EP3406828A1 - Schloss für einen flügel - Google Patents

Schloss für einen flügel Download PDF

Info

Publication number
EP3406828A1
EP3406828A1 EP18169629.5A EP18169629A EP3406828A1 EP 3406828 A1 EP3406828 A1 EP 3406828A1 EP 18169629 A EP18169629 A EP 18169629A EP 3406828 A1 EP3406828 A1 EP 3406828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
locking
bolt
open position
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18169629.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3406828B1 (de
Inventor
Jürgen Röckle
Stephan Schunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP3406828A1 publication Critical patent/EP3406828A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3406828B1 publication Critical patent/EP3406828B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0858Locks or fastenings for special use for sliding wings comprising simultaneously pivoting double hook-like locking members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/08Locks or fastenings for special use for sliding wings
    • E05B65/0811Locks or fastenings for special use for sliding wings the bolts pivoting about an axis perpendicular to the wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/0073Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts magnetically operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other

Definitions

  • the invention relates to a lock for a wing, in particular a sliding leaf, the type mentioned in the preamble of claim 1 and a corresponding system with at least one movable wing, in particular a sliding leaf, which has such a lock.
  • a lock for a wing with a lock case, which is closed on one side by a cuff plate, and arranged in the lock case locking arrangement is known, which has an opposite latch combination with a hook-shaped first latch bolt and a hook-shaped second latch bolt, which arranged mutually pivotable are and are movable through an opening in the faceplate between an enclosed open position and an excluded from the lock case locking position, in which engage the lock bolt in each case in a recess in a closing plate.
  • An actuator transferred at a corresponding operation, the opposing lock bolt from the enclosed open position in the excluded locking position or from the excluded locking position in the enclosed open position.
  • a bolt lock blocks the pivotal movement of the lock bolt in the excluded locking position and releases the pivotal movement in the enclosed open position.
  • the invention has for its object to provide a lock for a wing, in particular a sliding leaf, and a corresponding system with such a lock, which allows a compact and easy to install lock.
  • the lock for a wing includes a sliding movably mounted gate valve, in which the actuator and the deadbolt are combined.
  • the gate valve is displaceable between a release position in an enclosed open position and a locked position in an excluded locking position, wherein the gate valve locks the lock bolt in the locked position.
  • the lock comprises a lock case, which is closed on one side by a cuff plate, and arranged in the lock case latch assembly which has an opposite latch combination with a hook-shaped first latch bolt and a hook-shaped second latch bolt, which are arranged mutually pivotable and through an opening in the faceplate between the enclosed open position and the locking position excluded from the lock case are movable, in which the lock bolts each engage in a recess in a closing plate.
  • the actuator transferred at a corresponding operation, the opposing lock bolt from the enclosed open position in the excluded locking position or from the excluded locking position in the enclosed open position, and the lock bar blocks the pivotal movement of the lock bolt in the excluded locking position and releases the pivotal movement in the enclosed open position.
  • a system which has at least one wing and such a lock.
  • the system can be performed, for example, as a door system with at least one door leaf or as a window system with at least one window sash.
  • the combination of the actuating element and the bolt lock in a locking slide allows a particularly compact design of the locking arrangement with a small number of parts, which can be easily mounted in the lock and procured inexpensively.
  • the blocking of the two hook-shaped lock bolt on the locking slide in the locked position allows a simple and robust blocking of the pivotal movement of the lock bolt in the excluded locking position.
  • the lock bolt can be arranged mirror-symmetrically to one another and each form a locking nose on a first end region, which engage behind an edge of the recess in the closing plate in the excluded state.
  • the locking lugs of the counter-pivoting lock bolt in the enclosed state can face each other.
  • the distance between the pivot axes of the two lock bolt is selected so that only a small gap between the locking lugs of the lock bolt results in the enclosed state.
  • the counter-pivoting lock bolt can each have at a second end portion a stable bolt with an axial bore, which are rotatably mounted in the lock case.
  • the counter-pivotable lock bolts each have between the first end portion and the second end portion a first guide contour, which cooperate with a respective formed on the locking slide second guide contour and form a positive connection. Due to the stable design of the bolt results in a particularly robust and compact component, which in combination with the positive connections between the lock bolts and the gate valve provides great security against burglary and manipulation. As a result, a classification into high security classes is possible in an advantageous manner. Due to the axial bore in the bolt, the mountability of the lock bolt can be improved because they can be pre-positioned in a mounting device.
  • the second guide contours of the locking slide may each have a driver, which engage in the respective first guide contour of the associated lock bolt and can cause a forced movement of the associated lock bolt at a transition of the locking slide from the locked position to the release position.
