WO2011023182A2 - Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten - Google Patents
Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011023182A2 WO2011023182A2 PCT/DE2010/001010 DE2010001010W WO2011023182A2 WO 2011023182 A2 WO2011023182 A2 WO 2011023182A2 DE 2010001010 W DE2010001010 W DE 2010001010W WO 2011023182 A2 WO2011023182 A2 WO 2011023182A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- lock
- rotary latch
- latch
- pawl
- lock case
- Prior art date
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/0054—Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
- E05B17/0062—Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/04—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
Definitions
- the invention relates to a lock for a motor vehicle with the
- An aforementioned lock comprises at least one lock case with an arranged therein, usually made of metal
- Lock plate also called lock case
- the lock plate is usually with a
- a locking mechanism comprises a rotatably mounted rotary latch for receiving a locking bolt.
- the locking mechanism further has a pawl with which the catch can be locked.
- the catch of a motor vehicle lock usually has a fork-shaped formed by load arm and tentacle
- the pre-detent position serves to intercept the corresponding door or flap if it does not reach the main detent position when closing.
- the stress can also affect the tentacle and the pawl.
- the individual parts of a locking mechanism are built so stable that they can cope not only with the daily operation, but also sudden impact stresses.
- the subject matter of claim 1 solves the problem of the invention.
- a lock with a locking mechanism comprising a rotary latch with a load arm and a catching arm which is rotatably mounted on a rotary latch axle.
- the catch can take a locking pin.
- the locking mechanism has a pawl for rusting the catch.
- additional means are provided with which a transmitted by a locking pin on the load arm force is transmitted to the lock case.
- "In addition” means that there is a third means, in addition to the rotary latch axis and the pawl, to which a said force is transmitted.This means is arranged in particular so that, in particular, the rotary latch axle is relieved
- Lock case in particular the forces occurring in a crash, allows the interpretation of the locking mechanism on the forces occurring in daily use with the simultaneous presence of
- the means for transmitting power to the lock case comprises a latch.
- the latch is at the lock case
- the latch is in particular arranged adjacent to the inlet slot of the lock case, and preferably on the side of the inlet slot on which the rotary latch axis is arranged. In the main position of the latch then adjacent to the side of the rotary latch such that the
- Rotary latch is pressed at the described sudden stresses against the bolt. The latch then takes the
- the bolt may be wholly or partly made of metal and be made of the same or a different material as the rotary latch.
- the bolt is made of plastic and indeed
- the latch is then on the one hand relatively light and on the other hand can be constructed stably enough to cope with the described requirements.
- the latch is preferably arranged inside the lock case.
- Rotary latch axis Such arranged bar basically does not require additional space.
- the latch touches the catch, preferably the load arm of the catch only when due to strong forces the
- Rotary latch is moved in the main latching position towards bolt. It is thus the occurrence of frictional forces during the
- Rotary latch and bolt advantageously avoided.
- the distance between the bolt and the rotary latch is chosen so small that the rotary latch axis can not be deformed so that it breaks before the catch is supported by the bolt.
- the bolt is preferably cuboid, since the available space can then be used optimally. But there are also other locking geometries, such as rod-shaped or crescent-shaped configurations used.
- the bolt is movable, particularly preferably pivotally configured. So the latch can in the open position of the bolt
- Lock be in rest position, for example, the rotary latch abut and in the pre-rest or Hauptrastposition in one for the
- This movement can be realized by springs or other mechanical solutions or else electronically or magnetically triggered and / or controlled.
- Load arm fit together To optimize the contact surface, straight or curved surface geometries may be useful.
- the bolt additionally serves for the rotary catch detection.
- the latch may comprise an integrated cam or a sensor for a rotary latch query.
- Rotary latch is located in the main latching position.
- the latch pivots to a position in which a transfer of forces acting on the latch to the lock case can occur.
- the bolt is in the main rest position of
- Rotary latch of the bolt in spatial proximity to the load arm, particularly preferably reaches the latch in a bulge of the load arm into it. To maintain its position particularly reliable when high forces are transmitted from the rotary latch to this.
- Either the bolt can be particularly firmly anchored to a lock case wall, on which it is movably mounted, for example,
- the means for transmitting power to the lock case instead of a bolt comprises an arm of a rotary latch which is arranged so that a shock load on the lock case is derived therefrom.
- the arm extends in the main locking position in particular up to a corresponding lateral wall of the lock case and touches them in one
- the lock case may also have a protruding from a lock case wall reinforcement. If the catch pivots into the main catch position, the arm can, for example, enter a recess in the reinforcement. The recess is arranged so that in a crash, the said force is introduced into the reinforcement and passes from here to the lock case.
- the arm may, for example, be angled at right angles relative to the load arm. The angled portion of the arm can pivot into a reinforced area of the lock case when the catch pivots in the main catch position. An occurring in a crash stress can then be initiated by the arm in the reinforcement and thus in the lock case.
- the arm can also be used to perform a rotary latch scan to determine the respective position of the rotary latch.
- the described arm of the catch preferably consists of a
- the reinforcement of the lock case is also preferably made of a metal, in particular steel, hardened steel or a steel alloy. The same applies at least to the wall of the lock case, which has been reinforced, and / or but for the side wall into which a force can be introduced by support.
- the catch completely or partially made of metal.
- metal in the context of the invention here preferably steel, hardened steel or a steel alloy is used.
- At least the load arm is preferably made of metal or reinforced with metal.
- the metal in the invention are preferably steel, hardened steel and steel alloys for use.
- the catch can be completely or partially encased in plastic. Individual components of the rotary latch, in particular also in
- Crash situations comparatively low loaded tentacle can be made partially or completely of plastic to make the lock easy and inexpensive.
- Metal elements and / or reinforcing elements can in the
- the pawl may be formed of metal or plastic.
- both the pre-rest and the main rest is performed on the load. This allows a construction of the tentacle with low weight and contributes to the weight reduction and compactness of
- the locking positions are preferably formed entirely or partially of metal.
- the narrowest point L ⁇ st ⁇ rm the Drehf ⁇ lle is preferably wider than the widest point of the tentacle, especially since the load is charged. The installation space for a lock can be further reduced.
- the lock according to the invention is outstandingly suitable for use in motor vehicles. It is easier and less expensive compared to traditional locks.
- Fig. 1 shows an illustration of a locking mechanism according to the invention
- FIG. 2 shows an illustration of a rotary latch with an additional arm.
- Fig. 3 illustrates an illustration of a non-jib catch which can be advantageously used in the present invention.
- Fig. 4 shows an illustration of a rotary latch with boom and reinforced
- FIG. 5 shows an illustration of a locking mechanism with boom and bolt.
- Figures 6 and 7 outline embodiments of a locking mechanism in the
- FIG. 1 shows a first embodiment of a locking mechanism with a rotary latch 1 and pawl 6 in the main latching position.
