EP1475498A1 - Torverriegelungsvorrichtung für ein Einblatt-Überkopftor - Google Patents

Torverriegelungsvorrichtung für ein Einblatt-Überkopftor Download PDF

Info

Publication number
EP1475498A1
EP1475498A1 EP04018942A EP04018942A EP1475498A1 EP 1475498 A1 EP1475498 A1 EP 1475498A1 EP 04018942 A EP04018942 A EP 04018942A EP 04018942 A EP04018942 A EP 04018942A EP 1475498 A1 EP1475498 A1 EP 1475498A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
gate
door
opening
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04018942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas J. Dipl.-Ing. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority claimed from EP00105885A external-priority patent/EP1041230A3/de
Publication of EP1475498A1 publication Critical patent/EP1475498A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/06Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with three or more sliding bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0021Locks or fastenings for special use for overhead or roll-up doors, e.g. garage doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/10Actuating mechanisms for bars
    • E05C9/16Actuating mechanisms for bars with crank pins and connecting rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Definitions

  • the invention relates to gate locking devices according to the preambles of appended claims 1 and 2 and one with such a gate locking device provided gate, especially garage door.
  • Gate locking devices can be found in DE 296 17 597 U1 as well as many single-leaf overhead doors sold by the applicant.
  • This Gate locking devices have been in the previous normal version manually operated lock with outer and inner handle and a square pin as Handle shaft, which engages in a square nut in the lock.
  • the outer handle is formed by a knob and the inner one by a knob.
  • the distance between the handles is to adapt to different door leaf thicknesses (sheet metal, wood etc.) adjustable in length. One is on for length adjustment and for the respective locking provided for the square pin attacking screw connection.
  • Lock On both sides of the Lock protrude as part of a motion transmission device for transmitting the Rotary movement of the handles in a translational motion from the deadbolt when turning of the square pin - closing and opening process - extend and retract.
  • the square nut is inside the Lock housing provided with two flanges that can be moved on the driving pins of the engage the latch.
  • Locking rods are on the drive bolts connected to the laterally arranged locking elements - mostly spring-loaded Snap or similar locking elements - and lead them to the lock to open them drag.
  • the locking elements or locking elements are on the sides, mostly in the lower ones Side end areas of the door leaf attached and thus reach behind closing space facing mirror side of the side frames. This is how they work Side frames themselves as counter bearing devices for the locking elements.
  • the known gate locking devices can be manufactured quite inexpensively, offer little resistance to a break-in.
  • that in particular door leaf made of sheet metal in the area around the lock cylinder be pierced which means that one inside the lock housing and one at the Inside of the lock existing slide for opening and closing the The lock.
  • Such a slide is in the known locks provided to lock the lock from the inside of the garage by hand to be able to block.
  • attempts to break in are made often also on the locking elements - e.g. performed on the catches.
  • catches can easily pass through a gap be pushed into the open position against their spring force.
  • the object of the invention is to provide a gate locking device in the preamble of appended claim 1 or the appended claim 2 with specified lowest possible costs with regard to security against burglary at universal Improve application.
  • a gate locking device in particular for a Single-leaf overhead door, proposed, with at least two locking bars having motion transmission device for transmitting one for the Ver or Unlocking rotary movement to be performed preferably by locking a Lockable lockable handle in a translational movement of at least two Door leaf edge for engagement with each on the frame or the edges of the Bolt elements to be arranged in the gate opening provided counter support devices, wherein the movement transmission device is on the inside of the door leaf section the handle shaft - at least in manual operation - for joint rotation with it clip-on or attachable disc element with at least one first and one second connection or take-along device for connecting the ends of the locking rods on the lock side with a radial distance from the axis of rotation of the Disc element on the same that the locking rods when turning the Disc element with a component tangential to this rotation translational is moved.
  • the locking rods are not as in the state of the art with a bolt, but with a disc element - a kind of traction sheave - driven.
  • This is on the Handle shaft, e.g. a square pin, attachable or attachable.
  • the disc element is thus designed so that it is with the handle shaft can rotate and can be driven by it in manual operation, e.g. about direct Square intervention.
  • for automatic operation via a Door drive provided the option of optional decoupling.
  • one Disc element is a general increase in stroke for the locking rods and thus also possible for the locking elements or similar locking elements.
  • the locking elements no longer only have to be on the side of the door leaf edge be arranged, there are also arrangements on the upper and lower edge of the door leaf conceivable.
  • the disc element can be centrically round and many Offer connection options for locking or locking bars.
  • the Connection options are provided by at least a first and a second connection or Take-along device, which is arranged in this way on the disk element are that the locking rods can be moved tangentially when rotated - i.e. pulled or are pressed - are.
  • a particular advantage of the disc element according to the invention is its Retrofitting.
  • the disk element is preferably not in the lock housing housed, but outside of it and is located from the lock housing seen further inside in the room to be locked.
  • This is preferably Disc element arranged between the lock housing and the inner handle.
  • the traction sheave is designed with a correspondingly large radius can be. Due to the radial distance between the connection or driving devices The respective stroke of the locking element connected to it can be selected as the axis of rotation.
  • a gate locking device in particular for a single-leaf overhead door, with at least one locking bar having motion transmission device for transmitting one for the Ver or Unlocking rotary movement to be performed in particular by locking a Lock lockable handle in a translational movement of at least one Door leaf edge for engaging with a frame or the edge of the door opening given locking element to be arranged provided by that the locking element, in particular on the upper horizontal edge of the door leaf is arranged in the rotary movement of the handle to be carried out for locking from an extended unlocking position to the lock in a retracted position Locking position is pulled that this locking element has an elongated opening and the associated counter bearing device an engaging element for engaging in it Has opening - or vice versa, the locking element, the engaging element and associated counter-bearing device has the elongated opening -, the elongated Opening in the direction of movement from a wide area to a narrow area narrowed and the
  • Gate lock can be set either for manual or automatic operation.
  • a preferred embodiment is characterized by an - in particular several millimeters thick - solid metal or the like resistant Material-formed protective shield for - preferably - being attached from the inside on the outside of the door leaf above the locking bar.
  • additional measures Locking rod protected In addition to the Securing the locking elements provided additional measures Locking rod protected. Both measures together make a particularly burglar-proof Goal without significantly increasing costs.
  • a counter plate is provided, which is fixed on the protective shield for placement and protruding from the outside inaccessible towards the inside, with screw threads, Splint grooves or pin holes or other offering a positive attack Attack training provided fastening bolts with appropriate Location holes is provided.
  • This counter plate is therefore fixed with its holes and not accessible from the outside on the steel plate, holding the door leaf in between placed.
  • the counter plate can be used as on-site holes Serve stencil. This is especially true when retrofitting an existing one or built-in gate with the gate locking device according to the invention very much helpful.
  • the lock itself can be attached to the Fastening bolt of the protective shield with between the lock and the door leaf inserted counter plate.
  • the protective shield can be difficult to access due to a cover be hidden.
  • the cover comprises a convertible top sign that is placed over the outer surface of the protective shield. This is preferred Hood attached directly to the protective shield, especially via a Snap device clipped to the same.
  • first and the second connecting or driving device has a different radial distance from Have axis of rotation of the disc element, in particular those for connecting a first locking element to be arranged on the upper horizontal edge of the door leaf first connecting or driving device has a greater radial distance than that second or further ones, in particular for connecting lateral and / or lower ones Locking element serving connection or driving device.
  • the disc element protrudes radially Has attachment area for attacking the first connection or driver device.
  • the disc element further preferably has an arcuate or annular plane Area on which one or preferably several - in particular the second or the second - attack connecting or driving devices and / or are trained.
  • the disc element has a central, for placement on the handle shaft flat, in particular circular, area with an attachment opening with which the Disc element is placed on the handle shaft.
  • the gate locking device optionally for the manual mode or for using a for transferring the gate from the Open- in the closed position and vice versa suitable door operator automatic operation is adjustable.
  • a Coupling device by means of which the disc element for rotating together the handle shaft can be coupled either for manual operation or if the automatic operation is desired, can be decoupled for free rotation. Im decoupled Condition can therefore rotate the disc element freely on the handle shaft Handles can then have no effect on the gate locking device locking elements to be driven are rotated.
  • the disc element is preferably freely rotatable on the handle shaft, the Coupling device for coupling the disc element to the handle shaft form-fitting with both the handle shaft and the disc element in Intervention can be brought.
  • the gate locking device according to the invention is shown in FIG preferred embodiment formed such that the coupling device in particular a coupling element which can be plugged into the handle shaft in a form-fitting manner with at least one engagement element - in particular a driver pin - that for coupling the disc element to the handle shaft with the Disc element can be brought into engagement.
  • the coupling element is preferably with provided with a through opening. The through opening is designed such that the coupling element can be placed on the handle shaft, optionally rotated by 180 °.
  • the coupling element also has a radially projecting flange region, wherein on one of the surfaces of the flange area pointing in the axial direction Engagement element is formed. Then, depending on the orientation of the coupling element either the surface of the non-engaging element in the axial direction Flange area on the disc element and holds it in the axial direction Position in which it is freely rotatable about the handle shaft, or the engaging element brought into engagement with the disc element, whereby the disc element rotatably to Handle shaft will.
  • the coupling element is also preferably the same as a bearing element for the Disc element formed so that the disc element with its attachment opening not sitting directly on the handle shaft, but indirectly on that on the handle shaft attached bearing element.
  • the bearing element e.g. B. Plastic or the like - the disc element is light relative to the handle shaft rotatable.
  • the disc element sits with a - preferably circular - Top opening on a - preferably cylindrical-shaped - bearing surface.
  • the coupling of the door drive to the window element can done in a variety of ways. For example, it would be a rope device or the like additional arrangement conceivable on the door leaf from the point of attack of the door operator leads to the disc element. At the point of attack of the door operator, the beginning of a Opening or the end of a closing movement is detected, preferably decoupled disc element is rotated for locking or unlocking.
  • the Rope device or other additional arrangements can be saved if you the door drive - especially near its point of attack - directly at one of the Locking rods couple. This can be done using a suitable gear. is the door leaf is in its locked position, when the door drive is initiated First the gearbox is started, the locking rod is removed from it Locked position brought into the unlocked position.
  • An embodiment of the invention is particularly advantageous Gate locking device, in which the disc element over three each mutually parallel spaced planes extends, the central, for plugging area formed on the handle shaft in the first, particularly close to the lock oriented plane, the arcuate or annular area in a second, thereof inward to the plane spaced away from the door leaf and the attachment area in the still further inwardly spaced third level. Between these three areas are in particular inclined connecting areas or connecting pieces are provided.
