WO2011023181A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2011023181A1
WO2011023181A1 PCT/DE2010/001009 DE2010001009W WO2011023181A1 WO 2011023181 A1 WO2011023181 A1 WO 2011023181A1 DE 2010001009 W DE2010001009 W DE 2010001009W WO 2011023181 A1 WO2011023181 A1 WO 2011023181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary latch
lock
lock according
load arm
catch
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Schiffer
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to CN201080038464.1A priority Critical patent/CN102482894B/zh
Publication of WO2011023181A1 publication Critical patent/WO2011023181A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a lock for a motor vehicle with the
  • the invention further relates to the use of a lock according to the invention in a motor vehicle.
  • An initially mentioned lock comprises at least one lock housing with a metal plate, which is usually made of metal (also called a lock case), with a locking mechanism mounted thereon.
  • the lock plate is generally provided with a lock plate
  • a locking mechanism comprises a rotatably mounted rotary latch for receiving a locking bolt.
  • the locking mechanism further has a pawl with which the catch can be locked.
  • the catch of a motor vehicle lock usually has a fork-shaped formed by load arm and tentacle
  • the pre-detent position serves to intercept the corresponding door or flap if it does not reach the main detent position when closing.
  • the Drehf ⁇ lle is consequently not completely closed, however, an opening movement of the rotary latch is already prevented by a pawl. Therefore, also the area of the catch that receives the pawl in this position, referred to as a pre-rest.
  • the main catch position is the catch
  • the pre-restraint thus represents a transition state between the open state and the main rest and will be off
  • locking mechanisms are usually carried out at least predominantly in metal.
  • a motor vehicle lock may be exposed to very high forces during, for example, a crash. It is important that a door remains closed, so the lock is up to the forces.
  • the forces occurring during an accident act in particular on the load arm and its anchorage, the rotary latch axis. The force is forwarded in the main locking position of the locking pin on the catch to the rotary latch axis. Accordingly stable, this area is carried out according to the prior art.
  • Main load extends and on the other hand, a second physically effective lever which extends from the pivot point of the rotary latch approximately to the contact area between the locking pin and the load arm.
  • TheInternver consent ⁇ is between the first lever and the second lever is called Sperrteilanno. Due to the law of levers, a lock can be opened with the lesser force, the larger this locking part ratio.
  • a locking part ratio can be adjusted over the length of the first lever. The longer the first lever is, the bigger it gets
  • Blocking part ratio As the length of the first lever increases, the space required for the lock undesirably increases.
  • a locking part ratio can be increased alternatively or additionally by the aforementioned second lever is shortened, for example, in which the diameter of the shooting bolt is reduced. By such measures, however, the mechanical stability of the axis is reduced. Since a minimum stability must be maintained, the possibilities are limited. In practice, therefore, motor vehicle locks regularly have a blocking part ratio of up to about 2.
  • a lock with a locking mechanism comprising an at least partially made of metal rotary latch with a load arm and a tentacle.
  • the rotary latch is rotatably mounted on a rotary latch axis and can receive a locking pin.
  • the rotary latch axis is from the
  • This metallic part thus encloses the rotary latch axis only partially and in such a way that this metallic part is sufficient to ensure, even in the event of an accident, that the rotatable support of the rotary latch is maintained.
  • This metallic part is opened towards the inlet slot of the rotary latch.
  • the metallic part although the rotary latch axis completely encloses, but one in the
  • the rotary latch then has a very narrow metallic web which separates the rotary latch axis from the locking bolt in the main latching position.
  • the narrow metallic bridge is narrow compared to the other metallic areas of the rotary latch, which is the rotary latch axis
  • Such a narrow web may be made of a different material, such as plastic. This narrow bridge can certainly not significantly contribute to the permanent rotatable mounting of the catch.
  • the metallic part or region which partially encloses the rotary-shaft axis for permanent rotatable mounting is preferably larger than a semicircle but smaller than a three-quarter circle
  • the rotary latch sufficiently stable to store rotatable and on the other hand, the distance between the rotary latch axis and a in minimize the H ⁇ uptr ⁇ st located locking bolt. It then remains a passage area between the rotary latch axis and the locking pin, which is narrower than the diameter of the rotary latch axis.
