EP2963215A1 - Passivflügelschloss - Google Patents
Passivflügelschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP2963215A1 EP2963215A1 EP15174637.7A EP15174637A EP2963215A1 EP 2963215 A1 EP2963215 A1 EP 2963215A1 EP 15174637 A EP15174637 A EP 15174637A EP 2963215 A1 EP2963215 A1 EP 2963215A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- latch
- door
- door opener
- mechanical
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 22
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 47
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 21
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 21
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C7/00—Fastening devices specially adapted for two wings
- E05C7/04—Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0084—Key or electric means; Emergency release
- E05B2047/0086—Emergency release, e.g. key or electromagnet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/04—Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B65/00—Locks or fastenings for special use
- E05B65/10—Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
- E05B65/1086—Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
Definitions
- the invention relates to a passive wing lock, which has the features of the preamble of claim 1.
- the electric door opening device is added as an independent unit in the lock case of the passive wing lock.
- the door opener assembly has as conventional in the door frame to be mounted door opener on a door opener housing in which all components of the door opener are arranged.
- the door opener assembly is in the DE 10 2006 038 610 B4 used in the lock housing of a passive wing lock, in a separate free space, which is formed as a recess in the lock mechanism.
- a mechanical Entriegler provided, which is coupled to the locking bar connection device in the lock housing.
- the mechanical Entriegler engages in the door opener housing to the electrical Mechanically unlock the locking device of the door opener.
- the mechanical Entriegler attacks on the armature of the electromagnet of the electrical locking device.
- BKS DE 199 57 999 B4 provides that for mechanical unlocking the mechanical Entriegler actuates the armature of the electromagnet of the electric locking device of the door opener.
- the invention has for its object to provide a concept for a passive wing lock, which provides greater freedom of design.
- the three alternatives a), b), c) provide that the mechanical Entriegler attacks on different door opener components in order to realize a mechanical unlocking in the closed position of the door.
- the mechanical Entriegler attacks the armature of the electric locking device, resulting in the alternatives a), b) and c) greater freedom of design in the design of the passive wing lock.
- Essential in alternative a) is that the mechanical Entriegler cooperates with the interposed between the door latch latch and the output side locking member of the electric locking device door opener. The interaction is preferably such that actuation of the mechanical Entrieglers the door opener transmission is acted upon by displacement and / or blocking or unblocking at least one transmission element of the door opener. This is designed such that the door release latch is mechanically switched to the release circuit of the electric door opener in the release position, preferably by interrupting the transmission connection between the door opener latch and the locking member.
- Essential in alternative b) is that the electric Entriegler interacts with the door latch.
- This interaction is preferably designed such that by actuation of the mechanical Entrieglers the door opener trap or at least a portion of the door opener trap is displaced.
- This displacement is advantageously such that the door opener latch or at least a portion of the door latch latch is displaced in position relative to the position it occupies in its locked position and the door latch latch is mechanically engaged in the released position.
- Essential in alternative c) is that the mechanical Entriegler interacts with the electrically switchable actuator, the electric locking device or the output side locking member. This interaction can preferably be designed such that is displaced by operation of the mechanical Entrieglers the electric actuator out of reach of the output-side locking member and thus the door latch latch is mechanically switched to release position.
- the output-side blocking member is moved out of reach of the electric actuator.
- the electric actuator can be used as an electrical coil and the output side blocking member as an anchor, z. B. swivel armature may be formed. Alternatively, the electric actuator may also be designed as an electric motor and the output-side blocking member as the output member of the electric motor.
- Preferred embodiments according to alternative a) can provide that the at least one transmission element of the door opener transmission for the purpose of displacement by the mechanical Entriegler according to alternative a) of claim 1 has a pivot bearing or a sliding bearing.
- Preferred embodiments according to alternative b) can provide that the door opener trap for the purpose of displacement by the mechanical Entriegler according to alternative b) of claim 1 has a pivot bearing or a sliding bearing.
- Preferred embodiments according to alternative c) can provide that the electric actuator for the purpose of displacement by the mechanical Entriegler has a sliding bearing or a pivot bearing.
- the cooperating with the mechanical Entriegler gear element is designed as a transfer slide or transmission lever, which forms the door opener or is formed as part of the door opener.
- the mechanical Entriegler is designed as a movably mounted unlocking slide or release lever.
- the mechanical unlocking device is movably mounted in or on the lock housing.
- the door opener trap is designed as a pivoting latch or linear sliding latch.
- the pivot bearing of the door latch trap constructed as a pivot latch or the linear sliding bearing of the door latch latch constructed as a linear slide latch can be displaced by acting on the mechanical unlocker.
- the lock mechanism has a lock gear which is interposed between on the one hand the upper locking bar connection device and / or the lower locking bar connection device and on the other hand the actuating connection device and the mechanical Entriegler for its operation the lock gear cooperates.
- FIGS. 1a to 4 show embodiments of a passive wing lock according to the invention with advantageous embodiments and features that in the feature combination shown can be used. It is provided in alternative embodiments, a combination of individual or a part of features shown in the figures with additional features not explicitly shown in the figures. Embodiments are also provided which do not have all the features shown in the figures in their entirety, but contain only a selection of the features shown, without departing from the scope of the invention.
- Passive wing lock 1 shown has a lock housing 2, in which a lock mechanism and a door opener device 5 integrated in the lock mechanism is arranged.
- the lock mechanism comprises a lock gear with a slide 4, which is actuated via a nut 3.
- the lock mechanism further comprises a latch lifting device 6 for a latch of an associated active-wing lock.
- the lock mechanism has a connection device for an upper locking bar 7 and a connection device for a lower locking bar 8.
- the door opener device 5 has as a door opener components a pivotally mounted door opener latch 51 and an electrical locking device 52.
- the electric locking device 52 cooperates with the door opener latch 51 via intermediate gear elements.
- the electrical locking device comprises an electrical coil 52s and an armature 52a, which cooperates as a driven-side blocking member with the coil 52s.
- the armature 52a is pivotally mounted in the manner of a flat one-armed lever about a pivot axis 52aa in the illustrated case and is arranged on the upper side of the coil 52s.
- a transfer slider 53 is arranged between the armature 52a and the door opener latch 51. He acts on its one side directly with the door latch 51 and on its other side directly with the armature 52a together.
- the transfer slider 53 on its side facing the armature 52a a stop edge 53k, which cooperates directly with the armature 52a.
- the door opener components are arranged in the lock housing 2 so that the door opener latch 51 is disposed adjacent to the forend and the pivot axis 51 aa of the door opener latch 51 is aligned parallel to the forend.
- the electric locking device 52 is disposed near the stülpfernen rear side of the lock housing 2.
- the transfer slider 53 is disposed adjacent to the door opener latch 51. Its direction of movement extends between the cuff side and the stülpfernen rear side of the lock housing 2, d. H. in the transverse direction of the lock housing 2 and thereby transversely to the direction of displacement of the slide. 4
- the door opener latch 51 is designed as a pivoting latch. It has a pivotally mounted Mosöffnerfalllen body 51 k, on which a Tarschraub FA 51 a is screwed. About the Aufschraub congress acts the Door opener latch 51 with a not shown latch of an associated active wing lock together.
- an unlocking slider 54 is slidably mounted parallel to the electrical locking device 52, d. H. the unlocking slider 54 is slidable parallel to the coil 52s and the armature 52a.
- the unlocking slider 54 is a part of the lock mechanism. It forms a mechanical Entriegler to actuate the armature 52a for mechanical release of the electric door opener.
- the unlocking slider 54 has an actuating head 54b on the side facing the armature 52.
- the unlocking slider 54 is coupled in movement with the slide 4 of the lock transmission.
- the unlocking slider 54 is formed as a portion of the slider 4 and / or at least as a movement-proof with the slider part formed.
- the door opener device 5 is switchable into a blocking position and into a release position.
- the door latch 51 In the locked position, the door latch 51 is locked and engages behind the engaging in the closed position of the door latch of the active wing lock to lock the active wing in the closed position.
- the release position the door opener latch is released, so that the lock latch is released when the active leaf is pressed.
- the circuit between locking position and Feigeberium can be done by electrical control by the electrical locking device is electrically switched. This means that the unlocking of the electric door opener device is done by electrically Feiliens the electrical locking device 52. Alternatively, an activation of the electrical Door opening device by a mechanical release possible. This is done by mechanical actuation of the unlocking slider 54, which in the embodiment of FIGS. 1 to 4 acts on the armature 52a via its actuating head 54b.
- FIGS. 1 to 4 In the embodiment of FIGS. 1 to 4 is in the locked position of the door opener latch armature 52a in its pivoted away from the coil 52s position, as shown in Fig. 3s is shown.
- the transfer slider 53 arranged between the armature 52a and the door opener trap 51 abuts with its stop edge 53k against the upwardly pivoted armature 52a. This is in Fig. 4s shown.
- the transfer slider 53 forms with its cuff-side edge a stop for the door latch 51.
- the door latch 51 is locked in this position against pivoting in the release position.
- In the mechanical unlocking of the armature 52a is pivoted by moving the Entriegelungsschiebers 54 in its resting on the spool 52s release position. The position is in the FIGS. 3 and 4 shown.
