EP3017128A1 - Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung

Info

Publication number
EP3017128A1
EP3017128A1 EP14754987.7A EP14754987A EP3017128A1 EP 3017128 A1 EP3017128 A1 EP 3017128A1 EP 14754987 A EP14754987 A EP 14754987A EP 3017128 A1 EP3017128 A1 EP 3017128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
spring
bolt
position assurance
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14754987.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3017128B1 (de
Inventor
Bernado Erices
Madhu S. Basavarajappa
Nicolas Cavalie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3017128A1 publication Critical patent/EP3017128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3017128B1 publication Critical patent/EP3017128B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or flap with a locking mechanism comprising a catch and a pawl for rusting the catch.
  • a lock is known from DE 103 20 457 AI.
  • the invention further relates to a manufacturing method for a plurality of such locks.
  • An aforementioned lock is used for temporary closing of openings in motor vehicles or buildings by means of doors or flaps.
  • the rotary latch engages around a particular bow-shaped executed locking bolt, around, which is fastened in the case of a motor vehicle usually to the body. If the rotary latch reaches a closed position by pivoting with the aid of the locking bolt, starting from an open position, the rotary latch is finally locked by means of the locking pawl. A locking surface of the pawl then abuts against a locking surface of the rotary latch, which prevents the rotary latch can be rotated back in the open position. The locking pin can not leave the locking mechanism in the closed position.
  • Bestnessistskopiel be responsible for a preloaded spring. Also, a pulling movement of the locking bolt out of the locking mechanism can cause such a rotation.
  • the lock may include a blocking lever that is capable of blocking a pawl when the pawl locks the catch. To open such a locking mechanism, the blocking lever must first be moved out of its blocking position.
  • the catch in the latched state can initiate an opening moment in the pawl.
  • the opening moment may cause the pawl to be moved out of its detent position.
  • unwanted moving out is prevented by a blocking lever. If the blocking lever is moved out of its blocking position, the lock then opens automatically.
  • a handle of a door or flap may be part of the actuator. This handle is usually a linkage or a Bowden cable with an operating lever of the Castle connected. If the handle is actuated, the actuating lever of the lock is pivoted by means of the linkage or Bowden cable so that the lock opens.
  • Locks of motor vehicles are regularly equipped with a central locking system (see, for example, DE 4108561 A1) and / or an anti-theft device (see, for example, DE 10 2011 018 512 A1).
  • a central locking system see, for example, DE 4108561 A1
  • an anti-theft device see, for example, DE 10 2011 018 512 A1.
  • corresponding mechanisms are provided which generate a rotational or linear movement and thus lock or unlock the lock or insert or unlock the anti-theft device.
  • a leg of a spring In order to protect a lock or theft protection from changing its position in the event of a crash, it may be provided that a leg of a spring must be moved against a spring force of the spring to change the position of a lock or an anti-theft device can.
  • the greater the force that is then required for such a movement of a spring leg the greater the acceleration in a crash must be in order to change the position of an anti-theft device or a lock can.
  • the spring force can be achieved so that accelerations of, for example, up to 30 g or up to 55 g can not change the position of an anti-theft device or a central locking.
  • g is the Gravitational acceleration meant.
  • the spring leg is the position assurance for securing the position of a lock or the position of an anti-theft device in the case of high accelerations, as they can occur in the event of a crash.
  • the position of a lock or an anti-theft device is regularly changed as needed by means of a motor.
  • the presence of a position assurance requires a corresponding engine power to overcome the position assurance, so in the example mentioned to move the spring leg.
  • a lock with a locking mechanism comprising a rotary latch and a pawl for rusting the rotary latch.
  • the lock includes a position lock for a lock or anti-theft device.
  • a spring serves to secure the position.
  • the spring is designed as a double-sided forceps spring.
  • a spring is designed as a double-acting pliers spring when two legs of a spring must be moved at the same time to change the position of a lock or an anti-theft device can. Compared to a unilaterally acting spring, a desired adjustment of the lock or theft protection can be advantageously carried out with less effort in the castle according to claim. The comparison refers to the case that the respective position assurance has grown equal acceleration forces.
  • a stop for the spring legs of the pliers spring is provided, which limits the movement of the spring legs. This helps to be able to use a relatively weakly dimensioned spring, so a spring with a small spring constant, and still allow a position assurance that has grown even high accelerations of, for example, up to 30g or up to 55g.
