WO2020212070A1 - Flügelelementöffnungsvorrichtung sowie fahrzeug - Google Patents

Flügelelementöffnungsvorrichtung sowie fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020212070A1
WO2020212070A1 PCT/EP2020/057726 EP2020057726W WO2020212070A1 WO 2020212070 A1 WO2020212070 A1 WO 2020212070A1 EP 2020057726 W EP2020057726 W EP 2020057726W WO 2020212070 A1 WO2020212070 A1 WO 2020212070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wing element
wing
opening
opening device
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/057726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanno Weber
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2020212070A1 publication Critical patent/WO2020212070A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/14Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with double-acting springs, e.g. for closing and opening or checking and closing no material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/686Rods, links
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/236Combinations of elements of elements of different categories of motors and springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/536Hoods

Definitions

  • the invention relates to a wing element opening device for a vehicle and a vehicle.
  • wing elements devices for attaching and articulating wing elements to a body of a vehicle are known.
  • a wing element often also referred to as an engine or front hood
  • This variant has the advantage that, with a horizontal arrangement, the wing element automatically falls into a lock provided for securing the wing element arranged in a closed position due to its own weight.
  • spring elements provided for erecting, in particular gas pressure springs can be arranged flat below the wing element, which the operator when opening the
  • Wing elements also help prevent the wing element arranged in the open position from automatically falling into the lock.
  • the disadvantage of the wing elements known up to now, however, is that automatic - that is, automatic - opening is not possible.
  • an engine hood release system for a motor vehicle which provides a gas pressure spring in each case on both side edge regions of the engine hood. These exert such a great force on the bonnet that when a bonnet lock, which fixes the bonnet in its closed position, is released, the bonnet is pivoted into its open position without manual assistance.
  • the gas pressure springs must therefore be very strong and act almost perpendicular to the bonnet.
  • the disadvantage here is that high closing forces have to be applied manually to the engine hood by an operator in order to pivot it into its closed position and to bring it into engagement with the Hood lock.
  • the high closing forces can also lead to dents in the outer skin of the engine hood, the low stiffness of which partly corresponds to
  • the invention is therefore based on the object of creating a wing element opening device for a vehicle and a vehicle which enables the wing element to open automatically and in which only small closing forces have to be applied by an operator and the wing element automatically shifts into his
  • a wing element opening device for a vehicle which comprises a wing element, for example a front and / or engine hood, which is attached to a shell of the vehicle, that is to say to the
  • the vehicle body is articulated movably about an axis, the wing element being pivotable about the axis into a closed position and an open position. Furthermore, at least one spring element is provided, which is articulated on the one hand on the shell and on the other hand offset from the pivot axis of the wing element on the wing element, so that the spring element is the wing element in one
  • Closing angle area pushes into the closed position.
  • the wing element opening device is characterized in that an opening actuator is provided which is designed to push the wing element out of the closed position in the direction of the open position against a force of the spring element until the spring element pushes the wing element into the open position in an opening angle range.
  • an opening actuator is provided which is designed to push the wing element out of the closed position in the direction of the open position against a force of the spring element until the spring element pushes the wing element into the open position in an opening angle range.
  • the spring element is designed as a passive element. This means that the spring element is not an actuator that is to be controlled, but preferably acts permanently.
  • the spring element is designed as a gas pressure spring. This embodiment is first of all
  • Variants are available so that a suitable gas pressure spring is easy to find and can be obtained cheaply due to the large quantities.
  • the opening actuator operates automatically after the wing element has been moved into the open position
  • Opening actuator moves.
  • the opening actuator is designed as a linear drive and / or linear actuator. This has the particular advantage that the effect according to the invention can be implemented in a relatively small installation space.
  • the opening actuator is designed as an actuated, in particular driven, cam so that the wing element can be pivoted from the closed position towards the open position against the force of the spring element articulated offset on the wing element.
  • the cam is driven by a motor, in particular an electric motor. Due to the fact that motors, in particular electric motors, can deliver high torques, implementation can be achieved in a simple manner by using the motor for the cam disk.
  • Wing element opening device furthermore an electrical unlocking device which is set up to lock the wing element in the closed position, in particular to hold it.
  • an electrical unlocking device which is set up to lock the wing element in the closed position, in particular to hold it.
  • the wing element is securely held in the closed position.
  • the wing element is designed as an engine hood, so that a shift from the closed position to the open position represents a shift of the engine hood - against the force of weight - in the direction of the vertical direction of the vehicle.
  • additional storage space can be offered in the front of the vehicle.
  • the hood it would be advantageous for the driver and / or passenger, as is already quite common in a rear trunk, for the hood to be able to open automatically so that the vehicle is prepared for loading from a distance.
  • the automatic opening of the wing element, in particular the engine hood is a significant gain in comfort.
  • the object is also achieved by creating a vehicle, in particular a motor vehicle, with a wing element opening device according to the present invention.
  • a vehicle in particular a motor vehicle
  • a wing element opening device according to the present invention.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 shows a second embodiment of the wing element opening device.
  • FIG. 1 is subdivided into four sub-figures (A) to (D), with FIG. 1A serving for the general description of the first exemplary embodiment and FIGS. 1B to 1D in chronological order from (B) to (D) an opening process of the first
  • FIG. 1A shows a wing element opening device 1 for a vehicle 3, the wing element opening device 1 having a wing element 5, an opening actuator 7 and a spring element 9.
