EP3374582B1 - Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP3374582B1
EP3374582B1 EP16819469.4A EP16819469A EP3374582B1 EP 3374582 B1 EP3374582 B1 EP 3374582B1 EP 16819469 A EP16819469 A EP 16819469A EP 3374582 B1 EP3374582 B1 EP 3374582B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
immobilisation
pawl
lever
trigger
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16819469.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3374582A1 (de
Inventor
Herr Artur TORKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3374582A1 publication Critical patent/EP3374582A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3374582B1 publication Critical patent/EP3374582B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Definitions

  • the invention relates to a lock arrangement, in particular for vehicle doors or vehicle flaps, with a lock housing, a rotary latch rotatably mounted on the lock housing, which can be moved into a main detent position and an open position, a pawl which is pivotably mounted on the lock housing and which engages with the rotary latch between one standing locked position and a release position is movable, and a control element which is coupled in motion to the locking pawl, which is pivotably mounted on the lock housing and can move the locking pawl from the locking position into the release position.
  • a lock arrangement of the type mentioned is, for example, from DE 10 2013 113 384 A1 famous.
  • the pawl is moved from the locking position in the direction of the release position with the aid of a control element which comprises a gear and is in drive connection with a motor drive in order to release the rotary latch for opening the vehicle door or vehicle flap.
  • the control element is moved by the motor drive, the drive also ensuring that the control element is moved back into its starting position for a new opening process after the vehicle door or vehicle flap has been opened.
  • a locking bolt falling into the mouth of the rotary latch ensures that the rotary latch is rotated from its open position into its main locking position, with the rotary latch engaging with the pawl during this rotary movement.
  • the invention is based on the object of developing a lock arrangement in a structurally simple manner and inexpensively, in which an undesired development of noise due to a relative movement between the rotary latch and the locking bolt is effectively avoided.
  • a solution is to be created by which a rotary movement of the rotary latch into an overtravel position is avoided after the rotary latch and the pawl have already locked.
  • a rest position lever is pivotably mounted on the lock housing between a standby position and a rest position position in which the rest position lever blocks rotation of the rotary latch arranged in its main rest position
  • the rest position lever with the The pawl is coupled in such a way that the rest position lever only pivots into its rest position when the pawl is arranged in the blocking position.
  • the immobilization lever blocks a rotary movement of the rotary latch at least in an overtravel position that goes beyond the main detent position.
  • One twist the rotary latch in the direction of the open position is blocked by the pawl with which the rotary latch engages in the main locking position. As a result, rotation of the rotary latch is blocked in both directions of rotation.
  • the invention provides a lock arrangement in a structurally simple manner and inexpensively, which is characterized by a simple structure and yet effectively prevents a rotary movement of the rotary latch from its main detent position when or after the pawl has reached its locking position.
  • the invention is characterized by a purely mechanical solution which, in contrast to known lock arrangements from the prior art, does without any rubber-like and wear-prone buffer elements.
  • the release element is mechanically coupled to the movement of the locking pawl, so that the rest position lever is released as soon as the locking pawl is arranged in its locking position. Accordingly, the invention provides in a further embodiment that the release element holds the rest position lever, which is pretensioned in the direction of its rest position, in the standby position until the pawl is arranged in its blocking position.
  • a further embodiment of the invention provides that the release element is designed in the manner of a rocker with at least a first release arm and a second release arm, which are mounted around a common pivot point on the lock housing.
  • the first trigger arm extends like a lever from the pivot point and in the basic position of the trigger element on a stop element of the Immobilization lever rests holding the immobilization lever in its standby position.
  • the first trip arm consequently keeps the immobilizer lever pressed in its standby position.
  • the invention provides in an advantageous embodiment that at least the first release arm is designed to be elastically movable.
  • the movement coupling of the release element and the pawl is carried out according to the invention via the control element, whereby in a further embodiment of the invention it is provided that the second release arm is designed with a release contour via which the release element is coupled in motion with the control element that is motion-coupled to the pawl.
  • the release contour is Z-shaped, wherein in the basic position of the release element preloaded in the direction of its release position, a leg of the Z-shaped release contour rests on a support section of the control element when the pawl is in the release position, so that the control element blocks a movement of the release element into the release position and holds the release element in the basic position.
  • the invention provides that when the pawl is in the locked position, the support section of the control element is moved out of a contact area with the leg of the release contour in such a way that the release element moves into its release position and releases the immobilizer lever. After the release contour no longer rests on the support section, it is possible for the release element to rotate into its release position, thereby releasing the immobilization lever so that it can move in the direction of its immobilization position due to its bias.
  • the control element for the movement coupling of the pawl and control element, is designed with a coupling recess and a coupling pin arranged in the coupling recess is formed on the pawl, and with one Movement of the pawl into the locking position of the coupling pin moves the control element and the control element with its coupling recess moves the pawl into the release position when the lock arrangement is opened.
  • the invention provides in a further embodiment that the coupling recess is designed in the manner of an elongated hole, with one of the two longitudinal sides of the coupling recess pressing the locking pawl against the coupling pin while moving the pawl from the locking position into the release position, and wherein the coupling pin when the pawl moves from the release position into the blocking position against the other of the two longitudinal sides of the coupling recess presses the control element in a moving manner.
  • a small pivoting movement of the locking pawl can be converted into a larger pivoting movement of the control element or a small pivoting movement of the control element can be converted into a larger pivoting movement of the locking pawl in an effective manner.
  • a structurally simple possibility is that a blocking pin is formed on the rotary latch, which interacts with a immobilization contour formed on the immobilization lever that is pretensioned in the direction of its immobilization position in order to keep the rotary latch in its main position.
  • the immobilization contour is designed with a radius that blocks rotation of the rotary latch at least into an overtravel position beyond the main notch position and ensures that the immobilizer lever is automatically readjusted into its immobilizer position. This radius acts in such a way that the blocking pin is wedged on the immobilization contour, so that rotation of the rotary latch into an overtravel position beyond the main detent position is prevented.
  • the invention provides as a conceivable structural solution that a cantilever arm is formed on the catch and a restoring contour is formed on the rest position lever, with the cantilever arm resting against the restoring contour when the catch is moved into its open position comes and pushes the immobilizer lever from the immobilizer position to the standby position.
  • the rotary latch is pretensioned in the direction of its open position with a releasing force and the immobilization lever is pre-tensioned in the direction of its immobilization position with an immobilization force, the releasing force being greater than the immobilization force.
  • FIG 1 a motor vehicle 1 in the form of a car is shown by way of example, which in the example has a flap or tailgate 2 which can be locked and opened by a lock arrangement 3.
  • the Figure 2 shows a perspective view of the in Figure 1 lock arrangement 3 indicated merely by way of example, whereas in FIG Figure 3 the lock arrangement is shown in an individual representation, in which for reasons of clarity (as well as in the Figures 4 to 15 ) to a representation of a Figure 2 apparent lock housing 4 was waived.
  • the lock arrangement 3 is arranged in an open position in which a locking bolt 5 fixedly arranged on the motor vehicle 1 is released so that the tailgate 2, on which the lock arrangement 3 is attached, can be pivoted open.
  • a reverse arrangement is also conceivable, in which the lock arrangement 3 is fixed in place on the motor vehicle 1 and the locking bolt 5 can be moved along with the tailgate 2.
  • the lock arrangement 3 comprises, with the exception of that shown in FIG Figures 3 to 15
  • the lock housing 4 is not shown, a rotary latch 6 which is rotatably mounted on the lock housing 4 about a first axis of rotation 7 and which has a rotary latch jaw 8 for receiving the locking bolt 5, a pawl 9 which can be pivoted about a second axis of rotation 10 on the Mounted lock housing 4, and a control element 11 which is mounted on lock housing 4 so as to be pivotable about a third axis of rotation 12.