  • a bolt such as a cylindrical pin
  • the latch or anti-theft device on which the forceps spring acts on two sides for a position assurance.
  • the bolt To change the position of the lock or anti-theft device, the bolt must be moved. It can be a relative movement. Such a movement counteract two legs of the pliers spring, which then abut the bolt. By such a movement of the bolt, the two legs of the tong spring are moved against a spring tension.
  • a position assurance is provided with little space and little technical effort.
  • a spring in the sense of the present invention is also present when this is made in two parts. It is only essential that two legs are present, both of which must be moved at the same time against a spring force to unlock or lock a lock or to change the position of an anti-theft device can. However, it is preferably a one-piece spring, As a result, the technical complexity for the production can be minimized.
  • a movement of a leg according to the invention is also present when a leg is not moved in total, but only a portion of a leg. Also, a deformation of a leg is thus a leg movement in the sense of the present invention.
  • the bolt is linearly moved in one embodiment for a change of a position of a lock or an anti-theft device or is linearly movable.
  • This embodiment enables a particularly reliable functioning of the position assurance.
  • a position assurance with a particularly small installation space can be provided in this way.
  • both ends of each leg are fixed. This advantageously contributes to using a weakly dimensioned spring, in order nevertheless to be able to provide a position assurance which is also able to cope with high accelerations.
  • a motor is provided with which the position of the lock or the position of the anti-theft device can be changed. Compared with the case where a one-way spring is used as a position lock, a comparatively low power motor can be used. This allows the use of a motor with comparatively small space and comparatively low weight. This will be the Overall space required in addition to weight and the technical complexity kept low.
  • an identical spring is always provided to provide a plurality of position fuses, which is preferably always mounted in the identical manner, so that spring voltages are always the same.
  • bolts or cylindrical pins with different diameters and / or differently shaped cross sections are used.
  • the forces which a position assurance can cope with can thus be adjusted with otherwise identical mechanics as a function of the requirement by selecting the bolt.
  • Acceleration forces to be equal corresponds to the case that bolts are used with different diameters.
  • Figure 1 two position fuses
  • Figure 2 Examples of bolts for a position assurance.
  • FIG. 1 shows two double-acting pliers springs, each with two wave-shaped spring legs 1.
  • the wave shape of the legs 1 creates two positions for a bolt.
  • the bolt can be moved back and forth linearly between a position or position 2 and a position or position 3.
  • the legs 1 of each in the present case one-piece forceps spring in a central region between the two positions 2 and 3 have to be pressed apart against a spring tension.
  • a rest position 2, 3 of each bolt is secured by the two legs 1 of a spring.
  • the movement of the legs 1 is limited to the outside by walls 4, which serve as a stop. These limit the movement of the legs 1, which is effected by adjusting the position of a bolt from 2 to 3 or vice versa. It is thus achieved that a bolt is secured against displacement at high accelerations, without having to use excessively sized springs, so feathers with large spring constants.
  • Two walls 4 are parallel to each other and parallel to the longitudinal extension of the associated spring with the legs 1.
  • Two walls 5 serve to hold or fixing free ends of the legs 1.
  • a wall portion 6 between the two legs 1 of a spring in the free Ends also serves to hold or fix the free ends of the legs 1. In particular, the free ends of the legs 1 are held and fixed by the walls 5 and 6 positively and / or non-positively.
  • each one-piece spring which is opposite the free ends of the legs 1, extends in a circle around a pin 8 of the housing 9 around.
  • a laterally projecting from the bolt 8 web 10 helps to hold the end 7 of each spring positively.
  • the end 7 is also surrounded by a wall 11, which also contributes to a positive retention of the end 7 of each spring.
  • the end 7 is also fixed.
  • FIG. 1 shows an upper position assurance and a lower position assurance. Mechanically, both position safeguards are identical in construction with the exception of the bolt.
  • the bolt of the upper position lock has a smaller diameter than the bolt of the lower position lock. Due to the smaller diameter is the upper position guard has grown lower acceleration forces compared to the lower position guard.
  • the bolts shown in FIG. 1 have a circular diameter. These are cylindrical pins. Instead of a circular diameter, the diameter of a bolt for the aforementioned reasons, for example, triangular, semicircular or oval.