  • a driver engages in the respective first guide contour of the associated lock bolt and can cause a forced movement of the associated lock bolt at a transition of the locking slide from the locked position to the release position.
  • at least one magnet can be arranged on an end face of the locking slide, which can hold the lock bolt in the enclosed open position in the release position of the locking slide. This can be prevented in an advantageous manner that the lock bolt in the enclosed open position protrude over the face plate, so that the reliability of the lock can be further improved.
  • the lock bolt can rest in the excluded state at the extended in its locking position locking slide. Furthermore, the locking slide in its locking position protrude from the lock case and engage in the recess in the closing plate. This increases the blocking effect against movements in the passage direction.
  • the actuating element may comprise an oblique guide slot and an actuating pin guided in the guide slot, which can be acted upon by an actuating means.
  • the oblique guide slot can be caused by the actuating means movement of the actuating bolt, which is perpendicular to the sliding direction of the locking slide, convert into the sliding movement of the locking slide.
  • an angled stop bay can be formed at the two ends of the guide slot.
  • the actuating pin is in the release position of the locking slide in a first stop bay and in the blocking position of the locking slide in a second stop bay.
  • the actuating means acting on the actuating bolt may comprise, for example, a pusher or a profile cylinder or a motor drive.
  • the lock bolt can each be designed as castings. This allows a particularly cost-effective production of the lock bolt as mass parts.
  • the lock can for example be arranged on a first wing, and the closing plate can be arranged on a second wing or on a frame.
  • a lock 1 for a wing, in particular a sliding wing, a lock case 3, which is closed at one side by a cuff plate 5, and arranged in a lock case 3 locking assembly 10, which is an opposing latch combination with a hook-shaped first latch 12A and a hook-shaped second latch 12B has.
  • the lock bolts 12A, 12B are arranged pivotably relative to one another and are designed to be movable through an opening 5.1 in the forend plate 5 between an enclosed open position and a locking position excluded from the lock case 3.
  • an actuating element 20A transfers the counter-rotating lock bolts 12A, 12B from the enclosed open position into the excluded locking position or from the excluded position during a corresponding actuation Locking position in the enclosed open position.
  • a bolt lock 20B blocks the pivoting movement of the lock bolts 12A, 12B in the locked-out locked position and releases the pivotal movement in the enclosed open position.
  • the actuating element 20A and the bolt lock 20B are combined in a slidingly mounted locking slide 20, which is displaceable between a release position in the enclosed open position and a locking position in the excluded locking position, the locking slide 20 in the locked position locks the lock bolt 12A, 12B.
  • the lock case 3 comprises a housing not shown in detail with a bottom plate and a cover plate.
  • the faceplate 5 closes the lock case 3 in the direction of the closing plate 7.
  • the faceplate 5 comprises only one opening 5.1, which pass through the lock bolt 12A, 12B and the locking slide 20 in the excluded locking position.
  • the closing plate 7 has in the illustrated embodiment only a recess 7.1 for the engagement of the lock bolt 12A, 12B and the locking slide 20.
  • the lock bolts 12A, 12B are arranged mirror-symmetrically to each other and each form at a first end portion of a locking lug 14A, 14B, which engages in the excluded state, an edge of the recess 7.1 in the closing plate 7, as from Fig. 2 is apparent.
  • the locking lugs 14A, 14B of the counter-pivoting lock bolts 12A, 12B face each other in the enclosed state and are arranged inside the lock case 3.
  • the two lock bolts 12A, 12B are arranged mirror-symmetrically to a central axis MA of the opening 5.1 in the forend plate 5 in the illustrated embodiment.
  • the distance between the pivot axes of the two lock bars 12A, 12B is selected so that in the enclosed state, only a small gap between the locking lugs 14A, 14B of the two lock bars 12A, 12B results, as from Fig. 1 is apparent.
  • the counter-pivotable lock bolts 12A, 12B each have at a second end region a stable bolt 16A, 16B with axial bore, which are mounted in a rotatable manner in the lock case 3.
  • the counter-pivotable lock bolts 12A, 12B each have, between the first end region and the second end region, a first guide contour 18A, 18B, which interact in each case with a second guide contour formed on the locking slide 20 and form a positive connection.
  • the second guide contours of the locking slide 20 each have a designed as a tab driver 29A, 29B, which engages in the respective first guide contour 18A, 18B of the associated lock bolt 12A, 12B and at a transition of the locking slide 20 from the locking position to the release position, a forced movement the associated lock bolt 12A, 12B causes.
  • a first driver 28A arranged in the illustration at the top of the locking slide 20 forcibly moves the first lock bolt 12A arranged at the top
  • a second driver 28B arranged at the bottom on the lock slider 20 forcibly moves the second lock bolt 12B arranged in the illustration below
  • two holding magnets 23A, 23B are arranged in the illustrated embodiment on the end face of the locking slide 20, which hold the lock bolt 12A, 12B in the enclosed open position in the release position of the locking slide 20.
  • first lock bolt 12A arranged at the top in the illustration rests with a first side on a first holding magnet 23A of the locking slide 20 arranged at the top in the illustration, and that in the illustration below arranged second latch bolt 12 B is located with a first side to a in the illustration below arranged second holding magnet 23 B of the locking slide 20 at.
  • Fig. 2 how out Fig. 2 can be seen, are the lock bolts 12A, 12B in the excluded state of the extended in its blocking position locking slide 20 at.