  • the rotary latch 6 and the pawl 9 lie in a first plane 14, whereas the control element 11 is arranged in a second plane 15, as in FIG Figure 4 is shown.
  • the first level 14 is arranged between the rear wall of the lock housing 4 and the second level 15. With the aid of this arrangement, the rotary latch 6 and the pawl 9 can interact without a pivoting movement of the control element 11 hindering a movement of the rotary latch 6 or the pawl 9. About it, the arrangement of the components in at least two levels 14, 15 allows a compact design of the lock arrangement 3, which takes up little space. The arrangement of the components in different levels is also shown in the perspective view of Figure 5 evident.
  • the lock arrangement 3 further comprises a rest position lever 16, which is pivotably mounted on the lock housing 4 about a fourth axis of rotation 17, and a trigger element 18, which is pivotably mounted on the lock housing 4 about a fifth axis of rotation 19.
  • the immobilization lever 16 and the release element are arranged in the second plane 15, that is to say in front of the pawl 9 and the rotary latch 6.
  • the rotary latch 6, which can be moved into at least one main detent position and one open position, has a first detent 20 and a main detent 21, with which a pawl 22 of the pawl 9 can be brought into engagement.
  • the rotary latch 6 is biased in the direction of its open position.
  • the pawl 9 is movable between a locking position which is in engagement with the rotary latch 6, in which the rotary latch 6 is arranged in its main detent position, and a release position, the pawl 9 being pretensioned in the direction of its blocking position and with the aid of the motor-driven control element 11 the locking position can be moved into the release position so that the tailgate 2 of the motor vehicle 1 can be opened.
  • control element 11 is coupled in terms of movement to the pawl 9, the control element 11 being designed with a coupling recess 23 for the coupling of movement and a coupling pin 24 arranged in the coupling recess 23 being formed on the pawl 9.
  • the coupling recess 23 is designed in the manner of an elongated hole 25 in which the coupling pin 24 can move.
  • entrainment does not (only) take place in the end positions of the coupling pin 24 in the elongated hole 25, but already during the movement of the coupling pin 24 within the elongated hole 25, because the coupling pin 24 pushes against one of the two when it moves within the elongated hole 25, depending on the direction of movement Long sides 26, 27 of the elongated hole 25 from the release position into the blocking position presses against the other longitudinal side 27 of the coupling recess 23 in order to move the control element 11 with it.
  • the release element 18 is also arranged in its basic position and holds the immobilization lever 16 in a standby position, the immobilization lever 16 being movable from the standby position into an immobilization position, as will be described below.
  • the release element 18 is designed in the manner of a rocker and has a first release arm 28 and a second release arm 29 (see also, for example Figure 3 ).
  • the two release arms 28 and 29 are connected to one another at one of their two longitudinal ends and are mounted rotatably about the fifth axis of rotation 19, which defines a common pivot point for both release arms 28, 29.
  • FIG 7 a position of the lock arrangement 3 is shown in which the slamming of the vehicle flap 2 results in the locking bolt 5 pressing on the rotary latch 6 and rotating it clockwise about the axis of rotation 7.
  • the rotary latch 6 is arranged in a pre-latching position in which the pawl 22 of the pawl 9 is in engagement with the pre-latching 20.
  • the pawl 9 here pivots clockwise about the axis of rotation 10.
  • the locking bolt 5 is advanced into the mouth 8 of the rotary latch 6, but is not yet completely arranged in the mouth 8.
  • a leg 32 of the release contour 31 leading to the free end of the second release arm 29 rests on a support section 33 formed at the head end of the control element 11.
  • the control element 11 consequently blocks a movement of the release element 18 in the direction of its release position and holds the release element 18 in the basic position, as shown in FIG Figure 7 is shown.
  • the control element 11 has moved in such a way that the foot leg 32 is no longer placed centrally on the control element 11, but is only arranged on the side edge of the support section 33.
  • This gap 34 has in the in Figure 9
  • the position shown is reduced, which is due to the fact that the rotary latch 6 has rotated counterclockwise about the axis of rotation 7 even further beyond the main notch position.
  • the rotary latch 6 is therefore still arranged in an overtravel position.
  • the pawl 9 has pivoted further in a minimally clockwise direction about the axis of rotation 10, as a result of which the coupling pin 24 has moved slightly further in the coupling recess 23.
  • the rotary latch 6 is in Figure 10 pivoted into an overtravel position in such a way that the rotary latch 6 can only rotate clockwise in the direction of its open position, but where the main detent 21 of the rotary latch 6 comes into contact with the pawl 22 of the pawl 9 and a further rotation of the rotary latch 6 is blocked at least in this direction.
  • the rest position contour 37 has a radius 38 (see, for example, FIG Figure 3 ) which blocks a rotation of the rotary latch 6 at least into an overtravel position that goes beyond the main notch position and ensures that the rest position lever 16 is automatically readjusted into its rest position. From the above description it emerges that the rest position lever 16 is coupled to the pawl 9 in such a way that the rest position lever 16 only pivots into its rest position when the pawl 9 is arranged in the blocking position.
  • the release element 18 holds the rest position lever 16, which is pretensioned in the direction of its rest position, in the standby position until the pawl 9 is arranged in its blocking position.
  • the Figures 12 to 14 show in contrast to the Figures 6 to 11 Positions of the lock assembly 3 during an opening phase.
  • the support section 33 of the control element 11 which is pivoted clockwise about the axis of rotation 12 with the aid of a drive (not shown), pushes itself back under the leg 32 of the triggering contour 31, which is caused by an inclined surface 39 of the Z-shaped triggering contour 31 is beneficiary.
  • This rotates the release element 18 about the axis of rotation 19 from the release position back into the basic position.
  • the rest position lever 16 is still arranged in its rest position. Since the first release arm 28 is designed to be elastic, it can be moved relative to the second release arm 29.
  • the elastic design of the first release arm 28 compensates for the fact that the immobilization lever 16 is not yet arranged in the standby position, and can evade the immobilization lever 16 due to its elastic design.
  • FIG. 3 shows a rear view of the lock arrangement 3 from FIG Figure 3 . From the rear view it can be seen that a reset contour 40 is formed on the rear side of the immobilization lever 16.
  • the reset contour 40 is located in the in Figure 13 or 14, an extension arm 41, which is formed on the rotary latch 6 and protrudes radially. The extension arm 41 serves to push the immobilization lever 16 back into its ready position.
  • the immobilization lever 16 As the rotary latch 6 rotates into its open position due to its bias, the immobilization lever 16 is moved into its standby position. This is possible because a release force with which the rotary latch 6 is biased towards its open position is greater than a restraining force with which the restraint lever 16 is biased towards its rest position. Consequently, the extension arm 41 is integrally formed on the rotary latch 6, which when the rotary latch 6 moves into the open position on the reset contour 40 comes to rest and pushes the immobilizer lever 16 from the immobilizer position into the standby position.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlossanordnung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder Fahrzeugklappen, mit einem Schlossgehäuse, einer an dem Schlossgehäuse drehbar gelagerten Drehfalle, die in eine Hauptraststellung und eine Offenstellung bewegbar ist, einer an dem Schlossgehäuse schwenkbar gelagerten Sperrklinke, die zwischen einer mit der Drehfalle in Eingriff stehenden Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist, und ein mit der Sperrklinke bewegungsgekoppeltes Steuerungselement, welches schwenkbar an dem Schlossgehäuse gelagert ist und die Sperrklinke aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegen kann.
