EP3385482B1 - Schlossanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Schlossanordnung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3385482B1
EP3385482B1 EP17180977.5A EP17180977A EP3385482B1 EP 3385482 B1 EP3385482 B1 EP 3385482B1 EP 17180977 A EP17180977 A EP 17180977A EP 3385482 B1 EP3385482 B1 EP 3385482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary latch
closing
blocking lever
locking
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17180977.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3385482A1 (de
Inventor
Stephan Wietkamp
Udo Orzech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3385482A1 publication Critical patent/EP3385482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3385482B1 publication Critical patent/EP3385482B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the invention relates to a lock arrangement, in particular for vehicle doors or vehicle doors, preferably for a tailgate.
  • the lock assembly of the type in question has a lock housing on which a rotary latch is rotatably mounted, which is movable at least between an open position and a main latching position. Further, the lock assembly on a pivotally mounted on the lock housing pawl which is movable between a locking position in engagement with the locking position and a release position.
  • a lock assembly of the type described is, for example, from the DE 10 2013 113 384 A1 known.
  • the pawl by means of a control element, which comprises a gear and is in driving connection with a motor drive, moved from the blocking position in the direction of the release position to release the catch for opening the vehicle door or vehicle door.
  • the control element is moved by the motor drive, wherein the drive after opening the vehicle door or vehicle door also ensures that the control element for a new opening operation is moved back to its original position.
  • a locking bolt engaging in the jaw of the rotary latch ensures that the rotary latch is rotated from its open position into its main locking position, with the rotary latch engaging the locking pawl during this rotary movement.
  • the invention has for its object to develop a lock assembly in a structurally simple manner and cost, in which an undesirable noise due to a relative movement between the catch and latch bolt is effectively avoided.
  • a solution is to be created by the rotational movement of the catch is avoided in an overstroke after the catch and the pawl are already locked.
  • this object is achieved in that a pivotally mounted locking and locking lever is disposed on the lock housing, which is pivotable between a standby position and a Verschdirgna. In the standby position locking and locking lever and the catch are without engagement with each other, which in addition to the positioning of the two by the interpretation of Sizing and approved angles of rotation can be ensured.
  • the rotary latch has a stop element.
  • Closing and blocking lever and stop element are designed coordinated with each other so that upon pivoting of the locking and blocking lever in the direction of Verschdir ein a nose of the locking and locking lever comes into action with the stop element. Furthermore, it is ensured that with continued pivoting of the locking and locking lever in the direction towards the closing position, the nose moves the catch in the main latching position by the closing and blocking lever exerts a force on the stop element and moves it. In the main locking position, the pawl enters its locking position and ensures in this blockage of movement of the rotary latch in the direction of its open position.
  • the invention provides that when located in the main locking position catch a bearing surface of the catch is positioned such that the locking and blocking lever assumes a blocking position in a pivoting of the Versch96 ein in the direction of standby position and acts in this on the contact surface, for example at least in the case a present torque of the catch beyond the main detent position exerts a force on it to block movement of the catch beyond the main detent position.
  • the invention provides a lock assembly in a structurally simple manner and cost, which is characterized by a simple structure and yet effective prevents rotation of the catch from its main latching position in a so-called Kochhubposition when or after the pawl has reached its locked position and the closing and blocking lever has taken its blocking position after the closure has been brought about.
  • the invention is characterized by a purely mechanical solution, which makes do without any rubbery and wear-prone buffer elements in contrast to known prior art lock arrangements.
  • the advantage is achieved that even with jerky closing of the lock, such as by throwing a vehicle door on which the lock is arranged, a hard stop of the vehicle door or its seal is avoided.
  • a pre-locking position of the rotary latch is provided between the open position and the main detent position of the rotary latch, in which a movement of the rotary latch is prevented in the open position by a pre-locking lever pivotally mounted on the lock housing, which pivots in a pre-engaged position in stop is operatively connected to a counter element of the rotary latch or with a mating element coupled to the rotary latch.
  • the counter element is preferably designed as a stop pin.
  • An advantageous development consists in that the stop element is positioned on the catch in such a way that, when the catch is in the pre-locking position, the nose moves in the direction of the stop element in the direction of the stop element, preferably at least in force, when the closing and blocking lever is pivoted and with continued pivoting of the closure and Blocking lever the catch is pressed by the nose in the direction of its main latching position.
  • This solution is structurally particularly advantageous since it requires no further components and at the same time a favorable for taking the blocking position starting position is created by causing the closing by the locking and blocking lever.