- the armature 52a is outside the displacement path of the transfer slider 53, so that the door opener latch 51 is released for pivoting. If in this position the door opener latch 51 is acted upon by the latch in the opening direction, it pivots and releases the latch. The pivoting of the door opener latch is possible because the transfer slider 53 is not blocked by the armature 52a of the electric locking device. When pivoting the door opener latch 51, the transfer slider 53 deviates.
- the electric unlocking is done by changing the energization of the electric locking device 52.
- the armature 52a comes out of the path of movement of the transfer slider 53. If the door latch 51 is now acted upon by the latch to open the door, the door latch 51 pivots because the transfer slider 53 is no longer blocked by the armature 52a and can escape.
- This release position is the same as in the mechanical release and in the FIGS. 3 and 4 shown.
- the mechanical Entriegler 54 as in the conventional known systems on the output side locking member of the electrical locking device, namely the armature 52a, which cooperates with the coil 52s of the electromagnet attacks.
- this embodiment would be modified according to the invention, for example to the effect that the mechanical Entriegler 54 with the transfer slider 53 of the door opener, which acts as a change cooperates.
- the transfer slider 53 from the engaged position of the door latch latch 51 relocate out, z. B. by displacement of the transfer slider 53 parallel to the forend until it comes out of the operative position of the door latch 51.
- the mechanical Entriegler 54 interacts with the door latch 51 and the door latch latch 51 relocated for mechanical unlocking.
- This displacement can take place in the pivot bearing of the door latch 51, in which the door latch 51 is displaced even in their interaction with the latch and the transfer slide 53.
- the door opener latch 51 may alternatively but a separate warehouse, for. Example, a sliding bearing, in which the door latch 51 is displaced in a cooperation with the mechanical Entriegler 54 for mechanical unlocking.
- the door opener latch 51 may have a separate movably mounted section which cooperates with the mechanical Entriegler 54 for mechanical unlocking and is displaced relative to the other door latch latch 51.
- Passive wing lock shown is a specific modification of the passive wing castle of FIGS. 1 to 4
- the lock mechanism of the passive wing lock is the same as in the lock in the FIGS. 1 to 4
- Only the door opener device 5 differs in its construction from the door opener device in the passive wing lock in the FIGS. 1 to 4
- the door opening device has in the execution of FIGS. 5 to 12 the same components, namely one Door opener latch 51, an electric locking device 52 with coil 52s and armature 52a and a transfer slider 53, and an actuatable via the lock nut 3 release slide 54 on.
- an intermediate member 55 is still provided, which is connected between the transfer slider 53 and the armature 52a and can be actuated by the unlocking slide 54.
- the transfer slider 53 does not interact directly with the armature 52a, but only indirectly via the intermediary intermediate member 55.
- the unlocking slide 54 in this case acts exclusively directly with the intermediate member 55 together.
- the intermediate member has a slot 55o, into which a driver head 4z of the unlocking slider 54 engages.
- the slot 55o is aligned transversely to the forend and thus along the sliding direction of the transfer slider 53rd
- the door opener device is switchable in blocking position and release position.
- the blocking position is in the FIGS. 7 and 8 shown.
- the armature 52a is switched in its blocking position pivoted away from the coil 52s, and the intermediate member 55 is arranged between the transfer slider 53 and the armature 52a such that the intermediate member 55, with its side facing the armature 52a, engages a locking edge formed on the armature 52a 52ak rests in abutment and abuts with its side facing the transfer slider 53 at a formed on the transfer slider 53 stop edge 53k in abutment.
- the transfer slider 53 is blocked in this position against displacement in a direction away from the forend via the intermediate member 55.
- the intermediate member 55 is blocked by the anchor 52a formed on the blocking edge 52ak in this sliding direction in turn via the armature.
- the door opener latch 51 is in this position on the cuff side of Transfer slider 53 and is in their in the FIGS. 7 and 8 Locking position shown blocked against pivoting in the release direction.
- the door opener device is shown in its release position and in its first release position, which is done by electrical circuit of the electrical locking device.
- the intermediate member 55 out of engagement of the blocking edge 52ak of the armature 52a.
- This position in FIG. 10 is reached starting from the locked position in FIG. 8 by swinging out the armature 52a from the stop position with the locking edge 52ak in its on the spool 52s resting pivot position.
- the intermediate member 55 is then in a direction away from the forend in FIG.
- FIG. 8 slidable by the action of the transfer slider 53.
- the sliding movement of the intermediate member 55 is effected by the action of the transfer slider 53 when the door latch latch 51 from its in FIG. 8 shown blocking position when opening the active wing is pivoted by the latch into its release position.
- FIG. 10 shows this position after the release pivoting of the door latch 51.
- FIGS. 11 and 12 the release position of the door opener device after mechanical unlocking via the unlocking slide 54 is shown. This is unlike in the FIGS. 9 and 10 shown electrical release position referred to as the second release position.
- the intermediate member 55 from in the FIGS. 7 and 8 Shown blocking position shifted out into its mechanical release position.
- the direction of movement for this displacement of the intermediate member 55 is a direction of movement parallel to the forend and thus transversely to the direction of displacement of the transfer slider 53.
- the displacement of the intermediate member 55 takes place into the in the FIGS. 11 and 12 shown position, ie, so far that the intermediate member 55 is outside of the anchor 52a formed on the blocking edge 52ak.
- the position of the anchor In contrast to the mechanical release order is in the in FIGS. 9 and 10 shown electrical release position, the position of the anchor essential. In this electrical release position, the armature must be arranged in its electrically determined release position, ie, pivoted in the illustrated case down to the coil 52 s out. As soon as the electrical locking device is electrically switched to the blocking position, takes place a displacement of the armature 52a in its blocking position in the case shown in a pivoted away from the coil 52s position, as shown in the FIGS. 7 and 8 is shown.
- the mechanical Entriegler 54 cooperates with the interposed between the door latch latch 51 and the output side armature 52a of the electrical locking device 52 transfer slider 53 via the intermediate member 55.
- the mechanical Entriegler 54 acts for the mechanical release of the electric door opener on the intermediate member 55 and not on the armature 52 a.
- the arrangement of the door opener components in the lock housing is realized differently than in conventional passive door locks with passive door locks.
- the door opener components are disposed directly in the lock housing without providing a separate door opener housing which houses the door opener components: door opener latch, electrical actuator, output side latch member, and door opener gearbox in their entirety or only a few thereof.
- the said door opener components are distributed in the lock housing such that components of the lock mechanism intervene between at least some of the door opener components.
- the lock mechanism includes a slider 54 operable by the nut 3 to actuate the latch lifter 6 and the upper latch bar 7 and lower latch bar 8 connection means.
- a slider 54 operable by the nut 3 to actuate the latch lifter 6 and the upper latch bar 7 and lower latch bar 8 connection means.
- the passive wing lock is also equipped with a door opening device 5.
- the door opener device 5 coincides with the door opener device in the FIGS. 5 to 12 a pivotable door opener latch 51 and an electric locking device 52 with pivotally mounted armature 52a. Between the door opener latch 51 and the armature 52a, a transfer slider 53 is also connected. Unlike the FIGS. 5 to 12 However, between the transfer slider 53 and the armature 52 a no intermediate member 55 is connected, which is actuated via the mechanical Entriegler 54. It should be noted Fig.
- the mechanical Entriegler 54 acts on the transfer slider 53 in order to move it relative to the door latch 51.
- the blocking position of the door latch 51 is in the FIGS. 13a and b shown.
- the transfer slider 53 is in contact with the door opener latch 51.
- the electric lock device 52 is switched to the locked position, is as Fig. 13b shows, the armature 52a pivoted away from the spool 52s and blocks the transfer slider 53 to perform a compensating movement in the transverse direction. Due to this blocking of the transfer slider 53, the door latch latch 51 standing in abutment with this is blocked in this position against a pivoting movement. This is in the FIGS. 13a and b shown.
- FIGS. 13c and d It is referred to the FIGS. 13c and d.
- the electric locking device 52 When the electric locking device 52 is electrically released, the armature 52a is displaced out of the movement path of the transfer slider 53.
- the transfer slider 53 can now a deflection movement over the now retracted anchor 52a when the door latch 51 is acted upon by the latch.
- the door opener latch 51 is thus unlocked in this position.
- This position shows the FIG. 13d ,
- FIGS. 14a and b show the displaced position of the transfer member 53 in comparison to the starting position, which in FIG. 13a is shown.
- the transfer slider 53 engages in this position in a freewheeling recess 51f of the door latch 51 such that the door latch 51 can pivot freely from the transfer slider 53 when the latch case acts on the door opener latch 51 to open the door.
- the door opener latch pivots into the release position, which in the FIGS. 14c and d is shown.
- the mechanical Entriegler 54 may be formed as a portion of the slider 4 of the castle transmission.
- the mechanical Entriegler can be formed in modified embodiments but also as a separate part, preferably as a part of the slide 4 gear cooperating part.
- the mechanical Entriegler 54 as a non-slider, z. B. be designed as a lever or as another transmission element.
- the mechanical Entriegler 54 does not interact with a transmission element of the lock transmission.
- the mechanical Entriegler 54 can be used as a separate component independent of Be formed lock mechanism.
- the actuation of the mechanical Entrieglers 54 takes place in the illustrated embodiments of the actuator of the lock mechanism, preferably the nut 3.
- a separate actuator is provided for the actuation of the mechanical Entrieglers 54.