  • Eine Schlossanordnung der eingangs bezeichneten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2013 113 384 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Schlossanordnung wird die Sperrklinke mit Hilfe eines Steuerungselements, welches ein Zahnrad umfasst und mit einem motorischen Antrieb in Antriebsverbindung steht, aus der Sperrstellung in Richtung der Freigabestellung bewegt, um die Drehfalle zum Öffnen der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe freizugeben. Das Steuerungselement wird von dem motorischen Antrieb bewegt, wobei der Antrieb nach Öffnung der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe auch dafür sorgt, dass das Steuerungselement für einen neuen Öffnungsvorgang wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Beim Schließvorgang sorgt ein in das Maul der Drehfalle einfallender Schließbolzen dafür, dass die Drehfalle aus ihrer Offenstellung in ihre Hauptraststellung gedreht wird, wobei bei dieser Drehbewegung die Drehfalle mit der Sperrklinke in Eingriff gelangt. In der Hauptraststellung der Drehfalle ist dann eine Bewegung der Drehfalle in ihre Offenstellung erst dann wieder möglich, wenn die Sperrklinke aus ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung bewegt wird, was durch das vorstehend beschriebene Steuerungselement realisiert wird. In der Hauptraststellung der Drehfalle kann sich aber die Drehfalle in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung drehen, wodurch ein Spiel zu der Sperrklinke erzeugt wird und sich die Drehfalle relativ zu dem Schließbolzen bewegen kann, was ein für den Benutzer wahrnehmbares Klappergeräusch bewirkt. Insbesondere bei Schlossanordnungen, die bei flach eingebauten Heckklappen verwendet werden, sind die Dichtungskräfte gering, wodurch nur eine sehr geringe bis gar keine Spannung auf die Schlossanordnung von Drehfalle und Sperrklinke wirkt, wodurch es der Drehfalle möglich ist, in die vorstehend beschriebene Überhubstellung zu drehen, was zu dem beschriebenen sowie unerwünschten Klappergeräusch führt. Aus diesem Grund ist aus dem Stand der Technik eine Lösung bekannt, bei der das Maul der Drehfalle mit gummiartigen Puffern versehen ist, um ein unerwünschtes Klappergeräusch aufgrund der Relativbewegung zwischen Schließbolzen und Drehfalle zu reduzieren. Jedoch verschleißen solche Puffer recht stark und erhöhen darüber hinaus die aufzuwendende Kraft, die zum Schließen der Schlossanordnung aufgewandt werden muss.
  • Ferner offenbaren die Dokumente DE 10 2007 056251 A1 , EP 2 865 828 A1 , DE 10 2007 003733 A1 , EP 0 952 288 A1 ein Drehfallen-Schloss mit einem Ruhigstellungselement zur Vermeidung oder Verringerung von klappernden Geräuschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Schlossanordnung zu entwickeln, bei welcher eine unerwünschte Geräuschentwicklung aufgrund einer Relativbewegung zwischen Drehfalle und Schließbolzen wirksam vermieden wird. Insbesondere soll eine Lösung geschaffen werden, durch die eine Drehbewegung der Drehfalle in eine Überhubstellung vermieden wird, nachdem die Drehfalle und die Sperrklinke bereits verrastet sind.
  • Bei einer Schlossanordnung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Ruhigstellungshebel zwischen einer Bereitschaftsposition und einer Ruhigstellungsposition, in welcher der Ruhigstellungshebel eine Drehung der in ihrer Hauptraststellung angeordneten Drehfalle blockiert, schwenkbar an dem Schlossgehäuse gelagert ist, wobei der Ruhigstellungshebel mit der Sperrklinke derart gekoppelt ist, dass der Ruhigstellungshebel erst dann in seine Ruhigstellungsposition schwenkt, wenn die Sperrklinke in der Sperrstellung angeordnet ist. Der Ruhigstellungshebel blockiert dabei eine Drehbewegung der Drehfalle zumindest in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung. Eine Drehung der Drehfalle in Richtung der Offenstellung ist durch die Sperrklinke blockiert, mit welcher die Drehfalle in der Hauptraststellung in Eingriff steht. Folglich ist eine Drehung der Drehfalle in beide Drehrichtungen blockiert.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Schlossanordnung bereitgestellt, welche sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und dennoch wirksam eine Drehbewegung der Drehfalle aus ihrer Hauptraststellung verhindert, wenn bzw. nachdem die Sperrklinke in ihre Sperrstellung gelangt ist. Dadurch, dass eine Drehbewegung der Drehfalle in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung zu einem Zeitpunkt unterbunden ist, ab dem die Sperrklinke in ihrer Sperrstellung angeordnet ist, wird das aus dem Stand der Technik bekannte Problem des unerwünschten Klappergeräusches wirksam vermieden. Die Erfindung zeichnet sich dabei durch eine rein mechanische Lösung aus, die im Unterschied zu bekannten Schlossanordnungen aus dem Stand der Technik ohne etwaige gummiartige und verschleißanfällige Pufferelemente auskommt. Ein zusätzlicher Vorteil der Blockierung der Drehbewegung der Drehfalle in eine Überhubstellung macht es darüber hinaus möglich, dass eine Drehfalle mit einem breiteren Maul bzw. Einlauf ausgebildet werden kann. Bislang wurde im Stand der Technik angestrebt, das Maul einer Drehfalle an die Dicke des Schließbolzens anzupassen, der von der Drehfalle im Schließzustand festgehalten wird. Durch diese Art von "Passung" sollte das Spiel zwischen Schließbolzen und Drehfalle klein gehalten werden, um Einfluss auf die unerwünschten Klappergeräusche nehmen zu können. Dies führte im Stand der Technik zum Teil dazu, dass die Fahrzeugklappe nicht richtig schließen konnte, wenn das Drehfallenmaul nicht genau in den Schließbolzen einfiel. Mit Hilfe der Erfindung sind nun wesentlich großzügigere Toleranzen sowie breitere Mäuler bzw. Einläufe an der Drehfalle möglich, weil die Drehfalle erfindungsgemäß keine Überhubstellung mehr einnehmen kann, wenn die Sperrklinke in ihrer Sperrstellung angeordnet ist, wobei die Drehfalle dann in ihrer Hauptraststellung vom Ruhigstellungshebel und der Sperrklinke gehalten ist.
  • Konstruktiv besonders günstig ist es in Ausgestaltung der Erfindung, wenn ein an eine Bewegung der Sperrklinke gekoppeltes Auslöseelement zwischen einer Grundstellung und einer Auslösestellung drehbar an dem Schlossgehäuse gelagert ist, wobei das Auslöseelement in seiner Grundstellung den Ruhigstellungshebel in der Bereitschaftsposition hält und in seiner Auslösestellung den Ruhigstellungshebel freigibt, so dass dieser sich in die Ruhigstellungsposition drehen kann.
  • Das Auslöseelement ist mechanisch an die Bewegung der Sperrklinke gekoppelt, so dass eine Freigabe des Ruhigstellungshebels erfolgt, sobald die Sperrklinke in ihrer Sperrstellung angeordnet ist. Dementsprechend sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass das Auslöseelement den in Richtung seiner Ruhigstellungsposition vorgespannten Ruhigstellungshebel solange in der Bereitschaftsposition hält, bis die Sperrklinke in ihrer Sperrstellung angeordnet ist.
  • Um den konstruktiven Aufwand effizient zu gestalten, damit das Auslöseelement zwischen seiner Grundstellung und seiner Auslösestellung bewegt werden kann, ist in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Auslöseelement nach Art einer Wippe mit wenigstens einem ersten Auslösearme und einem zweiten Auslösearm ausgebildet ist, die um einen gemeinsamen Drehpunkt an dem Schlossgehäuse gelagert sind.
  • Damit das Auslöseelement Einfluss darauf hat, dass der Ruhigstellungshebel solange in seiner Bereitschaftsposition verbleibt, bis die Sperrklinke ihre Sperrstellung erreicht hat, ist es von Vorteil, wenn der erste Auslösearm sich hebelartig von dem Drehpunkt aus erstreckt und in der Grundstellung des Auslöseelements an einem Anschlagelement des Ruhigstellungshebels den Ruhigstellungshebel in seiner Bereitschaftsposition haltend anliegt. Der erste Auslösearm hält folglich den Ruhigstellungshebel in seiner Bereitschaftsposition gedrückt.
