EP2492423B1 - Sperrwerk mit Öffnungstendenz - Google Patents

Sperrwerk mit Öffnungstendenz Download PDF

Info

Publication number
EP2492423B1
EP2492423B1 EP12001330.5A EP12001330A EP2492423B1 EP 2492423 B1 EP2492423 B1 EP 2492423B1 EP 12001330 A EP12001330 A EP 12001330A EP 2492423 B1 EP2492423 B1 EP 2492423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
motor vehicle
vehicle door
lever
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12001330.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2492423A2 (de
EP2492423A3 (de
Inventor
Markus Kothe
Abdelali El-Hamoumi
Tatjana Schmidt
Jörg Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP2492423A2 publication Critical patent/EP2492423A2/de
Publication of EP2492423A3 publication Critical patent/EP2492423A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2492423B1 publication Critical patent/EP2492423B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis

Definitions

  • the present invention relates to a locking mechanism for a motor vehicle door according to the preamble of claim 1.
  • motor vehicle door is to be interpreted comprehensively and also includes motor vehicle flaps, covers, sliding doors, hoods and all closure elements that cover openings in a vehicle.
  • EP 2 161 398 A2 is a barrier with a catch, an intermediate lever and a pawl mounted thereon known.
  • a locking mechanism shown that includes a rotary latch, which is loaded by a spring in the opening direction.
  • This catch is positively locked in the closed state by a pawl.
  • the pawl is pivotally mounted on a pawl lever and loaded by a spring in the blocking direction to the catch.
  • the pawl lever is loaded by another spring in the opening direction.
  • the opening of the lock is prevented by the positive connection to a locking lever.
  • the locking lever is loaded by a further spring in the closing direction.
  • This locking lever can be brought by means of a solenoid out of engagement with the pawl lever, so that the pawl lever pivots with the pawl of the engagement region of the rotary latch and this opens.
  • the striker not shown, rotates the catch in the closing direction. Only the pawl, without pawl lever moves in the opening direction and closed immediately by the pawl spring.
  • the pawl and the rotary latch are arranged to each other such that the rotary latch on the pawl generates a torque in the opening direction.
  • This is indicated by the force parallelogram in Fig. 2 of the US 3,386,761 shown in detail.
  • this arrangement has the disadvantage that the pawl can move in the opening direction with strong vibration forces. By the movement of the pawl in the opening direction of the blocking of the catch is released, so that the lock and thus the vehicle door can open.
  • the invention has for its object to provide a barrier, which has a low noise when closing, but keeps the door safely in the closed position even with vibration and other mechanical influences.
  • the barrier invention is characterized by the features specified in claim 1. Details of the invention will become apparent from the dependent claims.
  • the blocking mechanism according to the invention consists i.a. from a catch and a pawl mechanism, which are usually part of a motor vehicle lock.
  • motor vehicle locks hold in conjunction with a striker vehicle doors, trunk lid, trunk hoods, hoods, trunk lid or sliding doors in the closed position, or can be opened by means of the locks.
  • motor vehicle door stands for all elements that cover openings in vehicles.
  • the locks with the locking mechanisms are usually mounted in the doors, with the corresponding firing bracket to the body, preferably on the B or C-pillar is attached.
  • the lock with the locking mechanism is attached to the body, wherein the striker on the moving part, the trunk lid is complained.
  • the positioning of the components thus has no influence on the invention.
  • all elements are designated, e.g. also locking bolts or strikers, which form a positive connection with the locking mechanism.
  • the locking mechanism consists of a rotary latch and a pawl mechanism.
  • the catch is in closed door with the striker in positive connection. When opening the door, this positive connection is released.
  • the catch is preferably a U-shaped element which is pivotally mounted.
  • a spring loads the catch in the opening direction.
  • the striker presses on one leg of the U-shaped rotary latch, whereby the other leg of the rotary latch rotates around the striker and thus forms a positive connection with the striker.
  • This position of the catch is when the door is closed fixed by a pawl. Both the pawl spring and the door seal exert pressure on the pawl via the striker and the catch.
  • this loading direction is referred to as "in the closing direction”.
  • the opening direction the direction of movement is referred to, in which the rotary latch pushes the pawl, or the pawl assembly in the direction in which the pawl is disengaged from the catch.
  • the essence of the invention is now to arrange the contact surfaces between the catch, pawl and pawl lever, and their pivot points such that the force of the catch acting on the pawl, generates a torque which enhances the blocking between pawl and rotary latch. At the same time generates the same force of the rotary latch, a torque on the assembly of pawl lever and pawl, through which the assembly of pawl lever and pawl is loaded in the opening direction.
  • the force transmitted by the catch to the pawl is generated by a rotary latch spring and the door seal.
  • the rotary latch spring engages directly on the rotary latch and generates a torque that loads the rotary latch in the opening direction.
  • a much higher force is generated by the door seal when the door is closed.
  • the door seal which is arranged between the body and the door, generates a force on the door structure, also referred to as a door frame, on the lock, in particular on the locking mechanism, in particular on the catch.
  • the rotary latch is in positive connection with the striker, whereby the power flow is closed.
  • the force thus generated is transmitted from the catch to the pawl or to the assembly of pawl lever and pawl.
  • Both pawl and pawl lever are loaded by a spring in the direction of the catch.
  • the pawl is shaped so that it is mounted on the pawl lever and welißt a contour which is in positive connection with a contour of the pawl lever.
  • the spring force of the rotary latch spring is now transmitted to this contour of the pawl and directly on the pawl lever contour on the pawl lever, which is thereby loaded in the direction of the rotary latch.
  • Both rotary latch and pawl and pawl lever are designed such that the rotary latch on the assembly of pawl lever and pawl generates a torque that loads the assembly in the opening direction.
  • the movement of the pawl pawl lever assembly in the opening direction is prevented by the locking lever. This is done by the locking lever blocking the pawl lever in the opening direction.
  • the locking lever is pivoted out of the path of the pawl lever, whereby the positive engagement is released and the pawl-pawl lever assembly moves in the opening direction.
  • the locking lever is loaded by a spring in the direction in which it blocks the pawl lever. By a motor drive or manually, the locking lever can be disengaged from the pawl lever.
  • the opening operation described above is always associated with the fact that the engagement between the pawl and the catch is canceled. This can be done in a pulse-like manner in a preferred variant by the pawl is pulled out of the range of motion of the rotary latch. This type of lifting the pawl is always associated with a corresponding pulse-like noise.
