DE10249899B4 - Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen - Google Patents

Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE10249899B4
DE10249899B4 DE10249899A DE10249899A DE10249899B4 DE 10249899 B4 DE10249899 B4 DE 10249899B4 DE 10249899 A DE10249899 A DE 10249899A DE 10249899 A DE10249899 A DE 10249899A DE 10249899 B4 DE10249899 B4 DE 10249899B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
door leaf
motor
movement
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10249899A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10249899A1 (de
Inventor
Michael Sanke
Viktor Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Antriebstecknik
Original Assignee
Hoermann KG Antriebstecknik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Antriebstecknik filed Critical Hoermann KG Antriebstecknik
Priority to DE10249899A priority Critical patent/DE10249899B4/de
Priority to EP03018929A priority patent/EP1398448A3/de
Publication of DE10249899A1 publication Critical patent/DE10249899A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10249899B4 publication Critical patent/DE10249899B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • E05F15/681Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts
    • E05F15/686Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts by cables or ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/668Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/25Emergency conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Motorisch antreibbares Tor (2), insbesondere Garagentor, mit einem Torblatt (1), einem Motor (50) und einer den Motor (50) mit dem Torblatt (1) verbindenden Getriebevorrichtung (52), welche die Drehbewegung eines Abtriebsglieds (54) des Motors (50) in eine translatorische Öffnungs- oder Schließbewegung des Torblatts (1) umwandelt und die eine manuell entsperrbare Sperrvorrichtung (211) zum Verhindern einer Öffnungsbewegung des Torblattes (1) aufgrund einer vom Torblatt (1) ausgehenden in Öffnungsbewegungsrichtung gerichteten Kraft (37) hat, wobei die Sperrvorrichtung ein Verriegelungselement (213) hat, das sich getrieben durch die vom Torblatt (1) ausgehende Kraft (37) aus einer Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung bewegt, in der es die Getriebevorrichtung (52) bei in der Schließstellung befindlichem Torblatt (1) gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung sperrt, eine Getriebebewegung bei sich nicht in Schließstellung befindlichen Torblatt (1) in Schließrichtung aber zulässt,
wobei der Motor (50) lösbar oder/und abkoppelbar mit der Getriebevorrichtung (52) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Torblatt...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein motorisch antreibbares Tor nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1, wie es aus der DE 199 51 289 A1 bekannt ist. Außerdem betrift die Erfindung ein Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines motorisch antreibbaren Tores, das ein Torblatt ohne eigene Verriegelungseinrichtung aufweist.
  • Aus der DE 199 19 554 A1 ist ein rein automatisch betriebenes Garagentor bekannt, das ohne Schloss und ohne Handgriffe auskommt.
  • Die eingangs erwähnte DE 199 51 289 A1 betrifft eine Sperrvorrichtung eine damit versehene Torantriebsvorrichtung an einem mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbaren Tor. Die Sperrvorrichtung dient dazu, das Torblatt in dessen Schließstellung sicher gegen unbefugtes Öffnen zu sichern. Hierzu weist die Sperrvorrichtung ein Hebelwerk auf, das eine vom Torblatt ausgehende Druckkraft dahingehend ausnutzt, einen Sperrhebel in eine das Torblatt sperrende Eingriffsstellung zu treiben. Das entsprechende Sperrhebelelement ist an einem Zugmittelgetriebe des Torantriebes angeordnet und ist Teil einer Kopplungseinrichtung, mit der das Torblatt an einen in einer Führungsschiene hin und her beweglichen Mitnehmer angekoppelt ist. Mit der Kopplungseinrichtung ist so der Motor von einem Teil der Getriebevorrichtung, nämlich dem Mitnehmer abkoppelbar
  • Die Sperrvorrichtung der DE 199 51 289 A1 hat sich bewährt. Es wird für weitere Einzelheiten ausdrücklich auf diese Druckschrift sowie die hierzu parallele WO 00/79086 A1 der Patentfamilie verwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend vom Stand der Technik nach der DE 199 51 289 A1 ein motorisch antreibbares Tor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart zu verbessern, dass es optisch ansprechender ausgebildet werden kann und dennoch gleiche Funktionalität und gleiche oder erhöhte Sicherheit in jedem Betriebszustand, insbesondere auch bei Störfällen oder Wartungsarbeiten am Motor gewährleistet, sowie ein Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen Tores anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch ein motorisch antreibbares Tor mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch das Verfahren nach Anspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht also ein motorisch antreibbares Tor, insbesondere Garagentor vor, mit einem Torblatt, einem Motor und einer den Motor mit dem Torblatt verbindenden Getriebevorrichtung, welche die Drehbewegung eines Abtriebsglieds des Motors in eine translatorische Öffnungs- oder Schließbewegung des Torblatts umwandelt und die eine manuell entsperrbare Sperrvorrichtung zum Verhindern einer Öffnungsbewegung des Torblattes aufgrund einer vom Torblatt ausgehenden in Öffnungsbewegungsrichtung gerichteten Kraft hat. Die Sperrvorrichtung hat ein Verriegelungselement, das sich getrieben durch eine vom Torblatt ausgehende Druckkraft aus einer Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung bewegt, in der es die Getriebevorrichtung bei in der Schließstellung befindlichem Torblatt gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung sperrt, eine Getriebebewegung bei sich nicht in Schließstellung befindlichen Torblatt in Schließrichtung aber zulässt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Motor lösbar oder/und abkoppelbar mit der Getriebevorrichtung verbunden ist, dass das Torblatt kein Schloss und/oder keine eigene Verriegelungseinrichtungen hat und dass der Bewegungswiderstand der Getriebevorrichtung auch ohne angeschlossenen Motor oder bei entkoppeltem Motor größer ist als die zur Bewegung des Verriegelungselements aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung benötigte Mindestdruckkraft.