  • the metal from which the catch completely or partially consists is preferably steel, hardened steel or a steel alloy to
  • the load arm is preferably made of metal or reinforced with metal.
  • the catch can here be completely or partially covered with plastic.
  • Individual components of the rotary latch, in particular the catching arm can be made partially or completely of plastic.
  • Particularly suitable plastics are known to the person skilled in the art and are disclosed, for example, in DE 20 2006 018 500 U1.
  • the pawl may be formed of metal or plastic.
  • the rotary latch axis is preferably made of metal, in particular steel, hardened steel or a steel alloy.
  • the area of the rotary latch enclosing the rotary latch axis is designed such that the area has a metallic portion which does not completely surround the rotary latch axis and the remaining portion of the element in FIG
  • Plastic is executed, which is arranged between the metal parts.
  • the opening in the metallic area lies in the main branch
  • Production method for the catch here is the so-called encapsulation of the metal part with plastic.
  • the plastic prevents that Locking pin can impinge on the rotary latch axis, which would among other things lead to unwanted noise.
  • the plastic thus acts soundproof.
  • the tentacle consists in particular wholly or mainly of plastic, when the load arm is provided with a main catch.
  • the lock is then designed easily and inexpensively.
  • the tentacle only serves to turn the catch with the help of the locking bolt from an open position to a closed position.
  • Fang arm is then minimally loaded so that plastic is sufficient.
  • the load arm is preferably provided with a lateral (in the plane of rotation of the catch
  • extension which is particularly preferably designed so that said extension is located in the main branch in the immediate vicinity of the lateral lock box wall.
  • the side lock case wall adjoins the
  • the extension box touches the side lock wall preferably only when the
  • Rotary shaft axis is deformed due to excessive forces.
  • the distance between the side lock case wall and extension is then chosen so that the rotary latch axis only deform when loaded, but can not break.
  • a lateral support of the rotary latch is achieved against the castle wall, which in particular under extreme load, such as a
  • Extension be connected to the lock case stop against which the load arm is pressed in the event of an accident, so as to relieve the catch in the field of rotary latch axis.
  • the stop is placed accordingly to this spatially.
  • the lateral extension of the load arm and / or the stop is made of metal, in particular steel, hardened steel or a steel alloy.
  • both a preliminary catch and the main catch are designed on the load arm. This allows a lighter construction of the tentacle and contributes to the weight reduction of the overall construction.
  • the locking positions are preferably formed entirely or partially of metal.
  • the lock according to the invention is outstandingly suitable for use in motor vehicles.
  • Fig. 1 shows an illustration of a non-inventive locking mechanism, in which the metallic part (dark colored) of the load arm completely encloses the rotary latch axis.
  • Fig. 2 shows an illustration of a Gesperres invention, in which the metallic part (darker colored) of the load arm the
  • Rotary latch axis does not completely surround.
  • Figures 1 and 2 show a plan view of locking in the
  • the locking pin 6 is prevented by the load arm 2 from leaving the inlet slot 10 of the lock case.
  • the required for the rusting in the main catch 8 pawl is not shown for reasons of clarity.
  • FIG. 2 a clear reduction of the In contrast to the shown conventional embodiment of Figure 1, there are in the inventive, shown in Figure 2
  • Embodiment a made of plastic, relatively narrow web 9, which separates the rotary latch axis 4 in the main latching position of the locking pin 6.
  • This web 9 does not contribute to the stable rotatable mounting of the catch 1 at practically. Instead, the bridge serves to reduce impact noise when closing the door.
  • the blocking division ratio is obtained by the levers a and c or b and c.
  • the first lever c starts from the center of the rotary latch axis 4 and opens vertically into the direction indicated by an arrow
  • the second lever a or b starts from the center of the rotary latch axis 4 and opens vertically in the direction of force shown by an arrow, according to which the locking pin presses against the load arm in the main latching position.
  • Rotary latch also has an extension 5, on the forces acting in the direction of opening of the lock box inlet slot 10 forces from
  • Locking bolts are introduced into the side lock case wall 11.
  • the side wall 11 encloses a right angle with the plane of the paper. In the illustrated main detent position, the extension 5 is supported for this reason on the side wall 11, when the rotary latch axis is deformed by high forces accordingly.
  • Extension is located between this side wall 11 and the Drehf ⁇ llen ⁇ chse 4 to optimally relieve the rotatable rotary latch storage.
