgebildet sein.
Vorzugsweise umfasst die Torantriebsvorrichtung eine Notentriegelungseinrichtung zum manuellen Entsperren der Sperreinrichtung.
Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Tor, insbesondere ein Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor, das mit einer Torantriebsvorrichtung gemäß einem vorgenannten bevorzugten Ausführungsbeispiel versehen ist.
In der Teilöffnungsstellung des Torblattes befindet sich der Mitnehmer an der Position des Teilöffnungsgegenlagergliedes. Wirkt keine Kraft auf das Torblatt in Öffnungsrichtung, befindet sich das Sperrglied in einer Entsperrstellung, in der das Teilöffnungsgegenlagerglied und das Sperrglied einander nicht erfassen. Wird nun versucht, das Torblatt aus der Teilöffnungsstellung in Öffnungsrichtung
aufzuschieben, wirkt eine Kraft auf den Mitnehmer. Dadurch wird das Sperrglied in die Sperrstellung bewegt. In der Sperrstellung erfassen das Sperrglied und das Teilöffnungsgegenlagerglied einander formschlüssig. Eine weitere Bewegung des Torblattes in Öffnungsrichtung wird somit unterbunden.
Bei einer bevorzugten Torantriebsvorrichtung erlaubt die Aufschiebesicherung eine Blockierung des Torblattes auch in einer Teilöffnungsstellung des Torblattes. Das Tor kann somit nicht mehr ohne Weiteres aufgeschoben werden, auch wenn sich das Torblatt beispielsweise in einer Lüftungsstellung befindet. Besonders vorteilhaft ist die rein mechanische Ausführung der Aufschiebesicherung, die eine
zuverlässige Blockierung des Torblattes auch bei Stromausfall ermöglicht.
Weiterbildungen des Torantriebs sind beispielsweise auf eine Verbesserung des Kraftflusses gerichtet und haben unter anderem nachfolgend beschriebene Vorteile.
Endanschläge, die hierin auch als Schließseitiger und Öffnungsseitiger
Endanschlag bezeichnet werden, verhindern eine weitere Bewegung des
Mitnehmers in Öffnungs- oder Schließrichtung. Das Sperrglied ist an dem
Mitnehmer angeordnet und bewegt sich folglich mit diesem mit. Das
Teiloffnungsgegenlagerglied kann entlang der Führungsschiene zwischen den beiden Endanschlägen in der gewünschten Position befestigt werden. In der Ausführung als Anschlagklemme kann das Teiloffnungsgegenlagerglied an der Führungsschiene festgeklemmt werden.
In einigen Ausführungsbeispielen kann die Kraft aus einer Richtung parallel zu der Führungsschiene, die eine Bewegung des Torblattes bewirken würde, in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht dazu umgeleitet werden. Folglich kann die Sperrwirkung verbessert werden, da die Kraft nur noch mit einem Bruchteil des ursprünglichen Betrages in die Öffnungsrichtung des Torblattes wirkt.
Ist einer der Anschlagbereiche gekrümmt, beispielsweise der Sperrglied- Anschlagbereich, und der andere Anschlagbereich gerade ausgebildet,
beispielsweise der Teilöffnungsgegenlagerglied-Anschlagbereich, kann der Sperrglied-Anschlagbereich beim Anlegen einer Kraft auf dem
Teilöffnungsgegenlagerglied-Anschlagbereich abrollen. Dabei wird das Sperrglied in Richtung auf das Teiloffnungsgegenlagerglied geschwenkt. Die Kraft wird somit aus der Öffnungsrichtung in eine Richtung im Wesentlichen senkrecht dazu umgeleitet.
Eine symmetrische Ausgestaltung der Aufschiebesicherung kann die Sperrwirkung weiter verbessern. Beispielsweise können dadurch Drehmomente um eine Hochachse des Mitnehmers verringert oder verhindert werden, was eine gleichmäßigere Kraftverteilung und somit höhere Stabilität erlaubt.
Insbesondere können bekannte Torantriebsvorrichtungen mit der
Aufschiebesicherung nachgerüstet werden. Die Aufschiebesicherung kann insbesondere bei Torantriebsvorrichtungen nachgerüstet werden, die bereits über eine Aufschiebesicherung für den Endanschlag verfügen, wie sie etwa in OE 199 51 289 A1 offenbart sind.