  • the opening operation is accompanied by a rolling movement of the pawl on the rotary latch. Further preferably, the pawl rotates in the course of the rolling movement of the main catch or pre-catch the catch out. The rolling movement described above ensures that a pulse-like noise by canceling the engagement between pawl and rotary latch does not occur.
  • a motor vehicle door lock is claimed with a barrier.
  • the proposed motor vehicle door lock can be positioned in a motor vehicle door or in a door frame.
  • the motor vehicle door lock keeps the motor vehicle door closed in conjunction with a striker positioned on the door frame or door or opens the motor vehicle door accordingly, with a detent having a catch positively connected to the striker when the motor vehicle door is closed, with a detent pawl holding the catch closed motor vehicle door, in a pre-locking position or a main detent position, blocked and with an assembly consisting of a pivotable intermediate lever and the pivotally mounted therein pawl which blocks the catch when the vehicle door is closed, in a pre-locked position or a main detent position.
  • Fig. 1 shows an inventive locking mechanism in the open position.
  • the firing bow 2 is not in engagement with the rotary latch 1.
  • the pawl 3 is mounted on the pawl mandrel 7, wherein the pawl mandrel 7 is positioned on the pawl lever 4.
  • the pawl lever 4 is pivotally mounted on a mandrel 8.
  • the force of the pawl spring 5 engages the lever arm 9 of the pawl 3 and is transmitted to the lever arm 10 of the pawl lever 4. This causes a movement of the pawl lever 4 in a clockwise direction.
  • the movement of the pawl lever 4 is stopped via the Blockadehebelarm 11 which abuts against the contour 12 of the locking lever 6.
  • a locking lever spring 13 loads the locking lever 6 in the closing direction.
  • the striker 2 moves, as in Fig. 2
  • the striker 2 presses on the contour 15 of the catch 1, whereby the catch 1 moves around the rotary mandrel 16 in the closing direction.
  • the contour 18 of the rotary latch pivots the pawl 3 on the contour 17 in the counterclockwise direction in the opening direction.
  • This is done against the force of the pawl spring 5 is particularly clear in Fig. 2 in that, during the closing operation, only the pawl 3 pivots about the pawl mandrel 7, the pawl lever 4 remaining in its position.
  • the pawl 3 falls due to the spring force of the spring 5 back to its original position (see Fig. 3 ). Due to the low mass of the pawl 3 is formed when hitting the pawl lever 4 only a slight noise.
  • Fig. 3 the locking mechanism is shown in closed position.
  • the rotary latch 1 presses on the pressure contour 23 on the locking contour 19 of the pawl third
  • the point of attack on the pawl contour 19, on which the pressure contour 23 of the catch 1 engages and the pivot point 7 is mounted on the pawl 1, are arranged to each other that the lever arm 9 of the pawl 3, the lever arm 10 of the pawl lever 4 charged.
  • the locking lever 6 blocked with the contour 12 on the blocking arm 11, the pawl lever 4. Due to this assignment blocks the pawl 3 in conjunction with the pawl lever 4 and the locking lever 6, the movement of the catch 1 in the open position.
  • Fig. 4 is the rotary latch 1, the pawl 3, the pawl lever 4 and the locking lever 6 is shown enlarged.
  • the direction of the force exerted by the rotary latch 1 on the pawl 3 is shown in this view by the arrow 20.
  • the force direction 20 extends between the pivot point 7 of the pawl 3 and the pivot point 8 of the pawl lever 4. This causes the pawl 3, a clockwise torque is generated. Even with vibrations, the pawl 3 always tries to move in the clockwise direction. However, this movement of the pawl 3 is positively locked by the lever arm 10 of the pawl lever 4 and the lever arm 9 of the pawl 3. Thus, a torque in the closing direction is generated on the pawl 3 in the closed position. On the other hand, if a torque is generated counterclockwise, the pawl can escape against the spring force of the pawl spring 5. In this case, a torque is generated in the opening direction.
  • the Fig. 6 to 10 show a locking mechanism according to the invention in a further embodiment.
  • the basic function of the components catch 1, pawl 3, pawl lever 4 and locking lever 6 corresponds to the basic function of the corresponding components in the Fig. 1 to 5 illustrated barrier. Accordingly, it is also in the in the Fig. 6 to 10 Locking mechanism shown around a locking mechanism for a motor vehicle door lock, which is positioned in the mounted state in a motor vehicle door or in a door frame and then holds the motor vehicle door closed or opens in conjunction with a positioned on the door frame or door shooting bracket 2.
  • the following is the operation of the in the Fig. 6 to 10 illustrated, the term used in the claims "intermediate lever” again corresponds to the term used in the description "pawl lever".
  • the barrier is equipped with a rotary latch 1, which is positively connected with the vehicle door closed with the striker 2 ( Fig. 8 ).
  • a pawl 3 is provided, which the catch 1 with the vehicle door closed in a pre-locked position, not shown or in Fig. 8 shown blocked main position.
  • a pawl lever 4 (intermediate lever 4) and the above pawl 3 form an assembly.
  • the direction of the force of the rotary latch 1 on the pawl 3 transmitting force is in Fig. 8 indicated by the reference numeral 20. From this representation shows that it is also in the in the Fig. 6 to 10 illustrated embodiment is such that the rotary latch 1 when the vehicle door is closed, the pawl 3 in the closing direction, in Fig. 8 relative to the pawl lever 4 in the clockwise direction, but charged, but also the assembly of pawl lever 4 and pawl 3 total in the opening direction, in Fig. 8 otherwise counterclockwise, loaded relative to the blocking mechanism.
  • the pawl 3 is pivotally mounted on the pawl lever 4 about a pawl axis 3a.
  • the pawl lever 4 is pivotally mounted about a pawl lever axis 4a on a fixed part of the motor vehicle door lock, in particular on a housing part of the motor vehicle door lock.
  • the catch 1 is according to a rotary latch axis la in turn on a fixed part, in particular on a housing part of the motor vehicle door lock, pivotally mounted.
  • a first difference in the Fig. 6 to 10 illustrated embodiment with respect to in the Fig. 1 to 5 illustrated embodiment is that the pawl 3 is coupled relative to the pawl lever 4 with a first spring assembly 5a and that the pawl lever 4 is coupled relative to a fixed part by means of a second spring arrangement 5b.
  • the mode of action of the two spring arrangements 5a, 5b will be explained in detail below.
  • a locking lever 6 is provided, the pawl lever 4 against movement in the opening direction, in Fig. 8 counterclockwise, blocked.
  • the pawl lever 8 is for releasing the locking engagement with the locking lever 6 about a locking lever axis 6a, in Fig. 8 counterclockwise, swiveling.
  • the locking lever 6 is closed by the locking lever spring 13 in the closing direction, in Fig. 8 clockwise, biased.
  • the pawl 3 on the pawl lever 4 from a sunken position out in which the pawl 3, the catch 1 in the main latching position and in the possibly present pre-locked position ( Fig. 8 ), both in the closing direction (in Fig. 8 clockwise) as well as in the opening direction (in Fig. 8 counterclockwise), here it is pivotable. Any kind of stop the relative movement of the pawl 3 on the pawl lever 4 is therefore not provided.
  • the pawl 3 with respect to both directions of movement in a middle position here and preferably in Essentially in the sunken position, biased. The middle position is best described according to Fig. 6 remove.
  • the closing process in which in the Fig. 6 to 10 illustrated embodiment corresponds essentially to the closing process in which in the Fig. 1 to 5 illustrated embodiment.
  • the striker 2 moves into the inlet mouth 14 of the rotary latch 1, wherein the catch 1 moves around the rotary latch axis 1a in the closing direction.