  • the wing element 5 is articulated movably about an axis 13 on an only extremely schematically indicated shell 11 of the vehicle 3, the wing element 5 in a closed position about the axis 13 in which a space located under the wing element 5, for example an engine or a Storage space for movable objects, covered to the outside and thus inaccessible, as well as a space located under the wing element 5 accessible
  • Open position is pivotable.
  • the spring element 9 designed in this embodiment as a piston-cylinder unit, in particular as a gas pressure spring, is fixedly articulated to the shell 11 about an axis 12 and at the other end offset from the axis 13 on the wing element 5 about an axis 14 so that the spring element 9 is the wing element 5 pushes into the closed position in a certain closing angle range.
  • This aforementioned closing angle range extends from the closed position of the wing element 5 (see Figures 1A and 1B) to an angular range of the wing element 5, which is partially wasted in the direction of its open position, in which the
  • the articulation point of the spring element 9 on the wing element 5, i.e. the axis 14, is still below the pivot axis 13 of the wing element 5 when viewed in the vertical direction of the vehicle (z-axis) and the line of action 16 of the force vector F generated by the spring element 5 is just not the axis 13 cuts. This means that the force vector of the force introduced into the wing element 5 by means of the spring element 9 still runs below the pivot axis 13 of the wing element 5.
  • the opening actuator 7 is arranged and set up, which by means of the
  • Pivot axis 13 leads. Is the wing element 5 already opened so far by means of the opening actuator 7 that the line of action 16 of the by means of the spring element 9 on the Wing element 5 forces acting force F above pivot axis 13 past this, as is the case, for example, in the partially open position according to FIG. 1C, then spring element 9 now urges wing element 5 further into its open position according to FIG. 1D.
  • Figure 1A shows a starting position for an opening process, with the means of Figures 1B, 1C and 1 D the operation of the spring element 9 and the
  • Opening actuator 7 is illustrated.
  • the opening actuator 7 is shown in Figure 1B in a contact position in which it is in contact with the wing element 5 or a coupling element 20 connected to it, on which the
  • the articulation point of the spring element 9, ie the axis 14, is located.
  • the opening actuator 7 acts directly on the coupling element 20 in the area of the axis 14 in this position.
  • the position of the line of action 22 of the opening actuator 7 - unlike that of the line of action 16 of the spring element 9 - is constant during the entire opening process and, in this exemplary embodiment, runs essentially parallel to the vertical axis of the vehicle, i.e. in the z-direction. It should be noted that due to the spatial conditions for accommodating the opening actuator 7, its line of action 22 can also run obliquely to the vertical direction of the vehicle. Due to the fixed location of the
  • Opening actuator 7 migrates its contact point or area on
  • the opening actuator 7 can be retracted and extended, it can - if desired - be retracted so far when the wing element 5 is arranged in the closed position that it has no point of contact with the articulation point of the spring element 9 on the axis 13. This disengagement can have advantages with regard to the alignment and adjustment of the wing element 5 compared to a locking device usually provided in the area of a front Guer bridge.
  • the opening actuator 7 moves to the articulation point of the spring element 9 on the axis 13 and presses against the force of the spring element 9
  • Wing element 5 from the closed position in the direction of the open position - as can be seen in particular from the transition from the position according to FIG. 1B to FIG. 1C. From a certain opening angle - a first position - of the wing element 5, the spring element 9 develops enough force to hold the wing element 5 and pivot it completely into the open position, for example from the position shown in Figure 1C, so that the opening actuator 7 can be retracted again (see Figure 1 D). It should be noted that due to the inventive
  • Wing element opening device a fully automatic opening of the wing element 5 can be realized without manual intervention by an operator being required.
  • the spring element 9 is preferably designed as a passive element, that is, it is not an actuator. In the exemplary embodiments of the wing element opening device shown in FIGS. 1 and 2, the spring element 9 is designed as a gas pressure spring 15.
  • FIG. 2 is also divided into four sub-figures (A) to (D), with FIG. 2A serving for the general description of the second exemplary embodiment and FIGS. 2B to 2D in chronological order from (B) to (D) an opening process of the second exemplary embodiment demonstrate.
  • the embodiment of the wing element opening device according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 only in that
  • Embodiment of the opening actuator 7. As can be seen in FIG. 2A, this is designed as an actuated, i.e. driven, cam disk 17, so that the wing element 5 moves from the closed position towards the open position - against the force of the spring element 9 articulated offset on the wing element 5 can be pivoted.
  • the sequence of opening the wing element 5, with a cam disk 17 being used as the opening actuator 7, can be seen in FIGS. 2B to 2D and is comparable to the opening process according to FIGS. 1 B to 1 D.
  • Cam disk 17, at the beginning does not bear against the articulation point of the spring element 9 on the wing element 5, but the cam disk 17 only at the beginning of the
  • the cam disk 17, also referred to as a cam or having at least one cam, can thus be coupled to the wing element 5 with a releasable form fit.
  • a force is then applied to the articulation point or the coupling element 20 against the spring element 9 in such a way that the wing element 5 is pivoted about the pivot axis 13 from the closed position into which the wing element 5 is forced by the spring element 9.