- the actuating device of the mechanical Entrieglers 54 is basically always designed in such a way that the operation of the inside of the door in which the lock is mounted, is possible. This applies in any case for applications of the double-leaf door in escape and rescue routes.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Passivflügelschloss, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 aufweist.
- Aus der
DE 10 2006 038 610 B4 ist ein derartiges Passivflügelschloss bekannt. Die elektrische Türöffnereinrichtung ist als eigenständige Baueinheit im Schlosskasten des Passivflügelschlosses aufgenommen. Die Türöffnerbaueinheit weist wie herkömmlich im Türrahmen zu montierende Türöffner ein Türöffnergehäuse auf, in welchem sämtliche Komponenten des Türöffners angeordnet sind. Die Türöffnerbaueinheit ist in derDE 10 2006 038 610 B4 in dem Schlossgehäuse eines Passivflügelschlosses eingesetzt, und zwar in einem separaten Freiraum, der als Aussparung in der Schlossmechanik ausgebildet ist. Um den grundsätzlich elektrisch schaltbaren Türöffner zusätzlich in der Schließstellung der Tür mechanisch entriegeln zu können, ist in derDE 10 2006 038 610 B4 ein mechanischer Entriegler vorgesehen, der mit der Riegelstangenanschlusseinrichtung im Schlossgehäuse gekuppelt ist. Der mechanische Entriegler greift in das Türöffnergehäuse ein, um die elektrische Sperreinrichtung des Türöffners mechanisch zu entriegeln. Hierbei greift der mechanische Entriegler an dem Anker des Elektromagneten der elektrischen Sperreinrichtung an. - Auch die BKS
DE 199 57 999 B4 sieht vor, dass zur mechanischen Entriegelung der mechanische Entriegler den Anker des Elektromagneten der elektrischen Sperreinrichtung des Türöffners betätigt. - Der Nachteil der bekannten Lösungen mit mechanischer Entriegelung des elektrischen Türöffners im Passivflügelschloss besteht darin, dass der mechanische Entriegler und die elektrische Türöffnereinrichtung in dem Passivflügelschloss so angeordnet werden müssen, dass der mechanische Entriegler in Eingriff mit dem Anker der elektrischen Sperreinrichtung bringbar ist. Dies begrenzt die Anordnungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Konstruktion des Passivflügelschlosses.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Konzept für ein Passivflügelschloss zu schaffen, das größere Gestaltungsfreiheiten erbringt.
- Die Erfindung löst diese Aufgabe mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1.
- Die drei Alternativen a), b), c) sehen vor, dass der mechanische Entriegler an unterschiedlichen Türöffnerkomponenten angreift, um in der Schließstellung der Tür eine mechanische Entriegelung zu realisieren. Im Unterschied zum Stand der Technik, bei dem der mechanische Entriegler am Anker der elektrischen Sperreinrichtung angreift, ergeben sich mit den Alternativen a), b) und c) größere Gestaltungsfreiheiten bei der Konzeption des Passivflügelschlosses. Wesentlich bei Alternative a) ist, dass der mechanische Entriegler mit dem zwischen der Türöffnerfalle und dem abtriebsseitigen Sperrglied der elektrischen Sperreinrichtung zwischengeschalteten Türöffnergetriebe zusammenwirkt. Das Zusammenwirken ist vorzugsweise derart, dass durch Betätigung des mechanischen Entrieglers das Türöffnergetriebe beaufschlagt wird unter Verlagerung und/oder Blockierung oder Entblockierung mindestens eines Getriebeelements des Türöffnergetriebes. Dies ist derart ausgebildet, dass zur Freigabeschaltung des elektrischen Türöffners die Türöffnerfalle mechanisch in Freigabestellung geschaltet ist, vorzugsweise durch Unterbrechung der Getriebeverbindung zwischen der Türöffnerfalle und dem Sperrglied.
- Wesentlich bei Alternative b) ist, dass der elektrische Entriegler mit der Türöffnerfalle zusammenwirkt. Dieses Zusammenwirken ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass durch Betätigung des mechanischen Entrieglers die Türöffnerfalle oder zumindest ein Teil der Türöffnerfalle verlagert wird. Diese Verlagerung ist vorteilhafterweise derart, dass die Türöffnerfalle oder zumindest ein Teil der Türöffnerfalle in ihrer Position relativ zu der Position, die sie in ihrer Sperrstellung einnimmt, verlagert ist und die Türöffnerfalle mechanisch in Freigabestellung geschaltet ist.
- Wesentlich bei Alternative c) ist, dass der mechanische Entriegler mit dem elektrisch schaltbaren Aktor, der elektrischen Sperreinrichtung oder dem abtriebsseitigen Sperrglied zusammenwirkt. Dieses Zusammenwirken kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass durch Betätigung des mechanischen Entrieglers der elektrische Aktor außer Reichweite des abtriebsseitigen Sperrglieds verlagert wird und damit die Türöffnerfalle mechanisch in Freigabestellung geschaltet ist.
- Als Alternative kann vorgesehen sein, dass das abtriebsseitige Sperrglied außer Reichweite des elektrischen Aktors verlagert wird.
- Der elektrische Aktor kann als elektrische Spule und das abtriebsseitige Sperrglied als Anker, z. B. Schwenkanker ausgebildet sein. Alternativ kann der elektrische Aktor auch als E-Motor ausgebildet sein und das abtriebsseitige Sperrglied als das Abtriebsglied des E-Motors.
- Bevorzugte Ausführungen gemäß Alternative a) können vorsehen, dass das mindestens eine Getriebeelement des Türöffnergetriebes zwecks Verlagerung durch den mechanischen Entriegler gemäß Alternative a) des Anspruchs 1 ein Schwenklager oder ein Schiebelager aufweist.
- Bevorzugte Ausführungen gemäß Alternative b) können vorsehen, dass die Türöffnerfalle zwecks Verlagerung durch den mechanischen Entriegler gemäß Alternative b) des Anspruchs 1 ein Schwenklager oder ein Schiebelager aufweist.
- Bevorzugte Ausführungen gemäß Alternative c) können vorsehen, dass der elektrische Aktor zwecks Verlagerung durch den mechanischen Entriegler ein Schiebelager oder ein Schwenklager aufweist.
- Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass das mit dem mechanischen Entriegler zusammenwirkende Getriebeelement als Übertragungsschieber oder Übertragungshebel ausgebildet ist, der das Türöffnergetriebe bildet oder als Teil der Türöffnergetriebes ausgebildet ist.
- Was die Ausgestaltung des mechanischen Entrieglers betrifft, sehen bevorzugte Ausführungen vor, dass der mechanische Entriegler als bewegbar gelagerter Entriegelungsschieber oder Entriegelungshebel ausgebildet ist. In bevorzugter Weiterbildung kann hierbei vorgesehen sein, dass der mechanische Entriegler in oder an dem Schlossgehäuse bewegbar gelagert ist.
- Was die Ausgestaltung der Türöffnerfalle betrifft, werden besonders praktikable Ausführungen erhalten, wenn vorgesehen ist, dass die Türöffnerfalle als Schwenkfalle oder lineare Schiebefalle ausgebildet ist. In bevorzugter Weiterbildung kann hierbei vorgesehen sein, dass das Schwenklager der als Schwenkfalle ausgebildeten Türöffnerfalle bzw. das lineare Schiebelager der als lineare Schiebefalle ausgebildeten Türöffnerfalle durch Beaufschlagung des mechanischen Entrieglers verlagerbar ist.
- Konstruktiv einfache Ausführungen mit hoher Funktionssicherheit können insbesondere erhalten werden, wenn vorgesehen ist, dass der mechanische Entriegler für seine Betätigung mit der oberen Riegelstangen-Anschlusseinrichtung und/oder der unteren Riegelstangen-Anschlusseinrichtung zusammenwirkt.
- Besonders vorteilhaft sind Ausführungen möglich, bei denen vorgesehen ist, dass die Schlossmechanik ein Schlossgetriebe aufweist, das zwischen einerseits der oberen Riegelstangen-Anschlusseinrichtung und/oder der unteren Riegelstangen-Anschlusseinrichtung und andererseits der Betätigungs-Anschlusseinrichtung zwischengeschaltet ist und der mechanische Entriegler für seine Betätigung mit dem Schlossgetriebe zusammenwirkt.
