DE102009029020B4 - Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102009029020B4
DE102009029020B4 DE102009029020.6A DE102009029020A DE102009029020B4 DE 102009029020 B4 DE102009029020 B4 DE 102009029020B4 DE 102009029020 A DE102009029020 A DE 102009029020A DE 102009029020 B4 DE102009029020 B4 DE 102009029020B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary latch
load arm
lock
arm
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009029020.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029020A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Schiffer Holger
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102009029020.6A priority Critical patent/DE102009029020B4/de
Publication of DE102009029020A1 publication Critical patent/DE102009029020A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029020B4 publication Critical patent/DE102009029020B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1635Use of special materials for parts of locks of plastics materials
    • E05B2015/165Use of special materials for parts of locks of plastics materials for bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Schloss mit einem Gesperre umfassend eine zumindest teilweise aus Metall bestehende, drehbar gelagerte Drehfalle (1) mit einem Lastarm (2) und einem Fangarm (3), die einen Schließbolzen (5) aufnehmen kann, und eine Sperrklinke (6), wobei der Lastarm (2) zumindest in einem Bereich (2a) dicker ist im Vergleich zu einem an den Lastarm (2) angrenzenden Bereich (14) der Drehfalle (1), der eine Drehfallenachse (4) umgibt, und/ oder im Vergleich zu einer Dicke des Fangarms (3), der in einer Hauptrastposition an den Schließbolzen (5) angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (2) der Drehfalle (1) wenigstens zwei unterschiedliche Materialstärken aufweist und der dickere Bereich (2a) im verriegelten Zustand des Schlosses an den Schließbolzen (5) angrenzt und einerseits auf einem Ende der Sperrklinke (6) in der Hauptrastposition aufliegt und andererseits auf einem Ende eines Riegels (10) für das Ableiten einer Kraft in eine Schlosskastenwand (13)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie dessen Verwendung als Kraftfahrzeugschloss.
  • Ein eingangs genanntes Schloss umfasst zumindest ein Schlosskasten mit einer darin angeordneten, in der Regel aus Metall bestehenden Schlossplatte. Auf der Schlossplatte (auch Schlosskasten genannt) ist das Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke drehbar gelagert. Die Schlossplatte mit Einlaufschlitz wird in das in der Regel auch mit Wänden ausgerüstete Schlossgehäuse eingesetzt. Das Gehäuse wird von einem Schlossdeckel abgedeckt. Die Schlossplatte ist in der Regel mit einem Einlaufschlitz für die Aufnahme eines Schließbolzens versehen. Ein Gesperre umfasst eine drehbar gelagerte Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrastet werden kann.
  • Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen Einlaufschlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür/Klappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung. Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrastet. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. Diese Raststellung wird Hauptrastposition genannt.
  • Über den Lastarm der Drehfalle erfolgt die Kraftübertragung (Gegenkraft der Türdichtung beim vollständigne Schließen einer Tür) vom Schließbolzen in der Schließstellung (Position Hauptrast)auf die dort verrastete Sperrklinke . Der Fangarm der Drehfalle trägt dafür Sorge, dass die Drehfalle mit Hilfe des Schließbolzens von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung gedreht werden kann. Auf den Fangarm prallt der Schließbolzen beim Einlauf in das Schloss auf die Drehfalle auf.
  • Es gibt Kraftfahrzeugschlösser mit einer zweiten Verrastungsposition, nämlich die so genannte Vorrastposition. Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht.
  • In der Vorraststellung ist die Drehfalle folglich nicht vollständig geschlossen, jedoch wird eine Öffnungsbewegung der Drehfalle durch eine Sperrklinke bereits verhindert. Darum wird auch der Bereich der Drehfalle, der die Sperrklinke in dieser Position aufnimmt, als Vorrast bezeichnet. In der Hauptrastposition schließlich ist die Drehfalle vollständig geschlossen. Die Vorrast stellt also einen Übergangszustand zwischen geöffnetem Zustand und Hauptrast dar und wird aus Sicherheitsgründen vorgesehen.
  • Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre geht aus der Druckschrift DE 101 30 260 A1 hervor. Der Druckschrift ist zu entnehmen, dass unter anderem in Crashsituationen sichergestellt sein muss, dass sich eine Fahrzeugtür nicht aufgrund einer dadurch hervorgerufenen schlagartigen Stoßbeanspruchung unplanmäßig öffnet. Aus diesem Grunde werden die Elemente eines Gesperres stabiler ausgeführt, als dies für den täglichen Gebrauch erforderlich wäre.
  • Bei einem Kraftfahrzeugschloss wird angestrebt, dieses mit geringem Bauraum und geringem Gewicht bauen und dieses mit geringer Kraft öffnen zu können. Die Kraft, die für das Öffnen aufzuwenden ist, hängt unter anderem von Hebelverhältnissen ab. Maßgeblich ist bei einem verrasteten Gesperre einerseits ein erster Hebel, der sich vom Drehpunkt der Drehfalle näherungsweise zur Position Hauptrast erstreckt und andererseits ein zweiter Hebel, der sich vom Drehpunkt der Drehfalle näherungsweise bis zum Kontaktbereich zwischen dem Schließbolzen und dem Lastarm erstreckt. Aufgrund des zweiten Hebels kann ein Schließbolzen eine Drehfalle aus der Schließstellung in die Öffnungsstellung drehen.
  • Das Längenverhältnis zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel wird Sperrteilverhältnis genannt. Aufgrund des Hebelgesetzes kann ein Schloss um so leichter geöffnet werden, je größer dieses Sperrteilverhältnis ist. Konventionelle Schlösser für ein Kraftfahrzeug erzielen regelmäßig Sperrteilverhältnisse von bis zu ca. 2,0. Den Zeichnungen nach zu urteilen gilt dies beispielsweise für das Sperrteilverhältnis des aus der DE 19932291 A1 bekannten Schlosses.
  • Das Sperrteilverhältnis von 2,0 kann bei jedem Schloss ohne weiteres vergrößert werden, indem der Abstand zwischen der Hauptrast und dem Drehpunkt der Drehfalle vergrößert wird. Dies erfordert allerdings eine entsprechende Verlängerung von Last- oder Fangarm und damit einen vergrößerten Bauraum, was in der Regel nicht erwünscht ist.
  • Aus den Druckschriften US 6,010,164 A , DE 10 2007 041 478 A1 und DE 10 2008 063 489 A1 sind Schlösser mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke mit einem Lastarm und einem Fangarm bekannt, bei denen der Lastarm zumindest in einem Bereich dicker und/oder breiter ist als der Lastarm und/oder einem Bereich der Drehfalle, welcher die Drehfallenachse umschließt. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stabiles, kompaktes, mit geringer Kraft zu öffnendes Kraftfahrzeugschloss bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das beanspruchte Schloss weist ein Gesperre umfassend eine zumindest teilweise aus Metall bestehende Drehfalle und eine Sperrklinke auf. Der insbesondere aus Stahl bestehende Lastarm der Drehfalle ist dicker und / oder breiter zum Fangarm und/ oder im Vergleich zu dem Bereich der Drehfalle, der die Drehfallenachse umschließt. Dies gilt zumindest für den Bereich von Fangarm und Lastarm, der in der Hauptrastposition an den Schließbolzens angrenzt. Vor allem in diesem Bereich ist der Lastarm aufgrund einer größeren Dicke und/ oder Breite mechanisch stabiler als der Fangarm ausgeführt. Mit Dicke ist die jeweilige Materialstärke gemeint. Die Breite des Fang- oder Lastarms erstreckt sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zum Verlauf des Drehfallen-Einlaufschlitzes (von der Einlaufschlitzöffnung in Richtung Drehfallenachse).
