EP2473689B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2473689B1
EP2473689B1 EP10770964.4A EP10770964A EP2473689B1 EP 2473689 B1 EP2473689 B1 EP 2473689B1 EP 10770964 A EP10770964 A EP 10770964A EP 2473689 B1 EP2473689 B1 EP 2473689B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking bolt
catch
load arm
locking
previous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10770964.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2473689A2 (de
Inventor
Bernhard Kordowski
Holger Schiffer
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2473689A2 publication Critical patent/EP2473689A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2473689B1 publication Critical patent/EP2473689B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle having the features of the preamble of claim 1 and its use as a motor vehicle lock.
  • a lock for a motor vehicle comprises a locking mechanism with a rotatably mounted rotary latch for receiving a locking bolt.
  • the locking mechanism further has a pawl with which the catch can be locked.
  • the catch of a motor vehicle lock usually has a bifurcated inlet slot formed by load arm and catching arm into which the locking bolt of a vehicle door or flap, for example engine hood or trunk lid, comes when the door / flap is closed.
  • the locking pin then rotates the catch from an open position to a closed position. If the catch has reached the closed position, it is locked in this position via the pawl.
  • the locking bolt can not leave the inlet slot of the rotary latch. This detent position is called main detent position.
  • the pre-detent position serves to intercept the corresponding door or flap if it does not reach the main detent position when closing.
  • the rotary latch In the pre-locking position, the rotary latch is consequently not completely closed, but an opening movement of the rotary latch is already prevented by a pawl. Therefore, also the area of the catch that receives the pawl in this position, referred to as a pre-rest. Finally, in the main catch position, the catch is completely closed.
  • the pre-restraint thus represents a transition state between open state and main rest and is provided for security reasons. At the same time, however, it is desirable for reasons of user-friendliness that the lock can be opened from the main catch with the least possible expenditure of force.
  • a locking bolt for such a lock may have a circular cross-section, such as the document DE 199 02 561 A1 disclosed. In such a case, a cylindrical surface is pressed against the load arm of the rotary latch in a detent position.
  • the aim is to be able to open this with as little force as possible.
  • the force to be spent on opening depends, among other things, on leverage.
  • Decisive is a latched locking mechanism on the one hand, a first physically effective lever which extends from the pivot point of the catch approximately to the main catch and on the other hand, a second physically effective lever which extends from the pivot point of the catch approximately to the contact area between the latch bolt and the load arm. If the cross section of the locking bolt is circular, then the aforementioned second lever extends from the pivot point of the rotary latch to the central axis of the locking bolt.
  • the aspect ratio between the first lever and the second lever is called a locking part ratio. Due to the law of levers, a lock can be opened with a lower force, the larger this locking part ratio.
  • a locking part ratio can be adjusted over the length of the first lever. The longer the first lever is, the larger the locking part ratio becomes. However, as the length of the first lever increases, the space required for the lock undesirably increases.
  • a locking part ratio can be increased alternatively or additionally by the aforementioned second lever is shortened, for example, in which the diameter of the shooting bolt is reduced. By such Measures, however, the mechanical stability of a locking device is reduced. Since a minimum stability must be maintained, the possibilities are limited. In practice, therefore, motor vehicle locks regularly have a blocking part ratio of about 2.
  • a locking bolt does not necessarily have a circular cross-section. Such is from the German patent application DE 10 2007 041 479 A1 a lock holder with a hanger known.
  • the bracket comprises a locking pin in the sense of the present patent application, which is to be received by the catch.
  • the bracket and thus the locking pin may have different cross-sectional shapes and that a round, rectangular, square or polygonal cross-sectional shape.
  • cross-sectional shapes of the above-mentioned second lever basically ends in the respective center axis of the locking bolt.
  • From the US 7,399,012 B2 goes out a substantially circular locking bolt, but which is flattened on one side. In such a locking bolt with asymmetric cross-sectional area of the physically effective lever does not end in a central axis.
