EP1669526B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1669526B1
EP1669526B1 EP05024171A EP05024171A EP1669526B1 EP 1669526 B1 EP1669526 B1 EP 1669526B1 EP 05024171 A EP05024171 A EP 05024171A EP 05024171 A EP05024171 A EP 05024171A EP 1669526 B1 EP1669526 B1 EP 1669526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
storage lever
raised
lever
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05024171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1669526A2 (de
EP1669526A3 (de
Inventor
Wolfgang Hampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP1669526A2 publication Critical patent/EP1669526A2/de
Publication of EP1669526A3 publication Critical patent/EP1669526A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1669526B1 publication Critical patent/EP1669526B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • E05B81/15Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock having the features of the preamble of claim 1.
  • the motor vehicle lock in question in the present case comprises all types of motor vehicle locks, for example side door locks, hood locks, rear door locks and, in particular, tailgate locks.
  • the known motor vehicle lock ( DE 101 58 733 A1 ), from which the invention proceeds, is equipped with the usual closing elements latch and pawl, the latch in one embodiment in an open position, a main closed position and a Vorsch practitioner can be brought.
  • the pawl can be brought and biased into an incidence position in which it holds the latch in the main closed position.
  • the latch has a main catch and a pre-rest.
  • the pawl In order to release the latch, the pawl can be lifted in a Aushebegna.
  • the latch located in the main closed position and in the prelocking position is in holding engagement with a normally arranged on the bodywork of the motor vehicle closing wedge.
  • a storage lever which can be brought and biased into an incidence position in which he holds the pawl in its Aushebegna.
  • the storage lever is also brought against its bias in a release position, whereby the pawl is releasable again. If the pawl is now dug out of its sinking position when the lock catch is in the main closing position, the storage lever falls into its sinking position and holds the pawl in its release position until the latch reaches its open position. This ensures that in the event of any delay in the opening of the motor vehicle door or flap, the repeated engagement of the pawl and thus an undesired interruption of the opening process is avoided.
  • Such a delay of the opening of the vehicle door or flap may be caused, for example, by frozen door seals or the like.
  • Another example is a snow covered tailgate, where the weight of the snow is opening the flap is delayed or even prevented.
  • the above storage lever is therefore also called “snow load lever”. Accordingly, the described function of holding the pawl in the Aushebehyroid is also called “snow load function”.
  • the snow load function guarantees optimum comfort during the opening process, it often causes malfunctions during the closing process.
  • An example of this is the unintentional collapse of the memory lever during powerful slamming the vehicle door or flap.
  • the locking wedge engages with the latch and brings them from the open position on the prelocking in the main closed position.
  • the pawl slides with a latching lug along the back of the latch and initially falls to the latch in the direction of their Einfall ein.
  • the locking lug of the pawl then slides along the latch along and is raised against its bias again until it finally falls into the main catch in their incident position.
  • the acceleration ramp can be flattened, which possibly leads to a reduction in the depth of the main load.
  • the pawl is here in return to provide a higher bias. This is disadvantageous in that the falling back of the pawl is connected to the back of the latch after opening the vehicle door or door with a higher noise. This is seen by the operator of the motor vehicle as a loss of comfort. Furthermore, the lifting of the pawl with a larger Connected force, which is disadvantageous both manual and motorized lifting.
  • the storage lever occurs only when the pawl has been excavated particularly far. This reduces the likelihood of accidental collapse of the storage lever during the closing process. However, even with this variant, an increased noise level is expected when the pawl falls back.
  • the invention is based on the problem, the known motor vehicle lock in such a way and further develop that the risk of caused by the storage lever malfunction of the motor vehicle lock is reduced with little effort and no loss of comfort.
  • the opening process is characterized in that the pawl is initially in its position of incidence. This makes use of the proposed solution.
  • the excavated storage lever is in fact activated by the adjustment of the pawl in its Einfallwolf, with only the memory lever located in the activated state can fall by its bias in its incident position.
  • the latch is preferably additionally brought into a prelocking position, in which it is held by the located in a Vorschstedence position pawl. If the pre-closing incidence position is identical to the (main-closing) incidence position, there is theoretically the danger of activation of the storage lever when the locking lug of the pawl during the closing process, the pre-rest of the latch happens and falls accordingly. The probability of such - unwanted - activation of the memory lever is, however, only small, since the locking lug of the pawl during closing usually in a range between the pre-rest and the main load - acceleration ramp - impinges on the latch and the pre-closing position in the conventional closing operation usually not achieved.
  • the depth of incidence of the pre-closing incidence position is less than the depth of incidence of the (main closing) incidence position. Since activation of the storage lever only by an adjustment of the pawl in the (main closing) Einfall ein is possible, an unwanted activation of the storage lever during the closing process is now completely excluded.
  • the preferred embodiment according to claim 6 leads to a compact and overall cost to manufacture variant.
  • the embodiment proposed according to claim 7 has manufacturing advantages.
  • an opening auxiliary drive is provided, through which the pawl is raised by a motor.
  • the opening auxiliary drive can be designed comparatively weak here, as can be dispensed with the proposed solution to a particularly high bias of the pawl to avoid the unwanted incidence of the storage lever during the closing process.
  • the illustrated motor vehicle lock is equipped with the closing elements latch 1 and pawl 2, wherein the latch 1 pivotable about a latch axis 3 and in an open position ( Fig. 1 ), a main closing position ( Fig. 2 ) and in a Vorsch practitioner not shown can be brought.
  • the latch 1 has a main catch 4 and a pre-rest 5.
  • the latch 1 When in the main locking position and in the prelocking located latch 1, the latch 1 is in holding engagement with a usually arranged on the body of the motor vehicle locking wedge 6.
