EP2670934B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2670934B1
EP2670934B1 EP12727228.4A EP12727228A EP2670934B1 EP 2670934 B1 EP2670934 B1 EP 2670934B1 EP 12727228 A EP12727228 A EP 12727228A EP 2670934 B1 EP2670934 B1 EP 2670934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
contact surface
locking
previous
latch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12727228.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2670934A2 (de
Inventor
Ludger Graute
Thomas Kippes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2670934A2 publication Critical patent/EP2670934A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2670934B1 publication Critical patent/EP2670934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the invention relates to a lock for a door or flap with a locking mechanism comprising a catch and a pawl for locking the catch.
  • a lock is for example from the DE 103 20 457 A1 known.
  • An aforementioned lock is used for temporary closing of openings in motor vehicles or buildings by means of doors or flaps.
  • the rotary latch engages around the particular bow-shaped locking bolt, which is usually attached to the body in the case of a motor vehicle.
  • the catch is finally locked by means of the pawl.
  • a locking surface of the pawl then abuts against a locking surface of the rotary latch, which prevents the rotary latch can be rotated back in the open position.
  • the locking pin can not leave the locking mechanism in the closed position.
  • the metallic locking surfaces of the rotary latch and pawl are pressed against each other during latching.
  • a sealing pressure of the corresponding door or flap or a prestressed spring may be responsible. Also a train movement the locking bolt out of the locking mechanism can cause such a rotation.
  • Rotary latch and pawl are usually rotatably mounted on a base of a lock case.
  • the lock case is usually made of metal to provide a stable attachment.
  • existing lock housing including a lock housing cover, which is able to protect against dirt and moisture.
  • Lock housing and lock case form an inlet mouth for the locking pin in the locking mechanism or in the inlet slot of the rotary latch.
  • a lock is provided with a locking mechanism of the catch and pawl for locking the catch, rotary latch and pawl have locking surfaces on for locking.
  • the locking surface of the rotary latch is located on the locking surface of the pawl, thereby preventing the rotary latch can rotate in the open position.
  • the lock also comprises a contact surface component with at least one contact surface on which the catch in the open and in at least one latched position abuts or adjoins, limits the catch in a latched position on a contact surface of the contact surface - component, so it is in particular a contour, so involved a side surface of the load arm.
  • An abutment means that one surface of the rotary latch directly opposite the contact surface and both surfaces are separated only by a gap, the gap is preferably at most 0.5 mm wide, more preferably at most 0.2 mm, most preferably at most 0.1 mm , The narrower the gap, the less dust can get through this in the latched state in the interior of the castle disadvantageous. By leaving a small gap, frictional forces are avoided which could complicate the operation of the locking mechanism.
  • a surface of the rotary latch is adjacent both in the main latching position and in the pre-latching position to a contact surface of the plant surface component. In each latched position of the locking mechanism, penetration of dust into the lock is improved.
  • the blocking surface of the rotary latch lies in the open position of the locking mechanism against a contact surface of the contact surface component, a surface of the rotary latch contacts the contact surface of the contact surface component.
  • the surface of the rotary latch which then contacts the contact surface of the contact surface component, is in particular a blocking surface of the rotary latch.
  • the locking surface of the rotary latch in the opened state is preferably located on the contact surface, which serves for locking in the main locking position.
  • the rotary latch blocking surface for the main catch causes in the case of dust deposition an increase of opening forces, so that advantageously in particular this blocking surface of the rotary latch is protected from dust.
  • the blocking surface of the rotary latch which bears against the contact surface in the open position, consists in one embodiment of metal.
  • the contact surface component consists of an elastomer. If the contact surface component consists of an elastomer, it is advantageous to obtain a particularly tight connection between the blocking surface of the rotary latch and the contact surface in the opened state of the locking mechanism. The penetration of dust, which can lead to an increase in the opening forces, is thus particularly well avoided.
  • the abutment surface member is laterally supported by one or two walls adjacent to the abutment surface (s) or a contact surface are opposite.
  • the walls contribute to the stable position of the contact surface component. The dust-preventing effect of the contact surface component is thus further improved.
  • the aforementioned one or two walls are preferably integrally connected to a preferably made of plastic lock housing.
  • the contact surface component is in a preferred embodiment at the same time a damper element for the locking pin and / or for the rotary latch.
  • Embodiments and advantages of the damper element are disclosed in U.S. Patent Nos. 4,130,875 DE 103 20 457 A1 disclosed. The advantages thereof can also be achieved in the present lock when the contact surface component at the same time as a damper element for the locking pin and / or for the catch in the from DE 103 20 457 Alfencede way is designed.