  • One, some or all of the locking elements of the gate locking device according to the invention are in a particularly inexpensive yet burglar-proof design as locking rod tips which preferably in their Length adjustable locking rods formed, the associated Counter bearing devices, in particular angularly designed striking plates with Open door openings for receiving the locking rod tips exhibit.
  • the locking rods themselves are for reasons of weight and / or material savings formed from tubes or from tubular sheets, in this
  • the bar made of solid material is preferably tubular or tubular sheet metal insertable adjustable in length.
  • the lateral counter bearing devices are preferably with angular striking plates designed for attachment in the bottom corner area provided, being provided on the wall or floor mounting Elbow an elongated hole for adjustable fastening - retrofitting - is provided.
  • a combination of the two according to the invention is also particularly advantageous Basic versions.
  • this is preferably at the top horizontal edge of the door leaf arranged first locking element (or one of several such locking elements) retractable for locking and via the engagement lockable between the elongated opening and the engaging element.
  • This retraction movement too can be carried out via the disc element.
  • the locking rod of the at least one first locking element over the first Connection or entrainment device is connected to the disc element.
  • the corresponding connection to the pane element is also a combination of ausund retractable locking elements possible.
  • the Invention provided that on at least one of the upper horizontal edge distinguishing at least one second locking element is provided, whose locking rod via one or the second connection or take-along device is connected to the disc element, the second connection or Driving device in comparison to the first connection or driving device with respect to an imaginary connecting line between the axis of rotation of the Disc element and the respective locking element on the opposite side lies so that when turning the handle in one direction one of the connected Locking rods pulled and the other is pressed at the same time.
  • a counter plate is to be arranged behind the door leaf, which on the protruding from the steel plate and not accessible from the outside Screw thread bolt with corresponding holes can be placed.
  • the counter plate can also serve as a template with regard to their holes on site, what is particularly advantageous for retrofitting.
  • the threaded bolts and more suitable screws are used to fasten the lock body.
  • the counter plate should so-called "flaring up" - widening, fraying - of the openings in the door leaf area or prevent access through such openings.
  • the pulley element acting as a traction sheave can be centrically round and many Form connection options for locking bars or similar locking bars.
  • the traction sheave can also be asymmetrical, in particular it can be a special one Connection option for a rod working upwards to the horizontal frame beam have to separately increase the closing or opening stroke of this rod. It So in a first simple version, the length of engagement of the top working locking bolt extended to the increased gap width formation in this area compensate. That the depth of engagement of the bar working upwards is greater than the retreat distance forced by the violent gap formation.
  • the Locking rod is preferably formed from a tube or tubular sheet, in this can be determined by changing the length of a bolt - locking rod tip Solid material inserted.
  • An angle at the side in the bottom corner region is preferred slot-shaped receiving opening provided for the associated bar bolt.
  • the Receiving opening is vertically elongated and thus both at The presence of a threshold in the floor area can also be used in the absence of the same. This is also advantageous for a possible retrofit.
  • the outer handle can be made of destructible plastic, because the handle shaft accessible after destruction - e.g. Square pin - because of the support of the Length adjustment nut on the lock housing and / or because of a support the same on a nut provided for receiving the handle shaft in the lock - Square nut - cannot be pushed out of the lock.
  • a second solution to the special danger in the upper horizontal area is one separate latch, which is vertically slidably mounted on the upper edge of the door leaf.
  • the latch plate area e.g. T-shaped recess - such that the extended area faces the lock.
  • the head of a screw or screw attached to the frame engage the same attachment.
  • latches pushed upwards to bring about the opening position, so that the screw head in the extended opening area of the latch flap can intervene.
  • the garage door 10 shown in Figs. 1 to 3 has a one-piece overhead of it Shown closed position shown in the open position door leaf 12 with a Door leaf frame 14 and a panel 16 filling and a frame 18.
  • the frame 18 consists of two side frame bars 20, of which only the one in FIG. 1 right frame spar is shown, and an upper vertical frame spar 22.
  • the door leaf 12 has a central facing the room to be locked Conventional lock 24 arranged on the inside 23 and not required here Driving bolts 25 and a lockable square nut 26 into which the as Square-shaped handle shaft of two handles 28 and 30 rotatably intervenes on.
  • the outer handle 28 (see FIGS. 3 and 2) is formed by a handle knob, while the inner handle 30 is designed as a toggle handle.
  • the frame 18 is over Frame anchor 32 on the masonry 34 surrounding the gate opening to be closed anchored.
  • a first locking rod 36 leads upwards and two second locking bars 38 to the side away.
  • On the locking rods 36, 38 is via coupling pieces 40 each acting as a bolt or bolt element Solid material existing locking rod tip - first locking rod tip 42 and second locking rod tips 44 - coupled.
  • the locking bar tips 42, 44 engage each attached to the frame 18, the masonry 34 or the floor Counter bearing devices 46 a.
  • the side Counter bearing devices 46 formed by shortened track wall anchor 48, the preferably at the same time also for anchoring a (not shown) track, the is guided laterally along the side rails 20 and door leaf rollers (likewise not shown) lead, serve.
  • the upper counter bearing device 46 for the first Locking rod tip 42 is acted upon by a locking plate Closure bracket 50 is formed, which is attached to the vertical frame beam 22.
  • the Track wall anchor 48 is attached to the floor.
  • the locking rods are guided on guide angles 52, which by means of Screw connections - countersunk screw 53 and nut with locking tooth 54 - and Intermediate pieces 56 which have a slidably selectable setting of the guide angle 52 allow attached to the door leaf frame 14.
  • a lower stop bracket 58 is included as a stop for the door leaf 12 a clamping anchor 60 to be anchored in the floor.
  • the exact structure of the lateral counter bearing devices 46 is clear from FIGS. 4 to 6.
  • FIG. 10 shows the detail X from FIG. 1 viewed from the inside.
  • the Locking angle 50 is also shown in detail in FIG. 9. It can be seen that the Locking bracket 50 with its elongated holes 62, 63 for guiding the first Closure rod tip 42 both as to be attached to the upper door leaf frame 14 Guide element 50a for the first locking rod 36 as well as on the frame 18, i.e. on the upper frame spar 22 to be fixed counter bearing element 50b the first locking rod tip 42 can be used in its locking position.
  • the locking bracket 50 can also be used as a frame fastening element 50c Anchoring of the vertical frame beam 22 can be used.
  • Elongated holes 62 and 63 are particularly useful when retrofitting existing gates with the first locking rod 36 useful, because the locking rod guide better Circumstances is customizable.
  • On the door leaf plate 16 is the guide element for the first locking rod 42 serving locking bracket 50a by means of self-tapping Screws 64 attached.
  • the castle area is by a short plate 66 made of 5 mm thick steel, which is shown in detail in FIG. 12, covered.
  • the short plate 66 is on the inside 23 by means of a counter plate acting intermediate plate 68, which is shown in detail in Fig. 11, held.
  • the body is longer than the other threaded bolts 70 ′ which are embodied the lock 24 attached by means of a further nut 54 with ratchet tooth.
  • the intermediate plate 68 points at the points corresponding to the threaded bolts 70, 70 ' Bores 69 for receiving the same and is by means of nuts 55 without a ratchet tooth attached to the same.
  • the square pin 72 forming the handle shaft is in the housing of the lock 24 held by a hex nut 74.
  • a hex nut 74 that on a on the outer edges of the square pin 72 screwed thread is applied Length of the square pin 72 adaptable to the door leaf thickness.
  • the Engagement of this so as a length adjusting nut 74 hexagon nut unauthorized pressing out of the square pin 72 from the detection with the Square nut 26 when the outer handle 28 is destroyed and manipulated from the outside.
  • the Outer handle 28 is rotatably connected to the outer portion of the Square pin 72 set.
  • a disc element in the form of a traction sheave 78 is placed against rotation.
  • This traction sheave 78 is an essential element of one Motion transmission device 80, by means of which by turning one of the handles 28, 30 initiated rotary movement as a translational movement on the as locking elements acting locking rod tips 42, 44 is transmitted.
  • the traction sheave 78 is non-rotatably on the square pin 72 attached and thus also rotates when the handles 28, 30 are rotated.
  • the Traction sheave 78 is also provided with connecting or driving devices 82, via which the lock-side ends of the locking rods 36, 38 connected to the traction sheave 78 are.
  • the connection or driver devices 82 are in the first Embodiment formed by a screw 84 with self-locking nut 86, the corresponding openings in the lock-side ends of the locking rods 36, 38 and reach through the traction sheave 78.
  • the traction sheave 78 is explained in more detail below with reference to FIGS. 13 to 15.
  • the traction sheave 78 has three flat regions 88, 90 and 92, which have the axis of rotation as normal in parallel, but with Distances A and B are spaced apart planes.
  • the first level Area 88 is a central area that the square opening 94 for placing on the Has square pin 72.
  • the second flat region 90 is substantially arcuate and is at a first certain radial distance from through the square opening 94 extending axis of rotation two bores 96 and 97.
  • connection areas 100 there are continuous inclined areas between the flat areas 88, 90, 92 Connection areas 100 so that the traction sheave 78 as a plate with a total Circular arc edge (second flat area 90) and one radially at one point protruding approach (third flat area 92) is formed.
  • This design of the traction sheave 78 can for the first locking rod 36 and thus a larger one for the first locking rod tip 42, which acts as an upper bolt Stroke are generated than for the second locking rods 38 and the attached, acting as a side bolt second locking rod tips 44.
  • the gate sets 10 attempts to break into a strong resistance.
  • FIGS. 16 to 18 A second embodiment for securing against the most vulnerable upper Burglary attempts using the door leaf area are shown in FIGS. 16 to 18.
  • 16 and 17 show the upper one, like the locking area X in FIG. 1, in one order Bolt area XVII shown 180 ° rotated and
  • FIG. 18 a second Embodiment of a traction sheave 102.
  • the first locking rod 36 engages with its end facing away from the lock on a locking tab 104.
  • the latch tab 104 is like 17, a substantially tongue-like, platelet-shaped element, the in a fastened to the door leaf 12 and in particular to the door leaf edge 14
  • Guide element 106 is guided to be vertically displaceable.
  • the guide element 106 a retaining bracket 108 enclosing the locking tab 104.
  • the latch tab 104 is near its free end 110 with a T-shaped through opening or Provided recess 112 which is designed such that from a horizontal Beam 114 leads vertically upwards from a vertical beam 115.
  • Locking element is a screw 120 on the frame spar 22 via an angle piece 118 Hammer head or T-shaped head 122 formed.
  • the locking rod 36 is part of a movement transmission device 124 for Transfer of a rotary movement of the handles 28, 30 in such a way that when the handles are rotated in Opening direction - arrow 126 - the locking tab 104 away from the lock 24 upwards is pressed. To lock the locking tab 104 is pulled down. In the extended open position is the T-shaped head 122 of the screw 120 through the horizontal bar 114 passable, the locking tab 104 is of the Counter bearing device 116 removable, the door leaf 12 can be opened.
  • the T-head 122 is extended Locking tab 104 brought through the horizontal bar 114. Then through Rotation of the handles 28, 30, the latch tab 104 down in its in Figs. 16 and 17th shown locking position pulled. The shaft of the screw 120 thereby passes in the vertical bar 115 of the recess 112, so that the T-head 122 Recesses the border.
  • the handle shaft is semicircular in cross section and accordingly the top opening 94 is shaped accordingly.
  • the traction sheave 102 has a plurality of openings for connecting the lock-side Ends of the locking rods 38, 36 with an optional stroke.
  • the traction sheave is broken through at its connecting areas 140, so that in principle, the locking rods 36, 38 can also be guided through these openings could.
  • connection or driver devices 130 for the second locking bars 38 and 132 for the first locking bar 36 simultaneously to unlock the door leaf 12 by turning the handles 30, 28 Pull on the second locking bars 38 to unlock the second Lock rod tips 44 formed as in FIGS. 4 to 6 and pressing Can be used to unlock the locking tab 104 (see arrows 126).