- Besondere Vorteile ergeben sich mit Ausführungen, die vorsehen, dass in der elektrisch durch Änderung der Bestromung der elektrischen Sperreinrichtung geschalteten Freigabestellung der Türöffnerfalle die Türöffnerfalle mit einem Getriebeelement zusammenwirkt, welches über das abtriebsseitige Sperrglied der elektrischen Sperreinrichtung freigeschaltet, vorzugsweise in dieser Stellung nicht blockiert ist, und/oder dass in der mechanisch durch Betätigung des mechanischen Entrieglers geschalteten Freigabestellung der Türöffnerfalle das Getriebeelement derart verlagert ist, dass das Getriebeelement außer Eingriff der Türöffnerfalle ist, und/oder
dass in der Sperrstellung der Türöffnerfalle das Getriebeelement über das abtriebsseitige Sperrglied der elektrischen Sperreinrichtung blockiert ist und damit auch die Türöffnerfalle blockiert ist. - Eine wesentliche andere Anordnung als im Stand der Technik ergibt sich mit Ausführungen, die vorsehen, dass in der mechanisch durch Betätigung des mechanischen Entrieglers geschalteten Freigabestellung der Türöffnerfalle das abtriebsseitige Sperrglied der elektrischen Sperreinrichtung relativ zu dem elektrischen Aktor in einer ersten Stellung angeordnet ist, und dass in der elektrisch durch Änderung der Bestromung der elektrischen Sperreinrichtung geschalteten Freigabestellung der Türöffnerfalle das abtriebsseitige Sperrglied der elektrischen Sperreinrichtung relativ zu dem elektrischen Aktor in einer zweiten Stellung angeordnet ist,
wobei die erste Stellung des abtriebsseitigen Sperrglieds unterschiedlich von der zweiten Stellung des abtriebsseitigen Sperrglieds ausgebildet ist. - Von besonderem Vorteil können Ausführungen sein, die vorsehen, dass in der Sperrstellung der Türöffnerfalle das abtriebsseitige Sperrglied der elektrischen Sperreinrichtung relativ zu dem elektrischen Aktor in einer dritten Stellung angeordnet ist, die unterschiedlich von der genannten zweiten Stellung des abtriebsseitigen Sperrglieds der elektrischen Sperreinrichtung ausgebildet ist und/oder identisch ist mit der ersten Stellung des elektrischen Sperrglieds der elektrischen Sperreinrichtung.
- Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Verbindung mit den Figuren. Die Figuren zeigen:
- Figur 1a:
- eine schematische Seitenansicht eines Passivflügelschlosses mit geöffnetem Gehäusedeckel;
- Figur 1b:
- eine Ansicht der Stulpseite des Passivflügelschlosses;
- Figur 2:
- eine vergrößerte Darstellung im Bereich der Türöffnerkomponenten des Passivflügelschlosses;
- Figur 3:
- eine Ausschnittsdarstellung in Blickrichtung von hinten, d. h. mit Türöffnerkomponenten im Vordergrund auf die Stulpseite des Passivflügelschlosses, Türöffnerfalle in Freigabestellung geschwenkt;
- Figur 3s
- eine
Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch Anker der Sperreinrichtung in Sperrstellung geschwenkt und Türöffnerfalle in Sperrstellung; - Figur 4:
- eine Schnittdarstellung des Passivflügelschlosses entlang der Linie I-I aus
Fig. 1a , Türöffnerfalle in Freigabestellung geschwenkt; - Figur 4s
- eine
Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch Türöffnerfalle in Sperrstellung; - Figur 5:
- eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Passivflügelschlosses mit geöffnetem Gehäusedeckel;
- Figur 6:
- eine
Figur 5 entsprechende Darstellung des dort gezeigten Ausführungsbeispiels, jedoch bei entferntem Schieber 4 des Schlossgetriebes; - Figur 7:
- eine Detaildarstellung in perspektivischer Ansicht der Türöffnereinrichtung, deren Komponenten im Schlosskasten angeordnet sind, in Sperrstellung;
- Figur 8
- die Türöffnereinrichtung in
Figur 7 , jedoch in Seitenansicht; - Figur 9:
- eine
Figur 7 entsprechende Darstellung der Türöffnereinrichtung, jedoch in erster Freigabestellung, d. h. elektrisch freigeschaltet; - Figur 10:
- die in
Figur 9 dargestellte Türöffnereinrichtung, jedoch in Seitenansicht; - Figur 11:
- eine
Figur 9 entsprechende Darstellung der Türöffnereinrichtung, jedoch in zweiter Freigabestellung, das heißt mechanisch freigeschaltet; - Figur 12:
- die in
Figur 11 dargestellte Türöffneransicht; jedoch in Seitenansicht. - Figuren 13a - 13d
- perspektivische Darstellungen eines weiteren Ausführungsbeispiels, diverse Schaltstellungen beim elektrischen Entriegeln darstellend;
- Figuren 14a - 14d
- perspektivische Darstellungen des Ausführungsbeispiels der
Figuren 13a bis 13d , diverse Schaltstellungen beim mechanischen Entriegeln durch den mechanischen Entriegler darstellend. - Die
Figuren 1a bis 4 zeigen Ausführungen eines erfindungsgemäßen Passivflügelschlosses mit vorteilhaften Ausgestaltungen und Merkmalen, die in der gezeigten Merkmalskombination verwendet werden können. Es ist in alternativen Ausgestaltungen auch eine Kombination einzelner oder eines Teils von in den Figuren dargestellten Merkmalen mit zusätzlichen, in den Figuren nicht explizit gezeigten Merkmalen vorgesehen. Es sind auch Ausgestaltungen vorgesehen, die nicht alle in den Figuren gezeigten Merkmale in ihrer Gesamtheit aufweisen, sondern nur eine Auswahl der gezeigten Merkmale enthalten, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. - Das in den
Figuren 1a bis 4 gezeigte Passivflügelschloss 1 weist ein Schlossgehäuse 2 auf, in welchem eine Schlossmechanik und eine in der Schlossmechanik integrierte Türöffnereinrichtung 5 angeordnet ist. Die Schlossmechanik umfasst ein Schlossgetriebe mit einem Schieber 4, der über eine Nuss 3 betätigbar ist. Die Schlossmechanik weist ferner eine Riegel-Aushebeeinrichtung 6 auf für einen Riegel eines zugeordneten Aktivflügelschlosses. Ferner weist die Schlossmechanik eine Anschlusseinrichtung für eine obere Riegelstange 7 und eine Anschlusseinrichtung für eine untere Riegelstange 8 auf. - Ein wesentlicher Unterschied zu herkömmlichen Passivflügelschlössern, die mit einem elektrischen Türöffner ausgerüstet sind, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, dass die Komponenten der Türöffnereinrichtung in dem Schlossgehäuse 2 eigenständig gelagert sind. Es ist kein separates Türöffnergehäuse vorhanden, das sämtliche Türöffnerkomponenten aufnimmt. Die Komponenten der Türöffnereinrichtung sind in dem dargestellten Fall verschachtelt mit den Komponenten der Schlossmechanik in dem Schlossgehäuse angeordnet. Komponenten der Schlossmechanik greifen zwischen Komponenten der Türöffnereinrichtung ein.
- Die Türöffnereinrichtung 5 weist als Türöffnerkomponenten eine schwenkbar gelagerte Türöffnerfalle 51 und eine elektrische Sperreinrichtung 52 auf. Die elektrische Sperreinrichtung 52 wirkt mit der Türöffnerfalle 51 über zwischengeschaltete Getriebeelemente zusammen. Die elektrische Sperreinrichtung umfasst eine elektrische Spule 52s und einen Anker 52a, der als abtriebsseitiges Sperrglied mit der Spule 52s zusammenwirkt. Der Anker 52a ist im dargestellten Fall in Art eines flachen einarmigen Hebels um eine Schwenkachse 52aa schwenkbar gelagert und ist auf der Oberseite der Spule 52s angeordnet. Zwischen dem Anker 52a und der Türöffnerfalle 51 ist ein Übertragungsschieber 53 angeordnet. Er wirkt an seiner einen Seite unmittelbar mit der Türöffnerfalle 51 und an seiner anderen Seite unmittelbar mit dem Anker 52a zusammen. Hierfür weist der Übertragungsschieber 53 an seiner dem Anker 52a zugewandten Seite eine Anschlagkante 53k auf, die unmittelbar mit dem Anker 52a zusammenwirkt.
- Die Türöffnerkomponenten sind in dem Schlossgehäuse 2 so angeordnet, dass die Türöffnerfalle 51 benachbart zum Stulp angeordnet ist und die Schwenkachse 51 aa der Türöffnerfalle 51 parallel zum Stulp ausgerichtet ist. Die elektrische Sperreinrichtung 52 ist nahe der stulpfernen Hinterseite des Schlossgehäuses 2 angeordnet. Der Übertragungsschieber 53 ist benachbart zur Türöffnerfalle 51 angeordnet. Seine Bewegungsrichtung erstreckt sich zwischen der Stulpseite und der stulpfernen Hinterseite des Schlossgehäuses 2, d. h. in Querrichtung des Schlossgehäuses 2 und dabei quer zur Verschieberichtung des Schiebers 4.
- Die Türöffnerfalle 51 ist als Schwenkfalle ausgebildet. Sie weist einen schwenkbar gelagerten Türöffnerfalllen-Körper 51 k auf, auf dem ein Aufschraubstück 51 a aufgeschraubt ist. Über das Aufschraubstück wirkt die Türöffnerfalle 51 mit einer nicht dargestellten Schlossfalle eines zugeordneten Aktivflügelschlosses zusammen.
- In dem Schlossgehäuse 2 ist ein Entriegelungsschieber 54 parallel zur elektrischen Sperreinrichtung 52 verschiebbar gelagert, d. h. der Entriegelungsschieber 54 ist parallel zur Spule 52s und zum Anker 52a verschiebbar. Der Entriegelungsschieber 54 stellt einen Teil der Schlossmechanik dar. Er bildet einen mechanischen Entriegler, um zur mechanischen Freigabe des elektrischen Türöffners den Anker 52a zu betätigen. Der Entriegelungsschieber 54 weist hierfür an der dem Anker 52 zugewandten Seite einen Betätigungskopf 54b auf. Der Entriegelungsschieber 54 ist bewegungsgekoppelt mit dem Schieber 4 des Schlossgetriebes. Im dargestellten Fall ist der Entriegelungsschieber 54 als Abschnitt des Schiebers 4 ausgebildet und/oder zumindest als ein mit dem Schieber bewegungsfestes Teil ausgebildet.