  • a particularly advantageous development comprises that the nose and the stop element are designed such that the movement of the rotary latch in the direction of the main latching position by pressing the nose, for example, on a shell-side stop surface of the stop element is made.
  • the rotary latch is designed such that it is movable exclusively by the force in its main latching position, which exerts the nose of the locking and blocking lever when pivoting the locking and blocking lever in the direction of Verschoudre ein on the rotary latch, preferably by pressing against a stop surface ,
  • a further torque acting in the direction of the main latching position is also possible for a further torque acting in the direction of the main latching position to be additionally exerted on the rotary latch, which is provided, for example, by an actuator coupled to the rotary latch.
  • stop element is an integral part of the rotary latch, good mechanical properties and low production costs are achieved.
  • the locking and blocking lever is spring-biased in the direction of the ready position.
  • a targeted application of force to the closing and blocking lever for example by means of an actuator, can be limited to the closing operation.
  • the locking and blocking lever is coupled to a rotation axis with the lock housing for rotational pivoting of the locking and locking lever.
  • the coupling of the locking and blocking lever on the lock housing has an axis of rotation, with which and about which the locking and locking lever is rotatably mounted. According to the advantageous embodiment, therefore, the possible movements of the locking and blocking lever exclusively on a rotational movement and no translational components.
  • the closing and blocking lever is coupled to an actuator.
  • This is preferably designed as an electric motor, but may also be operated only mechanically in a variant.
  • the actuator is arranged engaging according to the development at a coupling point of the locking and blocking lever, wherein the coupling point is positioned at one end of the locking and blocking lever, which is further spaced from the axis of rotation than the nose, wherein the axis of rotation between the coupling point and the nose is arranged.
  • the contact surface of the rotary latch has a concavely curved surface relative to a rotation axis of the rotary latch, by which is meant that at least one region of the contact surface has a mathematically negative radius starting from the axis of rotation of the rotary latch.
  • Fig. 1 an exemplary embodiment of a lock assembly 1 according to the invention can be seen. This is preferred, but not exclusive, used in tailgates of vehicles.
  • rotary latch 3 is arranged, which can rotate about a rotation axis 12. In the position shown, the rotary latch 3 is in a pre-locking position, in which the rotary latch 3 is prevented by a pre-locking lever 4 from moving back to its open position. In the illustration shown, the rotary latch is biased in the direction of the open position, whereby the illustrated configuration of the Vorrasthebels 4 is sufficient to prevent the backward movement of the rotary latch 3.
  • the supply lever 4 is pivotally mounted on the lock housing 13 and is located on a stopper 16 formed as a counter element of the rotary latch 3.
  • the triggering of the Vorrasthebels 4, which in the stage of the representation of the Fig. 1 has already occurred is done in many cases by a microswitch; In principle, however, mechanical release mechanisms are possible.
  • a closing and blocking lever 2 is likewise arranged on the lock housing 13.
  • the latter is rotatably mounted on the lock housing 13 about an axis of rotation formed as a closing and blocking lever pivot axis 14 and is, in the embodiment shown, in the direction of its illustration shown in the illustration Ready biased position, namely in a direction along the arrow P.
  • the standby position shown is a further movement in the direction of Spring preload prevented by the holding element 11.
  • the pawl 5 is in its release position and is pressed due to a corresponding spring bias with its locking surface 5 'against a lateral surface of the rotary latch 3.
  • an unillustrated actuator engages the locking and blocking lever 2.
  • the coupling point 15 is further spaced from the locking and blocking lever pivot axis 14 than the nose 7.
  • Fig. 2 is shown that with the actuator, not shown, a rotational movement of the closing and locking lever 2 in the direction of arrow A is brought about.
  • the nose 7 of the locking and blocking lever 2 is pivoted as a result of the rotational movement of the locking and blocking lever 2 and in the course of the pivotal movement in action with the stop element 6.
  • the nose 7 with a shell-side nose surface 8 on a coat-side stop surface. 8 'brought the stop element 6 and presses from the moment of contact on further rotation of the locking and blocking lever 2, the rotary latch 3 in the direction of its main latching position, the in Fig. 2 already reached.
  • the pawl 5 In the main locking position, the pawl 5 enters its blocking position and engages in a pawl recess of the rotary latch 3. As a result of the blockage exerted on the shell-side pressure surface 9, a movement of the rotary latch in the direction of the open position is prevented.
  • the pivoting of the pawl is a superposition of rotational and translational movement. Alternatively, however, purely rotational or purely translatory movements are conceivable in corresponding embodiments.