  • the contour 18 of the rotary latch 1 pivots the pawl 3 on the contour 17 in Fig. 6 counterclockwise in the opening direction relative to the pawl lever 4, which takes place against the force of the first spring assembly 5a.
  • Fig. 8 shows the state in which the pawl 3 has fallen due to the spring force of the spring assembly 5a in its original position.
  • the opening operation which is made up of the sequence of Fig. 8 . 9 and 10 results.
  • the main catch 25 and the pre-catch 26 serve to take the main rest position or the pre-locking position by the catch 1, in that the pawl 3 is in blocking engagement with the main catch 25 or the pre-catch 26 when the catch 1 is in the main catch position or in the pre-engaged position.
  • rolling motion is to be understood in the present case. This is not only a pure “rolling” of the pawl 3 relative to the catch 1 meant, but also a mixture of rolling and sliding movement between pawl 3 and catch 1. With such a rolling motion can be impulsive noises when canceling the engagement between pawl 3 and Avoid catch 1 as far as possible.
  • the spring arrangement 5a is a so-called center-zero spring, which allows a deflection of the pawl 3 out of the middle position in both pivoting directions, in each case against the spring force of the spring arrangement 5a.
  • the pawl 3 here and preferably has a driver 27 which is aligned in the middle position to a corresponding driver 28. Both drivers 27, 28 are, as from the Fig. 6 to 10 seen, coupled to the spring assembly 5a.
  • the second spring arrangement 5b is used in accordance with the bias of the pawl lever 4 in the closing direction, in Fig. 6 clockwise.
  • the opening process is now based on the state of the closed motor vehicle door, in which the locking lever 6, the pawl lever 4 against movement in the opening direction, in Fig. 8 blocked against counterclockwise movement.
  • the opening process is triggered by the locking lever 6 in a non-blocking position, in Fig. 8 counterclockwise, in in the Fig. 9 shown position is moved.
  • the rotary latch 1 drives the pawl 3 on the pawl lever 4 in the closing direction (in Fig. 9 clockwise).
  • the rotary latch 1 drives the pawl lever 4 in the opening direction, in Fig. 9 counterclockwise.
  • the locking lever 6 is coupled or coupled to the pawl lever 4 so that the locking lever 6, here and preferably independently of its position, limits the movement of the pawl lever 4 in the closing direction.
  • the locking lever 6 and the pawl lever 4 each have an engagement contour 29, 30 which extend here and preferably concentrically to the locking lever axis 6a and which are engaged or engageable with each other for the above coupling.
  • this movement limit is guaranteed by a corresponding length of the engagement contours 29, 30 regardless of the position of the locking lever 6.
  • an engagement contour 29, 30 is provided exclusively on the locking lever 6 or exclusively on the pawl lever 4. Such a contour would then interact with a corresponding driver o. The like.
  • the other lever is coupled or coupled to the pawl lever 4 so that the locking lever 6, here and preferably independently of its position, limits the movement of the pawl lever 4 in the closing direction.
  • the locking lever 6 and the pawl lever 4 each have an engagement contour 29, 30 which extend here and preferably concentrically to the locking lever axis 6
  • a proposed motor vehicle door lock is claimed as such with a proposed barrier.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dabei ist der Begriff Kraftfahrzeugtür umfassend zu deuten und beinhaltet auch Kraftfahrzeug-Klappen, -Deckel, Schiebetüren, Motorhauben und alle Verschlusselemente, die in einem Fahrzeug Öffnungen abdecken.
  • In der EP 2 161 398 A2 ist ein Sperrwerk mit einer Drehfalle, einem Zwischenhebel und einer daran gelagerten Sperrklinke bekannt.
  • In der US 3,386,761 , von der die Erfindung ausgeht, ist in Fig. 5 ein Sperrwerk dargestellt, dass eine Drehfalle beinhaltet, die durch eine Feder in Öffnungsrichtung belastet wird. Diese Drehfalle wird im geschlossenen Zustand durch eine Sperrklinke formschlüssig blockiert. Die Sperrklinke ist auf einem Sperrklinkenhebel schwenkbar gelagert und durch eine Feder in Blockierrichtung zur Drehfalle belastet. Der Sperrklinkenhebel ist durch eine weitere Feder in Öffnungsrichtung belastet. Das Öffnen des Schlosses wird durch die formschlüssige Verbindung zu einem Sperrhebel verhindert. Der Sperrhebel ist durch eine weitere Feder in Schließrichtung belastet. Dieser Sperrhebel kann mittels eines Hubmagneten außer Eingriff mit dem Sperrklinkenhebel gebracht werden, so dass der Sperrklinkenhebel mit der Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle schwenkt und diese öffnet. Beim Schließen der Tür dreht der nicht dargestellte Schließbügel die Drehfalle in Schließrichtung. Dabei wird nur die Sperrklinke, ohne Sperrklinkenhebel in Öffnungsrichtung bewegt und durch die Sperrklinkenfeder sofort wieder geschlossen.
  • In dieser Ausführungsform sind jedoch die Sperrklinke und die Drehfalle derart zueinander angeordnet, dass die Drehfalle auf die Sperrklinke ein Drehmoment in Öffnungsrichtung erzeugt. Dies wird durch das Kräfteparallelogramm in Fig. 2 der US 3,386,761 detailliert dargestellt. Diese Anordnung beinhaltet jedoch den Nachteil, dass sich die Sperrklinke bei starken Vibrationskräften in Öffnungsrichtung bewegen kann. Durch die Bewegung der Sperrklinke in Öffnungsrichtung wird die Blockierung der Drehfalle aufgehoben, so dass sich das Schloss und somit die Fahrzeugtür öffnen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sperrwerk zu schaffen, welches beim Schließen eine geringe Geräuschentwicklung hat, jedoch auch bei Vibrationen und anderen mechanischen Einflüssen die Tür sicher in geschlossener Position hält.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das erfindungsgemäße Sperrwerk durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Sperrwerk besteht u.a. aus einer Drehfalle und einer Sperrklinken-mechanik, die meist Bestandteil eines Kraftfahrzeugschlosses sind. Diese Kraftfahrzeug-schlösser halten in Verbindung mit einem Schließbügel Kraftfahrzeugtüren, -Kofferraumdeckel, Kofferraumhauben, Motorhauben, Heckdeckel oder Schiebetüren in geschlossener Position, bzw. lassen sich mittels der Schlösser öffnen. Dabei steht der Begriff Kraftfahrzeugtür für alle Elemente, die Öffnungen in Fahrzeugen abdecken.
  • Bei Seitentüren sind die Schlösser mit den Sperrwerken meist in den Türen montiert, wobei der korrespondierende Schießbügel an der Karosserie, vorzugsweise an der B- oder C-Säule, befestigt ist. Bei Heckklappendeckeln hingegen ist das Schloss mit dem Sperrwerk an der Karosserie befestigt, wobei der Schließbügel am beweglichen Teil, dem Heckdeckel moniert ist. Die Positionierung der Komponenten hat somit keinen Einfluss auf die Erfindung. Das gleiche gilt für die geometrische Form des Schließbügels. Als Schließbügel werden alle Elemente bezeichnet, z.B. auch Schließbolzen oder Schließkeile, die mit dem Sperrwerk eine formschlüssige Verbindung eingehen.
  • Das erfindungsgemäße Sperrwerk besteht aus einer Drehfalle und einer Sperrklinkenmechanik. Die Drehfalle steht bei geschlossener Tür mit dem Schließbügel in formschlüssiger Verbindung. Beim Öffnen der Tür wird dieser Formschluss gelöst. Die Drehfalle ist vorzugs-weise ein U-förmiges Element, das schwenkbar gelagert ist. Eine Feder belastet die Drehfalle in Öffnungsrichtung. Beim Schließvorgang drückt der Schließbügel auf einen Schenkel der U-förmigen Drehfalle, wodurch der andere Schenkel der Drehfalle um, den Schließbügel rotiert und damit eine formschlüssige Verbindung mit dem Schließbügel eingeht. Diese Position der Drehfalle wird bei geschlossener Tür durch eine Sperrklinke fixiert. Sowohl die Sperrklinkenfeder, als auch die Türdichtung üben über den Schließbügel und die Drehfalle Druck auf die Sperrklinke aus. Erzeugt die Kraft der Drehfalle auf die Sperrklinke ein Drehmoment, das den Formschluss zwischen Sperrklinke und Drehfalle stabilisiert, z.B. weil die Drehfalle die Sperrklinke gegen einen festen Anschlag drückt, wird diese Belastungsrichtung als "in Schließrichtung" bezeichnet. Als Öffnungsrichtung wird die Bewegungsrichtung bezeichnet, bei der die Drehfalle die Sperrklinke, bzw. die Sperrklinkenbaugruppe in die Richtung drückt, in der die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle gebracht wird.