  • Da Kräfte in erster Linie auf den Lastarm und nicht auf den Fangarm einwirken, kann der Fangarm in vorgenannter Weise vergleichsweise dünn und/ oder schmal sein, um Gewicht und Material einzusparen. Da das Schloss Mittel umfassen kann, um Kräfte vom Lastarm in ein Schlossgehäuse abzuleiten, kann auch der Bereich oder Abschnitt der Drehfalle, der die Drehfallenachse umgibt, relativ dünn und/oder schmal im Vergleich zur Stärke des Lastarms sein. Es kann so Gewicht und Material eingespart werden. Ist der Bereich vergleichsweise schmal, der die Drehfallenachse umgibt, so kann der Schließbolzen näher an die Drehfallenachse heranrücken und so das Sperrteilverhältnis vergrößert werden, ohne den Schlosskasten des Schlosses vergrößern zu müssen.
  • Die Materialstärke des die Drehfallenachse umschließenden Drehfallen-Abschnittes (also die Dicke) liegt bevorzugt im Bereich von 3 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 3,5 mm bis 4,5 mm, ganz besonders bevorzugt 4 mm. Dieser Bereich besteht bevorzugt aus Metall, da dieser Bereich stabil sein sollte.
  • Die Materialstärke des Lastarmes, also die Dicke liegt bevorzugt im Bereich von 3 mm bis 6 mm. Die Materialstärke ist zugleich vorzugsweise größer gewählt als die im vorhergehenden Absatz genannte Materialstärke.
  • Erfindungsgemäß weist der Lastarm wenigstens zwei unterschiedliche Materialstärken auf und ist lediglich durch ein beispielsweise separat angebrachtes, zusätzliche Stahlteil verstärkt, welches in der Schließposition und zwar insbesondere in der Hauptrastposition an den Schließbolzen grenzt und ansonsten einerseits bis zur Sperrklinke und andererseits bis zu einem Mittel reicht, über welches Kräfte in das Schlossgehäuse eingeleitet werden. Die darüber hinaus gehenden Bereiche des Lastarms können genauso dünn wie die übrigen Bereiche der Drehfalle sein oder sogar noch dünner. Es werden so gezielt nur die Bereiche einer Drehfalle verstärkt, die Kräfte von einem Schließbolzen zur Sperrklinke sowie zu dem besagten Mittel leiten. Darüber hinaus wird Material und Gewicht eingespart.
  • In diesem Falle liegt die erste Materialstärke des Lastarmes bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 3 mm. In diesem Falle liegt die zweite Materialstärke des Lastarmes bevorzugt im Bereich von 1 mm bis 4 mm. Beide Vorzugsbereiche sind sowohl jeweils für sich als auch kombiniert möglich.
  • Den Lastarm relativ dick und nicht etwa relativ breit auszuführen, ist mit dem Vorteil verbunden, dass hierfür in der Regel kein zusätzlicher Bauraum bereit gestellt werden muss.
  • Erfindungsgemäß kann die Drehfalle ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Als Metall im Rahmen der Erfindung wird bevorzugt Stahl, gehärteter Stahl oder eine Stahllegierung verwendet.
  • Die Drehfalle kann ganz oder teilweise mit Kunststoff ummantelt sein. Einzelne Bestandteile der Drehfalle, insbesondere der Fangarm können vollständig aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die unterschiedlichen Materialstärken können entweder durch die Fertigung der Drehfalle mit unterschiedlichen Materialstärken realisiert werden, oder aber es können Metall- und/oder Kunststoffverstärkungselemente auf Teile einer Drehfalle mit einheitlicher Materialstärke aufgebracht werden.
  • Die Metallelemente und/oder Verstärkungselemente können in die Drehfalle eingegossen sein und/oder auch auf der Drehfalle, beispielsweise durch Verkleben, angebracht sein.
  • Die Sperrklinke kann aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Bevorzugt ist sie jedoch aus Metall und zwar insbesondere aus Stahl ausgeführt.