  • FIG. 2 shows other embodiments of cross sections of bolts 9, which can alternatively be used in a position assurance. Shown is a triangular cross section, an oval cross section and a flattened circular shape. Depending on the shape, the dimensioning and the installation direction desired acceleration forces can be adjusted in a position assurance, which has grown a position assurance.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre, das eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle umfasst. Ein solches Schloss ist aus der DE 103 20457 A1 bekannt. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für eine Mehrzahl solcher Schlösser. Mit der vorliegenden Erfindung wird angestrebt, ein Schloss mit Positionssicherung mit geringem technischen Aufwand bereitzustellen. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle bereitgestellt. Das Schloss umfasst eine Positionssicherung für eine Verriegelung oder Diebstahlsicherung. Eine Feder (1, 7) dient der Positionssicherung. Die Feder (1, 7) ist als zweiseitig wirkende Zangenfeder ausgeführt.

Description

Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre, das eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle umfasst. Ein solches Schloss ist aus der DE 103 20 457 AI bekannt. Die Erfindung betrifft ferner ein Herstellungsverfahren für eine Mehrzahl solcher Schlösser.
Ein eingangs genanntes Schloss dient zum zeitweisen Verschließen von Öffnungen in Kraftfahrzeugen oder Gebäuden mit Hilfe von Türen oder Klappen. Im geschlossenen Zustand eines solchen Schlosses greift die Drehfalle um einen insbesondere bügeiförmig ausgeführten Schließbolzen, herum, der im Fall eines Kraftfahrzeugs in der Regel an der Karosserie befestigt ist. Erreicht die Drehfalle durch ein mit Hilfe des Schließbolzen, bewirktes Verschwenken ausgehend von einer geöffneten Stellung eine Schließstellung, so wird die Drehfalle schließlich mittels der Sperrklinke verrastet. Eine Sperrfläche der Sperrklinke liegt dann an einer Sperrfläche der Drehfalle an, wodurch verhindert wird, dass die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung zurück gedreht werden kann. Der Schließbolzen kann das Gesperre in der Schließstellung nicht mehr verlassen.
Für ein Öffnen ist es erforderlich, die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen. Ist die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt worden, so dreht sich die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung. In der geöffneten Stellung der Drehfalle und damit in der geöffneten Stellung des Gesperres kann der Schließbolzen das Schloss verlassen. Die Tür oder Klappe kann so wieder geöffnet werden.
Für das Drehen der Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung im Anschluss an ein Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung kann ein Dichtungsdruck der entsprechenden Tür oder Klappe oder
Bestätigungskopiel eine vorgespannte Feder verantwortlich sein. Auch eine Zugbewegung des Schließbolzens aus dem Gesperre heraus kann ein solches Drehen bewirken.
Es gibt Schlösser mit zwei verschiedenen Raststellungen der Drehfalle. Die Drehfalle kann dann zunächst in der sogenannten Vorrastposition verrastet werden und durch ein Weiterdrehen in Schließrichtung schließlich in der sogenannten Hauptrastposition. In der Vorrastposition kann zwar ein Schließbolzen das Gesperre nicht mehr verlassen. Eine entsprechende Tür oder Klappe ist aber noch nicht vollständig geschlossen. Eine solche Tür oder Klappe ist erst dann vollständig verschlossen, wenn die Drehfalle bis zur Hauptrastposition gedreht und hier verrastet wird.
Das Schloss kann einen Blockadehebel umfassen, der eine Sperrklinke zu blockieren vermag, wenn die Sperrklinke die Drehfalle verrastet. Um ein solches Gesperre zu öffnen, muss erst der Blockadehebel aus seiner blockierenden Position heraus bewegt werden.
Um ein Schloss besonders leicht öffnen zu können, vermag die Drehfalle im verrasteten Zustand ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einzuleiten. Das öffnende Moment kann bewirken, dass die Sperrklinke aus ihrer Rastposition heraus bewegt wird. Bei einem solchen Schloss wird ein unerwünschtes Herausbewegen durch einen Blockadehebel verhindert. Wird der Blockadehebel aus seiner blockierenden Position herausbewegt, so öffnet sich das Schloss anschließend selbstständig.