  • the first lock bolt 12A arranged at the top in the illustration rests with the first side against a first abutment surface 28A of the locking slide 20 arranged at the top and engages with its locking nose 14A an edge of the recess 7.1 in the striking plate 7 arranged at the top is the first lock bolt 12A with a second side opposite to the first side arranged on a in the representation above arranged edge of the opening 5.1 in the faceplate 5 at.
  • the second lock bolt 12B arranged in the illustration below rests with the first side against a second contact surface 28B of the locking slide 20 arranged at the bottom and engages with its locking nose 14B an edge of the recess 7.1 in the striking plate 7 arranged at the bottom the second lock bolt 12B with a second side arranged opposite the first side adjoins an edge of the opening 5.1 in the cuff plate 5 arranged at the bottom in the illustration.
  • the locking slide 20 protrudes in its locking position from the lock case 3 and engages in the recess 7.1 in the closing plate 7 a.
  • the actuating element 20A comprises in the illustrated embodiment, an oblique guide slot 22 and guided in a guide slot 22 actuating pin 24, which is acted upon by an actuating means, not shown.
  • the oblique guide slot 22 converts a movement of the actuating bolt 24 caused by the actuating means, which movement is perpendicular to the sliding direction of the locking slide 20, into the sliding movement of the locking slide 20.
  • at the two ends of the guide slot 22 each have an angled stop bay 26A, 26B are formed for the actuating bolt 24. How out Fig.
  • the actuating pin 24 is in the illustrated release position of the locking slide 20 in a top arranged in the representation of the first stop bay 26 A and prevents sliding movement of the locking slide 20.
  • the actuating pin 24 is in the illustrated blocking position of the locking slide 20 in a bottom in the representation arranged second stop bay 26 B and prevents sliding movement of the locking slide 20th
  • Embodiments of the lock according to the invention can be used in a door system or a window system with at least one movable wing, in particular a sliding leaf.
  • the lock 1 on a first wing, and the closing plate 7 on a second wing or on a frame can be arranged.
  • the actuating means acting on the actuating pin 24 may comprise a pusher or a profile cylinder or a motor drive.
  • the actuating means can be coupled via coupling means, such as thrust plates, vortex levers, rocker arms or the like with the actuating pin 24 and move it.
  • Embodiments of the lock according to the invention comprise a locking arrangement with a particularly compact design and with a small number of parts.
  • the locking arrangement can be easily mounted in the lock and inexpensively procured.
  • the blocking of the two hook-shaped lock bolt on the locking slide in the locked position allows a simple and robust blocking of the pivotal movement of the lock bolt in the excluded locking position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss (1) für einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, mit einem Schlosskasten (3), welcher an einer Seite durch eine Stulpplatte (5) abgeschlossen ist, und einer im Schlosskasten (3) angeordneten Verriegelungsanordnung (10), welche eine gegenläufige Riegelkombination mit einem hakenförmigen ersten Schlossriegel (12A) und einem hakenförmigen zweiten Schlossriegel (12B) aufweist, welche gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind und durch eine Öffnung (5.1) in der Stulpplatte (5) zwischen einer eingeschlossenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten (3) ausgeschlossenen Verriegelungsstellung bewegbar sind, in welcher die Schlossriegel (12A, 12B) jeweils in eine Aussparung (7.1) in einer Schließplatte (7) eingreifen, wobei ein Betätigungselement (20A) bei einer entsprechenden Betätigung die gegenläufigen Schlossriegel (12A, 12B) aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung überführt, und wobei eine Riegelsperre (20B) die Schwenkbewegung der Schlossriegel (12A, 12B) in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung blockiert und in der eingeschlossenen Offenstellung freigibt, sowie eine Anlage mit mindestens einem Schiebeflügel, welcher ein solches Schloss aufweist. Erfindungsgemäß sind das Betätigungselement (20A) und die Riegelsperre (20B) in einem schiebebeweglich gelagerten Sperrschieber (20) kombiniert, welcher zwischen einer Freigabeposition in der eingeschlossenen Offenstellung und einer Sperrposition in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung verschiebbar ist, wobei der Sperrschieber (20) in der Sperrposition die Schlossriegel (12A, 12B) verblockt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art sowie eine korrespondierende Anlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel, insbesondere einem Schiebeflügel, welcher ein solches Schloss aufweist.
  • Die sichere Verriegelung von Schiebetüren an einer Hauptschließkante gestaltet sich insofern schwierig, weil gleichzeitig Bewegungen in Schieberichtung, Hubbewegungen und Bewegungen in Durchgangsrichtung zuverlässig verhindert werden sollen. Einfache Hakenriegel lassen sich leicht ausheben. Dies kann durch gegenläufige Riegelkombinationen verhindert werden, welche zwei gegenläufige Riegel umfassen. Aus dem Stand der Technik bekannte gegenläufige Riegel müssen jedoch aufwendig montiert werden und benötigen einen relativ großen Bauraum.