  • the damper element is preferably in the of DE 103 20 457 A1 known manner designed as an L-shaped insert for a receiving groove.
  • the present damper element has a protruding extension that includes the abutment surface. The number of components is kept low by the one-piece construction.
  • the long L-leg of the damper element is particularly in the of DE 103 20 457 A1 known manner for the reasons disclosed therein as a holding leg and the short L-leg of the damper element as a damper leg for the locking pin and the rotary latch formed.
  • the retaining leg recesses for easy transverse insertion into the receiving groove in the from DE 103 20 457 A1 known manner for the reasons disclosed therein.
  • the damper leg has in particular on the inside a closing bolt stop surface and on the outside a Drehtallenanschlag phenomenon in the from DE 103 20 457 A1 known manner for the reasons disclosed therein.
  • the inlet mouth and the receiving groove are preferably substantially parallel to each other and with each other in the from DE 103 20 457 A1 known manner arranged for the reasons disclosed therein.
  • the inlet mouth and the receiving groove taken together form an inlet insert for a lock housing in the DE 103 20 457 A1 known manner for the reasons disclosed therein.
  • the damper leg preferably cantilevers at least partially from the inlet insert in the from DE 103 20 457 A1 known manner for the reasons disclosed therein.
  • the damper element has in particular a temporarily closed cover for introducing, for example, an emergency locking tool in the from DE 103 20 457 A1 known manner for the reasons disclosed therein.
  • the catch there is a line-shaped elevation on which the catch flies.
  • the catch is in any position.
  • the linear elevation preferably begins at a step or a projection of the damper element or the plant surface component and in particular initially extends parallel to an inlet mouth of the lock.
  • the arcuate elevation removed in one embodiment of the inlet mouth and extends arcuately first around this inner end or this base of the inlet mouth around.
  • the linear elevation further helps to prevent dust from entering the lock.
  • the linear elevation is in particular part of a wall of the lock housing.
  • FIG. 1 shows a locking mechanism with a rotatably mounted rotary latch 1 and rotatably mounted pawl 2.
  • the locking mechanism is in the case of FIG. 1 in the pre-rest position.
  • a metallic locking surface 3 of the rotary latch 1 is under pressure on a metallic locking surface 4 of the pawl 2.
  • the rotary latch 1 can therefore not be rotated counterclockwise in the open position.
  • the rotary latch 1 comprises a further metallic locking surface 5 which rests in the main locking position on the locking surface 4 of the pawl 2 with pressure. Will the in the FIG. 1 shown rotary latch 1 further rotated in a clockwise direction, so the locking mechanism finally takes this Haupttrastposition.
  • rotary latch 1 a wall 7 of a plastic lock housing.
  • plastic wall 7 below this made of plastic wall 7 is an existing metal, in particular U-shaped reinforcing plate, which serves to support the axes, which are passed through the holes 8 and 9 of the catch and pawl for the purpose of rotatable mounting.
  • the reinforcing plate extends U-shaped around the inlet mouth of the castle.
  • the two legs of the U include holes for the storage of the two axes mentioned.
  • From the lock case only a metallic side wall 10 is shown in order not to obstruct the view of the locking mechanism.
  • the base of the existing metal lock case is thus in the case of FIG. 1 above the rotary latch 1 and above the pawl 2.
  • the side wall 10 forms with the base of the lock box a right angle.
  • a side flap 11 of the lock housing is latched into a recess of the lock box side wall 10 and serves to hold the lock housing wall 7 to the lock case.
  • the lock housing wall 7 is integrally connected to perpendicularly extending walls 12 of the lock housing. The transition from the lock housing wall 7 to the two walls 12 thus each forms a right angle.
  • the walls 12 together with an adjacent region of the lock plate an inlet mouth for a locking pin.
  • the inlet mouth can be covered on one side by a wall of the lock housing.
  • the walls 12 converge towards each other in a funnel-shaped manner and finally adjoin the short leg 13 of an elastomeric, substantially L-type damper element located in a plane below the rotary latch.
  • the short leg 13 is able to dampen an impact of the locking bolt in the funnel base, which is formed by the two wall portions 12.
  • the short leg 13 is therefore also called damper legs.
  • the L-type damper element is preferably arranged in the same way and acts in the same manner as in the German patent application DE 103 20 457 A1 is disclosed.
  • the damper element comprises a long leg 14 - also called holding leg -, at the end of it in the FIG. 1 upwardly projecting projection 15 are.
  • the projection 15 forms the contact surface component with a contact surface 16 for the main locking surface 5 of the catch 1 in the open position of the locking mechanism and a contact surface 24. At the contact surface 24, at least in the main locking position, a lateral contour 25 of the load arm of the rotary latch 1 adjoins.
  • the damper element is made in one piece and consists including the projection 15 made of an elastomer.
  • Two wall portions of the projection 15 are formed by a wall portion 17 of the lock housing as well supported by a web 18 of the lock housing.
  • the supporting wall portion 17 extends from the lock box surface 7 from vertically upwards.
  • the web 18 includes side walls, which also extend in the same way vertically upwards. Such a vertically upwardly extending side wall of the web 18 supports the abutting projection 15 from.
  • the lock housing wall 7 comprises a line-shaped elevation 26, which initially extends parallel to a lateral boundary of the inlet opening and here essentially in a straight line.