  • the detent positions 7 and 8 for a pawl are on the load arm

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Gesperre umfassend eine zumindest teilweise aus Metall bestehenden Drehfalle enthaltend einen Lastarm und einen Fangarm, welche auf einer Drehfallenachse drehbar gelagert ist und die einen Schlosshalterbolzen aufnehmen kann, wobei der metallische Teil des besagten Lastarms besagte Drehfallenachse nicht vollumfänglich umfasst, und bevorzugt in der Hauptraststellung zum Schlosshalterbolzen hin geöffnet ist. Bevorzugt ist der Lastarm so ausgestaltet, dass er sich in der Hauptrast an der Schlosswand abstützt. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schlosses in einem Kraftfahrzeug.

Description

Krαftfαhrzeugschloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit den
Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 . Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung eines erfindungsgemäßen Schlosses in einem Kraftfahrzeug .
Ein eingangs genanntes Schloss umfasst zumindest ein Schlossgehäuse mit einer darin angeordneten, in der Regel aus Metall bestehenden Schlossplatte (auch Schlosskasten genannt) auf, mit einem darauf gelagertem Gesperre Die Schlossplatte ist in der Regel mit einem
Einlaufschlitz für die Aufnahme eines Schließbolzens versehen. Ein Gesperre umfasst eine drehbar gelagerte Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrastet werden kann .
Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen
Einlaufschlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür/Klappe geschlossen wird . Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung . Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrastet. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen . Diese Raststellung wird
Hauptrastposition genannt.
Es gibt Kraftfahrzeugschlösser mit einer zweiten Verrastungsposition, nämlich die so genannte Vorrastposition . Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht. In der Vorrαststellung ist die Drehfαlle folglich nicht vollständig geschlossen, jedoch wird eine Öffnungsbewegung der Drehfalle durch eine Sperrklinke bereits verhindert. Darum wird auch der Bereich der Drehfalle, der die Sperrklinke in dieser Position aufnimmt, als Vorrast bezeichnet. In der Hauptrastposition schließlich ist die Drehfalle
vollständig geschlossen. Die Vorrast stellt also einen Übergangszustand zwischen geöffnetem Zustand und Hauptrast dar und wird aus
Sicherheitsgründen vorgesehen.
Um ein sicheres Schließen und Öffnen auch in Grenzsituationen, beispielsweise nach einem Crash zu gewährleisten, werden Gesperre üblicherweise zumindest überwiegend in Metall ausgeführt. Aus
ökologischen Gesichtspunkten ist jedoch ein möglichst geringes
Gewicht des Schlosses wünschenswert. Hiervon darf jedoch die
Sicherheit und Funktionsfähigkeit nicht wesentlich beeinträchtigt werden.
Ein Kraftfahrzeugschloss kann während beispielsweise aufgrund eines Crashs sehr hohen Kräften ausgesetzt sein. Es ist wichtig, dass eine Türe auch dann verschlossen bleibt, das Schloss also den Kräften gewachsen ist. Die während eines Unfalls auftretenden Kräfte wirken insbesondere auf den Lastarm und dessen Verankerung, die Drehfallenachse. Die Kraft wird in der Hauptrastposition vom Schließbolzen über die Drehfalle zur Drehfallenachse weitergeleitet. Entsprechend stabil wird dieser Bereich nach dem Stand der Technik ausgeführt.
Bei einem Kraftfahrzeugschloss wird angestrebt, dieses mit geringer Kraft öffnen zu können. Die Kraft, die für das Öffnen aufzuwenden ist, hängt unter anderem von Hebelverhältnissen ab. Maßgeblich ist bei einem verrasteten Gesperre einerseits ein erster physikalisch wirksamer Hebel, der sich vom Drehpunkt der Drehfalle näherungsweise zur
Hauptrast erstreckt und andererseits ein zweiter physikalisch wirksamer Hebel, der sich vom Drehpunkt der Drehfalle näherungsweise bis zum Kontaktbereich zwischen dem Schließbolzen und dem Lastarm erstreckt. Das Längenverhältπis zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel wird Sperrteilverhältnis genannt. Aufgrund des Hebelgesetzes kann ein Schloss mit um so geringerer Kraft geöffnet werden, je größer dieses Sperrteilverhältnis ist.