- Die Türöffnereinrichtung 5 ist in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung schaltbar. In der Sperrstellung ist die Türöffnerfalle 51 gesperrt und hintergreift die die in Schließstellung der Tür eingreifende Schlossfalle des Aktivflügelschlosses, um den Aktivflügel in Schließstellung zu arretieren. In der Freigabestellung ist die Türöffnerfalle freigeschaltet, so dass die Schlossfalle freikommt, wenn der Aktivflügel aufgedrückt wird.
- Die Schaltung zwischen Sperrstellung und Feigebestellung kann durch elektrische Steuerung erfolgen, indem die elektrische Sperreinrichtung elektrisch geschaltet wird. Dies bedeutet, dass die Entriegelung der elektrischen Türöffnereinrichtung durch elektrisches Feischalten der elektrischen Sperreinrichtung 52 erfolgt. Alternativ ist eine Freischaltung der elektrischen Türöffnereinrichtung durch eine mechanische Entriegelung möglich. Dies erfolgt durch mechanische Betätigung des Entriegelungsschiebers 54, der in dem Ausführungsbeispiel der
Figuren 1 bis 4 über seinen Betätigungskopf 54b auf den Anker 52a einwirkt. - In dem Ausführungsbeispiel der
Figuren 1 bis 4 steht in der Sperrstellung der Türöffnerfalle der Anker 52a in seiner von der Spule 52s weggeschwenkten Stellung, wie dies inFig. 3s gezeigt ist. Der zwischen dem Anker 52a und der Türöffnerfalle 51 angeordnete Übertragungsschieber 53 steht mit seiner Anschlagkante 53k an dem nach oben geschwenkten Anker 52a an. Dies ist inFig. 4s gezeigt. Der Übertragungsschieber 53 bildet mit seiner stulpseitigen Kante einen Anschlag für die Türöffnerfalle 51. Die Türöffnerfalle 51 ist in dieser Stellung gesperrt gegen ein Schwenken in Freigabestellung.
Bei der mechanischen Entriegelung wird der Anker 52a durch Verschieben des Entriegelungsschiebers 54 in seine auf der Spule 52s aufliegende Freigabestellung geschwenkt. Die Stellung ist in denFiguren 3 und 4 gezeigt. - Damit ist der Anker 52a außerhalb des Verschiebeweges des Übertragungsschiebers 53, sodass die Türöffnerfalle 51 für ein Schwenken freigeschaltet ist. Wenn in dieser Stellung die Türöffnerfalle 51 durch die Schlossfalle in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, schwenkt sie und gibt die Schlossfalle frei. Das Schwenken der Türöffnerfalle ist möglich, weil der Übertragungsschieber 53 nicht über den Anker 52a der elektrischen Sperreinrichtung blockiert ist. Beim Schwenken der Türöffnerfalle 51 weicht der Übertragungsschieber 53 aus.
- Die elektrische Entriegelung erfolgt durch Änderung der Bestromung der elektrischen Sperreinrichtung 52. Ausgehend von der Sperrstellung, wie sie in den
Figuren 3s und 4s dargestellt ist, wird durch Änderung der Bestromung der Anker 52a in seine auf der Spule 52s aufliegende Stellung geschwenkt. Damit gelangt der Anker 52a aus dem Bewegungsweg des Übertragungsschiebers 53. Wenn die Türöffnerfalle 51 nun durch die Schlossfalle zum Öffnen der Tür beaufschlagt wird, schwenkt die Türöffnerfalle 51, da der Übertragungsschieber 53 nun nicht mehr von dem Anker 52a blockiert ist und ausweichen kann. Diese Freigabestellung ist gleich wie bei der mechanischen Entriegelung und in denFiguren 3 und 4 gezeigt. - Bei der in den
Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführung ist also vorgesehen, dass der mechanische Entriegler 54, wie bei den herkömmlichen bekannten Systemen am abtriebsseitigen Sperrglied der elektrischen Sperreinrichtung, und zwar an dem Anker 52a, der mit der Spule 52s des Elektromagneten zusammenwirkt, angreift. Im Sinne der vorliegenden Erfindung wäre diese Ausführung erfindungsgemäß abzuwandeln, und zwar beispielsweise dahingehend, dass der mechanische Entriegler 54 mit dem Übertragungsschieber 53 des Türöffnergetriebes, der als Wechsel fungiert, zusammenwirkt. In der mechanischen Entriegelungsstellung wird dann der mechanische Entriegler 54 den Übertragungsschieber 53 aus der Eingriffsstellung der Türöffnerfalle 51 heraus verlagern, z. B. durch Verschiebung des Übertragungsschiebers 53 parallel zum Stulp, bis er aus der Wirkstellung der Türöffnerfalle 51 herauskommt. Dies hat dann zur Folge, dass in der mechanischen Entriegelungsstellung die Türöffnerfalle 51 außer Eingriff des Übertragungsschiebers 53 und damit freigeschaltet ist. Die Verlagerung des Übertragungsschiebers 53 kann bei dieser Ausgestaltung im selben Schiebelager erfolgen, in dem der Übertragungsschieber 53 auch bei seinem Zusammenwirken mit dem Anker 52a und der Türöffnerfalle 51 verschiebbar gelagert ist. Alternativ wäre auch eine Abwandlung möglich, bei der der Übertragungsschieber 53 ein separates Lager, z. B. ein zweites Schiebelager oder ein Schwenklager, aufweist, in welchem der Übertragungsschieber 53 bei seiner Betätigung durch den mechanischen Entriegler 54 verlagert wird. Es kann auch vorgesehen sein, dass der mechanische Entriegler 54 an diesem zusätzlichen Lager angreift. - Weitere Abwandlungen gegenüber der in den
Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführung sind im Sinne der Erfindung dahingehend möglich, dass z. B. der mechanische Entriegler 54 mit der Türöffnerfalle 51 zusammenwirkt und die Türöffnerfalle 51 zur mechanischen Entriegelung verlagert. Diese Verlagerung kann in dem Schwenklager der Türöffnerfalle 51 erfolgen, in welchem die Türöffnerfalle 51 auch bei ihrem Zusammenwirken mit der Schlossfalle und dem Übertragungsschieber 53 verlagerbar ist. Die Türöffnerfalle 51 kann alternativ jedoch auch ein separates Lager, z. B. ein Schiebelager aufweisen, in welchem die Türöffnerfalle 51 bei einem Zusammenwirken mit dem mechanischen Entriegler 54 zur mechanischen Entriegelung verlagert wird. Alternativ kann die Türöffnerfalle 51 einen separaten beweglich gelagerten Abschnitt aufweisen, der zur mechanischen Entriegelung mit dem mechanischen Entriegler 54 zusammenwirkt und relativ zur übrigen Türöffnerfalle 51 verlagert wird. - Bei dem in den
Figuren 5 bis 12 dargestellten Passivflügelschloss handelt es sich um eine konkret ausgeführte Abwandlung des Passivflügelschlosses derFiguren 1 bis 4 . Die Schlossmechanik des Passivflügelschlosses ist gleich wie bei dem Schloss in denFiguren 1 bis 4 . Lediglich die Türöffnereinrichtung 5 unterscheidet sich in ihrem Aufbau von der Türöffnereinrichtung in dem Passivflügelschloss in denFiguren 1 bis 4 . Die Türöffnereinrichtung weist bei der Ausführung derFiguren 5 bis 12 die gleichen Komponenten, nämlich eine Türöffnerfalle 51, eine elektrische Sperreinrichtung 52 mit Spule 52s und Anker 52a und einen Übertragungsschieber 53, sowie einen über die Schlossnuss 3 betätigbaren Entriegelungsschieber 54 auf. Zusätzlich ist jedoch noch ein Zwischenglied 55 vorgesehen, welches zwischen dem Übertragungsschieber 53 und dem Anker 52a geschaltet ist und von dem Entriegelungsschieber 54 betätigbar ist. Dies bedeutet, dass in diesem Falle der Übertragungsschieber 53 nicht unmittelbar mit dem Anker 52a zusammenwirkt, sondern lediglich mittelbar über das zwischengeschaltete Zwischenglied 55. Der Entriegelungsschieber 54 wirkt in diesem Fall ausschließlich unmittelbar mit dem Zwischenglied 55 zusammen. Das Zwischenglied weist ein Langloch 55o auf, in welches ein Mitnehmerkopf 4z des Entriegelungschiebers 54 eingreift. Das Langloch 55o ist quer zum Stulp ausgerichtet und damit entlang der Schieberichtung des Übertragungsschiebers 53. - Die Türöffnereinrichtung ist in Sperrstellung und Freigabestellung schaltbar. Die Sperrstellung ist in den
Figuren 7 und 8 dargestellt. In dieser Stellung ist der Anker 52a in seiner von der Spule 52s weggeschwenkten Sperrstellung geschaltet und das Zwischenglied 55 ist zwischen dem Übertragungsschieber 53 und dem Anker 52a derart angeordnet, dass das Zwischenglied 55 mit seiner dem Anker 52a zugewandten Seite an einer am Anker 52a ausgebildeten Sperrkante 52ak in Anschlag anliegt und mit seiner dem Übertragungsschieber 53 zugewandten Seite an einer an dem Übertragungsschieber 53 ausgebildeten Anschlagkante 53k in Anschlag anliegt. Der Übertragungsschieber 53 ist in dieser Stellung gegen ein Verschieben in eine vom Stulp weg gerichtete Richtung über das Zwischenglied 55 blockiert. Das Zwischenglied 55 ist durch die am Anker 52a ausgebildete Sperrkante 52ak in diese Schieberichtung seinerseits über den Anker blockiert. Die Türöffnerfalle 51 liegt in dieser Stellung an der Stulpseite des Übertragungsschiebers 53 an und ist in ihrer in denFiguren 7 und 8 dargestellten Sperrstellung gegen ein Verschwenken in Freigaberichtung gesperrt. - In den