  • Der Kernpunkt der Erfindung besteht nun darin, die Kontaktflächen zwischen Drehfalle, Sperrklinke und Sperrklinkenhebel, und deren Drehpunkte derart anzuordnen, dass die Kraft der Drehfalle, die auf die Sperrklinke wirkt, ein Drehmoment erzeugt, das die Blockierung zwischen Sperrklinke und Drehfalle verstärkt. Gleichzeitig erzeugt die gleiche Kraft der Drehfalle, ein Drehmoment auf die Baugruppe von Sperrklinkenhebel und Sperrklinke, durch die die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel und Sperrklinke in Öffnungsrichtung belastet ist.
  • Erzeugt wird die Kraft, die von der Drehfalle auf die Sperrklinke übertragen wird, von einer Drehfallenfeder und der Türdichtung. Die Drehfallenfeder greift direkt an der Drehfalle an und erzeugt ein Drehmoment das die Drehfalle in Öffnungsrichtung belastet. Eine weitaus höhere Kraft wird, bei geschlossener Tür, durch die Türdichtung erzeugt. Die Türdichtung, die zwischen Karosserie und Tür angeordnet ist, erzeugt eine Kraft über die Türstruktur, auch als Türrahmen bezeichnet, auf das Schloss, insbesondere auf das Sperrwerk, insbesondere auf die Drehfalle. Bei geschlossener Tür steht die Drehfalle in formschlüssiger Verbindung mit dem Schließbügel, wodurch der Kraftfluss geschlossen ist. Die so erzeugte Kraft wird von der Drehfalle auf die Sperrklinke bzw. auf die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel und Sperrklinke übertragen.
  • Sowohl Sperrklinke als auch Sperrklinkenhebel werden durch eine Feder in Richtung Drehfalle belastet. Die Sperrklinke ist derart geformt, dass diese auf dem Sperrklinkenhebel gelagert ist und eine Kontur aufweißt, die in formschlüssiger Verbindung mit einer Kontur des Sperrklinkenhebels steht. Die Federkraft der Drehfallenfeder wird nun auf diese Kontur der Sperrklinke und direkt weiter über die Sperrklinkenhebelkontur auf den Sperrklinkenhebel übertragen, der dadurch in Richtung Drehfalle belastet ist.
  • Sowohl Drehfalle als auch Sperrklinke und Sperrklinkenhebel sind derart gestaltet, dass die Drehfalle auf die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel und Sperrklinke ein Drehmoment erzeugt, dass die Baugruppe in Öffnungsrichtung belastet. Bei geschlossener Tür wird die Bewegung der Sperrklinken-Sperrklinkenhebel-Baugruppe in Öffnungsrichtung durch den Sperrhebel verhindert. Dies erfolgt dadurch, dass der Sperrhebel den Sperrklinkenhebel in Öffnungsrichtung blockiert. Beim Öffnungsvorgang wird der Sperrhebel aus der Bahn des Sperrklinkenhebels geschwenkt, wodurch der Formschluss aufgehoben wird und die Sperrklinken-Sperrklinkenhebel-Baugruppe sich in Öffnungsrichtung bewegt.
  • Der Sperrhebel wird durch eine Feder in die Richtung belastet, in der er den Sperrklinkenhebel blockiert. Durch einen motorischen Antrieb oder auch manuell kann der Sperrhebel außer Eingriff mit dem Sperrklinkenhebel gebracht werden.
  • Es darf an dieser Stelle klargestellt werden, dass der in den Ansprüchen verwendete Begriff "Zwischenhebel" dem in der Beschreibung verwendeten Begriff "Sperrklinkenhebel" entspricht, auch wenn dieser Zusammenhang bereits aus der vorangegangenen Beschreibung sowie aus der Figurenbeschreibung zu den Fig. 1 bis 5 hervorgeht.
  • Der oben beschriebene Öffnungsvorgang ist stets damit verbunden, dass der Eingriff zwischen der Sperrklinke und der Drehfalle aufgehoben wird. Dies kann in einer bevorzugten Variante impulsartig erfolgen, indem die Sperrklinke aus dem Bewegungsbereich der Drehfalle gezogen wird. Diese Art des Aushebens der Sperrklinke ist stets mit einem entsprechend impulsartigen Geräusch verbunden. Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist es daher vorgesehen, dass der Öffnungsvorgang mit einer Abwälzbewegung der Sperrklinke auf der Drehfalle einhergeht. Weiter vorzugsweise dreht sich die Sperrklinke im Zuge der Abwälzbewegung aus der Hauptraste bzw. Vorraste der Drehfalle heraus. Die oben beschriebene Abwälzbewegung sorgt dafür, dass eine impulsartige Geräuschentwicklung durch das Aufheben des Eingriffs zwischen Sperrklinke und Drehfalle nicht auftritt.
  • Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Sperrwerk beansprucht. Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss ist in einer Kraftfahrzeugtür oder in einem Türrahmen positionierbar. Das Kraftfahrzeugtürschloss hält die Kraftfahrzeugtür in Verbindung mit einem an dem Türrahmen oder der Tür positionierten Schließbügel geschlossen oder öffnet die Kraftfahrzeugtür entsprechend, wobei ein Sperrwerk mit einer Drehfalle, die bei geschlossener Kraftfahrzeugtür mit dem Schließbügel formschlüssig verbunden ist, mit einer Sperrklinke, die die Drehfalle bei geschlossener Kraftfahrzeugtür, in einer Vorraststellung oder einer Hauptraststellung, blockiert und mit einer Baugruppe bestehend aus einem schwenkbaren Zwischenhebel und der darin schwenkbar gelagerten Sperrklinke, die die Drehfalle bei geschlossener Kraftfahrzeugtür, in einer Vorraststellung oder eine Hauptraststellung, blockiert, vorgesehen ist.
  • Wesentlich nach dieser weiteren Lehre ist, dass die Drehfalle bei geschlossener Kraftfahrzeugtür die Sperrklinke in Schließrichtung belastet, jedoch auch die Baugruppe aus Zwischenhebel und Sperrklinke in Öffnungsrichtung belastet.
  • Hinsichtlich der Vorteile der weiteren Lehre sowie möglichen Ausführungsbeispielen darf in vollem Umfange auf die Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Sperrwerk verwiesen werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Von den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    ein Sperrwerk in geöffneter Position,
    Fig. 2
    das Sperrwerk gemäß Fig. 2 während des Schließvorganges,
    Fig. 3
    das Sperrwerk gemäß Fig. 1 in Hauptraststellung,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3,
    Fig. 5
    das Sperrwerk gemäß Fig. 3 mit ausgehobenem Sperrhebel,
    Fig. 6
    ein weiteres Sperrwerk in geöffneter Position,
    Fig. 7
    das Sperrwerk gemäß Fig. 6 während des Schließvorganges,
    Fig. 8
    das Sperrwerk gemäß Fig. 6 in Hauptraststellung,
    Fig. 9
    das Sperrwerk gemäß Fig. 6 in einem ersten Abschnitt des Öffnungsvorgangs und
    Fig. 10
    das Sperrwerk gemäß Fig. 6 in einem zweiten Abschnitt des Öffnungsvorgangs.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sperrwerk in geöffneter Position. Der Schießbügel 2 befindet sich nicht im Eingriff mit der Drehfalle 1. Die Sperrklinke 3 ist auf dem Sperrklinkendorn 7 gelagert, wobei die Sperrklinkendorn 7 auf dem Sperrklinkenhebel 4 positioniert ist. Der Sperrklinkenhebel 4 ist auf einem Dorn 8 schwenkbar gelagert. Die Kraft der Sperrklinkenfeder 5 greift am Hebelarm 9 der Sperrklinke 3 an und wird auf den Hebelarm 10 des Sperrklinkenhebels 4 übertragen. Dies bewirkt eine Bewegung des Sperrklinkenhebels 4 im Uhrzeigersinn. Die Bewegung des Sperrklinkenhebels 4 wird über den Blockadehebelarm 11, der gegen die Kontur 12 des Sperrhebels 6 stößt, gestoppt. Eine Sperrhebelfeder 13 belastet den Sperrhebel 6 in Schließrichtung.
  • Beim Schließen des Sperrwerks bewegt sich der Schließbügel 2, wie in Fig. 2 dargestellt, in das Einlaufmaul 14 der Drehfalle 1. Dabei drückt der Schließbügel 2 auf die Kontur 15 der Drehfalle 1, wodurch sich die Drehfalle 1 um den Drehfallendorn 16 in Schließrichtung bewegt. Parallel dazu schwenkt die Kontur 18 der Drehfalle die Sperrklinke 3 über deren Kontur 17 gegen den Uhrzeigersinn in Öffnungsrichtung. Dies erfolgt gegen die Kraft der Sperrklinkenfeder 5. Besonders deutlich wird in Fig. 2, dass während des Schließvorgangs nur die Sperrklinke 3 um den Sperrklinkendorn 7 schwenkt, wobei der Sperrklinkenhebel 4 in seiner Position bleibt. Nachdem die Drehfalle 1 ihre Endposition erreicht hat, fällt die Sperrklinke 3 aufgrund der Federkraft der Feder 5 wieder in Ihre Ursprungslage (siehe Fig. 3). Aufgrund der geringen Masse der Sperrklinke 3 entsteht beim Auftreffen auf dem Sperrklinkenhebel 4 nur ein geringes Geräusch.