Ein Sperrteilverhältnis kann über die Länge des ersten Hebels eingestellt werden. Je länger der erste Hebel ist, umso größer wird das
Sperrteilverhältnis. Mit zunehmender Länge des ersten Hebels steigt jedoch unerwünscht der für das Schloss erforderliche Bauraum. Ein Sperrteilverhältnis kann alternativ oder ergänzend vergrößert werden, indem der vorgenannte zweite Hebel verkürzt wird, beispielsweise in dem der Durchmesser des Schießbolzen reduziert wird. Durch eine solche Maßnahmen wird allerdings die mechanische Stabilität der Achse verkleinert. Da eine Mindeststabilität eingehalten werden muss, sind die diesbezüglichen Möglichkeiten begrenzt. In der Praxis weisen daher Kraftfahrzeug-Schlösser regelmäßig ein Sperrteilverhältnis von bis zu ca. 2 auf .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit geringer Kraft zu öffnendes Schloss für ein Kraftfahrzeug zu schaffen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Schlosses mit einem Gesperre umfassend eine zumindest teilweise aus Metall bestehende Drehfalle mit einem Lastarm und einem Fangarm. Die Drehfalle ist auf einer Drehfallenachse drehbar gelagert und kann einen Schließbolzen aufnehmen. Die Drehfallenachse wird vom
metallischen Bereich der Drehfalle, durch den die Drehfalle drehbar gelagert wird, nicht vollumfänglich umschlossen. Dieser metallische Teil umschließt die Drehfallenachse also nur teilweise und zwar derart, dass dieser metallische Teil genügt, um auch im Fall eines Unfalls sicherzustellen, dass die drehbare Lagerung der Drehfalle erhalten bleibt.
Dieser metallische Teil ist in Richtung Einlaufschlitz der Drehfalle geöffnet. Es kann allerdings auch genügen, dass der metallische Teil zwar die Drehfallenachse vollumfänglich umschließt, aber eine im
Wesentlichen gleich wirkende Ausbuchtung vorhanden ist, die es erlaubt, dass in der Hauptrastposition der Abstand zwischen dem
Schließbolzen und der Drehfallenachse minimiert wird. Die Drehfalle weist dann also einen sehr schmalen metallischen Steg auf, der die Drehfallenachse von dem Schließbolzen in der Hauptrastposition trennt. Der schmale metallische Steg ist schmal im Vergleich zu den übrigen metallischen Bereichen der Drehfalle, die die Drehfallenachse
umgeben. Dieser Bereich trägt im Gegensatz zu den genannten übrigen metallischen Bereichen praktisch nicht dazu bei, die Drehfalle
mechanisch stabil drehbar zu lagern. Ein solcher schmaler Steg kann aus einem anderen Material, so zum Beispiel aus Kunststoff bestehen. Dieser schmale Steg kann dann erst recht nicht nennenswert zur dauerhaften drehbaren Lagerung der Drehfalle beitragen.
Da der metallische Teil der Drehfalle, der die drehbare Lagerung dauerhaft sicherstellt, die Drehfallenachse nicht vollständig umfasst, kann der Abstand zwischen dem Schlosshalterbolzen und der
Drehfallenachse reduziert und damit das Sperrteilverhältnis vergrößert werden, Das anspruchsgemäße Schloss lässt sich daher relativ leicht öffnen.
Der metallische Teil oder Bereich, der die Drehfallenachse zwecks dauerhafter drehbarer Lagerung teilweise umschließt, ist bevorzugt größer als ein Halbkreis, aber kleiner als ein Dreiviertelkreis, um
einerseits die Drehfalle hinreichend stabil drehbar zu lagern und andererseits den Abstand zwischen der Drehfallenachse und einem in der Hαuptrαst befindlichen Schließbolzen minimieren zu können. Es verbleibt dann ein Durchgangsbereich zwischen der Drehfallenachse und dem Schließbolzen, der schmaler ist als der Durchmesser der Drehfallenachse. Ein metallischer Bereich, durch den die Drehfalle mechanisch stabil drehbar gehalten wird, der deutlich größer als ein Dreiviertelkreis wäre, würde der Minimierung des Abstandes zwischen der Drehfallenachse und dem Schließbozen in der Hauptrastposition deutlich entgegenwirken.