  • one end of the line-shaped elevation adjoins an elevated area of the damper element, specifically to one in the FIG. 3 shown stage 23 of the damper element or directly to the projection 15 of the contact surface component.
  • the line-shaped elevation 26 At the inner end of the inlet mouth then the line-shaped elevation 26 away from the inlet mouth and extends arcuately in the direction of the stop 6.
  • the rotary latch 1 is always on the linear elevation 26 during its rotation and thus in any position.
  • the linear elevation contributes to the fact that dust is less able to penetrate into the interior of the castle.
  • a corresponding line-shaped elevation 27 is available for the pawl 2.
  • the pawl 2 is located on this line-shaped elevation 27 and that in each position. Again, this reduces the penetration of dust into critical areas of the lock.
  • the ratchet is shown in the open position.
  • the blocking surface 5 of the rotary latch 1 abuts against the contact surface 16 of the projection 15 in a manner which avoids dust in the aforementioned sense.
  • the annular stop 6 additionally limits the rotational movement of the rotary latch 1 in a counterclockwise direction.
  • the pawl 2 is located with the arm, which includes the locking surface 4, on a side Contour of the catch 1, without locking it.
  • the contact surface 6 can be sufficient to the rotational movement of the rotary latch 1 in the opening direction, ie in the case of FIG. 2 to limit opposite to the clock.
  • the stop 6 is therefore not necessarily required for this limitation.
  • FIG. 3 a preferred embodiment of a one-piece damper element with a short leg 13, a long leg 14 and at the end of the long leg 14 protruding projection 15 is shown.
  • the short leg 13 preferably comprises a recess 19, which contributes to an improved damping of a striking on the side surface 20 locking bolt.
  • the long leg 14 preferably has a bore 21 into which an unillustrated pin having an outer diameter, which corresponds to the inner diameter of the bore 21 and is preferably slightly larger, is used.
  • the bolt is made of a relatively non-elastic material and in particular of a rigid plastic material.
  • the recess may be formed by the lock housing or connected in one piece with this. Preferably, this recess is partially formed by a wall 12 of the inlet mouth, which is then stabilized.
  • fluted side surfaces of the damper element facilitate insertion into said recess.
  • there are laterally projecting surfaces 22 which limit the insertion of the damper element into said recess to ensure proper insertion comprise a protruding tab which abuts in the inserted state on the (lower) side opposite to the (upper) side with the projection 15 so as to hold the damping element in the recess improves to stabilize.
  • the tab is preferably also integrally connected to the lock housing.
  • An optionally provided on the (upper) side step 23 may be inserted into a recess provided for said recess in order to further stabilize the position of the adjacent projection 15.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für eine Tür oder Klappe mit einem Gesperre, das eine Drehfalle und eine Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle umfasst. Ein solches Schloss ist beispielsweise aus der DE 103 20 457 A1 bekannt.
  • Ein eingangs genanntes Schloss dient zum zeitweisen Verschließen von Öffnungen in Kraftfahrzeugen oder Gebäuden mit Hilfe von Türen oder Klappen. Im geschlossenen Zustand eines solchen Schlosses greift die Drehfalle um den insbesondere bügelförmig ausgeführten Schließbolzen herum, der im Fall eines Kraftfahrzeugs in der Regel an der Karosserie befestigt ist. Erreicht die Drehfalle durch ein mit Hilfe des Schließbolzens bewirktes Verschwenken ausgehend von einer geöffneten Stellung eine Schließstellung, so wird die Drehfalle schließlich mittels der Sperrklinke verrastet. Eine Sperrfläche der Sperrklinke liegt dann an einer Sperrfläche der Drehfalle an, wodurch verhindert wird, dass die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung zurück gedreht werden kann. Der Schließbolzen kann das Gesperre in der Schließstellung nicht mehr verlassen. In der Schließstellung sind die metallischen Sperrflächen von Drehfalle und Sperrklinke beim Verrasten gegeneinander gepresst.
  • Für ein Öffnen ist es erforderlich, die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus zu bewegen. Ist die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt worden, so dreht sich die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung. In der geöffneten Stellung der Drehfalle und damit in der geöffneten Stellung des Gesperres kann der Schließbolzen das Schloss verlassen. Die Tür oder Klappe kann so wieder geöffnet werden.
  • Für das Drehen der Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung im Anschluss an ein Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung kann ein Dichtungsdruck der entsprechenden Tür oder Klappe oder eine vorgespannte Feder verantwortlich sein. Auch eine Zugbewegung des Schließbolzens aus dem Gesperre heraus kann ein solches Drehen bewirken.
  • Es gibt Schlösser mit zwei verschiedenen Raststellungen der Drehfalle. Die Drehfalle kann dann zunächst in der sogenannten Vorrastposition verrastet werden und durch ein Weiterdrehen in Schließrichtung schließlich in der sogenannten Hauptrastposition. In der Vorrastposition kann zwar ein Schließbolzen das Gesperre nicht mehr verlassen. Eine entsprechende Tür oder Klappe ist aber noch nicht vollständig geschlossen. Eine solche Tür oder Klappe ist erst dann vollständig verschlossen, wenn die Drehfalle bis zur Hauptrastposition gedreht und hier verrastet wird.
  • Drehfalle und Sperrklinke werden üblicherweise auf einer Grundfläche eines Schlosskastens drehbar befestigt. Der Schlosskasten besteht in der Regel aus Metall, um für eine stabile Befestigung zu sorgen. Darüber hinaus gibt es grundsätzlich ein u. a. aus Gewichtsgründen bestehendes Schlossgehäuse einschließlich eines Schlossgehäusedeckels, welches vor Verschmutzung und Nässe zu schützen vermag. Schlossgehäuse und Schlosskasten bilden ein Einlaufmaul für den Schließbolzen in das Gesperre bzw. in den Einlaufschlitz der Drehfalle hinein.