  • a lock with a locking mechanism comprising a - preferably at least partially made of metal - rotary latch with a load arm and a tentacle, which on a Rotary latch axis is rotatably mounted and can receive a locking bolt, wherein the distance between the inside lying at the bottom of the rotary latch inlet slot end of the locking bolt and the contact point between the locking pin and load arm is shorter than the distance between the contact point between the locking pin and load arm and the outside in Direction opening of the inlet slot lying end of the locking bolt, characterized in that the locking bolt has a cross section in the form of a flattened circle.
  • the inner end thus means seen from the said contact point between the locking pin and load arm from the end, which lies at the bottom of the rotary latch inlet slot.
  • the area of the cross-sectional area of the latch bolt that is outboard from said contact point is greater than the area of the cross-sectional area that is inside from said contact point.
  • “Outboard” means the area that is in Direction opening of the inlet slot of the rotary latch extends.
  • “Lying inside” means the area that extends from the point of contact toward the bottom of the rotary latch inlet slot.
  • the locking pin has a cross section in the form of a flattened circle. Due to the rounded area, it is possible reliably to guide the locking bolt both through the load arm and at the same time through the catching arm when the striker bolt approaches the bottom of the rotary latching infeed slot during a closing operation.
  • the second lever of the locking pin used in the invention can be shortened by at least 2 mm compared to a conventional locking pin with a circular cross-section and about 8 mm in diameter, without affecting the mechanical stability.
  • the locking pin is designed so that the locking pin has a cross-section, which in comparison to a locking pin with a circular cross-section with the same stability by at least 25% smaller distance of the oscillation line of the locking bolt Fulcrum of the rotary latch results, more preferably in the range of 25 to 37%.
  • the reason of a rotary trap inlet slot is adapted to the shape of the locking bolt suitable.
  • the locking bolt is flattened as described, and so the ground is then preferably flattened in the same way.
  • the locking pin and / or the rotary latch axis may be wholly or partly made of metal, in particular of steel, hardened steel or steel alloys. Also plastics are conceivable. According to the invention, the catch completely or partially made of metal.
  • the load arm is made of metal or reinforced with metal, since this can be relatively heavily loaded.
  • the metal in the invention are preferably steel, hardened steel and steel alloys for use.
  • the catch can be completely or partially encased in plastic. Individual components of the rotary latch, in particular the catching arm can be made partially or completely of plastic. Suitable plastics are known to the person skilled in the art.
  • the catch arm of the catch is wholly or partly formed from plastic to design the lock easily and inexpensively.
  • the region of the load arm is made of metal or reinforced by metal adjacent to the rotary latch axis.
  • the tentacle made of plastic.
  • the catch also preferably consists predominantly of a metal.
  • both a preliminary catch and a main catch on the load arm is executed.
  • the locking positions are preferably formed entirely or partially of metal.
  • the locking part ratio can be increased in comparison to conventional locking part ratios, without this would be associated practice-relevant disadvantages. As a result, a significant improvement of the locking part ratio is possible at the same locking width.
  • Such a blocking part ratio can be increased by at least 10% compared to the conventional construction without any problem. It is thus possible in particular to realize a blocking sub-ratio above 2.2 without any problems,
  • the lock according to the invention is outstandingly suitable for use in motor vehicles. It is easier and less expensive compared to traditional locks.
  • FIGS. 1 and 2 show a motor vehicle lock 1 with a locking pin 2, which is held by a rotary latch 3 by a load arm 4.
  • the catch has a pre-rest 5 and a main catch 6.
  • the load arm is reinforced by a first metal element 9.
  • the pawl has a second metal element 10 arranged in such a way that the pawl catch 10 is reinforced.
  • the pawl is provided with a trigger surface 11.
  • the pawl is in the main latching position adjacent to a support 12 which is suitably arranged on the corresponding side lock case wall.
  • Decisive for the length of said second lever in the main latching position is the contact point between the latch bolt and the load arm, the position of which is illustrated by a line or an arrow 13.
  • the arrow 13 indicates the direction in which the locking pin 2 presses against the load arm.
  • the rotary latch rotates about a rotary latch axis 14 and has a catching arm 15, by means of which the rotary latch can be rotated by the locking bolt from an open position towards the closed position when the locking bolt is brought into the inlet slot 16 of the rotary latch.