Als Metall, aus dem die Drehfalle ganz oder teilweise besteht, kommt bevorzugt Stahl, gehärteter Stahl oder eine Stahllegierung zur
Anwendung.
Bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung wenigstens der Lastarm aus Metall gefertigt oder mit Metall verstärkt. Die Drehfalle kann hierbei ganz oder teilweise mit Kunststoff ummantelt sein. Einzelne Bestandteile der Drehfalle, insbesondere der Fangarm können teilweise oder vollständig aus Kunststoff gefertigt sein. Besonders geeignete Kunststoffe sind dem Fachmann bekannt und werden beispielsweise in der DE 20 2006 018 500 U l offenbart.
Die Sperrklinke kann aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein.
Die Drehfallenachse besteht bevorzugt aus Metall, insbesondere Stahl, gehärteter Stahl oder einer Stahllegierung.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der die Drehfallenachse umschließende Bereich der Drehfalle so ausgeführt, dass der Bereich einen metallischen Anteil aufweist, der die Drehfallenachse nicht vollständig umschließt und der restliche Anteil des Elementes in
Kunststoff ausgeführt ist, der zwischen den Metallanteilen angeordnet ist. Die Öffnung im metallischen Bereich liegt in der Hauptrast
benachbart zum Schließbolzen. Eine besonders günstige
Fertigungsweise für die Drehfalle ist hierbei das sogenannte Umspritzen des Metallteiles mit Kunststoff. Der Kunststoff verhindert, dass der Schließbolzen auf die Drehfallenachse auftreffen kann, was u. a. zu unerwünschten Geräuschen führen würde. Der Kunststoff wirkt also schalldämmend.
Der Fangarm besteht insbesondere dann ganz oder überwiegend aus Kunststoff, wenn der Lastarm mit einer Hauptrast versehen ist. Das Schloss ist dann leicht und kostengünstig ausgestaltet. Der Fangarm dient nur noch dazu, um die Drehfalle mit Hilfe des Schließbolzens aus einer geöffneten Stellung eine Schließstellung zu verdrehen . Der
Fangarm wird dann minimal belastet, so dass Kunststoff genügt.
Weiterhin ist in einer Ausführungsform der Erfindung der Lastarm bevorzugt mit einer seitlichen (in der Drehebene der Drehfalle
befindliche) Verlängerung versehen, welche besonders bevorzugt so ausgestaltet ist, dass sich besagte Verlängerung in der Hauptrast in unmittelbarer räumlicher Nähe zur seitlichen Schlosskastenwand befindet. Die seitliche Schlosskastenwand grenzt an die
Schlosskastenwand an, die den Einlaufschlitz umfasst.Die Verlängerung berührt die seitliche Schlosswand bevorzugt erst, wenn die
Drehfallenachse aufgrund von übermäßigen Kräften verformt wird. Der Abstand zwischen seitlicher Schlosskastenwand und Verlängerung ist dann so gewählt, dass sich die Drehfallenachse bei Belastung nur verformen, nicht aber brechen kann. Hierdurch wird eine seitliche Abstützung der Drehfalle gegen die Schlosswand erreicht, welche insbesondere unter Extremlast, wie beispielsweise einem
Seitenaufprallunfall, die über den Schließbolzen auf die Drehfalle einwirkenden Kräfte auf die Schlosswand ableitet. Dies trägt ergänzend dazu bei, dass die Drehfalle auch im Fall eines Unfalls drehbar gelagert bleibt. Alternativ oder ergänzend kann anstelle einer seitlichen
Verlängerung ein mit dem Schlosskasten verbundener Anschlag vorhanden sein, gegen den der Lastarm im Fall eines Unfalls gedrückt wird, um so die Drehfalle im Bereich der Drehfallenachse zu entlasten. Der Anschlag ist zu diesem entsprechend räumlich platziert. Bevorzugt ist die seitliche Verlängerung des Lastarms und/ oder der Anschlag aus Metall, insbesondere Stahl, gehärteter Stahl oder einer Stahllegierung gefertigt.
Besonders bevorzugt sind sowohl eine Vorrast als auch die Hauptrast am Lastarm ausgeführt. Dies erlaubt eine leichtere Bauweise des Fangarmes und trägt zur Gewichtsreduktion der Gesamtkonstruktion bei. Hierbei sind die Rastpositionen bevorzugt ganz oder teilweise aus Metall ausgeformt.
