WO2016206666A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2016206666A1
WO2016206666A1 PCT/DE2015/100250 DE2015100250W WO2016206666A1 WO 2016206666 A1 WO2016206666 A1 WO 2016206666A1 DE 2015100250 W DE2015100250 W DE 2015100250W WO 2016206666 A1 WO2016206666 A1 WO 2016206666A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
moment
opening
rotary latch
closing
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/100250
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Armin Handke
Original Assignee
Kiekert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Ag filed Critical Kiekert Ag
Priority to PCT/DE2015/100250 priority Critical patent/WO2016206666A1/de
Publication of WO2016206666A1 publication Critical patent/WO2016206666A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle with a locking mechanism and a method for opening the locking mechanism.
  • a locking mechanism comprises a rotatably mounted rotary latch for receiving a locking bolt.
  • the locking mechanism further has a pawl with which the catch can be locked.
  • the existing metal and / or plastic parts of the locking mechanism are usually mounted rotatably on a metal lock plate.
  • the catch of a motor vehicle lock usually has a bifurcated inlet slot formed by load arm and catching arm into which the locking bolt of a vehicle door or flap, for example bonnet or trunk lid, comes when the door or flap is closed.
  • the locking pin then rotates the catch from an open position to a closed position. If the catch has reached the closed position, it is locked in this position via the pawl. The locking pin can then no longer leave the inlet slot of the rotary latch.
  • Locks of motor vehicle locks may be structurally designed so as to create a closing moment via the lock, out of engagement between the locking pawl and the rotary latch, which must be overcome by means of an actuating device for opening the locking mechanism.
  • Closing moment means that the pawl can not be moved out of its detent position due to a pressure exerted by the catch.
  • the rotary latch can then introduce such a torque into the pawl that a force is exerted on the pawl in the direction of latching position, so special reliable to rust.
  • a pawl of such a locking mechanism is called pawl with closing moment.
  • a pawl with closing moment is pivoted out of its rest position, then a lateral contour region of the rotary catch slides over an adjoining lateral blocking contour region of the pawl and is finally moved over an edge of the pawl. If the lateral contour region of the rotary latch slides over this pawl edge, then the rotary latch and pawl are abruptly accelerated abruptly. The result is a noise called opening popping or opening bang.
  • a pawl with an opening moment is understood below as meaning that a latched catch in the associated pawl can initiate pressure by opening an opening moment by means of which the pawl can be moved out of its blocking position.
  • a pawl with an opening moment is known from DE 102007003 948 AI.
  • the object of the invention is to provide a locking mechanism for a lock, which can be opened quietly.
  • a lock comprises to solve the problem a locking mechanism with a catch and two pawls for locking the catch in a locked position.
  • the latching surface or locking contour of a pawl is such that the catch can initiate in the latching position in this an opening moment. It is therefore a pawl with opening moment.
  • the second pawl is a pawl with closing moment.
  • the catch In the latched position, the catch is at least on the pawl with the closing moment.
  • the pawl with the opening moment then adjoins at least the locking surface of the rotary latch. It is not necessary, but advantageous that then the pawl with the opening moment already applied to the locking surface of the rotary latch, so this touches. But it may also be sufficient that in the latched position between the pawl with the opening moment and the locking surface of the rotary latch a small distance is present.
  • the pawl For opening the locking mechanism, the pawl is initially moved out of its detent position with the closing moment in the detent position. If the pawl has been moved with its closing moment out of its detent position, then the catch rests against the pawl with the opening moment. It is thus avoided that neither the catch nor the pawl are abruptly accelerated with the closing moment. Instead, the rotary latch now moves the pawl with its opening moment out of its detent position, which is comparatively quiet.
  • a driver which is able to hold the pawl with the opening moment in its locked position in the betrayed position of the locking mechanism.
  • the driver is attached to the pawl with the closing moment, which extends for example into a slot of the pawl with the opening moment.
  • the pawl with the opening moment made of plastic. This advantageously reduces the weight and the production cost and, moreover, can further contribute to a reduction of opening noise.
  • the pawl with the closing moment entirely or at least predominantly made of metal. It is thus ensured that the locking mechanism in the latched state is able to cope with the mechanical stresses that can occur during operation in a motor vehicle.