  • the pawl includes a cantilever arm 17 that can be rotated about the pawl axis.
  • Rotary latch and pawl are attached to the lock plate 19 of the lock box.
  • FIG. 1 shows a lock 1 with a known from the prior art, ie not according to the invention locking pin 2 with a circular cross-section in the main latching position. Such a castle, its functions and advantages are already in the German patent application with the official file number 20 2008 063 489 described.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie dessen Verwendung als Kraftfahrzeugschloss.
  • Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Gesperre mit einer drehbar gelagerten Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrastet werden kann.
  • Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen Einlaufschlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür/Klappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung. Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrastet. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. Diese Raststellung wird Hauptrastposition genannt.
  • Es gibt Kraftfahrzeugschlösser mit einer zweiten Verrastungsposition, nämlich die so genannte Vorrastposition. Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht.
  • In der Vorraststellung ist die Drehfalle folglich nicht vollständig geschlossen, jedoch wird eine Öffnungsbewegung der Drehfalle durch eine Sperrklinke bereits verhindert. Darum wird auch der Bereich der Drehfalle, der die Sperrklinke in dieser Position aufnimmt, als Vorrast bezeichnet. In der Hauptrastposition schließlich ist die Drehfalle vollständig geschlossen. Die Vorrast stellt also einen Übergangszustand zwischen geöffnetem Zustand und Hauptrast dar und wird aus Sicherheitsgründen vorgesehen. Gleichzeitig ist es jedoch aus Gründen der Bedienerfreundlichkeit erwünscht, dass sich das Schloss aus der Hauptrast mit möglichst kleinem Kraftaufwand öffnen lässt.
  • Ein Schließbolzen für ein solches Schloss kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, wie beispielsweise die Druckschrift DE 199 02 561 A1 offenbart. In einem solchen Fall wird in einer Rastposition eine zylinderförmige Fläche gegen den Lastarm der Drehfalle gedrückt.
  • Bei einem Kraftfahrzeugschloss wird angestrebt, dieses möglichst mit geringer Kraft öffnen zu können. Die Kraft, die für das Öffnen aufzuwenden ist, hängt unter anderem von Hebelverhältnissen ab. Maßgeblich ist bei einem verrasteten Gesperre einerseits ein erster physikalisch wirksamer Hebel, der sich vom Drehpunkt der Drehfalle näherungsweise zur Hauptrast erstreckt und andererseits ein zweiter physikalisch wirksamer Hebel, der sich vom Drehpunkt der Drehfalle näherungsweise bis zum Kontaktbereich zwischen dem Schließbolzen und dem Lastarm erstreckt. Ist der Querschnitt des Schließbolzens kreisrund, so erstreckt sich der vorgenannte zweite Hebel von dem Drehpunkt der Drehfalle bis zur Mittelachse des Schließbolzens.
  • Das Längenverhältnis zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel wird Sperrteilverhältnis genannt. Aufgrund des Hebelgesetzes kann ein Schloss mit einem um so geringeren Kraftaufwand geöffnet werden, je größer dieses Sperrteilverhältnis ist.
  • Ein Sperrteilverhältnis kann über die Länge des ersten Hebels eingestellt werden. Je länger der erste Hebel ist, umso größer wird das Sperrteilverhältnis. Mit zunehmender Länge des ersten Hebels steigt jedoch unerwünscht der für das Schloss erforderliche Bauraum. Ein Sperrteilverhältnis kann alternativ oder ergänzend vergrößert werden, indem der vorgenannte zweite Hebel verkürzt wird, beispielsweise in dem der Durchmesser des Schießbolzen reduziert wird. Durch solche Maßnahmen wird allerdings die mechanische Stabilität eines Gesperres verkleinert. Da eine Mindeststabilität eingehalten werden muss, sind die diesbezüglichen Möglichkeiten begrenzt. In der Praxis weisen daher Kraftfahrzeugschlösser regelmäßig ein Sperrteilverhältnis von ca. 2 auf.