  • Aus der EP 1 832 698 A1 ist beispielsweise ein Schloss für einen Flügel, mit einem Schlosskasten, welcher an einer Seite durch eine Stulpplatte abgeschlossen ist, und einer im Schlosskasten angeordneten Verriegelungsanordnung bekannt, welche eine gegenläufige Riegelkombination mit einem hakenförmigen ersten Schlossriegel und einem hakenförmigen zweiten Schlossriegel aufweist, welche gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind und durch eine Öffnung in der Stulpplatte zwischen einer eingeschlossenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten ausgeschlossenen Verriegelungsstellung bewegbar sind, in welcher die Schlossriegel jeweils in eine Aussparung in einer Schließplatte eingreifen. Ein Betätigungselement überführt bei einer entsprechenden Betätigung die gegenläufigen Schlossriegel aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung. Zudem blockiert eine Riegelsperre die Schwenkbewegung der Schlossriegel in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung und gibt die Schwenkbewegung in der eingeschlossenen Offenstellung frei.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss für einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, und eine korrespondierende Anlage mit einem solchen Schloss anzugeben, welches eine kompakte und einfach montierbare Verriegelung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Schlosses für einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, nach Patentanspruch 1 und durch die Merkmale der Anlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel, insbesondere einem Schiebeflügel, nach Patentanspruch 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Um ein Schloss für einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, anzugeben, welches eine kompakte und einfach montierbare Verriegelung ermöglicht, umfasst das Schloss für einen Flügel einen schiebebeweglich gelagerten Sperrschieber, in welchem das Betätigungselement und die Riegelsperre kombiniert sind. Der Sperrschieber ist zwischen einer Freigabeposition in einer eingeschlossenen Offenstellung und einer Sperrposition in einer ausgeschlossenen Verriegelungsstellung verschiebbar, wobei der Sperrschieber in der Sperrposition die Schlossriegel verblockt. Des Weiteren umfasst das Schloss einen Schlosskasten, welcher an einer Seite durch eine Stulpplatte abgeschlossen ist, und eine im Schlosskasten angeordnete Verriegelungsanordnung, welche eine gegenläufige Riegelkombination mit einem hakenförmigen ersten Schlossriegel und einem hakenförmigen zweiten Schlossriegel aufweist, welche gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind und durch eine Öffnung in der Stulpplatte zwischen der eingeschlossenen Offenstellung und der aus dem Schlosskasten ausgeschlossenen Verriegelungsstellung bewegbar sind, in welcher die Schlossriegel jeweils in eine Aussparung in einer Schließplatte eingreifen. Das Betätigungselement überführt bei einer entsprechenden Betätigung die gegenläufigen Schlossriegel aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung, und die Riegelsperre blockiert die Schwenkbewegung der Schlossriegel in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung und gibt die Schwenkbewegung in der eingeschlossenen Offenstellung frei.
  • Zudem wird eine Anlage vorgeschlagen, welche mindestens einen Flügel und ein solches Schloss aufweist. Die Anlage kann beispielsweise als Türanlage mit mindestens einem Türflügel oder als Fensteranlage mit mindestens einem Fensterflügel ausgeführt werden.
  • Die Kombination des Betätigungselements und der Riegelsperre in einem Sperrschieber ermöglicht eine besonders kompakte Bauform der Verriegelungsanordnung mit einer geringen Teilezahl, welche einfach im Schloss montiert und kostengünstig beschafft werden kann. Die Verblockung der beiden hakenförmigen Schlossriegel über den Sperrschieber in der Sperrposition ermöglicht eine einfache und robuste Blockierung der Schwenkbewegung der Schlossriegel in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses können die Schlossriegel spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet werden und jeweils an einem ersten Endbereich eine Verriegelungsnase ausbilden, welche im ausgeschlossenen Zustand einen Rand der Aussparung in der Schließplatte hintergreifen. Hierbei können die Verriegelungsnasen der gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel im eingeschlossenen Zustand einander zugewandt sein. Vorzugsweise wird der Abstand zwischen den Schwenkachsen der beiden Schlossriegel so gewählt, dass sich im eingeschlossenen Zustand nur ein kleiner Spalt zwischen den Verriegelungsnasen der Schlossriegel ergibt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses können die gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel jeweils an einem zweiten Endbereich einen stabilen Bolzen mit einer Axialbohrung aufweisen, welche drehbeweglich im Schlosskasten gelagert sind. Zudem können die gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel jeweils zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich eine erste Führungskontur aufweisen, welche jeweils mit einer am Sperrschieber ausgebildeten zweiten Führungskontur zusammenwirken und einen Formschluss ausbilden. Durch die stabile Ausführung des Bolzens ergibt sich ein besonders robustes und kompaktes Bauteil, das in Kombination mit den formschlüssigen Verbindungen zwischen den Schlossriegeln und dem Sperrschieber eine große Sicherheit gegen Einbruch und Manipulation bietet. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine Eingruppierung in hohe Sicherheitsklassen möglich. Durch die Axialbohrung im Bolzen kann die Montierbarkeit der Schlossriegel verbessert werden, da diese in einer Montagevorrichtung vorpositioniert werden können.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses können die zweiten Führungskonturen des Sperrschiebers jeweils einen Mitnehmer aufweisen, welcher in die jeweilige erste Führungskontur des zugeordneten Schlossriegels eingreifen und bei einem Übergang des Sperrschiebers von der Sperrposition in die Freigabeposition eine Zwangsbewegung des zugeordneten Schlossriegels bewirken kann. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein ungewolltes Verhaken der Schlossriegel in der Schließplatte verhindert und die Funktionssicherheit des Schlosses weiter verbessert werden. Zudem kann an einer Stirnseite des Sperrschiebers mindestens ein Haftmagnet angeordnet werden, welcher in der Freigabeposition des Sperrschiebers die Schlossriegel in der eingeschlossenen Offenstellung halten kann. Dadurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass die Schlossriegel in der eingeschlossenen Offenstellung über die Stulpplatte überstehen, so dass die Funktionssicherheit des Schlosses weiter verbessert werden kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses können die Schlossriegel im ausgeschlossenen Zustand an dem in seine Sperrposition ausgefahrenen Sperrschieber anliegen. Des Weiteren kann der Sperrschieber in seiner Sperrposition aus dem Schlosskasten ragen und in die Aussparung in der Schließplatte eingreifen. Diese erhöht die