  • the pawl with the closing moment is thicker than the pawl with the opening moment. It is achieved so further improved that the locking mechanism mechanical loads in the latched state has grown reliably, without having to increase the weight, space and production costs excessively.
  • the pawl with the closing moment is therefore at least twice as thick as the pawl with the opening moment.
  • the two pawls are rotatably supported by the same axis. This also reduces installation space, weight and production costs.
  • the rotary latch is predominantly at least as thick as the pawl with the closing moment and / or thinner than the total thickness of the two pawls.
  • the region of the locking contour of the rotary latch is thicker in one embodiment compared to the aforementioned thickness of the rotary latch in such a way that at this area both pawls can rest for a latching. This refinement contributes further to the fact that the locking mechanism reliably cope with mechanical loads without rendering the weight and material expenditure excessively large.
  • Figure 1 locking mechanism in the locked state
  • Figure 2 section through the locking mechanism.
  • FIG. 1 shows a rotary latch 1 with a load arm 2 and a catching arm 3.
  • the rotary latch 1 can be rotated about its axis 4. In the locked state, a locking pin 5 can not leave the catch 1.
  • the rotary latch 1 can be locked as shown in Figure 1 by two pawls and on the one hand by a pawl 6 with closing moment and the other by a pawl 7 with opening moment.
  • the two pawls 6 and 7 are rotatably supported by a common axis 8.
  • a projecting from the pawl 6 driver 9 extends into a slot 10 of the pawl 7 with the opening moment inside.
  • the driver 9 abuts at one end of the slot 10, that the pawl 7 with the opening Momenf can not be moved out of its asfwolf, that is supported by the pawl 6 with the closing moment in their Rasfborg.
  • the slot 10 extends such that first the pawl 6 can be moved with the closing Momenf out of their Rastetfellung out, without having to move the pawl 7 with the opening Momenf also out of their Rasfwolf out. It is thus possible, first to move the pawl 6 with the closing moment out of their Rasf ein.
  • the rotary latch 1 then rests only on the pawl 7 with the opening Momenf. By introducing an opening moment then the pawl 7 can be moved out of its Rastetfellung out.
  • FIG. 2 shows a section of the locking mechanism from FIG. 1, specifically an area of the load arm 3 of the rotary latch 1 and adjacent areas of the pawls 6 and 7.
  • the sectional illustration illustrates that the rotary latch 1 is basically slightly thicker than the thickness of the pawl 6 with the closing latch Moment is.
  • the pawl 6 with the closing moment for example, be 3.5 mm thick.
  • the rotary latch 1 is then for example predominantly 4.5 to 5.5 mm thick.
  • the pawl 7 with the opening moment is then for example 2 mm thick.
  • the area of the blocking surface 11 of the rotary latch 1 is thicker and is, for example, a total of 6.5 mm.
  • the rotary latch 1 and the pawl 6 with the closing moment are preferably completely or at least predominantly made of metal.
  • the pawl 7 with the opening moment preferably consists entirely of plastic or, in another preferred embodiment, may consist of a metal core with a plastic casing.
  • Rotary latch 1 and the two pawls 6 and 7 are rotatably mounted on a preferably made of metal, not shown lock plate.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (1) für die Aufnahme eines Schließbolzens (5) und eine Sperrklinke (6) mit schließendem Moment für ein Verrasten der Drehfalle (1) in einer Rastposition. Es ist eine weitere Sperrklinke (7) mit öffnendem Moment vorhanden ist, die die Drehfalle in dieser Rastposition ebenfalls zu verrasten vermag. Hierdurch wird ein Öffnungsblock vermieten, der andernfalls beim Öffnen eines solchen Gesperres auftritt. Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren für ein Öffnen des Schlosses, gemäß dem zunächst die Sperrklinke (6) mit dem schließenden Moment aus ihrer Raststellung herausbewegt wird und anschließend die Sperrklinke (7) mit dem öffnenden Moment.

Description

Kraftfahrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre sowie ein Verfahren für ein Öffnen des Gesperres.
Ein Gesperre umfasst eine drehbar gelagerte Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrastet werden kann. Die aus Metall und/ oder Kunststoff bestehenden Teile des Gesperres sind in der Regel auf einer aus Metall bestehenden Schlossplatte drehbar angebracht.
Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen Einlaufschlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür bzw. Klappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung. Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrastet. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle dann nicht mehr verlassen.