  • the cam disk 17 pivotable around a fixed axis 26 within the body must pivot the wing element 5 up to the first position in the direction of the open position so that the spring element 9 can apply the correspondingly large and directed force around the wing element 5 against the force of weight to swing open completely and also to keep it open.
  • the wing element 5 - as can be seen in particular from FIG. 2D - is pushed completely into the open position. It remains to be noted here that the cam 17 pivotable about the axis 26 and the wing element 5 pivotable about the axis 13 are pivoted in opposite directions during the opening process; the cam 17 counterclockwise and the wing element 5 in the
  • cam disk 17 Clockwise. With a suitable arrangement and configuration of the cam disk 17, it could also be pivoted clockwise during the opening process.
  • FIG. 2D It can also be seen from FIG. 2D that the opening actuator 7 or the cam disk 17 has been pivoted back into the starting position after pivoting the wing element 5 into the position according to FIG. 2C.
  • the wing element 5 To close the wing element 5 - as already explained in connection with the opening process according to FIG. 1 - the wing element 5 must first be pivoted from the open position towards the closed position until the force is applied of the spring element 9 is no longer sufficient to hold the wing element 5 and the wing element 5 now automatically falls back into the closed position due to the now predominant weight force.
  • the wing element 5 would strike the opening actuator 7 or the cam disk 17, this possibly damaging the opening actuator 7 and / or the
  • the wing element opening device 1 also has an electrical unlocking device 19 which is designed to lock or hold the wing element 5 in the closed position.
  • an electrical unlocking device 19 which is designed to lock or hold the wing element 5 in the closed position.
  • the wing element 5 is designed as an engine hood 21, so that a shift from the closed position into the
  • Open position represents a displacement of the engine hood 21 - against the force of weight - in the vertical direction of the vehicle.
  • Wing element opening device offers the operator / vehicle user the option of opening the wing element automatically, i.e. automatically, so that the latter can remotely prepare the vehicle for loading if there is a luggage / loading space or the like below the wing element. This is
  • a corresponding button, switch or the like which is located, for example, on a key element to be carried by the vehicle user and / or on another remote control.
  • a button, switch or is preferably also on or in the vehicle the like provided.
  • the wing element opening device according to the invention does not require any complex direct drives for the wing element and active ones
  • Locks to overcome the sealing force that has to be applied in order to press the wing element against a seal that may be provided on the bodywork side.
  • the opening actuator 7 is used to overcome the ineffective area of the spring element 9, in particular the gas pressure spring

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flügelelementöffnungsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug (3), mit einem Flügelelement (5), das an einem Rohbau (11) des Fahrzeugs (3) um eine Achse (13) beweglich angelenkt ist, wobei das Flügelelement (5) um die Achse (13) in eine Geschlossenstellung sowie eine Offenstellung verschwenkbar ist, und mit einem Federelement (9), das einerseits an dem Rohbau (11) und andererseits von der Achse (13) versetzt am Flügelelement (5) fest angelenkt ist, sodass das Federelement (9) das Flügelelement (5) in einem Schließwinkelbereich in die Geschlossenstellung drängt. Die Flügelelementöffnungsvorrichtung zeichnet sich durch einen Öffnungsaktuator (7) aus, welcher dazu eingerichtet ist, das Flügelelement (5) entgegen einer Kraft des Federelements (9) aus der Geschlossenstellung in Richtung der Offenstellung zu drängen, bis das Federelement (9) das Flügelelement (5) in einem Öffenwinkelbereich in die Offenstellung drängt.

Description

Flügelelementöffnungsvorrichtung sowie Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Flügelelementöffnungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug.
Vorrichtungen zum Befestigen und Anlenken von Flügelelementen an einer Karosserie eines Fahrzeugs sind bekannt. Üblicherweise ist zum Öffnen eines häufig auch als Motor- oder Fronthaube bezeichneten Flügelelements ein manuelles Anheben auf einen Mindestwinkel notwendig, sodass anschließend das Flügelelement mittels mindestens einer Gasdruckfeder selbsttätig bis zur Offenstellung verschwenkt werden kann. Diese Variante hat den Vorteil, dass das Flügelelement bei einer horizontalen Anordnung durch sein Eigengewicht selbsttätig in ein zur Sicherung des in einer Geschlossenstellung angeordneten Flügelelements vorgesehenes Schloss fällt. Ferner können zum Aufstellen vorgesehene Federelemente, insbesondere Gasdruckfedern, flach unterhalb des Flügelelements angeordnet werden, welche den Bediener beim Öffnen des
Flügelelements unterstützen auch verhindern, dass das in Offenstellung angeordnete Flügelelement selbsttätig in das Schloss fällt. Nachteilig an den bisher bekannten Flügelelementen ist jedoch, dass ein selbsttätiges - das heißt automatisches - Öffnen nicht möglich ist.
