EP2823120B1 - Schloss für eine klappe oder tür - Google Patents

Schloss für eine klappe oder tür Download PDF

Info

Publication number
EP2823120B1
EP2823120B1 EP13719261.3A EP13719261A EP2823120B1 EP 2823120 B1 EP2823120 B1 EP 2823120B1 EP 13719261 A EP13719261 A EP 13719261A EP 2823120 B1 EP2823120 B1 EP 2823120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
pawl
arm
catch
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13719261.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2823120A1 (de
Inventor
Michael Scholz
Armin Handke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2823120A1 publication Critical patent/EP2823120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2823120B1 publication Critical patent/EP2823120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever

Definitions

  • the invention relates to a lock for a flap or a door having the features of the preamble of claim 1.
  • the door or flap may be a door or flap of a motor vehicle or a building.
  • the aforementioned lock comprises a locking mechanism with a catch and at least one pawl, with which the catch can be locked in a closed position.
  • the rotary latch In a closed position, the rotary latch is able to hold a locking bolt of a door or a flap, so that the door or flap can not be opened. If the catch is in an open position, the locking bolt can leave the locking mechanism and the door or flap can be opened.
  • the publication DE 10 2010 003 483 A1 discloses a ratchet in which the catch introduces an opening moment into the pawl when the pawl locks the catch in the main catch position.
  • the rotary latch may introduce such torque into the pawl due to a door seal pressure and / or due to a biased spring capable of rotating the catch to its open position and / or by opening an associated door or flap.
  • the pawl can be moved out of its rest position.
  • there is a blocking lever that is able to block the removal of the pawl from its rest position. To open such a locking mechanism, the blocking lever is pivoted out of its blocking position by means of a release lever.
  • the release lever For a lock it may be sufficient to pivot the release lever, for example, by only 9 ° in order to move the blocking lever out of its blocking position. In general, then the opening moment is sufficient, which is introduced by the catch in the pawl to detent the locking, so to open it.
  • Dust, tolerances in the actuating chain of the ratchet and / or the trigger lever and / or lack of pressure from the door seal rubber can cause no or insufficient torque is introduced from the catch into the pawl to release the pawl of the catch and the Lock so open. It must then be exerted an additional force on the associated door or flap to overcome the static friction between the catch and pawl or to open the door.
  • the locking mechanism can be opened due to the driver, the provided for example on the trigger lever driver must be able to be pivoted over a sufficiently large angle. Regularly sufficient is an angle of up to 20 °, in particular to 30 °, for example, about 12 °, to move a pawl completely due to the driver completely out of its detent position.
  • a release lever of a locking mechanism is basically pivoted by operating a handle.
  • the handle may be an inside door handle or an outside door handle of a motor vehicle.
  • Such a handle is usually connected via a linkage or a Bowden cable with the release lever, so as to pivot the trigger lever by pressing the handle. If the tolerances increase over the service life of the lock, or if the linkage or the Bowden cable is worn out, this can cause the Reduce swivel range by which the release lever can be swiveled by operating a handle. Due to such signs of aging, it can happen that a lock can not be opened anymore.
  • the pivoting angle of the trigger lever is no longer sufficient to mechanically move the pawl out of the engagement region of the catch. If in this case it happens that, for example due to dusts between the contact surfaces of the rotary latch and pawl, the locking mechanism no longer opens automatically. To open the lock or detent the locking mechanism, it is then necessary to introduce an additional force into the lock. An additional force can be introduced, for example, by pulling or pushing on the door in the lock.
  • the DE 10 2007 003948 A1 discloses a lock unit for a motor vehicle comprising a rotary latch, a pawl and a blocking lever.
  • the blocking lever sets the pawl in its locked position.
  • a release lever is engageable with the blocking lever and the rotary latch and can be pivoted such that the blocking lever is moved and the lock unit is released from its locking position.
  • the DE 10 2008 034638 A1 also discloses a lock unit for a motor vehicle comprising a rotary latch and a first pawl.
  • the rotary latch and pawl are arranged such that a torque is generated, which causes an opening of the pawl.
  • a blocking lever is used to fix the pawl in a region of a main catch.
  • a second pawl which is in direct engagement with the blocking lever, can be pivoted so that the locked state of the locking mechanism is released.
  • the GB 2 480 860 Describes a locking unit for vehicle doors and essentially comprises a pivotable rotary latch, a Pawl, which is in direct contact with the catch and holds it in a closed state.
  • a multi-part release lever holds the catch on a contact bearing in a secure state.
  • the DE 10 2010 003491 A1 describes a lock unit for vehicles with a catch, a pawl, a blocking lever and a release lever.
  • the DE 41 19 703 C1 describes a lock unit for vehicles. In this case, the opening process and thus the pivoting of the catch is initiated by the release lever.
  • the lock according to claim 1 for a door or flap preferably for a motor vehicle or a building comprises a catch of rotary latch, blocking lever and at least one pawl for locking the catch.
  • the catch and the pawl are preferably such that the catch is able to initiate an opening torque into the pawl.
  • the locking mechanism has a release lever for opening the locking mechanism.
  • There is also a pivoting movement of the release lever magnifying translation device comprising a transmission lever for moving the pawl out of its detent position by means of a driver.
  • the translation device increases the rotational movement of the release lever such that a rotational movement of the release lever of up to 20 °, preferably of up to 16 °, more preferably of up to 14 °, for example 13.5 ° is sufficient to to move the pawl completely out of its detent position with the aid of the driver.
  • a rotational movement of the release lever of at least 8 °, preferably of at least 10 °, more preferably of at least 12 ° is required to move the pawl by means of the driver out of its detent position.
  • the release lever according to the invention has two lever arms of the transmission lever, namely a short lever arm and a comparatively long lever arm, which can be pivoted about a common axis.
  • the release lever can pivot the free end of the short lever arm so that the free end of the long lever arm, the pawl can be moved out of its detent position.
  • the long lever arm is at least 1.5 times longer than the short lever arm to properly increase the pivotal movement.
  • the long lever arm is not more than 2.5 times longer than the short lever arm in order to optimize the space required and suitably keep the force that must be expended for moving the pawl out of its rest position.
  • the long lever arm or its end serves as a driver for the pawl.
  • the lever arm of the release lever which is able to move the lever arm of the transmission lever, long compared to this lever arm of the transmission lever.
  • Said lever arm of the release lever is preferably at least 1.5 times as long as said lever arm of the transmission lever. It is sufficient that the said lever arm of the transmission lever is not longer than 2.5 times as long as said lever arm of the transmission lever in order to keep the installation space small.
  • the lever arm of the transmission lever which is able to move the pawl, is preferably long in comparison to the lever arm of the pawl, which is moved by the transmission lever in order to achieve a favorable transmission ratio.
  • this lever arm of the transmission lever is at least 1.5 times as long as this lever arm of the pawl.
  • this lever arm of the transmission lever is not longer than 2.5 times as long as this lever arm of the pawl.
  • gear ratios of a length of a lever arm it is meant the distance of an arm physically acting as a lever together.
  • the actual length of an arm may therefore be longer than the physically effective lever arm.
  • the long and the short lever arm of the transmission lever form an acute angle, which is preferably less than 40 °, particularly preferably less than 30 °, in order to be able to provide the transmission lever with little installation space.
  • the transmission lever has three lever arms. Two lever arms, namely a long and a comparatively short lever arm are used for the translation in order to be able to move the pawl out of its detent position by means of the translation.
  • the third Lever arm serves to cause the movement of the pawl into its locked position into or at least support. If a lock is closed very quickly, for example, when an associated door or flap of a motor vehicle is thrown and another door or flap is still open, it can happen that the catch opens again before the pawl engages in the main catch. It comes to the so-called bouncing. The door opens again. This bouncing can be prevented by the third lever arm, if this at least supports the movement of the pawl into its locking position.
  • the two outer lever arms, between which one of the three lever arms is located form an acute angle, which is preferably less than 40 °, more preferably less than 30 °, in order to provide the transmission lever with a small space.
  • all lever arms close to each other an acute angle.
  • the lever arm which is able to prevent bouncing, on the pawl when it is in its rest position and the ratchet is locked.
  • the lever arm which is able to prevent the bouncing, close to the end of the lever, which is located at the axis of rotation, so as to allow a small installation space.
  • the distance between the free end of the lever arm, which is able to prevent the bouncing and the free end of the lever arm of the pawl, which does not serve the locking of the catch directly, then is greater than the distance between the pivot point of the pawl and the free end of the lever arm who is able to stop the bouncing.
  • the length of the lever arm of the release lever is in particular longer than the length of the lever arm of the release lever, which acts on the lever arm of the release lever to prevent the bounce. It depends again on the physically effective lever lengths. Although this is due to less favorable leverage forces relatively small, which then oppose a bounce can be. However, a large force is not required because only bouncing should be prevented. It is therefore preferable to pay attention to small space instead of a large force.
  • a spring is provided which is able to move the lever arm of the transmission lever, with which a bouncing can be prevented in the direction of the pawl, so as to counteract bouncing particularly reliable.
  • pawl and release lever of the locking mechanism are rotatably mounted on a common axis in one embodiment.
  • the catch is biased by a spring in the direction of the open position in order to pivot it by spring force into its open position and to be able to initiate an opening moment in the pawl in one embodiment, even without the presence of a door seal pressure.
  • the release lever can move a blocking lever of the locking mechanism out of its blocking position.
  • a relatively small amount of force is sufficient. If the pawl subsequently moves due to an opening moment, which is introduced by the catch into the pawl, out of its detent position, it is advantageous overall very little effort that must be expended for opening the locking mechanism.
  • blockage lever there is a spring for moving the blockage lever to its blocking position.
  • the blocking lever can be moved by the spring in its blocking position.
  • blockage lever and pawl are designed so that by moving the Blockade lever in its blocking position, the pawl is thereby simultaneously moved to its locked position. The number of parts needed is minimized further. This goes hand in hand with a reduction in weight as well as a reduction in the installation space.
  • the release lever comprises in one embodiment three lever arms.
  • a first lever arm in particular a blocking lever is moved from its blocking position for unlocking the locking mechanism.
  • the transmission lever is pivoted.
  • the release lever is pivoted, for example by means of a linkage or Bowden cable and preferably by means of a handle and / or an electric drive connected thereto.
  • the handle is actuated or the electric drive is actuated, the third lever arm is pivoted to open the locking mechanism.
  • a lever arm of the release lever, in particular the first lever arm is able to lock the catch in one embodiment in the position Vorrast.
  • the catch in this embodiment may include a protruding pin or arm for latching the catch in the pre-engaged position.
  • the pawl preferably comprises two lever arms, which preferably enclose an angle of less than 180 ° and / or greater than 90 °. With a lever arm, the catch is locked. On the other lever arm, a mechanism such as a preloaded spring acts to move the pawl by means of the mechanism, so for example a preloaded spring in its locked position can.
  • This another lever arm of the pawl is preferably detected by the driver of the release lever for unlocking the locking mechanism and moved accordingly, in particular pivoted about an axis.
  • a blocking lever for blocking the pawl in its latched position preferably comprises two lever arms.
  • a first lever arm of the blocking lever is able in particular to block the pawl in its latched position and / or to move the pawl into its latched position.
  • this first lever arm can advantageously also be detected in one embodiment of the release lever and moved out of its blocking position, in particular to be pivoted about an axis.
  • the second lever arm of the blocking lever can preferably be moved against a stop, in order to avoid that the blocking lever can be moved beyond an intended end position.
  • the provision of a second lever arm also contributes advantageously in that the center of gravity of the blocking lever is displaced in the direction of the axis about which the blocking lever can be pivoted. This shift of the center of gravity facilitates pivoting of the blocking lever.
  • the two lever arms of the blocking lever in turn enclose an angle greater than 90 ° and / or less than 180 °.
  • the driver which is able to move the pawl completely out of its detent position, causes in one embodiment of the invention, the moving out only when the pawl is not 4sbststieri due to an opening moment out of its detent position moves out.
  • the release lever is in one embodiment at the same time a pre-locking pawl, which is able to lock the catch in the position Vorrast.
  • the locking mechanism can then close a door or flap. It is then not yet scheduled locked in the position main rest.
  • the position of the main catch is only reached starting from the position of the first catch when the catch is pivoted further in the direction of the closed position.
  • An inventive locking mechanism is mounted in particular on a usually made of metal lock plate or a usually made of metal lock case.
  • a lock also includes a lock housing, which is usually made of plastic and which is able to shield components of the castle to the outside.
  • a particular existing plastic lock cover and / or a particular existing plastic cover for a central locking which also serve the shield.
  • the lock may, for example, belong to a door or a flap of a building or the door or a flap of a motor vehicle.
  • the invention also includes such a lock with a pawl for the position of the main catch of the catch (also called “main pawl”), a pawl for the position Vorrast the catch (also called “pre-locking pawl”) and advantageously a blocking lever for said Main ratchet pawl.
  • a lock is in print DE 10 2008 061 524 A1 mentioned.
  • a lock according to the invention can also only a pawl for locking next to a blocking lever the catch in a position "Vorrast” and a position "Haupastast” include.
  • the catch has a fork-shaped inlet slot into which a locking pin of a door or flap enters when the vehicle door or vehicle door is closed.
  • the locking pin then rotates the catch from an open position to a locked position. In the locked position, the locking bolt can no longer leave the inlet slot of the rotary latch.
  • the pawl locks the catch in the locked position, so that it can not be moved back into the open position.
  • a lock there are components such as pawl, blocking lever or rotary latch, which can and should be pivoted.
  • components such as pawl, blocking lever or rotary latch, which can and should be pivoted.
  • prestressed spring in particular leg spring, with which a desired pivoting movement of such a component is effected by spring force.
  • Such a prestressed spring is capable, for example, of moving a pawl into its detent position, of moving a blocking lever into its blocking position or of turning a catch into its open position.
  • catch, pawl and blocking lever In a lowermost level, in particular adjacent to a preferably made of metal lock plate or a metal lock case can be arranged catch, pawl and blocking lever.
  • the gear lever may be disposed in a plane located between the lowermost plane and the plane in which the trigger lever is located. But other arrangements are possible.
  • FIG. 1 a locking mechanism comprising a rotary latch 1, a pawl 2, a blocking lever 3 and a release lever 4 is shown.
  • the rotary latch 1 can be pivoted about its axis 5.
  • the pawl 2 and the release lever 4 can be pivoted about their common axis 6.
  • the blocking lever 3 can be pivoted about its axis 7.
  • the catch 1, the pawl 2 and the blocking lever 3 are located in a common first plane.
  • the release lever 4 is in another second level.
  • the locking mechanism further comprises a transmission lever 8 with three lever arms 9, 10 and 11.
  • the transmission lever 8 can be pivoted about its axis 12.
  • the transmission lever 8 is located in a further third level.
  • the three lever arms 9,10 and 11 close to each other at an acute angle and that also the outer lever arms 10 and 11.
  • a lever arm starts at the pivot point of the axis 12 and ends in the end region, which is able to abut as described below on another component.
  • the ratchet is shown in the position main rast.
  • the lever arm 13 of the pawl 2 is applied to the catch arm or main latch arm 14 of the catch 1 and prevents so that the catch 1 can be moved in the clockwise direction in the open position.
  • the catch 1 rests with its catching arm 14 on the lever arm 13 so that an opening moment is introduced into the pawl 2.
  • a lever arm 15 of the blocking lever 3 blocks the lever arm 13 of the pawl 2 and prevents so that the pawl 13 can be moved out of its rest position due to the opening moment in a clockwise direction.
  • the lever arm 16 of the blocking lever 3 abuts against the stop 17 and thus prevents the blocking lever 3 from being able to be pivoted clockwise beyond its blocking position.
  • the lever arm 15 is in particular so shaped and can rest on the lever arm 13 of the pawl 2 side, that this lever arm 15, the lever arm 13 of the pawl 2 is pivoted into its locked position when the blocking lever 3 is moved to its blocking position.
  • a biased spring not shown, which is able to move the pawl 2 in its locked position.
  • a lever arm 19 of the release lever 4 can be pivoted clockwise so that it detects the bolt 18 and so the blocking lever 3 can be pivoted out of its blocking position.
  • the lever arm 19 also serves to lock the catch 1 in the position pre-rest.
  • the rotary latch 1 has a bolt 20 projecting in the direction of the second plane, which bears against the lever arm 19 in the pre-locking position. The release lever 4 is therefore at the same time a pre-locking pawl.
  • a handle linkage or a Bowden cable is connected to the lever arm 21 of the release lever 4 so that it can be pivoted about the release lever 4 for opening the locking mechanism in a clockwise direction. If the handle is pressed, the locking mechanism is opened.
  • the end of the lever arm 11 of the transmission lever 8 extends into the first level and has as clearance a small distance to the lever arm 22 of the pawl 2 in the position of main rest. This end of the lever arm 11 serves as a driver to move the pawl 2 out of its detent position when the pawl is not moved out of its detent position due to an opening moment.
  • the lever arm 11 is about 1.8 times longer than the lever arm 10. If the locking mechanism is opened, the lever arm 23 of the release lever 4 detects the end of the lever arm 10 and pivots the transmission lever 8 thereby opposite to the clockwise direction and preferably against the spring force of a preloaded spring.
  • FIG. 1 a stop 24 is shown against which the lever arms 22 and 23 can be moved to prevent excessive counterclockwise pivoting of the trip lever 4 and pawl 2.
  • the lever arm 23 of the release lever 4 which is able to move the lever arm 10 of the transmission lever 8, long compared to this lever arm 10 of the transmission lever 8.
  • the lever arm 23 of the release lever 4 is in the case of FIG. 1 about 2 times as long as the lever arm 10 of the transmission lever. 8
  • the lever arm 11 of the transmission lever 8, which is capable of moving the pawl 2 is preferably long in comparison to the physically related length of the lever arm 22 of the pawl 2 associated therewith.
  • This lever arm 11 of the transmission lever is in the case of FIG. 1 about 1.5 times as long as the translation in relation to the physically effective portion of the lever arm 22 of the pawl second
  • FIG. 2 the opening of the locking means using the driver 11 is illustrated.
  • the transmission lever 8 is by the arm 23 which abuts the end of the lever arm 10, compared to FIG. 1 pivoted counterclockwise.
  • the blocking lever 3 has been moved out of its blocking position by the release lever 4 and is now located with its lever arm 15 laterally on the lever arm 13 of the pawl 2.
  • the driver 1 1 is applied to the lever arm 22 of the pawl 2 and has the pawl 2 as completely as shown moved out of its detent position.
  • the catch 1 has already moved a piece in the clockwise direction in the direction of the open position and can now turn freely.
  • the locking mechanism is unlocked.
  • the release lever 4 has pivoted the transmission lever 8 by means of the lever arm 10.
  • the translation is chosen so that the lever arm 10 with pivoted lever arm 11, the pawl 2 has moved out of the engagement region of the rotary latch 1 out.
  • the release lever 4 in this case no longer acts on the blocking lever 3.
  • the blocking lever 3 is further deflected by the pawl 3. As a result, the distance between the pin 18 of the blocking lever 3 and the lever arm 19 of the release lever 4 can be seen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Klappe oder eine Tür mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Bei der Tür oder Klappe kann es sich um eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs oder eines Gebäudes handeln.
  • Das eingangs genannte Schloss umfasst ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, mit der die Drehfalle in einer Schließstellung verrastet werden kann. In einer Schließstellung vermag die Drehfalle einen Schließbolzen einer Tür oder einer Klappe zu halten, so dass die Tür oder Klappe nicht geöffnet werden kann. Befindet sich die Drehfalle in einer geöffneten Stellung, so kann der Schließbolzen das Gesperre verlassen und die Tür oder Klappe geöffnet werden.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 003 483 A1 offenbart ein Gesperre, bei dem die Drehfalle ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einleitet, wenn die Sperrklinke die Drehfalle in der Position Hauptrast verrastet. Die Drehfalle kann beispielsweise aufgrund eines Türdichtungsdrucks und/oder aufgrund einer vorgespannten Feder, die die Drehfalle in ihre Öffnungsstellung zu drehen vermag, und/ oder durch Öffnen einer zugehörigen Tür oder Klappe ein solches Drehmoment in die Sperrklinke einleiten. Durch ein öffnendes Moment kann die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden. Um dies im Fall eines verrasteten Gesperres zuverlässig zu verhindern, gibt es einen Blockadehebel, der das Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung zu blockieren vermag. Um ein solches Gesperre zu öffnen, wird mithilfe eines Auslösehebels der Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung heraus geschwenkt. Bei einem Schloss kann es genügen, den Auslösehebel beispielsweise um lediglich 9° zu verschwenken, um den Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung heraus zu bewegen. In der Regel genügt dann das öffnende Moment, welches durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, um das Gesperre zu entrasten, also um es zu öffnen.
  • Stäube, Toleranzen in der Betätigungskette des Gesperres und/oder des Auslösehebels und/oder mangelnder Druck aus dem Türdichtungsgummi können dazu führen, dass kein oder kein ausreichendes Moment von der Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, um die Sperrklinke von der Drehfalle zu lösen und das Gesperre so zu öffnen. Es muss dann eine zusätzliche Kraft auf die zugehörige Tür oder Klappe ausgeübt werden, um die Haftreibung zwischen Drehfalle und Sperrklinke zu überwinden bzw. die Tür zu öffnen.
  • Um sicherzustellen, dass das Gesperre auch im Fall eines unzureichend großen öffnenden Moments, das in die Sperrklinke eingeleitet wird, entrastet wird, gibt es einen Mitnehmer, der beispielsweise am Auslösehebel und/ oder wie in der DE 10 2010 003 483 A1 beschrieben an der hieraus bekannten Vorrast-Sperrklinke angebracht ist. Ein solcher Mitnehmer soll die Sperrklinke insbesondere dann aus ihrer Raststellung heraus schwenken, wenn die Sperrklinke nicht allein aufgrund des öffnenden Moments die Raststellung zu verlassen vermag.
  • Damit das Gesperre aufgrund des Mitnehmers geöffnet werden kann, muss der zum Beispiel am Auslösehebel vorgesehene Mitnehmer über einen hinreichend großen Winkel verschwenkt werden können. Regelmäßig hinreichend ist ein Winkel von bis zu 20°, insbesondere bis 30°, so zum Beispiel ca. 12°, um eine Sperrklinke allein aufgrund des Mitnehmers vollständig aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen.
  • Ein Auslösehebel eines Gesperres wird grundsätzlich durch Betätigen eines Griffs verschwenkt. Der Griff kann ein Türinnengriff oder ein Türaußengriff eines Kraftfahrzeugs sein. Ein solcher Griff ist in der Regel über ein Gestänge oder über einen Bowdenzug mit dem Auslösehebel verbunden, um so den Auslösehebel durch Betätigen des Griffes zu verschwenken. Vergrößern sich die Toleranzen über die Lebensdauer des Schlosses, bzw. leiert das Gestänge oder der Bowdenzug aus, so kann sich dadurch der Schwenkbereich verringern, um den der Auslösehebel durch Betätigen eines Griffes verschwenkt werden kann. Aufgrund von solchen Alterserscheinungen kann der Fall auftreten, dass sich ein Schloss schließlich nicht mehr öffnen lässt. Mit anderen Worten kann der Auslösehebel zwar den Blockadehebel der Sperrklinke außer Eingriff bringen, der Verschwenkwinkel des Auslösehebels reicht aber nicht mehr aus, um die Sperrklinke mechanisch aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle heraus zu bewegen. Kommt es in diesem Fall dazu, dass zum Beispiel aufgrund von Stäuben zwischen den Anlageflächen von Drehfalle und Sperrklinke das Gesperre nicht mehr selbstständig öffnet. Um das Schloss zu öffnen bzw. das Gesperre zu entrasten, ist es dann notwendig eine zusätzliche Kraft in das Schloss einzuleiten. Eine zusätzliche Kraft kann beispielsweise durch ein Ziehen oder Drücken an der Tür in das Schloss eingeleitet werden.
  • Die DE 10 2007 003948 A1 offenbart eine Schlosseinheit für ein Kraftfahrzeug, das eine Drehfalle, eine Sperrklinke und ein Blockadehebel umfasst. Der Blockadehebel setzt dabei die Sperrklinke in ihrer Verriegelungsstellung fest. Ein Auslösehebel ist mit dem Blockadehebel und der Drehfalle in Eingriff bringbar und kann derart verschwenkt werden, dass der Blockadehebel bewegt wird und die Schlosseinheit aus ihrer Verriegelungsstellung aufgelöst wird.
  • Die DE 10 2008 034638 A1 offenbart ebenfalls eine Schlosseinheit für ein Kraftfahrzeug, die eine Drehfalle und eine erste Sperrklinke umfasst. Die Drehfalle und Sperrklinke sind dabei derart angeordnet, dass ein Drehmoment erzeugt wird, welcher ein Öffnen der Sperrklinke verursacht. Dabei dient ein Blockadehebel der Fixierung der Sperrklinke in einem Bereich einer Hauptrast. Eine zweite Sperrklinke, die in direktem Eingriff mit dem Blockadehebel steht, kann derart verschwenkt werden, dass der verriegelte Zustand des Gesperres aufgelöst wird.
  • Die GB 2 480 860 Abeschreibt eine Verriegelungseinheit für Fahrzeugtüren und umfasst im Wesentlichen eine verschwenkbare Drehfalle, eine Sperrklinke, die mit der Drehfalle in direktem Kontakt steht und diese in einem geschlossenen Zustand hält. Ein mehrteiliger Auslösehebel hält die Drehfalle über ein Kontaktlager in einem gesicherten Zustand.
  • Die DE 10 2010 003491 A1 beschreibt eine Schlosseinheit für Fahrzeuge mit einer Drehfalle, einer Sperrklinke, einem Blockadehebel und einem Auslösehebel.
  • Die DE 41 19 703 C1 beschreibt eine Schlosseinheit für Fahrzeuge. Dabei wird der Öffnungsprozess und damit das Ausschwenken der Drehfalle durch den Auslösehebel initiiert.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein zuverlässig funktionierendes Schloss der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Schloss mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst das Schloss gemäß Anspruch 1 für eine Tür oder Klappe vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug oder ein Gebäude ein Gesperre aus Drehfalle, Blockadehebel und mindestens einer Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle. Drehfalle und Sperrklinke sind vorzugsweise so beschaffen, dass die Drehfalle ein öffnendes Drehmoment in die Sperrklinke einzuleiten vermag. Das Gesperre weist einen Auslösehebel für ein Öffnen des Gesperres auf. Es gibt ferner eine die Schwenkbewegung des Auslösehebels vergrößernde Übersetzungseinrichtung umfassend einen Übersetzungshebel für ein Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung mittels eines Mitnehmers.
  • Aufgrund des Übersetzung der Schwenkbewegung, die durch den Übersetzungshebel bewirkt wird, genügt eine relativ kleine Schwenkbewegung des Auslösehebels, um die Sperrklinke vollständig vor allem mithilfe des Mitnehmers aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen. Es wird so sichergestellt, dass ein Gesperre auch dann noch zuverlässig geöffnet werden kann, wenn der Auslösehebel aufgrund von Alterserscheinungen nicht mehr über die volle ursprüngliche Distanz verschwenkt werden kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung vergrößert die Übersetzungseinrichtung die Drehbewegung des Auslösehebels derart, dass eine Drehbewegung des Auslösehebels von bis zu 20°, vorzugsweise von bis zu 16°, besonders bevorzugt von bis zu 14°, so zum Beispiel 13,5° genügt, um die Sperrklinke mithilfe des Mitnehmers vollständig aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen. In einer Ausführungsform der Erfindung ist eine Drehbewegung des Auslösehebels von wenigstens 8°, bevorzugt von wenigstens 10°, besonders bevorzugt von wenigstens 12° erforderlich, um die Sperrklinke mithilfe des Mitnehmers aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen.
  • Um geeignet zu vergrößern, verfügt der Auslösehebel erfindungsgemäß über zwei Hebelarme des Übersetzungshebels, nämlich einen kurzen Hebelarm und einen im Vergleich dazu langen Hebelarm, die um eine gemeinsame Achse verschwenkt werden können. Der Auslösehebel kann das freie Ende des kurzen Hebelarms so verschwenken, dass mithilfe des freien Endes des langen Hebelarms die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden kann. Vorzugsweise ist der lange Hebelarm wenigstens 1,5 mal länger als der kurze Hebelarm, um die Schwenkbewegung geeignet zu vergrößern. Vorzugsweise ist der lange Hebelarm nicht mehr als 2,5 mal länger als der kurze Hebelarm, um den Raumbedarf zu optimieren und die Kraft geeignet gering zu halten, die für ein Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung aufgewendet werden muss. Der lange Hebelarm bzw. sein Ende dient als Mitnehmer für die Sperrklinke.
  • Um ein günstiges Übersetzungsverhältnis zu erzielen, ist in einer Ausführungsform der Hebelarm des Auslösehebels, der den Hebelarm des Übersetzungshebels zu bewegen vermag, lang im Vergleich zu diesem Hebelarm des Übersetzungshebels. Der genannte Hebelarm des Auslösehebels ist bevorzugt wenigstens 1,5 mal so lang wie der genannte Hebelarm des Übersetzungshebels. Es genügt, dass der genannte Hebelarm des Übersetzungshebels nicht länger als 2,5 mal so lang wie der genannte Hebelarm des Übersetzungshebels ist, um den Bauraum gering zu halten.
  • Der Hebelarm des Übersetzungshebels, der die Sperrklinke zu bewegen vermag, ist vorzugsweise lang im Vergleich zu dem Hebelarm der Sperrklinke, der von dem Übersetzungshebel bewegt wird, um ein günstiges Übersetzungsverhältnis zu erzielen. Vorzugsweise ist dieser Hebelarm des Übersetzungshebels wenigstens 1,5 mal so lang wie dieser Hebelarm der Sperrklinke. Vorzugsweise ist dieser Hebelarm des Übersetzungshebels nicht länger als 2,5 mal so lang wie dieser Hebelarm der Sperrklinke.
  • Wenn im Zusammenhang mit Übersetzungsverhältnissen von einer Länge eines Hebelarms die Rede ist, dann ist die Strecke eines Arms gemeint, die damit zusammenhängend physikalisch als Hebel wirkt. Die tatsächliche Länge eines Arms kann daher länger sein als der physikalisch wirksame Hebelarm.
  • In einer Ausführungsform schließen der lange und der kurze Hebelarm des Übersetzungshebels einen spitzen Winkel ein, der vorzugsweise kleiner als 40°, besonders bevorzugt kleiner als 30° ist, um den Übersetzungshebel mit geringem Bauraum bereit stellen zu können.
  • In einer Ausführungsform verfügt der Übersetzungshebel über drei Hebelarme. Zwei Hebelarme, nämlich ein langer und ein im Vergleich dazu kurzer Hebelarm dienen der Übersetzung, um mithilfe der Übersetzung die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegen zu können. Der dritte Hebelarm dient dazu, das Bewegen der Sperrklinke in ihre Raststellung hinein zu bewirken oder zumindest zu unterstützen. Wird ein Schloss sehr schnell geschlossen, zum Beispiel wenn eine zugehörige Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs zugeworfen wird und eine andere Tür oder Klappe noch geöffnet ist, so kann es passieren, dass die Drehfalle sich wieder öffnet, bevor die Sperrklinke in der Hauptrast einrastet. Es kommt zum so genannten Prellen. Die Tür springt wieder auf. Dieses Prellen kann durch den dritten Hebelarm unterbunden werden, wenn dieser das Bewegen der Sperrklinke in ihre Raststellung hinein zumindest unterstützt.
  • In einer Ausführungsform schließen die beiden außen liegenden Hebelarme, zwischen denen sich einer der drei Hebelarme befindet, einen spitzen Winkel ein, der vorzugsweise kleiner als 40°, besonders bevorzugt kleiner als 30° ist, um den Übersetzungshebel mit geringem Bauraum bereit stellen zu können. Damit schließen sämtliche Hebelarme untereinander einen spitzen Winkel ein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung liegt der Hebelarm, der das Prellen zu unterbinden vermag, an der Sperrklinke an, wenn diese sich in ihrer Rastposition befindet und das Gesperre verrastet ist. Vorzugsweise liegt der Hebelarm, der das Prellen zu unterbinden vermag, nahe bei dem Ende des Hebels an, welches sich bei der Drehachse befindet, um so einen kleinen Bauraum zu ermöglichen. Der Abstand zwischen dem freien Ende des Hebelarms, der das Prellen zu unterbinden vermag und dem freien Ende des Hebelarms der Sperrklinke, der nicht dem Verrasten der Drehfalle unmittelbar dient, ist dann größer als der Abstand zwischen dem Drehpunkt der Sperrklinke und dem freien Ende des Hebelarms, der das Prellen zu unterbinden vermag. Die Länge des Hebelarms des Auslösehebels ist insbesondere länger als die Länge des Hebelarms des Auslösehebels, auf den der Hebelarm des Auslösehebels zwecks Unterbindens des Prellens einwirkt. Es kommt dabei wieder auf die physikalisch wirksamen Hebellängen an. Zwar wird dadurch aufgrund weniger günstiger Hebelkräfte die Kraft relativ klein, die dann einem Prellen entgegengesetzt werden kann. Eine große Kraft ist jedoch nicht erforderlich, da lediglich das Prellen unterbunden werden soll. Es ist daher zu bevorzugen, auf kleinen Bauraum zu achten anstatt auf eine große Kraft.
  • Vorzugsweise ist eine Feder vorgesehen, die den Hebelarm des Übersetzungshebels, mit dem ein Prellen unterbunden werden kann, in Richtung Sperrklinke zu bewegen vermag, um so besonders zuverlässig einem Prellen entgegenzuwirken.
  • Um eine kompakte Bauweise mit einer geringen Anzahl an Teilen zu ermöglichen, sind Sperrklinke und Auslösehebel des Gesperres in einer Ausführungsform auf einer gemeinsamen Achse drehbar gelagert.
  • Vorteilhaft ist die Drehfalle durch eine Feder in Richtung Öffnungsstellung vorgespannt, um diese allein durch Federkraft in ihre geöffnete Stellung verschwenken zu können und um in einer Ausführungsform auch ohne Vorhandensein eines Türdichtungsdrucks ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einleiten zu können.
  • Erfindungsgemäß vermag der Auslösehebel einen Blockadehebel des Gesperres aus seiner blockierenden Stellung heraus zu bewegen. Hierfür genügt grundsätzlich ein relativ geringer Kraftaufwand. Wird die Sperrklinke im Anschluss daran aufgrund eines öffnenden Moments, welches durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, aus ihrer Raststellung heraus bewegt, so ist vorteilhaft insgesamt der Kraftaufwand sehr gering, der für ein Öffnen des Gesperres aufgewendet werden muss.
  • In einer Ausführungsform gibt es eine Feder für ein Bewegen des Blockadehebels in seine blockierende Stellung. Auf einfache und zuverlässige Weise kann der Blockadehebel durch die Feder in seine blockierende Stellung bewegt werden. In einer Ausführungsform sind Blockadehebel und Sperrklinke so ausgeführt, dass durch Bewegen des Blockadehebels in seine blockierende Stellung die Sperrklinke dadurch zugleich in ihre Raststellung bewegt wird. Die Zahl der benötigten Teile wird so weiter minimiert. Dies geht einher mit einer Reduzierung des Gewichts sowie mit einer Reduzierung des Bauraums.
  • Der Auslösehebel umfasst in einer Ausführungsform drei Hebelarme. Mithilfe eines ersten Hebelarms wird insbesondere ein Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung für ein Entriegeln des Gesperres bewegt. Mithilfe eines zweiten Hebelarms des Auslösehebels wird der Übersetzungshebel verschwenkt. Mit dem dritten Hebelarm wird der Auslösehebel verschwenkt, so zum Beispiel mithilfe eines Gestänges oder Bowdenzugs sowie vorzugsweise mithilfe eines damit verbundenen Griffs und/oder eines elektrischen Antriebs. Wird der Griff betätigt oder der elektrische Antrieb in Gang gesetzt, so wird der dritte Hebelarm für ein Öffnen des Gesperres verschwenkt.
  • Vorteilhaft gibt es darüber hinaus einen Anschlag insbesondere zwecks Minimierung des Bauraums sowie des Gewichts für den zweiten Hebelarm, um zu verhindern, dass der Auslösehebel über eine gewünschte Endstellung hinaus bewegt wird.
  • Ein Hebelarm des Auslösehebels, insbesondere der erste Hebelarm vermag die Drehfalle in einer Ausführungsform in der Position Vorrast zu verrasten. Die Drehfalle kann bei dieser Ausführungsform einen vorstehenden Bolzen oder Arm aufweisen, der dem Verrasten der Drehfalle in der Position Vorrast dient.
  • Die Sperrklinke umfasst vorzugsweise zwei Hebelarme, die vorzugsweise einen Winkel kleiner als 180° und/oder größer als 90° einschließen. Mit einem Hebelarm wird die Drehfalle verrastet. Auf den anderen Hebelarm wirkt ein Mechanismus wie zum Beispiel eine vorgespannte Feder ein, um die Sperrklinke mithilfe des Mechanismus, also zum Beispiel einer vorgespannten Feder in ihre Raststellung bewegen zu können. Dieser andere Hebelarm der Sperrklinke wird vorzugsweise durch den Mitnehmer des Auslösehebels für ein Entriegeln des Gesperres erfasst und entsprechend bewegt und zwar insbesondere um eine Achse verschwenkt. Vorteilhaft gibt es darüber hinaus einen Anschlag für diesen anderen Hebelarm, um zu verhindern, dass die Sperrklinke über ihre vollständige Raststellung hinaus bewegt wird.
  • Ein Blockadehebel für ein Blockieren der Sperrklinke in ihrer verrasteten Stellung umfasst vorzugsweise zwei Hebelarme. Ein erster Hebelarm des Blockadehebels vermag insbesondere die Sperrklinke in ihrer verrasteten Stellung zu blockieren und/oder die Sperrklinke in ihre verrastete Stellung zu bewegen. Insbesondere dieser erste Hebelarm kann vorteilhaft in einer Ausführungsform außerdem von dem Auslösehebel erfasst und aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt, insbesondere um eine Achse herum verschwenkt werden. Der zweite Hebelarm des Blockadehebels kann vorzugsweise gegen einen Anschlag bewegt werden, um zu vermeiden, dass der Blockadehebel über eine vorgesehene Endstellung hinaus bewegt werden kann. Das Vorsehen eines zweiten Hebelarms trägt außerdem vorteilhaft dazu bei, dass der Schwerpunkt des Blockadehebels in Richtung Achse verlagert wird, um die der Blockadehebel herum verschwenkt werden kann. Diese Verlagerung des Schwerpunkts erleichtert ein Verschwenken des Blockadehebels. In einer Ausführungsform der Erfindung schließen die beiden Hebelarme des Blockadehebels wiederum einen Winkel größer als 90° und/oder kleiner als 180° ein.
  • Der Mitnehmer, der die Sperrklinke vollständig aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen vermag, bewirkt in einer Ausführungsform der Erfindung das Herausbewegen nur dann, wenn die Sperrklinke sich nicht 4selbstständig aufgrund eines öffnenden Moments aus ihrer Raststellung heraus bewegt. Bei dieser Ausführungsform gibt es einen Freigang, den der Mitnehmer durchlaufen muss, ehe er die Sperrklinke zu erfassen und zu bewegen vermag. Wird ein Blockadehebel bei dieser Ausführungsform aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt, so wird die Sperrklinke in der Regel aufgrund des öffnenden Momentes, welches durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden. Nur wenn dieser Mechanismus versagt, erfasst der Mitnehmer nach Passieren des Freigangs die Sperrklinke und bewegt diese aus ihrer Raststellung heraus.
  • Der Auslösehebel ist in einer Ausführungsform zugleich eine Vorrast-Sperrklinke, die die Drehfalle in der Position Vorrast zu verrasten vermag. Das Gesperre vermag dann eine Tür oder Klappe zu verschließen. Es ist dann aber noch nicht planmäßig in der Position Hauptrast verrastet. Die Position Hauptrast wird ausgehend von der Position Vorrast erst erreicht, wenn die Drehfalle weiter in Richtung Schließstellung verschwenkt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Gesperre wird insbesondere an einer in der Regel aus Metall bestehenden Schlossplatte oder einem in der Regel aus Metall bestehenden Schlosskasten angebracht. Üblicherweise umfasst ein solches Schloss darüber hinaus ein Schlossgehäuse, welches in der Regel aus Kunststoff besteht und welches Komponenten des Schlosses nach außen abzuschirmen vermag. Darüber hinaus kann es einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Schlossdeckel und/ oder einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Deckel für eine Zentralverriegelung geben, die ebenfalls der Abschirmung dienen. Das Schloss kann zum Beispiel zu einer Tür oder einer Klappe eines Gebäudes gehören oder aber der Tür oder einer Klappe eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung umfasst auch ein solches Schloss mit einer Sperrklinke für die Position Hauptrast der Drehfalle (auch "Hauptrast-Sperrklinke" genannt), einer Sperrklinke für die Position Vorrast der Drehfalle (auch "Vorrast-Sperrklinke" genannt) und vorteilhaft einen Blockadehebel für die genannte Hauptrast - Sperrklinke. Ein solches Schloss wird in Druckschrift DE 10 2008 061 524 A1 erwähnt. Ein erfindungsgemäßes Schloss kann aber auch neben einem Blockadehebel nur eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Position "Vorrast" und einer Position "Hauptrast" umfassen.
  • Die Drehfalle verfügt über einen gabelförmigen Einlaufschlitz, in den ein Schließbolzen einer Tür oder einer Klappe gelangt, wenn die Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Raststellung. In der Raststellung kann der Schließbolzen den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. Die Sperrklinke verrastet die Drehfalle in der Raststellung, so dass diese nicht mehr in die Öffnungsstellung zurück bewegt werden kann.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Schloss gibt es Komponenten wie Sperrklinke, Blockadehebel oder Drehfalle, die verschwenkt werden können und sollen. Regelmäßig gibt es zumindest eine vorgespannte Feder, insbesondere Schenkelfeder, mit der eine gewünschte Schwenkbewegung einer solchen Komponente durch Federkraft bewirkt wird. Eine solche vorgespannte Feder vermag beispielsweise eine Sperrklinke in ihre Raststellung hinein zu bewegen, einen Blockadehebel in seine blockierende Stellung hinein oder aber eine Drehfalle in ihre geöffnete Stellung.
  • In einer untersten Ebene insbesondere angrenzend an eine vorzugsweise aus Metall bestehende Schlossplatte oder einen aus Metall bestehenden Schlosskasten können Drehfalle, Sperrklinke und Blockadehebel angeordnet sein. Der Übersetzungshebel kann in einer Ebene angeordnet sein, die sich zwischen der untersten Ebene und der Ebene befindet, in der der Auslösehebel angeordnet ist. Es sind aber auch andere Anordnungen möglich.
  • Es zeigen
  • Figur 1:
    Gesperre in der Position Hauptrast;
    Figur 2:
    Gesperre aus der Figur 1 während eines Öffnens;
  • In der Figur 1 wird ein Gesperre umfassend eine Drehfalle 1, eine Sperrklinke 2, einen Blockadehebel 3 und einen Auslösehebel 4 gezeigt. Die Drehfalle 1 kann um ihre Achse 5 verschwenkt werden. Die Sperrklinke 2 und der Auslösehebel 4 können um ihre gemeinsame Achse 6 verschwenkt werden. Der Blockadehebel 3 kann um seine Achse 7 verschwenkt werden. Die Drehfalle 1, die Sperrklinke 2 und der Blockadehebel 3 befinden sich in einer gemeinsamen ersten Ebene. Der Auslösehebel 4 befindet sich in einer anderen zweiten Ebene.
  • Das Gesperre umfasst ferner einen Übersetzungshebel 8 mit drei Hebelarmen 9, 10 und 11. Der Übersetzungshebel 8 kann um seine Achse 12 verschwenkt werden. Der Übersetzungshebel 8 befindet sich in einer weiteren dritten Ebene. Die drei Hebelarmen 9,10 und 11 schließen untereinander einen spitzen Winkel ein und zwar auch die außen liegende Hebelarme 10 und 11. Ein Hebelarm beginnt im Drehpunkt der Achse 12 und endet in dem Endbereich, der wie nachfolgend beschrieben an einem weiteren Bauteil anzuliegen vermag.
  • In der Figur 1 wird das Gesperre in der Position Hauptrast gezeigt. Der Hebelarm 13 der Sperrklinke 2 liegt am Fangarm oder Hauptrastarm 14 der Drehfalle 1 an und verhindert so, dass die Drehfalle 1 im Uhrzeigersinn in Richtung geöffnete Stellung bewegt werden kann. Die Drehfalle 1 liegt mit ihrem Fangarm 14 so am Hebelarm 13 an, dass ein öffnendes Moment in die Sperrklinke 2 eingeleitet wird. Ein Hebelarm 15 des Blockadehebels 3 blockiert den Hebelarm 13 der Sperrklinke 2 und verhindert so, dass die Sperrklinke 13 aufgrund des öffnenden Moments im Uhrzeigersinn aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden kann. In dieser blockierenden Stellung liegt der Hebelarm 16 des Blockadehebels 3 am Anschlag 17 an und verhindert so, dass der Blockadehebels 3 im Uhrzeigersinn über seine blockierenden Stellung hinaus verschwenkt werden kann. Vorzugsweise gibt es eine nicht dargestellte Feder, die vorgespannt ist und die den Blockadehebel 3 in Richtung blockierende Stellung zu bewegen vermag.
  • Der Hebelarm 15 ist insbesondere so geformt und kann so am Hebelarm 13 der Sperrklinke 2 seitlich anliegen, dass dieser Hebelarm 15 den Hebelarm 13 der Sperrklinke 2 in ihre Raststellung verschwenkt, wenn der Blockadehebel 3 in seine blockierenden Stellung bewegt wird. Alternativ oder ergänzend gibt es eine vorgespannte, nicht gezeigte Feder, die die Sperrklinke 2 in ihrer Raststellung zu bewegen vermag.
  • Vom Blockadehebel 3 steht einen Bolzen 18 in Richtung der zweiten Ebene ab. Ein Hebelarm 19 des Auslösehebels 4 kann im Uhrzeigersinn so verschwenkt werden, dass diese den Bolzen 18 erfasst und so der Blockadehebel 3 aus seiner blockierenden Stellung heraus geschwenkt werden kann. Der Hebelarm 19 dient zugleich dem Verrasten der Drehfalle 1 in der Position Vorrast. Die Drehfalle 1 verfügt über einen in Richtung zweite Ebene vorstehenden Bolzen 20, der in der Position Vorrast am Hebelarm 19 anliegt. Der Auslösehebel 4 ist daher zugleich eine Vorrast-Sperrklinke.
  • Beispielsweise ein mit einem Griff verbundenes Gestänge oder ein Bowdenzug ist mit dem Hebelarm 21 des Auslösehebels 4 so verbunden, dass darüber der Auslösehebel 4 für ein Öffnen des Gesperres im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann. Wird der Griff betätigt, so wird das Gesperre geöffnet.
  • Das Ende des Hebelarms 11 des Übersetzungshebels 8 reicht in die erste Ebene hinein und weist als Freigang einen geringen Abstand zum Hebelarm 22 der Sperrklinke 2 in der Position Hauptrast auf. Dieses Ende des Hebelarms 11 dient als Mitnehmer, um die Sperrklinke 2 aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen, wenn die Sperrklinke nicht aufgrund eines öffnenden Moments aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird. Der Hebelarm 11 ist ca. 1,8 mal länger als der Hebelarm 10. Wird das Gesperre geöffnet, so erfasst der Hebelarm 23 des Auslösehebels 4 das Ende des Hebelarms 10 und verschwenkt den Übersetzungshebel 8 dadurch entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn und zwar vorzugsweise gegen die Federkraft einer vorgespannten Feder. Da der Hebelarm 11 länger als der Hebelarm 10 ist, wird so eine Übersetzung erzielt, damit eine kleine Schwenkbewegung des Auslösehebels 4 von lediglich 13,5° bereits genügt, um mithilfe des Mitnehmers 11 die Sperrklinke 2 erforderlichenfalls vollständig aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen.
  • In der Position Hauptrast liegt das Ende des Hebels 9, welches in die erste Ebene hineinreicht, am Hebelarm 22 der Sperrklinke 2 an und kann so das Bewegen der Sperrklinke 2 in ihrer Raststellung unterstützen. Ein Prellen der Sperrklinke 2 während eines Schließens einer Tür oder einer Klappe kann so verhindert werden.
  • In der Position Hauptrast kann es zwischen dem Hebelarm 23 des Auslösehebels 4 und dem Ende des Hebels 10 einen Abstand geben, um so alternativ oder ergänzend den Freigang für den Mitnehmer 11 bereitzustellen.
  • In der Figur 1 wird ein Anschlag 24 gezeigt, gegen den die Hebelarme 22 und 23 bewegt werden können, um ein übermäßiges Verschwenken entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn von Auslösehebel 4 und Sperrklinke 2 zu verhindern.
  • Um ein günstiges Übersetzungsverhältnis zu erzielen, ist der Hebelarm 23 des Auslösehebels 4, der den Hebelarm 10 des Übersetzungshebels 8 zu bewegen vermag, lang im Vergleich zu diesem Hebelarm 10 des Übersetzungshebels 8. Der Hebelarm 23 des Auslösehebels 4 ist im Fall der Figur 1 ca. 2 mal so lang wie der Hebelarm 10 des Übersetzungshebels 8.
  • Der Hebelarm 11 des Übersetzungshebels 8, der die Sperrklinke 2 zu bewegen vermag, ist vorzugsweise lang im Vergleich zu der damit zusammenhängend physikalisch wirksamen Länge des Hebelarms 22 der Sperrklinke 2. Dieser Hebelarm 11 des Übersetzungshebels ist im Fall der Figur 1 ca. 1,5 mal so lang wie der in Bezug auf die Übersetzung physikalisch wirksame Abschnitt des Hebelarms 22 der Sperrklinke 2.
  • In der Figur 2 wird das Öffnen des Gesperres mithilfe des Mitnehmers 11 verdeutlicht. Der Übersetzungshebel 8 ist durch den Arm 23, der am Ende des Hebelarms 10 anliegt, im Vergleich zur Figur 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verschwenkt worden. Der Blockadehebel 3 ist durch den Auslösehebel 4 aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt worden und liegt nun mit seinem Hebelarm 15 seitlich am Hebelarm 13 der Sperrklinke 2 an. Der Mitnehmer 1 1 liegt am Hebelarm 22 der Sperrklinke 2 an und hat die Sperrklinke 2 so vollständig wie dargestellt aus ihrer Raststellung heraus bewegt. Die Drehfalle 1 hat sich bereits im Uhrzeigersinn ein Stück in Richtung Öffnungsstellung bewegt und kann sich nun frei drehen. Das Gesperre ist entrastet. Der Auslösehebel 4 hat den Übersetzungshebel 8 mittels des Hebelarms 10 verschwenkt. Die Übersetzung ist dabei so gewählt, dass der mit dem Hebelarm 10 mit verschwenktem Hebelarm 11 die Sperrklinke 2 aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle 1 heraus bewegt hat. Der Auslösehebel 4 wirkt in diesem Fall auch nicht mehr auf den Blockadehebel 3. Der Blockadehebel 3 wird von der Sperrklinke 3 weiter ausgelenkt. Dadurch zu erkennen ist der Abstand zwischen dem Bolzen 18 des Blockadehebels 3 und dem Hebelarm 19 des Auslösehebels 4.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1:
    Drehfalle
    2:
    Hauptrast-Sperrklinke
    3:
    Blockadehebel
    4:
    Auslösehebel
    5:
    Drehfallenachse
    6:
    gemeinsame Achse von Sperrklinke und Auslösehebel
    7:
    Blockadehebelachse
    8:
    Übersetzungshebel
    9:
    Hebelarm des Übersetzungshebels
    10:
    Hebelarm des Übersetzungshebels
    11:
    Hebelarm des Übersetzungshebels
    12:
    Drehachse des Übersetzungshebels
    13:
    Rastarm der Sperrklinke
    14:
    Fangarm der Drehfalle, Hauptrastarm
    15:
    blockierender Arm des Blockadehebels
    16:
    Hebelarm des Blockadehebels
    17:
    Anschlag für Blockadehebel
    18:
    Bolzen des Blockadehebels
    19:
    Hebelarm des Auslösehebels
    20:
    Bolzen der Drehfalle
    21:
    Hebelarm des Auslösehebels
    22:
    Hebelarm der Sperrklinke
    23:
    Hebelarm des Auslösehebels

Claims (8)

  1. Schloss für eine Tür oder Klappe vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug oder ein Gebäude mit einem Gesperre aus Drehfalle (1), Blockadehebel (3) und mindestens einer Sperrklinke (2) für ein Verrasten der Drehfalle (1), wobei der Blockadehebel (3) die Sperrklinke (2) in ihrer Raststellung zu blockieren vermag und die Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) vorzugsweise so beschaffen sind, dass die Drehfalle ein öffnendes Drehmoment in die Sperrklinke (2) einzuleiten vermag, mit einem Auslösehebel (4) für ein Öffnen des Gesperres, gekennzeichnet durch eine eine Schwenkbewegung des Auslösehebels (4) vergrößernde Übersetzungseinrichtung umfassend einen Übersetzungshebel (8) für ein Herausbewegen der Sperrklinke (2) aus ihrer Raststellung mittels eines Mitnehmers (11) und der Auslösehebel (4) über einen kurzen Hebelarm (10) des Übersetzungshebels und einen im Vergleich dazu langen, als Mitnehmer dienenden Hebelarm (11) des Übersetzungshebels (8) verfügt, die um eine gemeinsame Achse (12) verschwenkt werden können.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übersetzungseinrichtung die Drehbewegung des Auslösehebels (4) derart vergrößert, dass eine Drehbewegung des Auslösehebels (4) von bis zu 20°, vorzugsweise von bis zu 16°, besonders bevorzugt von bis zu 14° genügt, um die Sperrklinke (2) mithilfe des Mitnehmers (11) vollständig aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen und/ oder eine Drehbewegung des Auslösehebels (4) von wenigstens 8°, bevorzugt von wenigstens 10°, besonders bevorzugt von wenigstens 12° erforderlich ist, um die Sperrklinke (2) mithilfe des Mitnehmers (11) aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelarm (11) des Übersetzungshebels (8), der die Sperrklinke (2) zu bewegen vermag, lang ist im Vergleich zu dem Hebelarm (22) der Sperrklinke, der von dem Übersetzungshebel (8) bewegt wird.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übersetzungshebel (8) über drei Hebelarme verfügt, wobei ein Hebelarm (9) ein Prellen des Gesperres zu unterbinden vermag und dieser Hebelarm (9) im verrasteten Zustand des Gesperres insbesondere an der Sperrklinke (2) anliegt.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei, vorzugsweise sämtliche Hebelarme (9, 10, 11) des Übersetzungshebels untereinander einen spitzen Winkel einschließen.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder vorgesehen, die einen Hebelarm (9) des Übersetzungshebels (8), mit dem ein Prellen unterbunden werden kann, in Richtung Sperrklinke (2) zu bewegen vermag.
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (11) so angeordnet ist, dass dieser nur dann die Sperrklinke (2) aus ihrer Raststellung heraus bewegt, wenn die Sperrklinke (2) nicht aufgrund eines öffnenden Momentes aus ihrer Raststellung heraus bewegt wird, welches durch die Drehfalle (1) in die Sperrklinke (2) in der Raststellung eingeleitet wird.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (1) und der Auslösehebel (4) drehbar auf einer gemeinsamen Achse (6) gelagert sind.
EP13719261.3A 2012-03-09 2013-02-16 Schloss für eine klappe oder tür Active EP2823120B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012203734A DE102012203734A1 (de) 2012-03-09 2012-03-09 Schloss für eine Klappe oder Tür
PCT/DE2013/000085 WO2013131502A1 (de) 2012-03-09 2013-02-16 Schloss für eine klappe oder tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2823120A1 EP2823120A1 (de) 2015-01-14
EP2823120B1 true EP2823120B1 (de) 2016-08-03

Family

ID=48224766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13719261.3A Active EP2823120B1 (de) 2012-03-09 2013-02-16 Schloss für eine klappe oder tür

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9777517B2 (de)
EP (1) EP2823120B1 (de)
JP (1) JP6307738B2 (de)
KR (1) KR101984344B1 (de)
CN (1) CN104169509B (de)
CA (1) CA2864774A1 (de)
DE (1) DE102012203734A1 (de)
IN (1) IN2014DN07002A (de)
MX (1) MX2014010597A (de)
RU (1) RU2014136069A (de)
WO (1) WO2013131502A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207440A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
KR101434980B1 (ko) * 2013-10-08 2014-08-27 평화정공(주) 래치장치
DE102014201808A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Kiekert Ag Verfahren für ein Schließen einer Kraftfahrzeughaube
DE102014003106A1 (de) 2014-03-11 2015-09-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
KR101876000B1 (ko) * 2015-11-03 2018-07-06 현대자동차주식회사 차량의 래치 어셈블리
CN109339599B (zh) * 2016-01-29 2021-03-12 开开特股份公司 机动车锁
CN106285227A (zh) * 2016-11-07 2017-01-04 宁波市振兴锁业有限公司 锁具的执行机构以及自动上锁的锁具
JP7215153B2 (ja) * 2018-12-26 2023-01-31 株式会社アイシン 車両用ドアロック装置
WO2021205536A1 (ja) 2020-04-07 2021-10-14 三菱電機株式会社 冷凍サイクル装置
CN113494218B (zh) * 2021-07-26 2022-08-16 上海恩井汽车科技有限公司 锁装置及机动车

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119703C1 (en) * 1991-06-14 1992-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen, De Car door lock with bolted catch - transfers locking motion, on actuation, in stages via bearing face of lever
DE4222868A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
DE4327782C2 (de) * 1992-08-25 1996-05-09 Mitsui Mining & Smelting Co Türverschlußvorrichtung mit einem Ein-Bewegungs-Türöffnungsmechanismus
DE19725416C1 (de) * 1997-06-17 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
GB0208434D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch arrangement
CN2828252Y (zh) * 2005-09-15 2006-10-18 法国阿文美驰轻型车系统有限公司 用于机动车的锁
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102008034638A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Kiekert Ag Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102008061524A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE202009000416U1 (de) * 2009-01-29 2009-03-26 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschlossanordnung
US8505987B2 (en) * 2009-03-17 2013-08-13 GM Global Technology Operations LLC Electrically-activated hood latch and release mechanism
DE102010003491A1 (de) * 2009-06-12 2011-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102010003483B4 (de) 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE102010003500A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
JP5395730B2 (ja) * 2010-04-20 2014-01-22 株式会社城南製作所 ドアロック装置の解除機構
GB2480860B (en) * 2010-06-04 2014-05-21 Body Systems Usa Llc Latch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015513625A (ja) 2015-05-14
KR20140139514A (ko) 2014-12-05
CN104169509A (zh) 2014-11-26
MX2014010597A (es) 2014-09-18
RU2014136069A (ru) 2016-05-10
JP6307738B2 (ja) 2018-04-11
CN104169509B (zh) 2016-11-23
CA2864774A1 (en) 2013-09-12
IN2014DN07002A (de) 2015-04-10
US20150167363A1 (en) 2015-06-18
DE102012203734A1 (de) 2013-09-12
WO2013131502A1 (de) 2013-09-12
EP2823120A1 (de) 2015-01-14
KR101984344B1 (ko) 2019-05-30
US9777517B2 (en) 2017-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
DE102010003483B4 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2358958B1 (de) Mehrklinken-gesperre mit rasthaken
EP2675975B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009046880A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2545234B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit kraftübertragung auf den schlosskasten
EP2844812B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029674B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3179021B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE202008012086U1 (de) Verschluss
WO2016000679A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit gebremster drehfalle
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
EP3740632A1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGS
EP3604722B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140724

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013003940

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0085260000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/26 20140101AFI20160411BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160520

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 817456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003940

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003940

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 817456

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529