  • Damit der erste Auslösearm nach Freigabe des Ruhigstellungshebels dessen Rückstellung in seine Bereitschaftsposition nicht behindert, sieht die Erfindung in vorteilhafter Ausgestaltung vor, dass zumindest der erste Auslösearm elastisch bewegbar ausgebildet ist.
  • Die Bewegungskopplung von Auslöseelement und Sperrklinke erfolgt erfindungsgemäß über das Steuerungselement, wobei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen ist, dass der zweite Auslösearm mit einer Auslösekontur ausgebildet ist, über welche das Auslöseelement mit dem mit der Sperrklinke bewegungsgekoppelten Steuerungselement bewegungsgekoppelt ist.
  • Dabei ist es konstruktiv von besonderem Vorteil, wenn die Auslösekontur Z-förmig ausgebildet ist, wobei in der Grundstellung des in Richtung seiner Auslösestellung vorgespannten Auslöseelements ein Fußschenkel der Z-förmig ausgebildeten Auslösekontur auf einem Stützabschnitt des Steuerungselements bei in Freigabestellung angeordneter Sperrklinke aufliegt, so dass das Steuerungselement eine Bewegung des Auslöseelements in die Auslösestellung blockiert und das Auslöseelement in der Grundstellung hält.
  • Die Erfindung sieht in weiterer konstruktiver Ausgestaltung der Schlossanordnung vor, dass bei in Sperrstellung angeordneter Sperrklinke der Stützabschnitt des Steuerungselements derart aus einem Kontaktbereich mit dem Fußschenkel der Auslösekontur herausbewegt ist, dass sich das Auslöseelement in seine Auslösestellung bewegt und den Ruhigstellungshebel freigibt. Nachdem also die Auslösekontur nicht länger auf dem Stützabschnitt aufliegt, ist es dem Auslöseelement möglich, sich in seine Auslösestellung zu drehen, wodurch der Ruhigstellungshebel freigegeben wird, so dass dieser sich aufgrund seiner Vorspannung in Richtung seiner Ruhigstellungsposition bewegen kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dann vorgesehen, dass zur Bewegungskopplung von Sperrklinke und Steuerungselement das Steuerungselement mit einer Kopplungsausnehmung ausgebildet ist und an der Sperrklinke ein in der Kopplungsausnehmung angeordneter Kopplungszapfen angeformt ist, und wobei bei einer Bewegung der Sperrklinke in die Sperrstellung der Kopplungszapfen das Steuerungselement mitbewegt und das Steuerungselement mit seiner Kopplungsausnehmung die Sperrklinke in die Freigabestellung bei einem Öffnungsvorgang der Schlossanordnung mitbewegt.
  • Für eine besonders effektive Bewegungsübertragung sieht die Erfindung in weiterer Ausgestaltung vor, dass die Kopplungsausnehmung nach Art eines Langlochs ausgebildet ist, wobei bei einer Bewegung der Sperrklinke aus der Sperrstellung in die Freigabestellung eine der beiden Längsseiten der Kopplungsausnehmung gegen den Kopplungszapfen die Sperrklinke mitbewegend drückt, und wobei der Kopplungszapfen bei einer Bewegung der Sperrklinke aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gegen die andere der beiden Längsseiten der Kopplungsausnehmung das Steuerungselement mitbewegend drückt. Auf diese Weise kann auf effektive Weise eine kleine Schwenkbewegung der Sperrklinke in eine größere Schwenkbewegung des Steuerungselements oder eine kleine Schwenkbewegung des Steuerungselements in eine größere Schwenkbewegung der Sperrklinke umgewandelt werden.
  • Zur Fixierung der Drehfalle in ihrer Hauptraststellung besteht eine konstruktiv einfache Möglichkeit darin, dass an der Drehfalle ein Blockierungszapfen angeformt ist, der mit einer an dem in Richtung seiner Ruhigstellungsposition vorgespannten Ruhigstellungshebel ausgebildeten Ruhigstellungskontur zusammenwirkt, um die Drehfalle in ihrer Hauptraststellung zu halten.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ruhigstellungskontur mit einem eine Drehung der Drehfalle zumindest in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung blockierenden und ein selbstständiges Nachstellen des Ruhigstellungshebels in seine Ruhigstellungsposition gewährleistenden Radius ausgebildet ist. Dieser Radius wirkt derart, dass sich der Blockierungszapfen an der Ruhigstellungskontur verkeilt, so dass eine Drehung der Drehfalle in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung unterbunden ist.
  • Zur Rückstellung des Ruhigstellungshebels in seine Bereitschaftsposition sieht die Erfindung als eine denkbare konstruktive Lösung vor, dass an der Drehfalle ein Auslegerarm angeformt ist und an dem Ruhigstellungshebel eine Rückstellkontur ausgebildet ist, wobei bei einer Bewegung der Drehfalle in ihre Offenstellung der Auslegerarm an der Rückstellkontur zum Anliegen kommt und den Ruhigstellungshebel aus der Ruhigstellungsposition in die Bereitschaftsposition drängt.
  • Schließlich ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Drehfalle in Richtung ihrer Offenstellung mit einer Freigabekraft vorgespannt ist und der Ruhigstellungshebel in Richtung seiner Ruhigstellungsposition mit einer Ruhigstellungskraft vorgespannt ist, wobei die Freigabekraft größer ist als die Ruhigstellungskraft. Auf diese Weise ist es möglich, dass die Drehfalle bei ihrer freien Bewegung infolge der Vorspannung in die Freigabestellung den Ruhigstellungshebel in dessen Bereitschaftsposition zurückdrehen kann.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein beispielhaftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer Schlossanordnung gemäß der Erfindung,
    • Figur 2 eine Perspektivansicht auf die Schlossanordnung gemäß der Erfindung,
    • Figur 3 eine Einzelteildarstellung der Schlossanordnung gemäß der Erfindung,
    • Figur 4 eine Seitenansicht auf einzelne Bauteile der erfindungsgemäßen Schlossanordnung,
    • Figur 5 eine perspektivische Rückansicht auf die einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Schlossanordnung,
    • Figur 6 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit einer Drehfalle in einer Offenstellung und einer Sperrklinke in einer Freigabestellung,
    • Figur 7 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit der Drehfalle und der Sperrklinke in einer Vorraststellung,
    • Figur 8 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit der Drehfalle in einer Überhubstellung,
    • Figur 9 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit der Drehfalle in einer weiteren Überhubstellung,
    • Figur 10 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit der Drehfalle in einer Überhubstellung und der Sperrklinke in einer Sperrstellung,
    • Figur 10 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit der Drehfalle in einer Hauptraststellung und der Sperrklinke in der Sperrstellung,
    • Figur 11 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit der Drehfalle in der Hauptraststellung und der Sperrklinke bei einer Bewegung aus der Sperrstellung in Richtung der Freigabestellung,
    • Figur 12 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit der Drehfalle in der Hauptraststellung und der Sperrklinke bei einer Bewegung in Richtung der Freigabestellung,
    • Figur 13 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit der Drehfalle bei einer Bewegung aus der Hauptraststellung und der Sperrklinke in der Freigabestellung,
    • Figur 14 eine Rückansicht auf die in Figur 13 gezeigte Schlossanordnung mit der Drehfalle bei einer Bewegung aus der Hauptraststellung und der Sperrklinke in der Freigabestellung, und
    • Figur 15 eine Vorderansicht auf die erfindungsgemäße Schlossanordnung mit der Drehfalle bei einer Bewegung in Richtung der Offenstellung und der Sperrklinke in der Freigabestellung.