Aus der DE 20 2016 106 200 U1 ist ein Motorhaubenentriegelungssystem für ein Kraftfahrzeug bekannt, welches auf beiden Seitenrandbereichen der Motorhaube jeweils eine Gasdruckfeder vorsieht. Diese üben eine so große Kraft auf die Motorhaube aus, dass bei einem Lösen einer Motorhaubenverriegelung, welche die Motorhaube in ihrer Geschlossenstellung fixiert, die Motorhaube ohne manuelle Hilfe in ihrer Offenstellung verschwenkt wird. Die Gasdruckfedern müssen daher sehr stark sein und annährend senkrecht zur Motorhaube wirken. Nachteilig hierbei ist, dass von einem Bediener hohe Schließkräfte manuell auf die Motorhaube aufgebracht werden müssen, um diese in ihre Geschlossenstellung zu verschwenken und in Eingriff zu bringen mit der Motorhaubenverriegelung. Die hohen Schließkräfte können ferner zu Beulen in der Außenhaut der Motorhaube führen, deren geringe Beulsteifigkeit teilweise dem
Fußgängerschutz geschuldet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flügelelementöffnungsvorrichtung für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug zu schaffen, die eine selbsttätiges Öffnen des Flügelelements ermöglicht und bei der von einem Bediener nur geringe Schließkräfte aufzubringen sind sowie ein selbsttätiges Verlagern des Flügelelements in seine
Geschlossenstellung ab einer bestimmten Zwischenstellung des Flügelelements .
Die Aufgabe wird gelöst, indem die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche geschaffen werden. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den
Unteransprüchen sowie den im Folgenden offenbarten Ausführungsbeispielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Flügelelementöffnungsvorrichtung für ein Fahrzeug vorgeschlagen, welches ein Flügelelement, beispielsweise Front- und/oder Motorhaube, umfasst, welches an einem Rohbau des Fahrzeugs, das heißt an der
Fahrzeugkarosserie um eine Achse beweglich angelenkt ist, wobei das Flügelelement um die Achse in eine Geschlossenstellung sowie eine Offenstellung verschwenkbar ist. Des Weiteren ist mindestens ein Federelement vorgesehen, das einerseits am Rohbau und andererseits von der Schwenkachse des Flügelelements versetzt am Flügelelement angelenkt ist, sodass das Federelement das Flügelelement in einem
Schließwinkelbereich in die Geschlossenstellung drängt. Die
Flügelelementöffnungsvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Öffnungsaktuator vorgesehen ist, welcher dazu eingerichtet ist, das Flügelelement entgegen einer Kraft des Federelements aus der Geschlossenstellung in Richtung der Offenstellung zu drängen, bis das Federelement das Flügelelement in einem Öffenwinkel bereich in die Offenstellung drängt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise aus einem bisher bestehenden System ein selbstständig öffnendes System geschaffen beziehungsweise realisiert werden kann. Darüber hinaus ist diese Variante sehr einfach und kostengünstig zu realisieren. Weiterhin ist vorteilhaft, dass ohne Einschränkung in der Struktur des Flügelelements, des Fußgängerschutzes oder der Verblockung zu konventionellen Derivaten des Fahrzeugs eine selbsttätige Öffnung des Flügelelements bereitgestellt werden kann. Selbst Schlösser für die Flügelelemente, sofern elektrisch entriegelbar, können mit der Flügelelementöffnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung übernommen werden und bedürfen keiner aktiven
Zuziehhilfe. Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement als passives Element ausgebildet ist. Das heißt, das Federelement ist also kein Aktuator, welcher anzusteuern ist, sondern wirkt vorzugsweise permanent.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Federelement als Gasdruckfeder ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ist zunächst einmal
kostengünstig. Gasdruckfedern sind in vielfältiger Ausprägung und verschiedene
Varianten verfügbar, sodass eine passende Gasdruckfeder leicht zu finden ist und aufgrund der großen Stückzahlen günstig erhalten werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Öffnungsaktuator nach der Verlagerung des Flügelelements in die Offenstellung sich selbsttätig
zurückzieht, das heißt wieder in die Ausgangsposition zurück verfahrbar ist. Damit wird sichergestellt, dass beim Schließen des Flügelelements dieses nicht gegen den
Öffnungsaktuator fährt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Öffnungsaktuator als Linearantrieb und/oder Linearaktuator ausgebildet ist. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf relativ kleinem Bauraum der erfindungsgemäße Effekt realisiert werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Öffnungsaktuator als aktuierte, insbesondere angetriebene, Kurvenscheibe ausgebildet ist, sodass das Flügelelement aus der Geschlossenstellung in Richtung der Offenstellung gegen die Kraft des versetzt am Flügelelement angelenkten Federelements verschwenkt werden kann. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise, insbesondere durch entsprechende Auslegung der Kurvenscheibe, die Erfindung realisiert werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kurvenscheibe durch einen Motor, insbesondere Elektromotor, angetrieben wird. Aufgrund der Tatsache, dass Motoren, insbesondere Elektromotoren, hohe Drehmomente liefern können, kann durch die Verwendung des Motors für die Kurvenscheibe eine Realisierung auf einfache Art und Weise erzielt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die
Flügelelementöffnungsvorrichtung weiterhin eine elektrische Entriegelungsvorrichtung aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das Flügelelement in der Geschlossenstellung zu verriegeln, insbesondere zu halten. Insbesondere bei Motorhauben als Flügelelemente ist es zwingend erforderlich, dass das Flügelelement sicher in der Geschlossenstellung gehalten wird.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Flügelelement als Motorhaube ausgebildet ist, sodass eine Verlagerung aus der Geschlossenstellung in die Offenstellung eine Verlagerung der Motorhaube - entgegen der Gewichtskraft - in Richtung Fahrzeughochrichtung darstellt. Bei Elektrofahrzeugen, aber auch Fahrzeugen mit Heckmotor, kann in der Fahrzeugfront zusätzlicher Stauraum angeboten werden. Diesbezüglich wäre es für den Fahrer und/oder Passagier vorteilhaft, wie es schon bei einem Heckkofferraum durchaus üblich ist, dass die Haube selbsttätig öffnen kann, sodass bereits aus der Ferne das Fahrzeug fürs Beladen vorbereitet ist. Insofern ist das selbsttätige Öffnen des Flügelelements, insbesondere der Motorhaube, ein deutlicher Komfortgewinn.
Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Fahrzeug geschaffen wird, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Flügelelementöffnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. In Zusammenhang mit dem Fahrzeug ergeben sich insbesondere die Vorteile, die bereits in Zusammenhang mit der Flügelelementöffnungsvorrichtung erläutert wurden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Flügelelementöffnungsvorrichtung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Flügelelementöffnungsvorrichtung.
Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche oder funktionsgleiche Teile. Falls auf eine Figur Bezug genommen wird ohne eine Figur anzugeben, bezieht sich dieser Bezug auf alle Teilfiguren dieser Figur.
Die Figur 1 ist in vier Teilfiguren (A) bis (D) unterteilt, wobei die Figur 1A der allgemeinen Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels dient und die Figuren 1 B bis 1 D in chronologischer Reihenfolge von (B) bis (D) einen Öffnungsvorgang des ersten
Ausführungsbeispiels zeigen.
Die Figur 1A zeigt eine Flügelelementöffnungsvorrichtung 1 für ein Fahrzeug 3, wobei die Flügelelementöffnungsvorrichtung 1 ein Flügelelement 5, einen Öffnungsaktuator 7 und ein Federelement 9 aufweist.
Das Flügelelement 5 ist um eine Achse 13 beweglich an einem nur äußerst schematisch angedeuteten Rohbau 11 des Fahrzeugs 3 angelenkt, wobei das Flügelelement 5 um die Achse 13 in eine Geschlossenstellung, in welcher ein unter dem Flügelelement 5 befindlicher Raum, beispielsweise ein Motor- oder ein Aufbewahrungsraum für bewegliche Gegenstände, nach außen hin abgedeckt und somit unzugänglich ist, sowie eine den unter dem Flügelelement 5 befindlichen Raum zugänglich machende
Offenstellung verschwenkbar ist.
Das bei diesem Ausführungsbeispiel als Kolben-Zylinder-Einheit, insbesondere als Gasdruckfeder ausgebildete Federelement 9 ist einenends an dem Rohbau 11 um eine Achse 12 und anderenends von der Achse 13 versetzt am Flügelelement 5 um eine Achse 14 fest angelenkt, sodass das Federelement 9 das Flügelelement 5 in einem bestimmten Schließwinkelbereich in die Geschlossenstellung drängt. Dieser vorgenannte Schließwinkelbereich erstreckt sich ausgehend von der Geschlossenstellung des Flügelelements 5 (siehe Figuren 1A und 1 B) bis zu einem Winkelbereich des in Richtung seiner Offenstellung teilweise verschwenden Flügelelements 5, bei dem der
Anlenkpunkt des Federelements 9 am Flügelelement 5, also die Achse 14, sich -in Fahrzeughochrichtung (z-Achse) gesehen- noch unterhalb der Schwenkachse 13 des Flügelelements 5 befindet und die Wirkungslinie 16 des mittels des Federelements 5 erzeugten Kraftvektors F gerade noch nicht die Achse 13 schneidet. Das heißt also, der Kraftvektor der mittels des Federelements 9 in das Flügelelement 5 eingeleiteten Kraft verläuft noch unterhalb der Schwenkachse 13 des Flügelelements 5.
Der Öffnungsaktuator 7 ist dazu angeordnet und eingerichtet, das mittels des
Federelements 9 in seine Geschlossenstellung gedrängte Flügelelement 5 aus der Geschlossenstellung (siehe Figur 1 D) heraus entgegen der Kraft des Federelements 9 in Richtung seiner Offenstellung zu drängen, was zu einem Verschwenken des
Flügelelements 5 gemäß den Darstellungen der Figur 1 im Uhrzeigersinn um die
Schwenkachse 13 führt. Ist das Flügelelement 5 mittels des Öffnungsaktuators 7 bereits so weit geöffnet, dass die Wirkungslinie 16 der mittels des Federelements 9 auf das Flügelelement 5 wirkenden Kraft F oberhalb der Schwenkachse 13 an dieser vorbeiführt, wie es beispielsweise in der teilweise geöffneten Stellung gemäß Figur 1C der Fall ist, so drängt jetzt das Federelement 9 das Flügelelement 5 weiter bis in seine Offenstellung gemäß Figur 1 D.