Das erfindungsgemäße Schloss eignet sich hervorragend für den Einsatz in Kraftfahrzeugen.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. 1 stellt eine Abbildung eines nicht erfindungsgemäßen Gesperres dar, in der der metallische Teil (dunkel gefärbt) des Lastarmes die Drehfallenachse vollends umschließt.
Fig. 2 stellt eine Abbildung eines erfindungsgemäßen Gesperres dar, in der der metallische Teil (dunkler gefärbt) des Lastarmes die
Drehfallenachse nicht vollständig umschließt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Aufsicht auf Gesperre in der
Hauptrastposition mit einer Drehfalle 1 , die einen Lastarm 2 und einen Fangarm 3 umfasst, und die durch eine Drehfallenachse 4 drehbar gelagert wird. Der Schließbolzen 6 wird durch den Lastarm 2 daran gehindert, den Einlaufschlitz 10 des Schlosskastens zu verlassen. Die für das Verrosten in der Hauptrast 8 benötigte Sperrklinke ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Wie der Vergleich der Figuren 1 und 2 verdeutlicht, gelingt bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform (Figur 2) im Vergleich zu einer konventionellen Ausführung (Figur 1 ) eine deutliche Verringerung des λbstαndes zwischen der Drehfαllenαchse 4 und dem Schließbolzen 6. Im Unterschied zu der gezeigten konventionellen Ausführungsform nach Figur 1 gibt es bei der erfindungsgemäßen, in Figur 2 gezeigten
Ausführungsform einen aus Kunststoff bestehenden, relativ schmalen Steg 9, der die Drehfallenachse 4 in der Hauptrastposition von dem Schließbolzen 6 trennt. Dieser Steg 9 trägt praktisch nicht zur stabilen drehbaren Lagerung der Drehfalle 1 bei. Statt dessen dient der Steg der Minderung von Aufprallgeräuschen beim Schließen der Tür.
Das Sperrteilverhältnis wird durch die Hebel a und c bzw. b und c erhalten. Der erste Hebel c beginnt von der Mitte der Drehfallenachse 4 und mündet senkrecht in die durch einen Pfeil dargestellte
Kraftrichtung, gemäß der der Lastarm gegen die Sperrklinke in der Hauptrastposition drückt. Der zweite Hebel a bzw. b beginnt von der Mitte der Drehfallenachse 4 und mündet senkrecht in die durch einen Pfeil dargestellte Kraftrichtung, gemäß der der Schließbolzen gegen den Lastarm in der Hauptrastposition drückt. Das erfindungsgemäß erreichte Sperrteilverhältnis i = c:b ist relativ groß und zwar insbesondere größer als 3.
Bei der erfindungsgemäßen Drehfalle sind nur die Bereiche der
Drehfalle metallisch ausgeführt, die im täglichen Gebrauch oder im Fall eines Unfalls relativ stark belastet werden können. Darüber hinaus besteht die Drehfalle aus Kunststoff, um Gewicht einzusparen. Die
Drehfalle weist außerdem eine Verlängerung 5 auf, über die in Richtung Öffnung des Schlosskasten-Einlaufschlitzes 10 wirkende Kräfte vom
Schließbolzen in die seitliche Schlosskastenwand 11 eingeleitet werden. Die Seitenwand 11 schließt mit der Papierebene einen rechten Winkel ein. In der dargestellten Hauptrastposition stützt sich die Verlängerung 5 aus diesem Grund an der seitlichen Wand 11 ab, wenn durch hohe Kräfte die Drehfallenachse entsprechend verformt wird. Die
Verlängerung befindet sich zwischen dieser Seitenwand 11 und der Drehfαllenαchse 4, um die drehbare Drehfallenlagerung optimal zu entlasten.
Die Rastpositionen 7 und 8 für eine Sperrklinke sind am Lastarm
ausgeführt und weisen aus Gründen der Geräuschdämmung bevorzugt eine aus Kunststoff bestehende Oberfläche auf.