  • Das Tor ist dadurch optisch ansprechender ausgebildet, dass Schlösser oder eigene Verriegelungseinrichtungen fehlen. Dadurch kann man ohne optisch störende technische Einrichtungen wie Schlösser, Betätigungshebel oder dergleichen die Außenseite gestalten. Die Verriegelungsfunktion wird dabei allein durch den angeschlossenen Torantrieb und zwar insbesondere durch die Sperrvorrichtung übernommen. Wenn nun noch der Bewegungswiderstand der Getriebevorrichtung auch ohne angeschlossenen Motor größer ist als die Druckkraftschwelle, die zur Überführung des Verriegelungselements aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung benötigt wird, so kann man den Motor – beispielsweise zu Wartungs- oder Reparaturzwecken – von der Getriebevorrichtung entfernen, ohne dass die Verriegelungswirkung beeinträchtigt werden würde. Das Fehlen eines Schlosses oder einer Verriegelungseinrichtung hat also selbst in solchen Fällen keine negative Auswirkungen auf die Sicherheit des erfindungsgemäßen Tores in Bezug auf dessen Einbruchsschutz. Der Motor kann auch beliebig durch andere Motoren ersetzt werden; es ist auch nicht notwendig, dass der Motor eine Selbstsperrung aufweist. Die Sperrvorrichtung und der gesamte an das Torblatt angeschlossene Torantrieb sind bevorzugt so ausgebildet, wie in der DE 199 51 289 A1 , auf die für weitere Einzelheiten Bezug genommen wird, beschrieben. Demgemäss ist bevorzugt, dass die Getriebevorrichtung einen in oder an einer Führungsschiene hin- und herbeweglich angeordneten Mitnehmer wie Antriebsschlitten oder dergleichen aufweist, der über ein Gestänge an das Torblatt angeschlossen ist und dass die Sperrvorrichtung einer Kopplungseinrichtung zum Ankoppeln des Gestänges an dem Mitnehmer zugeordnet ist oder als solche ausgebildet ist. Das Verriegelungselement ist bevorzugt als Hebelelement ausgebildet, das durch die vom Torblatt ausgeübte Druckkraft in seine Verriegelungsstellung verschwenkbar ist. Jedoch ist erfindungsgemäß darauf zu achten, dass diese Verschwenkbewegung leichter erfolgt als die zur Bewegung der Getriebevorrichtung auch ohne angeschlossenen Motor benötigte Kraft.
  • Dies kann vorteilhafterweise dadurch geschehen, dass die Getriebevorrichtung eine kraftschlüssige Bremseinrichtung hat, die den Bewegungswiderstand sicherstellt.
  • Eine solche Bremseinrichtung kann verschieden ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie einfach dadurch gebildet sein, dass der Antriebsschlitten mit bestimmtem Reibwiderstand gleitend verschiebbar in oder an der Führungsschiene angeordnet ist. Der gegenüber der Verriegelungsbewegungskraft größer ausgebildete Reibwiderstand kann durch entsprechende Ausbildung der jeweiligen Reibflächen, d. h. Kontaktflächen, an der Führungsschiene und dem Antriebsschlitten und durch Sicherstellung einer bestimmten (Mindest-)Auflagekraft an den Kontaktflächen geschaffen werden. Beispielsweise ist der Antriebsschlitten mehr oder weniger spielfrei in der Führungsschiene aufgenommen und/oder derart – z. B. mit geringem Übermaß – eingepasst, dass der Reibwiderstand sichergestellt wird. Auch könnte an dem Antriebsschlitten ein elastisches Element vorgesehen sein, das eine Druckkraft an den Reibflächen sicherstellt. Eine Bremseinrichtung kann selbstverständlich auch an beliebiger anderer Stelle der Getriebevorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise an einem Lager von Umlenkrollen für ein Zugmittel eines Zugmittelgetriebes oder dergleichen.