  • Eine asymmetrische Geometrie der Sperrklinke erlaubt es, dass die Drehachse der Sperrklinke in unmittelbarer Nähe einer seitlichen Schlosskastenwand angeordnet ist. Die seitliche Schlosskastenwand grenzt senkrecht an die Schlossplatte, die einen Einlaufschlitz für den Schließbolzen umfasst. Dann ist die Sperrklinke nicht mittig gelagert. In diesem Falle wird ein Arm der Sperrklinke, der nicht mit der Rastposition wechselwirkt, bevorzugt vergleichsweise kurz sein.
  • Bevorzugt berührt der Sperrklinkenbereich, der die Sperrklinken-Drehachse umgibt, die vorgenannte seitliche Schlosskastenwand, um die auf Sperrklinke einwirkenden Kräfte im Bedarfsfalle auf den Schlosskasten abzuleiten. Die Drehachse der Sperrklinke ist bevorzugt aus Metall gefertigt, insbesondere Stahl, gehärteter Stahl oder Stahllegierung.
  • Bevorzugt ist sowohl die Vorrast als auch die Hauptrast am Lastarm ausgeführt. Dies erlaubt eine leichtere Bauweise des Fangarmes und trägt so zur Gewichtsreduktion der Gesamtkonstruktion bei. Hierbei sind die Rastpositionen bevorzugt ganz oder teilweise aus Metall ausgeformt. Diese weisen jedoch vorzugsweise Dämpfungselemente auf, die das Einrasten der Sperrklinke in die Vorrast oder Hauptrast dämpfen. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich die größere Breite und/ oder Dicke des Lastarms im Vergleich zu weiteren genannten Bereichen der Drehfalle bevorzugt bis zur Hauptrast, da dann über die Hauptrast in die Sperrklinke im Crashfall Kräfte eingeleitet werden können.
  • Erfindungsgemäß weist das Schloss einen Riegel auf, über den Kräfte von der Drehfalle ins Schlossgehäuse abgeleitet werden können. Dieser Riegel ist bevorzugt innerhalb des Schlossgehäuses angeordnet. Besonders bevorzugt ist er in räumlicher Nähe zur Drehfallenachse angeordnet, ganz besonders bevorzugt in räumlicher Nähe zum Lastarm, insbesondere in räumlicher Nähe zum Lastarm und Drehfallenachse. Der Riegel kann die Drehfalle berühren und zwar in der Regel den Lastarm der Drehfalle. Bevorzugt verbleibt jedoch ein kleiner Spalt zwischen Drehfalle und Riegel, um so das Auftreten von entsprechenden Reibungskräften im täglichen Betrieb zu vermeiden. Erst wenn aufgrund von starken Kräften die Drehfalle in Richtung Riegel gedrückt wird, kommt es zu einem Kontakt zwischen Drehfalle und Riegel, ohne dabei die Drehfallenachse zu beschädigen. Bevorzugt berührt der Riegel mit einem entgegengesetzten Ende eine Schlosskastenwand, die mit der Schlossplatte einen senkrechten Winkel einschließt, um Kräfte in den Schlosskasten abzuleiten.
  • Der Riegel besteht aus Metall oder Kunststoff, bevorzugt aus Metall. Der Riegel ist bevorzugt quaderförmig. Selbstverständlich sind auch andere Riegelgeometrien, wie zum Beispiel stabförmige oder halbmondförmige Ausgestaltungen einsetzbar.
  • Bevorzugt ist der Riegel beweglich, besonders bevorzugt schwenkbar ausgestaltet. So kann der Riegel in der geöffneten Position des Schlosses in Ruhestellung sein, zum Beispiel auf der Drehfalle aufliegen und in der Vorrast- oder Hauptrastposition sich in eine für die Kraftableitung vorteilhafte Lage bewegen. Diese Bewegung kann durch Federn oder andere mechanische Lösungen realisiert werden oder aber auch elektronisch oder magnetisch ausgelöst und/oder gesteuert werden.