  • first connection and driving device 132 clockwise behind an imaginary Line 134 between the axis of rotation of the traction sheave 102 and the locking plate 104
  • second connection or driver devices 130 for the second Locking rods 38 clockwise in front of an imaginary connecting line 136 or 138 between the side locking elements 44 and the axis of rotation of the traction sheave 102 attacks.
  • the other lock area is designed as in the first embodiment.
  • FIGS. 19 to 21 differs from the previously explained embodiments in the lock area and an optional decoupling of the traction sheave from the handle shaft 72 enables automatic operation with the help of a door operator (not shown) to enable or facilitate.
  • the traction sheave 78 ' is different from the previously described traction sheaves 78 and 102 not positively placed on the handle shaft 72, but with the handle shaft 72 can optionally be coupled by means of a coupling device 150, so that they can be connected to the handle shaft 72 rotates together - manual mode or manual mode - or can be decoupled, so that they face the handle shaft 72 for automatic operation rotates freely with respect to the shaft 72 and the handles 28, 30.
  • the coupling device 150 has a drive plate 152.
  • the drive plate 152 is optionally rotated by 180 ° by means of a square hole 154 (see positions A and B) can be placed on the square shaft 72 serving as a handle shaft.
  • a square hole 154 can be placed on the square shaft 72 serving as a handle shaft.
  • an engagement formation 156 trained at a the axially facing surfaces of the drive plate 152. This intervention training is used for positive locking the otherwise freely rotatable traction sheave 78 'in the position shown at B for the manual operation.
  • the engagement formation 156 has as engagement elements for positive locking Capture the traction sheave 78 'a driving pin 157 and highlights 158 on.
  • the traction sheave 78 ' is accordingly provided with an attachment opening 94 ", the side grooves, except two, designed to receive the highlights 158 has a circular shape.
  • the traction sheave 78 ' has a bore 160 provided for receiving the driving pin 157.
  • the coupling device 150 is in the embodiment shown by a drive plate 152 comprehensive coupling element formed, which in the present embodiment also serves to support the traction sheave 78 'on the handle shaft.
  • a drive plate 152 comprehensive coupling element formed which in the present embodiment also serves to support the traction sheave 78 'on the handle shaft.
  • the top opening 94 "onto a bearing surface of an integrally formed with the drive plate and together with the drive plate 152 forming the coupling element 150 Socket 160 added.
  • the drive plate 152 projects radially as a flange region on which the engagement formation 156 is formed away.
  • the highlights 158 also protrude from the socket 160 away.
  • FIG. 19 differs from that of FIGS. 1- 14 still in that the protective shield 66 'through a cover 162 to the outside is covered.
  • the cover 162 is in the example shown by a convertible top sign 164 formed, which by means of locking tongues 166 in corresponding recesses 168 Protective shield 66 'is locked. Otherwise, all features are the same as in the embodiment designed according to Figures 1 to 14.
  • FIGS. 20 and 21 The detailed design of the cover 162 and its attachment to the outside of the door leaf 14 - in the embodiment shown here directly on the protective shield 66 '- is shown in more detail in FIGS. 20 and 21. 20, the top plate 164, the protective shield 66 ', the counter plate 68 and the lock housing 24 in an exploded view shown in more detail. This illustration also shows more precisely that the Lock housing 24 on the longer lower threaded bolt 70 'on the protective shield 66 'is attachable. The upper fastening of the lock 24 is done by inserting one Tab 174 on a corresponding strut 172 (see FIG. 8) on the door leaf.
  • Fig. 21 are the convertible top shield 164 and the protective shield 66 'which are locked together Position shown.
  • the protective shield is also available in a simpler form and be attached.
  • the bolts are for Fastening of the same is not carried out integrally therewith, but by means of screws 270, 270 'formed. Access to these screws 270, 270 'from the outside is through the top shield 164 prevented. If provided by the latching tongues 166 and the depressions 168 this embodiment is also a sufficiently robust connection quite burglar-proof.
  • the door leaf device is designed in particular as a retrofit kit, in particular the locking rods 36, 38 with their tips 40, 42, 44, 104, guides 50, 52, 106 and counter bearing devices 46, 116 and the matching traction sheave 78, 78 ', 102 and possibly the protective shield 66 with counterplate 68 and, depending on the version, the coupling device 150 contains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Torverriegelungsvorrichtung insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor (10), bei dem eine Drehbewegung eines Handgriffs (28, 30) in eine translatorische Bewegung eines am Torblattrand (14) vorgesehenen Riegelelements (42, 44) übertragen wird. Um die Einbruchssicherheit des Tores (10) mit kostengünstigen Mitteln zu erhöhen, wird einerseits vorgeschlagen, den Hub des insbesondere am oberen Torblattrand (14) angeordneten Riegelelements (42) durch Einsatz eines auf die Handgriffwelle (72) zur gemeinsamen Drehung damit aufsteckbaren oder aufsetzbaren Scheibenelements (78) zu erhöhen. Eine weitere Lösung sieht vor, insbesondere das obere Riegelelement (104) zum Verriegeln zum Schloss (24) hin zu ziehen und dabei über ein in eine Öffnung (112) eingreifendes und deren Berandung hintergreifendes Eingriffselement (120)die Verriegelung durchzuführen. Erfindungsgemäß sind beide Lösungen, insbesondere über eine Kopplungseinrichtung (150) wahlweise von einem Manualbetrieb in einen Automatikbetrieb mit Antrieb umschaltbar. Die erfindungsgemäße Torverriegelungsvorrichtung ist insbesondere als Nachrüstbausatz ausgeführt und zur Verwendung im Zusammenhang mit einem äußeren Schutzschild (66) vor dem Schlossbereich empfohlen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Torverriegelungsvorrichtungen nach den Oberbegriffen der beigefügten Ansprüche 1 bzw. 2 sowie ein mit einer solchen Torverriegelungsvorrichtung versehenes Tor, insbesondere Garagentor.
Beispiele für solche Torverriegelungsvorrichtungen finden sich in der DE 296 17 597 U1 sowie an vielen von der Anmelderin vertriebenen Einblatt-Überkopftoren. Diese Torverriegelungsvorrichtungen weisen in der bisherigen Normalausführung ein handbetätigtes Schloss mit äußerem und innerem Handgriff und einem Vierkantstift als Griffwelle, der in eine Vierkantnuss im Schloss eingreift, auf. Der äußere Handgriff ist durch einen Griffknopf gebildet und der innere durch einen Knebelgriff. Der Abstand zwischen den Griffen ist zur Anpassung an unterschiedliche Torblattdicken (Blech, Holz etc.) längeneinstellbar. Zur Längenverstellung und zur jeweiligen Arretierung ist eine an dem Vierkantstift angreifende Schraubverbindung vorgesehen. Zu beiden Seiten des Schlosses ragen als Teil einer Bewegungsübertragungseinrichtung zum Übertragen der Drehbewegung der Griffe in eine translatorische Bewegung Treibriegel ab, die bei Drehen des Vierkantstiftes - Schließ- und Öffnungsvorgang - ein- und ausfahren. Zum Ermöglichen dieser Ein- und Ausfahrbewegung ist die Vierkantnuss innerhalb des Schlossgehäuses mit zwei Flanschen versehen, die an Mitnehmerstiften der verschiebbar gehaltenen Treibriegel eingreifen. An den Treibriegeln sind Verschlussstangen angeschlossen, die zu seitlich angeordneten Riegelelementen - meist federbelastete Schnäpper oder dergleichen Sperrglieder - führen und diese zum Öffnen zum Schloss hinziehen. Die Riegelelemente oder Sperrglieder sind seitlich, meist in den unteren Seitenendbereichen des Torblattes angebracht und hintergreifen somit die dem zu verschließenden Raum zugewandte Spiegelseite der Seitenzargen. Damit wirken die Seitenzargen selbst als Gegenlagereinrichtungen für die Riegelelemente.
Die bekannten Torverriegelungsvorrichtungen sind zwar recht kostengünstig herstellbar, leisten aber einem Einbruch nur wenig Widerstand. Beispielsweise könnte das insbesondere aus Blech bestehende Torblatt im Bereich um den Schlosszylinder durchstoßen werden, wodurch man innerhalb des Schlossgehäuses und an einem an der Innenseite des Schlosses vorhandenen Schieber für das Öffnen und Schließen des Schlosses von Hand gelangt. Ein solcher Schieber ist bei den bekannten Schlössern vorgesehen, um das Schloss vom Garageninneren her auch ohne Schlüssel von Hand sperren zu können. Außer durch Angriff im Verschlussstange werden Einbruchsversuche oft auch an den Riegelelementen - also z.B. an den Schnäppern durchgeführt. Zum Aufhebeln der bekannten Tore genügt es, die Angriffstellen der Zarge zwischen dieser und dem Torblatt einen Spalt zu stemmen, bis die Schnäpper den Zargenangriff verlassen. Andererseits können Schnäpper auch leicht durch einen aufgestemmten Spalt hindurch gegen ihre Federkraft in die Öffnungsstellung gedrängt werden.
Man hat zwar bereits versucht, die Einbruchssicherheit durch Erhöhen der Anzahl der Riegelelemente - wie Sperrglieder, Schnäpper oder dergleichen - und insbesondere durch Verriegelung am oberen horizontalen Zargenbereich zu erhöhen. Es hat sich aber gezeigt, dass gerade eine Verriegelung am oberen horizontalen Zargenbereich besonderes gefährdet ist, da dort eine Spaltbildung zwischen der oberen Torblattkante und der Zarge am leichtesten bzw. am weitest möglichen erzielt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Torverriegelungsvorrichtung der in dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 bzw. des beigefügten Anspruchs 2 angegebenen Art mit möglichst geringen Kosten hinsichtlich der Einbruchssicherheit bei universeller Einsatzmöglichkeit zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Torverriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen der beigefügten Ansprüche 1 bzw. 2 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird demnach eine Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor, vorgeschlagen, mit einer wenigstens zwei Verschlussstangen aufweisenden Bewegungsübertragungseinrichtung zum Übertragen einer für die Ver- oder Entriegelung durchzuführenden Drehbewegung eines vorzugsweise durch Sperren eines Schlosses sperrbaren Handgriffes in eine translatorische Bewegung wenigstens zweier am Torblattrand für den Eingriff mit jeweiligen an der Zarge oder der Berandung der Toröffnung vorgesehenen Gegenlagereinrichtungen anzuordnenden Riegelelementen, wobei die Bewegungsübertragungseinrichtung ein auf den torblattinnenseitigen Abschnitt der Handgriffwelle - zumindest bei manuellen Betrieb - zur gemeinsamen Drehung damit aufsteck- oder aufsetzbaren Scheibenelement mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung zum derartigen Anschließen der schlossseitigen Enden der Verschlussstangen mit radialen Abstand zur Drehachse des Scheibenelements an demselben, dass die Verschlussstangen bei Drehen des Scheibenelementes mit zu dieser Drehung tangentialer Komponente translatorisch mitbewegt wird, aufweist.
Bei der vorgenannten erfindungsgemäßen Ausbildung werden also die Verschlussstangen nicht wie im Stand der Technik durch Treibriegel, sondern durch ein Scheibenelement - also gewissermaßen einer Art Treibscheibe - angetrieben. Diese ist auf die Handgriffswelle, also z.B. einen Vierkantstift, aufsteck- oder aufsetzbar. Insbesondere bei manuellen Betrieb dreht sich dann die Treibscheibe gemeinsam mit dem Griff bzw. den Griffen. Das Scheibenelement ist also so ausgebildet, dass sie sich mit der Handgriffwelle drehen kann und im manuellen Betrieb durch diese antreibbar ist, z.B. über direkten Vierkanteingriff. Andererseits ist erfindungsgemäß für einen Automatikbetrieb über einen Torantrieb die Möglichkeit einer wahlweisen Entkopplung vorgesehen. Mit einem solchen Scheibenelement ist eine generelle Hubvergrößerung für die Verschlussstangen und damit auch für die Riegelelemente oder dergleichen Sperrglieder möglich. Zugleich ist mit einem solchen Scheibenelement der Anschluss unterschiedlich vieler und unterschiedlich anzuordnender Verschlussstangen und demgemäß ganz unterschiedlicher Riegelelemente möglich. Die Riegelelemente müssen nicht mehr nur seitlich am Torblattrand angeordnet sein, es sind auch Anordnungen am oberen und unteren Torblattrand denkbar. Das Scheibenelement kann zentrisch rund sein und viele Anschlussmöglichkeiten für Verschluss- oder Riegelstangen bieten. Die Anschlussmöglichkeiten werden durch wenigstens eine erste und eine zweite Anschlussoder Mitnehmeeinrichtung geschaffen, die derartig an dem Scheibenelement angeordnet sind, dass die Verschlussstangen bei Drehung tangential mitbewegbar - also gezogen oder gedrückt werden - sind.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Scheibenelements besteht in seiner Nachrüstbarkeit. Hierzu ist das Scheibenelement bevorzugt nicht im Schlossgehäuse untergebracht, sondern außerhalb desselben und befindet sich vom Schlossgehäuse aus gesehen weiter innerhalb im abzuschließenden Raum. Vorzugsweise ist dabei das Scheibenelement zwischen dem Schlossgehäuse und dem Innengriff angeordnet. Dies hat auch den Vorteil, dass die Treibscheibe mit entsprechend großem Radius ausgebildet werden kann. Durch den radialen Abstand der Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtungen zur Drehachse ist der jeweilige Hub des daran angeschlossenen Riegelelements wählbar.
Insbesondere kann damit ein besonders großer Hub eines am gefährdeten oberen horizontalen Rand angeordneten Riegelelementes geschaffen werden.