  • the nose 7 cooperates with the rotary latch 3 on the contact surface 10, wherein at least one non-positive component of the action is present, and wherein the contact surface 10 in the illustrated embodiment is part of a lateral surface of the rotary latch 3.
  • the action is designed in the illustrated embodiment such that in the main locking position of the rotary latch 3, the locking and locking lever 2 touches the contact surface 10 and exerts a force on it, which comprises at least one tangential force component in relation to the axis of rotation 12 of the rotary latch.
  • the action of the locking and blocking lever prevents the further movement of the rotary catch 3 in the direction of the overstroke movement (ie beyond the main locking position).
  • the contact surface 10 may alternatively or in addition to the embodiment shown also partially or completely parts of one or both of the other surfaces, ie the oriented parallel to the paper plane surfaces, the rotary latch 3 include. It is also conceivable that a specially arranged on the catch 3 element provides the contact surface 10, wherein the element may be integral or multi-piece with the catch.
  • the determination of the nose in the blocking position of contact surface 10 may be provided either by inhibition with the catch 3, which can be achieved by skillful interpretation of the spring forces for the spring bias of the proposed elements.
  • a positioning of the closing and Blocking lever 2 can be achieved by the actuator, which engages the coupling point 15 already described above.
  • Fig. 4 is shown as a preparatory measure for opening the tailgate of the locking and locking lever 2 is pivoted back into its standby position, which was accomplished by providing a sufficiently large force on the locking and locking lever 2 in the direction of the ready position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlossanordnung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder Fahrzeugklappen, bevorzugt für eine Heckklappe. Die Schlossanordnung der betreffenden Art weist ein Schlossgehäuse auf, an dem eine Drehfalle drehbar gelagert ist, die zumindest zwischen einer Offenstellung und einer Hauptraststellung bewegbar ist. Ferner weist die Schlossanordnung eine an dem Schlossgehäuse schwenkbar gelagerte Sperrklinke auf, die zwischen einer mit der Drehfalle in Eingriff stehenden Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist.
  • Eine Schlossanordnung der eingangs bezeichneten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2013 113 384 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Schlossanordnung wird die Sperrklinke mit Hilfe eines Steuerungselements, welches ein Zahnrad umfasst und mit einem motorischen Antrieb in Antriebsverbindung steht, aus der Sperrstellung in Richtung der Freigabestellung bewegt, um die Drehfalle zum Öffnen der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe freizugeben. Das Steuerungselement wird von dem motorischen Antrieb bewegt, wobei der Antrieb nach Öffnung der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe auch dafür sorgt, dass das Steuerungselement für einen neuen Öffnungsvorgang wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Beim Schließvorgang sorgt ein in das Maul der Drehfalle einfallender Schließbolzen dafür, dass die Drehfalle aus ihrer Offenstellung in ihre Hauptraststellung gedreht wird, wobei bei dieser Drehbewegung die Drehfalle mit der Sperrklinke in Eingriff gelangt. In der Hauptraststellung der Drehfalle ist dann eine Bewegung der Drehfalle in ihre Offenstellung erst dann wieder möglich, wenn die Sperrklinke aus ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung bewegt wird, was durch das vorstehend beschriebene Steuerungselement realisiert wird. In der Hauptraststellung der Drehfalle kann sich aber die Drehfalle in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung drehen, wodurch ein Spiel zu der Sperrklinke erzeugt wird und sich die Drehfalle relativ zu dem Schließbolzen bewegen kann, was ein für den Benutzer wahrnehmbares Klappergeräusch bewirkt. Insbesondere bei Schlossanordnungen, die bei flach eingebauten Heckklappen verwendet werden, sind die Dichtungskräfte gering, wodurch nur eine sehr geringe bis gar keine Spannung auf die Schlossanordnung von Drehfalle und Sperrklinke wirkt, wodurch es der Drehfalle möglich ist, in die vorstehend beschriebene Überhubstellung zu drehen, was zu dem beschriebenen sowie unerwünschten Klappergeräusch führt. Aus diesem Grund ist aus dem Stand der Technik eine Lösung bekannt, bei der das Maul der Drehfalle mit gummiartigen Puffern versehen ist, um ein unerwünschtes Klappergeräusch aufgrund der Relativbewegung zwischen Schließbolzen und Drehfalle zu reduzieren. Jedoch verschleißen solche Puffer recht stark und erhöhen darüber hinaus die aufzuwendende Kraft, die zum Schließen der Schlossanordnung aufgewandt werden muss. Aus der FR2916788 ist auch eine Schlossanordnung der eingangs angegebenen Art bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Schlossanordnung zu entwickeln, bei welcher eine unerwünschte Geräuschentwicklung aufgrund einer Relativbewegung zwischen Drehfalle und Schließbolzen wirksam vermieden wird. Insbesondere soll eine Lösung geschaffen werden, durch die eine Drehbewegung der Drehfalle in eine Überhubstellung vermieden wird, nachdem die Drehfalle und die Sperrklinke bereits verrastet sind.