Figuren 9 und 10 ist die Türöffnereinrichtung in ihrer Freigabestellung dargestellt und zwar in ihrer ersten Freigabestellung, die durch elektrische Schaltung der elektrischen Sperreinrichtung erfolgt ist. Durch die elektrische Freigabeschaltung der Sperreinrichtung 52 ist der Anker 52a aus seiner in denFiguren 7 und 8 gezeigten nach oben geschwenkten Sperrstellung nach unten zur Spule 52s hin geschwenkt angeordnet. Er liegt dabei parallel zur Schlosskastenebene. Wie inFigur 10 am besten erkennbar, ist in dieser Stellung das Zwischenglied 55 außer Anlage der Sperrkante 52ak des Ankers 52a. Diese Stellung inFigur 10 wird erreicht ausgehend von der Sperrstellung inFigur 8 durch Herausschwenken des Ankers 52a aus der Anschlagstellung mit der Sperrkante 52ak in seine auf der Spule 52s aufliegende Schwenkstellung. Das Zwischenglied 55 ist daraufhin in eine Richtung vom Stulp weg inFigur 8 durch Einwirkung des Übertragungsschiebers 53 verschiebbar. Die Schiebebewegung des Zwischenglieds 55 erfolgt durch Einwirkung des Übertragungsschiebers 53, wenn die Türöffnerfalle 51 aus ihrer inFigur 8 dargestellten Sperrstellung beim Öffnen des Aktivflügels durch die Schlossfalle in ihre Freigabestellung geschwenkt wird.Figur 10 zeigt diese Stellung nach der Freigabeschwenkung der Türöffnerfalle 51. - In den
Figuren 11 und 12 ist die Freigabestellung der Türöffnereinrichtung nach mechanischer Entriegelung über den Entriegelungsschieber 54 gezeigt. Diese ist im Unterschied zu der in denFiguren 9 und 10 dargestellten elektrischen Freigabestellung als zweite Freigabestellung bezeichnet. In dieser in denFiguren 11 und 12 dargestellten Freigabestellung ist das Zwischenglied 55 aus der in denFiguren 7 und 8 dargestellten Sperrstellung heraus in seine mechanische Freigabestellung verlagert. Die Bewegungsrichtung für diese Verlagerung des Zwischenglieds 55 ist eine Bewegungsrichtung parallel zum Stulp und also quer zur Verlagerungsrichtung des Übertragungsschiebers 53. Die Verlagerung des Zwischenglieds 55 erfolgt bis in die in denFiguren 11 und 12 dargestellte Stellung, d. h. soweit, dass das Zwischenglied 55 außerhalb der am Anker 52a ausgebildeten Sperrkante 52ak steht. Dies bedeutet, dass der Übertragungsschieber 53 nun nicht mehr durch das Zwischenglied 55 und auch nicht mehr mittelbar durch den Anker 52a gegen eine Verlagerung in Freigaberichtung vom Stulp weg gehindert ist und daher die Türöffnerfalle 51 aus ihrer in denFiguren 7 und 8 dargestellten Sperrstellung in die Freigabestellung derFiguren 11 und 12 schwenkbar ist unter Verlagerung des Übertragungsschiebers 53. Das Zwischenglied 55 wird dabei durch den Übertragungsschieber 53 mitgenommen und in der Ebene über dem Anker 52a frei verschoben. Der Anker 52a behindert diese Verschiebebewegung des Zwischenglieds nicht, da das Zwischenglied außer der Wirkverbindung des Ankers steht. In der in denFiguren 11 und 12 dargestellten mechanischen Freigabestellung kommt es auf die Schaltstellung des Ankers nicht an, d. h. der Anker kann in dieser mechanischen Freigabestellung elektrisch in Sperrstellung und Freigabestellung gebracht werden, ohne dass die mechanische Freigabestellung dadurch beeinflusst wird. - Im Unterschied zu der mechanischen Freigebestellung ist in der in den
Figuren 9 und 10 dargestellten elektrischen Freigabestellung die Stellung des Ankers wesentlich. In dieser elektrischen Freigabestellung muss der Anker in seiner elektrisch bestimmten Freigabestellung angeordnet sein, d. h. in dem dargestellten Fall nach unten zur Spule 52s hin geschwenkt. Sobald die elektrische Sperreinrichtung elektrisch in Sperrstellung geschaltet wird, erfolgt eine Verlagerung des Ankers 52a in seine Sperrstellung im dargestellten Fall in eine von der Spule 52s weggeschwenkte Stellung, wie sie in denFiguren 7 und 8 dargestellt ist. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
Figuren 5 bis 12 wirkt der mechanische Entriegler 54 mit dem zwischen der Türöffnerfalle 51 und dem abtriebsseitigen Anker 52a der elektrischen Sperreinrichtung 52 zwischengeschalteten Übertragungsschieber 53 über das Zwischenglied 55 zusammen. Der mechanische Entriegler 54 wirkt zum mechanischen Freigeben des elektrischen Türöffners auf das Zwischenglied 55 ein und nicht auf den Anker 52a. - Bei beiden Ausführungsbeispielen, die in den Fig. gezeigt sind, ist die Anordnung der Türöffnerkomponenten im Schlossgehäuse anders als bei herkömmlichen Passivflügelschlössern mit Türöffner realisiert. Die Türöffnerkomponenten sind unmittelbar in dem Schlossgehäuse angeordnet, ohne dass ein separates Türöffnergehäuse vorgesehen ist, welches die Türöffnerkomponenten: Türöffnerfalle, elektrischer Aktor, abtriebsseitiges Sperrglied und Türöffnergetriebe in ihrer Gesamtheit oder nur einige davon aufnimmt. Ferner sind die genannten Türöffnerkomponenten in dem Schlossgehäuse derart verteilt, dass zwischen zumindest einigen der Türöffnerkomponenten Komponenten der Schlossmechanik eingreifen.
- Im Ausführungsbeispiel der
Figuren 5 bis 12 umfasst die Schlossmechanik einen Schieber 54, welcher durch die Nuss 3 betätigbar ist, um die Riegel-Aushebeinrichtung 6 und die Anschlusseinrichtungen für die für die obere Riegelstange 7 und die untere Riegelstangen 8 zu betätigen. Zwischen dem Übertragungsschieber 53 als Teil des Türöffnergetriebes und dem Anker 52a der elektrischen Sperreinrichtung 52 greift der Schieber 54 als Komponente der Schlossmechanik über das Zwischenglied 55 ein und wirkt so als mechanischer Entriegler 54. - Bei dem Ausführungsbeispiel der
Figuren 13 bis 14 handelt es sich um ein Passivflügelschloss, das weitgehend gleich aufgebaut ist wie das derFiguren 5 bis 12 . Das Passivflügelschloss ist ebenfalls mit einer Türöffnereinrichtung 5 ausgestattet. Die Türöffnereinrichtung 5 weist übereinstimmend mit der Türöffnereinrichtung in denFiguren 5 bis 12 eine schwenkbare Türöffnerfalle 51 und eine elektrische Sperreinrichtung 52 mit schwenkbar gelagertem Anker 52a auf. Zwischen der Türöffnerfalle 51 und dem Anker 52a ist auch ein Übertragungsschieber 53 geschaltet. Im Unterschied zu denFiguren 5 bis 12 ist jedoch zwischen dem Übertragungsschieber 53 und dem Anker 52a kein Zwischenglied 55 geschaltet, das über den mechanischen Entriegler 54 betätigt wird. Es sei verwiesen aufFig. 13a . Der mechanische Entriegler 54 wirkt auf den Übertragungsschieber 53 ein, um diesen gegenüber der Türöffnerfalle 51 zu verlagern. Die Sperrstellung der Türöffnerfalle 51 ist in denFiguren 13a und b gezeigt. Der Übertragungsschieber 53 liegt in Anlage an der Türöffnerfalle 51. Wenn die elektrische Sperreinrichtung 52 in Sperrstellung geschaltet ist, ist, wieFig. 13b zeigt, der Anker 52a von der Spule 52s weggeschwenkt und blockiert den Übertragungsschieber 53, eine Ausgleichsbewegung in Querrichtung durchzuführen. Aufgrund dieser Blockierung des Übertragungsschiebers 53 ist die im Anschlag mit diesem stehende Türöffnerfalle 51 in dieser Stellung gegen eine Schwenkbewegung blockiert. Dies ist in denFiguren 13a undb gezeigt. - Es wird Bezug genommen auf die
Figuren 13c und d. Wenn die elektrische Sperreinrichtung 52 elektrisch freigeschaltet wird, wird der Anker 52a aus der Bewegungsbahn des Übertragungsschiebers 53 herausverlagert. Der Übertragungsschieber 53 kann nun eine Ausweichbewegung über den nun eingezogenen Anker 52a hinweg durchführen, wenn die Türöffnerfalle 51 durch die Schlossfalle beaufschlagt wird. Die Türöffnerfalle 51 ist in dieser Stellung also freigeschaltet. Diese Stellung zeigt dieFigur 13d . - Die mechanische Freischaltung der Türöffnerfalle 51 ist in den
Figuren 14a bis d gezeigt. Der Übertragungsschieber 53 wird mittels des Entriegelungsschiebers 54 verlagert, und zwar in eine Position außerhalb der Anschlaglage mit der Türöffnerfalle 51. DieFiguren 14a undb zeigen die verlagerte Position des Übertragungsglieds 53 im Vergleich zur Ausgangsposition, die inFigur 13a dargestellt ist. - Der Übertragungsschieber 53 greift in dieser Position in eine Freilaufausnehmung 51f der Türöffnerfalle 51 derart ein, dass die Türöffnerfalle 51 ungehindert vom Übertragungsschieber 53 schwenken kann, wenn die Schlossfalle die Türöffnerfalle 51 zum Öffnen der Tür beaufschlagt. Die Türöffnerfalle schwenkt in die Freigabestellung, die in den
Figuren 14c und d gezeigt ist. - Gleich wie bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der mechanische Entriegler 54 als ein Abschnitt des Schiebers 4 des Schlossgetriebes ausgebildet sein. Der mechanische Entriegler kann bei abgewandelten Ausführungen aber auch als separates Teil, vorzugsweise als ein mit dem Schieber 4 getriebemäßig zusammenwirkendes Teil ausgebildet sein. Bei abgewandelten Ausführungsbeispielen kann der mechanische Entriegler 54 auch als Nicht-Schieber, z. B. als Hebel oder als ein anderes Getriebeelement ausgebildet sein. Ferner muss der mechanische Entriegler 54 nicht mit einem Getriebeelement des Schlossgetriebes zusammenwirken. Der mechanische Entriegler 54 kann als separates Bauteil unabhängig vom Schlossgetriebe ausgebildet sein. Die Betätigung des mechanischen Entrieglers 54 erfolgt bei den dargestellten Ausführungsbeispielen über die Betätigungseinrichtung der Schlossmechanik, vorzugsweise die Nuss 3. Es sind aber auch Ausführungen möglich, bei denen für die Betätigung des mechanischen Entrieglers 54 eine separate Betätigungseinrichtung vorgesehen ist.