    Ein Schließbolzen weist nicht zwingend einen kreisrunden Querschnitt auf. So ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 041 479 A1 ein Schlosshalter mit einem Bügel bekannt. Der Bügel umfasst einen Schließbolzen im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung, der von der Drehfalle aufgenommen werden soll. Der Bügel und damit der Schließbolzen können unterschiedliche Querschnittsformen aufweisen und zwar eine runde, rechteckige, quadratische oder mehreckige Querschnittsform. Bei solchen Querschnittsformen endet der oben genannte zweite Hebel grundsätzlich in der jeweiligen Mittenachse des Schließbolzens.
    Aus der US 7,399,012 B2 geht ein im Wesentlichen kreisrunder Schließbolzen hervor, der aber an einer Seite abgeflacht ist. Bei einem solchen Schließbolzen mit asymmetrischer Querschnittsfläche endet der physikalisch wirksame Hebel nicht in einer Mittenachse. Im Fall der US 7,399,012 B2 ist die Lage der Abflachung so angeordnet, dass sich der oben genannte zweite Hebel im Vergleich zu einem Schließbolzen mit kreisrundem Querschnitt verlängert. Ein Schloss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus dem Dokument EP 1 903 170 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können.
    Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-9. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung eines solches Schlosses. Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss mit einem Gesperre umfassend eine - vorzugsweis zumindest teilweise aus Metall bestehende - Drehfalle mit einem Lastarm und einem Fangarm, welche auf einer Drehfallenachse drehbar gelagert ist und die einen Schließbolzen aufnehmen kann, wobei der Abstand zwischen dem innen beim Grund des Drehfallen-Einlaufschlitzes liegenden Ende des Schließbolzens und dem Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm kürzer ist als der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm und dem außen in Richtung Öffnung des Einlaufschlitzes liegenden Ende des Schließbolzens, dadurch gekennzeichnet dass der Schließbolzen einen Querschnitt in Form eines abgeflachten Kreises aufweist. Das innen liegende Ende meint also vom besagten Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm aus gesehen das Ende, welches beim Grund des Drehfallen-Einlaufschlitzes liegt. Das außen liegende Ende meint vom besagten Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm aus gesehen das Ende, welches in Richtung Öffnung des Einlaufschlitzes der Drehfalle liegt.
    Da der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt und dem innen liegenden Ende kürzer ist als der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt und dem außen liegenden Ende, wird die Länge des besagten zweiten Hebels relativ kurz, ohne den Schließbolzen mechanisch instabil konstruieren zu müssen. Denn es steht aufgrund des relativ langen Abstandes zwischen dem besagten Kontaktpunkt und dem außen liegenden Ende des Schließbolzens genügend Material zur Verfügung, um den Schließbolzen stabil ausführen zu können. Durch die so erreichte Verkürzung des zweiten Hebels wird das Sperrteilverhältnis vergrößert und damit das Öffnen eines Schlosses erleichtert.
    In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Bereich der Querschnittsfläche des Schließbolzens, der von dem besagten Kontaktpunkt aus gesehen außen liegt, größer als der Bereich der Querschnittsfläche, der vom besagten Kontaktpunkt aus gesehen innen liegt, "Außen liegend" meint den Bereich, der sich in Richtung Öffnung des Einlaufschlitzes der Drehfalle erstreckt. "Innen liegend" meint den Bereich, der sich vom Kontaktpunkt aus gesehen in Richtung Grund des Drehfallen-Einlaufschlitzes erstreckt. Erfindungsgemäß weist der Schließbolzen einen Querschnitt in Form eines abgeflachten Kreises auf. Durch den gerundeten Bereich gelingt es zuverlässig, den Schließbolzen sowohl durch den Lastarm als auch zugleich durch den Fangarm zu führen, wenn sich der Schließbolzens während eines Schließvorgangs dem Grund des Drehfallen-Einlaufschlitzes nähert. Mit dieser Führung sind relativ kleine Reibungskräfte verbunden, da aufgrund der gerundeten Form keine großen Reibungsflächen vorhanden sind.
    Im Rahmen der Erfindung kann erreicht werden, dass der zweite Hebel des im Rahmen der Erfindung eingesetzten Schließbolzens im Vergleich zu einem üblichen Schließbolzen mit kreisrundem Querschnitt und ca. 8 mm Durchmesser wenigstens um 2 mm verkürzt werden kann, ohne die mechanische Stabilität zu beeinträchtigen. Es gelingt also eine Annäherung um mehr als 20% des Durchmessers eines gleich stabilen Schließbolzens mit kreisrundem Durchmesser.