Gesperre von Schlössern für Kraftfahrzeuge können konstruktiv so ausgelegt sein, dass über die Verrastung, aus dem Eingriff zwischen aus der Sperrklinke und Drehfalle, ein schließendes Moment erzeugt wird, welches mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen des Gesperres überwunden werden muss.
Schließendes Moment meint, dass die Sperrklinke nicht aufgrund eines durch die Drehfalle ausgeübten Drucks aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden kann. Bevorzugt kann die Drehfalle dann ein solches Drehmoment in die Sperrklinke einleiten, dass auf die Sperrklinke eine Kraft in Richtung Rastposition ausgeübt wird, um so besonders zuverlässig zu verrosten. Eine Sperrklinke eines solchen Gesperres wird nachfolgend Sperrklinke mit schließendem Moment genannt.
Wird eine Sperrklinke mit schließendem Moment aus ihrer Rastposition heraus geschwenkt, so gleitet ein seitlicher Konturbereich der Drehfalle über einen angrenzenden seitlichen sperrenden Konturbereich der Sperrklinke und wird schließlich über eine Kante der Sperrklinke hinwegbewegt. Gleitet der seitliche Konturbereich der Drehfalle über diese Sperrklinken-Kante hinweg, so werden Drehfalle und Sperrklinke anschließend schlagartig stark beschleunigt. Es entsteht dabei ein Geräusch, das Öffnungsplopp oder Öffnungsknall genannt wird.
In der DE 102009029031 AI wird zur Reduzierung eines Öffnungsknalls eine Sperrklinke mit zunächst schließendem Moment vorgeschlagen, deren Sperrkontur so verläuft, dass im Verlauf eines Öffnens später ein öffnendes Moment durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird. Wird die Sperrklinke allerdings mit größerer Geschwindigkeit aus ihrer Raststellung herausbewegt, so liegt die Drehfalle nicht oder nicht sofort an dem Konturbereich an, der ein öffnendes Moment bewirkt. Ein Öffnungsknall kann dann nicht vermieden werden.
Unter einer Sperrklinke mit öffnendem Moment wird nachfolgend verstanden, dass eine verrastete Drehfalle in die zugehörige Sperrklinke durch Druck ein öffnendes Moment einzuleiten vermag, durch welches die Sperrklinke aus ihrer sperrenden Stellung heraus bewegt werden kann. Eine Sperrklinke mit öffnendem Moment ist aus der DE 102007003 948 AI bekannt.
Soweit nachfolgend nichts anderes angegeben wird, kann der Gegenstand der Erfindung ein oder mehrere der vorgenannten Merkmale in beliebiger Kombination umfassen. Aufgabe der Erfindung isf es, ein Gesperre für ein Schloss zu schaffen, welches leise geöffnet werden kann.
Ein Schloss umfasst zur Lösung der Aufgabe ein Gesperre mit Drehfalle und zwei Sperrklinken für ein Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition. Die Rastfläche bzw. Sperrkontur der einen Sperrklinke ist so beschaffen, dass die Drehfalle in der Rastposition in diese ein öffnendes Moment einleiten kann. Es handelt sich also um eine Sperrklinke mit öffnendem Moment. Die zweite Sperrklinke ist eine Sperrklinke mit schließendem Moment. In der verrasteten Stellung liegt die Drehfalle zumindest an der Sperrklinke mit dem schließenden Moment an. Die Sperrklinke mit dem öffnenden Moment grenzt dann zumindest an die Sperrfläche der Drehfalle an. Es ist nicht erforderlich, aber vorteilhaft, dass dann auch die Sperrklinke mit dem öffnenden Moment bereits an der Rastfläche der Drehfalle anliegt, diese also berührt. Es kann aber auch genügen, dass in der verrasteten Stellung zwischen der Sperrklinke mit dem öffnenden Moment und der Sperrfläche der Drehfalle ein geringer Abstand vorhanden ist.
Für ein Öffnen des Gesperres wird in der Raststellung zunächst die Sperrklinke mit schließendem Moment aus ihrer Rastposition heraus bewegt. Ist die Sperrklinke mit schließendem Moment aus ihrer Rastposition heraus bewegt worden, so liegt die Drehfalle an der Sperrklinke mit dem öffnenden Moment an. Es wird so vermieden, dass weder die Drehfalle noch die Sperrklinke mit dem schließenden Moment schlagartig stark beschleunigt werden. Die Drehfalle bewegt stattdessen nun die Sperrklinke mit öffnendem Moment aus ihrer Raststellung heraus, was vergleichsweise leise geschieht.