  • Ein höherer Bewegungswiderstand der Getriebevorrichtung ist naturgemäß eher unerwünscht, um den Energieverbrauch und die Dimensionierung des Motorantriebsaggregates klein halten zu können. Es ist daher bevorzugt, die Druckkraftschwelle durch entsprechende Maßnahmen wie leichtgängige Lage des Verriegelungselementes oder der gleichen möglichst klein zu halten und den Bewegungswiderstand der Getriebevorrichtung so nahe wie möglich an diese Druckkraftschwelle zuzüglich eines Sicherheitsabstandes heranzuführen.
  • Bei entsprechend leichtgängigem Hebelwerk zur Verriegelung kann ein nur geringer Bewegungswiderstand bereits ausreichend sein. Andererseits ist ein entsprechender Bewegungswiderstand der Getriebevorrichtung auch nur in Nähe der Schließvorrichtung für die Sicherstellung der Verriegelung notwendig. Es ist daher besonders eine Ausführungsform bevorzugt, in der eine Bremseinrichtung nur lokal zur Erhöhung des Bewegungswiderstandes nahe der Schließstellung vorteilhaft. Demgemäss ist bevorzugt, dass der Bewegungswiderstand der Getriebevorrichtung, insbesondere durch örtlich begrenzte Anordnung einer Bremseinrichtung, in einem Bewegungsbereich an der Schließstellung des Torblattes größer ist als weiter von der Schließstellung des Torblattes entfernten Bereich. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Führungsschiene am Bereich nahe des Endanschlages der Schließstellung mit einer zusätzlichen Bremseinrichtung versehen ist. In diesem Bereich ist also zum Bewegen des Antriebsschlittens ein größerer Widerstand gegeben als im übrigen Bereich. Die lokale Bremseinrichtung kann verschieden aufgebaut sein. Beispielsweise sind elastische Elemente wie Federzungen oder dergleichen vorgesehen. Auch ein Bremsbelag wäre denkbar.
  • Wie oben erwähnt, bedingt eine Erhöhung der Druckkraftschwelle, die zum Verriegeln benötigt wird, dass auch der Widerstand der Getriebevorrichtung erhöht werden muss. Um die Druckkraftschwelle niedrig zu halten, ist weiter bevorzugt, auf jegliche Vorspannung des Verriegelungselementes in dessen Freigabestellung zu verzichten. Die Erfahrung mit dem bekannten Torantrieb gemäß der DE 199 51 289 A1 , siehe dort die dritte Ausführungsform hat gezeigt, dass auch bei Verzicht einer solchen Vorspannung eine sichere Notentriegelung möglich ist.
  • Eine Notentriegelungsvorrichtung gemäß der DE 199 51 289 A1 ist derart ausgebildet, dass einerseits die Sperrvorrichtung gelöst wird und andererseits eine Entkopplung des Mitnehmers oder eines Kopplungselement desselben von dem Motor erfolgt. Dies geschieht bei einem Zugmittelgetriebe beispielsweise dadurch, dass ein Antriebsschlitten von einem Zugmittel gelöst wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist besonders bevorzugt, wenn diese Notentriegelung – wie grundsätzlich bereits in der DE 199 51 289 A1 beschrieben – in zwei getrennten Stufen erfolgt. Beispielsweise könnte auch bei entferntem Motor und daher freilaufendem Getriebe nur eine Entsperrung der Sperrvorrichtung erfolgen. Auch könnte eine eigene Entriegelungseinrichtung vorhanden sein, über deren Betätigung nur die Sperrvorrichtung entsperrt wird, ohne den Mitnehmer vom restlichen Getriebe und dessen Bremswirkung abzukoppeln.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist aber auch bei vom Motor entkoppeltem Mitnehmer ein Funktionieren der Sperrvorrichtung möglich. Hierzu ist der Mitnehmer derart ausgebildet, dass er selbst in entkoppeltem Zustand einen größeren Bewegungswiderstand als die Sperrvorrichtung hat. Bei Druckkraft auf das Torblatt wird also, sofern sich dieses in der Schließstellung befindet, zunächst die Sperrvorrichtung betätigt. Ein Öffnen des Tores ist also auch dann nicht möglich, wenn beispielsweise der Antrieb in einer Öffnungsstellung wegen Stromausfalles stehen geblieben ist und das Torblatt mit entkoppeltem Mitnehmer in die Schließstellung überführt worden ist. Zum manuellen Öffnen des Tores wird dann mittels der Notentriegelungsvorrichtung oder sonstigen Entriegelungsvorrichtung die Sperrvorrichtung gelöst und unter Betätigung der (Not-)Entriegelungsvorrichtung das Torblatt aus seiner Schließstellung heraus bewegt, bis das Verriegelungselement nicht mehr eingreifen kann. Daraufhin kann das Torblatt manuell ganz einfach geöffnet werden.