  • Die vorgenannten Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination Bestandteil des erfindungsgemäßen Schlosses sein, soweit nicht ausdrücklich etwas Anderes offenbart wird.
  • Werden zwei Sperrflächen für ein Verrasten gegeneinander gepresst und ist Staub dazwischen gelangt, so können mit steigender Lebensdauer die für ein Öffnen des Gesperres aufzuwendenden Öffnungskräfte ansteigen. Zur Verringerung der Öffnungskräfte, die durch Eindringen und Ablagerung von Staub zwischen gegeneinander gepresste Sperrflächen entstehen können, werden solche Sperrflächen von Drehfalle und Sperrklinke metallisch ausgeführt. Eine üblicherweise zum Einsatz Aus der DE 198 21 754 A1 sowie der FR 2 753 738 A1 gehen Schlösser hervor, bei denen die Drehfalle in der verrasteten Stellung an ein Bauteil angrenzt. Aus der EP 0 159 238 A1 geht ein Schloss hervor, bei der die Drehfalle in der geöffneten Stellung an einem Bauteil anliegt.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss bereitzustellen, bei dem ein Anstieg von Öffnungskräften vermieden wird.
  • Zur Lösung der Aufgabe umfasst ein Schloss die Merkmale des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen,
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle bereitgestellt, Drehfalle und Sperrklinke weisen für das Verrasten Sperrflächen auf. Im verrasteten Zustand liegt die Sperrfläche der Drehfalle auf der Sperrfläche der Sperrklinke auf, wodurch verhindert wird, dass sich die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung drehen kann. Das Schloss umfasst außerdem ein Anlageflächen-Bauteil mit wenigstens einer Anlagefläche, an der die Drehfalle in der geöffneten und in wenigstens einer verrasteten Stellung anliegt oder angrenzt, Grenzt die Drehfalle in einer verrasteten Stellung an eine Anlagefläche des Anlageflächen - Bauteils an, so ist daran insbesondere eine Kontur, also eine seitliche Fläche des Lastarms beteiligt. Angrenzen meint, dass eine Fläche der Drehfalle der Anlagefläche unmittelbar gegenüberliegt und beide Flächen lediglich durch einen Spalt voneinander getrennt werden, Der Spalt ist vorzugsweise maximal 0,5 mm breit, besonders bevorzugt maximal 0,2 mm, ganz besonders bevorzugt maximal 0,1 mm. Je schmaler der Spalt ist, umso weniger Staub kann durch diesen im verrasteten Zustand in das Innere des Schlosses nachteilhaft gelangen. Indem ein kleiner Spalt verbleibt, werden Reibungskräfte vermieden, die die Betätigung des Gesperres erschweren könnten. Vorzugsweise grenzt eine Fläche der Drehfalle sowohl in der Hauptraststellung als auch in der Vorraststellung an eine Anlagefläche des Anlagenflächen - Bauteils an. In jeder verrasteten Stellung des Gesperres wird dann ein Eindringen von Staub in das Schloss hinein verbessert vermieden. Liegt die Sperrfläche der Drehfalle in der geöffneten Stellung des Gesperres an einer Anlagefläche des Anlageflächen-Bauteils an, so kontaktiert eine Fläche der Drehfalle die Anlagefläche des Anlageflächen-Bauteils. Die Fläche der Drehfalle, die dann die Anlagefläche des Anlageflächen-Bauteils kontaktiert, ist insbesondere eine Sperrfläche der Drehfalle. Zunächst einmal wird durch diese Anlage verhindert, dass in der geöffneten Stellung Staub auf die Sperrfläche der Drehfalle gelangen kann, der einen Anstieg von Öffnungskräften bewirken kann. Die Anlage verringert außerdem in der geöffneten Stellung des Gesperres das Eindringen von Staub in das Gesperre hinein. Dies trägt weiter dazu bei, einen Anstieg von Öffnungskräfte zu vermeiden.
  • Umfasst das Gesperre eine Vorrastposition und eine Hauptrastposition, so liegt vorzugsweise die Sperrfläche der Drehfalle im geöffneten Zustand an der Anlagefläche an, die dem Verrasten in der Hauptroststellung dient. Insbesondere die Drehfallen-Sperrfläche für die Hauptrast verursacht im Fall einer Staubablagerung einen Anstieg von Öffnungskräften, so dass vorteilhaft insbesondere diese Sperrfläche der Drehfalle vor Staub geschützt wird.
  • Die Sperrfläche der Drehfalle, die in der geöffneten Stellung an der Anlagefläche anliegt, besteht in einer Ausführungsform aus Metall. Bevorzugt besteht das Anlageflächen-Bauteil aus einem Elastomer. Besteht das Anlageflächen-Bauteil aus einem Elastomer, so wird vorteilhaft eine besonders dichte Verbindung zwischen der Sperrfläche der Drehfalle und der Anlagefläche im geöffneten Zustand des Gesperres erhalten. Das Eindringen von Staub, das zu einem Anstieg der öffnungskräfte führen kann, wird so besonders gut vermieden.
  • In einer Ausführungsform wird das Anlageflächen-Bauteil durch ein oder zwei Wände seitlich abgestützt, die an die Anlagefläche(n) angrenzen oder einer Anlagefläche gegenüber liegen. Die Wände tragen zur stabilen Lage des Anlageflächen-Bauteils bei. Die Staub vermeidende Wirkung des Anlageflächen-Bauteils wird so weiter verbessert.
  • Um die Zahl der Bauteile zu minimieren, sind die vorgenannten ein oder zwei Wände bevorzugt einteilig mit einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Schlossgehäuse verbunden.
  • Das Anlageflächen-Bauteil ist in einer bevorzugten Ausführungsform zugleich ein Dämpferelement für den Schließbolzen und/ oder für die Drehfalle. Ausführungsformen und Vorteile des Dämpferelements werden in der DE 103 20 457 A1 offenbart. Die hieraus bekannten Vorteile lassen sich auch bei dem vorliegenden Schloss erzielen, wenn das Anlageflächen-Bauteil zugleich als Dämpferelement für den Schließbolzen und/ oder für die Drehfalle in der aus der DE 103 20 457 Albekannten Weise ausgestaltet ist. Wir beziehen den diesbezüglichen Offenbarungsgehalt der DE 103 20 457 A1 mit ein.