- the locking pin 5 is prevented by the load arm 2, the
- Load arm 2 absorbs the force.
- the latch 10 is positioned to introduce such force into the latch. Since the bolt 10 is supported against the side lock case wall 12, the force is introduced into the lock case via this latch.
- the side wall 12 is connected integrally with the wall of the lock case, on the u. a. as shown, the rotary latch axis 4 is fixed.
- a bolt 10 shown in FIG. 1 may be replaced by an additional arm 11 serving as a boom, which is shown in FIG.
- the arm then extends, for example, up to a lateral
- Lock case wall 12 initiates an accompanying force in a crash case in the lock case.
- the areas of the rotary latch 1 shown brightly in FIGS. 2 and 3 are made of plastic.
- the existing steel areas may be completely or partially covered with the plastic.
- the tentacle 3 is only adjacent to the rotary latch axis 4 made of steel and also made of plastic, so as to save weight. Because the plastic only formed portion of the tentacle 3 is exposed to relatively low forces during operation.
- FIG. 4 shows an embodiment of a lock with an additional arm, which comprises an angled end 13.
- the angled end enters into a recess of a reinforced area 14 of the lock case so that a force additionally occurring in the event of a crash is introduced from the additional arm via the angled end 13 into the reinforcement 14.
- the reinforcement 14 is supported on the side wall 12 of the lock case. Therefore, the over the additional arm with the angled end 13 introduced force into the side wall 12 and thus introduced into the lock case.
- the reinforcement 14 extends in a U-shape around the inlet slot 15 of the
- Lock case around and encloses the rotary latch axis 4 of
- Reinforcement 14 are supported on a side wall 12 of the lock box.
- an increased force occurring in the event of a crash can be introduced via the axes 4 and 7 in addition to the lock case.
- the reinforcement 14 is seen from the lock case wall 16, on which the rotary latch axis 4 is fixed, advantageously above the
- Rotary latch arranged so that the axes 4 and 7 from one side of the lock box wall 16 and from the other side of the
- the rotary latch advantageously comprises a bend 17, which abuts against the reinforcement 14 or enters a pocket of the reinforcement when the rotary latch from an open position in the direction
- the Drehfatle can be pivoted over the main detent position over and over and still able to reach the main detent position reliably.
- FIG. 5 shows a further embodiment of the invention, which represents a further development of the lock, which is described in the German, unpublished patent application 102008063489. The disclosure of this application we hereby incorporated into the present application.
- the bolt 10 then serves as a stop, so as a limitation of the overstroke.
- the pawl 6a, 6b is supported on the lateral wall 12 in the main latching position as shown. Attempts the locking pin 5 due to a sudden impact stress from the
- the tentacle 3 can therefore be as shown narrower than the load arm 2, which allows a compact design of the castle.
- the tentacle 3 can easily be made of plastic due to its low load, which benefits the weight.
- the additional arm 11 may also be omitted if the bolt in comparison to the illustration in Figure 5 sufficiently close to the lock box inlet slot 15 and so the rotary latch is supported directly.
- the provision of a lever 11 makes it easier, however, that the bolt 10 at the same time forms a stop for the rotary latch, which prevents over-rotation of the rotary latch in a counterclockwise direction beyond the main catch. So there is an added benefit.
- the pawl is provided with a predetermined breaking point 18. Should the
- Pawl 6a, 6b is torn from its anchorage. Instead, the pawl breaks in the region of the predetermined breaking point. Thus, it can be achieved that even with such a load, the rotary latch remains locked and a vehicle door remains closed.
- the predetermined breaking point is formed by a recess 18.
- a predetermined breaking point can also be realized differently, for example, by using a lighter refractory material compared to the rest of the material from which the pawl is made.
- the pawl 6a, 6b can break such that the latching of the catch remains, represents an independent invention.
- This teaching is the object of providing a lock that remains reliably closed even in the event of a crash.
- the lateral lock case wall comprises a support 19 which is adjacent to the pawl in the main catch. This support serves to reinforce the lock case in order to be able to cope better with the forces introduced.
- An area 6a of the pawl may be made of plastic and a second area whether made of metal to keep the weight of the pawl low.
- the metallic portion 6a latches the rotary latch and is therefore made of the more stable metal.
- the locking mechanism shown in Figure 6 is similar to the locking mechanism of Figure 5.
- the plastic portion 6a of the pawl is connected to the metallic portion 6b of the pawl by positive engagement.
- the positive connection is preferably designed so that this occurs when a
- Figure 7 shows a locking mechanism with a plastic
- FIG. 8 shows an independent invention.
- Rotary latch 1 comprises a projection 20, which is directed in the main latching position as shown in the direction of opening of the lock box inlet slot 15. If the axis 4 of the rotary latch 1 breaks in the event of a crash, the locking bolt 5 moves the rotary latch in the direction of the opening of the rotary latch Schlossk ⁇ steneinl ⁇ ufschlitzes 15. The projection 20 then passes between two clamping elements 21 of the lock case and is then held by the clamping elements 21, that the locking pin 5, the locking mechanism can not leave unchanged. It is achieved so that a door lock does not open even in a crash, when the
- Rotary ax should break.
- the basic principle that means 20, 21 are present so that a breaking of the axis 4 of the catch in the main latching position does not result in that the latch bolt 5 is able to leave the catch, can also be realized by variants.
- the lock case may include pockets into which differently located projections or hooks of the rotary latch retract when the rotary latch axle breaks to hold the rotary latch in the desired closed position.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle, welche auf einer Drehfallenachse drehbar gelagert ist und die einen Schließbolzen aufnehmen kann und eine Sperrklinke. Im Vergleich zum Stand der Technik umfasst das Schloss zusätzliche Mittel, um Kräfte von einer Drehfalle über die zusätzlichen Mittel in den Schlosskasten des Schlosses einzuleiten. Insgesamt ermöglicht diese Maßnahme den Bau eines kompakten, leichten Schlosses.
Description
Krαftfαhrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit den
Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 .
Ein eingangs genanntes Schloss umfasst zumindest ein Schlosskasten mit einer darin angeordneten, in der Regel aus Metall bestehenden
Schlossplatte (auch Schlosskasten genannt) auf, mit einem darauf gelagertem Gesperre Die Schlossplatte ist in der Regel mit einem
Einlaufschlitz für die Aufnahme eines Schließbolzens versehen . Ein Gesperre umfasst eine drehbar gelagerte Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrastet werden kann .
Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen
Einlaufschlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür/Klappe geschlossen wird . Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung . Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklin ke verrastet. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen . Diese Raststellung wird
Hauptrastposition genannt.
Es gibt Kraftfahrzeugschlösser mit einer zweiten Verrastungsposition, nämlich die so genannte Vorrastposition . Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht.