  • In Figur 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in Form eines PKWs exemplarisch dargestellt, welches in dem Beispiel über eine Klappe bzw. Heckklappe 2 verfügt, die über eine Schlossanordnung 3 verschließbar ist und geöffnet werden kann. Die Figur 2 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht auf die in Figur 1 lediglich exemplarisch angedeutete Schlossanordnung 3, wohingegen in Figur 3 die Schlossanordnung in einer Einzelteildarstellung gezeigt ist, bei welcher aus Gründen der Übersichtlichkeit (ebenso wie in den Figuren 4 bis 15) auf eine Darstellung eines aus Figur 2 ersichtlichen Schlossgehäuses 4 verzichtet wurde. In Figur 2 ist die Schlossanordnung 3 in einer Offenstellung angeordnet, bei der ein ortsfest am Kraftfahrzeug 1 angeordneter Schließbolzen 5 freigegeben ist, so dass die Heckklappe 2, an welcher die Schlossanordnung 3 angebracht ist, aufgeschwenkt werden kann. Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei welcher die Schlossanordnung 3 ortsfest am Kraftfahrzeug 1 festgelegt ist und der Schließbolzen 5 mit der Heckklappe 2 mitbewegbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Schlossanordnung 3 umfasst mit Ausnahme des in den Figuren 3 bis 15 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigten Schlossgehäuses 4 eine Drehfalle 6, die um eine erste Drehachse 7 drehbar an dem Schlossgehäuse 4 gelagert ist und die ein Drehfallenmaul 8 zur Aufnahme des Schließbolzens 5 aufweist, eine Sperrklinke 9, die um eine zweite Drehachse 10 schwenkbar an dem Schlossgehäuse 4 gelagert, und ein Steuerungselement 11, das um eine dritte Drehachse 12 schwenkbar an dem Schlossgehäuse 4 gelagert ist. Die Drehfalle 6 und die Sperrklinke 9 liegen dabei in einer ersten Ebene 14, wohingegen das Steuerungselement 11 in einer zweiten Ebene 15 angeordnet ist, wie in Figur 4 dargestellt ist. Dabei ist die erste Ebene 14 zwischen der Rückwand des Schlossgehäuses 4 und der zweiten Ebene 15 angeordnet. Mit Hilfe dieser Anordnung ist ein Zusammenwirken von Drehfalle 6 und Sperrklinke 9 möglich, ohne dass eine Schwenkbewegung des Steuerungselements 11 eine Bewegung der Drehfalle 6 oder Sperrklinke 9 behindert. Darüber hinaus erlaubt die Anordnung der Bauteile in wenigstens zwei Ebenen 14, 15 eine kompakte Ausbildung der Schlossanordnung 3, welche einen geringen Bauraum beansprucht. Die Anordnung der Bauteile in verschiedenen Ebenen ist zusätzlich aus der Perspektivansicht der Figur 5 ersichtlich. Wie ferner zum Beispiel aus Figur 3 ersichtlich ist, umfasst die erfindungsgemäße Schlossanordnung 3 ferner einen Ruhigstellungshebel 16, der um eine vierte Drehachse 17 schwenkbar an dem Schlossgehäuse 4 gelagert ist, und ein Auslöseelement 18, das um eine fünfte Drehachse 19 schwenkbar an dem Schlossgehäuse 4 gelagert ist. Der Ruhigstellungshebel 16 und das Auslöseelement sind in der zweiten Ebene 15 angeordnet, also vor der Sperrklinke 9 und der Drehfalle 6.
  • Die wenigstens in eine Hauptraststellung und eine Offenstellung bewegbare Drehfalle 6 weist eine Vorraste 20 und eine Hauptraste 21 auf, mit denen eine Klinke 22 der Sperrklinke 9 in Eingriff bringbar ist. Dabei ist die Drehfalle 6 in Richtung ihrer Offenstellung vorgespannt. Die Sperrklinke 9 ist zwischen einer mit der Drehfalle 6 in Eingriff stehenden Sperrstellung, in welcher die Drehfalle 6 in ihrer Hauptraststellung angeordnet ist, und einer Freigabestellung bewegbar, wobei die Sperrklinke 9 in Richtung ihrer Sperrstellung vorgespannt ist und mit Hilfe des motorisch angetriebenen Steuerungselements 11 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegt werden kann, damit die Heckklappe 2 des Kraftfahrzeugs 1 geöffnet werden kann.
  • Dementsprechend ist das Steuerungselement 11 mit der Sperrklinke 9 bewegungsgekoppelt, wobei zur Bewegungskopplung das Steuerungselement 11 mit einer Kopplungsausnehmung 23 ausgebildet ist und an der Sperrklinke 9 ein in der Kopplungsausnehmung 23 angeordneter Kopplungszapfen 24 angeformt ist. Dabei ist die Kopplungsausnehmung 23 nach Art eines Langlochs 25 ausgebildet, in welchem sich der Kopplungszapfen 24 bewegen kann. Bei einer Bewegung der Sperrklinke 9 in die Sperrstellung bewegt der Kopplungszapfen 24 das Steuerungselement 11 mit, wohingegen das motorisch angetriebene Steuerungselement 11 mit seiner Kopplungsausnehmung 23 die Sperrklinke 9 in die Freigabestellung bei einem Öffnungsvorgang der Schlossanordnung 3 mitbewegt. Dabei erfolgt eine Mitnahme nicht (nur) in den Endstellungen des Kopplungszapfens 24 im Langloch 25, sondern bereits während der Bewegung des Kopplungszapfens 24 innerhalb des Langlochs 25, denn der Kopplungszapfen 24 drängt bei seiner Bewegung innerhalb des Langlochs 25 je nach Bewegungsrichtung gegen eine der beiden Längsseiten 26, 27 des Langlochs 25. Beispielsweise drückt bei einer Bewegung der Sperrklinke 9 aus der Sperrstellung in die Freigabestellung die Längsseite 26 der Kopplungsausnehmung 23 gegen den Kopplungszapfen 24, wodurch die Sperrklinke 9 mitbewegt wird, wohingegen der Kopplungszapfen 24 bei einer Bewegung der Sperrklinke 9 aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gegen die andere Längsseite 27 der Kopplungsausnehmung 23 drückt, um das Steuerungselement 11 mitzubewegen.
  • Das Zusammenwirken der einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Schlossanordnung 3 sowie deren spezielle Ausgestaltung wird nachstehend anhand einer Bewegung, bei welcher die Schlossanordnung 3 verschlossen wird (siehe Figuren 6 bis 11), und anhand einer Bewegung, bei welcher die Schlossanordnung 3 geöffnet wird (siehe Figuren 12 bis 15), beschrieben.
  • Die Figuren 6 bis 11 zeigen eine Sequenz einzelner Stellungen, welche die Bauteile bei einem Schließvorgang der Schlossanordnung 3 einnehmen.