  • Die Drehfalle und insbesondere der Lastarm können vorteilhaft geometrisch so ausgestaltet sein, dass die sich zugewandten Oberflächen des Riegels und der Drehfalle und insbesondere des Lastarms ineinander passen. Um die Berührungsfläche zu optimieren, können gerade oder gekrümmte Oberflächengeometrien sinnvoll sein.
  • Durch jede dieser Maßnahmen im Einzelnen und vor allem im gegenseitigen Zusammenspiel entstehen besonders günstige Kraftverteilungsverhältnisse im täglichen Betrieb und in einer Crashsituation, die eine kompakte Bauweise bei hoher Sicherheit und Betätigungskomfort erlauben. Insbesondere ist es von Vorteil, dass durch die geringere Materialstärke der Drehfalle in dem die Drehfallenachse umschließenden Bereich der Schließbolzen näher an die Drehfallenachse herangeführt werden kann, was das Sperrteilverhältnis positiv beeinflusst.
  • Das erfindungsgemäße Schloss eignet sich hervorragend für den Einsatz in Kraftfahrzeugen. Es ist leichter und kostengünstiger im Vergleich zu herkömmlichen Schlössern.
  • Anstelle eines Riegels kann, in einer von der Erfindung nicht umfassten Variante, die Drehfalle einen als Ausleger dienenden Arm aufweisen, der sich in der Hauptrastposition am Schlosskasten abstützt, so dass Kräfte über den Lastarm und den Ausleger in den Schlosskasten eingeleitet werden. Diese Maßnahme entlastet ebenfalls die Drehfallenachse, so dass der Bereich um die Drehfallenachse nur noch so dünn und/ oder schmal gestaltet werden kann, dass diese den üblicherweise auftretenden Belastungen gewachsen ist, die durch das Öffnen und Schließen auftreten.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher veranschaulicht.
    • 1 stellt eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gesperre dar.
    • 2 stell einen Schnitt durch die Drehfalle entlang der gestrichelten Linie aus 1 dar.
  • 1 zeigt eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gesperre. Die vor allem in Crashsituationen auftretenden Kraftflüsse sind ausgehend vom Schließbolzen 5 in der 1 schematisch durch Pfeile dargestellt. Gemäß dem vom Schließbolzen 5 ausgehenden ersten Pfeil wird eine Kraft in den Lastarm 2 der Drehfalle 1 eingeleitet. Diese Kraft überträgt sich auf die beiden Enden des Lastarms 2, die zum einen bis zur Hauptrast 9 reichen und zum anderen bis zu dem Bereich des Lastarms, der an die Drehfallenachse angrenzt. Das eine Ende des Lastarms mit der Hauptrast 9 überträgt die Kraft dann auf die Sperrklinke 6. Das andere Ende des Lastarms, das an die Drehfallenachse angrenzt, überträgt die Kraft dann u. a. auf den Riegel 10.
  • Die unterschiedlichen Materialstärken der Drehfalle (in dieser Ausführungsform drei) sind durch unterschiedliche Farbtöne schematisch dargestellt. Die Breite des Lastarms stimmt zwar teilweise mit der Breite des Fangarms überein. Dafür umfasst der Lastarm aber einen aufgrund einer größeren Dicke bzw. Materialstärke besonders stark verstärkten Bereich 2a. Der metallisch verstärkte Bereich des Lastarms, der an den Schließbolzen in der Hauptrast angrenzt, ist darüber hinaus zusätzlich verbreitert.
  • Der verstärkte Bereich 2a des Lastarms beschränkt sich allerdings auf die Bereiche, über die Kräfte gemäß den dargestellten Pfeilen weiter geleitet werden. So wird insbesondere nicht der Bereich des Lastarms verstärkt, der lediglich der Führung des Schließbolzens, nicht aber seinem Halt in der Hauptrast dient. Die am Lastarm angeordnete Vorrast 8 ist ebenfalls vorzugsweise nicht gesondert verstärkt. Der Bereich der Hauptrast ist vorzugsweise nicht verstärkt, über den keine Kräfte in die Sperrklinke wie dargestellt eingeleitet werden. Dieser Bereich liegt in der Hauptrastposition seitlich an dem eingerasteten Arm der Sperrklinke an und ist mit einem Dämpfungsmittel 15 versehen. Das Dämpfungsmittel 15 dämpft Einrastgeräusche.