  • Bei einer Schlossanordnung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Schlossgehäuse ein schwenkbar gelagerter Verschließ- und Blockierhebel angeordnet ist, der zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer Verschließstellung schwenkbar ist. In der Bereitschaftsstellung sind Verschließ- und Blockierhebel und die Drehfalle ohne Eingriff miteinander, was neben der Positionierung der beiden durch die Auslegung von Dimensionierung und zugelassenen Drehwinkeln sichergestellt werden kann.
  • Die Drehfalle weist ein Anschlagelement auf. Verschließ- und Blockierhebel sowie Anschlagelement sind derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass bei Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels in Richtung der Verschließstellung eine Nase des Verschließ- und Blockierhebels in Einwirkung mit dem Anschlagelement tritt. Weiterhin ist sichergestellt, dass bei fortgesetztem Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels in Richtung zu der Verschließstellung hin die Nase die Drehfalle in die Hauptraststellung bewegt, indem der Verschließ- und Blockierhebel eine Kraft auf das Anschlagelement ausübt und dieses bewegt. In der Hauptraststellung tritt die Sperrklinke in ihre Sperrstellung und stellt in dieser eine Blockierung einer Bewegung der Drehfalle in Richtung ihrer Offenstellung sicher.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei in Hauptraststellung befindlicher Drehfalle eine Anlagefläche der Drehfalle derart positioniert ist, dass der Verschließ- und Blockierhebel bei einem Schwenken von der Verschließstellung in Richtung der Bereitschaftsstellung eine Blockierstellung einnimmt und in dieser auf die Anlagefläche einwirkt, beispielsweise zumindest im Falle eines vorliegenden Drehmoments der Drehfalle über die Hauptraststellung hinaus eine Kraft auf sie ausübt, zur Blockierung einer Bewegung der Drehfalle über die Hauptraststellung hinaus.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Schlossanordnung bereitgestellt, welche sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und dennoch wirksam eine Drehbewegung der Drehfalle aus ihrer Hauptraststellung in eine sogenannte Überhubposition verhindert, wenn beziehungsweise nachdem die Sperrklinke in ihre Sperrstellung gelangt ist und der Verschließ- und Blockierhebel nach Herbeiführung des Schließens seine Blockierstellung eingenommen hat. Dadurch, dass eine Drehbewegung der Drehfalle in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung in der Folge unterbunden oder zumindest begrenzt ist, wird das aus dem Stand der Technik bekannte Problem des unerwünschten Klappergeräuschs wirksam vermieden. Die Erfindung zeichnet sich dabei durch eine rein mechanische Lösung aus, die im Unterschied zu bekannten Schlossanordnungen aus dem Stand der Technik ohne etwaige gummiartige und verschleißanfällige Pufferelemente auskommt. Dadurch, dass die Drehfalle aufgrund der Blockierung der Drehfalle durch den Verschließ- und Blockierhebel - je nach Auslegung der Schlossanordnung - nicht oder allenfalls geringfügig in eine Überhubstellung gelangen kann, wird ferner der Vorteil erreicht, dass auch bei ruckartigem Schließen des Schlosses, etwa durch Zuwerfen einer Fahrzeugklappe, an der das Schloss angeordnet ist, ein harter Anschlag der Fahrzeugklappe beziehungsweise ihrer Dichtung vermieden wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass zwischen der Offenstellung und der Hauptraststellung der Drehfalle eine Vorraststellung der Drehfalle vorgesehen ist, in welcher ein Bewegen der Drehfalle in die Offenstellung durch einen an dem Schlossgehäuse schwenkbar angeordneten Vorrasthebel verhindert wird, der in eine Vorraststellung geschwenkt in Anschlag mit einem Gegenelement der Drehfalle oder mit einem mit der Drehfalle gekoppelten Gegenelement wirkverbunden ist. Das Gegenelement ist bevorzugt als Anschlagbolzen ausgebildet.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht darin, dass das Anschlagelement an der Drehfalle derart positioniert ist, dass bei in Vorraststellung befindlicher Drehfalle die Nase bei Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels in Richtung der Verschließstellung sich in Richtung des Anschlagelements bewegend mit diesem, bevorzugt wenigstens in Kraftschluss, tritt und bei fortgeführtem Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels die Drehfalle von der Nase in Richtung ihrer Hauptraststellung gedrückt wird. Diese Lösung ist konstruktiv besonders vorteilhaft, da sie keine weiteren Bauteile erfordert und mit Veranlassen des Schließens durch den Verschließ- und Blockierhebel gleichzeitig eine für eine Einnahme der Blockierstellung günstige Ausgangsposition geschaffen ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung umfasst, dass die Nase und das Anschlagelement derart ausgebildet sind, dass die Bewegung der Drehfalle in Richtung der Hauptraststellung durch Drücken der Nase, beispielsweise an einer mantelseitigen Anschlagfläche des Anschlagelements vorgenommen wird.