Figur 1A zeigt eine Ausgangsposition für einen Öffnungsvorgang, wobei mittels der Figuren 1 B, 1C und 1 D die Wirkungsweise des Federelements 9 und des
Öffnungsaktuator 7 veranschaulicht wird. Der Öffnungsaktuator 7 ist in Figur 1 B in einer Anlegeposition gezeigt, in welcher er Kontakt mit dem Flügelelement 5 beziehungsweise einem mit diesem verbundenen Koppelelement 20 steht, an dem sich auch der
Anlenkpunkt des Federelements 9, also die Achse 14, befindet. Bei diesem, in den Figuren darstellten Ausführungsbeispiel wirkt in dieser Stellung der Öffnungsaktuator 7 unmittelbar auf das Koppelelement 20 im Bereich der Achse 14 ein. Die Lage der Wirkungslinie 22 des Öffnungsaktuators 7 ist -anders als die der Wirkungslinie 16 des Federelements 9- während des gesamten Öffnungsvorgangs konstant und verläuft bei diesem Ausführungsbeispiel hier im Wesentlichen parallel zur Fahrzeughochachse, also in z-Richtung. Festzuhalten bleibt, dass aufgrund der räumlichen Gegebenheit zur Unterbringung des Öffnungsaktuators 7 dessen Wirkungslinie 22 auch schräg zur Fahrzeughochrichtung verlaufen kann. Aufgrund der ortsfesten Lage des
Öffnungsaktuators 7 wandert dessen Anlagepunkt beziehungsweise -bereich am
Koppelelement 20 mit zunehmenden Öffnungswinkel von der Achse 14 weg, wie auch bei einem Vergleich der Figuren 1 B und 1C ohne weiteres ersichtlich.
Da der Öffnungsaktuator 7 ein- -und ausfahrbar ist, kann dieser -wenn gewünscht- bei in Geschlossenstellung angeordnetem Flügelelement 5 so weit eingefahren sein, dass dieser keinen Berührungspunkt mit dem Anlenkpunkt des Federelements 9 an der Achse 13 hat. Dieses aussereingriffnehmen kann Vorteile hinsichtlich der Ausrichtung und Einstellung des Flügelelements 5 gegenüber einer üblicherweise im Bereich einer vorderen Guerbrücke vorgesehenen Verriegelungseinrichtung aufweisen.
Um nun das Flügelelement 5 aus seiner Geschlossenstellung in die Offenstellung zu verschwenken, fährt der Öffnungsaktuator 7 an den Anlenkpunkt des Federelements 9 an der Achse 13 heran und drückt gegen die Kraft des Federelements 9 das
Flügelelement 5 aus der Geschlossenstellung heraus in Richtung der Offenstellung - wie es insbesondere dem Übergang von der Stellung gemäß Figur 1 B zu Figur 1C zu entnehmen ist. Ab einem gewissen Öffnungswinkel - einer ersten Position - des Flügelelements 5 entfaltet das Federelement 9 genug Kraft, um das Flügelelement 5 zu halten und vollständig in die Offenstellung zu verschwenken, beispielsweise ab der in Figur 1C dargestellten Stellung, sodass der Öffnungsaktuator 7 wieder eingefahren werden kann (siehe Figur 1 D). Festzuhalten bleibt, dass aufgrund der erfindungsgemäßen
Flügelelementöffnungsvorrichtung ein vollautomatisches Öffnen des Flügelelements 5 realisierbar ist, ohne dass also ein manueller Eingriff durch eine Bedienperson erforderlich ist.
Um nun das Flügelelement 5 aus seiner Offenstellung wieder zurück in die
Geschlossenstellung zu verlagern, ist ein manuelles Angreifen einer Bedienperson notwendig, die zunächst das Flügelelement 5 in Richtung der Geschlossenstellung gegen die Kraft des Federelements 9 soweit zu verschwenken hat, bis die Kraft des Federelements 9 nicht mehr ausreicht, um das Flügelelement 5 gegen die Schwerkraft offen zu halten, sodass das Flügelelement 5 aufgrund seines Gewichts und der darauf wirkenden Schwerkraft in die Geschlossenstellung fällt, ganz so, wie es der
Fahrzeugnutzer es von modernen Fahrzeugen auch kennt.
Festzuhalten bleibt, dass das Federelement 9 vorzugsweise als passives Element ausgebildet ist, also kein Aktuator ist. Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen der Flügelelementöffnungsvorrichtung ist das Federelement 9 jeweils als Gasdruckfeder 15 ausgebildet.
Auch die Figur 2 ist in vier Teilfiguren (A) bis (D) unterteilt, wobei die Figur 2A der allgemeinen Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels dient und die Figuren 2B bis 2D in chronologischer Reihenfolge von (B) bis (D) einen Öffnungsvorgang des zweiten Ausführungsbeispiels zeigen.
Das Ausführungsbeispiel der Flügelelementöffnungsvorrichtung gemäß Figur 2 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 lediglich in der
Ausführungsform des Öffnungsaktuators 7. Dieser ist, wie der Figur 2A zu entnehmen ist, als aktuierte, das heißt angetriebene Kurvenscheibe 17 ausgebildet, sodass das Flügelelement 5 aus der Geschlossenstellung in Richtung der Offenstellung - entgegen der Kraft des versetzt am Flügelelement 5 angelenkten Federelements 9 - verschwenkt werden kann. Der Ablauf des Öffnens des Flügelelements 5, wobei als Öffnungsaktuator 7 eine Kurvenscheibe 17 verwendet wird, ist den Figuren 2B bis 2D zu entnehmen und vergleichbar mit dem Öffnungsvorgang gemäß den Figur 1 B bis 1 D. Insbesondere ist hierbei deutlich zu erkennen, dass der Öffnungsaktuator 7, insbesondere die
Kurvenscheibe 17, zu Beginn nicht an dem Anlenkpunkt des Federelements 9 an dem Flügelelement 5 anliegt, sondern die Kurvenscheibe 17 erst mit Beginn des
Öffnungsvorgangs an den Anlenkpunkt angelegt wird. Die auch als Nocke bezeichnete beziehungsweise mindestens eine Nocke aufweisende Kurvenscheibe 17 kann also mit einem lösbarem Formschluss mit dem Flügelelement 5 gekoppelt werden.