  • Auch diese Funktion kann durch die oben erwähnte Bremseinrichtung zwischen dem Mitnehmerelement und der Führungsschiene sichergestellt werden.
  • Das angegebene Verfahren gemäß der Erfindung zum Verriegeln und Entriegeln eines motorisch antreibbaren Tores mit den Merkmalen des Anspruchs 1 schlägt vor, das zum Verriegeln bei entferntem oder abgekoppeltem Motor das Torblatt mit angeschlossener Getriebevorrichtung manuell in die Schließstellung überführt (falls es sich nicht bereits in der Schließstellung befindet) wird. In der Schließstellung wird dann ein unbefugtes Öffnen alleine mittels der Sperrvorrichtung verhindert. Dies wird deswegen sichergestellt, weil die Getriebevorrichtung selbst bei entferntem Motor oder vorzugsweise auch bei entkoppeltem Motor einen Bewegungswiderstand hat, der größer ist als die zur Bewegung des Verrie gelungselements in die Verriegelungsstellung benötigte Mindestkraft. Zum Entriegeln wird die Sperrvorrichtung manuell gelöst und das Torblatt mit daran angeschlossenem Mitnehmer manuell geöffnet.
  • Der Mitnehmer kann dabei durch einen Antriebsschlitten oder durch einen Teil eines solchen gebildet sein. Dieser Antriebsschlitten oder Antriebsschlittenteil wird bevorzugt mittels einer reibschlüssigen oder kraftschlüssigen Bremseinrichtung abgebremst, um die gegenüber der Bewegungskraft für die Sperrvorrichtung größere Bewegungskraft zu gewährleisten.
  • Zum Entriegeln wird die Sperrvorrichtung bevorzugt über eine Nutentriegelsvorrichtung entriegelt. Dieser kann vom Inneren des Raumes und/oder über Bowdenzüge oder dergleichen Betätigungseinrichtungen auch von außerhalb des abzuschließenden Raumes betätigbar sein. Ist eine außerhalb des Raumes angeordnete Betätigungsvorrichtung vorgesehen, so ist diese vorzugsweise gegen unberechtigten Zugriff gesichert.
  • Wie grundsätzlich bereits aus der DE 199 51 289 C2 oder WO 00 790 86 A1 bekannt, ist das Verriegelungselement vorzugsweise durch ein Hebelelement mit einem ersten zum Verriegeln dienenden Hebelabschnitt gebildet. Das Hebelelement ist um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse schwenkbar. Bei einem Verschwenken des Hebelelements in die Freigaberichtung wird der erste Hebelabschnitt aus einer Verriegelungs- oder Eingreifstellung in einer oberhalb dieser liegenden Freigabestellung nach oben verschwenkt.
  • Der erste Hebelabschnitt kann an einem ersten Hebelarm ausgebildet sein. An einem zweiten Hebelabschnitt kann das Torblatt angeschlossen werden. Dieser zweite Hebelabschnitt kann sich auf demselben Hebelarm oder vorzugsweise auf einem zweiten Hebelarm des Hebelelements befinden. Bei dieser bevorzugten Ausbildung des Verriegelungselements als Hebelelements ist weiter bevorzugt, wenn der Schwerpunkt des Verriegelungselements nicht mit der Schwenkachse zusammenfällt, sondern hin zu dem ersten Hebelabschnitt verschoben angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird das Verriegelungselement durch Schwerkraft im mer in die Verriegelungsstellung gedrängt. Bei entsprechend spielbehafteter Anordnung oder Ausbildung kann man erreichen, dass eine Verriegelung bereits allein aufgrund von Schwerkraft erfolgt. Eine Verlagerung des Schwerpunktes zu einem verriegelnden Hebelarm kann durch verschiedene Weisen erfolgen, beispielsweise kann eine schwere ausgebildete Sperrnase als Eingreifelement an diesem ersten Hebelabschnitt vorhanden sein. Auch könnten Zusatzgewichte angebracht sein; oder der erste Hebelabschnitt ist dicker und damit entsprechend schwerer ausgebildet. In bevorzugter Ausgestaltung ist die Schwenkachse exzentrisch an dem Hebelelement angeordnet, um den ersten Hebelabschnitt in seine Sperrlage fallen zu lassen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Innenansicht auf ein motorisch antreibbares Tor mit einem Torantrieb, der einen Getriebemotor und ein Zugmittelgetriebe als Getriebevorrichtung aufweist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Torblatt-abgewandten motorseitigen Endes des Torantriebes, wobei die Montage des Motors in einer Detailansicht verdeutlicht ist; und
  • 3 eine Seitenansicht des torblattseitigen Endes des Torantriebes (die Unterseite weist hier nach oben);
  • 4 eine Unteransicht des torblattseitigen Endes des Torantriebes gemäß 3; und
  • 5 eine geschnittene Seitenansicht auf das torblattseitige Ende des Torantriebes gemäß des 3 und 4.