  • Bevorzugt ist die Drehfalle derart ausgebildet, dass sie ausschließlich durch die Kraft in ihre Hauptraststellung bewegbar ist, welche die Nase des Verschließ- und Blockierhebels bei Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels in Richtung der Verschließstellung auf die Drehfalle, bevorzugt durch Drücken gegen eine Anschlagfläche, ausübt. Es ist aber alternativ auch möglich, dass zusätzlich eine weiteres in Richtung der Hauptraststellung wirkendes Drehmoment auf die Drehfalle ausgeübt wird, die beispielsweise von einem mit der Drehfalle gekoppelten Aktuator bereitgestellt wird.
  • Wenn das Anschlagelement einstückiger Bestandteil der Drehfalle ist, werden gute mechanische Eigenschaften und geringe Herstellungskosten erreicht.
  • Bevorzugt ist der Verschließ- und Blockierhebel federvorgespannt in Richtung der Bereitschaftsstellung. Dadurch kann bei geeigneter Auslegung der Schlossanordnung eine gezielte Krafteinwirkung auf den Verschließ- und Blockierhebel, beispielsweise mittels eines Aktuators, auf den Vorgang des Schließens begrenzt werden.
  • Weiterhin kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Verschließ- und Blockierhebel an einer Rotationsachse mit dem Schlossgehäuse gekoppelt ist zum rotatorischen Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass die Kopplung des Verschließ- und Blockierhebels an dem Schlossgehäuse eine Rotationsachse aufweist, mit welcher und um welche der Verschließ- und Blockierhebel drehbar gelagert ist. Gemäß der vorteilhaften Ausführungsform weisen die möglichen Bewegungen des Verschließ- und Blockierhebels also ausschließlich eine rotatorische Bewegung und keine translatorischen Anteile auf.
  • Gemäß einer Variante ist der Verschließ- und Blockierhebel mit einem Aktuator gekoppelt. Dieser ist bevorzugt als elektrischer Motor ausgebildet, kann aber in einer Variante auch ausschließlich mechanisch betätigt sein. Der Aktuator ist gemäß der Weiterbildung an einer Kopplungsstelle des Verschließ- und Blockierhebels eingreifend angeordnet, wobei die Kopplungsstelle an einem Ende des Verschließ- und Blockierhebels positioniert ist, welches weiter von der der Rotationsachse beabstandet ist als die Nase, wobei die Rotationsachse zwischen der Kopplungsstelle und der Nase angeordnet ist. Durch diese Lösung wird ein großer Hebelarm bereitgestellt, wodurch die bereitzustellenden Kräfte vergleichsweise klein dimensioniert sein können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Anlagefläche der Drehfalle relativ zu einer Drehachse der Drehfalle eine konkav gekrümmte Oberfläche aufweist, womit gemeint ist, dass wenigstens ein Bereich der Anlagefläche einen im mathematischen Sinn negativen Radius ausgehend von der Drehachse der Drehfalle aus gesehen aufweist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen, in denen ein beispielhaftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Es zeigen
    Figs. 1 bis 4: Verschiedene Stadien des kinematischen Ablaufs einer Bewegung einer beispielhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlossanordnung.
  • Fig. 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schlossanordnung 1 zu entnehmen. Diese wird bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich, bei Heckklappen von Fahrzeugen eingesetzt.