Um ein Schloss öffnen zu können, gibt es eine Betätigungseinrichtung. Wird die Betätigungseinrichtung betätigt, so öffnet sich das Gesperre. Ein Griff einer Tür oder einer Klappe kann Teil der Betätigungseinrichtung sein. Dieser Griff wird in der Regel über ein Gestänge oder einen Bowdenzug mit einem Betätigungshebel des Schlosses verbunden. Wird der Griff betätigt, so wird mittels des Gestänges oder des Bowdenzugs der Betätigungshebel des Schlosses so verschwenkt, dass sich das Schloss öffnet.
Schlösser von Kraftfahrzeugen werden regelmäßig mit einer Zentralverriegelung (siehe zum Beispiel DE 4108561 AI) und/oder einer Diebstahlsicherung (siehe zum Beispiel DE 10 2011 018 512 AI) ausgestattet. Zum Verriegeln eines Seitentürschlosses und/oder einem Einlegen einer Diebstahlsicherung sind entsprechende Mechaniken vorgesehen, die eine rotatorische oder lineare Bewegung erzeugen und somit das Schloss ver- oder entriegeln beziehungsweise die Diebstahlsicherung einlegen oder entsichern.
Im Falle eines Unfalls soll aus Sicherheitsgründen eine Verstellung der Verriegelung oder der Diebstahlsicherung vermieden werden, also zum Beispiel das Verstellen von einer verriegelten Position in eine entriegelte Position oder im Fall einer Diebstahlsicherung das Verstellen von einer eingelegten Position in eine entsicherte Position.
Um eine Verriegelung oder eine Diebstahlsicherung davor zu schützen, ihre Stellung im Fall eines Unfalls bzw. Crash zu verändern, kann vorgesehen sein, dass ein Schenkel einer Feder gegen eine Federkraft der Feder bewegt werden muss, um die Stellung einer Verriegelung oder einer Diebstahlsicherung ändern zu können. Je größer die Kraft ist, die für ein solches Bewegen eines Federschenkels dann aufzuwenden ist, umso größer muss die Beschleunigung in einem Crashfall sein, um die Stellung einer Diebstahlsicherung oder einer Verriegelung verändern zu können. In Abhängigkeit von der Federkraft kann so erreicht werden, dass Beschleunigungen von beispielsweise bis zu 30 g oder bis zu 55 g die Stellung einer Diebstahlsicherung oder einer Zentralverriegelung nicht zu verändern vermögen. Mit g ist die Erdbeschleunigung gemeint. Der Federschenkel dient der Positionssicherung zur Sicherung der Stellung einer Verriegelung oder der Stellung einer Diebstahlsicherung im Fall von hohen Beschleunigungen, wie diese im Crash-Fall auftreten können.
Die Stellung einer Verriegelung oder einer Diebstahlsicherung wird bei Bedarf regelmäßig mithilfe eines Motors verändert. Das Vorhandensein einer Positionssicherung erfordert eine entsprechende Motorleistung, um die Positionssicherung zu überwinden, also um im genannten Beispiel den Federschenkel zu bewegen.
Die vorgenannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination Bestandteil des erfindungsgemäßen Schlosses sein.
Mit der vorliegenden Erfindung ein Schloss mit einer zweckmäßig funktionierenden Positionssicherung angestrebt.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren umfasst die Merkmale des Nebenanspruchs.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrosten der Drehfalle bereitgestellt. Das Schloss umfasst eine Positionssicherung für eine Verriegelung oder Diebstahlsicherung. Eine Feder dient der Positionssicherung. Die Feder ist als zweiseitig wirkende Zangenfeder ausgeführt ist.
Eine Feder ist als zweiseitig wirkende Zangenfeder ausgeführt, wenn zwei Schenkel einer Feder zugleich bewegt werden müssen, um die Stellung einer Verriegelung oder einer Diebstahlsicherung ändern zu können. Im Vergleich zu einer einseitig wirkenden Feder kann beim anspruchsgemäßen Schloss eine gewünschte Verstellung der Verriegelung oder der Diebstahlsicherung vorteilhaft mit geringerem Kraftaufwand erfolgen. Der Vergleich bezieht sich auf den Fall, dass die jeweilige Positionssicherung gleich großen Beschleunigungskräften gewachsen ist.