Eine weitere Möglichkeit, besonders gefährdete Riegelelemente in kostengünstiger Weise sicherer zu machen, ist erfindungsgemäß bei einer Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor, mit einer wenigstens eine Verschlussstange aufweisenden Bewegungsübertragungseinrichtung zum Übertragen einer für die Ver- oder Entriegelung durchzuführenden Drehbewegung eines insbesondere durch Sperren eines Schlosses sperrbaren Handgriffes in eine translatorische Bewegung wenigstens eines am Torblattrand für den Eingriff mit einer an der Zarge oder der Berandung der Toröffnung vorgesehenen Gegenlagereinrichtung anzuordnenden Riegelelementes dadurch gegeben, dass das Riegelelement, das insbesondere am oberen horizontalen Rand des Torblattes angeordnet ist, bei der zur Verriegelung auszuführenden Drehbewegung des Handgriffes aus einer ausgefahrenen Entriegelungsstellung hin zum Schloss in eine eingefahrene Verriegelungsstellung gezogen wird, dass dieses Riegelelement eine längliche Öffnung und die zugehörige Gegenlagereinrichtung ein Eingreifelement zum Eingreifen in diese Öffnung aufweist - oder umgekehrt das Riegelelement das Eingreifelement und die zugehörige Gegenlagereinrichtung die längliche Öffnung aufweist -, wobei die längliche Öffnung sich in Bewegungsrichtung von einem weiten Bereich in einen engen Bereich verengt und das Eingreifselement einen Kopf zum Hintergreifen des engen Bereichs aufweist und wobei das Eingreifelement und die Öffnung derart angeordnet sind, dass der Kopf bei Bewegung des Torblattes aus seiner Öffnungs- in die Schließstellung und bei Entriegelungsstellung befindlichem Riegelelement in den weiten Bereich einführbar ist und durch die Bewegung des Riegelelements aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung in den engen Bereich gelangt. Bei dieser Ausführung der Erfindung, die insbesondere für oben am horizontalen Rand des Torblattes angeordnete Riegelelemente gedacht ist - wobei natürlich auch seitliche Riegelelemente zusätzlich angeordnet sein können - wird das Riegelelement zum Verriegeln nicht aus- sondern eingefahren. Es gelangt somit aus dem Bereich des oberen Torspalts. Das Verriegeln selbst erfolgt dann über Eingriff zwischen Öffnung und Eingriffselement. Auch hier ist erfindungsgemäß die Torverriegelung wahlweise für den Manualbetrieb oder Automatikbetrieb einstellbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein aus - insbesondere mehrere Millimeter dicken - massivem Metall oder dergleichen widerstandsfähigem Material gebildetes Schutzschild zum - bevorzugt - von innen erfolgenden Befestigt-Werden auf die Torblattaußenseite über dem Verschlussstange. Damit ist neben den zur Sicherung der Riegelelemente vorgesehenen Maßnahmen zusätzlich der Verschlussstange geschützt. Beide Maßnahmen zusammen ergeben ein besonders einbruchssicheres Tor, ohne die Kosten wesentlich zu erhöhen.
Um das Schutzschild sicher zu befestigen und den Verschlussstange weiter zu stärken, ist bevorzugt eine Gegenplatte vorgesehen, die zum Aufsetzen auf an dem Schutzschild fest und von außen unzugänglich zur Innenseite hin abragenden, mit Schraubgewinden, Splintnuten oder Splintbohrungen oder sonstigen einen formschlüssigen Angriff bietenden Angriffsausbildungen versehenen Befestigungsbolzen mit entsprechenden Aufnahmebohrungen versehen ist. Diese Gegenplatte ist also mit ihren Bohrungen fest und von außen nicht zugänglich auf das Stahlschild das Torblatt dazwischen aufnehmend aufsetzbar. Zusätzlich kann die Gegenplatte hinsichtlich ihrer Bohrungen vor Ort als Schablone dienen. Dies ist insbesondere beim Nachrüsten eines bereits bestehenden oder eingebauten Tores mit der erfindungsgemäßen Torverriegelungsvorrichtung sehr hilfreich. Durch die Kombination des insbesondere aus Stahl bestehenden Schutzschildes und der Gegenplatte ist ein Aufweiten oder Zerfransen von Öffnungen im Verschlussstange und damit die Zugänglichkeit durch solche Öffnungen wesentlich erschwert.
Das Schloss selbst kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform an den Befestigungsbolzen des Schutzschildes mit zwischen dem Schloss und dem Torblatt eingefügter Gegenplatte befestigt werden.
Zum Verschönern der Optik und/oder zur Verwirrung von Einbrechern oder zur weiteren Erschwerung des Zugangs zu dem Schloss kann das Schutzschild durch eine Abdeckung verdeckt sein. In bevorzugter Ausführung umfasst die Abdeckung ein Verdeckschild, das über die äußere Oberfläche des Schutzschildes gestülpt wird. Vorzugsweise wird dieses Verdeckschild direkt auf dem Schutzschild befestigt, insbesondere über eine Rastvorrichtung mit demselben verklipst.
Bei der Ausführungsform mit dem auf die Handgriffwelle aufgesteckten Scheibenelement ist besonders vorteilhaft, dass unterschiedliche Hübe erzeugbar sind. Um insbesondere ein im oberen Torblattbereich angeordnetes Riegelelement besonders sicher zu gestalten ist demgemäß nach einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die erste und die zweite Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung unterschiedlichen radialen Abstand zur Drehachse des Scheibenelementes haben, wobei insbesondere die zum Anschluss eines ersten, am oberen horizontalen Torblattrand anzuordnenden Riegelelements dienende erste Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung einen größeren radialen Abstand hat als die zweite oder weitere, insbesondere zum Anschluss seitlicher und/oder unterer Riegelelemente dienenden Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung. Um dies zu bewerkstelligen, ohne das Scheibenelement in seinen Abmessungen unhandlich oder materialverschwenderisch zu gestalten, ist gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass das Scheibenelement einen radial vorstehenden Ansatzbereich zum Angreifen der ersten Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung aufweist.
Das Scheibenelement weist weiter bevorzugt einen bogen- oder ringförmigen ebenen Bereich auf, an dem eine oder bevorzugt mehrere - insbesondere die zweite oder die zweiten - Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtungen angreifen und/oder ausgebildet sind. Das Scheibenelement weist zum Aufsetzen auf die Handgriffwelle einen zentralen, ebenen, insbesondere kreisförmigen, Bereich mit einer Aufsatzöffnung, mit der das Scheibenelement auf die Handgriffwelle aufgesetzt wird, auf.
Besonders vorteilhaft bei der Erfindung ist, dass ein zunächst nur für den manuellen Betrieb gedachtes Tor später auch für einen automatischen Betrieb nachrüstbar ist. Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, dass die Torverriegelungsvorrichtung wahlweise für den Manualbetrieb oder für den mit Hilfe eines zum Überführen des Tores aus der Öffnungs- in die Schließstellung und umgekehrt geeigneten Torantriebes erfolgenden automatischen Betrieb einstellbar ist. Dies erfolgt bevorzugt durch eine Kopplungseinrichtung, mittels der das Scheibenelement zum gemeinsamen Drehen mit der Handgriffswelle wahlweise für den Handbetrieb koppelbar oder, wenn der automatische Betrieb gewünscht ist, zur freien Drehung entkoppelbar ist. Im entkoppelten Zustand kann sich also das Scheibenelement frei auf der Handgriffswelle drehen, die Griffe können dann ohne Einfluss auf die durch die Torverriegelungsvorrichtung anzutreibenden Riegelelemente gedreht werden. Dies ist deswegen möglich, da Torantriebe meist in selbsthemmender Art und Weise ausgebildet sind, so dass unter Umständen gar keine zusätzliche Verriegelung notwendig ist. Das Scheibenelement ist dabei bevorzugt frei drehbar auf die Handgriffwelle aufsetzbar, wobei die Kopplungseinrichtung zum Koppeln des Scheibenelements an die Handgriffswelle formschlüssig sowohl mit der Handgriffswelle als auch mit dem Scheibenelement in Eingriff bringbar ist. Hierzu ist die erfindungsgemäße Torverriegelungsvorrichtung in weiter bevorzugter Ausgestaltung derart ausgebildet, dass die Kopplungseinrichtung ein insbesondere formschlüssig drehfest auf die Handgriffwelle steckbares Kupplungselement mit wenigstens einem Eingriffselement - insbesondere einem Mitnehmerstift - aufweist, das bzw. der zum Koppeln des Scheibenelements an die Handgriffswelle mit dem Scheibenelement in Eingriff bringbar ist. Das Kupplungselement ist dabei bevorzugt mit einer Durchgangsöffnung versehen. Die Durchgangsöffnung ist derart ausgebildet, dass das Kupplungselement wahlweise um 180° gedreht auf die Handgriffswelle aufsetzbar ist.
Das Kupplungselement weist weiter einen radial abstehenden Flanschbereich auf, wobei an einer der in axialer Richtung weisenden Flächen des Flanschbereiches das Eingriffselement ausgebildet ist. Je nach Orientierung des Kupplungselementes greift dann entweder die ohne Eingriffselement ausgebildete in axiale Richtung weisende Fläche des Flanschbereiches an dem Scheibenelement an und hält dieses in der axialen Richtung in Position, in der es um die Handgriffswelle frei drehbar ist, oder das Eingriffselement wird mit dem Scheibenelement in Eingriff gebracht, wodurch das Scheibenelement drehfest zur Handgriffswelle wird.
Das Kupplungselement ist weiter bevorzugt auch gleich als Lagerelement für das Scheibenelement ausgebildet, so daß das Scheibenelement mit seiner Aufsetzöffnung nicht direkt auf der Handgriffswelle sitzt, sondern indirekt auf dem auf die Handgriffswelle aufgesteckten Lagerelement. Je nach Materialauswahl für das Lagerelement - z. B. Kunststoff oder dergleichen - ist das Scheibenelement leicht relativ zur Handgriffswelle drehbar. Dabei sitzt das Scheibenelement mit einer - bevorzugt kreisrunden - Aufsatzöffnung auf einer - bevorzugt zylindermantelförmigen - Lagerfläche auf.
Wie vorstehend erwähnt, kann es für den automatischen Betrieb bereits ausreichend sein, die Riegelelemente von den Handgriffswellen zu entkoppeln und dann in einer entriegelten Stellung durch geeignete Feststellelemente festzustellen, da ja viele Torantriebseinrichtungen selbsthemmend ausgebildet sind. Zur Erhöhung der Einbruchsicherheit ist aber zusätzlich oder alternativ zu einer Selbsthemmfunktion eines Antriebes auch eine Verriegelung über die Riegelelemente - auch im automatischen Betrieb - erwünscht. Dies wird bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erreicht durch eine Torantriebsanschlusseinrichtung zum Koppeln des Torantriebes insbesondere bei freigeschalteten oder entkoppelten Scheibenelement bevorzugt über eine der Verschlussstangen an das Scheibenelement in der Art, dass der Torantrieb über das Scheibenelement vor Öffnen des Tores die Riegelelemente in Entriegelungsstellung fährt bzw. nach Schließen des Tores die Riegelelemente in Verriegelungsstellung fährt. Die Kopplung des Torantriebes an das Scheibenelement kann in vielfältiger Weise erfolgen. Es wäre zum Beispiel eine Seilvorrichtung oder dergleichen zusätzliche Anordnung denkbar, die am Torblatt von der Angriffstelle des Torantriebes zum Scheibenelement führt. An der Angriffstelle des Torantriebes wird der Beginn einer Öffnungs- oder das Ende einer Schließbewegung detektiert, das vorzugsweise entkoppelte Scheibenelement wird zur Ver- oder Entriegelung in Drehung versetzt. Die Seilvorrichtung oder sonstige zusätzlichen Anordnungen kann man sich sparen, wenn man den Torantrieb - insbesonders nahe seiner Angriffsstelle - direkt an einer der Verschlussstangen koppelt. Dies kann durch ein geeignetes Getriebe geschehen. Befindet sich das Torblatt in seiner verriegelten Stellung, so wird bei Einleiten des Torantriebes zunächst das Getriebe in Gang gesetzt, die Verschlussstange wird aus ihrer Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung gebracht. Durch die Kopplung der Verschlussstangen über das Scheibenelement werden hierdurch gleich alle Riegelelemente entriegelt. Anschließend erfolgt in an sich bekannter Weise die Öffnungsbewegung des Torblattes. Entsprechend umgekehrt erfolgt das Verschließen und Verriegeln des Tores. Diese besondere Anordnung ist im übrigen auch bei einem rein automatisch zu betreibenden Tor, das ohne das Schloss und die Handgriffe sowie die Handgriffswelle auskommt, vorteilhaft. Bei einem solchen Tor würde es ausreichen, am Torblatt, bevorzugt an einer zentralen Stelle, das Scheibenelement drehbar zu lagern. Bis auf diese besondere Ausbildung wären bei einer solchen Ausbildung alle nicht mit dem Schloss zusammenhängenden Merkmale gleich.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Torverriegelungsvorrichtung, bei der sich das Scheibenelement über drei jeweils voneinander parallel beabstandete Ebenen erstreckt, wobei der zentrale, zum Aufstecken auf die Handgriffwelle ausgebildete Bereich in der ersten, besonders nahe zum Schloss hin ausgerichteten Ebene, der bogen- oder ringförmige Bereich in einer zweiten, davon nach innen zu vom Torblatt weg beabstandeten Ebene und der Ansatzbereich in der noch weiter nach innen beabstandeten dritten Ebene liegt. Zwischen diesen drei Bereichen sind insbesondere geneigte Verbindungsbereiche oder Verbindungsstücke vorgesehen. Diese Ausbildung hat einerseits den Vorteil, dass Verschlussstangen auch in verschiedenen Ebenen führbar und an das Scheibenelement einschließbar sind und sich somit auch einfach überkreuzen könnten. Zum anderen ist vorteilhaft, dass die Verschlussstangen besonders gefährdeter Riegelelemente weiter weg vom Torblatt geführt werden als diejenigen anderer Riegelelemente, weswegen der Angriff daran im Einbruchsfall schlechter möglich ist.
Eines, einige oder alle der Riegelelemente der erfindungsgemäßen Torverriegelungsvorrichtung sind in einer besonders kostengünstigen und dennoch einbruchssicheren Ausführung als Verschlussstangenspitzen der vorzugsweise in ihrer Länge einstellbaren Verschlussstangen ausgebildet, wobei die zugehörigen Gegenlagereinrichtungen insbesondere winkelförmig ausgebildete Schließbleche mit zum Torblatt hin geöffneten Öffnungen zum Aufnehmen der Verschlussstangenspitzen aufweisen. Die Verschlussstangen selbst sind aus Gewichts- und/oder Materialeinsparungsgründen aus Rohren bzw. aus rohrförmig geformten Blechen gebildet, in dieses Rohr oder rohrförmig geformte Blech ist der Riegel aus Vollmaterial vorzugsweise längenveränderlich feststellbar eingesteckt. Die seitlichen Gegenlagereinrichtungen sind bevorzugt mit zur Anbringung im Bodeneckbereich ausgebildeten winkelförmigen Schließblechen versehen, wobei an dem zur Wand- oder Bodenbefestigung vorgesehenen Winkelstück ein Langloch zur einstellbaren Befestigung - Nachrüstbetrieb - vorgesehen ist.