  • Das Dämpferelement ist bevorzugt in der aus der DE 103 20 457 A1 bekannten Weise als L-förmiger Einsatz für eine Aufnahmenut ausgebildet. Darüber hinaus weist das vorliegende Dämpferelement in einer Ausführungsform eine abstehende Verlängerung auf, die die Anlagefläche umfasst. Die Zahl der Bauteile wird durch die einteilige Bauweise gering gehalten.
  • Der lange L-Schenkel des Dämpferelements ist insbesondere in der aus der DE 103 20 457 A1 bekannten Weise aus den darin offenbarten Gründen als Halteschenkel und der kurze L-Schenkel des Dämpferelements als Dämpferschenkel für den Schließbolzen und die Drehfalle ausgebildet.
  • Bevorzugt weist der Halteschenkel Aussparungen zum problemlosen Quer-Einschieben in die Aufnahmenut in der aus der DE 103 20 457 A1 bekannten Weise aus den darin offenbarten Gründen auf. Der Dämpferschenkel besitzt insbesondere innenseitig eine Schließbolzenanschlagfläche und außenseitig eine Drehtallenanschlagfläche in der aus der DE 103 20 457 A1 bekannten Weise aus den darin offenbarten Gründen. Das Einlaufmaul und die Aufnahmenut sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander und untereinander in der aus der DE 103 20 457 A1 bekannten Weise aus den darin offenbarten Gründen angeordnet. In einer Ausführungsform formen das Einlaufmaul und die Aufnahmenut zusammengenommen einen Einlauf-Einsatz für ein Schlossgehäuse in der aus der DE 103 20 457 A1 bekannten Weise aus den darin offenbarten Gründen. Der Dämpferschenkel kragt vorzugsweise wenigstens teilweise aus dem Einlauf-Einsatz in der aus der DE 103 20 457 A1 bekannten Weise aus den darin offenbarten Gründen vor. Das Dämpferelement weist insbesondere eine temporär geschlossene Abdeckung zum Einführen von beispielsweise einem Notverriegelungswerkzeug in der aus der DE 103 20 457 A1 bekannten Weise aus den darin offenbarten Gründen auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung gibt es eine linienförmige Erhebung, auf der die Drehfalle auffliegt. Insbesondere liegt die Drehfalle in jeder Stellung auf. Die linienförmige Erhebung beginnt vorzugsweise bei einer Stufe oder einem Vorsprung des Dämpferelements bzw. des Anlagenflächen-Bauteils und erstreckt sich insbesondere zunächst parallel zu einem Einlaufmaul des Schlosses. Beim innenliegenden Grund des Einlaufmauls entfernt sich die bogenförmige Erhebung in einer Ausführungsform vom Einlaufmaul und erstreckt sich bogenförmig zunächst um dieses innenliegende Ende bzw. diesen Grund des Einlaufmauls herum. Die linienförmige Erhebung trägt weiter dazu bei, dass ein Eindringen von Staub in das Schloss hinein vermieden wird. Die linienförmige Erhebung ist insbesondere Teil einer Wand des Schlossgehäuses.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    Verrastetes Gesperre mit drehbar gelagerter Drehfalle
    Figur 2:
    Gesperre in der geöffneten Stellung
    Figur 3:
    Dämpferelement
  • Figur 1 zeigt ein Gesperre mit einer drehbar gelagerten Drehfalle 1 und drehbar gelagerter Sperrklinke 2. Das Gesperre befindet sich im Fall der Figur 1 in der Vorrastposition. Eine metallische Sperrfläche 3 der Drehfalle 1 liegt mit Druck auf einer metallischen Sperrfläche 4 der Sperrklinke 2. Die Drehfalle 1 kann daher nicht gegen den Uhrzeigersinn in die geöffnete Stellung gedreht werden.
  • Die Drehfalle 1 umfasst eine weitere metallische Sperrfläche 5, die in der Hauptrastposition auf der Sperrfläche 4 der Sperrklinke 2 mit Druck aufliegt. Wird die in der Figur 1 gezeigte Drehfalle 1 weiter im Uhrzeigersinn gedreht, so nimmt das Gesperre schließlich diese Hauptrastposition ein. Ein Anschlag 6, der durch einen Ring aus elastischem Material gebildet wird, begrenzt die Drehbewegung der Drehfalle 1 sowohl in Uhrzeigerrichtung als auch entgegengesetzt dazu, wie die Figur 2 verdeutlicht.
  • Unterhalb der in der Figur 1 gezeigten Drehfalle 1 befindet sich eine Wand 7 eines aus Kunststoff bestehenden Schlossgehäuses. Unterhalb dieser aus Kunststoff bestehenden Wand 7 befindet sich eine aus Metall bestehende, insbesondere U-förmige Verstärkungsplatte, die dem Halt der Achsen dient, die durch die Bohrungen 8 und 9 von Drehfalle und Sperrklinke zwecks drehbarer Lagerung hindurchgeführt sind. Insgesamt verläuft die Verstärkungsplatte U-förmig um das Einlaufmaul des Schlosses herum. Die beiden Schenkel des U's umfassen Bohrungen für die Lagerung der beiden genannten Achsen. Vom Schlosskasten ist lediglich eine metallische Seitenwand 10 dargestellt, um die Sicht auf das Gesperre nicht zu versperren. Die Grundfläche des aus Metall bestehenden Schlosskastens befindet sich also im Fall der Figur 1 oberhalb der Drehfalle 1 sowie oberhalb der Sperrklinke 2. Die Seitenwand 10 bildet mit der Grundfläche des Schlosskastens einen rechten Winkel. Eine seitliche Lasche 11 des Schlossgehäuses ist in eine Ausnehmung der Schlosskastenseitenwand 10 eingerastet und dient dem Halt der Schlossgehäusewand 7 an dem Schlosskasten. Die Schlossgehäusewand 7 ist mit senkrecht dazu verlaufenden Wandungen 12 des Schlossgehäuses einteilig verbunden. Der Übergang von der Schlossgehäusewand 7 zu den beiden Wandungen 12 bildet also jeweils einen rechten Winkel. Die Wandungen 12 bilden zusammen mit einem angrenzenden Bereich der Schlossplatte ein Einlaufmaul für einen Schließbolzen. Darüber hinaus kann das Einlaufmaul an einer Seite durch eine Wand des Schlossgehäuses abgedeckt sein. Die Wandungen 12 laufen nach innen trichterförmig aufeinander zu und grenzen schließlich an den kurzen Schenkel 13 eines aus einem Elastomer bestehenden, im Wesentlichen L-artigen Dämpferelements, der sich in einer Ebene unterhalb der Drehfalle befindet. Der kurze Schenkel 13 vermag ein Auftreffen des Schließbolzens in dem Trichtergrund zu dämpfen, der durch die beiden Wandbereiche 12 gebildet wird. Der kurze Schenkel 13 wird u. a. deshalb auch als Dämpferschenkel bezeichnet.
  • Abgesehen vom Vorsprung 15 ist das L-artige Dämpferelement vorzugsweise in gleicher Weise angeordnet und wirkt in gleicher Weise wie in der deutschen Patentanmeldung DE 103 20 457 A1 offenbart wird.