  • In Fig. 3 ist das Sperrwerk in geschlossener Position dargestellt. Hier drückt die Drehfalle 1 über die Druckkontur 23 auf die Sperrkontur 19 der Sperrklinke 3.
  • Der Angriffspunkt an der Sperrklinkenkontur 19, an dem die Druckkontur 23 der Drehfalle 1 angreift und der Drehpunkt 7 auf der die Sperrklinke 1 gelagert ist, sind so zueinander angeordnet, dass der Hebelarm 9 der Sperrklinke 3 den Hebelarm 10 des Sperrklinkenhebels 4 belastet. Der Sperrhebel 6 blockiert mit der Kontur 12 über den Blockierarm 11 den Sperrklinkenhebel 4. Aufgrund dieser Zuordnung blockiert die Sperrklinke 3 in Verbindung mit dem Sperrklinkenhebel 4 und dem Sperrhebel 6 die Bewegung der Drehfalle 1 in Öffnungsposition.
  • In Fig. 4 ist die Drehfalle 1, die Sperrklinke 3, der Sperrklinkenhebel 4 und der Sperrhebel 6 vergrößert dargestellt. Die Richtung der Kraft, die von der Drehfalle 1 auf die Sperrklinke 3 ausgeübt wird, ist in dieser Ansicht durch den Pfeil 20 dargestellt. Die Kraftrichtung 20 verläuft zwischen dem Drehpunkt 7 der Sperrklinke 3 und dem Drehpunkt 8 des Sperrklinkenhebels 4. Dies bewirkt, dass auf die Sperrklinke 3 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn erzeugt wird. Auch bei Vibrationen versucht die Sperrklinke 3 sich immer in Richtung Uhrzeigersinn zu bewegen. Diese Bewegung der Sperrklinke 3 wird jedoch durch den Hebelarm 10 des Sperrklinkenhebels 4 und den Hebelarm 9 der Sperrklinke 3 formschlüssig blockiert. Somit wird auf die Sperrklinke 3 in geschlossener Position ein Drehmoment in Schließrichtung erzeugt. Wird hingegen ein Drehmoment gegen den Uhrzeigersinn erzeugt, kann die Sperrklinke gegen die Federkraft der Sperrklinkenfeder 5 ausweichen. In diesem Fall wird ein Drehmoment in Öffnungsrichtung erzeugt.
  • Da die Sperrklinke 3 auf dem Sperrklinkenhebel 4 gelagert ist, wird bei Belastung der Sperrklinke 3 gleichzeitig ein Drehmoment auf den Sperrklinkenhebel 4 erzeugt. Bei dieser Anordnung der Drehpunkte 7, 8 und der Ausrichtung der Kraft gemäß Pfeil 20 wirkt dieses Drehmoment bezogen auf den Drehpunkt 8 gegen den Uhrzeigersinn. Die Bewegung des Sperrklinkenhebels 4 wird jedoch durch die Blockierung des Sperrklinkenhebels 4 durch die Sperrkontur 21 am Sperrhebel 6 gestoppt. Der Sperrhebel 6 ist jedoch um den Drehpunkt 22 schwenkbar (siehe Fig. 5). In der Ansicht von Figur 5 ist der Sperrhebel 6 außer Eingriff mit dem Sperrklinkenhebel 6. Das zuvor erläuterte Drehmoment auf den Sperrklinkenhebel 4, das gegen den Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 8 wirkt, dreht die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel 4 und Sperrklinke 3 außerhalb der Eingriffsbereich der Drehfalle 1 und somit in Öffnungsrichtung. Wirkt das Drehmoment auf den Sperrklinkenhebel 4 gegen den Uhrzeigersinn, wird die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel 4 und Sperrklinke in den Bereich der Drehfalle 1 und somit in Schließrichtung belastet.
  • Die Fig. 6 bis 10 zeigen ein erfindungsgemäßes Sperrwerk in einer weiteren Ausführungsform. Die grundsätzliche Funktion der Komponenten Drehfalle 1, Sperrklinke 3, Sperrklinkenhebel 4 und Sperrhebel 6 entspricht der grundsätzlichen Funktion der entsprechenden Komponenten des in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Sperrwerks. Entsprechend handelt es sich auch bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Sperrwerk um ein Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss, das im montierten Zustand in einer Kraftfahrzeugtür oder in einem Türrahmen positioniert ist und das dann in Verbindung mit einem an den Türrahmen oder der Tür positionierten Schießbügel 2 die Kraftfahrzeugtür geschlossen hält oder öffnet. Im Folgenden wird die Funktionsweise des in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Sperrwerks erläutert, wobei der in den Ansprüchen verwendete Begriff "Zwischenhebel" wieder dem in der Beschreibung verwendeten Begriff "Sperrklinkenhebel" entspricht.
  • Das Sperrwerk ist mit einer Drehfalle 1 ausgestattet, die bei geschlossener Kraftfahrzeugtür mit dem Schließbügel 2 formschlüssig verbunden ist (Fig. 8). Weiter ist eine Sperrklinke 3 vorgesehen, die die Drehfalle 1 bei geschlossener Kraftfahrzeugtür in einer nicht dargestellten Vorraststellung oder einer in Fig. 8 dargestellten Hauptraststellung blockiert. Ein Sperrklinkenhebel 4 (Zwischenhebel 4) und die obige Sperrklinke 3 bilden eine Baugruppe.
  • Die Kraftrichtung der von der Drehfalle 1 auf die Sperrklinke 3 übertragenden Kraft ist in Fig. 8 mit dem Bezugszeichen 20 angedeutet. Aus dieser Darstellung geht hervor, dass es auch bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel so ist, dass die Drehfalle 1 bei geschlossener Kraftfahrzeugtür die Sperrklinke 3 in Schließrichtung, in Fig. 8 relativ zu dem Sperrklinkenhebel 4 im Uhrzeigersinn, belastet, jedoch auch die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel 4 und Sperrklinke 3 insgesamt in Öffnungsrichtung, in Fig. 8 relativ zum Sperrwerk im Übrigen gegen den Uhrzeigersinn, belastet. Die Sperrklinke 3 ist dabei auf dem Sperrklinkenhebel 4 um eine Sperrklinkenachse 3a schwenkbar gelagert. Der Sperrklinkenhebel 4 ist dagegen um eine Sperrklinkenhebelachse 4a an einem feststehenden Teil des Kraftfahrzeugtürschlosses, insbesondere an einem Gehäuseteil des Kraftfahrzeugtürschlosses, schwenkbar gelagert. Die Drehfalle 1 ist entsprechend um eine Drehfallenachse la wiederum an einem feststehenden Teil, insbesondere an einem Gehäuseteil des Kraftfahrzeugtürschlosses, schwenkbar gelagert.
  • Da alle weiter oben zu dem ersten Ausführungsbeispiel angeführten Überlegungen hinsichtlich eines ersten Drehmoments und eines zweiten Drehmoments auch für das in den Fig. 6 bis 10 dargestellte Ausführungsbeispiel zutreffen, darf auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden.
  • Einen ersten Unterschied des in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiels gegenüber dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass die Sperrklinke 3 gegenüber dem Sperrklinkenhebel 4 mit einer ersten Federanordnung 5a gekoppelt ist und dass der Sperrklinkenhebel 4 gegenüber einem feststehenden Teil mittels einer zweiten Federanordnung 5b gekoppelt ist. Die Wirkungsweise der beiden Federanordnungen 5a, 5b wird weiter unten im Detail erläutert.
  • Wie bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist auch bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ein Sperrhebel 6 vorgesehen, der den Sperrklinkenhebel 4 gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung, in Fig. 8 gegen den Uhrzeigersinn, blockiert. Der Sperrklinkenhebel 8 ist zum Lösen des blockierenden Eingriffs mit dem Sperrhebel 6 um eine Sperrhebelachse 6a, in Fig. 8 gegen den Uhrzeigersinn, schwenkbar. Der Sperrhebel 6 ist durch die Sperrhebelfeder 13 in Schließrichtung, in Fig. 8 im Uhrzeigersinn, vorgespannt.
  • Interessant bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tatsache, dass die Sperrklinke 3 auf dem Sperrklinkenhebel 4 aus einer eingefallenen Stellung heraus, in der die Sperrklinke 3 die Drehfalle 1 in der Hauptraststellung und in der ggf. vorhandenen Vorraststellung blockiert (Fig. 8), sowohl in Schließrichtung (in Fig. 8 im Uhrzeigersinn) als auch in Öffnungsrichtung (in Fig. 8 gegen den Uhrzeigersinn) bewegbar, hier schwenkbar ist. Ein irgendwie gearteter Anschlag der Relativbewegung der Sperrklinke 3 auf dem Sperrklinkenhebel 4 ist also nicht vorgesehen. Allerdings ist die Sperrklinke 3 hinsichtlich beider Bewegungsrichtungen in eine Mittelstellung, hier und vorzugsweise im Wesentlichen in die eingefallene Stellung, vorgespannt. Die Mittelstellung lässt sich am besten der Darstellung gemäß Fig. 6 entnehmen.