Besonders vorteilhaft ist auch eine Kombination der beiden erfindungsgemäßen Grundausführungen. Bei einer solchen Kombination ist vorzugsweise das am oberen horizontalen Rand des Torblattes angeordnete erste Riegelelement (oder eines von mehreren solcher Riegelelementen) zur Verriegelung einziehbar und über den Eingriff zwischen der länglichen Öffnung und dem Eingriffelement arretierbar. Auch diese Einziehbewegung kann über das Scheibenelement ausgeführt werden. Hierzu ist bevorzugt, dass die Verschlussstange des wenigstens einen ersten Riegelelements über die erste Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung an dem Scheibenelement angeschlossen ist. Bei entsprechendem Anschluss an das Scheibenelement ist auch eine Kombination von ausund einfahrenden Riegelelementen möglich. Hierzu ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass an wenigstens einem sich von dem oberen horizontalen Rand unterscheidenden Torblattrand wenigstens ein zweites Riegelelement vorgesehen ist, dessen Verschlussstange über eine bzw. die zweite Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung an das Scheibenelement angeschlossen ist, wobei die zweite Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung im Vergleich zur ersten Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung bezüglich einer gedachten Verbindungslinie zwischen der Drehachse des Scheibenelements und dem jeweiligen Riegelelement auf der gegenüberliegenden Seite liegt, so dass bei Drehen des Handgriffes in eine Richtung eine der angeschlossenen Verschlussstangen gezogen und die andere gleichzeitig gedrückt wird.
Erfindungsgemäß ist eine generelle Hubvergrößerung für die Sperrglieder oder Riegelelemente durch auf die Handgriffwelle - Vierkant - verdrehfest gesetzte Treibscheibe erreicht, die zugleich den Anschluss unterschiedlich vieler und unterschiedlich anzuordnender Sperriegel, Verschlussstangen, Sperrglieder und/oder Riegelelemente erlaubt. Außen vor dem Schloss ist bevorzugt ein Stahlschild von mehreren Millimetern vorgesehen, wobei hinter dem Torblattblech eine Gegenplatte anzuordnen ist, die auf die an dem Stahlschild fest und von außen nicht zugänglich abragenden Schraubgewindebolzen mit entsprechenden Bohrungen aufsetzbar ist. Die Gegenplatte kann gleichzeitig hinsichtlich ihrer Bohrungen vor Ort als Schablone dienen, was insbesondere für den Nachrüstbetrieb vorteilhaft ist. Die Schraubgewindebolzen und dazu passende Schrauben dienen der Befestigung des Schlosskörpers. Die Gegenplatte soll sogenanntes "Aufprokeln" - Aufweiten, Zerfransen - der Öffnungen im Torblattbereich bzw. die Zugänglichkeit durch solche Öffnungen verhindern.
Das als Treibscheibe wirkende Scheibenelement kann zentrisch rund sein und viele Anschlussmöglichkeiten für Riegelstangen oder dergleichen Verschlussstangen bilden. Die Treibscheibe kann auch unsymmetrisch sein, insbesondere kann sie eine besondere Anschlussmöglichkeit für eine nach oben zum Horizontalzargenholm arbeitende Stange aufweisen, um gesondert den Schließ- oder Öffnungshub dieser Stange zu erhöhen. Es wird also in einer ersten einfachen Ausführung die Eingriffslänge des nach oben arbeitenden Sperriegels verlängert, um die erhöhte Spaltbreitbildung in diesem Bereich auszugleichen. D.h. die Eingriffstiefe des nach oben arbeitenden Riegels ist größer als dessen durch die gewaltsame Spaltbildung erzwungene Rückziehstrecke. Die Verschlussstange ist bevorzugt aus Rohr bzw. rohrförmig geformten Blech gebildet, in dieses ist längenveränderlich feststellbar ein Riegel - Verschlussstangenspitze - aus Vollmaterial eingesteckt. Bevorzugt ist im Bodeneckbereich seitlich ein Winkel mit einer langlochförmigen Aufnahmeöffnung für den zugehörigen Stangenriegel vorgesehen. Die Aufnahmeöffnung ist langlochförmig vertikal ausgebildet und somit sowohl bei Vorhandensein einer Schwelle im Bodenbereich als auch bei Fehlen derselben einsetzbar. Auch dies ist für eine eventuelle Nachrüstung vorteilhaft.
Wenn weiter bevorzugt an der Handgriffswelle auf deren äußeren Kantenbereich ein Gewinde für eine Längeneinstellmutter, die sich an der Innenwand des Schlossgehäuses abstützt, vorgesehen ist, kann der äußere Griff aus zerstörbarem Kunststoff sein, da die nach Zerstörung zugängliche Handgriffwelle - z.B. Vierkantstift - wegen der Abstützung der Längeneinstellmutter an dem Schlossgehäuse und/oder wegen einer Abstützung derselben an einer zum Aufnehmen der Handgriffswelle im Schloss vorgesehen Nuss - Vierkantnuss - nicht nach innen aus dem Schloss herausgedrückt werden kann.
Eine zweite Lösung für die besondere Gefahr im oberen Horizontalbereich besteht in einer gesonderten Riegellasche, die vertikal verschiebbar an der Torblattoberkante gelagert ist. Im außerhalb des Torblattes im Spiegelbereich des horizontalen Zargenholmes gelegenen Riegellaschenbereich ist eine sich verengende längliche Ausnehmung vorgesehen - z.B. T-förmige Ausnehmung -, derart, dass der erweiterte Bereich dem Schloss zugewandt ist. In diesem Bereich kann der Kopf einer an der Zarge festgelegten Schraube oder dergleichen Befestigung eingreifen. Anders als bei normalen Riegeln wird hier der nach oben gerichtete Riegel für das Herbeiführen der Öffnungsstellung nach oben geschoben, so dass der Schraubenkopf in den erweiterten Öffnungsbereich der Riegellasche eingreifen kann. Für das Schließen wird der Riegel auf das Schloss zugezogen, so dass der Schaft der Schraube oder dergleichen in den verengten Bereich eingreift, während der Kopf die Seitenberandung dieses Bereichs hintergreift. Ein Einbruch durch Spalterweiterung zwischen der Torblattoberkante und dem horizontalen Zargenholm zieht bei dieser Ausführung die Riegellasche nur fester in die Verriegelungslage. Selbstverständlich ist auch diese Ausführung mit dem Schutzschild - eventuell mit Gegenplatte - kombinierbar.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1
eine Vorderansicht eines besonders einbruchssicheren Einblatt-Überkopftores, wobei ein oberer, mit X gekennzeichneter Riegelbereich in einer um 180° gedrehten Darstellung zu sehen ist;
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Tor entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3
eine Seitenansicht auf das Tor entlang der Linie III-III von Fig. 1;
Fig. 4-6
vergrößerte Detaildarstellungen eines Bodeneckbereiches des Tores nach den Fig. 1 bis 3, wobei Fig. 4 den mit IV gekennzeichneten Bereich von Fig. 1, Fig. 5 den mit V gekennzeichneten Bereich von Fig. 3 und Fig. 6 den mit VI gekennzeichneten Bereich von Fig. 2 zeigt;
Fig. 7
eine vergrößerte Darstellung des Schlossbereiches aus Fig. 1;
Fig. 8
eine vergrößerte Darstellung des Schlossbereiches nach Fig. 3;
Fig. 9
eine Rückansicht, eine Seitenansicht und eine Draufsicht eines als Gegenlager für ein oberes Riegelelement dienenden winkelförmigen Schließbleches;
Fig. 10
eine vergrößerte Darstellung des oberen Riegelbereiches aus Fig. 1;
Fig. 11
eine Draufsicht auf eine Gegenplatte zum Befestigen eines Stahlschutzschildes im Schlossbereich;
Fig. 12
eine Draufsicht auf die Stahlschutzplatte;
Fig. 13-15
Ansichten einer zum Antreiben der Riegel des Tores nach Fig. 1 dienenden Treibscheibe;
Fig. 16
den oberen Riegelbereich einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 17
eine Seitenansicht des oberen Riegelbereichs nach Fig. 16;
Fig. 18
eine weitere Ausführungsform einer Treibscheibe, die zum Antreiben des Riegels nach den Fig. 16 und 17 geeignet ist;
Fig. 19
eine Sprengansicht der im Schlossbereich vorgesehenen Teile einer weiteren Ausführungsform einer Torverriegelungsvorrichtung;
Fig. 20
eine Sprengansicht der zum Befestigen des Schlosses und zum Schutz des Schlossbereichs gegen Einbruchsversuche nach Fig. 19 vorgesehenen Teile;
Fig. 21
einen Schnitt entlang der Linie S-S durch ein äußeres Schutzschild und ein dieses verdeckendes Verdeckschild in zusammengesetzter Anordnung; und
Fig. 22
eine Sprengansicht vergleichbar Fig. 19 nach noch einer weiteren Ausführungsform.
Das in Fig. 1 bis 3 gezeigte Garagentor 10 weist ein einstückiges über Kopf von seiner gezeigten Schließstellung in die Öffnungsstellung zu bewegendes Torblatt 12 mit einem Torblattrahmen 14 und einer aus Blech bestehenden Füllung 16 und einer Zarge 18 auf. Die Zarge 18 besteht aus zwei seitlichen Zargenholmen 20, von denen in Fig. 1 nur der rechte Zargenholm gezeigt ist, und einem oberen vertikalen Zargenholm 22.
Das Torblatt 12 weist eine zentral an der dem zu verschließenden Raum zugewandten Innenseite 23 angeordnetes herkömmliches Schloss 24 mit hier nicht benötigten Treibriegeln 25 und einer durch Sperren arretierbaren Vierkantnuss 26, in welche die als Vierkantstift ausgebildete Handgriffswelle zweier Handgriffe 28 und 30 verdrehfest eingreift, auf. Der Außengriff 28 ist (siehe Fig. 3 und 2) durch einen Griffknopf gebildet, während der Innengriff 30 als Knebelgriff ausgebildet ist. Die Zarge 18 ist über Zargenanker 32 an dem die zu verschließende Toröffnung umgebenden Mauerwerk 34 verankert.
Vom Bereich des Schlosses 24 aus führen eine erste Verschlussstange 36 nach oben und zwei zweite Verschlussstangen 38 zur Seite hin weg. An die Verschlussstangen 36, 38 ist über Kupplungsstücke 40 jeweils eine als Riegel oder Riegelelement wirkende aus Vollmaterial bestehende Verschlussstangenspitze - erste Verschlussstangenspitze 42 und zweite Verschlussstangenspitzen 44 - gekoppelt. Die Verschlussstangenspitzen 42, 44 greifen jeweils in an der Zarge 18, dem Mauerwerk 34 oder dem Boden befestigte Gegenlagereinrichtungen 46 ein. In dem dargestellten Beispiel werden die seitlichen Gegenlagereinrichtungen 46 durch gekürzte Laufschienenwandanker 48 gebildet, die vorzugsweise zugleich auch zum Verankern einer (nicht dargestellten) Laufschiene, die jeweils seitlich an den Zargenholmen 20 entlang geführt ist und Torblattrollen (ebenfalls nicht dargestellt) führen, dienen. Die obere Gegenlagereinrichtung 46 für die erste Verschlussstangenspitze 42 wird durch einen als Schließblech wirkenden Verschlusswinkel 50 gebildet, der an dem vertikalen Zargenholm 22 befestigt ist. Der Laufschienenwandanker 48 ist zum Boden hin befestigt.
Am Torblatt 12 sind die Verschlussstangen an Führungswinkeln 52 geführt, die mittels Verschraubungen - Senkkopfschraube 53 und Mutter mit Sperrzahn 54 - und Zwischenstücke 56, die eine verschiebbar wählbare Einstellung der Führungswinkel 52 erlauben, an dem Torblattrahmen 14 befestigt.
Im Bodenbereich ist als Anschlag für das Torblatt 12 ein unterer Anschlagwinkel 58 mit einem im Boden zu verankernden Klemmanker 60 vorgesehen. Der genaue Aufbau der seitlichen Gegenlagereinrichtungen 46 wird aus den Fig. 4 bis 6 deutlich.
Im folgenden wird nun mit Bezug auf die Fig. 9 und 10 die obere Gegenlagereinrichtung 46 näher erläutert.
Fig. 10 zeigt das Detail X aus Fig. 1 in einer Darstellung von innen gesehen. Der Verschlusswinkel 50 ist zudem im Detail in Fig. 9 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass der Verschlusswinkel 50 mit seinen Langlöchern 62, 63 zum Führen der ersten Verschlussstangenspitze 42 sowohl als am oberen Torblattrahmen 14 zu befestigenden Führungselement 50a für die erste Verschlussstange 36 als auch als an der Zarge 18, d.h. an dem oberen Zargenholm 22 festzulegendes Gegenlagerelement 50b zum Festhalten der ersten Verschlussstangenspitze 42 in ihrer Verriegelungsstellung verwendbar ist. Zudem kann der Verschlusswinkel 50 auch als Zargenbefestigungselement 50c zur Verankerung des vertikalen Zargenholmes 22 verwendet werden. Die Ausbildung von Langlöchern 62 und 63 ist insbesondere bei einem Nachrüsten vorhandener Tore mit der ersten Verschlussstange 36 nützlich, da somit die Verschlussstangenführung besser den Gegebenheiten anpaßbar ist. An das Torblattblech 16 ist der als Führungselement für die erste Verschlussstange 42 dienende Verschlusswinkel 50a mittels selbstschneidender Schrauben 64 befestigt.
Im folgenden wird nun mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 der Aufbau der Torverriegelungsvorrichtung im Schlossbereich näher erläutert. Der Schlossbereich ist durch ein Kurzschild 66 aus 5 mm dicken Stahl, das im Detail in Fig. 12 gezeigt ist, überdeckt. Das Kurzschild 66 wird auf der Innenseite 23 mittels einer als Gegenplatte wirkenden Zwischenplatte 68, die im Detail in Fig. 11 dargestellt ist, gehalten. Auf der Innenseite des Schutzschildes sind Gewindebolzen 70, 70' angesetzt. An dem unteren, länger als die übrigen Gewindebolzen 70 ausgeführten Gewindebolzen 70' ist der Körper des Schlosses 24 mittels einer weiteren Mutter 54 mit Sperrzahn befestigt. Die Zwischenplatte 68 weist an den den Gewindebolzen 70, 70' entsprechenden Stellen Bohrungen 69 zum Aufnehmen derselben auf und wird mittels Muttern 55 ohne Sperrzahn an denselben befestigt.
Der die Handgriffwelle bildende Vierkantstift 72 ist in dem Gehäuse des Schlosses 24 mittels einer Sechskantmutter 74 gehalten. Über diese Sechskantmutter 74, die auf ein auf die Außenkanten des Vierkantstiftes 72 aufgebrachtes Gewinde geschraubt ist, ist die Länge des Vierkantstiftes 72 an die Torblattdicke anpaßbar. Gleichzeitig verhindert der Eingriff dieser so als Längeneinstellmutter dienenden Sechskantmutter 74 ein unberechtigtes Herausdrücken des Vierkantstiftes 72 aus der Erfassung mit der Vierkantnuss 26 bei Zerstörung des Außengriffes 28 und Manipulation von außen. Der Außengriff 28 ist über einen Vierkant 76 verdrehfest auf den äußeren Abschnitt des Vierkantstiftes 72 gesetzt.
Auf den inneren Abschnitt des Vierkantstiftes 72 ist zwischen dem Schloß 24 und dem Innengriff 30 ein Scheibenelement in Form einer Treibscheibe 78 verdrehfest aufgesetzt. Diese Treibscheibe 78 ist ein wesentliches Element einer Bewegungsübertragungseinrichtung 80, mittels der ein durch Drehen eines der Griffe 28, 30 eingeleitete Drehbewegung als translatorische Bewegung auf die als Riegelelemente wirkenden Verschlussstangenspitzen 42, 44 übertragen wird. Zum Übertragen dieser Bewegung ist die Treibscheibe 78 einerseits verdrehfest auf den Vierkantstift 72 aufgesetzt und dreht sich somit bei Verdrehung der Griffe 28, 30 ebenfalls mit. Die Treibscheibe 78 ist zudem mit Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtungen 82 versehen, über die die schlossseitigen Enden der Verschlussstangen 36, 38 an die Treibscheibe 78 angeschlossen sind. Die Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtungen 82 sind bei der ersten Ausführungsform durch eine Schraube 84 mit selbstsichernder Mutter 86 gebildet, die entsprechende Öffnungen in den schlossseitigen Enden der Verschlussstangen 36, 38 und der Treibscheibe 78 durchgreifen.