  • In Figur 6 ist eine komplett geöffnete Stellung der Schlossanordnung 3 dargestellt, in welcher der Schließbolzen 5 freigegeben ist und die Heckklappe 2 aufgeschwenkt werden kann. In Figur 6 ist jedoch ein Zustand gezeigt, von dem aus die Heckklappe 2 geschlossen werden soll. Dementsprechend wird die Heckklappe 2 zugeworfen, wodurch sich die Schlossanordnung 3 mitsamt der Heckklappe 2 dem Schließbolzen 5 nähert. Dabei zeigt Figur 6 eine Stellung, bei welcher der Schließbolzen 5 an der Drehfalle 5 gerade anliegt und noch nicht auf die Drehfalle eingewirkt hat. In Figur 6 ist die Drehfalle 6 in ihrer Offenstellung und die Sperrklinke 9 in ihrer Freigabestellung angeordnet. Das Auslöseelement 18 ist ferner in seiner Grundstellung angeordnet und hält dabei den Ruhigstellungshebel 16 in einer Bereitschaftsposition, wobei der Ruhigstellungshebel 16 aus der Bereitschaftsposition in eine Ruhigstellungsposition bewegbar ist, wie nachstehend noch beschrieben wird. Das Auslöseelement 18 ist bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel nach Art einer Wippe ausgebildet und weist einen ersten Auslösearme 28 und einen zweiten Auslösearm 29 auf (siehe zum Beispiel auch Figur 3). Die beiden Auslösearme 28 und 29 sind an einem ihrer beiden Längsenden miteinander verbunden und um die fünfte Drehachse 19, welche einen gemeinsamen Drehpunkt für beide Auslösearme 28, 29 definiert, drehbar gelagert. In der in Figur 6 gezeigten Grundstellung des Auslöseelements 18 liegt das freie Längsende des ersten Auslösearmes 28, der sich von der Drehachse 19 aus erstreckt, an einem Anschlagelement 30 des Ruhigstellungshebels 16 an. Dabei ist das Anschlagelement 30 als eine Stufe oder als eine Auskerbung in dem Ruhigstellungshebel 16 ausgeformt (siehe zum Beispiel Figur 3), in welcher das freie Längsende des ersten Auslösearms 28 anliegt, um den Ruhigstellungshebel 16 in seiner in Figur 6 gezeigten Bereitschaftsposition zurückzuhalten. Denn der Ruhigstellungshebel 16 ist in seiner Bereitschaftsposition vorgespannt und würde sich ohne das Zurückhalten durch den ersten Auslösearm 28 mit Bezug auf Figur 6 im Uhrzeigersinn um die Drehachse 17 verschwenken.
  • In Figur 7 ist eine Stellung der Schlossanordnung 3 gezeigt, bei welcher das Zuschlagen der Fahrzeugklappe 2 dazu führt, dass der Schließbolzen 5 auf die Drehfalle 6 drückt und diese im Uhrzeigersinn um die Drehachse 7 dreht. Bei der in Figur 7 gezeigten Stellung ist die Drehfalle 6 in einer Vorraststellung angeordnet, in welcher die Klinke 22 der Sperrklinke 9 mit der Vorrast 20 in Eingriff steht. Die Sperrklinke 9 verschwenkt hierbei im Uhrzeigersinn um die Drehachse 10. Der Schließbolzen 5 ist dabei in das Maul 8 der Drehfalle 6 vorgerückt, aber noch nicht vollständig im Maul 8 angeordnet. Wie ferner aus Figur 7 zu erkennen ist, führt die Bewegung der Sperrklinke 9 dazu, dass der Kopplungszapfen 24 sich in der Kopplungsausnehmung 23 bewegt und durch die Mitnahmebewegung das Steuerungselement 11 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 12 verschwenkt. Dabei ist ferner zu erkennen, dass das Auslöseelement 18 nach wie vor in seiner Grundstellung angeordnet ist. Jedoch führt die Verschwenkung des Steuerungselements 11 dazu, dass sich das Steuerungselement 11 relativ zu dem zweiten Auslösearm 29 des Auslöseelements 18 bewegt. Der zweite Auslösearm 29 ist mit einer Auslösekontur 31 ausgebildet, über welche das Auslöseelement 18 mit dem mit der Sperrklinke 9 bewegungsgekoppelten Steuerungselement 11 bewegungsgekoppelt ist. Die Auslösekontur 31 am zweiten Auslösearm 29 ist Z-förmig ausgebildet. Dabei liegt ein zum freien Ende des zweiten Auslösearms 29 führender Fußschenkel 32 der Auslösekontur 31 auf einem am Kopfende des Steuerungselements 11 ausgebildeten Stützabschnitts 33 auf. Dadurch ist eine Bewegung des Auslöseelements 18, welches in Richtung seiner Auslösestellung vorgespannt ist, blockiert, weil sich das Auslöseelement 18 nicht gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 19 drehen kann. Das Steuerungselement 11 blockiert folglich eine Bewegung des Auslöseelements 18 in Richtung seiner Auslösestellung und hält das Auslöseelement 18 in der Grundstellung, wie es in Figur 7 gezeigt ist. Jedoch hat sich das Steuerungselement 11 derart bewegt, dass der Fußschenkel 32 nicht mehr zentral auf dem Steuerungselement 11 platziert ist, sondern nur noch am Seitenrand des Stützabschnitts 33 angeordnet ist.
  • In der Figur 8 hat sich die Drehfalle 6 weiter in Richtung gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass der Schließbolzen 5 nun vollständig im Maul 8 der Drehfalle 6 angeordnet ist. Die Sperrklinke 9 hat sich allerdings kaum aus der Stellung der Vorrast bewegt, wohingegen sich die Drehfalle 6 in einer über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung gedreht hat. Zwischen dem Schließbolzen 5 und dem Grund des Mauls 8 der Drehfalle 6 ist ein kleiner Spalt 34 vorhanden. Der zweite Auslösearm 29 und der Stützabschnitt 33 liegen übereinander und bilden einen Kontaktbereich 35.
  • Dieser Spalt 34 hat sich bei der in Figur 9 gezeigten Stellung reduziert, was daran liegt, dass sich die Drehfalle 6 noch weiter über die Hauptraststellung hinaus gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 7 gedreht hat. Die Drehfalle 6 ist daher immer noch in einer Überhubstellung angeordnet. Ferner hat sich die Sperrklinke 9 minimal im Uhrzeigersinn um die Drehachse 10 weiter verschwenkt, wodurch sich der Kopplungszapfen 24 geringfügig in der Kopplungsausnehmung 23 weiterbewegt hat.
  • In Figur 10 ist die Drehfalle 6 weiterhin in einer Überhubstellung angeordnet, wohingegen die Sperrklinke 9 nun in ihrer Sperrstellung angelangt ist, in welcher sie mit der Hauptrast 21 der Drehfalle 6 in Eingriff bringbar ist. Wie Figur 10 ferner zeigt, steht der Stützabschnitt 33 des Steuerungselements 11 nicht mehr in Kontakt mit dem Fußschenkel 32 der Auslösekontur 31. Mit anderen Worten liegt der Fußschenkel 32 nicht mehr auf dem Stützabschnitt 33 auf. Folglich gibt das Steuerungselement 11 das Auslöseelement 18 frei, so dass sich das Auslöseelement 18 in seine Auslösestellung bewegt und dabei den Ruhigstellungshebel 16 freigibt, weil das freie Ende des zweiten Auslösearms 28 aus der Stufe 30 des Umlenkhebels 16 ausgerückt ist. Dabei ist die Bewegung des Auslöseelements 18 aus seiner Grundstellung in die Auslösestellung eine Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 19. Folglich kann sich nun der Ruhigstellungshebel 16 aufgrund seiner Vorspannung im Uhrzeigersinn um die Drehachse 17 drehen, wodurch der Ruhigstellungshebel 16 aus seiner Bereitschaftsposition (siehe zum Beispiel Figur 8) in seine Ruhigstellungsposition drehen kann. Wie Figur 10 zeigt, gelangt dabei das freie Ende des Ruhigstellungshebels 16 in Anlage an einen an der Drehfalle 6 angeformten Blockierungszapfen 36. An dem freien Ende des Ruhigstellungshebels 16 ist eine Ruhigstellungskontur 37 ausgebildet, die mit dem Blockierungszapfen 36 zusammenwirkt. Die Drehfalle 6 ist in Figur 10 derart in eine Überhubstellung verschwenkt, dass sich die Drehfalle 6 nur im Uhrzeigersinn in Richtung ihrer Offenstellung drehen kann, wo dann aber die Hauptrast 21 der Drehfalle 6 in Anlage an die Klinke 22 der Sperrklinke 9 gelangt und eine weitere Drehung der Drehfalle 6 zumindest in diese Richtung blockiert ist.