  • Der Schließvorgang bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Schließvorgang bei dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsbeispiel. Der Schließbügel 2 bewegt sich in das Einlaufmaul 14 der Drehfalle 1, wobei sich die Drehfalle 1 um die Drehfallenachse 1a in Schließrichtung bewegt. Parallel dazu schwenkt die Kontur 18 der Drehfalle 1 die Sperrklinke 3 über deren Kontur 17 in Fig. 6 gegen den Uhrzeigersinn in Öffnungsrichtung relativ zu dem Sperrklinkenhebel 4, was gegen die Kraft der ersten Federanordnung 5a erfolgt. Fig. 8 zeigt den Zustand, in dem die Sperrklinke 3 aufgrund der Federkraft der Federanordnung 5a in ihre Ursprungslage gefallen ist. In dieser eingefallenen Stellung, in der die Sperrklinke 3 die Drehfalle 1 in der Hauptraststellung blockiert, liegt die Sperrklinke 3 an einer Begrenzungsfläche 24 der Drehfalle 1 an, wodurch die weitere Bewegung der Sperrklinke 3 in Schließrichtung, in Fig. 8 im Uhrzeigersinn, blockiert wird. Hier wird deutlich, dass es vorteilhaft sein kann, dass die oben angesprochene Mittelstellung von der ausgehobenen Stellung der Sperrklinke 3 aus gesehen jenseits der in Fig. 8 dargestellten, eingefallenen Stellung der Sperrklinke 3 liegt. Damit wird nämlich sichergestellt, dass die Federanordnung 5a zumindest geringfügig auf die Begrenzungsfläche 24 an der Drehfalle 1 drückt, um eventuellen Klappergeräuschen entgegenzuwirken.
  • Besonders interessant bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Öffnungsvorgang, der sich aus der Abfolge der Fig. 8, 9 und 10 ergibt.
  • Bei einer Zusammenschau der Fig. 8, 9 und 10 fällt auf, dass ausgehend von dem Zustand der geschlossenen Kraftfahrzeugtür (Fig. 8), in dem der Sperrhebel 6 den Sperrklinkenhebel 4 gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung blockiert, eine Bewegung des Sperrhebels 6 in eine nicht blockierende Stellung (Fig. 8, 9) eine von der Drehfalle 1 getriebene Abwälzbewegung der Sperrklinke 3 auf der Drehfalle 1 auslöst. Die Abwälzbewegung ergibt sich aus einer Zusammenschau der Fig. 9 und 10. Hier wird deutlich, dass die Abwälzbewegung im Bereich der Hauptraste 25 bzw. der Vorraste 26 der Drehfalle 1 stattfindet. Die Hauptraste 25 bzw. die Vorraste 26 dienen der Einnahme der Hauptraststellung bzw. der Vorraststellung durch die Drehfalle 1, indem die Sperrklinke 3 bei in der Hauptraststellung bzw. in der Vorraststellung befindlicher Drehfalle 1 in blockierendem Eingriff mit der Hauptraste 25 bzw. der Vorraste 26 steht.
  • Insgesamt ergibt eine Zusammenschau der Fig. 8 bis 10, dass sich die Sperrklinke 3 im Zuge der Abwälzbewegung aus der Hauptraste 25 bzw. aus der Vorraste 26 herausdreht, was den weiter oben angesprochenen Effekt der Geräuschreduzierung während des Öffnungsvorgangs mit sich bringt.
  • Der Begriff "Abwälzbewegung" ist vorliegend weit zu verstehen. Damit ist nicht nur ein reines "Abrollen" der Sperrklinke 3 gegenüber der Drehfalle 1 gemeint, sondern auch eine Mischung aus Abroll- und Gleitbewegung zwischen Sperrklinke 3 und Drehfalle 1. Mit einer solchen Abwälzbewegung lassen sich impulsartige Geräusche beim Aufheben des Eingriffs zwischen Sperrklinke 3 und Drehfalle 1 weitestgehend vermeiden.
  • Eine Voraussetzung für die oben angesprochene Abwälzbewegung der Sperrklinke 3 auf der Drehfalle 1 ist bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel, dass die Sperrklinke 3 ausgehend von der oben angesprochenen Mittelstellung gegen die Federkraft der ersten Federanordnung 5a relativ zu dem Sperrklinkenhebel 4 in Schließrichtung auslenkbar ist. Diese Auslenkung zeigt eine Zusammenschau der Fig. 8, 9 und 10. Entsprechend handelt es sich bei der Federanordnung 5a um eine sogenannte Mitte-Null-Feder, die eine Auslenkung der Sperrklinke 3 aus der Mittelstellung heraus in beide Schwenkrichtungen, jeweils gegen die Federkraft der Federanordnung 5a erlaubt. Die Sperrklinke 3 weist hier und vorzugsweise einen Mitnehmer 27 auf, der in der Mittelstellung auf einen entsprechenden Mitnehmer 28 ausgerichtet ist. Beide Mitnehmer 27, 28 sind, wie aus den Fig. 6 bis 10 ersichtlich, mit der Federanordnung 5a gekoppelt. Die zweite Federanordnung 5b dient entsprechend der Vorspannung des Sperrklinkenhebels 4 in Schließrichtung, in Fig. 6 im Uhrzeigersinn.
  • Der Öffnungsvorgang geht nun aus von dem Zustand der geschlossenen Kraftfahrzeugtür, in dem der Sperrhebel 6 den Sperrklinkenhebel 4 gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung, in Fig. 8 gegen eine Bewegung gegen den Uhrzeigersinn blockiert. Der Öffnungsvorgang wird dadurch ausgelöst, dass der Sperrhebel 6 in eine nicht blockierende Stellung, in Fig. 8 gegen den Uhrzeigersinn, in die in Fig. 9 dargestellte Stellung bewegt wird. Anschließend treibt die Drehfalle 1 die Sperrklinke 3 auf dem Sperrklinkenhebel 4 in Schließrichtung (in Fig. 9 im Uhrzeigersinn). Hier und vorzugsweise gleichzeitig treibt die Drehfalle 1 den Sperrklinkenhebel 4 in Öffnungsrichtung, in Fig. 9 gegen den Uhrzeigersinn. Der Übergang von Fig. 9 auf Fig. 10 zeigt, dass die Sperrklinke 3 wie oben angesprochen, auf der Drehfalle 3 abwälzt, bis der Sperrklinke 3 schließlich außer Eingriff von der Drehfalle 1 kommt und anschließend die Drehfalle 1 die in Fig. 6 dargestellte Offenstellung erreicht. Diese Schwenkbewegung der Sperrklinke 3 auf dem Sperrklinkenhebel 4 beträgt hier und vorzugsweise mehr als 10° und ist insbesondere nicht durch einen Anschlag begrenzt.
  • Besonders hervorzuheben bei dem in den Fig. 6 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Tatsache, dass der Sperrklinkenhebel 4 nie auf die Drehfalle 1 fällt, sondern stets von dem Sperrhebel 6 gehalten wird. Der Sperrhebel 6 ist mit dem Sperrklinkenhebel 4 nämlich derart gekoppelt oder koppelbar, dass der Sperrhebel 6, hier und vorzugsweise unabhängig von seiner Stellung, die Bewegung des Sperrklinkenhebels 4 in Schließrichtung begrenzt. Hierfür weisen der Sperrhebel 6 und der Sperrklinkenhebel 4 jeweils eine Eingriffskontur 29, 30 auf, die hier und vorzugsweise konzentrisch zu der Sperrhebelachse 6a verlaufen und die für die obige Kopplung miteinander in Eingriff stehen oder bringbar sind. Interessant ist dabei vor allem die Tatsache, dass diese Bewegungsbegrenzung durch eine entsprechende Länge der Eingriffskonturen 29, 30 unabhängig von der Stellung des Sperrhebels 6 garantiert ist. Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, dass eine solche Eingriffskontur 29, 30 ausschließlich auf dem Sperrhebel 6 oder ausschließlich auf dem Sperrklinkenhebel 4 vorgesehen ist. Eine solche Kontur würde dann mit einem korrespondierenden Mitnehmer o. dgl. des jeweils anderen Hebels zusammenwirken.
  • Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugtürschloss als solches mit einem vorschlagsgemäßen Sperrwerk beansprucht. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Sperrwerk darf verwiesen werden. Bezugszeichenliste:
    1 Drehfalle
    1a Drehfallenachse
    2 Schließbügel
    3 Sperrklinke
    3a Sperrklinkenachse
    4 Sperrklinkenhebel
    4a Sperrklinkenhebelachse
    5 Sperrklinkenfeder
    5a Erste Federanordnung
    5b Zweite Federanordnung
    6 Sperrhebel
    6a Sperrhebelachse
    7 Sperrklinkendorn
    8 Dorn des Sperrklinkenhebels
    9 Hebelarm der Sperrklinke
    10 Hebelarm des Sperrklinkenhebels
    11 Blockadehebelarm
    12 Kontur am Sperrhebel
    13 Sperrhebelfeder
    14 Einlaufmaul der Drehfalle
    15 Kontur an der Drehfalle
    16 Drehfallendorn
    17 Kontur an der Sperrklinke
    18 Kontur an der Drehfalle
    19 Sperrkontur an der Sperrklinke
    20 Kraftrichtung der von der Drehfalle auf die Sperrklinke übertragenden Kraft
    21 Sperrkontur am Sperrhebel
    22 Sperrhebeldorn
    23 Druckkontur
    24 Begrenzungsfläche
    25 Hauptraste
    26 Vorraste
    27 Mitnehmer an Sperrklinke
    28 Mitnehmer an Sperrklinkenhebel
    29 Eingriffskontur an Sperrhebel
    30 Eingriffskontur an Sperrklinkenhebel