Anschließend wird eine Kraft auf den Anlenkpunkt beziehungsweise das Koppelelement 20 entgegen des Federelements 9 derart eingebracht, dass das Flügelelement 5 aus der Geschlossenstellung, in welche das Flügelelement 5 durch das Federelement 9 gedrängt wird, um die Schwenkachse 13 herausverschwenkt wird.
Insbesondere ist der Figur 2C zu entnehmen, dass der Öffnungsaktuator 7
beziehungsweise die um eine innerhalb der Karosserie orts-/lagefeste Achse 26 schwenkbare Kurvenscheibe 17 das Flügelelement 5 bis zur ersten Position in Richtung der Offenstellung verschwenken muss, sodass das Federelement 9 die entsprechend große und gerichtete Kraft aufbringen kann, um das Flügelelement 5 entgegen der Gewichtskraft vollends aufzuschwenken und auch offen zu halten. Durch die Federkraft des Federelements 9 wird das Flügelelement 5 - wie es insbesondere der Figur 2D zu entnehmen ist - vollständig in die Offenstellung gedrängt. Festzuhalten bleibt hier noch, dass die um die Achse 26 schwenkbare Kurvenscheibe 17 und das um die Achse 13 schwenkbare Flügelelement 5 beim Öffnungsvorgang gegenläufig verschwenkt werden; die Kurvenscheibe 17 entgegen dem Uhrzeigersinn und das Flügelelement 5 im
Uhrzeigersinn. Bei entsprechender Anordnung und Ausgestaltung der Kurvenscheibe 17 könnte diese während des Öffnungsvorgangs auch im Uhrzeigersinn verschwenkt werden.
Ebenfalls der Figur 2D ist zu entnehmen, dass der Öffnungsaktuator 7 beziehungsweise die Kurvenscheibe 17 nach dem Verschwenken des Flügelelements 5 in die Position gemäß Figur 2C wieder zurück in die Ausgangsposition verschwenkt wurde.
Zum Schließen des Flügelelements 5 muss - wie auch schon in Zusammenhang mit dem Öffnungsvorgang gemäß Figur 1 erläutert - zunächst das Flügelelement 5 aus der Offenstellung in Richtung Geschlossenstellung so weit verschwenkt werden, bis die Kraft des Federelements 9 nicht mehr ausreicht, das Flügelelement 5 zu halten und das Flügelelement 5 nunmehr selbsttätig durch die jetzt überwiegende Gewichtskraft zurück in die Geschlossenstellung fällt.
Falls der Öffnungsaktuator 7 beziehungsweise die Kurvenscheibe 17 nicht wieder zurück in die Ausgangsposition verfahren worden wäre, würde das Flügelelement 5 auf den Öffnungsaktuator 7 beziehungsweise die Kurvenscheibe 17 auftreffen, wobei dies gegebenenfalls eine Beschädigung des Öffnungsaktuators 7 und/oder der
Kurvenscheibe 17 nach sich ziehen könnte.
Weiterhin ist den Figuren 1 und 2 zu entnehmen, dass die
Flügelelementöffnungsvorrichtung 1 auch eine elektrische Entriegelungsvorrichtung 19 aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das Flügelelement 5 in der Geschlossenstellung zu verriegeln beziehungsweise zu halten. Insbesondere bei einem vollautomatischen Öffnungsvorgang - wie er anhand der Figuren 1 und 2 beschrieben ist - ist eine ebenfalls vollautomatische Entriegelung notwendig.
Ferner ist den Figuren 1 und 2 zu entnehmen, dass das Flügelelement 5 als Motorhaube 21 ausgebildet ist, sodass eine Verlagerung aus der Geschlossenstellung in die
Offenstellung einer Verlagerung der Motorhaube 21 - entgegen der Gewichtskraft - in Richtung Fahrzeughochrichtung darstellt.