  • 1 zeigt als Beispiel für ein motorisch antreibbares Tor ein Über-Kopf-Tor 2 in Form eines Garagen-Sektionaltores mit einem Torblatt 1. Das Torblatt 1 selbst hat kein Schloss und auch keine an ihm selbst angebrachte Verriegelungsvorrichtung. Das Torblatt ist mittels eines Torantriebes 3 aus der dargestellten Schließstellung nach oben in eine im wesentlichen horizontale Öffnungsstellung überführbar. Der Torantrieb 3 ist im wesentlichen wie in der DE 199 51 289 A1 oder WO 00/79086 A1 beschrieben, ausgebildet. Der Torantrieb 3 hat ein Motorantriebsaggregat in Form eines elektrischen Getriebemotors 50 und eine Getriebevorrichtung 52. Die Getriebevorrichtung 52 wandelt eine Drehung eines Abtriebgliedes 54 (siehe 2) in eine translatorische Bewegung zum Antreiben des Torblattes 1 um. Die Getriebevorrichtung 52 ist als Zugmittelgetriebe, genauer als Zahngurtgetriebe ausgebildet. Sie hat eine Führungsschiene 7, in der ein Antriebsschlitten 206 (siehe 5) getrieben durch einen Zahnriemen (nicht weiter dargestellt) hin und her beweglich geführt ist. Im folgenden sind für entsprechenden eile die gleichen Bezugsziffern wie in der DE 199 51 289 A1 oder WO OO/9086 A1 verwendet. Die hier dargestellte Ausführungsform des Torantriebes 3 geht von der Ausführungsform gemäß den 68 der DE 199 51 289 A1 oder der dieser entsprechenden WO 00179086 A1 aus. Für weitere Einzelheiten wird ausdrücklich auf diese Druckschriften verwiesen.
  • Demgemäss ist in der Führungsschiene 7 ein Zahnriemen um zwei Umlenkrollen 8 geführt und zu einer Endlosschleife, die an den Antriebsschlitten 06 angeschlossen ist, geschlossen. Wie aus 2 ersichtlich, kann ein als Abtriebsglied dienendes Keilwellenstück 54 des Getriebemotors 50 mit der Motor-abgewandten Umlenkrolle verkeilt werden. Der Getriebemotor wird über einen Befestigungsbügel 55 und zwei lösbare Maschinenschrauben 56 an der Führungsschiene 7 der Getriebevorrichtung 52 lösbar befestigt.
  • Wie dies genauer in der DE 199 51 289 A1 bzw. der dieser entsprechenden WO 00/79086 A1 beschrieben ist, ist der Torantrieb 3 weiter mit einer Sperrvorrichtung 211 versehen, die einen Teil einer Kupplungseinrichtung 210 bildet, mit welcher der Antriebsschlitten 206 über eine Verbindungsstange 12 an das Torblatt 1 angekoppelt werden kann.
  • Wird der Antriebsschlitten 206 angetrieben durch den Getriebemotor 50 in Öffnungsbewegungsrichtung 170 gezogen (siehe 5) so wird ein als Verriegelungselement dienendes Hebelelement 213 in eine einer Öffnungsbewegung entsprechenden zweiten Schwenkrichtung 31 bewegt. Das Hebelelement 213 bewegt sich so in eine Freigabestellung, in der der Antriebsschlitten 206 mit dem daran angekoppelten Torblatt 1 in Öffnungsbewegungsrichtung 170 gezogen werden kann. Beim Schließen wird das Hebelelement 213 aber in eine erste Schwenkrichtung 30 geschwenkt und hierdurch in die in 5 gezeigte Verriegelungsstellung bewegt. Mit in die Verriegelungsstellung bewegtem Hebelelement 213 wird das Torblatt 1 in die in 1 gezeigte Schließstellung überführt. Erreicht das Hebelelement 213 dabei den Begrenzungsanschlag 9, so wird dessen Sperrnase 225 über diesen hinweggeführt und verriegelt so das Torblatt 1. Bei vom Torblatt 1 ausgehender Druckkraft wird, wenn der Antriebsschlitten 206 stillsteht, das Hebelelement 213 in die erste Schwenkrichtung 30 geschwenkt und somit in der Verriegelungsstellung gehalten.