In der Vorraststellung ist die Drehfalle folglich nicht vollständig
geschlossen, jedoch wird eine Öffnungsbewegung der Drehfalle durch eine Sperrklinke bereits verhindert. Darum wird auch der Bereich der
Drehfαlle, der die Sperrklinke in dieser Position aufnimmt, als Vorrast bezeichnet. In der Hauptrastposition schließlich ist die Drehfalle vollständig geschlossen. Die Vorrast stellt also einen Übergangszustand zwischen geöffnetem Zustand und Hauptrast dar und wird aus
Sicherheitsgründen vorgesehen.
Der Druckschrift DE 101 30260 Al ist zu entnehmen, dass bei einem Schloss für ein Kraftfahrzeug unter anderem in Crashsituationen
sichergestellt sein muss, dass sich eine Fahrzeugtür nicht aufgrund einer dadurch hervorgerufenen schlagartigen Stoßbeanspruchung
unplanmäßig öffnet. Das aus der DE 101 30260 Al bekannte Schloss sieht daher einen Mechanismus vor, der bei einer solchen
Beanspruchung einen Auslösehebel festlegt, mit dem andernfalls das Schloss geöffnet werden könnte.
Führt ein Crash dazu, dass sich eine Tür zu öffnen versucht, so übt der Schließbolzen einen entsprechenden Druck auf den Lastarm aus. Da der Lastarm mit der Drehfallenachse verbunden ist, wird eine
entsprechende Kraft auf die Drehfallenachse ausgeübt. In
Abhängigkeit von der Anordnung der Teile eines Gesperres kann sich die Beanspruchung auch auf den Fangarm sowie die Sperrklinke auswirken. Bei einem üblichen Schloss werden daher die einzelnen Teile eines Gesperres so stabil gebaut, dass diese nicht nur dem täglichen Betrieb, sondern auch schlagartigen Stoßbeanspruchungen gewachsen sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss für ein weiter entwickeltes Kraftfahrzeug zu schaffen, welches einer schlagartigen Stoßbeanspruchung zuverlässig gewachsen ist.
Der Gegenstand des Anspruchs 1 löst die Aufgabe der Erfindung.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Schlosses mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle mit einem Lastarm und einem Fangarm, welche auf einer Drehfallenachse drehbar gelagert ist. Die Drehfalle kann einen Schließbolzen aufnehmen. Das Gesperre weist eine Sperrklinke für das Verrosten der Drehfalle auf. Außerdem sind zusätzliche Mittel vorhanden, mit denen eine durch einen Schließbolzen auf den Lastarm übertragene Kraft auf den Schlosskasten übertragen wird. „Zusätzlich" meint, dass es neben der Drehfallenachse und der Sperrklinke ein drittes Mittel gibt, auf welches eine besagte Kraft übertragen wird. Dieses Mittel ist insbesondere so angeordnet, dass vor allem die Drehfallenachse entlastet wird. Es befindet sich dann
grundsätzlich auf der Seite des Einlaufschlitzes des Schlosskastens, auf der sich auch die Drehfallenachse befindet.
Der Einsatz eines Mittels zur Übertragung von Kräften auf den
Schlosskasten, insbesondere den bei einem Crash auftretenden Kräften, erlaubt die Auslegung des Gesperres auf die im täglichen Gebrauch auftretenden Kräfte bei gleichzeitigem Vorhandensein von
Sicherheitsreserven für den Notfall (Crash), da die Kräfte dann auf den Schlosskasten übertragen werden und nicht alleine auf die Drehfalle, die Drehfallenachse und ggfs. die Sperrklinke. Der Materialaufwand für das Schloss kann so insgesamt reduziert werden. Ein Schloss kann daher vorteilhaft insgesamt kleiner und mit geringerem Gewicht gebaut werden.
In einer Ausführungsform umfasst das Mittel zur Kraftübertragung auf den Schlosskasten einen Riegel. Der Riegel ist am Schlosskasten
befestigt und/ oder so angeordnet, dass dieser von einer seitlichen Wand des Schlosskastens in der Hauptrastposition bis zur Drehfalle reicht. Diese seitliche Wand grenzt in einem rechten Winkel an den Schlosskasten-Einlaufschlitz für den Schließbolzen an. Der Riegel ist
insbesondere benachbart zum Einlaufschlitz des Schlosskastens angeordnet und zwar bevorzugt auf der Seite des Einlaufschlitzes, auf der auch die Drehfallenachse angeordnet ist. In der Hauptrastposition grenzt der Riegel dann derart seitlich an die Drehfalle, dass die
Drehfalle bei den beschriebenen schlagartigen Beanspruchungen gegen den Riegel gedrückt wird. Der Riegel nimmt dann die
entsprechende Kraft auf und leitet diese an den Schlosskasten weiter und zwar aufgrund seiner Befestigung und/ oder aufgrund seiner
Abstützung an einer entsprechenden seitlichen Schlosskastenwand.
Der Riegel kann ganz oder teilweise aus Metall bestehen und aus dem gleichen oder einem anderen Material wie die Drehfalle gefertigt sein. Bevorzugt besteht der Riegel jedoch aus Kunststoff und zwar
insbesondere, wenn dieser sich an einer entsprechenden seitlichen Schlosskastenwand abstützt. Der Riegel ist dann einerseits relativ leicht und kann andererseits stabil genug konstruiert werden, um den beschriebenen Anforderungen gewachsen zu sein.
Der Riegel ist bevorzugt innerhalb des Schlosskastens angeordnet.
Besonders bevorzugt ist er in räumlicher Nähe zur Drehfallenachse angeordnet, ganz besonders bevorzugt in räumlicher Nähe zum
Lastarm, insbesondere in räumlicher Nähe zum Lastarm und zur
Drehfallenachse. Ein derart angeordneter Riegel erfordert grundsätzlich keinen zusätzlichen Bauraum.
Bevorzugt berührt der Riegel die Drehfalle, vorzugsweise den Lastarm der Drehfalle nur dann, wenn aufgrund von starken Kräften die
Drehfalle in der Hauptrastposition in Richtung Riegel verschoben wird. Es wird so das Auftreten von Reibungskräften während des
Regelbetriebs aufgrund einer regelmäßigen Berührung zwischen
Drehfalle und Riegel vorteilhaft vermieden. Der Abstand zwischen Riegel und Drehfalle ist so klein gewählt, dass die Drehfallenachse nicht derart verformt werden kann, dass diese bricht, bevor die Drehfalle durch den Riegel abgestützt wird.
Der Riegel ist bevorzugt quaderförmig, da der zur Verfügung stehende Bauraum dann optimal genutzt werden kann. Es sind aber auch andere Riegelgeometrien, wie zum Beispiel stabförmige oder halbmondförmige Ausgestaltungen einsetzbar.