Vorzugsweise ist ein Anschlag für die Federschenkel der Zangenfeder vorgesehen, der die Bewegung der Federschenkel begrenzt. Dies trägt dazu bei, eine relativ schwach dimensionierte Feder, also eine Feder mit kleiner Federkonstante, einsetzen zu können und dennoch eine Positionssicherung zu ermöglichen, die auch hohen Beschleunigungen von beispielsweise bis zu 30g oder bis zu 55g gewachsen ist.
In einer Ausführungsform gibt es einen Bolzen, beispielsweise Zylinderstift, der Verriegelung oder der Diebstahlsicherung, auf den die Zangenfeder zweiseitig für eine Positionssicherung wirkt. Um die Stellung der Verriegelung oder der Diebstahlsicherung zu ändern, muss der Bolzen bewegt werden. Es kann sich dabei um eine Relativbewegung handeln. Einer solchen Bewegung wirken zwei Schenkel der Zangenfeder entgegen, die an dem Bolzen dann anliegen. Durch eine solche Bewegung des Bolzens werden die zwei Schenkel der Zangenfeder gegen eine Federspannung bewegt. Durch diese Ausführungsform wird eine Positionssicherung mit geringem Bauraum und geringem technischen Aufwand bereitgestellt.
Eine Feder im Sinne der vorliegenden Erfindung liegt auch dann vor, wenn diese zweiteilig ausgeführt ist. Wesentlich ist lediglich, dass zwei Schenkel vorhanden sind, die beide zugleich gegen eine Federkraft bewegt werden müssen, um ein Schloss entriegeln oder verriegeln zu können oder aber um die Stellung einer Diebstahlsicherung verändern zu können. Bevorzugt handelt es sich jedoch um eine einteilige Feder, da hierdurch der technische Aufwand für die Herstellung minimiert werden kann.
Ein Bewegen eines Schenkels im Sinne der Erfindung liegt auch dann vor, wenn ein Schenkel nicht insgesamt bewegt wird, sondern lediglich ein Abschnitt eines Schenkels. Auch eine Deformation eines Schenkels ist also eine Schenkelbewegung im Sinne der vorliegenden Erfindung.
Der Bolzen wird in einer Ausführungsform für eine Änderung einer Stellung einer Verriegelung oder einer Diebstahlsicherung linear bewegt bzw. ist linear beweglich. Diese Ausführungsform ermöglicht ein besonders zuverlässiges Funktionieren der Positionssicherung. Eine Positionssicherung mit besonders geringem Bauraum kann so bereitgestellt werden.
Dies trägt vorteilhaft dazu bei, eine schwach dimensionierte Feder mit kleiner Federkonstante verwenden zu können, um trotzdem eine Positionssicherung bereitzustellen, die auch hohen Beschleunigungen gewachsen ist.
In einer Ausführungsform sind beide Enden eines jeden Schenkel fixiert. Dies trägt vorteilhaft dazu bei, eine schwach dimensionierte Feder zu verwenden, um dennoch eine Positionssicherung bereitstellen zu können, die auch hohen Beschleunigungen gewachsen ist.
In einer Ausführungsform ist ein Motor vorhanden, mit dem die Stellung der Verriegelung oder die Stellung der Diebstahlsicherung verändert werden kann. Im Vergleich zu dem Fall, dass eine einseitig wirkende Feder als Positionssicherung eingesetzt wird, kann ein Motor mit vergleichsweise geringer Leistung eingesetzt werden. Dies ermöglicht die Verwendung eines Motors mit vergleichsweise geringem Bauraum und vergleichsweise geringem Gewicht. Hierdurch werden der insgesamt benötigte Bauraum nebst Gewicht sowie der technische Aufwand gering gehalten.
Um mit geringem technischen Aufwand herstellen zu können, wird zur Bereitstellung einer Mehrzahl von Positionssicherungen stets eine identische Feder vorgesehen, die vorzugsweise stets in der identischen Weise montiert wird, so dass Federspannungen stets gleich sind. Um gegen unterschiedliche Beschleunigungen in Abhängigkeit vom Bedarf eine Position zu sichern, werden Bolzen bzw. Zylinderstifte mit unterschiedlichen Durchmessern und / oder unterschiedlich gestalteten Querschnitten verwendet. Bei gleicher Federkraft, die auf Bolzen einzuwirken vermag, und unterschiedlichen Durchmessern und / oder unterschiedlich gestalteten Querschnitten ergeben sich unterschiedliche Kraftverläufe. Die Kräfte, denen eine Positionssicherung gewachsen ist, können so bei ansonsten gleicher Mechanik in Abhängigkeit vom Bedarf durch Auswahl des Bolzens eingestellt werden.