    Bevorzugt wird der Schließbolzen so ausgestaltet, dass der Schließbolzen einen Querschnitt aufweist, welcher in der Hauptrastposition einen im Vergleich zu einem Schließbolzen mit kreisrundem Querschnitt bei gleicher Stabilität einen um wenigstens 25 % geringeren Abstand der Schwinglinie des Schließbolzens zum Drehpunkt der Drehfalle ergibt, besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 37 %.
    In der Regel wird der Grund eines Drehfallen-Einlaufschlitzes geeignet an die Form des Schließbolzens angepasst. Der Schließbolzen ist wie beschrieben abgeflacht, und so ist der Grund dann bevorzugt in gleicher Weise abgeflacht.
    Der Schließbolzen und/ oder die Drehfallenachse kann ganz oder teilweise aus Metall bestehen, insbesondere aus Stahl, gehärtetem Stahl oder Stahllegierungen. Auch Kunststoffe sind denkbar.
    Erfindungsgemäß kann die Drehfalle ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Als Metall im Rahmen der Erfindung kommt hierbei bevorzugt Stahl, gehärteter Stahl oder eine Stahllegierung zur Anwendung. Bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung wenigstens der Lastarm aus Metall gefertigt oder mit Metall verstärkt, da dieser relativ stark belastet werden kann. Als Metall im Rahmen der Erfindung kommen bevorzugt Stahl, gehärteter Stahl und Stahllegierungen zur Verwendung.
    Die Drehfalle kann ganz oder teilweise mit Kunststoff ummantelt sein. Einzelne Bestandteile der Drehfalle, insbesondere der Fangarm können teilweise oder vollständig aus Kunststoff gefertigt sein. Geeignete Kunststoffe sind dem Fachmann bekannt.
    In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Fangarm der Drehfalle ganz oder teilweise aus Kunststoff gebildet, um das Schloss leicht und kostengünstig auszugestalten. Vorzugsweise ist der Bereich des Lastarms aus Metall gefertigt oder durch Metall verstärkt, der an die Drehfallenachse angrenzt. Darüber hinaus besteht der Fangarm aus Kunststoff. Die Drehfalle besteht auch dann vorzugsweise überwiegend aus einem Metall.
  • Bevorzugt ist sowohl eine Vorrast als auch eine Hauptrast am Lastarm ausgeführt. Dies erlaubt eine Bauweise des Fangarmes mit geringem Gewicht und trägt zur Gewichtsreduktion der Gesamtkonstruktion bei. Hierbei sind die Rastpositionen bevorzugt ganz oder teilweise aus Metall ausgeformt.
  • Durch jede dieser Maßnahmen im Einzelnen und vor allem im gegenseitigen Zusammenspiel entstehen besonders günstige Kraftverteilungsverhältnisse im täglichen Betrieb und in Unfallsituationen, die eine kompakte Bauweise bei hoher Sicherheit und hohem Betätigungskomfort erlauben. Die Verwendung von Kunststoff reduziert die zu bewegende Masse in einem Gesperre und damit die für das Öffnen eines Schlosses auszuwendenden Öffnungskräfte.
  • Durch das erfindungsgemäße Schloss kann das Sperrteilverhältnis im Vergleich zu üblichen Sperrteilverhältnissen vergrößert werden, ohne dass damit praxisrelevante Nachteile verbunden wären. Hierdurch ist eine deutliche Verbesserung des Sperrteilverhältnisses bei gleich bleibender Rastwerksbreite möglich. Problemlos kann so ein Sperrteilverhältnis um wenigstens 10 % im Vergleich zur konventionellen Bauweise vergrößert werden. Es kann also insbesondere problemlos ein Sperrteilverhältnis oberhalb von 2,2 verwirklicht werden,
  • Das erfindungsgemäße Schloss eignet sich hervorragend für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Es ist leichter und kostengünstiger im Vergleich zu herkömmlichen Schlössern.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen veranschaulicht.