Bevorzugt ist der Riegel beweglich, besonders bevorzugt schwenkbar ausgestaltet. So kann der Riegel in der geöffneten Position des
Schlosses in Ruhestellung sein, zum Beispiel an der Drehfalle anliegen und in der Vorrast- oder Hauptrastposition sich in eine für die
Kraftableitung vorteilhafte Lage bewegen. Diese Bewegung kann durch Federn oder andere mechanische Lösungen realisiert werden oder aber auch elektronisch oder magnetisch ausgelöst und/oder gesteuert werden.
Die Drehfalle und insbesondere der Lastarm können vorteilhaft
geometrisch so ausgestaltet sein, dass die sich zugewandten
Oberflächen des Riegels und der Drehfalle und insbesondere des
Lastarms ineinander passen. Um die Berührungsfläche zu optimieren, können gerade oder gekrümmte Oberflächengeometrien sinnvoll sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform dient der Riegel zusätzlich der Drehfallenabfrage. So kann der Riegel einen integrierten Nocken oder einen Sensor für eine Drehfallenabfrage umfassen. Mit Hilfe des Riegels kann insbesondere ermittelt werden, ob sich die
Drehfalle in der Hauptrastposition befindet.
In einer Ausführungsform schwenkt der Riegel zum Beispiel federbelastet bei Erreichen der Vorrast- oder Hauptrastposition der Drehfalle in eine Position, in der eine Übertragung von auf die Drehfalle einwirkenden Kräften auf den Schlosskasten erfolgen kann.
Bevorzugt befindet sich der Riegel in der Hauptrastposition der
Drehfalle der Riegel in räumlicher Nähe zum Lastarm, besonders bevorzugt gelangt der Riegel in eine Ausbuchtung des Lastarms hinein.
um so besonders zuverlässig seine Position beizubehalten, wenn hohe Kräfte von der Drehfalle auf diesen übertragen werden.
Entweder kann der Riegel besonders fest an einer Schlosskastenwand verankert sein, an der er zum Beispiel beweglich gelagert ist,
beispielsweise durch eine Führung oder Niete und/oder er kann in der Hauptrastposition der Drehfalle bei hoher Last sowohl den Lastarm als auch wenigstens eine seitliche Schlosskastenwand berühren.
In einer Ausführungsform umfasst das Mittel zur Kraftübertragung auf den Schlosskasten anstelle eines Riegels einen Arm einer Drehfalle, der so angeordnet ist, dass über diesen eine Stoßbeanspruchung auf den Schlosskasten abgeleitet wird. Um dies zu erreichen, reicht der Arm in der Hauptrastposition insbesondere bis zu einer entsprechenden seitlichen Wand des Schlosskastens und berührt diese in einer
Ausführungsform der Erfindung nur bei Auftreten einer übermäßigen Last, wie diese bei einem Crash auftreten kann. Der Schlosskasten kann aber auch eine von einer Schlosskastenwand abstehende Verstärkung aufweisen. Schwenkt die Drehfalle in die Hauptrastposition ein, so kann der Arm zum Beispiel in eine Ausnehmung der Verstärkung gelangen. Die Ausnehmung ist so angeordnet, dass in einem Crash-Fall die besagte Kraft in die Verstärkung eingeleitet wird und von hier aus zum Schlosskasten gelangt. Der Arm kann zum Beispiel rechtwinklig relativ zum Lastarm abgewinkelt sein. Der abgewinkelte Teil des Arms kann in einen verstärkten Bereich des Schlosskastens einschwenken, wenn die Drehfalle die Hauptrastposition einschwenkt. Eine im Crash-Fall auftretende Beanspruchung kann dann vom Arm in die Verstärkung und damit in den Schlosskasten eingeleitet werden. Der Arm kann ebenfalls dazu genutzt werden, um eine Drehfallenabfrage durchzuführen, um so die jeweilige Position der Drehfalle zu ermitteln.
Der beschriebene Arm der Drehfalle besteht bevorzugt aus einem
Metall, insbesondere aus Stahl, gehärteter Stahl oder einer
Stαhllegieruπg. Die Verstärkung des Schlosskastens besteht ebenfalls bevorzugt aus einem Metall, insbesondere aus Stahl, gehärteter Stahl oder einer Stahllegierung. Gleiches gilt zumindest für die Wand des Schlosskastens, die verstärkt wurde, und/ oder aber für die seitliche Wand, in die durch Abstützung eine Kraft eingeleitet werden kann.
Erfindungsgemäß kann die Drehfalle ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Als Metall im Rahmen der Erfindung kommt hierbei bevorzugt Stahl, gehärteter Stahl oder eine Stahllegierung zur Anwendung.
Bevorzugt wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung wenigstens der Lastarm aus Metall gefertigt oder mit Metall verstärkt. Als Metall im Rahmen der Erfindung kommen bevorzugt Stahl, gehärteter Stahl und Stahllegierungen zur Verwendung.
Die Drehfalle kann ganz oder teilweise mit Kunststoff ummantelt sein. Einzelne Bestandteile der Drehfalle, insbesondere der auch in
Crashsituationen vergleichsweise gering belastete Fangarm können teilweise oder vollständig aus Kunststoff gefertigt sein, um das Schloss leicht und kostengünstig auszugestalten..
Metallelemente und/oder Verstärkungselemente können in die
Drehfalle eingegossen sein und/oder auch auf der Drehfalle,
beispielsweise durch Verklebung, angebracht sein.
Die Sperrklinke kann aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein.
Bevorzugt ist sie jedoch aus Metall ausgeführt.
Bevorzugt ist sowohl die Vorrast als auch die Hauptrast am Lastarm ausgeführt. Dies erlaubt eine Bauweise des Fangarmes mit geringem Gewicht und trägt zur Gewichtsreduktion und Kompaktheit der
Gesamtkonstruktion bei. Hierbei sind die Rastpositionen bevorzugt ganz oder teilweise aus Metall ausgeformt.
Die schmälste Stelle Lαstαrm der Drehfαlle ist bevorzugt breiter als die breiteste Stelle des Fangarms, da vor allem der Lastarm belastet wird. Der Bauraum für ein Schloss kann so weiter reduziert werden.
Durch jede dieser Maßnahmen im Einzelnen und vor allem im
gegenseitigen Zusammenspiel entstehen besonders günstige
Kraftverteilungsverhältnisse im täglichen Betrieb und in
Crashsituationen, die eine kompakte Bauweise mit geringem Gewicht bei hoher Sicherheit erlauben.
Das erfindungsgemäße Schloss eignet sich hervorragend für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Es ist leichter und kostengünstiger im Vergleich zu herkömmlichen Schlössern.
Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. 1 stellt eine Abbildung eines erfindungsgemäßen Gesperres mit
Riegel dar.