Sperrwirkung gegen Bewegungen in Durchgangsrichtung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses kann das Betätigungselement einen schrägen Führungsschlitz und einen im Führungsschlitz geführten Betätigungsbolzen umfassen, welcher von einem Betätigungsmittel beaufschlagbar ist. Hierbei kann der schräge Führungsschlitz eine durch das Betätigungsmittel bewirkte Bewegung des Betätigungsbolzens, welche senkrecht zur Schieberichtung des Sperrschiebers verläuft, in die Schiebebewegung des Sperrschiebers umwandeln. Des Weiteren kann an den beiden Enden des Führungsschlitzes jeweils eine abgewinkelte Anschlagbucht ausgebildet werden. Hierbei liegt der Betätigungsbolzen in der Freigabeposition des Sperrschiebers in einer ersten Anschlagbucht und in der Sperrposition des Sperrschiebers in einer zweiten Anschlagbucht an. Dadurch verhindert der Betätigungsbolzen in der jeweiligen Anschlagposition eine weitere Schiebebewegung des Sperrschiebers. Die den Betätigungsbolzen beaufschlagenden Betätigungsmittel können beispielsweise einen Drücker oder einen Profilzylinder oder einen Motorantrieb umfassen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Schlosses können die Schlossriegel jeweils als Gussteile ausgeführt werden. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung der Schlossriegel als Massenteile.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Anlage kann das Schloss beispielsweise an einem ersten Flügel angeordnet werden, und die Schließplatte kann an einem zweiten Flügel oder an einem Rahmen angeordnet werden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zeichnerischen Darstellungen näher erläutert. In den zeichnerischen Darstellungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung der erfindungswesentlichen Komponenten eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schlosses für einen Flügel in einer eingeschlossenen Offenstellung,
    Fig. 2
    eine schematische Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Schlosses für einen Flügel aus Fig. 1 in einer ausgeschlossenen Verriegelungsstellung, und
    Fig. 3
    eine schematische perspektivische Darstellung eines hakenförmigen Schlossriegels für das Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses für einen Flügel aus Fig. 1 und 2.
  • Wie aus Fig. 1 bis 3 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses 1 für einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, einen Schlosskasten 3, welcher an einer Seite durch eine Stulpplatte 5 abgeschlossen ist, und eine im Schlosskasten 3 angeordnete Verriegelungsanordnung 10, welche eine gegenläufige Riegelkombination mit einem hakenförmigen ersten Schlossriegel 12A und einem hakenförmigen zweiten Schlossriegel 12B aufweist. Die Schlossriegel 12A, 12B sind gegeneinander verschwenkbar angeordnet und sind durch eine Öffnung 5.1 in der Stulpplatte 5 zwischen einer eingeschlossenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten 3 ausgeschlossenen Verriegelungsstellung bewegbar ausgeführt. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, greifen in der dargestellten ausgeschlossenen Verriegelungsstellung die Schlossriegel 12A, 12B jeweils in eine Aussparung 7.1 in einer Schließplatte 7 ein. Hierbei überführt ein Betätigungselement 20A bei einer entsprechenden Betätigung die gegenläufigen Schlossriegel 12A, 12B aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung. Zudem blockiert eine Riegelsperre 20B die Schwenkbewegung der Schlossriegel 12A, 12B in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung und gibt die Schwenkbewegung in der eingeschlossenen Offenstellung frei.
  • Erfindungsgemäß sind das Betätigungselement 20A und die Riegelsperre 20B in einem schiebebeweglich gelagerter Sperrschieber 20 kombiniert, welcher zwischen einer Freigabeposition in der eingeschlossenen Offenstellung und einer Sperrposition in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung verschiebbar ist, wobei der Sperrschieber 20 in der Sperrposition die Schlossriegel 12A, 12B verblockt.
  • Der Schlosskasten 3 umfasst ein nicht näher dargestelltes Gehäuse mit einer Bodenplatte und einer Deckelplatte. Die Stulpplatte 5 schließt den Schlosskasten 3 in Richtung Schließplatte 7 ab. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die Stulpplatte 5 nur eine Öffnung 5.1, welche die Schlossriegel 12A, 12B und der Sperrschieber 20 in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung durchgreifen. Die Schließplatte 7 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel nur eine Aussparung 7.1 für den Eingriff der Schlossriegel 12A, 12B und des Sperrschiebers 20 auf.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind die Schlossriegel 12A, 12B spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und bilden jeweils an einem ersten Endbereich eine Verriegelungsnase 14A, 14B aus, welche im ausgeschlossenen Zustand einen Rand der Aussparung 7.1 in der Schließplatte 7 hintergreift, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, sind die Verriegelungsnasen 14A, 14B der gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel 12A, 12B im eingeschlossenen Zustand einander zugewandt und innerhalb des Schlosskastens 3 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schlossriegel 12A, 12B im dargestellten Ausführungsbeispiel spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse MA der Öffnung 5.1 in der Stulpplatte 5 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand zwischen den Schwenkachsen der beiden Schlossriegel 12A, 12B so gewählt, dass sich im eingeschlossenen Zustand nur ein kleiner Spalt zwischen den Verriegelungsnasen 14A, 14B der beiden Schlossriegel 12A, 12B ergibt, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, weisen die gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel 12A, 12B jeweils an einem zweiten Endbereich einen stabilen Bolzen 16A, 16B mit Axialbohrung auf, welche drehbeweglich im Schlosskasten 3 gelagert sind. Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, weisen die gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel 12A, 12B jeweils zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich eine erste Führungskontur 18A, 18B auf, welche jeweils mit einer am Sperrschieber 20 ausgebildeten zweiten Führungskontur zusammenwirken und einen Formschluss ausbilden. Zudem weisen die zweiten Führungskonturen des Sperrschiebers 20 jeweils einen als Lasche ausgeführten Mitnehmer 29A, 29B auf, welcher in die jeweilige erste Führungskontur 18A, 18B des zugeordneten Schlossriegels 12A, 12B eingreift und bei einem Übergang des Sperrschiebers 20 von der Sperrposition in die Freigabeposition eine Zwangsbewegung des zugeordneten Schlossriegels 12A, 12B bewirkt. Das bedeutet, dass ein in der Darstellung oben am Sperrschieber 20 angeordneter erster Mitnehmer 28A den in der Darstellung oben angeordneten ersten Schlossriegel 12A zwangsbewegt, und ein in der Darstellung unten am Sperrschieber 20 angeordneter zweiter Mitnehmer 28B den in der Darstellung unten angeordneten zweiten Schlossriegel 12B zwangsbewegt. Dadurch kann in vorteilhafter Weise ein ungewolltes Verhaken der Schlossriegel 12A, 12B in der Schließplatte 7 verhindert werden. Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Stirnseite des Sperrschiebers 20 zwei Haftmagnete 23A, 23B angeordnet, welcher in der Freigabeposition des Sperrschiebers 20 die Schlossriegel 12A, 12B in der eingeschlossenen Offenstellung halten. Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, liegt der in der Darstellung oben angeordnete erste Schlossriegel 12A mit einer ersten Seite an einem in der Darstellung oben angeordneten ersten Haftmagneten 23A des Sperrschiebers 20 an, und der in der Darstellung unten angeordnete zweite Schlossriegel 12B liegt mit einer ersten Seite an einem in der Darstellung unten angeordneten zweiten Haftmagneten 23B des Sperrschiebers 20 an.
  • Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, liegen die Schlossriegel 12A, 12B im ausgeschlossenen Zustand an dem in seine Sperrposition ausgefahrenen Sperrschieber 20 an. Hierbei liegt der in der Darstellung oben angeordnete erste Schlossriegel 12A mit der ersten Seite an einer in der Darstellung oben angeordneten ersten Anlagefläche 28A des Sperrschiebers 20 an und hintergreift mit seiner Verriegelungsnase 14A einen in der Darstellung oben angeordneten Rand der Aussparung 7.1 im Schließblech 7. Gleichzeitig liegt der erste Schlossriegel 12A mit einer gegenüberliegend zur ersten Seite angeordneten zweiten Seite an einem in der Darstellung oben angeordneten Rand der Öffnung 5.1 in der Stulpplatte 5 an. Der in der Darstellung unten angeordnete zweite Schlossriegel 12B liegt mit der ersten Seite an einer in der Darstellung unten angeordneten zweiten Anlagefläche 28B des Sperrschiebers 20 an und hintergreift mit seiner Verriegelungsnase 14B einen in der Darstellung unten angeordneten Rand der Aussparung 7.1 im Schließblech 7. Gleichzeitig liegt der zweite Schlossriegel 12B mit einer gegenüberliegend zur ersten Seite angeordneten zweiten Seite an einem in der Darstellung unten angeordneten Rand der Öffnung 5.1 in der Stulpplatte 5 an. Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, ragt der Sperrschieber 20 in seiner Sperrposition aus dem Schlosskasten 3 und greift in die Aussparung 7.1 in der Schließplatte 7 ein.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 weiter ersichtlich ist, umfasst das Betätigungselement 20A im dargestellten Ausführungsbeispiel einen schrägen Führungsschlitz 22 und einen im Führungsschlitz 22 geführten Betätigungsbolzen 24, welcher von einem nicht näher dargestellten Betätigungsmittel beaufschlagbar ist. Hierbei wandelt der schräge Führungsschlitz 22 eine durch das Betätigungsmittel bewirkte Bewegung des Betätigungsbolzens 24, welche senkrecht zur Schieberichtung des Sperrschiebers 20 verläuft, in die Schiebebewegung des Sperrschiebers 20 um. Zudem ist an den beiden Enden des Führungsschlitzes 22 jeweils eine abgewinkelte Anschlagbucht 26A, 26B für den Betätigungsbolzen 24 ausgebildet. Wie aus Fig. 1 weiter ersichtlich ist, liegt der Betätigungsbolzen 24 in der dargestellten Freigabeposition des Sperrschiebers 20 in einer in der Darstellung oben angeordneten ersten Anschlagbucht 26A an und verhindert eine Schiebebewegung des Sperrschiebers 20. Wie aus Fig. 2 weiter ersichtlich ist, liegt der Betätigungsbolzen 24 in der dargestellten Sperrposition des Sperrschiebers 20 in einer in der Darstellung unten angeordneten zweiten Anschlagbucht 26B an und verhindert eine Schiebebewegung des Sperrschiebers 20.
  • Wie aus Fig. 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, sind die Schlossriegel 26A, 26B im dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils als Gussteile ausgeführt.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlosses können in einer Türanlage oder einer Fensteranlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel, insbesondere einem Schiebeflügel, eingesetzt werden. Hierbei kann das Schloss 1 an einem ersten Flügel, und die Schließplatte 7 an einem zweiten Flügel oder an einem Rahmen angeordnet werden. Die den Betätigungsbolzen 24 beaufschlagenden Betätigungsmittel können einen Drücker oder einen Profilzylinder oder einen Motorantrieb umfassen. Hierbei können die Betätigungsmittel über Kopplungsmittel, wie beispielsweise Schubbleche, Wirbelhebel, Kipphebel oder ähnliches mit dem Betätigungsbolzen 24 gekoppelt werden und diesen bewegen.
  • Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlosses umfassen eine Verriegelungsanordnung mit einer besonders kompakten Bauform und mit einer geringen Teilezahl. Die Verriegelungsanordnung kann in vorteilhafter Weise einfach im Schloss montiert und kostengünstig beschafft werden. Zudem ermöglich die Verblockung der beiden hakenförmigen Schlossriegel über den Sperrschieber in der Sperrposition eine einfache und robuste Blockierung der Schwenkbewegung der Schlossriegel in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    3
    Schlosskasten
    5
    Stulpplatte
    5.1
    Öffnung
    7
    Schließplatte
    7.1
    Aussparung
    10
    Verriegelungsanordnung
    12A, 12B
    hakenförmiger Schlossriegel
    14A, 14B
    Verriegelungsnase
    16A, 16B
    Bolzen mit Bohrung
    18A, 18B
    Führungskontur
    20
    Sperrschieber
    20A
    Betätigungselement
    20B
    Riegelsperre
    22
    Führungsschlitz
    23A, 23B
    Haftmagnet
    24
    Betätigungsbolzen
    26A, 26B
    Anschlagbucht
    28A, 28B
    Anlagefläche
    29A, 29B
    Mitnehmer
    MA
    Mittelachse