Die Treibscheibe 78 wird im folgenden genauer anhand der Fig. 13 bis 15 näher erläutert. Wie aus diesen Figuren ersichtlich, weist die Treibscheibe 78 drei ebene Bereiche 88, 90 und 92 auf, die in jeweils parallelen die Drehachse als Normale aufweisenden, aber mit Abständen A und B voneinander beabstandeten Ebenen verlaufen. Der erste ebene Bereich 88 ist ein zentraler Bereich, der die Vierkantöffnung 94 zum Aufsetzen auf den Vierkantstift 72 aufweist. Der zweite ebene Bereich 90 ist im wesentlichen bogenförmig und weist in einem ersten bestimmten radialen Abstand zur durch die Vierkantöffnung 94 verlaufenden Drehachse zwei Bohrungen 96 und 97 auf. Durch diese Bohrungen 96 und 97 wird die Treibscheibe 78 zum Bilden einer zweiten Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung 82 für die seitlichen, zweiten Verschlussstangen 38 durch die oben genannte Schraube 84 durchgriffen. In größerem Abstand C von der durch die Vierkantöffnung 94 laufenden Drehachse befindet sich eine weitere Öffnung oder Bohrung 98. Diese Bohrung 98 befindet sich in dem dritten ebenen Bereich 92, der an den zweiten ebenen Bereich 90 an einer Stelle radial nach außen wegstrebend angesetzt ist. Durch die Öffnung 98 wird eine Angreifstelle für die erste Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung 83 für die erste Verschlussstange 36 definiert.
Zwischen den ebenen Bereichen 88, 90, 92 befinden sich jeweils durchgängige geneigte Verbindungsbereiche 100, so daß die Treibscheibe 78 insgesamt tellerförmig mit einem Kreisbogenrand (zweiter ebener Bereich 90) und einem radial an einer Stelle wegstehenden Ansatz (dritter ebener Bereich 92) ausgebildet ist.
Durch diese Ausbildung der Treibscheibe 78 kann für die erste Verschlussstange 36 und damit für die als oberer Riegel wirkende erste Verschlussstangenspitze 42 ein größerer Hub erzeugt werden als für die zweiten Verschlussstangen 38 und die daran angesetzten, als seitliche Riegel wirkenden zweiten Verschlussstangenspitzen 44. Damit setzt das Tor 10 Einbruchsversuchen einen großen Widerstand entgegen.
Ein zweite Ausführungsform zur Sicherung gegen am besonders gefährdeten oberen Torblattbereich einsetzenden Einbruchsversuche ist in den Fig. 16 bis 18 dargestellt. Davon zeigen die Fig. 16 und 17 den oberen, wie der Riegelbereich X in Fig. 1 in einer um 180° gedrehten Darstellung gezeigten Riegelbereich XVII und die Fig. 18 eine zweite Ausführungsform einer Treibscheibe 102.
Wie aus Figur 16 ersichtlich, greift die erste Verschlussstange 36 mit ihrem schlossabgewandten Ende an einer Riegellasche 104 an. Die Riegellasche 104 ist, wie aus Fig. 17 ersichtlich, ein im wesentlichen zungenartiges, plättchenformiges Element, das in einem am Torblatt 12 und insbesondere am Torblattrand 14 befestigten Führungselement 106 vertikal verschieblich geführt ist. Hierzu weist das Führungselement 106 einen die Riegellasche 104 umschließenden Haltebügel 108 auf. Die Riegellasche 104 ist nahe ihrem freien Ende 110 mit einer T-förmigen Durchgangsöffnung oder Ausnehmung 112 versehen, die derart ausgebildet ist, daß von einem waagerechten Balken 114 aus ein senkrechter Balken 115 vertikal nach oben führt.
Als Gegenlagereinrichtung 116 für das aus der Riegellasche 104 gebildete erste Riegelelement ist an dem Zargenholm 22 über ein Winkelstück 118 eine Schraube 120 mit Hammerkopf oder T-förmigen Kopf 122 ausgebildet.
Die Verschlussstange 36 ist Teil einer Bewegungsübertragungseinrichtung 124 zum Übertragen einer Drehbewegung der Griffe 28,30 in der Art, dass bei Drehung der Griffe in Öffnungsrichtung - Pfeil 126 - die Riegellasche 104 vom Schloss 24 weg nach oben gedrückt wird. Zum Verriegeln wird die Riegellasche 104 nach unten gezogen. In der ausgefahrenen Öffnungsstellung ist der T-förmige Kopf 122 der Schraube 120 durch den waagerechten Balken 114 hindurchführbar, die Riegellasche 104 ist von der Gegenlagereinrichtung 116 entfernbar, das Torblatt 12 kann geöffnet werden.
Zum Schließen und Verriegeln des Torblattes wird der T-Kopf 122 bei ausgefahrener Riegellasche 104 durch den waagerechten Balken 114 gebracht. Anschließend wird durch Drehung der Griffe 28, 30 die Riegellasche 104 nach unten in ihre in den Fig. 16 und 17 gezeigte Verriegelungsstellung gezogen. Hierdurch gelangt der Schaft der Schraube 120 in den senkrechten Balken 115 der Ausnehmung 112, so dass der T-Kopf 122 die Ausnehmungsberandung hintergreift.
Fig. 18 zeigt eine Treibscheibe 102, die zum Bilden der Bewegungsübertragungseinrichtung 124 an der Handgriffwelle aufgesteckt werden kann. In dem hier dargestellten Beispiel ist die Handgriffwelle im Querschnitt halbrundförmig und demgemäß die Aufsatzöffnung 94 entsprechend geformt.
Die Treibscheibe 102 weist mehrere Öffnungen zum Anschließen der schlossseitigen Enden der Verschlussstangen 38, 36 mit wahlweisem Hub auf. In dem hier dargestellten Beispiel ist die Treibscheibe an ihren Verbindungsbereichen 140 durchbrochen, so dass die Verschlussstangen 36, 38 im Prinzip auch durch diese Durchbrechungen geführt sein könnten.
Durch die besondere Ausbildung der jeweiligen Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtungen 130 für die zweiten Verschlussstangen 38 und 132 für die erste Verschlussstange 36 ist gleichzeitig zum Entriegeln des Torblattes 12 durch Drehen an den Griffen 30, 28 ein Ziehen an den zweiten Verschlussstangen 38 zum Entriegeln der zweiten Verschlussstangenspitzen 44, die wie in den Fig. 4 bis 6 ausgebildet sind, und ein Drücken zum Entriegeln der Riegellasche 104 durchführbar (siehe Pfeile 126). Hierzu greift die erste Anschluss- und Mitnahmeeinrichtung 132 im Uhrzeigersinn hinter einer gedachten Linie 134 zwischen der Drehachse der Treibscheibe 102 und der Riegellasche 104 an, während die zweiten Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtungen 130 für die zweiten Verschlussstangen 38 im Uhrzeigersinn vor einer gedachten Verbindungslinie 136 bzw. 138 zwischen den seitlichen Riegelelementen 44 und der Drehachse der Treibscheibe 102 angreift. Der sonstige Schlossbereich ist wie bei der ersten Ausführungsform ausgebildet.
Im folgenden wird eine weitere Ausführungsform mit Bezug auf die Figuren 19 bis 21 beschrieben, die sich von den zuvor erläuterten Ausführungsformen im Schlossbereich unterscheidet und eine wahlweise Entkopplung der Treibscheibe von der Handgriffswelle 72 ermöglicht, um so einen automatischen Betrieb mit Hilfe eines (nicht dargestellten) Torantriebes zu ermöglichen oder zu erleichtern.
Die Treibscheibe 78' ist anders als bei den zuvor beschriebenen Treibscheiben 78 und 102 nicht formschlüssig auf die Handgriffswelle 72 aufgesetzt, sondern mit der Handgriffswelle 72 mittels einer Kopplungseinrichtung 150 wahlweise koppelbar, so dass sie mit der Handgriffswelle 72 gemeinsam dreht - Handbetrieb oder Manualbetrieb - , oder entkoppelbar, so dass sie gegenüber der Handgriffswelle 72 für den automatischen Betrieb gegenüber der Welle 72 und den Griffen 28, 30 frei dreht.
Die Kopplungseinrichtung 150 weist eine Mitnehmerscheibe 152 auf. Die Mitnehmerscheibe 152 ist mittels eines Vierkantloches 154 wahlweise um 180° gedreht (siehe Positionen A und B) auf die als Handgriffswelle dienende Vierkantwelle 72 aufsetzbar. An einer der in axiale Richtung weisenden Flächen der Mitnehmerscheibe 152 ist eine Eingriffsausbildung 156 ausgebildet. Diese Eingriffsausbildung dient zum formschlüssigen Erfassen der ansonsten frei drehbaren Treibscheibe 78' in der bei B gezeigten Position für den manuellen Betrieb. Die Eingriffsausbildung 156 weist als Eingriffselemente zum formschlüssigen Erfassen der Treibscheibe 78' einen Mitnehmerstift 157 und Hervorhebungen 158 auf. Die Treibscheibe 78' ist dementsprechend mit einer Aufsatzöffnung 94" versehen, die bis auf zwei zur Aufnahme der Hervorhebungen 158 ausgebildeten seitlichen Nuten eine kreisrunde Form aufweist. Außerdem ist die Treibscheibe 78' mit einer Bohrung 160 zur Aufnahme des Mitnehmerstiftes 157 versehen.
Die Kupplungseinrichtung 150 ist in der gezeigten Ausführung durch ein die Mitnehmerscheibe 152 umfassendes Kupplungselement gebildet, das in der hier vorliegenden Ausführungsform auch zum Lagern der Treibscheibe 78' auf der Handgriffswelle dient. Um die Treibscheibe 78' trotz der Vierkantform der Handgriffswelle 72 sicher zu zentrieren, wird die Aufsatzöffnung 94" auf eine Lagerfläche einer integral mit der Mitnehmerscheibe ausgebildeten und gemeinsam mit der Mitnehmerscheibe 152 das Kupplungselement 150 bildenden Buchse 160 aufgenommen. Von dieser Buchse 160, die axial durch die Vierkantöffnung 154 durchgriffen ist und am äußeren Umfang zylinderförmig ausgebildet ist, ragt radial die Mitnehmerscheibe 152 als Flanschbereich, an dem die Eingriffsausbildung 156 ausgebildet ist, weg. Außerdem ragen auch die Hervorhebungen 158 von der Buchse 160 weg.
Die in Fig. 19 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 1 - 14 noch dadurch, daß das Schutzschild 66' durch eine Abdeckung 162 nach außen hin abgedeckt ist. Die Abdeckung 162 ist in dem dargestellten Beispiel durch ein Verdeckschild 164 gebildet, das mittels Rastzungen 166 in entsprechenden Vertiefungen 168 am Schutzschild 66' verrastet ist. Ansonsten sind alle Merkmale wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 14 ausgebildet.
Die detaillierte Ausführung der Abdeckung 162 sowie deren Befestigung an der Außenseite des Torblattes 14 - in der hier dargestellten Ausführungsform direkt am Schutzschild 66' - geht aus den Figuren 20 und 21 näher hervor. In Fig. 20 sind das Verdeckschild 164, das Schutzschild 66', die Gegenplatte 68 und das Schlossgehäuse 24 in Sprengansicht näher dargestellt. Aus dieser Darstellung geht auch genauer hervor, dass das Schlossgehäuse 24 über den längeren unteren Gewindebolzen 70' an dem Schutzschild 66' befestigbar ist. Die obere Befestigung des Schlosses 24 erfolgt durch Einstecken einer Lasche 174 an einer entsprechenden Verstrebung 172 (siehe Fig. 8) am Torblatt. In Fig. 21 sind das Verdeckschild 164 und das Schutzschild 66' in ihrer miteinander verrasteten Stellung dargestellt.
Aufgrund des Verdeckschildes 164 kann, wie in Fig. 22 für noch eine weitere Ausführungsform dargestellt, das Schutzschild auch in einer einfacher herstellbaren Form vorliegen und befestigt werden. Bei dem dort dargestellten Schutzschild 266 sind die Bolzen zur Befestigung desselben nicht integral damit ausgeführt, sondern durch Schrauben 270, 270' gebildet. Der Zugang zu diesen Schrauben 270, 270' von außen wird durch das Verdeckschild 164 verhindert. Sofern durch die Rastzungen 166 und die Vertiefungen 168 eine genügend widerstandsfähige Verbindung erzielt wird, ist auch diese Ausführungsform recht einbruchsicher.
Die Torblattvorrichtung ist insbesondere als Nachrüstsatz ausgebildet, der insbesondere die Verschlussstangen 36, 38 mit ihren Spitzen 40, 42, 44, 104, Führungen 50, 52, 106 und Gegenlagereinrichtungen 46, 116 sowie die passende Treibscheibe 78, 78', 102 und eventuell das Schutzschild 66 mit Gegenplatte 68 sowie je nach Ausführung die Kopplungseinrichtung 150 enthält.
Bezugszeichenliste
10
Tor
12
Torblatt
14
Torblattrahmen
16
Torblattfüllung
18
Zarge
20
seitlicher Zargenholm
22
oberer Zargenholm
23
Innenseite
24
Schloss
25
Treibriegel
26
Vierkantnuss
28
Außengriff
30
Innengriff
32
Zargenanker
34
Mauerwerk
36
erste Verschlussstange (oben)
38
zweite Verschlussstange (seitlich)
40
Kupplungsstück
42
erste Verschlussstangenspitze (oben) - erstes Riegelelement
44
zweite Verschlussstangenspitze (seitlich) - zweites Riegelelement
46
Gegenlagereinrichtung
48
Laufschienenwandanker
50
Verschlusswinkel
50a
Verschlusswinkel als Führungselement
50b
Verschlusswinkel als Gegenlagerelement
50c
Verschlusswinkel als Zargenbefestigungselement
52
Führungswinkel
53
Senkkopfschraube
54
Mutter mit Sperrzahn
55
Mutter ohne Sperrzahn
56
Zwischenstück
58
unterer Anschlagwinkel
60
Klemmanker
62
Langloch
63
Langloch
64
selbstschneidende Schraube
66
Kurzschild (Schutzschild)
68
Zwischenplatte (Gegenplatte)
69
Bohrungen in die Zwischenplatte 68 zum Aufnehmen der Gewindebolzen
70 70, 70'
Gewindebolzen
72
Vierkantstift (Handgriffwelle)
74
Sechskantmutter (Längeneinstellmutter)
76
Vierkant
78, 78'
Treibscheibe (Scheibenelement)
80
Bewegungsübertragungseinrichtung
82
zweite Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung
83
erste Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung
84
Schraube
86
selbstsichernde Mutter
88
erster ebener Bereich (zentraler Bereich)
90
zweiter ebener Bereich (bogen- oder ringförmiger Bereich)
92
dritter ebener Bereich (radialer Ansatz)
94
Vierkantöffnung
94'
Aufsatzöffnung zum Aufsetzen der Treibscheibe 102 auf eine (nicht dargestellte) im Profil der Form der Öffnung 94' entsprechende Handgriffwelle
94"
Aufsatzöffnung des entkoppelbaren Scheibenelements 78'
96
Öffnung für die Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung
97
Öffnung für die Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung
98
Öffnung für die Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung
100
Verbindungsbereiche
102
Treibscheibe (Scheibenelement)
104
Riegellasche
106
Führungselement
108
Haltebügel
110
freies Ende
112
Ausnehmung
114
waagerechter Balken
115
senkrechter Balken
116
Gegenlagereinrichtung
118
Winkelstück
120
Hammerkopfschraube
122
T-Kopf
124
Bewegungsübertragungseinrichtung
126
Öffnungsbewegung
128
Öffnung
130
zweite Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung
132
erste Anschluss- oder Mitnahmeeinrichtung
134
gedachte Linie zwischen Riegellasche 104 und Drehachse der Treibscheibe 102
136
gedachte Linie zwischen seitlichem Riegelelement und Drehachse der Treibscheibe 102
138
gedachte Linie zwischen seitlichem Riegelelement und Drehachse der Treibscheibe 102
140
Verbindungsbereiche
150
Kopplungseinrichtung (Kupplungselement)
152
Mitnehmerscheibe (Flanschbereich)
154
Vierkantloch
156
Eingriffsausbildung
157
Mitnehmerstift (Eingriffselemente)
158
Hervorhebungen (Eingriffselemente)
160
Buchse (Lagerelement)
162
Abdeckung
164
Verdeckschild
166
Rastzungen
168
Vertiefungen
170
Lasche
172
Verstrebung am Torblatt 14
266
Schutzschild, weitere Ausführungsform
270, 270'
Schrauben
A
Position von 152 für automatischen Betrieb
B
Position von 152 für manuellen Betrieb (um 180° gedreht)