Fig.2 stellt eine Abbildung einer Drehfalle mit zusätzlichem Arm dar.
Fig.3 stellt eine Abbildung einer Drehfalle ohne Ausleger dar, welche vorteilhaft in der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann.
Fig.4 stellt eine Abbildung einer Drehfalle mit Ausleger und verstärktem
Schlosskasten dar.
Fig.5 stellt eine Abbildung einer Gesperres mit Ausleger und Riegel dar.
Figuren 6 und 7 skizzieren Ausführungsformen eines Gesperre in der
Hauptrastposition.
In der Figur 1 wird eine erste Ausführungsform eines Gesperres mit einer Drehfalle 1 und Sperrklinke 6 in der Hauptrastposition gezeigt. Der Schließbolzen 5 wird durch den Lastarm 2 daran gehindert, den
Einlaufschlitz 15 des Schlosskastens zu verlassen. Im Fall eines Crashs
kann der Fall auftreten, dass eine Tür oder Klappe sich zu öffnen versucht. Der Schließbolzen 5 drückt dann entsprechend gegen den Lastarm 2 der Drehfalle 1, nicht aber gegen den Fangarm 3. Der
Lastarm 2 nimmt die Kraft auf. Der Riegel 10 ist so positioniert, dass eine solche Kraft in den Riegel eingeleitet wird. Da der Riegel 10 gegen die seitliche Schlosskastenwand 12 abgestützt ist, wird über diesen Riegel die Kraft in den Schlosskasten eingeleitet. Die seitliche Wand 12 ist senkrecht mit der Wand des Schlosskastens einteilig verbunden, auf der u. a. wie gezeigt die Drehfallenachse 4 befestigt ist.
Ein in der Figur 1 gezeigter Riegel 10 kann durch einen zusätzlichen, als Ausleger dienenden Arm 11 ersetzt sein, der in der Figur 2 gezeigt wird. Der Arm reicht dann beispielsweise bis zu einer seitlichen
Schlosskastenwand 12 und leitet so in einem Crashfall eine damit einhergehende Kraft in den Schlosskasten ein.
Die in den Figuren 2 und 3 hell gezeigten Bereiche der Drehfalle 1 sind aus Kunststoff gefertigt. Die im Vergleich dazu dunkel gefärbten
Bereiche bestehen aus Stahl. Die aus Stahl bestehende Bereiche können ganz oder teilweise mit dem Kunststoff überzogen sein. Der Fangarm 3 besteht nur angrenzend an die Drehfallenachse 4 aus Stahl und darüber hinaus aus Kunststoff, um so Gewicht einzusparen. Denn der nur aus Kunststoff gebildete Bereich des Fangarms 3 wird relativ geringen Kräften während des Betriebs ausgesetzt.
In der Figur 4 wird eine Ausführungsform eines Schlosses mit einem zusätzlichen Arm gezeigt, der ein abgewinkeltes Ende 13 umfasst. In der gezeigten Hauptrastposition gelangt das abgewinkelte Ende in eine Ausnehmung eines verstärkten Bereich 14 des Schlosskastens so hinein, dass eine im Crashfall zusätzlich auftretende Kraft vom zusätzlichen Arm über das abgewinkelte Ende 13 in die Verstärkung 14 eingeleitet wird.
Die Verstärkung 14 ist an der seitlichen Wand 12 des Schlosskastens abgestützt. Daher wird die über den zusätzlichen Arm mit dem
abgewinkelten Ende 13 eingeleitete Kraft in die seitliche Wand 12 und damit in den Schlosskasten eingeleitet.
Die Verstärkung 14 reicht U-förmig um den Einlaufschlitz 15 des
Schlosskastens herum und umschließt die Drehfallenachse 4 der
Drehfalle 1 und der Sperrklinke ό. Die beiden offenen Enden der
Verstärkung 14 sind an einer seitlichen Wand 12 des Schlosskastens abgestützt. So kann eine im Crashfall auftretende erhöhte Kraft über die Achsen 4 und 7 ergänzend in den Schlosskasten eingeleitet werden.
Die Verstärkung 14 ist von der Schlosskastenwand 16 aus gesehen, an der die Drehfallenachse 4 befestigt ist, vorteilhaft oberhalb der
Drehfalle angeordnet, damit die Achsen 4 und 7 von einer Seite von der Schlosskastenwand 16 und von der anderen Seite von der
Verstärkung 14 gehalten und so stabilisiert werden.
Die Drehfalle umfasst vorteilhaft eine Abwinklung 17, die gegen die Verstärkung 14 anschlägt oder in eine Tasche der Verstärkung einfährt, wenn die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in Richtung
Schließstellung gedreht wird. Damit sichergestellt ist, dass die Drehfalle die Hauptrastposition zuverlässig erreicht, gibt es einen Puffer, ehe die Abwicklung 17 ein weiteres Drehen verhindert. Hierdurch wird
vermieden, dass die Drehfatle über die Hauptrastposition übermäßig hinweg geschwenkt werden kann und dennoch die Hauptrastposition zuverlässig zu erreichen vermag.
Die Achse 7 der Sperrklinke 6 ist angrenzend an die seitliche Wand 16 angeordnet. In der Hauptrastposition berührt ein Ende der Sperrklinke 6 vorteilhaft nur unter erhöhter Last die seitliche Wand 12, damit so eine erhöhte Kraft von der Drehfalle ergänzend über die Sperrklinke 6 unmittelbar in die Schlosskastenwand eingeleitet werden kann, ohne Reibungsverluste während des Regelbetriebs in Kauf nehmen zu müssen.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die eine Weiterentwicklung des Schlosses darstellt, das in der deutschen, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung 102008063489 beschrieben wird. Den Offenbarungsgehalt dieser Anmeldung beziehen wir hiermit in die vorliegende Anmeldung ein. Das Schloss gemäß Figur 5
unterscheidet sich von dem aus der DE 102008063489 bekannten Schloss durch einen kleinen zusätzlichen, aus Metall bestehenden Arm 11 der Drehfalle, der in der dargestellten Hauptrastposition durch einen Riegel 10 abgestützt wird. Der Riegel 10 ist an der Schlosskastenwand 16 befestigt, die die Grundfläche des Schlosskastens bildet. In der
Hauptrastposition kann der Arm 11 bereits auf dem Riegel 10
unmittelbar aufliegen, so dass dann kein Abstand zwischen Arm 11 und Riegel 10 verbleibt. Dennoch treten beim Regelbetrieb keine
zusätzlichen Reibungsverluste auf. Allerdings ist ein geringer Spalt dennoch vorteilhaft, damit sich die Drehfalle 1 von einer
Öffnungsposition über die Hauptrastposition ein kleines Stück
hinwegbewegen kann (Überhub), um so das Erreichen der
Hauptrastposition sicherzustellen. Der Riegel 10 dient dann zugleich als Anschlag, also als Begrenzung des Überhubs.