  • Das Dämpferelement umfasst einen langen Schenkel 14 - auch Halteschenkel genannt -, an dessen Ende es einen in der Figur 1 nach oben ragenden Vorsprung 15 gibt. Der Vorsprung 15 bildet das Anlageflächen-Bauteil mit einer Anlagefläche 16 für die HauptSperrfläche 5 der Drehfalle 1 in der geöffneten Stellung des Gesperres und einer Anlagefläche 24. An die Anlagefläche 24 grenzt zumindest in der Hauptraststellung eine seitliche Kontur 25 des Lastarms der Drehfalle 1 an. Das Dämpferelement ist einteilig ausgeführt und besteht einschließlich des Vorsprungs 15 aus einem Elastomer. Zwei Wandbereiche des Vorsprungs 15 werden durch einen Wandbereich 17 des Schlossgehäuses sowie durch einen Steg 18 des Schlossgehäuses abgestützt. Der abstützende Wandbereich 17 verläuft von der Schlosskastenfläche 7 aus gesehen senkrecht nach oben. Der Steg 18 umfasst Seitenwände, die ebenfalls in gleicher Weise senkrecht nach oben verlaufen. Eine solche senkrecht nach oben verlaufende Seitenwand des Stegs 18 stützt den daran anliegenden Vorsprung 15 ab.
  • Die Schlossgehäusewand 7 umfasst eine linienförmig verlaufende Erhebung 26, die zunächst parallel zu einer seitlichen Begrenzung des Einlaufsmauls und hier im Wesentlichen geradlinig verläuft. Insbesondere grenzt ein Ende der linienförmig verlaufenden Erhebung an einen erhöhten Bereich des Dämpferelements an und zwar insbesondere an eine in der Figur 3 gezeigten Stufe 23 des Dämpferelements oder unmittelbar an den Vorsprung 15 des Anlageflächen-Bauteils. Beim innenliegenden Ende des Einlaufmauls entfernt sich dann die linienförmige Erhebung 26 vom Einlaufmaul und verläuft bogenförmig in Richtung des Anschlags 6. Die Drehfalle 1 liegt während ihrer Drehbewegung und damit in jeder Stellung stets auf der linienförmigen Erhebung 26 auf. Die linienförmige Erhebung trägt insgesamt dazu bei, dass Staub vermindert in das Innere des Schlosses einzudringen vermag.
  • Eine entsprechende linienförmig verlaufende Erhebung 27 gibt es für die Sperrklinke 2. Die Sperrklinke 2 liegt auf dieser linienförmigen Erhebung 27 auf und zwar in jeder Stellung. Wiederum wird hierdurch das Eindringen von Staub in kritische Bereiche des Schlosses hinein verringert.
  • In der Figur 2 wird das Gesperre in der geöffneten Stellung gezeigt. Die Sperrfläche 5 der Drehfalle 1 liegt an der Anlagefläche 16 des Vorsprungs 15 in einer im vorgenannten Sinn Staub vermeidenden Weise an. Der ringförmige Anschlag 6 begrenzt ergänzend die Drehbewegung der Drehfalle 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn. Die Sperrklinke 2 liegt mit dem Arm, der die Sperrfläche 4 umfasst, an einer seitlichen Kontur der Drehfalle 1 an, ohne diese zu verrasten. Grundsätzlich kann die Anlagefläche 6 genügen, um die Drehbewegung der Drehfalle 1 in Öffnungsrichtung, also im Fall der Figur 2 entgegengesetzt zum Uhrzeiger zu begrenzen. Der Anschlag 6 ist also nicht zwingend für diese Begrenzung erforderlich.
  • In der Figur 3 wird eine bevorzugte Ausführungsform eines einteiligen Dämpferelements mit einem kurzen Schenkel 13, einem langen Schenkel 14 und einem am Ende des langen Schenkels 14 vorstehenden Vorsprungs 15 gezeigt.
  • Der kurze Schenkel 13 umfasst bevorzugt eine Ausnehmung 19, die zu einer verbesserten Dämpfung eines auf die Seitenfläche 20 auftreffenden Schließbolzens beiträgt. Der lange Schenkel 14 weist bevorzugt eine Bohrung 21 auf, in die ein nicht dargestellter Bolzen mit einem Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Bohrung 21 entspricht und vorzugsweise geringfügig größer ist, eingesetzt ist. Der Bolzen besteht aus einem vergleichsweise nicht elastischen Material und zwar insbesondere aus einem steifen Kunststoffmaterial. Hierdurch wird der Halt des Dämpferelements verbessert, wenn das Dämpferelement in eine dafür vorgesehene Ausnehmung vorzugsweise klemmend eingesetzt ist. Die Ausnehmung kann durch das Schlossgehäuse gebildet bzw. mit diesem einteilig verbunden sein. Bevorzugt wird diese Ausnehmung teilweise durch eine Wand 12 des Einlaufmauls gebildet, die dadurch dann stabilisiert wird. Optional vorgesehene geriffelte Seitenflächen des Dämpferelements erleichtern ein Einsetzen in die genannte Ausnehmung hinein. Bevorzugt gibt es auf der (Unter-)Seite, die der (Ober-JSeite mit dem Vorsprung 15 gegenüberliegt, seitlich vorstehende Flächen 22, die das Einsetzen des Dämpferelements in die genannte Ausnehmung hinein begrenzen und so ein ordnungsgemäßes Einsetzen sicherstellen. Die genannte Ausnehmung kann eine vorstehende Lasche umfassen, die im eingesetzten Zustand an der (Unter-)Seite anliegt, die der (Ober-)Seite mit dem Vorsprung 15 gegenüberliegt, um so den Halt des Dämpferefements in der Ausnehmung verbessert zu stabilisieren. Die Lasche ist bevorzugt ebenfalls einteilig mit dem Schlossgehäuse verbunden. Eine an der (Ober-)Seite optional vorgesehene Stufe 23 kann in eine dafür vorgesehene Aussparung der genannten Ausnehmung eingesetzt sein, um die Lage des angrenzenden Vorsprungs 15 weiter zu stabilisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehfalle
    2
    Sperrklinke
    3
    Sperrfläche für Vorrast
    4
    Sperrfläche der Sperrklinke
    5
    metallische Sperrfläche für Hauptrast
    6
    Anschlag
    7
    Schlossgehäusewand
    8
    Bohrung in Drehfalle
    9
    Bohrung in Sperrklinke
    10
    metallische Seitenwand des Schlosskastens
    11
    seitliche Lasche des Schlossgehäuses
    12
    Wandungen des Schlossgehäuses
    13
    kurze Dämpferschenkel
    14
    langer Halteschenkel
    15
    Anlageflächen-Bauteil in Form eines Vorsprungs
    16
    Anlagefläche des Anlageflächen-Bauteils
    17
    Wandbereich des Schlossgehäuses
    18
    Steg des Schlossgehäuses
    19
    Ausnehmung im Dämpferschenkel
    20
    Seitenfläche des Dämpferschenkels
    21
    Bohrung im Halteschenkel
    22
    seitlich vorstehende Flächen des Dämpferelements
    23
    Stufe des Dämpferelements
    24
    Anlagefläche
    25
    seitliche Kontur
    26
    linienförmig verlaufende Erhebung für Drehfalle
    27
    linienförmig verlaufende Erhebung für Sperrklinke