Eine Notentriegelungseinrichtung erlaubt ein einfaches Entsperren der
Sperreinrichtung und somit ein Öffnen des Torblattes, beispielsweise in einer Notsituation.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines
Kipptores;
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Bereichs A aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer
Torantriebsvorrichtung;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf die Torantriebsvorrichtung aus Fig. 3 mit der
Sperreinrichtung im Sperrzustand und
Fig. 5 eine Seitenansicht auf die Torantriebsvorrichtung aus Fig. 3 mit der
Sperreinrichtung im Entsperrzustand.
Es wird zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen. Ein Tor 10, das vorliegend ein Kipptor 12 ist, verschließt einen Raum 14, beispielsweise einer Garage. Das Tor 10 umfasst ein Torblatt 16 und eine
Torantriebsvorrichtung 18, die das Torblatt 16 antreibt.
Die Torantriebsvorrichtung 18 umfasst einen Antriebskopf 20 mit einem Motor 22 und eine mit dem Antriebskopf 20 verbundene Führungsschiene 24. in der Führungsschiene 24 ist ein Mitnehmer 26 beweglich angeordnet. Der Mitnehmer 26 wird von dem Motor 22 angetrieben. Der Mitnehmer 26 ist über eine
Verbindungsstange 28 an das Torblatt 16 angeschlossen.
Das Torblatt 16 und entsprechend der Mitnehmer 26 haben eine Schließstellung, in der das Torblatt 16 den Raum 14 abschließt, eine Öffnungsstellung, in der das Torblatt 16 vollständig geöffnet ist, und eine schematisch in Figur 1 dargestellte Teilöffnungsstellung, in der Teilöffnungsstellung ist das Torblatt 16 soweit geöffnet, dass eine Lüftung des Raumes 14 stattfinden kann, jedoch keine Person unter dem Torblatt 16 durchkriechen und somit in den Raum 14 gelangen kann.
Dies wird auch als Lüftungsstellung bezeichnet.
Es wird nachfolgend auf die Figuren 2 bis 5 Bezug genommen.
An dem offnungsseitigen Ende (in Fig.1 das rechte Ende) der Führungsschiene 24 sind ein Endanschlag 30 und eine Sturzbefestigungseinrichtung 32 vorgesehen. Die Torantriebsvorrichtung 18 umfasst eine Aufschiebesicherung 34. Die
Aufschiebesicherung 34 verhindert ein Aufschieben des Torblattes 16, wenn eine Kraft F in Öffnungsrichtung an das Torblatt 16 angelegt wird.
Die Aufschiebesicherung 34 umfasst ein Teiloffnungsgegenlagerglied 36 und ein Sperrglied 38 zum formschlüssigen Erfassen des Teilöffnungsgegenlagergliedes 36.
Das Teiloffnungsgegenlagerglied 36 ist an der Führungsschiene 24 befestigt. Das Teiloffnungsgegenlagerglied 36 kann entlang der Führungsschienen 24 in seiner Position eingestellt werden. Das Teiloffnungsgegenlagerglied 36 umfasst einen Befestigungsbereich 40 zum Befestigen des Teilöffnungsgegenlagergliedes an der Führungsschiene. Ferner umfasst das Teiloffnungsgegenlagerglied 36 einen Teilöffnungsgegenlagerglied- Anschlagbereich 42, mit dem das Sperrglied 38 in Kontakt gelangen kann.
Vorzugsweise ist das Teiloffnungsgegenlagerglied 36 als eine Anschlagklemme 44 ausgebildet. Die Anschlagklemme 44 ist in vorliegendem Beispiel als
Stanzbiegeteil aus Blech gefertigt. Die Anschlagklemme 44 umfasst einen ersten Anschlagklemmen-Kiemmbereich 46, einen zweiten Anschlagklemmen- Kiemmbereich 48, einen die beiden Anschlagklemmen-Kiemmbereiche 46 und 48 verbindenden Anschlagklemmen-Verbindungsbereich 50, einen Anschlagklemmen- Anlegebereich 52 zum Anlegen der Anschlagklemme 44 an eine Seitenfläche der Führungsschiene 24 und einem Anschlagklemmen-Sperrgliedbereich 54, der dem Sperrglied 38 zugewandt ist.