    • Fig. 1 stellt eine Abbildung eines Gesperres mit einem herkömmlichen Schließbolzen dar (nicht erfindungsgemäß).
    • Fig. 2 stellt eine Abbildung eines Gesperres mit einem erfindungsgemäßen Schließbolzen dar.
    • Fig. 3 verdeutlicht schematisch Durchmesser von Schließbolzen und deren Einfluss auf den zweiten Hebelarm. Der kreisrunde Querschnitt entspricht dem konventionellen Stand der Technik. Der abgeflachte Kreis ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform, während die elliptische Form ein nicht zur Erfindung gehörendes Beispiel ist.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Kraftfahrzeugschloss 1 mit einem Schließbolzen 2, der von einer Drehfalle 3 durch einen Lastarm 4 gehalten wird. Die Drehfalle verfügt über eine Vorrast 5 und eine Hauptrast 6. Gemäß den Figuren 1 und 2 verrastet eine Sperrklinke 7 mittels einer Sperrklinkenrast 8 die Drehfalle. Der Lastarm wird durch ein erstes Metallelement 9 verstärkt. Die Sperrklinke verfügt über ein so angeordnetes zweites Metallelement 10, dass die Sperrklinkenrast 10 verstärkt. Wie aus der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 20 2008 063 489 bekannt, ist die Sperrklinke mit einer Auslösefläche 11 versehen. Die Sperrklinke grenzt in der Hauptrastposition an eine Abstützung 12, die dafür geeignet an der entsprechenden seitlichen Schlosskastenwand angeordnet ist. Maßgeblich für die Länge des genannten zweiten Hebels in der Hauptrastposition ist der Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm, dessen Lage durch eine Linie bzw. einen Pfeil 13 verdeutlicht wird. Der Pfeil 13 zeigt die Richtung an, in der der Schließbolzen 2 gegen den Lastarm drückt.
    Die Drehfalle dreht sich um eine Drehfallenachse 14 und verfügt über einen Fangarm 15, mittels dem die Drehfalle durch den Schließbolzen von einer Öffnungsstellung in Richtung Schließstellung gedreht werden kann, wenn der Schließbolzen in den Einlaufschlitz 16 der Drehfalle gebracht wird.
  • Die Sperrklinke umfasst einen Auslegerarm 17, der um die Sperrklinkenachse gedreht werden kann. Drehfalle und Sperrklinke sind an der Schlossplatte 19 des Schlosskastens befestigt.
    Figur 1 zeigt ein Schloss 1 mit einem aus dem Stand der Technik bekannten, also nicht erfindungsgemäßen Schließbolzen 2 mit kreisrundem Querschnitt in der Hauptrastposition. Ein solches Schloss, seine Funktionen und Vorteile werden bereits in der deutschen Patentanmeldung mit dem amtlichen Aktenzeichen 20 2008 063 489 beschrieben.
  • Die gezeichnete Strecke a erstreckt sich vom Mittelpunkt der Drehfallenachse 14 bis zur Höhe der Hauptrast. Genauer gesagt reicht der Hebel a bis zu dem in Figur 1 gezeigten gestrichelten Pfeil, der die Kraftrichtung anzeigt, in die der Lastarm gegen die Sperrklinkenrast drückt. Der Hebel a schließt mit diesem Pfeil einen rechten Winkel ein. Es handelt sich dabei um den oben genannten ersten Hebel.
    Die dargestellte Strecke b erstreckt sich vom Drehpunkt der Drehfalle bis zur Höhe des Kontaktpunktes zwischen dem Schließbolzen und dem Drehfallen-Lastarm. Genauer gesagt endet die Strecke b senkrecht in der Linie 13. Diese Strecke b entspricht der Länge des oben genannten zweiten Hebels, der in der Hauptrastposition beim Gesperre physikalisch wirksam ist. Das Sperrteilverhältnis ist a/b.