  • In Figur 11 steht nun die Hauptrast 21 der Drehfalle 6 mit der Klinke 22 der Sperrklinke 9 in Eingriff. Die Drehfalle 6 ist hierbei in ihrer Hauptraststellung und die Sperrklinke 9 in ihrer Sperrstellung angeordnet. Im Vergleich zu der in Figur 10 gezeigten Stellung führt die Verdrehung der Drehfalle 6 dazu, dass sich der Ruhigstellungshebel 16 weiter im Uhrzeigersinn drehen kann und seine Ruhigstellungsposition (siehe zum Beispiel Figur 11) einnimmt. In dieser Stellung wirkt die Ruhigstellungskontur 37 derart mit dem Blockierungszapfen 36 zusammen, dass die Drehfalle 6 in ihrer Hauptraststellung gehalten ist. Der Ruhigstellungshebel 16 blockiert folglich in seiner Ruhigstellungsposition eine Drehbewegung der in ihrer Hauptraststellung angeordneten Drehfalle 6. Dabei ist die Ruhigstellungskontur 37 mit einem Radius 38 (siehe zum Beispiel Figur 3) ausgebildet, der eine Drehung der Drehfalle 6 zumindest in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung blockiert und ein selbstständiges Nachstellen des Ruhigstellungshebels 16 in seine Ruhigstellungsposition gewährleistet. Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass der Ruhigstellungshebel 16 mit der Sperrklinke 9 derart gekoppelt ist, dass der Ruhigstellungshebel 16 erst dann in seine Ruhigstellungsposition schwenkt, wenn die Sperrklinke 9 in der Sperrstellung angeordnet ist. Dabei hält das Auslöseelement 18 den in Richtung seiner Ruhigstellungsposition vorgespannten Ruhigstellungshebel 16 solange in der Bereitschaftsposition fest, bis die Sperrklinke 9 in ihrer Sperrstellung angeordnet ist.
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen im Gegensatz zu den Figuren 6 bis 11 Stellungen der Schlossanordnung 3 während einer Öffnungsphase. In Figur 12 ist zu sehen, dass sich nun der Stützabschnitt 33 des Steuerungselements 11, welches mit Hilfe eines nicht dargestellten Antriebs im Uhrzeigersinn um die Drehachse 12 verschwenkt wird, wieder unter den Fußschenkel 32 der Auslösekontur 31 schiebt, was durch eine Schrägfläche 39 der Z-förmigen Auslösekontur 31 begünstigt ist. Dadurch dreht sich das Auslöseelement 18 um die Drehachse 19 aus der Auslösestellung in die Grundstellung zurück. Der Ruhigstellungshebel 16 ist aber nach wie vor noch in seiner Ruhigstellungsposition angeordnet. Da der erste Auslösearm 28 elastisch ausgebildet ist, ist er relativ zu dem zweiten Auslösearm 29 bewegbar. Dies ist wichtig, denn der zweite Auslösearm 29 ist bereits in der Grundstellung angeordnet, wohingegen der erste Auslösearm 28 noch nicht in die an dem Ruhigstellungshebel 16 ausgebildete Stufe 30 einfallen kann, da der Ruhigstellungshebel 16 noch nicht in seine Bereitschaftsposition zurückbewegt ist. Die elastische Ausbildung des ersten Auslösearms 28 kompensiert die Tatsache, dass der Ruhigstellungshebel 16 noch nicht in der Bereitschaftsposition angeordnet ist, und kann dem Ruhigstellungshebel 16 aufgrund seiner elastischen Ausbildung ausweichen.
  • In Figur 13 ist die Sperrklinke 9 bereits wieder in ihrer Freigabestellung angelangt, wie daran zu sehen ist, dass die Klinke 22 der Sperrklinke 9 nicht mehr mit der Hauptrast 21 der Drehfalle 6 in Eingriff steht, wie es noch in Figur 12 der Fall war. Figur 14 zeigt eine Rückansicht der Schlossanordnung 3 aus Figur 3. Aus der Rückansicht ist dabei zu erkennen, dass auf Rückseite des Ruhigstellungshebels 16 eine Rückstellkontur 40 ausgebildet ist. An der Rückstellkontur 40 liegt in der in Figur 13 bzw. 14 gezeigten Stellung ein Auslegearm 41 an, der an der Drehfalle 6 ausgebildet ist und radial absteht. Der Auslegearm 41 dient dazu, den Ruhigstellungshebel 16 in seine Bereitschaftsposition zurückzudrängen. Indem die Drehfalle 6 sich aufgrund ihrer Vorspannung in ihre Offenstellung dreht, wird der Ruhigstellungshebel 16 in seine Bereitschaftsposition bewegt. Dies ist dadurch möglich, weil eine Freigabekraft, mit welcher die Drehfalle 6 in Richtung ihrer Offenstellung vorgespannt ist, größer ist als eine Ruhigstellungskraft, mit welcher der Ruhigstellungshebel 16 in Richtung seiner Ruhigstellungsposition vorgespannt ist. Folglich ist an der Drehfalle 6 der Auslegerarm 41 angeformt, der bei einer Bewegung der Drehfalle 6 in die Offenstellung an der Rückstellkontur 40 zum Anliegen kommt und den Ruhigstellungshebel 16 aus der Ruhigstellungsposition in die Bereitschaftsposition drängt.
  • In Figur 15 hat der Auslegearm 41 den Ruhigstellungshebel 16 in seine Bereitschaftsposition bewegt, so dass das freie Ende des ersten Auslösearms 28 in die Stufe 30 des Ruhigstellungshebels 6 einfallen kann, was aufgrund der elastischen Ausbildung des ersten Auslösearms 28 möglich ist, denn der zweite Auslösearm 29 befindet sich bereits in der Grundstellung des Auslöseelements 18. Folglich gelangt bei einem Öffnungsvorgang der Schlossanordnung 3 der erste Auslösearm 28 zeitlich erst nach dem zweiten Auslösearm 29 in die Grundstellung des Auslöseelements 18. Der Ruhigstellungshebel 16 ist ferner nun in Figur 15 in der Bereitschaftsposition verrastet. Die Drehfalle 6 kann sich jetzt in die in Figur 6 gezeigte Offenstellung weiterdrehen, so dass der Schließbolzen 5 aus dem Maul 8 der Drehfalle 6 gelangen kann und die Fahrzeugklappe 2 aufgeschwenkt werden kann.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt.

Claims (15)

  1. Schlossanordnung (3), insbesondere für Fahrzeugtüren oder Fahrzeugklappen (2), mit einem Schlossgehäuse (4), einer an dem Schlossgehäuse (4) drehbar gelagerten Drehfalle (6), die in eine Hauptraststellung und eine Offenstellung bewegbar ist, einer an dem Schlossgehäuse (4) schwenkbar gelagerten Sperrklinke (9), die zwischen einer mit der Drehfalle (6) in Eingriff stehenden Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist, und ein mit der Sperrklinke (9) bewegungsgekoppeltes Steuerungselement (11), welches schwenkbar an dem Schlossgehäuse (4) gelagert ist und die Sperrklinke (9) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung bewegen kann,
    wobei ein Ruhigstellungshebel (16) zwischen einer Bereitschaftsposition und einer Ruhigstellungsposition, in welcher der Ruhigstellungshebel (16) eine Drehung der in ihrer Hauptraststellung angeordneten Drehfalle (6) blockiert, schwenkbar an dem Schlossgehäuse (4) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ruhigstellungshebel (16) mit der Sperrklinke (9) derart gekoppelt ist, dass der Ruhigstellungshebel (16) erst dann in seine Ruhigstellungsposition schwenkt, wenn die Sperrklinke (9) in der Sperrstellung angeordnet ist, und
    wobei der Ruhigstellungshebel (16) eine Drehbewegung der Drehfalle (6) zumindest in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung blockiert.