  • In einem Schlossgehäuse 13, von dem aus Darstellungsgründen nur ein Teil dargestellt ist, ist Drehfalle 3 angeordnet, die sich um eine Drehachse 12 drehen kann. In der gezeigten Stellung befindet sich die Drehfalle 3 in einer Vorraststellung, in welcher die Drehfalle 3 von einem Vorrasthebel 4 daran gehindert wird, sich wieder in ihre Offenstellung zurückzubewegen. In der gezeigten Darstellung ist die Drehfalle in Richtung der Offenstellung vorgespannt, wodurch die gezeigte Ausbildung des Vorrasthebels 4 ausreichend ist, um das Zurückbewegen der Drehfalle 3 zu verhindern. Der Vorratshebel 4 ist schwenkbar an dem Schlossgehäuse 13 angeordnet und liegt an einem als Anschlagbolzen 16 ausgebildeten Gegenelement der Drehfalle 3 an. Die Auslösung des Vorrasthebels 4, die in dem Stadium der gezeigten Darstellung der Fig. 1 bereits erfolgt ist, erfolgt in vielen Fällen durch einen Mikroschalter; prinzipiell sind jedoch auch mechanische Auslösemechanismen möglich.
  • Ebenfalls an dem Schlossgehäuse 13 angeordnet ist ein Schließ- und Blockierhebel 2. Dieser ist um eine als Schließ- und Blockierhebel-Schwenkachse 14 ausgebildete Rotationsachse drehbar an dem Schlossgehäuse 13 gelagert und ist, in der gezeigten Ausgestaltung, in Richtung seiner in der gezeigten Darstellung vorliegenden Bereitschaftsstellung vorgespannt, nämlich in eine Richtung entlang des Pfeils P. In der gezeigten Bereitschaftsstellung ist eine weitere Bewegung in Richtung der Federvorspannung durch das Haltelement 11 verhindert. In der gezeigten Position befindet sich die Sperrklinke 5 in ihrer Freigabestellung und wird aufgrund einer entsprechenden Federvorspannung mit ihrer Sperrfläche 5' gegen eine Mantelfläche der Drehfalle 3 gedrückt. An der Kopplungsstelle 15 greift ein nicht dargestellter Aktuator an dem Verschließ- und Blockierhebel 2 an. Die Kopplungsstelle 15 ist weiter von der Schließ- und Blockierhebel-Schwenkachse 14 beabstandet als die Nase 7.
  • In Fig. 2 ist dargestellt, dass mit dem, nicht gezeigten, Aktuator eine Drehbewegung des Schließ- und Blockierhebels 2 in Richtung des Pfeils A herbeigeführt wird. Die Nase 7 des Schließ- und Blockierhebels 2 wird infolge der Drehbewegung des Schließ- und Blockierhebels 2 geschwenkt und gerät im Zuge der Schwenkbewegung in Einwirkung mit dem Anschlagelement 6. Mit anderen Worten wird die Nase 7 mit einer mantelseitigen Nasenfläche 8 an eine mantelseitige Anschlagfläche 8' des Anschlagelements 6 herangeführt und drückt von dem Moment der Berührung an bei weiterem Drehen des Schließ- und Blockierhebels 2 die Drehfalle 3 in Richtung ihrer Hauptraststellung, die in Fig. 2 bereits erreicht ist. In der Hauptraststellung tritt die Sperrklinke 5 in ihre Sperrstellung und greift in eine Sperrklinkenausnehmung der Drehfalle 3 ein. Durch die mit mantelseitiger Druckfläche 9 ausgeübte Blockade wird fortan eine Bewegung der Drehfalle in Richtung der Offenstellung verhindert. In der dargestellten Ausführungsform ist das Schwenken der Sperrklinke eine Überlagerung von rotatorischer und translatorischer Bewegung. Alternativ sind aber auch rein rotatorische oder rein translatorische Bewegungen bei entsprechenden Ausgestaltungen denkbar.
  • In der Hauptraststellung ist zwar eine Bewegung der Drehfalle 3 in Richtung ihrer Offenstellung durch die Sperrklinke blockiert; es besteht jedoch prinzipiell noch die Gefahr einer Überhubbewegung der Drehfalle 3 über die Hauptraststellung hinaus, also in der gezeigten Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn. Um eine derartige Überhubbewegung zu verhindern, erfolgt ein Schwenken des Schließ- und Blockierhebels 2 in Richtung seiner Bereitschaftsstellung, wobei der Blockierhebel aber nur ein Teil des Wegs zur Bereitschaftsstellung zurücklegt, bis er die Position erreicht, in welcher er in Blockierstellung mit der Drehfalle 3 eintritt.