Claims (15)

  1. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss, dass in einer Kraftfahrzeugtür oder in einem Türrahmen positioniert ist und das in Verbindung mit einem an dem Türrahmen oder der Tür positionierten Schließbügel (2) die Kraftfahrzeugtür geschlossen hält oder öffnet, mit einer Drehfalle (1), die bei geschlossener Kraftfahrzeugtür mit dem Schließbügel (2) formschlüssig verbunden ist, mit einer Sperrklinke (3), die die Drehfalle (1) bei geschlossener Kraftfahrzeugtür, in einer Vorraststellung oder einer Hauptraststellung, blockiert, mit einer Baugruppe bestehend aus einem Zwischenhebel (4) und einer daran schwenkbar gelagerten Sperrklinke,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehfalle (1)bei geschlossener Kraftfahrzeugtür die Sperrklinke (3) in Schließrichtung belastet, jedoch auch die Baugruppe aus Zwischenhebel (4) und Sperrklinke (3) in Öffnungsrichtung belastet.
  2. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erstes Drehmoment, welches durch die Kraftübertragung von der Drehfalle (1) auf die Sperrklinke (3) entsteht, die Sperrklinke (3) in Schließrichtung belastet, dass jedoch auch ein zweites Drehmoment, das durch die Kraftübertragung von der Drehfalle (1) auf die Sperrklinke (3) entsteht, und die Baugruppe aus Sperrklinke (3) und Zwischenhebel (4) in Öffnungsrichtung belastet.
  3. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraft einer Drehfallenfeder und/oder die Kraft einer Türdichtung, die über die Türstruktur und/oder den Schließbügel (2) auf die Drehfalle (1) übertragen wird, das erste Drehmoment und das zweite Drehmoment erzeugt.
  4. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Feder (5) zwischen einem Schlossgehäuse und der Sperrklinke (3) angeordnet ist, die über die Sperrklinke (3) den Zwischenhebel (4) in Schließrichtung belastet.
  5. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei geschlossener Kraftfahrzeugtür, ein Sperrhebel (6) den Zwischenhebel (4) gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung blockiert.
  6. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Anspruche 5
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sperrhebel (6) durch eine Feder (13) in die Richtung belastet ist, in der der Sperrhebel (6) die Öffnungsbewegung der Baugruppe, bestehend aus dem Zwischenhebel (4) und der Sperrklinke (3), blockiert.
  7. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (3) auf dem Zwischenhebel (4) aus einer eingefallenen Stellung heraus, in der die Sperrklinke (3) die Drehfalle (1) in der Hauptraststellung und in der ggf. vorhandenen Vorraststellung blockiert, sowohl in Schließrichtung als auch in Öffnungsrichtung bewegbar, insbesondere schwenkbar ist, vorzugsweise, dass die Sperrklinke (3) hinsichtlich beider Bewegungsrichtungen in eine Mittelstellung, vorzugsweise im Wesentlichen in die eingefallene Stellung vorgespannt ist.
  8. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (3) in einer eingefallenen Stellung, in der die Sperrklinke (3) die Drehfalle (1) in der Hauptraststellung und in der ggf. vorhandenen Vorraststellung blockiert, an einer Begrenzungsfläche (24) der Drehfalle (1) anliegt, wodurch eine weitere Bewegung der Sperrklinke (3) in Schließrichtung blockiert wird.
  9. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet,
    dass ausgehend von dem Zustand der geschlossenen Kraftfahrzeugtür, in dem der Sperrhebel (6) den Zwischenhebel (4) gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung blockiert, eine Bewegung des Sperrhebels (6) in eine nicht blockierende Stellung eine von der Drehfalle (1) getriebene Abwälzbewegung der Sperrklinke (3) auf der Drehfalle (1) auslöst.
  10. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Anspruch 9
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sperrklinke (3) bei in der Hauptraststellung und in der ggf. vorhandenen Vorraststellung befindlicher Drehfalle (1)in blockierendem Eingriff mit einer Hauptraste (25) bzw. Vorraste (26) der Drehfalle (1) steht und dass die Abwälzbewegung im Bereich der Hauptraste (25) bzw. der Vorraste (26) der Drehfalle (1) stattfindet.
  11. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Anspruch 9 oder 10 dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Sperrklinke (3) im Zuge der Abwälzbewegung aus der Hauptraste (25) bzw. Vorraste (26) herausdreht.
  12. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ausgehend von dem Zustand der geschlossenen Kraftfahrzeugtür, in dem der Sperrhebel (6) den Zwischenhebel (4) gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung blockiert, eine Bewegung des Sperrhebels (6) in eine nicht blockierende Stellung eine jeweils von der Drehfalle (1) getriebene Bewegung der Sperrklinke (3) auf dem Zwischenhebel (4) in Schließrichtung und insbesondere gleichzeitig dazu eine Bewegung des Zwischenhebels (4) in Öffnungsrichtung auslöst, vorzugsweise, dass diese Bewegung der Sperrklinke (3) auf dem Zwischenhebel (4) mehr als 10° beträgt.
  13. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sperrhebel (6) mit dem Zwischenhebel (4) derart gekoppelt oder koppelbar ist, dass der Sperrhebel (6), vorzugsweise unabhängig von seiner Stellung, die Bewegung des Zwischenhebels (4) in Schließrichtung begrenzt, vorzugsweise, dass der Sperrhebel (6) und/oder der Zwischenhebel (4) hierfür eine Eingriffskontur (29, 30) aufweist bzw. aufweisen, vorzugsweise, dass die Eingriffskontur (29, 30) bzw. die Eingriffskonturen (29, 30) konzentrisch zu einer Sperrhebelachse (6a) verläuft bzw. verlaufen.
  14. Kraftfahrzeugtürschloss, das in einer Kraftfahrzeugtür oder in einem Türrahmen positionierbar ist und das in Verbindung mit einem an dem Türrahmen oder der Tür positionierten Schließbügel (2) die Kraftfahrzeugtür geschlossen hält oder öffnet, wobei ein Sperrwerk (6) mit einer Drehfalle (1), die bei geschlossener Kraftfahrzeugtür mit dem Schließbügel (2) formschlüssig verbunden ist, mit einer Sperrklinke (3), die die Drehfalle (1) bei geschlossener Kraftfahrzeugtür, in einer Vorraststellung oder einer Hauptraststellung, blockiert, mit einer Baugruppe bestehend aus einem schwenkbaren Zwischenhebel (4) und der daran schwenkbar gelagerten Sperrklinke (3), die die Drehfalle (1) bei geschlossener Kraftfahrzeugtür, in einer Vorraststellung oder einer Hauptraststellung, blockiert, vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehfalle (1) bei geschlossener Kraftfahrzeugtür die Sperrklinke (3) in Schließrichtung belastet, jedoch auch die Baugruppe aus Zwischenhebel (4) und Sperrklinke (3) in Öffnungsrichtung belastet.
  15. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch ein Sperrwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
EP12001330.5A 2011-02-28 2012-02-28 Sperrwerk mit Öffnungstendenz Active EP2492423B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012651 DE102011012651A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Sperrwerk mit Öffnungstendenz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2492423A2 EP2492423A2 (de) 2012-08-29
EP2492423A3 EP2492423A3 (de) 2016-06-01
EP2492423B1 true EP2492423B1 (de) 2018-12-26