Um Positionssicherungen mit identischer Federkraft herzustellen, die dennoch unterschiedlichen Beschleunigungskräften gewachsen sind, ist es möglich, Bolzen mit unterschiedlich geformten Querschnitten einzusetzen. Beispiele für solche Querschnitte sind dreieckige Formen, abgeflachte Kreise oder ovale Formen. Möglich ist auch, einen Bolzen mit nicht kreisrundem Querschnitt unterschiedlich ausgerichtet einzubauen, umso Positionssicherungen bereitzustellen, die unterschiedlichen Kräften gewachsen sind. Wird beispielsweise ein Bolzen mit einer ovalen Querschnittsfläche so eingebaut, dass die Längserstreckung des Ovals parallel zu der Längserstreckung der Schenkel verläuft, dann wird eine Positionssicherung bereitgestellt, die relativ geringen Beschleunigungskräften gewachsen ist. Wird dagegen bei ansonsten gleichem Aufbau der Bolzen so eingebaut, dass die Längserstreckung des Ovals quer zur Längserstreckung der Schenkel der Feder verläuft, dann wird eine Positionssicherung geschaffen, die relativ großen Beschleunigungskräften gewachsen ist. Einen Bolzen mit nicht kreissymmetrischen Querschnitt wie beschrieben unterschiedlich ausgerichtet einzubauen, um so unterschiedlichen
Beschleunigungskräften gewachsen zu sein, entspricht dem Fall, dass Bolzen mit unterschiedlichen Durchmessern eingesetzt werden.
Nachfolgend wird die Positionssicherung eines Kraftfahrzeugschlosses anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : zwei Positionssicherungen;
Figur 2: Beispiele von Bolzen für eine Positionssicherung.
Die Figur 1 zeigt zwei zweiseitig wirkende Zangenfedern mit jeweils zwei wellenförmig verlaufenden Federschenkeln 1. Durch die Wellenform der Schenkel 1 werden zwei Positionen für einen Bolzen geschaffen. Die Schenkel 1 einer jeden Feder umklammern oder umgeben einen Bolzen, beispielsweise Zylinderstift, in seiner jeweiligen Ruheposition 2 bzw. 3. Der Bolzen kann zwischen einer Position bzw. Stellung 2 und einer Position bzw. Stellung 3 hin und her linear verschoben werden. Um von einer Position 2 zu einer Position 3 zu gelangen oder umgekehrt, müssen die Schenkel 1 einer jeden im vorliegenden Fall einteiligen Zangenfeder in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Positionen 2 und 3 auseinander gedrückt werden und zwar gegen eine Federspannung. Eine Ruheposition 2, 3 eines jeden Bolzens wird so durch die beiden Schenkel 1 einer Feder gesichert.
Die Bewegung der Schenkel 1 wird nach außen durch Wände 4 begrenzt, die als Anschlag dienen. Diese begrenzen die Bewegung der Schenkel 1, die durch ein Verstellen der Position eines Bolzens von 2 nach 3 oder umgekehrt bewirkt wird. Es wird so erreicht, dass ein Bolzen gegenüber einem Verstellen bei hohen Beschleunigungen gesichert ist, ohne dafür übermäßig stark dimensionierte Federn, also Federn mit großen Federkonstanten, einsetzen zu müssen. Jeweils zwei Wände 4 verlaufen parallel zueinander sowie parallel zur Längsstreckung der zugehörigen Feder mit den Schenkeln 1. Zwei Wände 5 dienen dem Halt bzw. dem Fixieren von freien Enden der Schenkel 1. Ein Wandbereich 6 zwischen den zwei Schenkeln 1 einer Feder im Bereich der freien Enden dient ebenfalls dem Halt bzw. dem Fixieren der freien Enden der Schenkel 1. Insbesondere werden die freien Enden der Schenkel 1 durch die Wände 5 und 6 formschlüssig und / oder kraftschlüssig gehalten bzw. fixiert.