  • In dem in Fig. 3 dargestellten Stadium der Bewegung nimmt der Schließ- und Blockierhebel 2 eine Blockierstellung ein. In der Blockierstellung wirkt die Nase 7 an der Anlagefläche 10 mit der Drehfalle 3 zusammen, wobei zumindest eine kraftschlüssige Komponente der Einwirkung vorliegt, und wobei die Anlagefläche 10 in der dargestellten Ausführungsform ein Teil einer Mantelfläche der Drehfalle 3 ist. Die Einwirkung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgelegt, dass in der Hauptraststellung der Drehfalle 3 der Schließ- und Blockierhebel 2 die Anlagefläche 10 berührt und eine Kraft auf diese ausübt, die zumindest eine tangentiale Kraftkomponente in Relation zur Drehachse 12 der Drehfalle umfasst. Durch die Einwirkung des Verschließ- und Blockierhebels wird die Weiterbewegung der Drehfalle 3 in Richtung Überhubbewegung (also über die Hauptraststellung hinaus) verhindert. Die Anlagefläche 10 kann alternativ oder zusätzlich zu der gezeigten Ausgestaltung auch teilweise oder vollständig Teile einer oder beider der anderen Flächen, also der parallel zur Papierebene orientierten Flächen, der Drehfalle 3 umfassen. Auch ist denkbar, dass ein eigens an der Drehfalle 3 angeordnetes Element die Anlagefläche 10 bereitstellt, wobei das Element einstückig oder mehrstückig mit der Drehfalle sein kann. Die Festlegung der Nase in der Blockierstellung an Anlagefläche 10 kann entweder durch Hemmung mit der Drehfalle 3 vorgesehen sein, was durch geschickte Auslegung der Federkräfte für die Federvorspannung der vorgesehenen Elemente erreicht werden kann. Alternativ oder zusätzlich kann eine Positionierung des Schließ- und Blockierhebels 2 durch den Aktuator erreicht werden, der an der oben bereits beschriebenen Kopplungsstelle 15 eingreift.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, wie als vorbereitende Maßnahme für ein Öffnen der Heckklappe der Schließ- und Blockierhebel 2 in seine Bereitschaftsstellung zurückgeschwenkt ist, was durch Bereitstellen einer hinreichend großen Kraft an dem Schließ- und Blockierhebel 2 in Richtung der Bereitschaftsstellung bewerkstelligt wurde.

Claims (7)

  1. Schlossanordnung (1), insbesondere für Fahrzeugtüren oder Fahrzeugklappen, bevorzugt für eine Heckklappe, mit einem Schlossgehäuse (13), einer an dem Schlossgehäuse (13) drehbar gelagerten Drehfalle (3), die zumindest zwischen einer Offenstellung und einer Hauptraststellung bewegbar ist, einer an dem Schlossgehäuse (13) schwenkbar gelagerten Sperrklinke (5), die zwischen einer mit der Drehfalle (3) in Eingriff stehenden Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist,
    wobei an dem Schlossgehäuse (13) ein schwenkbar gelagerter Verschließ- und Blockierhebel (2) angeordnet ist, der zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher der Verschließ- und Blockierhebel (2) und die Drehfalle (3) ohne Eingriff miteinander sind und einer Verschließstellung schwenkbar ist,
    wobei die Drehfalle (3) ein Anschlagelement (6) aufweist und Verschließ- und Blockierhebel (2) sowie Anschlagelement (6) derart ausgebildet sind, dass bei Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels (2) in Richtung der Verschließstellung eine Nase (7) des Verschließ- und Blockierhebels (2) in Einwirkung mit dem Anschlagelement (6) tritt, und dass bei fortgesetztem Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels (2) zu der Verschließstellung die Nase (7) die Drehfalle (3) mittels Bewegung des Anschlagelements (6) in die Hauptraststellung bewegt, in welcher die Sperrklinke (5) in die Sperrstellung tritt zur Blockierung einer Bewegung der Drehfalle (3) in Richtung der Offenstellung,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei in Hauptraststellung befindlicher Drehfalle (3) eine Anlagefläche (10) der Drehfalle (3) derart positioniert ist, dass der Verschließ- und Blockierhebel (2) bei einem Schwenken von der Verschließstellung in Richtung der Bereitschaftsstellung eine Blockierstellung in Einwirkung mit der Anlagefläche (10) einnimmt zur Blockierung einer Bewegung der Drehfalle (3) über die Hauptraststellung hinaus.