Claims (12)

  1. Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) für ein Verrasten der Drehfalle, wobei Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) für das Verrasten Sperrflächen (4, 5) aufweisen, gekennzeichnet durch ein Anlageflächen-Bauteil (15) mit wenigstens einer Anlagefläche (16), an der die Sperrfläche (5) der Drehfalle (1) in der geöffneten Stellung des Gesperres anliegt und an eine Fläche (25) der Drehfalle (1) in wenigstens einer verrasteten Stellung des Gesperres angrenzt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre eine Vorrastposition und eine Hauptrastposition umfasst und die Sperrfläche (5) der Drehfalle, die im geöffneten Zustand an der Anlagefläche anliegt, dem Verrasten in der Hauptraststellung dient.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfläche (5) aus Metall und/ oder das Anlageflächen-Bauteil (15) aus einem Elastomer besteht.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageflächen-Bauteil (15) durch ein oder zwei Wände (17) und/ oder einen Steg (18) abgestützt wird.
  5. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wände (17) und/ oder der Steg (18) einteilig mit einem vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Schlossgehäuse verbunden sind.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Anlageflächen-Bauteil (15) außerdem ein Dämpferelement für den Schließbolzen und/ oder für die Drehfalle ist.
  7. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpferelement als L-förmiger Einsatz (13, 14) für eine Aufnahmenut ausgebildet ist und eine abstehende Verlängerung (15) aufweist, die die Anlagefläche (16) umfasst.
  8. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der lange L-Schenkel (14) des Dämpferelements als Halteschenkel und der kurze L-Schenkel (13) des Dämpferelements als Dämpferschenkel für den Schließbolzen und die Drehfalle ausgebildet ist.
  9. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageflächen-Bauteil (15) einen Haltearm (14) mit einer Bohrung (21) umfasst, in die ein Bolzen aus steifem Material eingesetzt ist.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch eine linienförmige Erhebung (26), auf der die Drehfalle (1) aufliegt und zwar insbesondere in jeder Stellung der Drehfalle.
  11. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die linienförmige Erhebung (26) an das Anlagenflächen-Bauteil (15) angrenzt oder an eine Stufe (23), auf der sich das Anlagenflächen-Bauteil (15) befindet.
  12. Tür eines Kraftfahrzeugs mit einem Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP12727228.4A 2011-01-31 2012-01-24 Kraftfahrzeugschloss Active EP2670934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003410A DE102011003410A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Kraftfahrzeugschloss
PCT/DE2012/000056 WO2012103865A2 (de) 2011-01-31 2012-01-24 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2670934A2 EP2670934A2 (de) 2013-12-11
EP2670934B1 true EP2670934B1 (de) 2017-07-19