Insgesamt steht so ein Schloss zur Verfügung, welches aufgrund des schließenden Moments besonders zuverlässig verrastet werden kann. Im Vergleich zu üblichen Schlössern mit schließendem Moment kann dennoch besonders leise geöffnet werden.
In einer Ausgestaltung gibt es einen Mitnehmer, der in der verratenen Stellung des Gesperres die Sperrklinke mit dem öffnenden Moment in ihrer Raststellung zu halten vermag. In einer einfachen Ausgestaltung ist der Mitnehmer an der Sperrklinke mit dem schließenden Moment angebracht, der beispielsweise in ein Langloch der Sperrklinke mit dem öffnenden Moment hineinreicht.
In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Sperrklinke mit dem öffnenden Moment aus Kunststoff. Dies reduziert vorteilhaft das Gewicht und den Herstellungsaufwand und kann darüber hinaus weiter verbessert zu einer Verringerung von Öffnungsgeräuschen beitragen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht die Sperrklinke mit dem schließenden Moment ganz oder zumindest überwiegend aus Metall. Es wird so sichergestellt, dass das Gesperre im verrasteten Zustand den mechanischen Belastungen gewachsen ist, die während des Betriebes in einem Kraftfahrzeug auftreten können.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Sperrklinke mit dem schließenden Moment dicker als die Sperrklinke mit dem öffnenden Moment. Es wird so weiter verbessert erreicht, dass das Gesperre mechanischen Belastungen im verrasteten Zustand zuverlässig gewachsen ist, ohne dafür Gewicht, Bauraum und Herstellungsaufwand übermäßig steigern zu müssen. Vorzugsweise ist die Sperrklinke mit dem schließenden Moment daherwenigstens doppelt so dick wie die Sperrklinke mit dem öffnenden Moment. In einer Ausgestaltung der Erfindung werden die beiden Sperrklinken durch die gleiche Achse drehbar gelagert. Auch dies reduziert Bauraum, Gewicht und Herstellungsaufwand.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Drehfalle überwiegend wenigstens so dick wie die Sperrklinke mit dem schließenden Moment und/oder dünner als die Gesamtdicke der beiden Sperrklinken. Der Bereich der Sperrkontur der Drehfalle ist in einer Ausführungsform dicker im Vergleich zur vorgenannten Dicke der Drehfalle und zwar derart, dass an diesem Bereich beide Sperrklinken für ein Verrasten anliegen können. Diese Ausgestaltung trägt weiter verbessert dazu bei, dass das Gesperre mechanischen Belastungen zuverlässig gewachsen ist, ohne dafür Gewicht und Materialaufwand übermäßig groß werden zu lassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Figuren näher verdeutlicht.
Es zeigen
Figur 1: Gesperre im verrasteten Zustand;
Figur 2: Schnitt durch das Gesperre.
In der Figur 1 wird eine Drehfalle 1 mit einem Lastarm 2 und einem Fangarm 3 gezeigt. Die Drehfalle 1 kann um ihre Achse 4 gedreht werden. Im verrasteten Zustand kann ein Schließbolzen 5 die Drehfalle 1 nicht verlassen. Die Drehfalle 1 kann wie in der Figur 1 gezeigt durch zwei Sperrklinken verrastet werden und zwar zum einen durch eine Sperrklinke 6 mit schließendem Moment und zum anderen durch eine Sperrklinke 7 mit öffnendem Moment. Die beiden Sperrklinken 6 und 7 werden durch eine gemeinsame Achse 8 drehbar gelagert. Ein von der Sperrklinke 6 abstehender Mitnehmer 9 reicht in ein Langloch 10 der Sperrklinke 7 mit dem öffnenden Moment hinein. In der verrasteten Position liegt der Mitnehmer 9 so an einem Ende des Langlochs 10 an, dass die Sperrklinke 7 mit dem öffnenden Momenf nicht aus ihrer asfstellung heraus bewegt werden kann, also durch die Sperrklinke 6 mit dem schließenden Moment in ihrer Rasfstellung gehalfen wird. Das Langloch 10 erstreckt sich derart, dass zunächst die Sperrklinke 6 mit dem schließenden Momenf aus ihrer Rastsfellung heraus bewegt werden kann, ohne zwingend die Sperrklinke 7 mit dem öffnenden Momenf ebenfalls aus ihrer Rasfstellung heraus bewegen zu müssen. Es ist so möglich, zunächst die Sperrklinke 6 mit dem schließenden Moment aus ihrer Rasfstellung heraus zu bewegen. Die Drehfalle 1 liegt anschließend nur noch an der Sperrklinke 7 mit dem öffnenden Momenf an. Durch Einleiten eines öffnenden Moments kann dann die Sperrklinke 7 aus ihrer Rastsfellung heraus bewegt werden. Sollte dies aufgrund einer Störung nicht allein aufgrund des öffnenden Moments gelingen, so geschieht dies schließlich durch das weitere Verschwenken der Sperrklinke 6 mit dem schließenden Momenf im Uhrzeigersinn. Dies geschieht, sobald der Mitnehmer 9 das andere (in der Figur 1 unten befindliche) Ende des Langlochs 10 erfassf.