  2. Schlossanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Offenstellung und der Hauptraststellung der Drehfalle (3) eine Vorraststellung der Drehfalle (3) vorgesehen ist, in welcher ein Bewegen der Drehfalle (3) in die Offenstellung durch einen an dem Schlossgehäuse schwenkbar angeordneten Vorrasthebel (4) verhindert wird, der in eine Vorraststellung geschwenkt in Anschlag mit einem Gegenelement (16), bevorzugt Anschlagbolzen, der Drehfalle (3) oder mit einem mit der Drehfalle (3) gekoppelten Gegenelement (16), bevorzugt Anschlagbolzen, wirkverbunden ist.
  3. Schlossanordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (6) an der Drehfalle (3) derart positioniert ist, dass bei in Vorraststellung befindlicher Drehfalle (3) die Nase (7) bei Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels (2) von seiner Bereitschaftsstellung in Richtung der Verschließstellung sich in Richtung des Anschlagelements (6) bewegend mit diesem in Einwirkung, bevorzugt zumindest in Kraftschluss, tritt, und dass bei fortgeführtem Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels (2) die Drehfalle (3) von der in Einwirkung mit dem Anschlagelement (6) stehenden Nase (7) in Richtung der Hauptraststellung der Drehfalle (3) gedrückt wird.
  4. Schlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließ- und Blockierhebel (2) federvorgespannt ist in Richtung der Bereitschaftsstellung.
  5. Schlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließ- und Blockierhebel (2) an einer Rotationsachse (14) mit dem Schlossgehäuse (13) gekoppelt ist zum rotatorischen Schwenken des Verschließ- und Blockierhebels (2).
  6. Schlossanordnung (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschließ- und Blockierhebel (2) mit einem Aktuator gekoppelt ist, der bevorzugt als elektrischer Motor ausgebildet ist, und der an einer Kopplungsstelle (15) des Verschließ- und Blockierhebels (2) eingreift, die an einem Ende des Verschließ- und Blockierhebels (2) positioniert ist, welches weiter von der der Rotationsachse (14) beabstandet ist als die Nase (7), wobei die Rotationsachse (14) zwischen der Kopplungsstelle und der Nase angeordnet ist.
  7. Schlossanordnung (1) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche der Drehfalle relativ zu einer Drehachse der Drehfalle (3) eine konkav gekrümmte Oberfläche aufweist.
EP17180977.5A 2017-04-05 2017-07-12 Schlossanordnung für ein fahrzeug Active EP3385482B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107361.2A DE102017107361A1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Schlossanordnung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3385482A1 EP3385482A1 (de) 2018-10-10
EP3385482B1 true EP3385482B1 (de) 2019-09-18

Family

ID=59325214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180977.5A Active EP3385482B1 (de) 2017-04-05 2017-07-12 Schlossanordnung für ein fahrzeug
EP17180979.1A Not-in-force EP3385483B1 (de) 2017-04-05 2017-07-12 Schlossanordnung für ein fahrzeug

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180979.1A Not-in-force EP3385483B1 (de) 2017-04-05 2017-07-12 Schlossanordnung für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3385482B1 (de)
DE (1) DE102017107361A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220364400A1 (en) * 2019-07-08 2022-11-17 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with power cinch mechanism having anti-chucking function

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61172977A (ja) * 1985-01-24 1986-08-04 富士重工業株式会社 自動車のバツクドアラツチ装置
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
JP2004263413A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Aisin Seiki Co Ltd ドアクローザ装置
DE102007002645A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb
FR2916788B1 (fr) * 2007-06-01 2013-02-15 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
DE102012102724A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013113384A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung
DE102013114300A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107361A1 (de) 2018-10-11
EP3385483A1 (de) 2018-10-10
EP3385483B1 (de) 2019-05-22
EP3385482A1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP2492423B1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
EP2573300B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2010034295A1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
EP1637671B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19616655A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür oder Klappe
DE102013008415A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3374582B1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
DE102013014725A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3084105B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1267023B1 (de) Schliesshilfe zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP2946054B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3734003A1 (de) Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
WO2018108803A1 (de) Schloss, insbesondere heckklappenschloss
EP1567736B1 (de) Schliesshilfe zum verschliessen einer farzeugtür
DE102021003155A1 (de) Türschloss für ein Fahrzeug mit reduzierter Geräuschentwicklung
WO2020212070A1 (de) Flügelelementöffnungsvorrichtung sowie fahrzeug
WO2019052889A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 83/18 20140101ALI20190328BHEP

Ipc: E05B 77/36 20140101AFI20190328BHEP

Ipc: E05B 81/20 20140101ALI20190328BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002325

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1181489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002325

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200119

26N No opposition filed

Effective date: 20200619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20210731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017002325

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1181489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712