Claims (22)

  1. Torverriegelungsvorrichtung für ein Einblatt-Überkopftor (10), mit einer wenigstens zwei Verschlussstangen (36, 38) aufweisenden Bewegungsübertragungseinrichtung (80, 124) zum Übertragen einer für die Ver- oder Entriegelung durchzuführenden Drehbewegung eines vorzugsweise durch Sperren eines Schlosses (24) sperrbaren Handgriffes (28, 30) in eine translatorische Bewegung wenigstens zweier am Torblattrand (14) für den Eingriff mit jeweiligen an der Zarge (18) oder Berandung (34) der Toröffnung vorgesehenen Gegenlagereinrichtungen (46, 116) anzuordnenden Riegelelementen (42, 44, 104)
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsübertragungseinrichtung (80, 124) ein auf den torblattinnenseitigen Abschnitt der Handgriffwelle (72) bei manuellem Betrieb zur gemeinsamen Drehung damit aufsteck- oder aufsetzbares Scheibenelement (78, 78' 102) mit wenigstens einer ersten (83, 132) und einer zweiten (82, 130) Anschlussoder Mitnehmeeinrichtung zum derartigen Anschließen der schlossseitigen Enden der Verschlussstangen (36, 38) mit radialem Abstand zur Drehachse des Scheibenelements (78, 102) an demselben, dass die Verschlussstangen (36, 38) bei Drehen des Scheibenelementes (78, 102) mit zu dieser Drehung tangentialer Komponente translatorisch mitbewegt wird, aufweist, wobei die Torverriegelungsvorrichtung wahlweise für den Manualbetrieb oder für einen mit Hilfe eines zum Überführen des Tores aus der Öffnungs- in die Schließstellung und umgekehrt geeigneten Torantriebes durchzuführenden automatischen Betrieb einstellbar ist.
  2. Torverriegelungsvorrichtung für ein Einblatt-Überkopftor (10), insbesondere nach Anspruch 1, mit einer wenigstens eine erste Verschlussstange (36, 38) aufweisenden Bewegungsübertragungseinrichtung (124) zum Übertragen einer für die Ver- oder Entriegelung durchzuführenden Drehbewegung eines vorzugsweise durch Sperren eines Schlosses (24) sperrbaren Handgriffes (28, 30) in eine translatorische Bewegung wenigstens eines am Torblattrand (14) für den Eingriff mit einer an der Zarge (18) oder der Berandung der Toröffnung vorgesehenen Gegenlagereinrichtung (116) anzuordnenden ersten Riegelelements (104),
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Riegelelement (104), das vorzugsweise am oberen horizontalen Rand (14) des Torblattes (12) angeordnet ist, bei der zur Verriegelung auszuführenden Drehbewegung (126) des Handgriffs (28, 30) aus einer ausgefahrenen Entriegelungsstellung hin zum Schloss (24) in eine eingefahrene Verriegelungsstellung ziehbar ist, dass das erste Riegelelement (104) eine längliche Öffnung (112) und die zugehörige Gegenlagereinrichtung (116) ein Eingreifelement (120) zum Eingreifen in diese Öffnung (112) aufweist - oder umgekehrt die Gegenlagereinrichtung (116) die Öffnung (112) und das erste Riegelelement (104) das Eingreifelement (120) aufweist -, wobei die längliche Öffnung (112) sich in Richtung vom Schloss (24) weg von einem weiten Bereich (114) in einen engen Bereich (115) verengt und das Eingreifelement (120) einen Kopf (122) zum Hintergreifen einer den engen Bereich (115) begrenzenden Wandung aufweist und wobei das Eingreifelement (120) und die Öffnung (112) derart angeordnet sind, dass der Kopf (122) bei Bewegung des Torblattes (112) aus seiner Öffnungsstellung in die Schließstellung und bei in Entriegelungsstellung befindlichem ersten Riegelelement (104) in den weiten Bereich (114) einführbar ist und durch die Bewegung des Riegelelements (104) aus der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung in seine Hintergreifstellung am engen Bereich (115) gelangt, wobei die Torverriegelungsvorrichtung wahlweise für den Manualbetrieb oder für einen mit Hilfe eines zum Überführen des Tores aus der Öffnungs- in die Schließstellung und umgekehrt geeigneten Torantriebes durchzuführenden automatischen Betrieb einstellbar ist.
  3. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch
    eine Kopplungseinrichtung (150), mittels der das Scheibenelement (78') wahlweise zum gemeinsamen Drehen mit der Handgriffswelle (72) koppelbar oder zur freien Drehung davon entkoppelbar ist.
  4. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (78') frei drehbar auf die Handgriffswelle (72) aufsetzbar ist und dass die Kopplungseinrichtung (150) formschlüssig mit der Handgriffswelle (72) und dem Scheibenelement (78') in Eingriff bringbar ist.
  5. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung ein insbesondere formschlüssig drehfest auf die Handgriffswelle steckbares Kupplungselement (150) mit wenigstens einem Eingriffselement (157, 158) - insbesondere einem Mitnehmerstift (157) - aufweist, welches wenigstens eine Eingriffselement (157, 158) zum Schaffen einer drehfesten Verbindung zwischen dem Scheibenelement (78') und der Handgriffswelle (72) mit dem Scheibenelement (78') in Eingriff bringbar ist.
  6. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (150) mit einer Durchgangsöffnung (154) zum wahlweisen um 180° gedreht erfolgenden Aufsetzen auf die Handgriffswelle (72) und mit einem radial abstehenden Flanschbereich (152) versehen ist, wobei an einer der in axialer Richtung weisenden Flächen des Flanschbereiches (152) das Eingriffselement (157, 158) ausgebildet ist.
  7. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (150) durch ein Lagerelement (160) für das Scheibenelement (78') gebildet ist, das zum Lagern des Scheibenelements in axialer Richtung beidseits des Flanschbereiches (150) je eine umfangsgerichtete Lagerfläche zum Einsetzen in eine Aufsatzöffnung (94") des Scheibenelementes (78') aufweist.
  8. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    gekennzeichnet durch,
    eine Torantriebsanschlußeinrichtung zum Koppeln eines Torantriebes, insbesondere bei freigeschaltetem oder entkoppeltem Scheibenelement (78') bevorzugt über eine der Verschlussstangen (36,38) an das Scheibenelement (78') in der Art, das der Torantrieb über das Scheibenelement (78') vor Öffnung des Tores die Riegelelemente (42, 44, 104) in Entriegelungsstellung fährt bzw. nach Schließen des Tores die Riegelelemente (42, 44, 104) in Verriegelungsstellung fährt.
  9. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste (83, 132) und die zweite (82, 130) Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung unterschiedlichen radialen Abstand zur Drehachse des Scheibenelements (78, 78', 102) haben, wobei insbesondere die zum Anschluss eines ersten, im oberen horizontalen Torblattrand (14) anzuordnenden Riegelelements (42, 104) dienende Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung (83, 132) einen größeren radialen Abstand hat, als die zweite oder weitere, zum Anschluss seitlicher und/oder unterer Riegelelemente (44) dienende Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung (82, 130).
  10. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (78, 78', 102) einen radial vorstehenden Ansatzbereich (92) zum Angreifen der ersten Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung (83, 132) aufweist.
  11. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (78, 78', 102) einen bogen- oder ringförmigen ebenen Bereich (90) aufweist, an dem eine oder bevorzugt mehrere Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtungen (82, 130) angreifen und/oder ausgebildet sind.
  12. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Scheibenelement (78, 78', 102) einen zentralen ebenen, insbesondere kreisförmigen Bereich (88) mit einer zum Durchgriffen-Werden durch die Handgriffswelle (72) ausgebildeten Aufsatzöffnung (94, 94', 94") aufweist.
  13. Torverriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 10 - 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Scheibenelement (78, 78', 102) über drei jeweils voneinander parallel beabstandete Ebenen erstreckt, wobei der zentrale Bereich (88) in der ersten, der bogen- oder ringförmige Bereich (90) in der zweiten und der Ansatzbereich (92) in der dritten Ebene mit Verbindungsstücken, Verbindungsbereichen (100, 140) oder Verbindungselementen dazwischen vorgesehen ist.
  14. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede, mehrere oder eine der Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtungen (82, 83; 130, 132) eine Bohrung (96, 97, 98; 128) in dem Scheibenelement (78; 78'; 102) und ein am schlossseitigen Ende der zugeordneten Verschlussstange (36, 38) angebrachtes oder eingreifendes Mitnehmeelement, insbesondere eine Schraube (84), einen Splintstift, einen Niet, einen Haken oder dergleichen, zum Eingreifen in die Bohrung (96, 97, 98; 128) aufweist.
  15. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eines, einige oder alle der Riegelelemente als Verschlussstangenspitzen (42, 44) der vorzugsweise in ihrer Länge einstellbaren Verschlussstangen (36, 38) ausgebildet sind, wobei die zugehörige Gegenlagereinrichtung (46) insbesondere winkelförmig ausgebildete Schließbleche zum Bilden von mit zum Torblatt (12) hin geöffneten Eingreiföffnungen (62, 63) oder -ausnehmungen zum Aufnehmen der Verschlussstangenspitzen (42, 44) aufweist.
  16. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 15,
    gekennzeichnet durch
    ein insbesondere als Rohrelement mit wenigstens einer, vorzugsweise zwei Klemmschrauben ausgebildetes Kupplungsstück (40) zum Aneinanderkoppeln der Verschlussstange (36, 38) mit der Verschlussstangenspitze (42, 44).
  17. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlagereinrichtung (46) zur Anbringung im Bodeneckbereich (IV, V, VI) insbesondere winkelförmig ausgebildete Schließbleche (48) aufweist, die zum Eingreifen des zugehörigen Riegelelements (44) und/oder zur Befestigung an dem die Toröffnung umgebenden Mauerwerk (34) an der Zarge (18) und/oder am Boden mit einem Langloch bzw. mit Langlöchern versehen sind.
  18. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder einem der Ansprüche 3 bis 17, soweit auf Anspruch 2 zurückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Eingreifelement eine Hammerkopfschraube (120) oder dergleichen an der Zarge (18) und/oder dem die Toröffnung umgebenden Mauerwerk (34) befestigbares oder befestigtes T-Stück und die Öffnung eine schlüssellochförmige oder T-förmige Ausnehmung (112) ist.
  19. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 und nach Anspruch 2 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verschlussstange (36) des über die Öffnung (112) und das Eingreifelement (120) verriegelbaren ersten Riegelelements (104) über die erste Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung (132) an dem Scheibenelement (102) angeschlossen ist.
  20. Torverriegelungsvorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere an wenigstens einem der sich von dem oberen horizontalen Torblattrand unterscheidenden übrigen Torblatträndern wenigstens ein zweites Riegelelement (44) vorgesehen ist, das über eine zweite Verschlussstange (38) mittels der zweiten Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung (130) an das Scheibenelement (120) angeschlossen ist, wobei die zweite Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung (130) im Vergleich zur ersten Anschluss- oder Mitnehmeeinrichtung (132) bezüglich einer gedachten Verbindungslinie (134, 136, 138) zwischen der Drehachse und dem jeweiligen Riegelelement (104, 44) auf der gegenüberliegenden Seite liegt, so dass bei Drehen am Handgriff (28, 30) eine der Verschlussstangen (36; 38) gezogen und die andere (38; 36) gedrückt wird.
  21. Torverriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie als Nachrüstbausatz für bereits bestehende oder eingebaute Tore (10) ausgebildet ist.
  22. Tor, insbesondere Garagentor (10), mit einem insbesondere aus einem Torblattrahmen (14) und einer Torblattfüllung (16) gebildeten Torblatt (12) und einer Zarge (18),
    gekennzeichnet durch
    eine Torverriegelungsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
EP04018942A 1999-03-31 2000-03-20 Torverriegelungsvorrichtung für ein Einblatt-Überkopftor Withdrawn EP1475498A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914731 1999-03-31
DE19914731 1999-03-31
DE19919554 1999-04-29
DE19919554A DE19919554C2 (de) 1999-03-31 1999-04-29 Torverriegelungsvorrichtung
EP00105885A EP1041230A3 (de) 1999-03-31 2000-03-20 Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105885A Division EP1041230A3 (de) 1999-03-31 2000-03-20 Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1475498A1 true EP1475498A1 (de) 2004-11-10