Das andere Ende 7 einer jeden einteiligen Feder, welches den freien Enden der Schenkel 1 gegenüberliegt, verläuft kreisförmig um einen Bolzen 8 des Gehäuses 9 herum. Ein vom Bolzen 8 seitlich abstehender Steg 10 trägt dazu bei, das Ende 7 einer jeden Feder formschlüssig zu halten. Das Ende 7 ist darüber hinaus von einer Wand 11 umrandet, die ebenfalls zu einem formschlüssigen Halten des Endes 7 einer jeden Feder beiträgt. Das Ende 7 wird also ebenfalls fixiert.
Wird ein Schloss durch einen Betätigungshebel entriegelt, so wird beispielsweise ein Bolzen von einer Position 2 zu einer Position 3 bewegt. Die Feder mit den Schenkeln 1 verhindert nun, dass ein solches Bewegen und ein damit verbundenes Entriegeln allein aufgrund von hohen Beschleunigungen, wie sie im Crashfall auftreten können, erfolgen kann.
In der Figur 1 wird eine obere Positionssicherung und eine untere Positionssicherung gezeigt. Mechanisch sind beide Positionssicherung in identisch aufgebaut mit Ausnahme des Bolzens. Der Bolzen der oberen Positionssicherung weist einen kleineren Durchmesser auf als der Bolzen der unteren Positionssicherung. Aufgrund des kleineren Durchmessers ist die obere Positionssicherung geringeren Beschleunigungskräften gewachsen im Vergleich zu der unteren Positionssicherung.
Die in der Figur 1 gezeigten Bolzen weisen einen kreisrunden Durchmesser auf. Es handelt sich um Zylinderstifte. Statt eines kreisrunden Durchmessers kann der Durchmesser eines Bolzens aus vorgenannten Gründen zum Beispiel dreieckig, halbkreisförmig oder oval sein.
In der Figur 2 werden andere Ausführungsformen von Querschnitten von Bolzen 9 gezeigt, die alternativ in einer Positionssicherung eingesetzt werden können. Gezeigt wird ein dreieckiger Querschnitt, ein ovaler Querschnitt sowie eine abgeflachte Kreisform. In Abhängigkeit von der Form, der Dimensionierung sowie der Einbaurichtung können gewünschte Beschleunigungskräfte bei einer Positionssicherung eingestellt werden, denen eine Positionssicherung gewachsen ist.
Bezugszeichenliste
1: Schenkel einer Zangenfeder
2: Ruheposition für einen Bolzen
3: Ruheposition für einen Bolzen
4: Wand
5: Wand
6: Wand
7: Federende
8: Gehäusebolzen
9: Bolzenquerschnitte für Positionssicherung
10: Steg
11: Wand

Claims

Patentansprüche
1. Schloss mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle und einer eine Feder aufweisende Positionssicherung für eine Verriegelung oder Diebstahlsicherung, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder als zweiseitig wirkende Zangenfeder (1, 7) ausgeführt ist.
2. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (4) für die Federschenkel (1) der Zangenfeder vorgesehen ist.
3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bolzen (9, 2), beispielsweise Zylinderstift, auf den die Zangenfeder (1, 7) zweiseitig als Positionssicherung wirkt.
4. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (9, 2) für eine Änderung einer Stellung einer Verriegelung oder einer Diebstahlsicherung linear bewegt werden muss.
5. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder zwei Enden (7) eines jeden Schenkels (1) fixiert sind.
6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Motor vorhanden ist, mit dem die Stellung der Verriegelung oder die Stellung der Diebstahlsicherung verändert werden kann. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssicherung gegenüber Beschleunigungskräften von bis zu 30 g, bevorzugt von bis zu 55 g, eine Position zu sichern vermag.
System umfassend zumindest zwei Schlösser nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Federn (1, 7) für jeweils eine Positionssicherung bei jeweils einem Schloss identisch sind und sich ein Bolzen (2, 9) einer Positionssicherung von einem Bolzen (2, 9) einer anderen Positionssicherung durch seinen Durchmesser und/oder durch seinen Querschnitt und/ oder seine Einbaurichtung bei nicht kreisförmigem Durchmesser unterscheidet.
Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Schlössern mit Positionssicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Schlösser mit Federn mit identisch wirksamen Federkräften einer Positionssicherung hergestellt werden, nicht aber mit identischen Bolzen für eine jede Positionssicherung.