Claims (17)

  1. Schloss (1) für einen Flügel, insbesondere einen Schiebeflügel, mit einem Schlosskasten (3), welcher an einer Seite durch eine Stulpplatte (5) abgeschlossen ist, und einer im Schlosskasten (3) angeordneten Verriegelungsanordnung (10), welche eine gegenläufige Riegelkombination mit einem hakenförmigen ersten Schlossriegel (12A) und einem hakenförmigen zweiten Schlossriegel (12B) aufweist, welche gegeneinander verschwenkbar angeordnet sind und durch eine Öffnung (5.1) in der Stulpplatte (5) zwischen einer eingeschlossenen Offenstellung und einer aus dem Schlosskasten (3) ausgeschlossenen Verriegelungsstellung bewegbar sind, in welcher die Schlossriegel (12A, 12B) jeweils in eine Aussparung (7.1) in einer Schließplatte (7) eingreifen, wobei ein Betätigungselement (20A) bei einer entsprechenden Betätigung die gegenläufigen Schlossriegel (12A, 12B) aus der eingeschlossenen Offenstellung in die ausgeschlossene Verriegelungsstellung oder von der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung in die eingeschlossene Offenstellung überführt, und wobei eine Riegelsperre (20B) die Schwenkbewegung der Schlossriegel (12A, 12B) in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung blockiert und in der eingeschlossenen Offenstellung freigibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (20A) und die Riegelsperre (20B) in einem schiebebeweglich gelagerten Sperrschieber (20) kombiniert sind, welcher zwischen einer Freigabeposition in der eingeschlossenen Offenstellung und einer Sperrposition in der ausgeschlossenen Verriegelungsstellung verschiebbar ist, wobei der Sperrschieber (20) in der Sperrposition die Schlossriegel (12A, 12B) verblockt.
  2. Schloss (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlossriegel (12A, 12B) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind und jeweils an einem ersten Endbereich eine Verriegelungsnase (14A, 14B) ausbilden, welche im ausgeschlossenen Zustand einen Rand der Aussparung (7.1) in der Schließplatte (7) hintergreifen.
  3. Schloss (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsnasen (14A, 14B) der gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel (12A, 12B) im eingeschlossenen Zustand einander zugewandt sind.
  4. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel (12A, 12B) jeweils an einem zweiten Endbereich einen stabilen Bolzen (16A, 16B) mit Axialbohrung aufweisen, welche drehbeweglich im Schlosskasten (3) gelagert sind.
  5. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die gegenläufig verschwenkbaren Schlossriegel (12A, 12B) jeweils zwischen dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich eine erste Führungskontur (18A, 18B) aufweisen, welche jeweils mit einer am Sperrschieber (20) ausgebildeten zweiten Führungskontur zusammenwirken und einen Formschluss ausbilden.
  6. Schloss (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweiten Führungskonturen des Sperrschiebers (20) jeweils einen Mitnehmer (29A, 29B) aufweisen, welcher in die jeweilige erste Führungskontur (18A, 18B) des zugeordneten Schlossriegels (12A, 12B) eingreift und bei einem Übergang des Sperrschiebers (20) von der Sperrposition in die Freigabeposition eine Zwangsbewegung des zugeordneten Schlossriegels (12A, 12B) bewirkt.
  7. Schloss (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Stirnseite des Sperrschiebers (20) mindestens ein Haftmagnet (23A, 23B) angeordnet ist, welcher in der Freigabeposition des Sperrschiebers (20) die Schlossriegel (12A, 12B) in der eingeschlossenen Offenstellung hält.
  8. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlossriegel (12A, 12B) im ausgeschlossenen Zustand an dem in seine Sperrposition ausgefahrenen Sperrschieber (20) anliegen.
  9. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrschieber (20) in seiner Sperrposition aus dem Schlosskasten (3) ragt und in die Aussparung (7.1) in der Schließplatte (7) eingreift.
  10. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (20A) einen schrägen Führungsschlitz (22) und einen im Führungsschlitz (22) geführten Betätigungsbolzen (24) umfasst, welcher von einem Betätigungsmittel beaufschlagbar ist.
  11. Schloss (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der schräge Führungsschlitz (22) eine durch das Betätigungsmittel bewirkte Bewegung des Betätigungsbolzens (24), welche senkrecht zur Schieberichtung des Sperrschiebers (20) verläuft, in die Schiebebewegung des Sperrschiebers (20) umwandelt.
  12. Schloss (1) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an den beiden Enden des Führungsschlitzes (22) jeweils eine abgewinkelte Anschlagbucht (26A, 26B) ausgebildet ist, wobei der Betätigungsbolzen (24) in der Freigabeposition des Sperrschiebers (20) in einer ersten Anschlagbucht (26A) und in der Sperrposition des Sperrschiebers (20) in einer zweiten Anschlagbucht (26B) anliegt.
  13. Schloss (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlossriegel (26A, 26B) jeweils als Gussteile ausgeführt sind.
  14. Anlage mit mindestens einem bewegbaren Flügel, insbesondere einem Schiebeflügel, und einem Schloss (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13 ausgeführt ist.
  15. Anlage nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schloss (1) an einem ersten Flügel angeordnet ist, und die Schließplatte (7) an einem zweiten Flügel oder an einem Rahmen angeordnet ist.
  16. Anlage nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die den Betätigungsbolzen (24) beaufschlagenden Betätigungsmittel einen Drücker oder einen Profilzylinder oder einen Motorantrieb umfassen.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine bewegbare Flügel ein Fensterflügel oder ein Türflügel ist.
EP18169629.5A 2017-05-24 2018-04-26 Schloss für einen flügel Active EP3406828B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017208797.8A DE102017208797A1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Schloss für einen Flügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3406828A1 true EP3406828A1 (de) 2018-11-28
EP3406828B1 EP3406828B1 (de) 2021-03-03