Festzuhalten bleibt noch, dass es grundsätzlich möglich ist, dass auf beiden Seiten des Flügelelements 5 jeweils ein vorstehend beschriebenes Federelement 9 und/oder dass auf beiden Seiten des Flügelelements 5 jeweils ein Öffnungsaktuator 7 vorgesehen ist. Aus Kostengründen wird man jedoch immer bestrebt sein, so wenig wie möglich dieser Teile hierzu einzusetzen.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass die erfindungsgemäße
Flügelelementöffnungsvorrichtung dem Bediener/Fahrzeugnutzer die Möglichkeit bietet, das Flügelelement automatisiert, das heißt selbsttätig zu öffnen, so dass dieser bereits aus der Ferne das Fahrzeug fürs Beladen vorbereiten kann, wenn sich unterhalb des Flügelelements ein Gepäck-/Laderaum oder dergleichen befindet. Hierzu ist
beispielsweise lediglich eine entsprechende Taste, Schalter oder dergleichen zu betätigen, welcher sich beispielsweise an einem vom Fahrzeugnutzer mitzuführenden Schlüsselelement und/oder an einer sonstigen Fernbedienung befindet. Vorzugsweise ist auch am beziehungsweise im Fahrzeug eine derartige Taste, Schalter oder dergleichen vorgesehen. Die erfindungsgemäße Flügelelementöffnungsvorrichtung benötigt keine aufwändigen Direktantriebe für das Flügelelement und aktive
Verriegelungen zur Überwindung der Dichtungskraft, die aufzubringen ist, um das Flügelelement gegen eine gegebenenfalls karosserieseitig vorgesehene Dichtung zu pressen. Für das Überwinden des wirkungslosen Bereichs des Federelements 9, insbesondere der Gasdruckfeder, wird der Öffnungsaktuator 7 eingesetzt

Claims

Patentansprüche
1. Flügelelementöffnungsvorrichtung (1) für ein Fahrzeug (3), mit einem
Flügelelement (5), das an einem Rohbau (11) des Fahrzeugs (3) um eine Achse (13) beweglich angelenkt ist, wobei das Flügelelement (5) um die Achse (13) in eine Geschlossenstellung sowie eine Offenstellung verschwenkbar ist, und mit einem Federelement (9), das einerseits an dem Rohbau (11) und andererseits von der Achse (13) versetzt am Flügelelement (5) fest angelenkt ist, sodass das Federelement (9) das Flügelelement (5) in einem Schließwinkelbereich in die Geschlossenstellung drängt,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Öffnungsaktuator (7) vorgesehen ist, welcher dazu eingerichtet ist, das Flügelelement (5) entgegen einer Kraft des Federelements (9) aus der
Geschlossenstellung in Richtung der Offenstellung zu drängen, bis das
Federelement (9) das Flügelelement (5) in einem Öffenwinkelbereich in die Offenstellung drängt.
2. Flügelelementöffnungsvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Federelement (9) als passives Element ausgebildet ist.
3. Flügelelementöffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Federelement (9) als Gasdruckfeder (15) ausgebildet ist.
4. Flügelelementöffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Öffnungsaktuator (7) als Linearantrieb und/oder Linearaktuator ausgebildet ist.
5. Flügelelementöffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Öffnungsaktuator (7) als aktuierte Kurvenscheibe (17) ausgebildet ist.
6. Flügelelementöffnungsvorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kurvenscheibe (17) durch einen Motor, insbesondere Elektromotor,
angetrieben wird.
7. Flügelelementöffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Flügelelementöffnungsvorrichtung (1) weiterhin eine elektrische
Entriegelungsvorrichtung (19) aufweist, welche dazu eingerichtet ist, das
Flügelelement (5) in der Geschlossenstellung zu verriegeln.
8. Flügelelementöffnungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Flügelelement (5) als Motorhaube (21) und/oder Fronthaube ausgebildet ist.
9. Fahrzeug (3), insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer
Flügelelementöffnungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/057726 2019-04-18 2020-03-20 Flügelelementöffnungsvorrichtung sowie fahrzeug WO2020212070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019002900.3 2019-04-18
DE102019002900.3A DE102019002900A1 (de) 2019-04-18 2019-04-18 Flügelelementöffnungsvorrichtung sowie Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020212070A1 true WO2020212070A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=69954005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/057726 WO2020212070A1 (de) 2019-04-18 2020-03-20 Flügelelementöffnungsvorrichtung sowie fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019002900A1 (de)
WO (1) WO2020212070A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904098A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer Klappe einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP1203863A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Ditec S.p.A. Öffnungs- und Schliessvorrichtung für eine Schiebetür
DE202016106200U1 (de) 2015-11-13 2017-02-16 Ford Global Technologies, Llc Motorhauben-entriegelunssystem für ein kraftfahrzeug, das die motorhaube automatisch anhebt

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904098A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-03 Volkswagen Ag Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer Klappe einer Kraftfahrzeug-Karosserie
EP1203863A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Ditec S.p.A. Öffnungs- und Schliessvorrichtung für eine Schiebetür
DE202016106200U1 (de) 2015-11-13 2017-02-16 Ford Global Technologies, Llc Motorhauben-entriegelunssystem für ein kraftfahrzeug, das die motorhaube automatisch anhebt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019002900A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0747553B1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
EP2573300B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008063318A1 (de) Türschließvorrichtung für Fahrzeuge
DE10312304A1 (de) Kraftffahrzeugschloß
DE102014226981A1 (de) Schwenkschiebetür-Verriegelungsvorrichtung und Schwenkschiebetür-System
DE102009041418B4 (de) Fahrzeugscharnier zum Anheben einer Fahrzeughaube in einer Unfallsituation
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP3271539B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP2094924B1 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE2720713C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Türschlösser von Kraftfahrzeugen
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP3277899B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2949842B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3409996A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss o.dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE202005015687U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE102010023283A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit reversierbarer Haube
WO2020212070A1 (de) Flügelelementöffnungsvorrichtung sowie fahrzeug
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20713565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20713565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1