Der Anschlagklemmen-Verbindungsbereich 50 ist so gebogen, dass die beiden Anschlagklemmen-Kiemmbereiche 46, 48 im Wesentlichen parallel einander gegenüberliegen und einen Anschlagklemmen-Kiemmspalt 56 definieren. Der Anschlagklemmen-Kiemmspalt 56 kann einen Vorsprung der Führungsschiene 24 aufnehmen. Der Anschlagklemmen-Anlegebereich 52 schließt sich im
Wesentlichen senkrecht zu den beiden Anschlagklemmen-Kiemmbereiche 46, 48 verlaufend an den zweiten Anschlagklemmen-Kiemmbereich 48 an. Der
Anschlagklemmen-Sperrgliedbereich 54 wiederum schließt sich im Wesentlichen senkrecht zu dem Anschlagklemmen-Anlegebereich 52 verlaufend oder im
Wesentlichen parallel zu den beiden Anschlagklemmen-Kiemmbereichen 46, 48 verlaufend an dem Anschlagklemmen-Anlegebereich 52 an, so dass eine Seite des Anschlagklemmen-Sperrgliedbereichs 54 dem zweiten Anschlagklemmen- Kiemmbereich 48 zugewandt ist.
Der Anschlagklemmen-Sperrgliedbereich 54 weist einen unter einem Winkel zu den Anschlagklemmen-Kiemmbereichen 46, 48 verlaufenden Vorsprung 58. auf Der Vorsprung 58 ist ein Beispiel für einen Teilöffnungsgegenlagerglied- Anschlagbereich 42.
Zum Befestigen der Anschlagklemme 44 wird diese so an der Führungsschiene 24 angeordnet, dass ein Vorsprung der Führungsschiene 24 im dem
Anschlagklemmen-Kiemmspalt 56 aufgenommen ist. Der Anschlagklemmen- Anlegebereich 52 wird in Kontakt mit einer Fläche der Führungsschiene 24 gebracht. Ein Anschlagklemmen-Klemmbolzen 60, beispielsweise ein
Gewindebolzen 62, ist durch Öffnungen in den beiden Anschlagklemmen- Kiemmbereichen 46, 48 gesteckt. Eine Gewindemutter 64 ist an dem
Gewindebolzen 62 festgezogen. Im vorliegenden Beispiel ist zusätzlich eine Unterlegscheibe 66 vorgesehen.
Durch Festziehen der Gewindemutter 64 wird die Anschlagklemme 44
kraftschlüssig an der Führungsschiene 24 befestigt. Im vorliegenden Beispiel umfasst das Teiloffnungsgegenlagergiied 36 eine zweite Anschlagklemme 68, die symmetrisch zu einer senkrechten Mittelebene der Führungsschiene 24 gegenüber der Anschlagklemme 44 befestigt ist.
Das Sperrglied 38 ist um eine Sperrglied-Drehachse 70 drehbar gelagert. Die Sperrglied-Drehachse 70 ist quer zu der Längsrichtung des Mitnehmers 26 ausgerichtet.
Im vorliegenden Beispiel umfasst das Sperrglied 38 einen
Sperrgliedanschlagbereich 72. Der Sperrgliedanschlagbereich 72 kann das
Teiloffnungsgegenlagergiied 36 formschlüssig erfassen. Der
Sperrgliedanschlagbereich 72 ist vorzugsweise gekrümmt, insbesondere kreisbogenförmig, ausgebildet.
Das Sperrglied 38 umfasst ferner einen Anschlussarm 74 mit einer
Montageeinrichung 76 zum Anschließen des Torblattes 16. Zudem sind an dem Sperrglied 38 ein Sperrarm 78 zum Erfassen des Teilöffnungsgegenlagergliedes 36 und ein den Anschlussarm 74 und den Sperrarm 78 verbindenden Verbindungsarm 80 vorgesehen.
Das Sperrglied 38 ist beispielsweise als Stanzbiegeteil aus Blech gefertigt. Im eingebauten Zustand erstreckt sich der Anschlussarm 74 weg von der Sperrglied- Drehachse 70. Die Montageeinrichtung 76 wird beispielsweise durch Öffnungen gebildet, an denen eine hier nicht dargestellte Verbindungsgetriebestange befestigt werden kann.
Der Verbindungsarm 80 erstreckt sich von der Sperrglied-Drehachse 70 in einer Querrichtung des Mitnehmers 26, sodass er im eingebauten Zustand eine Kante der Führungsschiene 24 überragt. Vorzugsweise senkrecht zu dem
Verbindungsarm 80 schließt sich der Sperrarm 78 an, der im eingebauten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Führungsschiene 74 verläuft.
Der Anschlussarm 74, der Sperrarm 78 und der Verbindungsarm 80 sind im vorliegenden Beispiel einstückig ausgebildet. In einer Abwandlung können die Arme 74, 78, 80 jedoch auch mehrstückig ausgebildet sein.
Nachfolgend wird beispielhaft anhand von Fig. 5 die Kontur des Sperrarmes 78 beschrieben. Der Sperrarm 78 ist hakenartig ausgebildet. Ein erster
Sperrarmabschnitt 82 verläuft im Wesentlichen geradlinig entlang der
Erstreckungsrichtung des Sperrarmes 78. Daran anschließend verläuft ein zweiter Sperrarmabschnitt 84, der kreisbogenförmig mit einem ersten Radius R1 ausgebildet ist. Ein dritter Sperrarmabschnitt 86 schließt an den zweiten
Sperrarmabschnitt 84 an und ist ebenfalls kreisbogenförmig mit einem Radius R2 ausgebildet. Der zweite Radius R2 ist kleiner als der erste Radius R1. Ein daran anschließender vierter Sperrarmabschnitt 88 verläuft unter einem Winkel zu dem ersten Sperrarmabschnitt 82. Nach einem abgerundeten Übergang 90 folgt ein fünfter Sperrarmabschnitt 92, der im Wesentlichen parallel zu dem ersten
Sperrarmabschnitt 82 verläuft. Der Sperrarm 78 ist somit hakenartig als
Sperrhaken 94 ausgebildet. Der Sperrhaken 94 ist jedoch nicht auf die zuvor beschriebene konkrete
Formgebung beschränkt. Andere Ausgestaltungen, die ein formschlüssiges Erfassen des Teilöffnungsgegenlagergliedes 96 erlauben, sind ebenso möglich.
Zusätzlich kann das Sperrglied 38 mit einem Schließstellungssperrhaken 96 ausgestattet sein. Der Schließstellungssperrhaken 96 blockiert den Mitnehmer 26 in der Schließstellung, indem der Schließstellungssperrhaken 96 an einem an der Führungsschiene 24 vorgesehenen Schließstellungsgegenlagerglied 98 einhakt.
Im vorliegenden Beispiel ist das Sperrglied 38 ebenfalls symmetrisch zu der senkrechten Mittelebene der Führungsschiene 24 beziehungsweise des
Mitnehmers 26 ausgebildet. Das Sperrglied 38 bildet somit einen
Doppelsperrhaken 100.
Nachfolgend wird die Funktionsweise der Torantriebsvorrichtung 18 beschrieben.
In der Öffnungsstellung des Torblattes 16 ist der Raum 14 für Personen
zugänglich. Der Mitnehmer 26 befindet sich an dem offnungsseitigen Endanschlag der Führungsschiene 24. Die Aufschiebesicherung 34 ist in der Öffnungsstellung inaktiv.
Befindet sich das Torblatt 16 in der Teilöffnungsstellung befindet sich der
Mitnehmer 26, genauer gesagt das Sperrglied 38, an der Position des
Teilöffnungsgegenlagergliedes 36. In der Teilöffnungsstellung können Personen den Raum 14 nicht betreten. Der Raum 14 wird dennoch belüftet.
Wird nun versucht das Torblatt 16 in die Öffnungsstellung aufzuschieben, greift die Aufschiebesicherung 34.
Die an das Torblatt 16 in Öffnungsrichtung angelegte Kraft F wird über die
Verbindungsstange 28 in das Sperrglied 38 eingeleitet. Das Sperrglied 38 wird dadurch derart um die Sperrglied-Drehachse 70 gedreht, dass der
Doppelsperrhaken 100 das Teiloffnungsgegenlagerglied 36 formschlüssig erfasst. Durch die Drehbewegung kann die von außen an das Torblatt 16 angelegte Kraft F in eine Richtung senkrecht zu der Führungsschiene 24 umgeleitet werden. Es wirkt dann lediglich ein Bruchteil der Kraft F entlang der Bewegungsrichtung des
Mitnehmers 26. Zusätzlich ermöglicht die gekrümmte Ausgestaltung des
Sperrarmes 78 ein Abrollen an dem Teilöffnungsgegenlagerglied 36. Der
Mitnehmer 26 kann dabei zusätzlich in einer Richtung senkrecht zu der
Längsrichtung der Führungsschiene 24 verkanten.