Vorteilhaff sind eine oder beide Sperrklinken 6 und 7 durch ein oder mehrere nicht gezeigte Federn in Richtung Rasfstellung vorgespannt. Durch Federkraft können dann die ein oder zwei Sperrklinken in ihre Rastsfeilungen hinein bewegt werden. Insbesondere kann durch eine solche Feder für die Sperrklinke 7 mit dem öffnenden Momenf erreicht werden, dass die Sperrklinke mit dem öffnenden Momenf jederzeit während des Herausbewegens der Sperrklinke 6 mit dem schließenden Moment an der Sperrfläche 11 der Drehfalle 1 anliegt, was weiter verbessert zur Geräuschreduzierung beiträgt. Die Sperrklinke 7 mit dem öffnendem Momenf wird dann während eines Herausbewegens der Sperrklinke 6 mit dem schließenden Momenf aus ihrer Rastsfellung entgegengesetzt derart bewegt wird, dass die Sperrklinke mit dem öffnenden Momenf jederzeit an der Drehfalle 1 anliegt. Die Figur 2 zeigt einen Schnitt des Gesperres aus Figur 1 und zwar einen Bereich des Lastarms 3 der Drehfalle 1 sowie benachbarte Bereiche der Sperrklinken 6 und 7. Die Schnittdarstellung verdeutlicht, dass die Drehfalle 1 grundsätzlich etwas dicker als die Dicke der Sperrklinke 6 mit dem schließenden Moment ist. So kann die Sperrklinke 6 mit dem schließenden Moment beispielsweise 3,5 mm dick sein. Die Drehfalle 1 ist dann beispielsweise überwiegend 4,5 bis 5,5 mm dick. Die Sperrklinke 7 mit dem öffnenden Moment ist dann beispielsweise 2 mm dick. Der Bereich der Sperrfläche 11 der Drehfalle 1 ist jedoch dicker und beträgt beispielsweise insgesamt 6,5 mm. Durch diese Dicke der Sperrfläche 11 ist vorteilhaft sichergestellt, dass beide Sperrklinken 6 und 7 an der Sperrfläche 11 der Drehfalle 1 mit ihrer Sperrkontur vollflächig anliegen können.
Die Drehfalle 1 sowie die Sperrklinke 6 mit dem schließenden Moment bestehen bevorzugt vollständig oder zumindest überwiegend aus Metall. Die Sperrklinke 7 mit dem öffnenden Moment besteht vorzugsweise vollständig aus Kunststoff oder kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform aus einem Metallkern mit einer Kunststoffummantelung bestehen. Drehfalle 1 sowie die beiden Sperrklinken 6 und 7 sind drehbar an einer vorzugsweise aus Metall bestehenden, nicht dargestellten Schlossplatte angebracht.
Bezugszeichenliste
1 Drehfalle
2 Lastarm
3 Fangarm
4 Drehfallenachse
5 Schließbolzen
6 Sperrklinke mit schließendem Moment
7 Sperrklinke mit öffnendem Moment
8 Sperrklinkenachse
9 Mitnehmer der Sperrklinke mit schließendem Moment
10 Langloch der Sperrklinke mit öffnendem Moment
11 Sperrfläche der Drehfalle

Claims

Ansprüche
1. Schloss mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (1) für die Aufnahme eines Schließbolzens (5) und eine Sperrklinke (6) mit schließendem Moment für ein Verrasten der Drehfalle (1) in einer Rastposition, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Sperrklinke (7) mit öffnendem Moment vorhanden ist, die die Drehfalle in dieser Rastposition ebenfalls zu verrasten vermag.