  • Die Verschwenkung des Hebelelements erfolgt um eine vertikale Schwenkachse 219. Das Hebelelement weist einen ersten Hebelabschnitt auf, der hier durch einen ersten Hebelarm 220 gebildet ist. An diesem ersten Hebelarm 220 ist eine Eingreifeinrichtung in Form einer Sperrnase 225 ausgebildet. Beim Verschwenken des Hebelelements in die zweite Schwenkrichtung 31 wird der erste Hebelarm 220 aus der in 5 gezeigten Sperrstellung angehoben, so dass die Sperrnase 225 aus der Erfassung mit dem Begrenzungsanschlag 9 gerät. Die Freigabestellung des ersten Hebelarms 220 liegt also oberhalb der Verriegelungsstellung. Der Schwerpunkt 280 des Hebelelements ist mit Abstand von der Schwenkachse 219 angeordnet. Genauer ist der Schwerpunkt 280 hin zu der Sperrnase 225 verlagert. Dies bewirkt, dass das Hebelelement bereits aufgrund der Schwerkraft immer in die Verriegelungsstellung gedrängt wird. Das Hebelelement 213 fällt also in die Verriegelungsstellung, wenn es nicht entgegen der Schwerkraft bewegt oder festgehalten wird.
  • Es ist auch eine Notentriegelungseinrichtung 240 vorgesehen, mittels der, wie in der DE 199 51 289 A1 beschrieben, einerseits das Hebelelement 213 in die Freigabestellung verschwenkbar ist und andererseits der Antriebsschlitten 206 (oder bei nicht dargestellten Ausführungsformen ein an das Torblatt angeschlossener Teil desselben) von dem Zugmittel und hiermit von dem Getriebemotor 50 entkoppelt werden kann. Das Torblatt 1 lässt sich dann manuell öffnen.
  • Das hier dargestellte Torblatt 1 weist keine eigene Verriegelungseinrichtung auf. Die Verriegelung erfolgt einzig über die Sperrvorrichtung 211. Um dies auch bei, wie in 2 gezeigt, entferntem Getriebemotor 50 oder bei entkoppeltem Abtriebsschlitten 206 sicherstellen zu können, lässt sich der Antriebsschlitten 206 nur mit einem Bewegungswiderstand bewegen, der größer ist als die Druckkraft 37, die zum Verschwenken des Hebelelementes 213 in die erste Schwenkrichtung 30 aus seiner Freigabestellung in die in 5 gezeigte Verriegelungsstellung mindestens benötigt wird.
  • Hierzu ist der Antriebsschlitten 206 in kraftschlüssigem Eingriff mit der Führungsschiene 7, beispielsweise kraftschlüssig in der Führungsschiene 7 aufgenommen. Der Reibschluss zwischen dem Antriebsschlitten 206 und der Führungsschiene 7 ist derart gewählt, dass der Bewegungswiderstand des Antriebsschlittens 206 – gegebenenfalls unter Mitführung des Zahngurtes und der Umlenkrollen – größer ist als die zur Verschwenkung des Hebelelementes 213 in die erste Schwenkrichtung 30 benötigte Kraft. Dies kann – in nicht näher dargestellten Weise – durch eine leichte Klemmung des Antriebsschlittens 206 in der Führungsschiene 7 erfolgen. Auch lässt sich dies durch Materialauswahl erfolgen, z. B. ist der Antriebsschlitten 206 ist Kunststoff gebildet, der entsprechend seiner Reibeigenschaft gegenüber dem Stahl der Führungsschiene 7 ausgewählt ist.
  • Bei der in den 3 und 4 angedeuteten Ausführungsform ist anstelle des klemmenden Reibeingriffes oder zusätzlich dazu eine weitere Bremseinrichtung 56, die nur lokal auf den Antriebsschlitten 206 wirkt, vorgesehen. Die Bremseinrichtung 56 weist bei der dargestellten Ausführungsform zwei aus der Führungsschiene 7 herausgestanzte Federzungen 57 auf, die den Antriebsschlitten 206 bei dessen Schließbewegung nahe des Begrenzungsanschlages 9 kraftschlüssig erfassen und einem erhöhten Bewegungswiderstand aussetzen. Bei vom Torblatt 1 ausgehendem Druck 37 auf das Hebelelement 213 wird der Antriebsschlitten 206 durch die Federzungen 57 festgehalten und so auch bei fehlendem Widerstand durch den Motor 50 oder den Zahnriemen sichergestellt, dass sich das Hebelelement 213 aufgrund der Druckkraft 37 in seine Verriegelungsstellung bewegt und dort festgehalten wird.
  • Mit strichpunktierten Linien ist in den 4 und 5 noch eine weitere Ausführungsform einer lokal begrenzt wirkenden Bremseinrichtung 56 angedeutet. Diese besteht aus Bremsplättchen 59, die an dem Begrenzungsanschlag 9 befestigt sind, zu dem Antriebsschlitten 206 hin reichen, diesen bei Bewegung des Antriebsschlittens in die Nähe des Begrenzungsanschlages 9 kraftschlüssig erfassen und einem erhöhten Bewegungswiderstand aussetzen.