Die Sperrklinke 6a, 6b ist wie dargestellt in der Hauptrastposition an der seitlichen Wand 12 abgestützt. Versucht der Schließbolzen 5 sich aufgrund einer schlagartigen Stoßbeanspruchung sich aus dem
Schlosskasten-Einlaufschlitz 15 heraus zu bewegen, so übt dieser eine entsprechende Kraft auf den durch Stahl verstärkten Lastarm 2 aus. Diese Kraft leitet der Lastarm über den Drehfallenarm 11 weiter an den Riegel 10. Über den Riegel 10 wird die Kraft in den Schlosskasten eingeleitet.
Die auf den Lastarm schlagartig wirkende Kraft wird außerdem in die Sperrklinke 6a, 6b eingeleitet. Da dieser an der seitlichen Wand 12 abgestützt ist, wird die Kraft über die Sperrklinke ebenfalls in den
Schlosskasten eingeleitet.
Die Drehfαllenαchse 4 wird daher kaum belastet. Der Fangarm 3 wird nicht belastet, da an diesem keine Hauptrast 9 angeordnet ist. Der Durchmesser der Drehfallenachse kann daher relativ klein sein. Dies ermöglicht es, den Abstand zwischen der Drehfallenachse 4 und dem Schließbolzen 5 in der Hauptrastposition klein zu halten. Einerseits erlaubt dies eine kompaktere Bauweise des Schlosses. Andererseits führt diese Maßnahme dazu, dass sich ein Schloss vorteilhaft mit geringerem Kraftaufwand öffnen lässt.
Der Fangarm 3 kann daher wie dargestellt schmaler als der Lastarm 2 sein, was eine kompakte Bauweise des Schlosses ermöglicht. Außerdem kann der Fangarm 3 aufgrund seiner geringen Belastung problemlos aus Kunststoff bestehen, was dem Gewicht zugute kommt.
Da der Riegel 10 nicht bis zur seitlichen Wand 12 reicht, ist dieser relativ kurz und erhöht daher das Gewicht des Schlosses nur gering. Der zusätzliche Arm 11 kann auch entfallen, wenn der Riegel im Vergleich zur Darstellung in Figur 5 hinreichend nahe an den Schlosskasten- Einlaufschlitz 15 heranrückt und so die Drehfalle direkt abstützt. Das Vorsehen eines Hebels 11 erleichtert es aber, dass der Riegel 10 zugleich einen Anschlag für die Drehfalle bildet, der ein Überdrehen der Drehfalle entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn über die Hauptrast hinaus verhindert. Es gibt dann also einen Zusatznutzen.
Die Sperrklinke ist mit einer Sollbruchstelle 18 versehen. Sollte die
Sperrklinke im Fall eines Crashs die Sperrklinke übermäßig belastet werden, so wird durch die Sollbruchstelle verhindert, dass die
Sperrklinke 6a, 6b aus ihrer Verankerung gerissen wird. Statt dessen bricht die Sperrklinke im Bereich der Sollbruchstelle. So kann erreicht werden, dass selbst bei einer solchen Belastung die Drehfalle verrastet bleibt und eine Fahrzeugtür verschlossen bleibt.
Im Fall der Figur 5 wird die Sollbruchstelle durch eine Einbuchtung 18 gebildet. Eine Sollbruchstelle kann aber auch anders verwirklicht sein,
so zum Beispiel durch Verwendung eines leichter brechenden Materials im Vergleich zum übrigen Material, aus dem die Sperrklinke gefertigt ist. Die Lehre, eine Sperrklinke gegenüber dem Schlosskasten in der
Hauptrastposition abzustützen und diese so mit einer Sollbruchstelle zu versehen, dass im Crash-Fall die Sperrklinke 6a, 6b derart zu brechen vermag, dass die Verrastung der Drehfalle bestehen bleibt, stellt eine eigenständige Erfindung dar. Dieser Lehre liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss bereitzustellen, dass auch im Fall eines Crashs zuverlässig verschlossen bleibt.
In der Figur 5 umfasst die seitliche Schlosskastenwand eine Abstützung 19, die in der Hauptrast an die Sperrklinke angrenzt. Diese Abstützung dient der Verstärkung des Schlosskastens, um den eingeleiteten Kräften verbessert gewachsen zu sein.
Ein Bereich 6a der Sperrklinke kann aus Kunststoff bestehen und ein zweiter Bereich ob aus Metall, um das Gewicht der Sperrklinke gering zu halten. Der metallische Bereich 6a verrastet die Drehfalle und ist daher aus dem stabileren Metall ausgeführt.
Das in Figur 6 gezeigte Gesperre gleicht dem Gesperre aus Figur 5. Der Kunststoffbereich 6a der Sperrklinke ist mit dem metallischen Bereich 6b der Sperrklinke durch Formschluss verbunden. Der Formschluss ist bevorzugt so ausgelegt, dass dieser sich bei Auftreten einer
übermäßigen Kraft aus den zuvor genannten Gründen lösen kann.
Figur 7 zeigt ein Gesperre mit einem aus Kunststoff bestehenden
Fangarm 3 und einem aus Metall bestehenden Lastarm 2.
In der Figur 8 wird eine eigenständige Erfindung dargestellt. Eine
Drehfalle 1 umfasst einen Vorsprung 20, der in der Hauptrastposition wie dargestellt in Richtung Öffnung des Schlosskasteneinlaufschlitzes 15 gerichtet ist. Bricht bei einem Crash die Achse 4 der Drehfalle 1, so bewegt der Schließbolzen 5 die Drehfalle in Richtung Öffnung des
Schlosskαsteneinlαufschlitzes 15. Der Vorsprung 20 gelangt dann zwischen zwei Klemmelemente 21 des Schlosskastens und wird dann so von den Klemmelementen 21 gehalten, dass der Schließbolzen 5 das Gesperre unverändert nicht verlassen kann. Es wird so erreicht, dass ein Türschloss auch dann in einem Crashfall nicht öffnet, wenn die
Drehfallenachse brechen sollte. Das Grundprinzip, dass Mittel 20, 21 so vorhanden sind, dass ein Brechen der Achse 4 der Drehfalle in der Hauptrastposition nicht zur Folge hat, dass der Schließbolzen 5 die Drehfalle zu verlassen vermag, lässt sich auch durch Varianten verwirklichen. So kann der Schlosskasten beispielweise Taschen umfassen, in die anders angeordnete Vorsprünge oder Haken der Drehfalle einfahren, wenn die Drehfallenachse bricht, um die Drehfalle in der gewünschten schließenden Stellung zu halten.