EP14754987.7A 2013-07-02 2014-07-02 Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung Active EP3017128B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212896.7A DE102013212896A1 (de) 2013-07-02 2013-07-02 Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
PCT/DE2014/000333 WO2015000458A1 (de) 2013-07-02 2014-07-02 Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3017128A1 true EP3017128A1 (de) 2016-05-11
EP3017128B1 EP3017128B1 (de) 2018-09-05

Family

ID=51392006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14754987.7A Active EP3017128B1 (de) 2013-07-02 2014-07-02 Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10113341B2 (de)
EP (1) EP3017128B1 (de)
CN (1) CN105358780B (de)
DE (1) DE102013212896A1 (de)
WO (1) WO2015000458A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013213189A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102014000680A1 (de) 2014-01-22 2015-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1564650A (de) * 1968-02-12 1969-04-25
US5079964A (en) * 1989-05-25 1992-01-14 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Actuator for door locking apparatus for vehicle
US5002319A (en) * 1990-08-28 1991-03-26 Rockwell International Corporation Sheet metal latch apparatus
DE4108561A1 (de) 1991-03-15 1992-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit zentralverriegelungseinrichtung fuer tueren und/oder klappen an kraftfahrzeugen
US5257838A (en) * 1992-11-24 1993-11-02 Lin Jui Chang Dead bolt assembly for tubular door locks
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
US6386599B1 (en) * 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
EP1180569A3 (de) * 2000-08-09 2003-08-06 ITW Limited Verriegelungs- oder Verschlussmechanismus
JP4277441B2 (ja) * 2000-10-27 2009-06-10 アイシン精機株式会社 回転レバーの位置保持装置
US6733052B2 (en) * 2000-12-14 2004-05-11 Delphi Technologies, Inc. Power operated vehicle door latch
DE10143366A1 (de) * 2001-09-04 2003-03-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP4196617B2 (ja) 2002-05-24 2008-12-17 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
DE10320457A1 (de) 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US7377557B2 (en) * 2004-08-20 2008-05-27 Honeywell International Inc. Scissor mechanism for a latch assembly
DE102006038988B4 (de) * 2006-08-21 2014-05-28 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Klappe mit einer Ver- und Entriegelungsvorrichtung
JP4794403B2 (ja) 2006-10-02 2011-10-19 三井金属アクト株式会社 ドアロック装置
DE202008005016U1 (de) * 2008-04-10 2009-08-13 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE202008005128U1 (de) * 2008-04-14 2008-07-10 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
JP4760887B2 (ja) 2008-09-29 2011-08-31 アイシン精機株式会社 ドアロック装置
JP5279433B2 (ja) 2008-10-01 2013-09-04 株式会社ユーシン ドアロック装置
DE102008057961A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
JP4972803B2 (ja) * 2010-01-26 2012-07-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102011012651A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Sperrwerk mit Öffnungstendenz
DE102011018512A1 (de) 2011-04-23 2012-10-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011076704A1 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE202012001961U1 (de) * 2012-02-28 2013-05-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012003854A1 (de) * 2012-02-29 2013-08-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss und Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Gesperres
DE202012002858U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012207441A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102014000680A1 (de) * 2014-01-22 2015-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2015000458A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013212896A1 (de) 2015-01-08
US20160208524A1 (en) 2016-07-21
EP3017128B1 (de) 2018-09-05
CN105358780B (zh) 2017-12-19
US10113341B2 (en) 2018-10-30
CN105358780A (zh) 2016-02-24
WO2015000458A1 (de) 2015-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
DE69922373T2 (de) Verschlussvorrichtung und haubenschloss für ein fahrzeug mit einer derartigen verschlussvorrichtung
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102009029031A1 (de) Gesperre
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
EP3097244B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012009414A1 (de) Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung
EP3132962B1 (de) Tankdeckel mit entriegelungsvorrichtung basierend auf formgedächtnismaterial
EP3017128B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
WO2013163981A1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3017129B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
DE102007003733A1 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102007012684A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
DE102013213934A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung
DE102019124646B4 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3841265B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
EP2473689B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007007456B4 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20151210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1037988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009400

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181206

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190105

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009400

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20190606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1037988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140702

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180905

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 10