  • Die Anordnung von Bremsplättchen 59 oder dergleichen an dem Begrenzungsanschlag 9 hat den Vorteil, dass man am Montageort unabhängig von herstellerseitig vorgewählten Anordnungsstellen für lokale Bremseinrichtungen ist. Die lokale Bremseinrichtung 59 ist immer dem wählbar anordenbaren Begrenzungsanschlag 9 zugeordnet und erhöht den Bewegungswiderstand des Antriebsschlittens nur in dessen Nähe.
  • Zum Entriegeln bei entferntem Getriebemotor 50 oder entkoppeltem Antriebsschlitten 206 wird die Notentriegelungseinrichtung 240 in der aus der DE 199 51 289 A1 bekannten Weise vom Garageninneren aus oder von außerhalb der Garage aus mittels Bowdenzug betätigt.

Claims (11)

  1. Motorisch antreibbares Tor (2), insbesondere Garagentor, mit einem Torblatt (1), einem Motor (50) und einer den Motor (50) mit dem Torblatt (1) verbindenden Getriebevorrichtung (52), welche die Drehbewegung eines Abtriebsglieds (54) des Motors (50) in eine translatorische Öffnungs- oder Schließbewegung des Torblatts (1) umwandelt und die eine manuell entsperrbare Sperrvorrichtung (211) zum Verhindern einer Öffnungsbewegung des Torblattes (1) aufgrund einer vom Torblatt (1) ausgehenden in Öffnungsbewegungsrichtung gerichteten Kraft (37) hat, wobei die Sperrvorrichtung ein Verriegelungselement (213) hat, das sich getrieben durch die vom Torblatt (1) ausgehende Kraft (37) aus einer Freigabestellung in eine Verriegelungsstellung bewegt, in der es die Getriebevorrichtung (52) bei in der Schließstellung befindlichem Torblatt (1) gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung sperrt, eine Getriebebewegung bei sich nicht in Schließstellung befindlichen Torblatt (1) in Schließrichtung aber zulässt, wobei der Motor (50) lösbar oder/und abkoppelbar mit der Getriebevorrichtung (52) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt (1) kein Schloss und/oder keine eigene Verriegelungseinrichtungen hat und dass der Bewegungswiderstand der Getriebevorrichtung (52) auch ohne angeschlossenen Motor oder bei entkoppeltem Motor (50) größer ist als die zur Bewegung des Verriegelungselements (213) aus der Freigabestellung in die Verriegelungsstellung benötigte Mindestdruckkraft.
  2. Tor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung (52) einen in oder an einer Führungsschiene (7) hin- und her beweglich angeordneten Mitnehmer (206) aufweist, der über ein Gestänge (12) an das Torblatt (1) angeschlossen ist, dass die Sperrvorrichtung (211) einer Kopplungseinrichtung (210) zum Ankoppeln des Gestänges (12) an den Mitnehmer (206) zugeordnet ist oder als solche ausgebildet ist und/oder dass das Verriegelungselement als Hebelelement (213) ausgebildet ist, das durch die vom Torblatt (1) ausgeübte Druckkraft (37) in seine Verriegelungsstellung verschwenkbar ist.
  3. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung (52) eine kraftschlüssige Bremseinrichtung (7-206; 56, 57, 59) zum Schaffen des Bewegungswiderstandes hat.
  4. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebevorrichtung (52) als Zugmittelgetriebe ausgebildet ist und die Führungsschiene (7) und einen in oder an der Führungsschiene gleitend geführten Antriebsschlitten (206) aufweist, der den Mitnehmer bildet oder aufweist, wobei die Bremseinrichtung durch einen gleitenden Reibeingriff zwischen Antriebsschlitten (206) und Führungsschiene (7) gebildet ist und durch Materialauswahl an den jeweiligen Kontaktflächen und/oder durch spielfreie Passung derart ausgebildet ist, dass der Reibwiderstand zusammen mit den übrigen Widerständen des Zugmittelgetriebes einen Bewegungswiderstand ergibt, der größer ist als die zum Bewegen des Verriegelungselements (213) in die Sperrstellung gerade benötigte Druckkraftschwelle.
  5. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungswiderstand der Getriebevorrichtung (52), insbesondere durch örtlich begrenzte Anordnung einer Bremseinrichtung (56, 57, 59), in einem Bewegungsbereich an der Schließstellung des Torblattes (1) größer ist als in einem weiter von der Schließstellung des Torblattes (1) entfernten Bereich.
  6. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (213) nicht in seine Freigabestellung vorgespannt ist.