Bezugszeichen liste:
1 Drehfalle
2 Lastarm
3 Fangarm
4 Drehfallenachse
5 Verlängerung des Lastarms
6 Schließbolzen
7 Vorrast
8 Hauptrast
9 Kunststoffbereich, der die Drehfallenachse und andere
metallische Teile in der Schließstellung von dem Schließbolzen trennt
10 Einlaufschlitz des Schlosskastens
11 Schlosskastenwand
12 Einlaufschlitz der Drehfalle
a zweiter Hebel
b zweiter Hebel
c erster Hebel

Claims

Ansprüche
1. Schloss mit einem Gesperre umfassend eine zumindest teilweise aus Metall bestehenden Drehfalle (1) enthaltend einen Lastarm (2) und einen Fangarm (3), welche auf einer Drehfallenachse (4) drehbar gelagert ist, und die einen Schließbolzen (6) aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfallenachse nur teilweise von einem metallischen Teil der Drehfalle (1) umfasst ist und dieser Bereich in Richtung Einlaufschlitz (12) der Drehfalle geöffnet ist.
2. Schloss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
metallische Bereich, der die Drehfallenachse (4) teilweise
umschließt, größer als ein Halbkreis und kleiner als ein
Dreiviertelkreis ist.
3. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Lastarm (2) eine seitliche
Verlängerung (5) aufweist und insgesamt so ausgestaltet ist, dass sich besagte seitliche Verlängerung (5) in der Hauptrast in
unmittelbarer räumlicher Nähe einer seitlichen Schlosskastenwand (11) befindet.
4. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagte seitliche Verlängerung (5) in der Hauptrast besagte Schlosskastenwand (11) berührt.
5. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Lastarm (2) ganz oder überwiegend aus Metall gefertigt ist.
6. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Fangarm (3) ganz oder
überwiegend aus Kunststoff gefertigt ist.
7. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am besagten Lastarm (2) wenigstens eine Rastposition (7, 8) ausgebildet ist.
8. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am besagten Lastarm (2) sowohl die Vorrast (7) als auch die Hauptrast (8) ausgebildet ist.
9. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteilverhältnis (c:b) gleich oder größer als 3 ist.
10. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunststoffbereich (9) der Drehfalle in der Schließstellung einen Schließbolzen (6) von metallischen Teilen der Drehfalle sowie der Drehfallenachse trennt.
1 1 . Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der
Kunststoffbereich (9) schmal im Vergleich zu dem metallischen Bereich ist, der die Drehfallenachse umschließt.
1 2. Verwendung eines Schlosses gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Kraftfahrzeugschloss.
PCT/DE2010/001009 2009-08-31 2010-08-27 Kraftfahrzeugschloss WO2011023181A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080038464.1A CN102482894B (zh) 2009-08-31 2010-08-27 机动车锁

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029014 DE102009029014A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss
DE102009029014.1 2009-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023181A1 true WO2011023181A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43499715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001009 WO2011023181A1 (de) 2009-08-31 2010-08-27 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102482894B (de)
DE (1) DE102009029014A1 (de)
WO (1) WO2011023181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107607A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002736A1 (de) 2010-03-10 2011-09-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
DE102012023261A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102012024209A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015122587A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
DE102016107512A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Kiekert Ag Schließvorrichtung für eine Motorhaube eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04161579A (ja) * 1990-10-22 1992-06-04 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ドアロツク装置用ラツチ
JP2004278234A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Aisin Seiki Co Ltd ラッチ機構
DE102006028423A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Volkswagen Ag Drehfalle eines Schlosses, insbesondere einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE202006018500U1 (de) 2006-12-05 2008-04-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006012956A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04161579A (ja) * 1990-10-22 1992-06-04 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 車両ドアロツク装置用ラツチ
JP2004278234A (ja) * 2003-03-18 2004-10-07 Aisin Seiki Co Ltd ラッチ機構
DE102006028423A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Volkswagen Ag Drehfalle eines Schlosses, insbesondere einer Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
DE202006018500U1 (de) 2006-12-05 2008-04-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107607A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
CN102482894A (zh) 2012-05-30
DE102009029014A1 (de) 2011-03-03
CN102482894B (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687656B1 (de) Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
DE102009029041B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2011023181A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009029031A1 (de) Gesperre
WO2011023182A2 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2545234B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2844812B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
AT524470B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102009029016A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
EP2473689B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015122587A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
DE102018122802A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018113820A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2015000458A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE102018126163A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3604722B1 (de) Schloss
DE102009029022A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080038464.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10765739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10765739

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1