Family

ID=62067554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169629.5A Active EP3406828B1 (de) 2017-05-24 2018-04-26 Schloss für einen flügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3406828B1 (de)
DE (1) DE102017208797A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2583563A (en) * 2019-02-04 2020-11-04 Sinox Co Ltd Lock device
EP3795783A3 (de) * 2019-09-18 2021-07-07 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Nebenschloss für eine mehrpunktverriegelung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40241C (de) * J. KAYE in London, Middlesex, 93 High Holborn, England Neuerung an Schlössern
US1660325A (en) * 1924-12-29 1928-02-28 Segal Lock & Hardware Co Inc Expansible bolt lock
EP0096512A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-21 Chubb & Son's Lock and Safe Company Limited Schloss
EP1088955A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Alban Giacomo S.p.A. Schloss
EP1243729A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schubstangenbetätigbarer Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen
US6669242B2 (en) * 2001-06-20 2003-12-30 Assa Abloy Financial Services Ab Latch device
EP1832698A1 (de) 2006-03-10 2007-09-12 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Hakenriegelverstärkungsstifte für Sicherheitsschloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4615550A (en) 1984-12-14 1986-10-07 Gennaro Abate Lock mechanism

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40241C (de) * J. KAYE in London, Middlesex, 93 High Holborn, England Neuerung an Schlössern
US1660325A (en) * 1924-12-29 1928-02-28 Segal Lock & Hardware Co Inc Expansible bolt lock
EP0096512A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-21 Chubb & Son's Lock and Safe Company Limited Schloss
EP1088955A2 (de) * 1999-09-30 2001-04-04 Alban Giacomo S.p.A. Schloss
EP1243729A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Schubstangenbetätigbarer Verschluss für Fenster, Türen oder dergleichen
US6669242B2 (en) * 2001-06-20 2003-12-30 Assa Abloy Financial Services Ab Latch device
EP1832698A1 (de) 2006-03-10 2007-09-12 KALE Kilit ve Kalip Sanayi A.S. Hakenriegelverstärkungsstifte für Sicherheitsschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2583563A (en) * 2019-02-04 2020-11-04 Sinox Co Ltd Lock device
GB2583563B (en) * 2019-02-04 2021-10-13 Sinox Co Ltd Lock device
US11434659B2 (en) 2019-02-04 2022-09-06 Sinox Co., Ltd Lock device
EP3795783A3 (de) * 2019-09-18 2021-07-07 WILKA SCHLIESSTECHNIK GmbH Nebenschloss für eine mehrpunktverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3406828B1 (de) 2021-03-03
DE102017208797A1 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431481B1 (de) Schloss
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP0816603B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
DE202008004173U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP3406828B1 (de) Schloss für einen flügel
DE10253240A1 (de) Feststelleinrichtung für zwei unmittelbar aufeinander zuschwenkbare, in einem Rahmen angeordnete Flügel einer Tür
EP3536882B1 (de) Schloss für einen flügel
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP3208407B1 (de) Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung
AT516274A4 (de) Zusatzverriegelung
EP2754804B1 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP2213818A2 (de) Schloss, insbesondere Schubriegelschloss, mit erhöhter Schutzwirkung
EP0831196B1 (de) Schloss mit Aufbruchsicherung
EP4215704B1 (de) Sperrvorrichtung, beschlag und flügel-rahmenanordnung
EP2085543B1 (de) Schloss
EP3336289B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP2754791B1 (de) Treibriegelschloss
DE102009029020B4 (de) Drehfalle für Kraftfahrzeugschloss
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung
DE9414137U1 (de) Schloß
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
EP1936076B1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloss
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss
EP2998494B1 (de) Treibstangenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200310

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20200724BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20200724BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101ALN20200724BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/20 20060101ALI20200812BHEP

Ipc: E05B 63/14 20060101ALN20200812BHEP

Ipc: E05B 65/08 20060101AFI20200812BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200827

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1367361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004093

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210604

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210603

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004093

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

26N No opposition filed

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220426

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1367361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230426