  7. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zweistufige Notentriegelungsvorrichtung (240), die in einer der beiden Stufen die Sperrvorrichtung (211) löst und in der anderen Stufe den Mitnehmer (206) von dem Motor, insbesondere von einem daran angeschlossenen Zugmittel, löst.
  8. Tor nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement um eine im wesentlichen horizontale Achse (219) schwenkbar ist und einen ersten Hebelabschnitt (221) zum Verriegeln hat, der durch Verschwenken des Verriegelungselements (213) um diese Achse (219) aus der Verriegelungsstellung in die oberhalb dieser angeordneten Freigabestellung anhebbar ist, wobei der Schwerpunkt (280) des Verriegelungselements (213) mit Abstand zu der Achse, hin zu dem ersten Hebelabschnitt (220) verschoben liegt, so dass der erste Hebelabschnitt (221) durch Schwerkraft in seine Verriegelungsstellung gedrängt wird.
  9. Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines motorisch antreibbaren Tores (2) mit einem Torblatt (1) ohne eigene Verriegelungseinrichtung bei vom Tor (2) entferntem oder abgekoppeltem Motor, wobei ein antreibbares Tor (2) nach einem der voranstehenden Ansprüche verwendet wird, wobei zum Verriegeln bei entferntem oder abgekoppeltem Motor (50) das Torblatt (1) mit einem daran angeschlossenen Abtriebsglied (206, 210) der Getriebevorrichtung (52) manuell in die Schließstellung überführt ist oder wird und in der Schließstellung ein unbefugtes Öffnen allein mittels der Sperrvorrichtung (211) verhindert wird, und wobei zum Entriegeln die Sperrvorrichtung (211) manuell gelöst und das Torblatt (1) mit daran angeschlossenem Abtriebsglied (206, 210) der Getriebevorrichtung (52) manuell geöffnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Entriegelung der Sperrvorrichtung (211) über eine an der Getriebevorrichtung (52) angeschlossene Notentriegelungsvorrichtung (240), die vom Inneren des durch das Tor (2) abzuschließenden Raumes aus betätigbar ist oder/und mittels einer gesicherten, nur von berechtigten Personen betätigbaren oder zugänglichen Betätigungseinrichtung außerhalb des abzuschließenden Raumes betätigbar ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch Verriegeln der Sperrvorrichtung durch Schwerkraft.
DE10249899A 2002-09-13 2002-10-25 Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen Expired - Lifetime DE10249899B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249899A DE10249899B4 (de) 2002-09-13 2002-10-25 Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
EP03018929A EP1398448A3 (de) 2002-09-13 2003-08-20 Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10242642 2002-09-13
DE10242642.2 2002-09-13
DE10249899A DE10249899B4 (de) 2002-09-13 2002-10-25 Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10249899A1 DE10249899A1 (de) 2004-03-25
DE10249899B4 true DE10249899B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=31895973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249899A Expired - Lifetime DE10249899B4 (de) 2002-09-13 2002-10-25 Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249899B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919554A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Hoermann Kg Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
DE19951289A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Hoermann Kg Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919554A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Hoermann Kg Torverriegelungsvorrichtung, insbesondere für ein Einblatt-Überkopftor
DE19951289A1 (de) * 1999-06-22 2001-01-04 Hoermann Kg Antriebstechnik Sperrvorrichtung und damit versehene Torantriebsvorrichtung für ein mittels eines Motorantriebsaggregats antreibbares Tor

Also Published As

Publication number Publication date
DE10249899A1 (de) 2004-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245458A1 (de) Betätigungseinrichtung
EP2597378A1 (de) Haushaltsgerät mit einer versenkbaren Gerätetür
EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
EP3341543A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE69604418T2 (de) Selbstöffnende eingangsvorrichtung für kontrollierte bereiche
DE102006037363B3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Türe eines Fahrzeugs
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
EP1398448A2 (de) Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
DE10249899B4 (de) Motorisch antreibbares Tor und Verfahren zum Verriegeln und Entriegeln eines solchen
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
DE202007014548U1 (de) Mitnehmerschlitten für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP1489250B1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE10116583A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE10320923B4 (de) Torantrieb mit Sicherheitsentriegelung
EP1076148A2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schiebetür
DE10258083B4 (de) Türöffner mit Lineargetriebe
DE3442224C2 (de)
EP3656961B1 (de) Türanordnung
DE10200153A1 (de) Elektromotorische Verriegelungsvorrichtung für Möbel
DE10343359A1 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE10258082B4 (de) Türöffner
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
DE102009009259B4 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
DE102004007939B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung mit Treibelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: SANKE, MICHAEL, 33378 RHEDA-WIEDENBRUECK, DE

Inventor name: SCH?TZ, VIKTOR, 59755 ARNSBERG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right