  • Der verstärkte Bereich 2a des Lastarms reicht einerseits bis zum in der Hauptrastposition eingerasteten Ende der Sperrklinke 6 und liegt auf diesem Ende auf. Andererseits reicht der verstärkte Bereich bis zum Riegel 10 und liegt auf dem Ende des Riegels 10 in der dargestellten Hauptrastposition auf. Dieses Aufliegen hat zur Folge, dass Kräfte über den verstärkten Bereich des Lastarms zunächst in die Sperrklinke und in den Riegel abgeleitet werden und von hier aus weiter in den Schlosskasten eingeleitet werden und zwar aufgrund der dargestellten Abstützung zunächst in den seitlichen Wandbereich 13.
  • Der metallische Bereich 14 ist dünner als der verstärkte Bereich 2a des Lastarms 2. Außerdem ist dieser die Drehfallenachse teilweise umschließende Bereich schmaler als die schmalste Stelle des Lastarms. Aufgrund dieses Aufbaus kann der Schließbolzen so nahe an die Drehfallenachse 4 heran bewegt werden, dass in der Hauptrast ein Sperrteilverhältnis von mehr als 2,5 bevorzugt von drei und mehr realisiert werden kann, ohne dafür einen ungewöhnlich großen Schlosskasten bereitstellen zu müssen.
  • Die hell gefärbten Bereiche der Drehfalle bestehen aus Kunststoff, also u. a. der Fangarm 3, aber auch die beiden gezeigten Dämpfungsmittel 15. Die Dämpfungsmittel 15 sind wie gezeigt mit jeweils einer Ausnehmung versehen, um ein jedes Dämpfungsmittel federnd auszugestalten.
  • Wird das in 1 gezeigte Gesperre geöffnet, so wird die Sperrklinke 6 im Uhrzeigersinn um ihre Achse 7 gedreht und so die Drehfalle 1 freigegeben. Die Drehfalle dreht sich dann ebenfalls im Uhrzeigersinn und gibt schließlich den Schließbolzen 5 frei.
  • 2 verdeutlicht, dass der Lastarm 2 einen besonders dicken und damit besonders verstärkten Bereich umfasst und zwar gemäß Darstellung sowohl im Vergleich zum Fangarm 3 als auch im Vergleich zu weiteren angrenzenden Bereichen des Lastarms, die nicht einer Kraftübertragung auf die Sperrklinke und den Riegel 10 dienen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehfalle
    2
    Lastarm
    2a
    verstärkter Bereich des Lastarms
    2b
    verbreiterter Bereich des Lastarms
    3
    Fangarm
    4
    Drehfallenachse
    5
    Schließbolzen
    6
    Sperrklinke
    7
    Drehachse der Sperrklinke
    8
    Vorrast
    9
    Hauptrast
    10
    Riegel
    11
    mit Stahl verstärkter Bereich des Lastarms
    12
    Einlaufschlitz in der Schlossplatte
    13
    seitliche Schlosskastenwand
    14
    Bereich der Drehfalle angrenzend an die Drehfalle
    15
    Dämpfungsmittel

Claims (11)

  1. Schloss mit einem Gesperre umfassend eine zumindest teilweise aus Metall bestehende, drehbar gelagerte Drehfalle (1) mit einem Lastarm (2) und einem Fangarm (3), die einen Schließbolzen (5) aufnehmen kann, und eine Sperrklinke (6), wobei der Lastarm (2) zumindest in einem Bereich (2a) dicker ist im Vergleich zu einem an den Lastarm (2) angrenzenden Bereich (14) der Drehfalle (1), der eine Drehfallenachse (4) umgibt, und/ oder im Vergleich zu einer Dicke des Fangarms (3), der in einer Hauptrastposition an den Schließbolzen (5) angrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (2) der Drehfalle (1) wenigstens zwei unterschiedliche Materialstärken aufweist und der dickere Bereich (2a) im verriegelten Zustand des Schlosses an den Schließbolzen (5) angrenzt und einerseits auf einem Ende der Sperrklinke (6) in der Hauptrastposition aufliegt und andererseits auf einem Ende eines Riegels (10) für das Ableiten einer Kraft in eine Schlosskastenwand (13)
  2. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Drehfallenachse (4) umschließende Abschnitt (14) der Drehfalle (1) und der Lastarm (2) einteilig aus Metall gefertigt sind.