Family

ID=7903162

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018942A Withdrawn EP1475498A1 (de) 1999-03-31 2000-03-20 Torverriegelungsvorrichtung für ein Einblatt-Überkopftor
EP04018943A Withdrawn EP1475499A1 (de) 1999-03-31 2000-03-20 Torverriegelungsvorrichtung für ein Einblatt-Überkopftor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04018943A Withdrawn EP1475499A1 (de) 1999-03-31 2000-03-20 Torverriegelungsvorrichtung für ein Einblatt-Überkopftor

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1475498A1 (de)
DE (1) DE19919554C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013475B4 (de) 2012-07-09 2020-01-16 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Verriegelungsendstück für eine Treibstange

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249899B4 (de) * 2002-09-13 2004-07-15 Hörmann KG Antriebstechnik Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
DE102004007940B4 (de) * 2004-02-18 2006-05-04 Hörmann KG Amshausen Tor mit Verriegelungsvorrichtung und Antrieb
DE102004007939B4 (de) * 2004-02-18 2006-04-20 Hörmann KG Amshausen Torverriegelungsvorrichtung mit Treibelement
DE202006017308U1 (de) * 2006-11-10 2008-03-13 Arca Beteiligungen Gmbh Nachrüstbarer Betätigungsantrieb für ein Schwenktor o.dgl.
DE102010032145B4 (de) 2010-07-24 2014-08-28 Novoferm Gmbh Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
CN108612422B (zh) * 2016-12-12 2023-11-14 亨特道格拉斯建筑产品(中国)有限公司 一种折叠百叶窗自动插销结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858804A (en) * 1931-01-12 1932-05-17 Evold H Carlson Door-securing mechanism
US2756990A (en) * 1952-04-12 1956-07-31 Kenneth F Reamey Door operating device
GB986661A (en) * 1959-12-28 1965-03-17 Humphrey And J Fox And R H Mor Door lock
US4500122A (en) * 1982-07-24 1985-02-19 Arthur Shaw Manufacturing Limited Fastener for sliding doors or windows
US5509233A (en) * 1994-01-21 1996-04-23 Peterson; Frank R. Motorized garage door opener unlocking system
WO1998007939A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-26 Robert William Stark High security lock apparatus
GB2317201A (en) * 1996-09-13 1998-03-18 Amourelle Products Ltd Linkage for up-and-over automatic door lock mechanism

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746849A (en) * 1927-09-23 1930-02-11 Nat Stamping Company Door dovetail
US2581885A (en) * 1948-12-22 1952-01-08 Stanley Works Connecting means for door latches
US3521920A (en) * 1968-10-10 1970-07-28 Estad Products Inc Casket lock structure
US3734551A (en) * 1971-06-28 1973-05-22 Latch Plastics Inc Closure-fastener for cabinets or the like
GB2092659B (en) * 1981-02-07 1985-06-26 Fullard Donald Malcolm Fastening mechanisms
EP0269555B1 (de) * 1986-11-27 1991-08-28 gte Gesellschaft für technische Entwicklung AG Verschliessvorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen in Schutzräumen
FR2751365A1 (fr) * 1993-04-05 1998-01-23 Sese Denis Serrure de securite multipoints a cylindre ou a fouillot, a larder ou en applique pour chassis coulissant en aluminium
DE29617597U1 (de) * 1996-10-09 1998-02-05 Hoermann Kg Verriegelungsvorrichtung für ein in einer Zarge bewegbares Tür- oder Torblatt

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1858804A (en) * 1931-01-12 1932-05-17 Evold H Carlson Door-securing mechanism
US2756990A (en) * 1952-04-12 1956-07-31 Kenneth F Reamey Door operating device
GB986661A (en) * 1959-12-28 1965-03-17 Humphrey And J Fox And R H Mor Door lock
US4500122A (en) * 1982-07-24 1985-02-19 Arthur Shaw Manufacturing Limited Fastener for sliding doors or windows
US5509233A (en) * 1994-01-21 1996-04-23 Peterson; Frank R. Motorized garage door opener unlocking system
WO1998007939A1 (en) * 1996-08-16 1998-02-26 Robert William Stark High security lock apparatus
GB2317201A (en) * 1996-09-13 1998-03-18 Amourelle Products Ltd Linkage for up-and-over automatic door lock mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012013475B4 (de) 2012-07-09 2020-01-16 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Verriegelungsendstück für eine Treibstange

Also Published As

Publication number Publication date
EP1475499A1 (de) 2004-11-10
DE19919554A1 (de) 2000-10-12
DE19919554C2 (de) 2002-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE19919554C2 (de) Torverriegelungsvorrichtung
DE102013104078A1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP1818489B1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
DE102012103277B4 (de) Einbruchshemmende Verriegelungseinheit
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE102009031035B4 (de) Einbruchsicherung
EP1041230A2 (de) Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
DE19916338A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fenster und Fenster mit einer solchen Sicherheitsvorrichtung
DE19504720A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fenster oder Türen zum Verhindern von Einbrüchen
WO2002097228A2 (de) Sicherheitstür
DE102017002987B3 (de) Einbruchsicherungsbeschlag zum Sichern eines Flügel eines Fensters oder einer Fenstertür
EP3613929A1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
EP1764461A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schiebetüren
EP0380059A2 (de) Eckvverriegelungseinrichtung für Fenster oder Türen
EP0777026A1 (de) Dreh-Kipp-Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0665354B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
EP4215702B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3656955B1 (de) Schliessteil
DE102012108371B4 (de) Schutzvorrichtung gegen das Aufbohren von Fenstern und Fenstertüren
DE102007002014B4 (de) Sicherheitskippsteller für Fenster oder Türen
DE102017009348B4 (de) Fenster- &amp; Türsicherung zur nachträglichen Sicherung für mindestens einen Flügel, eines Fensters oder einer Tür
DE19646585C2 (de) Ortsveränderliche Tür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040810

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1041230

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB NL

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20060425