  2. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet, dass ein an eine Bewegung der Sperrklinke (9) gekoppeltes Auslöseelement (18) zwischen einer Grundstellung und einer Auslösestellung drehbar an dem Schlossgehäuse (4) gelagert ist, wobei das Auslöseelement (18) in seiner Grundstellung den Ruhigstellungshebel (16) in der Bereitschaftsposition hält und in seiner Auslösestellung den Ruhigstellungshebel (16) freigibt, so dass dieser sich in die Ruhigstellungsposition drehen kann.
  3. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (18) den in Richtung seiner Ruhigstellungsposition vorgespannten Ruhigstellungshebel (16) solange in der Bereitschaftsposition hält, bis die Sperrklinke (9) in ihrer Sperrstellung angeordnet ist.
  4. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (18) nach Art einer Wippe mit wenigstens einem ersten Auslösearme (28) und einem zweiten Auslösearm (29) ausgebildet ist, die um einen gemeinsamen Drehpunkt (19) an dem Schlossgehäuse (4) gelagert sind.
  5. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Auslösearm (28) sich hebelartig von dem Drehpunkt (19) aus erstreckt und in der Grundstellung des Auslöseelements (18) an einem Anschlagelement (30) des Ruhigstellungshebels (16) den Ruhigstellungshebel (16) in seiner Bereitschaftsposition haltend anliegt.
  6. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der erste Auslösearm (28) elastisch bewegbar ausgebildet ist.
  7. Schlossanordnung (3) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Auslösearm (29) mit einer Auslösekontur (31) ausgebildet ist, über welche das Auslöseelement (18) mit dem mit der Sperrklinke (9) bewegungsgekoppelten Steuerungselement (11) bewegungsgekoppelt ist.
  8. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösekontur (31) Z-förmig ausgebildet ist, wobei in der Grundstellung des in Richtung seiner Auslösestellung vorgespannten Auslöseelements (18) ein Fußschenkel (32) der Z-förmig ausgebildeten Auslösekontur (31) auf einem Stützabschnitt (33) des Steuerungselements (11) bei in Freigabestellung angeordneter Sperrklinke (9) aufliegt, so dass das Steuerungselement (11) eine Bewegung des Auslöseelements (18) in die Auslösestellung blockiert und das Auslöseelement (18) in der Grundstellung hält.
  9. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Sperrstellung angeordneter Sperrklinke (9) der Stützabschnitt (33) des Steuerungselements (11) derart aus einem Kontaktbereich (35) mit dem Fußschenkel (32) der Auslösekontur (31) herausbewegt ist, dass sich das Auslöseelement (18) in seine Auslösestellung bewegt und den Ruhigstellungshebel (16) freigibt.
  10. Schlossanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewegungskopplung von Sperrklinke (9) und Steuerungselement (11) das Steuerungselement (11) mit einer Kopplungsausnehmung (23) ausgebildet ist und an der Sperrklinke (9) ein in der Kopplungsausnehmung (23) angeordneter Kopplungszapfen (24) angeformt ist, und wobei bei einer Bewegung der Sperrklinke (9) in die Sperrstellung der Kopplungszapfen (24) das Steuerungselement (11) mitbewegt und das Steuerungselement (11) mit seiner Kopplungsausnehmung (23) die Sperrklinke (9) in die Freigabestellung bei einem Öffnungsvorgang der Schlossanordnung (3) mitbewegt.
  11. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsausnehmung (23) nach Art eines Langlochs (25) ausgebildet ist, wobei bei einer Bewegung der Sperrklinke (9) aus der Sperrstellung in die Freigabestellung eine der beiden Längsseiten (26, 27) der Kopplungsausnehmung (23) gegen den Kopplungszapfen (24) die Sperrklinke (9) mitbewegend drückt, und wobei der Kopplungszapfen (24) bei einer Bewegung der Sperrklinke (9) aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gegen die andere der beiden Längsseiten (26, 27) der Kopplungsausnehmung (23) das Steuerungselement (11) mitbewegend drückt.
  12. Schlossanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Drehfalle (6) ein Blockierungszapfen (36) angeformt ist, der mit einer an dem in Richtung seiner Ruhigstellungsposition vorgespannten Ruhigstellungshebel (16) ausgebildeten Ruhigstellungskontur (37) zusammenwirkt, um die Drehfalle (6) in ihrer Hauptraststellung zu halten.
  13. Schlossanordnung (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ruhigstellungskontur (37) mit einem eine Drehung der Drehfalle (6) zumindest in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung blockierenden und ein selbstständiges Nachstellen des Ruhigstellungshebels (16) in seine Ruhigstellungsposition gewährleistenden Radius (38) ausgebildet ist.
  14. Schlossanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Drehfalle (6) ein Auslegerarm (41) angeformt ist und an dem Ruhigstellungshebel (16) eine Rückstellkontur (40) ausgebildet ist, wobei bei einer Bewegung der Drehfalle (6) in ihre Offenstellung der Auslegerarm (41) an der Rückstellkontur (40) zum Anliegen kommt und den Ruhigstellungshebel (16) aus der Ruhigstellungsposition in die Bereitschaftsposition drängt.
  15. Schlossanordnung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (6) in Richtung ihrer Offenstellung mit einer Freigabekraft vorgespannt ist und der Ruhigstellungshebel (16) in Richtung seiner Ruhigstellungsposition mit einer Ruhigstellungskraft vorgespannt ist, wobei die Freigabekraft größer ist als die Ruhigstellungskraft.
EP16819469.4A 2016-02-09 2016-12-12 Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs Active EP3374582B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102227.6A DE102016102227A1 (de) 2016-02-09 2016-02-09 Schlossanordnung eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2016/080663 WO2017137116A1 (de) 2016-02-09 2016-12-12 Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3374582A1 EP3374582A1 (de) 2018-09-19
EP3374582B1 true EP3374582B1 (de) 2021-08-18

Family

ID=57680222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16819469.4A Active EP3374582B1 (de) 2016-02-09 2016-12-12 Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3374582B1 (de)
DE (1) DE102016102227A1 (de)
WO (1) WO2017137116A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018103186A1 (de) * 2018-02-13 2019-08-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschloss
DE102018120551A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss, insbesondere elektrisch betätigbares Kraftfahrzeugschloss
EP3792434A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915905U1 (de) * 1999-06-16 2000-03-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3609217B2 (ja) * 1996-09-30 2005-01-12 株式会社大井製作所 ロック装置
DE102007003733A1 (de) * 2007-01-25 2007-12-20 Daimlerchrysler Ag Schließeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102007056251A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 Kiekert Ag Kraftfahrzeugverschlussanordnung und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102010036924A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Witte Automotive Gmbh Drehfallenverschluss mit Haupt- und Vorrast
DE102012102724A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013113384A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915905U1 (de) * 1999-06-16 2000-03-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102227A1 (de) 2017-08-10
EP3374582A1 (de) 2018-09-19
WO2017137116A1 (de) 2017-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
DE10164035B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP1727953B1 (de) Schloss, insbesondere für fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
WO2010142261A1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
DE10115034A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist.
DE102010049393A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP3374582B1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
EP1669526B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102015111529A1 (de) Schloss
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10236282B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE3006151A1 (de) Schloss, insbesondere fuer kraftfahrzeug-heckklappentuer
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
EP3524758A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3604722B1 (de) Schloss
DE102017214979A1 (de) Schloss mit Schneelast-, Dämpfungs- und/oder Speicherfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210414

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016013673

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1421789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016013673

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1421789

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161212

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 8