Somit kann ein Aufschieben des Torblattes 16 verhindert werden.
Das Sperrglied 38 bildet einen zweiarmigen Hebel. Der Anschlussarm 74 und der Sperrarm 78 bilden dabei jeweils einen Hebelarm. Bei einer Erhöhung der Kraft F wird die Verbindungsstange 28 weiter in Öffnungsrichtung bewegt. Das Sperrglied 38 wird durch die Kraft F weiter um die Sperrglied-Drehachse 70 in Verhakrichtung (in Fig. 5 im Uhrzeigersinn) bewegt. Der Formschluss des Sperrgliedes 38 mit dem Teilöffnungsgegenlagerglied 36 wird somit bei einer Erhöhung der Kraft F weiter verstärkt.
Wird keine Kraft mehr an das Torblatt 16 angelegt, zieht das Gewicht des
Torblattes 16 das Sperrglied 38 aus dem Formschluss, wie in Fig. 5 dargestellt, so dass das Torblatt 16 wie gewohnt mit Hilfe der Torantriebsvorrichtung 18 bewegt werden kann.
In der Schließstellung erfasst der Schließstellungssperrhaken 96 das
Schließstellungsgegenlagerglied 98. Der Schließstellungssperrhaken 96 kann so an dem Sperrglied 38 vorgesehen sein, dass er stets in Gegenrichtung zu den Sperrarmen 78 bewegt wird. Das bedeutet, dass beim Schließen der Mitnehmer 26 das Torblatt 16 in die Schließstellung drückt. Der Motor 22 treibt den Mitnehmer 26 jedoch weiter in Richtung der Schließstellung, so dass eine Antriebskraft über die Montageeinrichtung 76 in den Verbindungsarm 80 eingeleitet wird. Das Sperrglied 38 schwenkt dann um die Sperrglied-Drehachse 70 und der
Schließstellungssperrhaken 96 erfasst das Schließstellungsgegenlagerglied 98. Das Sperrglied 38 bildet einen zweiarmigen Hebel. Der Anschlussarm 74 und der Schließstellungssperrhaken 96 bilden jeweils einen Hebelarm. Wird nun von außen versucht das Torblatt 16 in Öffnungsrichtung aufzuschieben, wirkt die Kraft F derart, dass das Sperrglied 38 weiter mit dem Schließstellungsgegenlagerglied 98 verhakt ist. Das Sperrglied 38 wird bei einer Erhöhung der Kraft F, ähnlich wie in der Teilöffnungsstellung, weiter um die Sperrglied-Drehachse 70 in Verhakrichtung (in Fig. 5 im Uhrzeigersinn) bewegt. Der Formschluss des Sperrgliedes 38, genauer gesagt des Schließstellungssperrhakens 96 mit dem
Schließstellungsgegenlagerglied 98 wird somit bei einer Erhöhung der Kraft F ebenfalls weiter verstärkt.
Zusätzlich wird zum Aufbau und der Funktionsweise des
Schließstellungssperrhakens 96 und des Schließstellungsgegenlagergliedes 98 auf die eingangs genannte OE 199 51 289 A1 verwiesen. Insbesondere können bekannte Torantriebsvorrichtungen mit der Aufschiebesicherung 34 nachgerüstet werden. Die Aufschiebesicherung 34 kann insbesondere bei
Torantriebsvorrichtungen nachgerüstet werden, die bereits über eine
Aufschiebesicherung für den Endanschlag verfügen, wie sie etwa in DE 199 51 289 A1 offenbart sind.
Die Torantriebsvorrichtung 18 mit der Aufschiebesicherung 34 kann das Torblatt 16 zwischen der Schließstellung, der Öffnungsstellung und einer Teilöffnungsstellung bewegen. In der Schließstellung und der Teilöffnungsstellung kann die
Aufschiebesicherung 34 verhindern, dass das Torblatt 16 durch eine von außen angelegte Kraft F aufgeschoben werden kann. Somit kann unbefugten Personen das Betreten des Raumes 14 verwehrt werden. Bezugszeichenliste:
10 Tor
12 Kipptor
14 Raum
1 6 Torblatt
18 Torantriebsvorrichtung
20 Antriebskopf
22 Motor
24 Führungsschiene
2 6 Mitnehmer
28 Verbindungsstange
30 Endanschlag
32 Sturzbefestigungseinrichtung
34 Aufschiebesicherung
3 6 Teilöffnungsgegenlagerglied
38 Sperrglied
40 Befestigungsbereich
42 Teilöffnungsgegenlagerglied-Anschlagbereich
44 Anschlagklemme
4 6 erster Anschlagklemmen-Kiemmbereich
48 zweiter Anschlagklemmen-Kiemmbereich
50 Anschlagklemmen-Verbindungsbereich 52 Anschlagklemmen-Anlegebereich
54 Anschlagklemmen-Sperrliedbereich
5 6 Anschlagklemmen-Kiemmspalt
58 Vorsprung
60 Anschlagklemmen-Klemmbolzen
62 Gewindebolzen
64 Gewindemutter
66 Unterlegscheibe
68 zweite Anschlagklemme
70 Sperrglied-Drehachse 72 Sperrglied-Anschlagbereich
74 Anschlussarm
7 6 Montageeinrichtung
78 Sperrarm
80 Verbindungsarm
82 erster Sperrarmabschnitt
84 zweiter Sperrarmabschnitt
8 6 dritter Sperrarmabschnitt
88 vierter Sperrarmabschnitt
90 Übergang
92 fünfter Sperrarmabschnitt
94 Sperrhaken
96 Schiießstellungssperrhaken
98 Schiießstellungsgegenlagergl ied
10 0 Doppelsperrhaken
F Kraft

Claims

Patentansprüche
1 . Torantriebsvorrichtung (18) zum Bewegen eines Torblatts (16) eines Tores, mit einem Motor (22); einem Mitnehmer (26), an den das Torblatt (16) anschließbar ist und der durch den Motor (22) in eine Öffnungsstellung zum vollständigen Öffnen des Torblatts (16), in eine Schließstellung zum vollständigen Schließen des Torblatts (16) und in eine Teilöffnungsstellung zum teilweisen Öffnen des Torblattes (16) zwecks Lüften bewegbar ist, und
einer Aufschiebesicherung (34) mit einem Sperrglied zum Blockieren des Mitnehmers (26) bei einer vom Torblatt (16) auf den Mitnehmer (26) ausgeübten Kraft durch formschlüssiges Erfassen eines Gegenlagergliedes,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschiebesicherung ein Teilöffnungsstellungsgegenlagerglied (36) aufweist, um den Mitnehmer (26) in der Teilöffnungsstellung zu blockieren.
2. Torantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Führungsschiene (24) zum Führen des Mitnehmers (26), an der das
Teiloffnungsgegenlagerglied (36) in der Position einstellbar befestigbar ist.
3. Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teiloffnungsgegenlagerglied (36) einen
Befestigungsbereich (40) zum Befestigen an der Führungsschiene (24) und einen Teilöffnungsgegenlagerglied-Anschlagbereich (42) aufweist, der geeignet ist mit dem Sperrglied (38) in Kontakt zu kommen.
4. Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teiloffnungsgegenlagerglied (36) als Anschlag- Klemme (44) ausgebildet ist, die an der Führungsschiene (24) festklemmbar ist und an der der Teilöffnungsgegenlagerglied-Anschlagbereich (42) vorgesehen ist.
5. Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (38) um eine quer zu der Richtung der Führungsschiene ausgerichtete Sperrglied-Drehachse drehbar gelagert ist.
6. Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (38) einen gekrümmt ausgebildeten Sperrglied-Anschlagbereich (72) aufweist, der geeignet ist, mit dem
Teilöffnungsgegenlagerglied (36) derart zusammenzuwirken, dass beim Anlegen einer Kraft an den Mitnehmer (26) das Sperrglied (38) in Richtung auf das
Teilöffnungsgegenlagerglied (36) bewegt wird.
7. Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (38) einen Anschlussarm mit einer Montageeinrichtung (76) zum Anschließen des Torblattes (16), einen Sperrarm (38) zum formschlüssigen Erfassen des Anschlagelements und einen den
Anschlussarm und den Sperrarm (38) verbindenden Verbindungsarm (80) umfasst.
8. Torantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussarm und der Verbindungsarm (80) durch einen gemeinsamen Bolzen drehbar gelagert und miteinander verbunden sind.
9. Torantriebsvorrichtung (18) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Verbindungsarm (80) und der Sperrarm (38) einen Winkel zwischen 80° und 100° bilden.
10. Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (38) parallel zu der Führungsschiene (24) ausgerichtet ist.
1 1 . Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrarm (38) als Sperrhaken (94) ausgebildet ist.
12. Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (38) und/oder das
Teilöffnungsgegenlagerglied (36) bezüglich einer vertikalen Mittelebene der Führungsschiene (24) symmetrisch ausgebildet ist.
13. Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufschiebesicherung (34) ein
Schließstellungsgegenlagerglied (98) aufweist und das Sperrglied (38) zum
Blockieren des Mitnehmers (26) in der Schließstellung bei einer von dem Motor (22) auf den Mitnehmer (26) ausgeübten Kraft durch formschlüssiges Erfassen des
Schließstellungsgegenlagergliedes (98) ausgebildet ist.
14. Tor (10), gekennzeichnet durch, eine Torantriebsvorrichtung (18) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
EP15719725.2A 2014-07-29 2015-05-05 Torantriebsvorrichtung mit sperreinrichtung sowie damit versehenes tor Withdrawn EP3175064A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110755.1A DE102014110755B3 (de) 2014-07-29 2014-07-29 Torantriebsvorrichtung mit Sperreinrichtung sowie damit versehenes Tor
PCT/EP2015/059824 WO2016015885A1 (de) 2014-07-29 2015-05-05 Torantriebsvorrichtung mit sperreinrichtung sowie damit versehenes tor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3175064A1 true EP3175064A1 (de) 2017-06-07

Family

ID=53039433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15719725.2A Withdrawn EP3175064A1 (de) 2014-07-29 2015-05-05 Torantriebsvorrichtung mit sperreinrichtung sowie damit versehenes tor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3175064A1 (de)
DE (1) DE102014110755B3 (de)
WO (1) WO2016015885A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015119277A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Hörmann KG Brockhagen Automatisch angetriebenes tor mit lüftungsstellung
DE102016111370B3 (de) 2016-06-21 2017-05-11 Hörmann KG Antriebstechnik Aufschiebesicherung, damit versehene Torantriebsvorrichtung und damit versehenes Tor
DE102019108274B4 (de) * 2019-03-29 2020-11-05 Dormakaba Deutschland Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Schiebetüranlage und Schiebetüranlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3909980A (en) * 1974-05-16 1975-10-07 Crane Co H W Door operating mechanism
DE19951289C2 (de) * 1999-06-22 2001-06-13 Hoermann Kg Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor
DE202006013676U1 (de) * 2006-01-23 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016015885A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014110755B3 (de) 2015-07-23
WO2016015885A1 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2803796B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP2562338B1 (de) Türgriffanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2015144519A1 (de) Mitnehmer für eine verschiebbare fensterscheibe, fensterscheibenanordnung
EP3175064A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit sperreinrichtung sowie damit versehenes tor
DE1678121B2 (de)
WO2000079086A1 (de) Sperrvorrichtung und damit versehene torantriebsvorrichtung für ein mittels eines motorantriebsaggregats antreibbares tor
EP2843169B1 (de) Schiebetür mit einem Tragsystem
DE10113847A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP1418296B1 (de) Gesicherte Notentriegelungsvorrichtung sowie Verwendung derselben
EP0635612A1 (de) Vorrichtung zur Türverriegelung
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
EP3420166A1 (de) Aushebeschutzeinrichtung für einen parallel verschiebbaren flügel als schiebekippflügel oder schiebeflügel
EP1475498A1 (de) Torverriegelungsvorrichtung für ein Einblatt-Überkopftor
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3017128A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE102016111370B3 (de) Aufschiebesicherung, damit versehene Torantriebsvorrichtung und damit versehenes Tor
DE4105545C1 (de)
AT330616B (de) Sicherungsvorrichtung
EP0718457B1 (de) Beschlagsystem für Schwenk- oder Schwenkkippflügel
EP0824439B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3002162A1 (de) Gesicherte verriegelungsvorrichtung
DE102021126983A1 (de) Türbeschlagsanordnung, Übertragungselement hierfür und damit versehene Tür

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20170109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180424

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201203