Bezugszeichen liste:
1 Drehfalle
2 Lastarm
3 Fangarm
4 Drehfallenachse
5 Schließbolzen
Sperrklinke
6a aus Kunststoff bestehender Bereich der Sperrklinke
6b aus Metall bestehender Bereich der Sperrklinke
7 Drehachse der Sperrklinke
Vorrast
Hauptrast
10 Riegel
11 zusätzlicher Arm der Drehfalle/ Ausleger
12 seitliche Wand des Schlosskastens
13 abgewinkelter Bereich eines zusätzlichen Arms der Drehfalle
Verstärkung eines Schlosskastens
Einlaufschlitz des Schlosskastens
Schlosskastenwand, an der die Drehfallenachse befestigt ist Abwinklung der Drehfalle
Sperrklin ken-Sollbruchstelle
Abstützung des Schlosskastens
Drehfallenvorsprung
Klemmelemente des Schlosskastens für den Drehfallenvorsprung
Claims
1. Schloss mit Schlosskαsten (12, 16) und mit einem Gesperre
umfassend eine zumindest teilweise aus Metall bestehende
Drehfalle (1) mit einem Lastarm (2) und einem Fangarm (3), welche auf einer Drehfallenachse (4) drehbar gelagert ist und die einen Schließbolzen (5) aufnehmen kann, und eine Sperrklinke (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre zusätzlich wenigstens ein Mittel zur Kraftübertragung auf den Schlosskasten (12, 16) umfasst.
2. Schloss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Kraftübertragung auf den Schlosskasten (12, 16) einen Riegel (10) umfasst.
3. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass der Riegel (10) aus Kunststoff oder Stahl besteht.
4. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein für eine Kraftübertragung von der
Drehfalle auf den Schlosskasten vorgesehener Riegel (10) zusätzlich die Drehfallenabfrage steuert.
5. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein für eine Kraftübertragung von der
Drehfalle auf den Schlosskasten vorgesehener Riegel (10) zusätzlich einen Anschlag für die Drehfalle (1) darstellt, der die
Drehbewegung der Drehfalle von einer Öffnungsstellung
ausgehend über die Hauptrastposition hinaus begrenzt.
6. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein für eine Kraftübertragung von der
Drehfalle auf den Schlosskasten vorgesehener Riegel (10) schwenkbar gelagert ist und in der Hauptrastposition der Drehfalle (1) in eine Position schwenkt, in der eine Übertragung von auf die Drehfalle (1) einwirkenden Kräften auf den Schlosskasten erfolgen kann.
7. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrast (8) und/ oder Hauptrast (9) am Lastarm (2) der Drehfalle ausgebildet sind.
8. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Hauptrastposition der Drehfalle (1) ein für eine Kraftübertragung von der Drehfalle auf den
Schlosskasten vorgesehener Riegel (10) in räumlicher Nähe zum Lastarm (2) befindet.
9. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptrastposition der Drehfalle (1) ein für eine Kraftübertragung von der Drehfalle auf den Schlosskasten vorgesehener Riegel (10) den Lastarm (2) nur bei Last berührt.
10. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptrastposition der Drehfalle (1) ein für eine Kraftübertragung von der Drehfalle auf den Schlosskasten vorgesehener Riegel (10) den Lastarm (2) nur unter Last und die Schlosskastenwand berührt.
11. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Arm (11) einer Drehfalle für die Übertragung einer Kraft von der Drehfalle auf den
Schlosskasten vorgesehen ist.
12. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass der zusätzliche Arm (11) einen
abgewinkelten Bereich (13) umfasst, der in der Hauptrastposition in einen verstärkten Bereich des Schlosskastens (10, 12) gelangt.
13. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstärkung (14) des Schlosskastens für die Aufnahme einer von der Drehfalle übertragenden Kraft vorgesehen ist.
14. Schloss gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (14) an einer seitlichen Wand (12) des Schlosskastens abgestützt ist.
15. Schloss gemäß einem der drei vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (14) die
Drehfallenachse der Sperrklinke (6) und/ oder die Drehfallenachse der Drehfalle (1) umschließt.
16. Schloss gemäß einem der vier vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (14) U-förmig ist und beide offenen Enden an einer seitlichen Wand (12) des Schlosskastens abgestützt sind.
17. Schloss gemäß einem der fünf vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (14) von der Schlosskastenwand (16) aus gesehen, an der die Drehfallenachse (4) befestigt ist, oberhalb der Drehfalle angeordnet ist.
18. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine seitliche Wand (12) des Schlosskastens eine Abstützung (19) für die Sperrklinke umfasst.
19. Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (1) und eine Sperrklinke (6) insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke eine derart angeordnet Sollbruchstelle aufweist, dass ein Brechen der Sperrklinke bei der Sollbruchstelle in der Hauptrastposition zur Folge hat, dass die Verrastung der Drehfalle erhalten bleibt.
20. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6) so am Schlosskasten des Schlosses abgestützt ist, dass eine von der Drehfalle auf die
Sperrklinke ausgeübte Kraft in den Schlosskasten eingeleitet wird.
21. Schloss gemäß einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptrast (9) am Lastarm (2) der Drehfalle (1) angeordnet ist.
22. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus Kunststoff bestehender Bereich der Sperrklinke (6a) mit einem metallischen Bereich der Sperrklinke (6b) durch Formschluss verbunden ist.
23. Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (1) für die Aufnahme eines Schließbolzens und eine
Sperrklinke (6) insbesondere gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss so
beschaffene Mittel (20, 21) umfasst, dass ein Brechen der Achse (4) der Drehfalle in der Hauptrastposition nicht zur Folge hat, dass der Schließbolzen (5) die Drehfalle zu verlassen vermag.
24. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch am Schlosskasten angebrachte
Klemmelemente (21) für ein klemmendes Halten der Drehfalle (1) bei Brechen der Drehfallenachse (4).
25. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Vorsprung (20) der Drehfalle, der in der Hauptrastposition des Gesperres in Richtung Öffnung des Einlαufschlitzθs (15) des Schlosskαstens weist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201080038493.8A CN102713117B (zh) | 2009-08-31 | 2010-08-27 | 作用力传递到锁盒上的汽车锁 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009029025A DE102009029025A1 (de) | 2009-08-31 | 2009-08-31 | Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten |
DE102009029025.7 | 2009-08-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011023182A2 true WO2011023182A2 (de) | 2011-03-03 |
WO2011023182A3 WO2011023182A3 (de) | 2012-01-05 |
Family
ID=43524815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2010/001010 WO2011023182A2 (de) | 2009-08-31 | 2010-08-27 | Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN102713117B (de) |
DE (1) | DE102009029025A1 (de) |
WO (1) | WO2011023182A2 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012207443A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
US20150167358A1 (en) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Door latch assembly |
DE102020100146A1 (de) | 2020-01-07 | 2021-07-08 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss |
US11512510B2 (en) * | 2018-10-03 | 2022-11-29 | Magna Closures Inc. | Closure latch assembly for vehicle door panels having a latch mechanism with enhanced pawl configuration |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010002736A1 (de) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten |
DE202011004407U1 (de) | 2011-03-26 | 2012-06-27 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE202012007326U1 (de) | 2012-07-31 | 2013-11-04 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürschloss |
DE102013016301A1 (de) | 2013-10-02 | 2015-04-02 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugschloss |
DE102014115704A1 (de) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürschloss |
EP3032010B1 (de) * | 2014-12-10 | 2017-03-29 | U-Shin France | Schloss für einen Öffnungsflügel eines Kraftfahrzeugs |
DE102015122587A1 (de) | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung |
DE102016125167A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Kiekert Ag | Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE102018120922A1 (de) | 2018-08-28 | 2020-03-05 | Kiekert Ag | Schloss für ein Kraftfahrzeug |
DE102019132507A1 (de) * | 2019-11-29 | 2021-06-02 | Kiekert Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugschließeinrichtung |
JP7556189B2 (ja) * | 2020-10-14 | 2024-09-26 | 三井金属アクト株式会社 | 作動伝達構造、及び当該構造を備えた検出装置並びに当該検出装置を備えた自動車用ドアロック装置 |
DE102022123712A1 (de) * | 2022-09-16 | 2024-03-21 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130260A1 (de) | 2001-03-17 | 2002-10-02 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102008063489A1 (de) | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Kiekert Ag | Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1296556A (de) * | 1969-02-13 | 1972-11-15 | ||
US3695662A (en) * | 1970-09-18 | 1972-10-03 | Atwood Vacuum Machine Co | Latch for vehicle doors |
JPS63130881A (ja) * | 1986-11-18 | 1988-06-03 | 株式会社 大井製作所 | 自動車用ロツク装置 |
JPH041377A (ja) * | 1990-04-16 | 1992-01-06 | Nippondenso Co Ltd | 車両のドアロック装置 |
DE19706786C1 (de) * | 1997-02-20 | 1998-10-22 | Schmidt Gmbh R | Verriegelungsvorrichtung für klappbare Rückenlehnen |
JP3201969B2 (ja) * | 1997-03-07 | 2001-08-27 | 三井金属鉱業株式会社 | 車両ドアロック装置における衝突時の開扉防止装置 |
DE19806790B4 (de) * | 1998-02-19 | 2006-09-21 | Ewald Witte Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung an einem Betätigungsorgan, insbesondere einer Türgriffanordnung an einem Kraftfahrzeug |
DE19902561C5 (de) * | 1999-01-22 | 2009-02-19 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle |
ATE280297T1 (de) * | 1999-05-11 | 2004-11-15 | Intier Automotive Closures Inc | Verriegelungsvorrichtung mit einer zweistufigen druckzone |
CN2456944Y (zh) * | 2001-01-03 | 2001-10-31 | 钟智荣 | 汽车车厢门用新型锁爪和锁盒扣 |
DE10200551A1 (de) * | 2002-01-09 | 2003-07-10 | Bosch Gmbh Robert | Kraftfahrzeugschloß-Anordnung |
DE10320449A1 (de) * | 2003-05-08 | 2005-03-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
FR2856718B1 (fr) * | 2003-06-24 | 2005-09-09 | Faurecia Sieges Automobile | Systeme de verrouillage d'un premier element avec un deuxieme element et siege equipe d'un tel systeme de verrouillage |
JP4407428B2 (ja) * | 2003-09-22 | 2010-02-03 | トヨタ紡織株式会社 | ロック装置 |
DE102005016488A1 (de) * | 2005-04-08 | 2006-10-12 | BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur Festlegung eines ersten Fahrzeugteiles an einem zweiten Fahrzeugteil |
-
2009
- 2009-08-31 DE DE102009029025A patent/DE102009029025A1/de active Pending
-
2010
- 2010-08-27 CN CN201080038493.8A patent/CN102713117B/zh active Active
- 2010-08-27 WO PCT/DE2010/001010 patent/WO2011023182A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10130260A1 (de) | 2001-03-17 | 2002-10-02 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102008063489A1 (de) | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Kiekert Ag | Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012207443A1 (de) * | 2012-05-04 | 2013-11-07 | Kiekert Ag | Schloss für eine Klappe oder Tür |
US20150167358A1 (en) * | 2013-12-17 | 2015-06-18 | Ford Global Technologies, Llc | Door latch assembly |
US9631402B2 (en) * | 2013-12-17 | 2017-04-25 | Ford Global Technologies, Llc | Door latch assembly |
US9920554B2 (en) | 2013-12-17 | 2018-03-20 | Ford Global Technologies, Llc | Door latch assembly |
US11512510B2 (en) * | 2018-10-03 | 2022-11-29 | Magna Closures Inc. | Closure latch assembly for vehicle door panels having a latch mechanism with enhanced pawl configuration |
DE102020100146A1 (de) | 2020-01-07 | 2021-07-08 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-Schloss |
WO2021139854A1 (de) | 2020-01-07 | 2021-07-15 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-schloss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102713117B (zh) | 2016-01-27 |
CN102713117A (zh) | 2012-10-03 |
DE102009029025A1 (de) | 2011-03-03 |
WO2011023182A3 (de) | 2012-01-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011023182A2 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten | |
EP2687656B1 (de) | Verstärktes Kraftfahrzeugschloss | |
EP2291571B1 (de) | Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder | |
EP2823120B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
EP2366054B1 (de) | Vorrichtung für ein kraftfahrzeugschloss | |
EP2925945B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3870786B1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss | |
WO2015090286A1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug | |
EP1937921B1 (de) | Vorrichtung zum öffnen von schlössern an türen oder klappen von fahrzeugen | |
EP2545234B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten | |
EP2929113B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
DE10151862A1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen oder Klappen, insbesondere an Fahrzeugen | |
DE102008028068B4 (de) | Elektromechanische Schließvorrichtung | |
DE102012207443A1 (de) | Schloss für eine Klappe oder Tür | |
EP3862269B1 (de) | Staufach für ein flugzeug sowie flugzeug mit dem staufach | |
DE102009029016A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3396086A1 (de) | Türöffner mit sperrhebel zwischen falle und wechsel | |
EP2105558A2 (de) | Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung | |
EP0499795B1 (de) | Schliesskeil mit einer geschlossenen Schliessöse | |
EP2473689B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102009029020B4 (de) | Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss | |
EP2584126B1 (de) | Verschluss | |
DE102009029024A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102013213189A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201080038493.8 Country of ref document: CN |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10763306 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |