EP3017129B1 - Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung - Google Patents
Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3017129B1 EP3017129B1 EP14758482.5A EP14758482A EP3017129B1 EP 3017129 B1 EP3017129 B1 EP 3017129B1 EP 14758482 A EP14758482 A EP 14758482A EP 3017129 B1 EP3017129 B1 EP 3017129B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- operating element
- counterweight
- arm
- lever arm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 13
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 17
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 12
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 9
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 4
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
- E05B77/04—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
- E05B77/06—Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/04—Spring arrangements in locks
- E05B2015/0403—Wound springs
- E05B2015/0406—Wound springs wound in a cylindrical shape
- E05B2015/041—Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis
Definitions
- the invention relates to a lock for a door or flap with a locking mechanism comprising a rotary latch and a pawl for locking the rotary latch.
- a lock is from the DE 103 20 457 A1 known.
- a lock mentioned at the beginning is used to temporarily close openings in motor vehicles or buildings with the aid of doors or flaps.
- the rotary latch engages around a locking bolt, in particular a bow-shaped locking bolt, which, in the case of a motor vehicle, is usually attached to the body. If the rotary latch reaches a closed position by pivoting it with the aid of the locking bolt, starting from an open position, the rotary latch is finally locked by means of the pawl. A blocking surface of the pawl then rests against a blocking surface of the rotary latch, which prevents the rotary latch from being able to be rotated back in the direction of the open position. The locking bolt can no longer leave the locking mechanism in the locked position.
- a sealing pressure of the corresponding door or flap or a pretensioned spring can be responsible for the rotation of the rotary latch in the direction of the open position after the pawl has moved out of its latching position.
- a pulling movement of the locking bolt out of the locking mechanism can also cause such a rotation.
- the rotary latch can then first be locked in the so-called pre-locking position and, by turning it further in the closing direction, finally in the so-called main locking position.
- a locking bolt can no longer leave the locking mechanism.
- a corresponding door or flap is not yet completely closed. Such a door or flap is only fully closed when the rotary latch is rotated to the main locking position and locked here.
- the lock can comprise a blocking lever which is able to block a pawl when the pawl locks the catch. In order to open such a locking mechanism, the blocking lever must first be moved out of its blocking position.
- the rotary latch can initiate an opening moment in the pawl in the locked state.
- the opening moment can have the effect that the pawl is moved out of its locking position.
- a blocking lever If the blocking lever is moved out of its blocking position, the lock then opens automatically.
- actuation device In order to be able to open a lock, there is an actuation device. If the actuating device is actuated, the locking mechanism opens.
- a handle of a door or a flap can be part of the actuating device. This handle is usually connected to an actuating lever of the lock via a linkage or a Bowden cable. If the handle is actuated, the actuating lever of the lock is pivoted by means of the linkage or the Bowden cable in such a way that the lock opens.
- Motor vehicle locks are regularly equipped with a central locking system (see for example DE 41 08 561 A1 ) and / or an anti-theft device (see for example DE 10 2011 018 512 A1 ) fitted.
- a central locking system see for example DE 41 08 561 A1
- an anti-theft device see for example DE 10 2011 018 512 A1
- Anti-theft devices are provided with corresponding mechanisms that generate a rotary or linear movement and thus lock or unlock the lock or insert or unlock the anti-theft device.
- adjustment of the lock or the anti-theft device should be avoided for safety reasons, for example moving from a locked position to an unlocked position or, in the case of an anti-theft device, moving from an inserted position to an unlocked position. It should also be avoided that an actuating device is actuated in such a way that a door or flap can open.
- one leg of a spring must be moved against a spring force of the spring in order to change the position of a lock or an anti-theft device to be able to.
- the greater the force that is then required to move a spring leg in this way the greater the acceleration must be in the event of a crash in order to be able to change the position of an anti-theft device or a lock.
- accelerations of up to 30 g or up to 55 g for example, cannot change the position of an anti-theft device or a central locking system.
- the gravitational acceleration is meant by g.
- the spring leg is used to secure the position to secure the position of a lock or the position of an anti-theft device in the case of high accelerations, as can occur in the event of a crash.
- the position of a lock or an anti-theft device is changed regularly with the help of a motor if necessary.
- the presence of a securing position requires a corresponding motor power in order to overcome the securing position, that is to say in order to move the spring leg in the example mentioned.
- the pamphlet DE 196 24 640 C1 discloses a motor vehicle door lock, which should not open automatically in the event of a vehicle accident.
- the motor vehicle door lock comprises an actuating device with an outside door handle.
- An associated door or flap can be opened after the outside door handle has been operated.
- Unwanted opening of the door or flap should be avoided in the event of a crash by a locking lever which, in the event of high accelerations, is pivoted in such a way that it blocks an actuating lever of the actuating device of the lock.
- the actuating lever for example an outside door handle, can then no longer be pivoted or actuated to open the lock.
- GB 233 3121 A describes a lock according to the preamble of claim 1.
- This known lock comprises a position securing device in which the second lever arm extends axially as seen from the rotatable mounting of the lever and is cuboid.
- FR 2 721 645 A1 describes a lock with a similar securing device.
- the counterweight is a circular disk.
- EP 2 053 186 A1 describes a lock with a similar securing device.
- the counterweight extends axially as seen from the rotatable mounting of the lever and is a straight circular cylinder.
- a lock according to claim 1 has a locking mechanism comprising a rotary latch and a pawl for locking the rotary latch, a movably mounted actuating element and a position lock for the actuating element.
- the position assurance can secure the position of the actuating element.
- the position assurance includes a counterweight.
- the counterweight is movably mounted so that it can be moved in the same direction as the actuating element.
- the counterweight and the actuating element are connected to one another in such a way that a movement of the counterweight results in an opposite movement of the actuating element.
- the securing of position comprises a pivotably mounted lever as a connection.
- Two arms of the lever protrude from the movable bearing of the lever.
- One, first arm of the lever is articulated to the movably mounted actuating element.
- the other, second arm of the lever forms the counterweight, which has a relatively large mass which is many times greater than the mass of the first arm, which is articulated to the movably mounted actuating element.
- the second arm is so massive that it forms the counterweight.
- the other arm is connected to a movably mounted counterweight, for example by a rod or a rope.
- the actuating element is moved at only low speed and only slightly accelerated for this purpose, a small force is advantageously sufficient to carry out this movement. If the movement is carried out by a drive, a drive with low power is advantageously sufficient, which can then advantageously be built small and light. As a rule, the drive is an electric motor.
- the second arm of the lever which forms the counterweight, extends laterally as seen from the rotatable mounting, namely preferably to both sides, in particular in the manner of a partial circle, sickle-like or diamond-like shape.
- this arm has a large mass and the installation space to be provided for it is small and compact. This also applies to the installation space that is kept ready to enable movement of the arm with the counterweight.
- the second arm which forms the counterweight, is perpendicular or at least substantially perpendicular from the direction of movement of the actuating element. This contributes to the optimization of lever ratios in order to be able to provide position securing with a small installation space.
- the second arm which forms the counterweight, is preferably longer than the first arm, which is articulated to the actuating element. This contributes to the optimization of lever ratios in order to be able to provide position securing with a small installation space.
- the first arm which is connected to the actuating element in an articulated manner, preferably forms an angle with the direction of movement of the actuation element which is smaller than the angle which the second arm forms with the direction of movement of the actuation element. This contributes to the optimization of lever ratios in order to be able to provide position securing with a small installation space.
- the first arm which is connected to the actuating element in an articulated manner, preferably forms an angle of less than 70 °, preferably less than 50 °, with the direction of movement of the actuating element. This contributes to the optimization of lever ratios in order to be able to provide position securing with a small installation space.
- the articulated connection comprises a round end piece which laterally adjoins walls to form the articulated connection. These adjoining walls preferably run parallel to one another and in a straight line.
- the round end piece is preferably the end of the lever arm. The walls are then firmly connected to the actuating element, preferably in one piece for manufacturing reasons.
- the actuating element is part of a central locking system or an anti-theft device.
- the central locking is unlocked unplanned in the event of a crash or the anti-theft device is unlocked unplanned.
- a central locking system is locked in an unplanned manner or an anti-theft device is activated in an unplanned manner in order to prevent occupants from being rescued with difficulty in the event of a crash.
- the actuating element is part of an actuating device with which an associated door or flap can be opened. The position securing then prevents the door or flap from opening unplanned in the event of a crash.
- the position securing device comprises one or more latching elements in order to additionally secure rest positions of the actuating element and / or counterweight.
- the position securing device additionally comprises a spring with which the position of the actuating element is additionally secured.
- the spring in particular one leg of the spring, is moved against a spring force in order to be able to move the actuating element.
- a bolt is moved relative to the spring in order to be able to carry out a movement of the actuating element.
- the relative movement of the bolt causes the spring to deform against its spring force. This contributes to the fact that the position of the actuating element or the bolt is maintained even in the event of a crash.
- a weaker dimensioned spring with a particularly small spring constant can advantageously be used to secure the position in the desired manner.
- a weakly dimensioned spring contributes advantageously to the fact that only small driving forces are required to move the actuating element for a desired actuation.
- the securing of the position thus comprises two mechanisms in order to secure the position of an actuating element.
- the two mechanisms work independently of each other. Theirs However, effects complement each other. Overall, a very reliably functioning position securing device can be provided, which is able to protect against unplanned actuation in the event of a crash. Nevertheless, an excessively high force does not have to be used for a desired actuation.
- the spring of the position assurance is preferably as in DE 10 2013 212 896 A1 described, designed as a double-acting pincer spring in order to further reduce the force that must be applied for a desired movement of the actuating element.
- a stop is as in DE 10 2013 212 896 A1 described, provided for the spring leg or legs of the spring or pincer spring, which limits the movement of the spring legs.
- This helps to be able to use a relatively weakly dimensioned spring, that is to say a spring with a small spring constant, and still enable position assurance that can withstand high accelerations of, for example, up to 30 g or up to 55 g.
- the actuating element is mounted so as to be linearly movable.
- a particularly small installation space is advantageously sufficient.
- the Figure 1 shows two double-acting pincer springs, each with two undulating spring legs 1.
- the wave shape of the legs 1 creates two positions for a bolt.
- the bolt can be linearly displaced back and forth between a position or position 2 and a position or position 3 relative to the spring .
- the legs 1 of each one-piece pincer spring in the present case must be pressed apart in a central area between the two positions 2 and 3 against a spring tension. A rest position 2, 3 of each bolt is thus secured by the two legs 1 of a spring.
- the movement of the legs 1 is limited to the outside by walls 4, which serve as a stop. These limit the movement of the legs 1, which is brought about by adjusting the position of a bolt from 2 to 3 or vice versa. It is achieved in this way that a bolt is secured against adjustment at high accelerations without having to use excessively large springs, that is, springs with large spring constants.
- Two walls 4 run parallel to each other and parallel to the longitudinal extension of the associated spring with the legs 1.
- Two walls 5 are used to hold or fix free ends of the legs 1.
- a wall area 6 between the two legs 1 of a spring in the area of the free The ends also serve to hold or fix the free ends of the Leg 1.
- the free ends of the legs 1 are held or fixed by the walls 5 and 6 in a form-fitting and / or force-fitting manner.
- each preferably one-piece spring which is opposite the free ends of the legs 1, runs in a circle around a bolt 8 of the housing 9.
- a web 10 protruding laterally from the bolt 8 helps to hold the end 7 of each spring in a form-fitting manner.
- the end 7 is also bordered by a wall 11, which also contributes to a form-fitting holding of the end 7 of each spring.
- the end 7 is also fixed.
- a lock is unlocked by an actuating lever, a bolt, for example, is moved from a position 2 to a position 3.
- the spring with the legs 1 now prevents such a movement and an associated unlocking from being able to take place solely on the basis of high accelerations, as can occur in the event of a crash.
- FIG. 1 an upper position securing device not according to the invention and a lower position securing device not according to the invention are shown.
- both position securing devices are constructed identically with the exception of the bolt.
- the bolt of the upper position assurance has a smaller diameter than the bolt of the lower position assurance. Due to the smaller diameter, the upper position protection can cope with lower acceleration forces compared to the lower position protection.
- the ones in the Figure 1 The bolts shown have a circular diameter. It is about cylinder pins. Instead of a circular diameter, the diameter of a bolt can for example be triangular, semicircular or oval.
- FIG. 2 other embodiments of cross sections of bolts 9 are shown, which alternatively in a position securing according to Figure 1 can be used. Shown are a triangular cross-section, a oval cross-section and a flattened circular shape. Depending on the shape, the dimensioning and the installation direction, desired acceleration forces can be set for a position securing, which a position securing should be able to cope with.
- the position securing device comprises a pivotably mounted lever 12 which can be pivoted about an axis 13.
- Two arms 14 and 15 of the lever 12 protrude from the movable bearing, that is to say the axis 13, and that essentially in opposite directions.
- the angle enclosed by the two arms 14 and 15 is advantageously between 180 degrees and 130 degrees.
- One, first arm 15 of the lever 12 is articulated to a displaceably mounted actuating element 16.
- the actuating element 16 comprises an elongated hole 17 into which a bolt 18 extends for the purpose of displaceable mounting.
- the position of the bolt 18 relative to the position of the elongated hole 17 can be additionally secured with the aid of a spring or some other locking means.
- the other, second arm 14 of the lever has a large mass which is many times greater than the mass of the first arm 15, which is articulated to the displaceably mounted actuating element 16. The large mass acts as a counterweight.
- acceleration forces act both on the actuating element 16 and on the second arm 14 with the large mass in the same direction. Due to the articulated connection, in the ideal case, with a suitably dimensioned second arm 14, the acceleration forces do not result in the actuating element 16 being moved. In this way, the actuating element is secured in position in the event of a crash or at least supported in the case of less suitable dimensioning.
- the second arm 14 of the lever 12 which has the particularly large mass and thus a particularly high weight, extends laterally to both sides as seen from the rotatable bearing or axis 13 and has approximately the shape of a semicircle.
- This second arm 14 thus has a large mass without having to provide a large installation space which also allows pivoting movements of the second arm 14.
- the lateral extension of the second arm 14 exceeds the extension of the second arm in the radial direction, particularly preferably as shown by at least a factor of 2.
- the radial extension of the second arm 14, which forms the counterweight, also extends beyond the axis 13 From an advantageous point of view, the radial extension of the second arm 14, specifically preferably by a factor of 2 or more, in order to provide particularly suitable lever ratios that allow a small installation space and a low weight.
- the second arm 14 which forms the counterweight, preferably protrudes perpendicularly or at least substantially perpendicularly from the direction of movement of the actuating element 16 in order to further optimize the lever ratios for solving the task and, in particular, to allow a small installation space.
- the extension of the first arm 15 preferably encloses an angle of less than 70 ° with the direction of movement of the actuating element 16 in order to achieve the object of the invention in a further improved manner and to enable a small installation space.
- the articulated connection comprises a round end piece 19 of the first arm 15, which laterally adjoins walls 20 to form the articulated connection. These adjoining walls 20 are part of the actuating element 16 and run parallel to one another and in a straight line. This makes it possible to connect the rotatably mounted lever 12 to the actuating element 16 in a suitable articulated manner. It is thus made possible that the actuating element 16 is linear moved and the lever 12 can be pivoted about its axis 13.
- FIG 4 Another embodiment of a position securing device, not according to the invention, is shown.
- the arm 14 does not form the counterweight. Instead, the arm 14 is connected to a counterweight 21 via a rod 22. Both the counterweight 21 and the actuating element 16 are mounted so as to be linearly displaceable, as the respective double arrow shows. The ends of the rod 22 are articulated to the end of the arm 14 remote from the axis 13 or to the counterweight 21.
- the Figure 5 illustrates a connection, not according to the invention, between actuating element 16 and counterweight 21 by means of a cable 23, which is deflected via a preferably rotatably mounted roller 24.
- the actuating element 16 and the counterweight 21 can be displaced linearly according to the double arrows shown.
- One or more springs and / or latching elements can additionally contribute to securing the position in order to hold the actuating element 16 and / or the counterweight 21 in the desired rest positions.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre, das eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle umfasst. Ein solches Schloss ist aus der
DE 103 20 457 A1 bekannt. - Ein eingangs genanntes Schloss dient zum zeitweisen Verschließen von Öffnungen in Kraftfahrzeugen oder Gebäuden mit Hilfe von Türen oder Klappen. Im geschlossenen Zustand eines solchen Schlosses greift die Drehfalle um einen insbesondere bügelförmig ausgeführten Schließbolzen herum, der im Fall eines Kraftfahrzeugs in der Regel an der Karosserie befestigt ist. Erreicht die Drehfalle durch ein mit Hilfe des Schließbolzens bewirktes Verschwenken ausgehend von einer geöffneten Stellung eine Schließstellung, so wird die Drehfalle schließlich mittels der Sperrklinke verrastet. Eine Sperrfläche der Sperrklinke liegt dann an einer Sperrfläche der Drehfalle an, wodurch verhindert wird, dass die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung zurück gedreht werden kann. Der Schließbolzen kann das Gesperre in der Schließstellung nicht mehr verlassen.
- Für ein Öffnen ist es erforderlich, die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen. Ist die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt worden, so dreht sich die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung. In der geöffneten Stellung der Drehfalle und damit in der geöffneten Stellung des Gesperres kann der Schließbolzen das Schloss verlassen. Die Tür oder Klappe kann so wieder geöffnet werden.
- Für das Drehen der Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung im Anschluss an ein Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung kann ein Dichtungsdruck der entsprechenden Tür oder Klappe oder eine vorgespannte Feder verantwortlich sein. Auch eine Zugbewegung des Schließbolzens aus dem Gesperre heraus kann ein solches Drehen bewirken.
- Es gibt Schlösser mit zwei verschiedenen Raststellungen der Drehfalle. Die Drehfalle kann dann zunächst in der sogenannten Vorrastposition verrastet werden und durch ein Weiterdrehen in Schließrichtung schließlich in der sogenannten Hauptrastposition. In der Vorrastposition kann zwar ein Schließbolzen das Gesperre nicht mehr verlassen. Eine entsprechende Tür oder Klappe ist aber noch nicht vollständig geschlossen. Eine solche Tür oder Klappe ist erst dann vollständig verschlossen, wenn die Drehfalle bis zur Hauptrastposition gedreht und hier verrastet wird.
- Das Schloss kann einen Blockadehebel umfassen, der eine Sperrklinke zu blockieren vermag, wenn die Sperrklinke die Drehfalle verrastet. Um ein solches Gesperre zu öffnen, muss erst der Blockadehebel aus seiner blockierenden Position heraus bewegt werden.
- Um ein Schloss besonders leicht öffnen zu können, vermag die Drehfalle im verrasteten Zustand ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einzuleiten. Das öffnende Moment kann bewirken, dass die Sperrklinke aus ihrer Rastposition heraus bewegt wird. Bei einem solchen Schloss wird ein unerwünschtes Herausbewegen durch einen Blockadehebel verhindert. Wird der Blockadehebel aus seiner blockierenden Position herausbewegt, so öffnet sich das Schloss anschließend selbstständig. Ein solcher Stand der Technik ist aus der Druckschrift
DE 10 2007 003 948 A1 bekannt. - Um ein Schloss öffnen zu können, gibt es eine Betätigungseinrichtung. Wird die Betätigungseinrichtung betätigt, so öffnet sich das Gesperre. Ein Griff einer Tür oder einer Klappe kann Teil der Betätigungseinrichtung sein. Dieser Griff wird in der Regel über ein Gestänge oder einen Bowdenzug mit einem Betätigungshebel des Schlosses verbunden. Wird der Griff betätigt, so wird mittels des Gestänges oder des Bowdenzugs der Betätigungshebel des Schlosses so verschwenkt, dass sich das Schloss öffnet.
- Schlösser von Kraftfahrzeugen werden regelmäßig mit einer Zentralverriegelung (siehe zum Beispiel
DE 41 08 561 A1 ) und/oder einer Diebstahlsicherung (siehe zum BeispielDE 10 2011 018 512 A1 ) ausgestattet. Zum Verriegeln eines Seitentürschlosses und/oder einem Einlegen einer Diebstahlsicherung sind entsprechende Mechaniken vorgesehen, die eine rotatorische oder lineare Bewegung erzeugen und somit das Schloss ver- oder entriegeln beziehungsweise die Diebstahlsicherung einlegen oder entsichern. - Im Falle eines Unfalls soll aus Sicherheitsgründen eine Verstellung der Verriegelung oder der Diebstahlsicherung vermieden werden, also zum Beispiel das Verstellen von einer verriegelten Position in eine entriegelte Position oder im Fall einer Diebstahlsicherung das Verstellen von einer eingelegten Position in eine entsicherte Position. Es soll ferner vermieden werden, dass eine Betätigungseinrichtung so betätigt wird, dass sich eine Tür oder Klappe öffnen kann.
- Um eine Verriegelung oder eine Diebstahlsicherung davor zu schützen, ihre Stellung im Fall eines Unfalls bzw. im Crashfall zu verändern, kann vorgesehen sein, dass ein Schenkel einer Feder gegen eine Federkraft der Feder bewegt werden muss, um die Stellung einer Verriegelung oder einer Diebstahlsicherung ändern zu können. Je größer die Kraft ist, die für ein solches Bewegen eines Federschenkels dann aufzuwenden ist, umso größer muss die Beschleunigung in einem Crashfall sein, um die Stellung einer Diebstahlsicherung oder einer Verriegelung verändern zu können. In Abhängigkeit von der Federkraft kann so erreicht werden, dass Beschleunigungen von beispielsweise bis zu 30 g oder bis zu 55 g die Stellung einer Diebstahlsicherung oder einer Zentralverriegelung nicht zu verändern vermögen. Mit g ist die Erdbeschleunigung gemeint. Der Federschenkel dient der Positionssicherung zur Sicherung der Stellung einer Verriegelung oder der Stellung einer Diebstahlsicherung im Fall von hohen Beschleunigungen, wie diese im Crash-Fall auftreten können.
- Die Stellung einer Verriegelung oder einer Diebstahlsicherung wird bei Bedarf regelmäßig mithilfe eines Motors verändert. Das Vorhandensein einer Positionssicherung erfordert eine entsprechende Motorleistung, um die Positionssicherung zu überwinden, also um im genannten Beispiel den Federschenkel zu bewegen.
- Die Druckschrift
DE 196 24 640 C1 offenbart ein Kraftfahrzeugtürschloss, welches sich bei einem Fahrzeugunfall nicht selbsttätig öffnen soll. Das Kraftfahrzeugtürschloss umfasst eine Betätigungseinrichtung mit einem Türaußengriff. Im Anschluss an ein Betätigen des Türaußengriffs kann eine zugehörige Tür oder Klappe geöffnet werden. Ein unerwünschtes Öffnen der Tür oder Klappe soll in einem Crashfall durch einen Sperrhebel vermieden werden, der im Fall von hohen Beschleunigungen derart verschwenkt wird, dass dieser einen Betätigungshebel der Betätigungseinrichtung des Schlosses blockiert. Der Betätigungshebel, also zum Beispiel ein Türaußengriff, kann dann nicht mehr für ein Öffnen des Schlosses verschwenkt bzw. betätigt werden. - Die vorgenannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination Bestandteil des erfindungsgemäßen Schlosses sein.
-
GB 233 3121 A -
FR 2 721 645 A1 -
US 2011 0 120 022 A1 beschreibt ein Schloss mit einer ähnlichen Positionssicherung. Bei dieser bekannten Positionssicherung erstreckt sich das Gegengewicht von der drehbaren Lagerung des Hebels aus gesehen axial und ist ein gerader Kreiszylinder. -
EP 2 053 186 A1 beschreibt ein Schloss mit einer ähnlichen Positionssicherung. Bei dieser bekannten Positionssicherung erstreckt sich das Gegengewicht von der drehbaren Lagerung des Hebels aus gesehen axial und ist ein gerader Kreiszylinder. -
US 2006 0 005 352 A1 beschreibt ein Schloss mit einer ähnlichen Positionssicherung. Bei dieser bekannten Positionssicherung erstreckt sich das Gegengewicht von der drehbaren Lagerung des Hebels aus gesehen axial und ist ein gerader Kreiszylinder. - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein weiter entwickeltes Schloss mit einer Positionssicherung für ein Betätigungselement zu schaffen.
- Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss gemäß Anspruch 1 bereitgestellt. Dieses Schloss weist ein Gesperre umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle, ein beweglich gelagertes Betätigungselement und eine Positionssicherung für das Betätigungselement auf. Die Positionssicherung vermag die Position des Betätigungselements zu sichern. Die Positionssicherung umfasst ein Gegengewicht. Das Gegengewicht ist so beweglich gelagert, dass es in die gleiche Richtung bewegt werden kann wie das Betätigungselement. Das Gegengewicht und das Betätigungselement sind so miteinander verbunden, dass eine Bewegung des Gegengewichts eine entgegengesetzte Bewegung des Betätigungselements zur Folge hat.
- Wirkt aufgrund eines Crashs eine beschleunigende Kraft zeitgleich sowie in gleicher Richtung sowohl auf das Betätigungselement als auch auf das Gegengewicht ein, so wird eine Bewegung des Betätigungselements aufgrund des damit verbundenen Gegengewichts vermieden. Es wird so die Position des Betätigungselements in einem Crashfall gesichert.
- Die Positionssicherung umfasst erfindungsgemäß als Verbindung einen verschwenkbar gelagerten Hebel. Zwei Arme des Hebels stehen von der beweglichen Lagerung des Hebels ab. Der eine, erste Arm des Hebels ist mit dem beweglich gelagerten Betätigungselement gelenkig verbunden. Der andere, zweite Arm des Hebels bildet das Gegengewicht, das eine relativ große Masse hat, die um ein Vielfaches größer als die Masse des ersten Arms ist, der mit dem beweglich gelagerten Betätigungselement gelenkig verbunden ist. Der zweite Arm ist derart massereich dimensioniert, dass dieser das Gegengewicht bildet. In einer nicht erfindungsgemäßen Alternative ist der andere Arm mit einem beweglich gelagerten Gegengewicht verbunden, so zum Beispiel durch eine Stange oder ein Seil.
- Im Unterschied zum Stand der Technik gemäß
DE 103 20 457 A1 wird einem unerwünschten oder unplanmäßigen Bewegen des Betätigungselements infolge von hohen Beschleunigungen nicht dadurch vermieden, dass ein Hebel aufgrund der hohen Beschleunigungen in eine blockierende Position bewegt wird. Stattdessen wird die Kraft, die aufgrund einer hohen Beschleunigung in einem Crashfall auf das Gegengewicht einwirkt, unmittelbar über den Hebel sowie die gelenkige Verbindung in das Betätigungselement eingeleitet. Die so eingeleitete Kraft wirkt dann entgegengesetzt zu der Kraft, die aufgrund des Crashs in das Betätigungselements eingeleitet wird. Es wird so eine Positionssicherung des Betätigungselements in einem Crashfall erreicht oder zumindest unterstützt. Diese Wirkung wird auf eine technisch besonders einfache und dauerhaft zuverlässig funktionierende Weise erzielt. Insbesondere ist das Vorhandensein weiterer Komponenten wie eine Feder nicht erforderlich, um einerseits eine Position in einem Crashfall zu sichern und andererseits dennoch eine Betätigung zu ermöglichen. - Wird das Betätigungselement mit nur geringer Geschwindigkeit bewegt und dafür nur gering beschleunigt, so genügt vorteilhaft eine kleine Kraft, um diese Bewegung durchzuführen. Wird die Bewegung durch einen Antrieb durchgeführt, so genügt vorteilhaft ein Antrieb mit geringer Leistung, der dann vorteilhaft klein und leicht gebaut sein kann. In der Regel handelt es sich bei dem Antrieb um einen Elektromotor.
- Erfindungsgemäß erstreckt sich der zweite Arm des Hebels, der das Gegengewicht bildet, von der drehbaren Lagerung aus gesehen seitlich und zwar vorzugsweise nach beiden Seiten und zwar insbesondere teilkreisartig, sichelartig oder rautenartig. Hierdurch wird vorteilhaft erreicht, dass dieser Arm eine große Masse aufweist und der dafür bereitzustellende Bauraum klein und kompakt ist. Dies gilt auch für den Bauraum, der bereitgehalten wird, um eine Bewegung des Arms mit dem Gegengewicht zu ermöglichen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform steht der zweite Arm, der das Gegengewicht bildet, senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht von der Bewegungsrichtung des Betätigungselements ab. Dies trägt zur Optimierung von Hebelverhältnissen bei, um eine Positionssicherung mit geringem Bauraum bereitstellen zu können.
- Der zweite Arm, der das Gegengewicht bildet, ist bevorzugt länger ist als der erste Arm, der mit dem Betätigungselement gelenkig verbunden ist. Dies trägt zur Optimierung von Hebelverhältnissen bei, um eine Positionssicherung mit geringem Bauraum bereitstellen zu können.
- Der erste Arm, der mit dem Betätigungselement gelenkig verbunden ist, schließt vorzugsweise mit der Bewegungsrichtung des Betätigungselements einen Winkel ein, der kleiner ist als der Winkel, den der zweite Arm mit der Bewegungsrichtung des Betätigungselements einschließt. Dies trägt zur Optimierung von Hebelverhältnissen bei, um eine Positionssicherung mit geringem Bauraum bereitstellen zu können.
- Der erste Arm, der mit dem Betätigungselement gelenkig verbunden ist, schließt mit der Bewegungsrichtung des Betätigungselements vorzugsweise einen Winkel kleiner als 70°, vorzugsweise kleiner als 50°, ein. Dies trägt zur Optimierung von Hebelverhältnissen bei, um eine Positionssicherung mit geringem Bauraum bereitstellen zu können.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die gelenkige Verbindung ein rundes Endstück, welches seitlich an Wände zur Bildung der gelenkigen Verbindung angrenzt. Diese angrenzenden Wände verlaufen vorzugsweise parallel zueinander und geradlinig. Hierdurch ist es möglich, den drehbar gelagerten Hebel geeignet gelenkig mit einem Betätigungselement zu verbinden, welches für ein Betätigen linear bewegt wird. Das runde Endstück ist bevorzugt das Ende des Hebelarms. Die Wände sind dann mit dem Betätigungselement fest verbunden und zwar aus Fertigungsgründen vorzugsweise einteilig.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement Teil einer Zentralverriegelung oder einer Diebstahlsicherung. Durch diese Ausführungsform wird vorteilhaft vermieden, dass sich die Zentralverriegelung in einem Crashfall unplanmäßig entriegelt bzw. die Diebstahlsicherung unplanmäßig entsichert. Insbesondere wird in einem Crashfall vermieden, dass eine Zentralverriegelung unplanmäßig verriegelt oder eine Diebstahlsicherung unplanmäßig aktiviert wird, um zu vermeiden, dass Insassen in einem Crashfall nur erschwert geborgen werden können.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement Teil einer Betätigungseinrichtung, mit der eine zugehörige Tür oder Klappe geöffnet werden kann. Durch die Positionssicherung wird dann vermieden, dass sich die Tür oder Klappe im Fall eines Crashs unplanmäßig öffnet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Positionssicherung ein oder mehrere Rastelemente, um Ruhepositionen von Betätigungselement und/oder Gegengewicht ergänzend zu sichern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Positionssicherung zusätzlich eine Feder, mit der die Position des Betätigungselements ergänzend gesichert wird. Die Feder, insbesondere ein Schenkel der Feder, wird gegen eine Federkraft bewegt, um das Betätigungselement bewegen zu können. Insbesondere wird ein Bolzen relativ zur Feder bewegt, um eine Bewegung des Betätigungselements durchführen zu können. Die Relativbewegung des Bolzens bewirkt eine Deformation der Feder gegen ihre Federkraft. Dies trägt dazu bei, dass die Position des Betätigungselements bzw. des Bolzens auch in einem Crashfall erhalten bleibt. Im Vergleich zum Stand der Technik, wie dieser in
DE 10 2013 212 896 A1 beschrieben wird, kann vorteilhaft eine schwächer dimensionierte Feder mit besonders kleiner Federkonstante eingesetzt werden, um die Position in gewünschter Weise zu sichern. Eine schwach dimensionierte Feder trägt vorteilhaft dazu bei, dass nur kleine Antriebskräfte erforderlich sind, um das Betätigungselement für ein gewünschtes Betätigen zu bewegen. Bei dieser Ausführungsform umfasst die Positionssicherung also zwei Mechanismen, um die Position eines Betätigungselements zu sichern. Die beiden Mechanismen funktionieren zwar unabhängig voneinander. Deren Wirkungen ergänzen sich jedoch. Insgesamt kann so eine sehr zuverlässig funktionierende Positionssicherung bereitgestellt werden, die in einem Crashfall vor einem unplanmäßigen Betätigen zu schützen vermag. Dennoch muss für ein erwünschtes Betätigen keine übermäßig hohe Kraft aufgewendet werden. Die Feder der Positionssicherung ist vorzugsweise, wie inDE 10 2013 212 896 A1 beschrieben, als zweiseitig wirkende Zangenfeder ausgeführt, um die Kraft weiter zu reduzieren, die für ein gewünschtes Bewegen des Betätigungselements aufgewendet werden muss. - Vorzugsweise ist ein Anschlag, wie in
DE 10 2013 212 896 A1 beschrieben, für den oder die Federschenkel der Feder bzw. Zangenfeder vorgesehen, der die Bewegung der Federschenkel begrenzt. Dies trägt dazu bei, eine relativ schwach dimensionierte Feder, also eine Feder mit kleiner Federkonstante, einsetzen zu können und dennoch eine Positionssicherung zu ermöglichen, die auch hohen Beschleunigungen von beispielsweise bis zu 30 g oder bis zu 55 g gewachsen ist. Insbesondere ist es mit der vorliegenden Erfindung auch möglich, Positionssicherungen zu ermöglichen, die Beschleunigungen von bis zu 80 g gewachsen ist, ohne einen Antrieb mit übermäßig hoher Leistung für ein erwünschtes Bewegen des Betätigungselements bereitstellen zu müssen. - In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Betätigungselement linear bewegbar gelagert. Vorteilhaft genügt bei dieser Ausführungsform ein besonders geringer Bauraum.
- Es zeigen
- FIG. 1
- nicht-erfindungsgemäße Positionssicherungen mit Feder, die in dem erfindungsgemäßen Schloss bevorzugt zusätzlich vorhanden sind;
- FIG. 2
- Beispiele von Bolzen für die Positionssicherung mit Feder der
FIG. 1 ; - FIG. 3
- eine erfindungsgemäße Positionssicherung mit Hebel;
- FIG. 4
- eine nicht-erfindungsgemäße Positionssicherung mit Hebel und separatem Gegengewicht, die in dem erfindungsgemäßen Schloss bevorzugt zusätzlich vorhanden ist;
- FIG. 5
- eine nicht-erfindungsgemäße Positionssicherung mit Seilverbindung, die in dem erfindungsgemäßen Schloss bevorzugt zusätzlich vorhanden ist.
- Die
Figur 1 zeigt zwei zweiseitig wirkende Zangenfedern mit jeweils zwei wellenförmig verlaufenden Federschenkeln 1. Durch die Wellenform der Schenkel 1 werden zwei Positionen für einen Bolzen geschaffen. Die Schenkel 1 einer jeden Feder umklammern oder umgeben einen Bolzen, beispielsweise Zylinderstift, in seiner jeweiligen Ruheposition 2 bzw. 3. Der Bolzen kann zwischen einer Position bzw. Stellung 2 und einer Position bzw. Stellung 3 hin und her linear relativ zur Feder verschoben werden. Um von einer Position 2 zu einer Position 3 zu gelangen oder umgekehrt, müssen die Schenkel 1 einer jeden im vorliegenden Fall einteiligen Zangenfeder in einem mittleren Bereich zwischen den beiden Positionen 2 und 3 auseinander gedrückt werden und zwar gegen eine Federspannung. Eine Ruheposition 2, 3 eines jeden Bolzens wird so durch die beiden Schenkel 1 einer Feder gesichert. - Die Bewegung der Schenkel 1 wird nach außen durch Wände 4 begrenzt, die als Anschlag dienen. Diese begrenzen die Bewegung der Schenkel 1, die durch ein Verstellen der Position eines Bolzens von 2 nach 3 oder umgekehrt bewirkt wird. Es wird so erreicht, dass ein Bolzen gegenüber einem Verstellen bei hohen Beschleunigungen gesichert ist, ohne dafür übermäßig stark dimensionierte Federn, also Federn mit großen Federkonstanten, einsetzen zu müssen. Jeweils zwei Wände 4 verlaufen parallel zueinander sowie parallel zur Längsstreckung der zugehörigen Feder mit den Schenkeln 1. Zwei Wände 5 dienen dem Halt bzw. dem Fixieren von freien Enden der Schenkel 1. Ein Wandbereich 6 zwischen den zwei Schenkeln 1 einer Feder im Bereich der freien Enden dient ebenfalls dem Halt bzw. dem Fixieren der freien Enden der Schenkel 1. Insbesondere werden die freien Enden der Schenkel 1 durch die Wände 5 und 6 formschlüssig und / oder kraftschlüssig gehalten bzw. fixiert.
- Das andere Ende 7 einer jeden vorzugsweise einteiligen Feder, welches den freien Enden der Schenkel 1 gegenüberliegt, verläuft kreisförmig um einen Bolzen 8 des Gehäuses 9 herum. Ein vom Bolzen 8 seitlich abstehender Steg 10 trägt dazu bei, das Ende 7 einer jeden Feder formschlüssig zu halten. Das Ende 7 ist darüber hinaus von einer Wand 11 umrandet, die ebenfalls zu einem formschlüssigen Halten des Endes 7 einer jeden Feder beiträgt. Das Ende 7 wird also ebenfalls fixiert.
- Wird ein Schloss durch einen Betätigungshebel entriegelt, so wird beispielsweise ein Bolzen von einer Position 2 zu einer Position 3 bewegt. Die Feder mit den Schenkeln 1 verhindert nun, dass ein solches Bewegen und ein damit verbundenes Entriegeln allein aufgrund von hohen Beschleunigungen, wie sie im Crashfall auftreten können, erfolgen kann.
- In der
Figur 1 wird eine nicht-erfindungsgemäße obere Positionssicherung und eine nicht-erfindungsgemäße untere Positionssicherung gezeigt. Mechanisch sind beide Positionssicherung identisch aufgebaut mit Ausnahme des Bolzens. Der Bolzen der oberen Positionssicherung weist einen kleineren Durchmesser als der Bolzen der unteren Positionssicherung auf. Aufgrund des kleineren Durchmessers ist die obere Positionssicherung geringeren Beschleunigungskräften gewachsen im Vergleich zu der unteren Positionssicherung. - Die in der
Figur 1 gezeigten Bolzen weisen einen kreisrunden Durchmesser auf. Es handelt sich um Zylinderstifte. Statt eines kreisrunden Durchmessers kann der Durchmesser eines Bolzens zum Beispiel dreieckig, halbkreisförmig oder oval sein. - In der
Figur 2 werden andere Ausführungsformen von Querschnitten von Bolzen 9 gezeigt, die alternativ in einer Positionssicherung gemäßFigur 1 eingesetzt werden können. Gezeigt werden ein dreieckiger Querschnitt, ein ovaler Querschnitt sowie eine abgeflachte Kreisform. In Abhängigkeit von der Form, der Dimensionierung sowie der Einbaurichtung können gewünschte Beschleunigungskräfte bei einer Positionssicherung eingestellt werden, denen eine Positionssicherung gewachsen sein soll. - In der
Figur 3 wird ein anderer nicht-erfindungsgemäßer Mechanismus zur Positionssicherung gezeigt, der vorteilhaft ergänzend zu einer Positionssicherung mit Feder oder mit einem anderen Rastmittel eingesetzt wird. - Die in
Figur 3 gezeigte erfindungsgemäße Positionssicherung umfasst einen verschwenkbar gelagerten Hebel 12, der um eine Achse 13 herum verschwenkt werden kann. Zwei Arme 14 und 15 des Hebels 12 stehen von der beweglichen Lagerung, also der Achse 13, ab und zwar im Wesentlichen entgegengesetzt. Der Winkel, den die beiden Arme 14 und 15 einschließen, liegt vorteilhaft zwischen 180 Grad und 130 Grad. Der eine, erste Arm 15 des Hebels 12 ist mit einem verschiebbar gelagerten Betätigungselement 16 gelenkig verbunden. Das Betätigungselement 16 umfasst ein Langloch 17, in welches ein Bolzen 18 zwecks verschiebbarer Lagerung hineinreicht. Die Position des Bolzens 18 relativ zur Position des Langlochs 17 kann mit Hilfe einer Feder oder einem anderen Rastmittel ergänzend gesichert werden. Der andere, zweite Arm 14 des Hebels weist eine große Masse auf, die um ein Vielfaches größer als die Masse des ersten Arms 15 ist, der mit dem verschiebbar gelagerten Betätigungselement 16 gelenkig verbunden ist. Die große Masse dient als Gegengewicht. - Im Fall einer hohen Beschleunigung, die durch einen Crash verursacht wird, wirken Beschleunigungskräfte sowohl auf das Betätigungselement 16 als auch auf den zweiten Arm 14 mit der großen Masse in die gleiche Richtung ein. Aufgrund der gelenkigen Verbindung wird im Idealfall bei geeignet dimensioniertem zweiten Arm 14 bewirkt, dass die Beschleunigungskräfte nicht zur Folge haben, dass das Betätigungselement 16 bewegt wird. Es wird so eine Positionssicherung des Betätigungselements in einem Crashfall erreicht oder bei weniger geeigneter Dimensionierung zumindest unterstützt.
- Der zweite Arm 14 des Hebels 12, der die besonders große Masse und damit ein besonders hohes Gewicht aufweist, erstreckt sich von der drehbaren Lagerung bzw. Achse 13 aus gesehen seitlich nach beiden Seiten und weist in etwa die Form eines Halbkreises auf. Dieser zweite Arm 14 weist so eine große Masse auf, ohne dafür einen großen Bauraum bereitstellen zu müssen, der auch Schwenkbewegungen des zweiten Arms 14 erlaubt. Vorzugsweise übersteigt wie gezeigt die seitliche Ausdehnung des zweiten Arms 14 die Erstreckung des zweiten Arms in radialer Richtung und zwar besonders bevorzugt wie dargestellt um wenigstens einen Faktor 2. Auch die radiale Ausdehnung des zweiten Arms 14, der das Gegengewicht bildet, übersteigt von der Achse 13 aus gesehen vorteilhaft die radiale Ausdehnung des zweiten Arms 14 und zwar vorzugsweise um einen Faktor 2 und mehr, um besonders geeignete Hebelverhältnisse bereitzustellen, die einen geringen Bauraum und ein geringes Gewicht ermöglichen.
- Vorzugsweise steht der zweite Arm 14, der das Gegengewicht bildet, in einer Ausgangsstellung des Betätigungselements 16 senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht von der Bewegungsrichtung des Betätigungselements 16 ab, um Hebelverhältnisse zur Lösung der Aufgabe weiter verbessert zu optimieren und insbesondere einen kleinen Bauraum zu ermöglichen.
- Vorzugsweise schließt die Erstreckung des ersten Arms 15 mit der Bewegungsrichtung des Betätigungselements 16 einen Winkel kleiner als 70° ein, um die Aufgabe der Erfindung weiter verbessert zu lösen und einen kleinen Bauraum zu ermöglichen.
- Die gelenkige Verbindung umfasst ein rundes Endstück 19 des ersten Arms 15, welches seitlich an Wände 20 zur Bildung der gelenkigen Verbindung angrenzt. Diese angrenzenden Wände 20 sind Teil des Betätigungselements 16 und verlaufen parallel zueinander sowie geradlinig. Hierdurch ist es möglich, den drehbar gelagerten Hebel 12 geeignet gelenkig mit dem Betätigungselement 16 zu verbinden. Es wird so ermöglicht, dass das Betätigungselement 16 linear bewegt und der Hebel 12 um seine Achse 13 verschwenkt werden kann.
- In der
Figur 4 wird eine weitere nicht-erfindungsgemäße Ausführungsform einer Positionssicherung gezeigt. Im Unterschied zur Positionssicherung gemäßFigur 3 bildet nicht der Arm 14 das Gegengewicht. Stattdessen ist der Arm 14 mit einem Gegengewicht 21 über eine Stange 22 verbunden. Sowohl das Gegengewicht 21 als auch das Betätigungselement 16 sind linear verschiebbar gelagert, wie der jeweilige Doppelpfeil verdeutlicht. Die Enden der Stange 22 sind gelenkig mit dem von der Achse 13 entfernten Ende des Arms 14 bzw. mit dem Gegengewicht 21 verbunden. - Die
Figur 5 verdeutlicht eine nicht-erfindungsgemäße Verbindung zwischen Betätigungselement 16 und Gegengewicht 21 durch ein Seil 23, welches über eine vorzugsweise drehbar gelagerte Rolle 24 umgelenkt wird. Wiederum können Betätigungselement 16 und Gegengewicht 21 gemäß den dargestellten Doppelpfeilen linear verschoben werden. Ein oder mehrere Federn und/ oder Rastelemente können ergänzend zur Positionssicherung beitragen, um Betätigungselement 16 und/ oder das Gegengewicht 21 in gewünschten Ruhepositionen zu halten. -
- 1:
- Schenkel einer Zangenfeder
- 2:
- Ruheposition für einen Bolzen
- 3:
- Ruheposition für einen Bolzen
- 4:
- Wand
- 5:
- Wand
- 6:
- Wand
- 7:
- Federende
- 8:
- Gehäusebolzen
- 9:
- Bolzenquerschnitte für Positionssicherung
- 10:
- Steg
- 11:
- Wand
- 12:
- Hebel
- 13:
- Achse
- 14:
- zweiter, langer Hebelarm für Gegengewicht
- 15:
- erster, kurzer Hebelarm
- 16:
- Betätigungselement
- 17:
- Langloch des Betätigungselements
- 18:
- Bolzen
- 19:
- gerundetes Hebelarmende
- 20:
- Wand
- 21:
- Gegengewicht
- 22:
- Stange
- 23:
- Seil
- 24:
- Umlenkrolle
Claims (9)
- Schloss mit• einem Gesperre umfassend eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle;• einem beweglich gelagerten Betätigungselement (16); wobei das Betätigungselement (16) Teil einer Zentralverriegelung oder einer Diebstahlsicherung ist,• einer Positionssicherung für das Betätigungselement (16),
wobei• die Positionssicherung ein Gegengewicht (14) umfasst, welches derart beweglich gelagert ist, dass es in die gleiche Richtung bewegt werden kann wie das Betätigungselement (16);• das Gegengewicht (14) und das Betätigungselement (16) so miteinander verbunden sind, dass eine Bewegung des Gegengewichts (14) eine entgegengesetzte Bewegung des Betätigungselements (16) zur Folge hat;• die Positionssicherung einen verschwenkbar gelagerten Hebel (12) umfasst und der eine, erste Arm (15) des Hebels (12) mit dem Betätigungselement (16) gelenkig verbunden ist;• der andere, zweite Arm (14) des Hebels (12) das Gegengewicht bildet und eine Masse aufweist, die um ein Vielfaches größer als die Masse des ersten Hebelarms (15) ist;
dadurch gekennzeichnet, dass• der zweite Hebelarm (14) sich von der drehbaren Lagerung des Hebels (12) aus gesehen seitlich erstreckt, und zwar nach beiden Seiten teilkreisartig, sichelartig oder rautenartig. - Schloss nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass• der zweite Hebelarm (14) senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht von der Bewegungsrichtung des Betätigungselements (16) absteht.
- Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass• der zweite Hebelarm (14) länger ist als der erste Hebelarm (15).
- Schloss nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass• der erste Hebelarm (15) mit der Bewegungsrichtung des Betätigungselements (16) einen Winkel einschließt, der kleiner ist als der Winkel, den der zweite Hebelarm (14) mit der Bewegungsrichtung des Betätigungselements (16) einschließt.
- Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass• der erste Hebelarm (15) mit der Bewegungsrichtung des Betätigungselements (16) einen Winkel kleiner als 70°, vorzugsweise kleiner als 50°, einschließt.
- Schloss nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der drehbaren Lagerung aus gesehen die seitliche Erstreckung des zweiten Hebelarms (14) größer ist als die radiale Erstreckung des zweiten Hebelarms (14).
- Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung ein rundes Endstück (19) umfasst, welches seitlich an eine oder mehrere Wände (20) angrenzt.
- Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (20) zueinander parallel verlaufen.
- Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionssicherung eine oder mehrere Rastelemente für die Sicherung von Positionen des Betätigungselements (16) und/ oder des Gegengewichts (14) umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013213189.5A DE102013213189A1 (de) | 2013-07-05 | 2013-07-05 | Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung |
PCT/DE2014/100227 WO2015000468A1 (de) | 2013-07-05 | 2014-07-03 | Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3017129A1 EP3017129A1 (de) | 2016-05-11 |
EP3017129B1 true EP3017129B1 (de) | 2020-11-11 |
Family
ID=51483180
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP14758482.5A Active EP3017129B1 (de) | 2013-07-05 | 2014-07-03 | Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3017129B1 (de) |
DE (1) | DE102013213189A1 (de) |
WO (1) | WO2015000468A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016212215A1 (de) * | 2016-07-05 | 2018-01-11 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Anordnung zur Verhinderung eines selbsttätigen Öffnens einer Fahrzeugtür oder-klappe sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2023859C3 (de) * | 1970-05-15 | 1978-10-19 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE4108561A1 (de) | 1991-03-15 | 1992-09-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schloss mit zentralverriegelungseinrichtung fuer tueren und/oder klappen an kraftfahrzeugen |
FR2721645B1 (fr) * | 1994-06-24 | 1996-12-27 | Renault | Dispositif de commande de serrure par bouton-poussoir. |
DE19624640C1 (de) | 1996-06-20 | 1998-01-08 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung |
DE19758078C2 (de) * | 1997-12-30 | 2000-05-04 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
ES2244260B1 (es) * | 2002-10-23 | 2007-12-01 | Valeo Sistemas De Seguridad Y De Cierre, S.A. | Sistema de apertura para manetas, especialmente de las puertas traseras con bandera de vehiculos. |
DE10320457A1 (de) | 2003-05-08 | 2004-12-16 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102004024288A1 (de) * | 2004-05-15 | 2005-12-01 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Türaußengriff für ein Fahrzeug |
US8038185B2 (en) * | 2005-08-01 | 2011-10-18 | Magna Closures Inc | Locking device |
DE102007003948A1 (de) | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Kiekert Ag | Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke |
ITRM20060660A1 (it) * | 2006-12-06 | 2008-06-07 | Valeo Sicurezza Abitacolo Spa | Maniglia per veicoli con dispositivo di sicurezza |
KR20090040769A (ko) * | 2007-10-22 | 2009-04-27 | 현대자동차주식회사 | 도어 핸들의 해제방지 장치 |
DE102008030209B4 (de) * | 2008-06-25 | 2010-05-27 | Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg | Außengriff für die Tür eines Automobils |
JP5039015B2 (ja) * | 2008-12-12 | 2012-10-03 | 株式会社アルファ | 車両のドアハンドル装置 |
US8333415B2 (en) * | 2009-05-04 | 2012-12-18 | GM Global Technology Operations LLC | Inertia balanced vehicle outside door handle |
US8322077B2 (en) * | 2009-11-23 | 2012-12-04 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle door handle with inertia lock mechanism |
DE102010000924A1 (de) * | 2010-01-14 | 2011-07-21 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG, 42551 | Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges |
DE102011018512A1 (de) | 2011-04-23 | 2012-10-25 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102013212896A1 (de) | 2013-07-02 | 2015-01-08 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung |
-
2013
- 2013-07-05 DE DE102013213189.5A patent/DE102013213189A1/de active Pending
-
2014
- 2014-07-03 WO PCT/DE2014/100227 patent/WO2015000468A1/de active Application Filing
- 2014-07-03 EP EP14758482.5A patent/EP3017129B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2015000468A1 (de) | 2015-01-08 |
DE102013213189A1 (de) | 2015-01-08 |
EP3017129A1 (de) | 2016-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2828456B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2362041B1 (de) | Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen | |
EP2925945B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE602004007638T2 (de) | Schloss für eine öffnung an einem kraftfahrzeug mit einem gedächtnis zum entriegeln/verriegeln | |
EP2291571B1 (de) | Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder | |
EP3097244B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung | |
EP3612697B1 (de) | Schloss für ein kraftfahrzeug | |
EP3784855B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP2929113B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
EP3017129B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung | |
EP3017128B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung | |
DE102012207443A1 (de) | Schloss für eine Klappe oder Tür | |
EP4301952A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3935245B1 (de) | Kraftfahrzeug-schloss | |
EP3536882B1 (de) | Schloss für einen flügel | |
WO2020200362A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
DE202010015399U1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
WO2021013309A1 (de) | Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen | |
EP3604722B1 (de) | Schloss | |
DE102007012684A1 (de) | Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102007003733A1 (de) | Schließeinrichtung für einen Kraftwagen | |
DE102019124646B4 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
EP2670934B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102016112508A1 (de) | Schließvorrichtung mit Trägheitskupplung | |
DE202006008706U1 (de) | Betätigungsvorrichtung zur Betätigung einer Schlossbaugruppe eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20151217 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190227 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200811 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1333625 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502014014998 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210311 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210211 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210311 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502014014998 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210703 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210311 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210703 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1333625 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20140703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230529 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20240621 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201111 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240719 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240717 Year of fee payment: 11 |