Family

ID=45811255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12001330.5A Active EP2492423B1 (de) 2011-02-28 2012-02-28 Sperrwerk mit Öffnungstendenz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2492423B1 (de)
DE (1) DE102011012651A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109472A1 (de) 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020109473A1 (de) 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020133537A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021102105A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102022107452A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102022121798A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019032A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013008415A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
KR101434980B1 (ko) * 2013-10-08 2014-08-27 평화정공(주) 래치장치
FR3037093B1 (fr) * 2015-06-05 2017-06-16 Inteva Products Llc Verrou de vehicule avec mécanisme de reinitialisation et procédé de fonctionnement d'un tel verrou
DE102018125208A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren für den Betrieb einer Öffnungsmechanik
DE102019105631A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
JP7443951B2 (ja) * 2020-06-19 2024-03-06 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102021101786A1 (de) * 2021-01-27 2022-07-28 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386761A (en) 1965-11-22 1968-06-04 Gen Motors Corp Vehicle body door latch and locking system
IT217128Z2 (it) * 1989-07-04 1991-11-12 Fiat Auto Spa Serratura con carico di apertura ridotto
DE9116428U1 (de) * 1991-01-24 1992-10-01 Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß
DE10214691B4 (de) * 2002-04-03 2013-09-26 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung
DE102007055412A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Kiekert Ag Geräuscharme Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8596694B2 (en) * 2008-09-04 2013-12-03 Magna Closures S.P.A. Vehicle latch with secondary engagement between cam and auxiliary pawl

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109472A1 (de) 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020109473A1 (de) 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2021198393A1 (de) 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2021198391A1 (de) 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020133537A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2022128553A1 (de) 2020-12-15 2022-06-23 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021102105A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2022161887A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102022107452A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102022121798A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2492423A2 (de) 2012-08-29
DE102011012651A1 (de) 2012-08-30
EP2492423A3 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492423B1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
DE102015112500A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009018188A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102013207725A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102004052599A1 (de) Schloss an einer Tür oder Klappe, mit einer Öffnungshilfe, insbesondere für Fahrzeugtüren
WO2009112016A1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP3867473B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2946054A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3559382B1 (de) Schloss, insbesondere rückenlehnen- oder heckklappenschloss
DE102021102105A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017101703A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018108803A1 (de) Schloss, insbesondere heckklappenschloss
DE102018102628A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017118829A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EL-HAMOUMI, ABDELALI

Inventor name: REINERT, JOERG

Inventor name: SCHMIDT, TATJANA

Inventor name: KOTHE, MARKUS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EL-HAMOUMI, ABDELALI

Inventor name: SCHMIDT, TATJANA

Inventor name: REINERT, JOERG

Inventor name: KOTHE, MARKUS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20160422BHEP

Ipc: E05B 65/32 00000000AFI20160422BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012014028

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0077360000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20180628BHEP

Ipc: E05B 77/36 20140101AFI20180628BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101ALI20180628BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180712

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/36 20140101AFI20180703BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20180703BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101ALI20180703BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1081638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190326

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190327

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014028

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20190927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1081638

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 13