2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitnehmer (9) vorhanden ist, der die Sperrklinke (7) mit dem öffnenden Moment in ihrer Raststellung zu halten vermag.
3. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) an der Sperrklinke mit dem schließenden Moment angebracht ist.
4. Schloss nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (9) für ein Halten der Sperrklinke (7) mit dem öffnenden Moment in ein Langloch (10) hinein reicht.
5. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (7) mit dem öffnenden Moment aus Kunststoff besteht.
6. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (7) mit dem öffnenden Moment dünner ist als die Sperrklinke (6) mit dem schließenden Moment ist.
7. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6) mit dem schließenden Moment zumindest überwiegend aus Metall besteht.
8. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) wenigstens so dick wie die Sperrklinke (6) mit dem schließenden Moment ist.
9. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) zumindest überwiegend dünner als die Gesamtdicke der beiden Sperrklinken (6, 7) ist.
10. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) im Bereich ihrer Sperrfläche (11) dicker im Vergleich zu ihrer sonstigen Dicke ist.
11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Sperrklinken (6, 7) durch eine gemeinsame Achse (8) drehbar gelagert sind.
12. Verfahren für ein Öffnen eines Gesperres nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gemäß dem für ein Öffnen des Gesperres (1, 6, 7) zunächst die Sperrklinke (6) mit dem schließenden Moment durch Betätigen einer Betätigungseinrichtung aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird und anschließend die Sperrklinke (7) mit dem öffnenden Moment durch die Drehfalle (1) aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird.
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (7) mit dem öffnendem Moment während eines Herausbewegens der Sperrklinke (6) mit dem schließenden Moment aus ihrer Raststellung entgegengesetzt derart bewegt wird, dass die Sperrklinke mit dem öffnenden Moment jederzeit an der Drehfalle (1) anliegt.
PCT/DE2015/100250 2015-06-22 2015-06-22 Kraftfahrzeugschloss WO2016206666A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2015/100250 WO2016206666A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2015/100250 WO2016206666A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016206666A1 true WO2016206666A1 (de) 2016-12-29

Family

ID=53783000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/100250 WO2016206666A1 (de) 2015-06-22 2015-06-22 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016206666A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122803A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
JP2021535298A (ja) * 2018-08-23 2021-12-16 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト 自動車用ロック、特に電気的に作動可能な自動車用ロック

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318543A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß, insbesondere Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102004048786A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss an einer Tür oder Klappe, mit einer Einrichtung zur Verminderung eines Öffnungsgeräusches, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102007002645A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102008057961A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102009029031A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318543A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß, insbesondere Türschloß eines Kraftfahrzeugs
DE102004048786A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-13 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss an einer Tür oder Klappe, mit einer Einrichtung zur Verminderung eines Öffnungsgeräusches, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102007002645A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb
DE202008012706U1 (de) * 2008-09-24 2008-12-18 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke und federvorgespannter Blockierklinke
DE102008057961A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102009029031A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122803A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
JP2021535298A (ja) * 2018-08-23 2021-12-16 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト 自動車用ロック、特に電気的に作動可能な自動車用ロック
JP7501522B2 (ja) 2018-08-23 2024-06-18 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト 自動車用ロック、特に電気的に作動可能な自動車用ロック

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE102009029031A1 (de) Gesperre
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP2492423B1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009029041A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202013004589U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3012392B1 (de) Sperrwerk für eine kraftfahrzeugkomponente
EP3209839B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit bremsklinke und mitnehmermechanik
DE102011003295A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011004170B4 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102013207725A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014006118A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102009029674A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2946054B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2900889B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer tür oder klappe mit einem schloss
WO2016000679A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit gebremster drehfalle
DE102013005157A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009026452A1 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
EP0995868B1 (de) Hebelanordnung mit einem drehfallenartigen Schwenkhebel und einer Sperrklinke für diesen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15745379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15745379

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1