  3. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fangarm (3) aus Kunststoff gefertigt ist.
  4. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfallenachse (4) aus Metall gefertigt ist.
  5. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrast (8) und/ oder eine Hauptrast (9) am Lastarm (2) ausgebildet sind.
  6. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Hauptrastposition der Drehfalle (1) der Riegel (10) in räumlicher Nähe zum Lastarm (2) befindet.
  7. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptrastposition der Drehfalle (1) der Riegel (10) an den Lastarm (2) angrenzt.
  8. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptrastposition der Drehfalle (1) der Riegel (10) an den Lastarm (2) angrenzt und die seitliche Schlosskastenwand (13) berührt.
  9. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss ein Sperrteilverhältnis größer als 2,5, bevorzugt größer als 3 aufweist.
  10. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lastarm (2) breiter und/ oder dicker im Vergleich zum Fangarm (3) und/ oder zu dem an den Lastarm (2) angrenzenden Bereich (14) der Drehfalle (1), der die Drehfallenachse (4) umgibt, ist, und zwar ausgehend von dem Bereich des Lastarms (2), der an die Drehfallenachse (4) angrenzt, bis zu einer Hauptrast (9) des Lastarms (2).
  11. Verwendung eines Schlosses gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Kraftfahrzeugschloss.
DE102009029020.6A 2009-08-31 2009-08-31 Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss Active DE102009029020B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029020.6A DE102009029020B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029020.6A DE102009029020B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029020A1 DE102009029020A1 (de) 2011-03-03
DE102009029020B4 true DE102009029020B4 (de) 2022-11-24

Family

ID=43524810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029020.6A Active DE102009029020B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029020B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114082A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010164A (en) 1997-03-07 2000-01-04 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Impact resistant vehicle door latch device
DE19932291A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Verschluß mit Drehfalle und Sperrklinke
DE10130260A1 (de) 2001-03-17 2002-10-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007041478A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Kiekert Ag Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle
DE102008063489A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6010164A (en) 1997-03-07 2000-01-04 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Impact resistant vehicle door latch device
DE19932291A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Verschluß mit Drehfalle und Sperrklinke
DE10130260A1 (de) 2001-03-17 2002-10-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007041478A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Kiekert Ag Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss mit einer Drehachse-Lagerstelle
DE102008063489A1 (de) 2008-12-17 2010-06-24 Kiekert Ag Vorrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029020A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687656B1 (de) Verstärktes Kraftfahrzeugschloss
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2295681B1 (de) Öffnungs- und/oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029025A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Kraftübertragung auf den Schlosskasten
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
EP1739257B1 (de) Schloss
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2844812B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029020B4 (de) Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss
DE102016207939B4 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
EP3406828A1 (de) Schloss für einen flügel
DE102018203293B4 (de) Schloss für einen Flügel
DE102009029016A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2105558A2 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102009029022A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE1813410A1 (de) Schliessvorrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
AT509467B1 (de) Schloss
EP2270296B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102009029024A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2963215A1 (de) Passivflügelschloss
DE20215676U1 (de) Drehfallenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

Effective date: 20131212

R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final