- Die Betätigungseinrichtung des mechanischen Entrieglers 54 ist grundsätzlich vorzugsweise jeweils so ausgeführt, dass die Betätigung von der Innenseite der Tür, in der das Schloss montiert ist, möglich ist. Dies gilt jedenfalls für Anwendungen der zweiflügeligen Tür in Flucht- und Rettungswegen.
-
- 1
- Passivflügelschloss
- 2
- Schlossgehäuse, Schlosskasten
- 2b
- Bodenplatte
- 2s
- Stulpplatte
- 3
- Nuss
- 4
- Schieber des Schlossgetriebes 5 Türöffnereinrichtung
- 6
- Aushebeeinrichtung für Riegel des zugeordneten Aktivflügelschlosses
- 7
- obere Riegelstange
- 8
- untere Riegelstange
- 51
- Türöffnerfalle
- 51a
- Aufschraubstück der Türöffnerfalle
- 51k
- Türöffnerfallen-Körper
- 51l
- Lagerrahmen der Türöffnerfalle
- 51aa
- Türöffnerfalle Schwenkachse
- 51f
- Freilaufausnehmung in 51 k
- 52
- elektrische Sperreinrichtung
- 52s
- Spule
- 52a
- Anker (abtriebsseitiges Sperrglied)
- 52ak
- Sperrkante des Ankers
- 52aa
- Schwenkachse des Sperrglieds (Anker)
- 53
- Übertragungsschieber (Wechsel)
- 53k
- Anschlagkante des Übertragungsschiebers
- 54
- Entriegelungsschieber, mechanischer Entriegler
- 54b
- Betätigungsknopf von 54
- 55
- Zwischenglied
- 55o
- Langloch
Claims (14)
- Passivflügelschloss zur Montage in oder an einem Passivflügel einer zweiflügeligen Tür,
mit einem als Schlosskasten oder Schlossgestell ausgebildeten Schlossgehäuse (2), in dem eine Schlossmechanik und eine elektrische Türöffnereinrichtung (5) gelagert ist,- wobei die Schlossmechanik umfasst:• eine obere Riegelstangen-Anschlusseinrichtung, an der eine obere Riegelstange (7) und/oder, eine untere Riegelstangen-Anschlusseinrichtung, an der eine untere Riegelstange (8) anschließbar oder angeschlossen ist, und• eine Betätigungs-Anschlusseinrichtung, an der eine Betätigungseinrichtung (3), die einen manuellen oder motorischen Betätiger aufweist, zur Betätigung der Schlossmechanik, anschließbar oder angeschlossen ist,- wobei die elektrische Türöffnereinrichtung (5) umfasst:• eine Türöffnerfalle (51), die in dem Schlossgehäuse (2) derart bewegbar gelagert ist, dass sie in der Schließstellung der Tür mit einer Schlossfalle oder einem Riegel eines zugeordneten Aktivflügelschlosses zusammenwirkt,• eine elektrische Sperreinrichtung (52), die einen elektrischen Aktor (52s) und ein abtriebsseitiges Sperrglied (52a) aufweist, das mit der Türöffnerfalle (51) unmittelbar oder über ein zwischengeschaltetes Türöffnergetriebe, welches aus einem Getriebeelement (53) oder aus mehreren zusammenwirkenden Getriebeelementen (53) ausgebildet ist, derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (51) in eine Sperrstellung und in eine Freigabestellung schaltbar ist,• einen mechanischen Entriegler (54), der in Schließlage der Tür über die Betätigungseinrichtung (3) oder/und eine separate Entriegelungshandhabe betätigbar ist,- wobei die Türöffnerfalle (51) mit der elektrischen Sperreinrichtung (52) und dem mechanischen Entriegler (54) derart zusammenwirkt, dass die Türöffnerfalle (51) einerseits elektrisch durch Änderung der Bestromung der elektrischen Sperreinrichtung (52) und andererseits mechanisch durch Betätigung des mechanischen Entrieglers (54) von ihrer Sperrstellung in Freigabestellung schaltbar ist,
dadurch gekennzeichnet,a) dass der mechanische Entriegler (54) mit dem zwischen der Türöffnerfalle (51) und dem abtriebsseitigen Sperrglied (52a) der elektrischen Sperreinrichtung (52) zwischengeschalteten Türöffnergetriebe (53) derart zusammenwirkt, dass durch Betätigung des mechanischen Entrieglers (54) das Türöffnergetriebe (53) beaufschlagt wird unter Verlagerung und/oder unter Blockierung oder Entblockierung mindestens eines Getriebeelements (53) des Türöffnergetriebes, derart, dass zur Freigabeschaltung der elektrischen Türöffnereinrichtung die Türöffnerfalle (51) mechanisch in Freigabestellung geschaltet ist, vorzugsweise durch Unterbrechung der Getriebeverbindung zwischen der Türöffnerfalle (51) und dem Sperrglied (52a), oderb) dass der mechanische Entriegler (54) mit der Türöffnerfalle (51) derart zusammenwirkt, dass durch Betätigung des mechanischen Entrieglers (54) die Türöffnerfalle (51) oder zumindest ein Teil der Türöffnerfalle (51) verlagert wird, derart, dass die Türöffnerfalle (51) oder zumindest ein Teil der Türöffnerfalle (51) in ihrer Position relativ zu der Position, die sie in ihrer Sperrstellung einnimmt, verlagert ist und die Türöffnerfalle (51) mechanisch in Freigabestellung geschaltet ist, oderc) dass der mechanische Entriegler (54) mit dem elektrisch schaltbaren Aktor (52s) der elektrischen Sperreinrichtung (52) oder dem abtriebsseitigen Sperrglied (52a) derart zusammenwirkt, dass durch Betätigung des mechanischen Entrieglers (54) der elektrische Aktor (52s) bzw. das abtriebsseitige Sperrglied (52a) verlagert wird und dadurch die Türöffnerfalle (51) mechanisch in Freigabestellung geschaltet ist. - Passivflügelschloss nach Anspruch 1, Alternative a),
dadurch gekennzeichnet,
dass das mindestens eine Getriebeelement (53) des Türöffnergetriebes (53) zwecks Verlagerung durch den mechanischen Entriegler (54) gemäß Alternative a) des Anspruchs 1 ein Schwenklager oder ein Schiebelager aufweist. - Passivflügelschloss nach Anspruch 1, Alternative b),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türöffnerfalle (51) zwecks Verlagerung durch den mechanischen Entriegler (54) gemäß Alternative b) des Anspruchs 1 ein Schwenklager oder ein Schiebelager aufweist. - Passivflügelschloss nach Anspruch 1, Alternative c),
dadurch gekennzeichnet,
dass der elektrische Aktor (52s) oder das abtriebsseitige Sperrglied (52a) zwecks Verlagerung durch den mechanischen Entriegler (54) ein Schiebelager oder ein Schwenklager aufweist. - Passivflügelschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das mit dem mechanischen Entriegler (54) zusammenwirkende Getriebeelement (53) des Türöffnergetriebes als Übertragungsschieber (53) oder Übertragungshebel ausgebildet ist, der das Türöffnergetriebe bildet oder als Teil des Türöffnergetriebes ausgebildet ist. - Passivflügelschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mechanische Entriegler (54) als bewegbar gelagerter Entriegelungsschieber oder Entriegelungshebel ausgebildet ist. - Passivflügelschloss nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mechanische Entriegler (54) in oder an dem Schlossgehäuse (2) bewegbar gelagert ist. - Passivflügelschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Türöffnerfalle (51) als Schwenkfalle oder lineare Schiebefalle ausgebildet ist. - Passivflügelschloss nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schwenklager der als Schwenkfalle ausgebildeten Türöffnerfalle (51) bzw. das lineare Schiebelager der als lineare Schiebefalle ausgebildeten Türöffnerfalle (51) durch Beaufschlagung des mechanischen Entrieglers (54) verlagerbar ist. - Passivflügelschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der mechanische Entriegler (54) für seine Betätigung mit der oberen Riegelstangen-Anschlusseinrichtung (7) und/oder der unteren Riegelstangen-Anschlusseinrichtung (8) zusammenwirkt. - Passivflügelschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schlossmechanik ein Schlossgetriebe (4) aufweist, das zwischen einerseits der oberen Riegelstangen-Anschlusseinrichtung (7) und/oder der unteren Riegelstangen-Anschlusseinrichtung (8) und andererseits der Betätigungs-Anschlusseinrichtung (3) zwischengeschaltet ist und der mechanische Entriegler (54) für seine Betätigung mit dem Schlossgetriebe zusammenwirkt. - Passivflügelschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere in Kombination mit Alternative a) des Anspruchs 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der elektrisch durch Änderung der Bestromung der elektrischen Sperreinrichtung (52) geschalteten Freigabestellung der Türöffnerfalle (51) die Türöffnerfalle (51) mit einem Getriebeelement (53) zusammenwirkt, welches über das abtriebsseitige Sperrglied (52a) der elektrischen Sperreinrichtung (52) freigeschaltet, vorzugsweise in dieser Stellung nicht blockiert ist, und/oder