Family

ID=46275608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12727228.4A Active EP2670934B1 (de) 2011-01-31 2012-01-24 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2670934B1 (de)
JP (1) JP6000282B2 (de)
KR (1) KR101943121B1 (de)
CN (1) CN103459741B (de)
DE (1) DE102011003410A1 (de)
WO (1) WO2012103865A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114930A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss sowie zugehöriges Verfahren zur Herstellung eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5112886B1 (de) * 1968-08-22 1976-04-23
FR2561702B1 (fr) * 1984-03-20 1986-09-19 Peugeot Aciers Et Outillage Dispositif electromecanique de commande de l'ouverture d'une serrure et serrure de portiere de vehicule automobile comportant un tel dispositif
JPS60161262U (ja) * 1984-04-04 1985-10-26 富士重工業株式会社 自動車用ドアラツチ装置
CA1326502C (en) * 1988-03-11 1994-01-25 Wolfgang Thau Latch mechanism, components thereof and process of manufacture for components thereof
FR2753738B1 (fr) * 1996-09-20 1998-11-27 Module de serrure electrique pour le coffre d'un vehicule automobile
JP3143601B2 (ja) * 1997-05-16 2001-03-07 三井金属鉱業株式会社 車両の車内鍵忘れ防止装置
DE10320457A1 (de) 2003-05-08 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
KR20050032210A (ko) * 2003-10-01 2005-04-07 기아자동차주식회사 차량용 도어 래치 구조
JP2006200252A (ja) * 2005-01-21 2006-08-03 Aisin Seiki Co Ltd 自動車用ドアロック
DE202005020452U1 (de) * 2005-12-29 2007-05-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102006006443A1 (de) 2006-02-10 2007-08-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN201457297U (zh) * 2009-07-27 2010-05-12 河南开开特星光锁系统有限公司 中央集控汽车门锁

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6000282B2 (ja) 2016-09-28
CN103459741B (zh) 2016-04-13
WO2012103865A3 (de) 2012-11-01
KR20140008515A (ko) 2014-01-21
KR101943121B1 (ko) 2019-01-28
DE102011003410A1 (de) 2012-08-02
EP2670934A2 (de) 2013-12-11
CN103459741A (zh) 2013-12-18
JP2014509355A (ja) 2014-04-17
WO2012103865A2 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2492423B1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2818615B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2935737A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
EP3126600A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeugschloss
DE102013211050A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102015122583A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Auswurffeder
DE102015111529A1 (de) Schloss
EP2949842A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2670934B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3004499A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
WO2014180457A1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
EP1620619B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3935245B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE29622837U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und einer Blockiervorrichtung
WO2020078507A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
EP3017128A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
EP3604722B1 (de) Schloss
EP3017129B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE102011018848A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012010815

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0077340000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/02 20140101ALI20170203BHEP

Ipc: E05B 77/34 20140101AFI20170203BHEP

Ipc: E05B 85/24 20140101ALI20170203BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170228

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 910561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012010815

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171019

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012010815

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

26N No opposition filed

Effective date: 20180420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 910561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170719

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170719

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13