    In der Figur 2 wird das Schloss 1 mit erfindungsgemäßem Querschnitt des Schließbolzens 2 gezeigt. Der Schließbolzen 2 ist an einer Seite abgeflacht. Die abgeflachte Seite ist so in der Hauptrastposition 6 angeordnet, dass diese an den Grund des Drehfallen-Einlaufschlitzes 16 angrenzt. Der Kontaktpunkt zwischen dem Schließbolzen 2 und dem Lastarm 4 verlagert sich daher im Vergleich zur Figur 1 näher in Richtung Grund des Einlaufschlitzes 20 bzw. in Richtung der Drehfallenachse 14. Hierdurch verkürzt sich die bis zur Linie 13 reichende Strecke b.
    In der Figur 3 wird der Einfluss näher verdeutlicht. Der links gezeigte Schließbolzen 2 ist kreisrund und daher nicht erfindungsgemäß. Der in der Mitte gezeigte Schließbolzen 2 unterscheidet sich vom kreisrunden Schließbolzen durch eine Abflachung, die an den Grund 20 des Drehfallen-Einlaufschlitzes angrenzt. Hierdurch lässt sich der zweite Hebel b verkürzen und zwar auch dann, wenn beide genannten Schließbolzen gleich stabil ausgeführt sind. Der rechts gezeigte nicht zur Erfindung gehörende Schließbolzen verdeutlicht, dass die Verkürzung des zweiten Hebels b auch mit einer anderen Grundfläche wie einer Ellipse erzielt werden kann. In der Figur 3 wird die Lage des Lastarms 4 angedeutet. Die Schnittstelle mit der Linie 13 ist der maßgebliche Kontaktpunkt.
    Figur 3 verdeutlicht, dass der Abstand zwischen dem innen liegenden Ende 2a des Schließbolzens und dem Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm kürzer ist als der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm und dem außen liegenden Ende 2b des Schließbolzens. Die Querschnittsfläche, die sich in der Figur zwischen der Linie 13 und dem Grund 20 befindet, ist kleiner als die Fläche auf der anderen Seite der Linie 13. Die größere Fläche, die in der Figur 3 unterhalb der Linie 13 gezeigt wird, ist in erster Linie für die mechanische Stabilität des Schließbolzens 2 verantwortlich. Diese kann vergrößert werden, ohne dadurch den zweiten Hebel b zu verlängern, falls eine höhere Stabilität des Schließbolzens gewünscht wird.
    In den Figuren werden folgende Bezugszeichen verwendet:
    • 1 Kraftfahrzeugschloss
    • 2 Schließbolzen
    • 2a innen liegendes Schließbolzenende
    • 2b außen liegendes Schließbolzenende
    • 3 Drehfalle
    • 4 Lastarm
    • 5 Vorrast
    • 6 Hauptrast
    • 7 Sperrklinke
    • 8 Sperrklinkenrast
    • 9 erstes Metallelement
    • 10 zweites Metallelement
    • 11 Auslösefläche
    • 12 Abstützung
    • 13 durch den Kontaktpunkt zwischen Schließbolzen und Lastarm führende Linie
    • 14 Drehfallenachse
    • 15 Fangarm
    • 16 Einlaufschlitz der Drehfalle
    • 17 Auslegerarm
    • 18 Sperrklinkenachse
    • 19 Schlossplatte
    • 20 Grund des Drehfalleneinlaufschlitzes
    • a erster physikalisch wirksamer Hebelarm
    • b zweiter physikalisch wirksamer Hebelarm
    • Sperrteilverhältnis = a/b

Claims (10)

  1. Schloss (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (3) mit einem Lastarm (4) und einem Fangarm (15), welche auf einer Drehfallenachse (14) drehbar gelagert ist und die einen Schließbolzen (2) aufnehmen kann, wobei der Abstand zwischen dem innen liegenden Ende (2a) des Schließbolzens und der Lage des Kontaktpunkts (13) zwischen Schließbolzen und Lastarm kürzer ist als der Abstand zwischen dem Kontaktpunkt (13) zwischen Schließbolzen und Lastarm und dem außen liegenden Ende (2b) des Schließbolzens, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbolzen (2) einen Querschnitt in Form eines abgeflachten Kreises aufweist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeflachte Bereich in der Hauptrastposition an der Drehfalle in Richtung Drehfallenachse anliegt.