dass in der mechanisch durch Betätigung des mechanischen Entrieglers (54) geschalteten Freigabestellung der Türöffnerfalle (51) das Getriebeelement (53) derart verlagert ist, dass das Getriebeelement (53) außer Eingriff der Türöffnerfalle (51) ist, und/oder dass in der Sperrstellung der Türöffnerfalle (51) das Getriebeelement (53) über das abtriebsseitige Sperrglied (52a) der in Sperrstellung geschalteten elektrischen Sperreinrichtung (52) blockiert ist und damit auch die Türöffnerfalle (51) blockiert ist. - Passivflügelschloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der mechanisch durch Betätigung des mechanischen Entrieglers (54) geschalteten Freigabestellung der Türöffnerfalle (51) das abtriebsseitige Sperrglied (52a) der elektrischen Sperreinrichtung (52) relativ zu dem elektrischen Aktor (52s) in einer ersten Stellung angeordnet ist,
dass in der elektrisch durch Änderung der Bestromung der elektrischen Sperreinrichtung (52) geschalteten Freigabestellung der Türöffnerfalle (51) das abtriebsseitige Sperrglied (52a) der elektrischen Sperreinrichtung (52) relativ zu dem elektrischen Aktor (52s) in einer zweiten Stellung angeordnet ist, und
wobei die erste Stellung des abtriebsseitigen Sperrglieds (52a) unterschiedlich von der zweiten Stellung des abtriebsseitigen Sperrglieds (52) oder zumindest nicht zwingend identisch mit der zweiten Stellung des abtriebsseitigen Sperrglieds ausgebildet ist. - Passivflügelschloss nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Sperrstellung der Türöffnerfalle (51) das abtriebsseitige Sperrglied (52a) der elektrischen Sperreinrichtung (52) relativ zu dem elektrischen Aktor (52a) in einer dritten Stellung angeordnet ist, die unterschiedlich von der genannten zweiten Stellung des abtriebsseitigen Sperrglieds (52a) der elektrischen Sperreinrichtung (52) ausgebildet ist und/oder identisch ist mit der ersten Stellung des abtriebsseitigen Sperrglieds (52a) der elektrischen Sperreinrichtung (52).
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014009475 | 2014-06-30 | ||
DE102014009473 | 2014-06-30 | ||
DE102014013994 | 2014-09-22 | ||
DE102015000511 | 2015-01-18 | ||
DE102015100683 | 2015-01-19 | ||
DE102015107650 | 2015-05-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2963215A1 true EP2963215A1 (de) | 2016-01-06 |
EP2963215B1 EP2963215B1 (de) | 2021-05-05 |
Family
ID=53491441
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15174645.0A Active EP2963210B1 (de) | 2014-06-30 | 2015-06-30 | Passivflügelschloss |
EP15174637.7A Active EP2963215B1 (de) | 2014-06-30 | 2015-06-30 | Passivflügelschloss |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15174645.0A Active EP2963210B1 (de) | 2014-06-30 | 2015-06-30 | Passivflügelschloss |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2963210B1 (de) |
DE (2) | DE102015110503A1 (de) |
ES (1) | ES2806264T3 (de) |
PL (1) | PL2963210T3 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006038610B4 (de) | 2006-08-17 | 2008-07-17 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss |
DE19957999B4 (de) | 1998-12-02 | 2011-02-17 | Bks Gmbh | Mechanisch übersteuerter Türöffner |
DE102009043962A1 (de) * | 2009-09-09 | 2011-03-17 | WILKA Schließtechnik GmbH | Elektrischer Türöffner |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009025469B3 (de) * | 2009-06-15 | 2011-04-14 | Bks Gmbh | Treibriegelschloss |
-
2015
- 2015-06-30 DE DE102015110503.9A patent/DE102015110503A1/de not_active Withdrawn
- 2015-06-30 PL PL15174645T patent/PL2963210T3/pl unknown
- 2015-06-30 EP EP15174645.0A patent/EP2963210B1/de active Active
- 2015-06-30 EP EP15174637.7A patent/EP2963215B1/de active Active
- 2015-06-30 ES ES15174645T patent/ES2806264T3/es active Active
- 2015-06-30 DE DE102015110505.5A patent/DE102015110505A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19957999B4 (de) | 1998-12-02 | 2011-02-17 | Bks Gmbh | Mechanisch übersteuerter Türöffner |
DE102006038610B4 (de) | 2006-08-17 | 2008-07-17 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss |
DE102009043962A1 (de) * | 2009-09-09 | 2011-03-17 | WILKA Schließtechnik GmbH | Elektrischer Türöffner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL2963210T3 (pl) | 2020-11-30 |
ES2806264T3 (es) | 2021-02-17 |
DE102015110503A1 (de) | 2015-12-31 |
EP2963210B1 (de) | 2020-06-17 |
EP2963215B1 (de) | 2021-05-05 |
EP2963210A1 (de) | 2016-01-06 |
DE102015110505A1 (de) | 2015-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3844849C2 (de) | Treibstangenverschluß | |
EP2951369A1 (de) | Panikschloss | |
EP2951368A1 (de) | Panikschloss | |
EP2581531A1 (de) | Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
DE3425565A1 (de) | Treibstangenschloss | |
EP1739257B1 (de) | Schloss | |
EP2441905B1 (de) | Schloss | |
DE102013000286A1 (de) | Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel | |
DE102013001815A1 (de) | Gegenkasten oder Einsteckschloss | |
EP2256273A2 (de) | Treibstangenschloss mit Mehrfachverriegelung | |
DE3931101A1 (de) | Automatisch verriegelndes schloss | |
EP1617018A2 (de) | Elektromechanisches Türschloss | |
EP2963210B1 (de) | Passivflügelschloss | |
EP3243981B1 (de) | Schloss | |
DE202006019325U1 (de) | Schloss | |
DE102013012203B4 (de) | Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner | |
DE102014102041A1 (de) | Schließkantenklappe | |
DE102013013547A1 (de) | Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin | |
EP2754795B1 (de) | Gegenkasten oder Einsteckschloss | |
EP3243985A1 (de) | Schloss für einen schwenkbaren flügel | |
EP3339540B1 (de) | Schloss | |
DE19626746C1 (de) | Selbstverriegelndes Panikschloß | |
EP2998475B1 (de) | Tageshebel für ein passivflügelschloss | |
EP2746506A2 (de) | Schaltschloss | |
DE202013001049U1 (de) | Gegenkasten oder Einsteckschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20160706 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190117 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20200526BHEP Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20200526BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101ALN20200526BHEP Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20200526BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 65/10 20060101ALN20200618BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20200618BHEP Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20200618BHEP Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20200618BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200721 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20201222BHEP Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20201222BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101ALN20201222BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20201222BHEP |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20210118BHEP Ipc: E05C 7/04 20060101AFI20210118BHEP Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20210118BHEP Ipc: E05B 65/10 20060101ALN20210118BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210216 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1390002 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015014655 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210806 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210906 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210805 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20210630 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015014655 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210630 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220208 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210805 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210905 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210705 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210805 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1390002 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20150630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230510 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210505 |