  3. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbolzen (2) von der Lage des Kontaktpunkts (13) zwischen Schließbolzen und Lastarm aus gesehen in Richtung Grund (20) des Einlaufschlitzes (16) der Drehfalle eine kleinere Querschnittsfläche aufweist im Vergleich zu der Querschnittsfläche in Richtung Öffnung des Einlaufschlitzes.
  4. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbolzen (2) einen Querschnitt aufweist, welcher in der Hauptrastposition im Vergleich zu einem Schließbolzen mit kreisrundem Querschnitt bei gleicher Stabilität einen um wenigstens 2 mm geringeren zweiten Hebel (b) ergibt, der sich von dem Drehpunkt der Drehfalle bis zur Lage (13) des Kontaktpunktes zwischen Lastarm (4) und Schließbolzen (2) erstreckt.
  5. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbolzen (2) einen Querschnitt aufweist, welcher in der Hauptrastposition im Vergleich zu einem Schließbolzen mit kreisrundem Querschnitt bei gleicher Stabilität einen um wenigstens 25 % geringeren zweiten Hebel (b) ergibt, der sich von dem Drehpunkt der Drehfalle bis zur Lage (13) des Kontaktpunktes zwischen Lastarm (4) und Schließbolzen (2) erstreckt.
  6. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Bereich des Drehfallen Einlaufschlitzes angrenzend an den Grund des Einlaufschlitzes gibt, der den Schließbolzen auf zwei gegenüber liegenden Seiten zu führen vermag.
  7. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangarm (15) ganz oder überwiegend aus Kunststoff gefertigt ist.
  8. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfallenachse (14) aus Metall gefertigt ist.
  9. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrast (5) und/ oder die Hauptrast (6) am Lastarm (4) ausgebildet sind.
  10. Verwendung eines Schlosses gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Kraftfahrzeugschloss.
EP10770964.4A 2009-08-31 2010-08-27 Kraftfahrzeugschloss Active EP2473689B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029034A DE102009029034A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss
PCT/DE2010/001008 WO2011023180A2 (de) 2009-08-31 2010-08-27 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2473689A2 EP2473689A2 (de) 2012-07-11
EP2473689B1 true EP2473689B1 (de) 2018-05-30

Family

ID=43524817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10770964.4A Active EP2473689B1 (de) 2009-08-31 2010-08-27 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2473689B1 (de)
DE (1) DE102009029034A1 (de)
WO (1) WO2011023180A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002736A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825594A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-22 Daimler Benz Ag Schloss fuer tueren oder klappen von kraftwagen
JP3057412B2 (ja) * 1995-01-31 2000-06-26 株式会社大井製作所 ドアロック装置のストライカ
DE19902561C5 (de) 1999-01-22 2009-02-19 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
US7399012B2 (en) 2003-10-10 2008-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Striker and striker system
DE10352824A1 (de) * 2003-11-12 2005-06-23 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluss mit Schliesselement, insbesondere in Form einer Drehfalle
FR2905971B1 (fr) * 2006-09-15 2008-10-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme d'assistance a l'ouverture d'une serrure d'ouvrant de vehicule automobile
DE102007041479A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Kiekert Ag Einstückiger Schlosshalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011023180A2 (de) 2011-03-03
DE102009029034A1 (de) 2011-03-03
WO2011023180A3 (de) 2011-06-03
EP2473689A2 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
WO2011023182A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102014115704A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
WO2011023181A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2545234B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
EP2844812B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2473689B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2016020291A1 (de) Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus
DE102009029016A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3017128B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
WO2017108024A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit drehfallenabstützung
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3017129B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE102009029022A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019100986A1 (de) Schließeinrichtung, Bowdenzug und Verfahren zur Bowdenzugmontage
EP3604722B1 (de) Schloss
DE102016109715A1 (de) Verriegelungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE102014104115A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102004026682B4 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und/oder zur Entriegelung einer Komponente, insbesondere in oder an einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010015031

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0015020000

Ipc: E05B0085260000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/04 20140101ALI20180124BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101AFI20180124BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1003757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180830

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015031

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

26N No opposition filed

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1003757

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100827

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180827

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14