  • the latch 1 is preferably biased in its open position.
  • the pawl 2 is pivotable about a pawl axis 7 and brought into an incidence position and biased in which it holds the latch 1 in the main closed position.
  • the pawl 2 is equipped with a locking lug 8.
  • the bias of the latch 1 on the one hand and the pawl 2 on the other hand can be preferably by a leg spring, not shown o. The like. Realize.
  • the pawl 2 is against its bias in a Aushebegna ( Fig. 3 ), whereby the latch 1 is releasable.
  • the latch 1 can then pivot by their bias and by acting on the latch bolt 1 by the closing wedge 6 in its open position. This will be referred to as an opening operation in the following.
  • the pivoting of the latch 1 from the open position to the main closing position with a subsequent collapse of the pawl 2 in its incident position is hereinafter referred to as the closing operation.
  • the motor vehicle lock is further equipped with a storage lever 9, which is pivotable about a memory lever axis 10 and in an incident position ( Fig. 3 ) Can be brought and biased, in which he holds the pawl 2 in its Aushebewolf.
  • the bias of the storage lever 9 is characterized by a in Fig. 2 illustrated leg spring 11 realized.
  • the storage lever 9 is further brought against its bias in a release position, whereby the pawl 2 is releasable and can pivot in the direction of their Einfall ein.
  • the excavated storage lever 9 can be activated by the adjustment of the pawl 2 in its incident position and that only the memory lever 9 located in the activated state falls when lifting the pawl 2 by its bias in its incident position.
  • a special coupling between the pawl 2 and the storage lever 9 is provided.
  • the pawl 2 is preferably provided with a contour 12, with which a arranged on the storage lever 9 engaging element 13 corresponds.
  • the pawl 2 blocked via the contour 12 and the corresponding engaging element 13, a first adjustment of the excavated storage lever 9 until the pawl 2 reaches its position of incidence for activation of the storage lever 9. It should be noted that the removal of this blockage, ie the activation of the storage lever 9, here only a necessary, but not yet sufficient condition for the collapse of the storage lever 9 represents. Only the subsequent lifting of the pawl 2 leads namely to the collapse of the storage lever 9 in the position of incidence.
  • the contour 12 and the engagement member 13 may each be arranged alternately on the pawl 2 or the storage lever 9.
  • the pawl 2 can be brought into a pre-closing incidence position, not shown, in which it holds the latch 1 in the prelocking position.
  • a pre-closing incidence position not shown, in which it holds the latch 1 in the prelocking position.
  • This area is referred to below as acceleration ramp 15, since the pawl 2 slides along in the further pivoting of the latch 1 on the acceleration ramp 15 and is thereby accelerated in the direction of their Aushebewolf.
  • this acceleration can cause the pawl 2 to reach its picking position or even an overstroke position. Since, in this state, the storage lever 9 has not been activated according to the proposal, this acceleration of the pawl 2 does not cause the unintentional collapse of the storage lever 9.
  • the locking lug 8 passes on further pivoting of the latch 1, the main catch 4 and falls into their position of incidence ( Fig. 2 ).
  • the pre-closing incidence position is identical to the (main-closing) incidence position, so that during slow closing movement the incidence of the pawl 2 in its position of incidence on the pre-restraint 5 can not be completely excluded.
  • the unwanted activation of the storage lever 9 would be the result. To exclude this safely, the depth of incidence of the pre-closing incidence position is less than the depth of incidence of the (main) recessed position. Then an activation of the storage lever 9 also certainly does not occur when reaching the pre-rest 5.
  • incident position basically meant the (main closing) incidence position of the pawl 2.
  • the storage lever 9 is initially held by the latch 1 in a raised position. Strictly speaking, this is a Uberhub too assigned to the Aushebewolf.
  • the latch 1 pivots in the direction of its main closing position and comes out of engagement with the storage lever 9, wherein the storage lever 9 comes into contact with the contour 12 by its bias with the engagement member 13.
  • the storage lever 9 is then held by the contour 12 of the pawl 2.
  • the latch 1 reaches its main closed position (or one of the main closing position associated overstroke position)
  • the pawl falls 2 in the in Fig. 2 illustrated Einfall ein a. It is the synopsis of Fig. 1 and Fig.
  • the above contour 12 is aligned substantially circular arc around the pawl axis 7.
  • a corresponding orientation of the contour is meant in befindlichem in the raising position memory lever 9.
  • the contour 12 can also be designed straight, possibly even have kinks.
  • the configuration of the contour is also advantageous insofar as they are far enough - in Fig. 1a ) to the left - extends to exclude the unwanted activation of the storage lever 9 even with a particularly wide lifting of the pawl 2.
  • the contour 12 is formed as a web with a height extension in the direction of the pawl axis 7. This is in the Fig. 1 to 3 each in the representation b) to recognize. Fig. 4
  • the shape of the contour 12 formed as a web can be removed particularly well.
  • the contour 12 may be designed as a slot in a wall segment, as an edge or as a shoulder.
  • contour 12 and engagement element 13 makes it necessary that when the storage lever 9 is raised from the incidence position, the engagement element 13 changes from one side of the contour 12 to the other side of the contour 12. At the same time, the contour 12 must prevent a deferral of the storage lever 9 in this state, since the pawl 2 is not here in the lowered position and activation of the storage lever 9 is not desired.
  • the storage lever 9 When lifting the storage lever 9, a passing over of the contour 12 and a subsequent engagement of the storage lever 9 behind the contour 12 is provided in a preferred embodiment.
  • the storage lever 9 is designed at least partially elastic. In principle, however, it may also be provided that, alternatively or additionally, the pawl 2 is designed to be elastic according to the part.
  • locking of the storage lever 9 is not necessarily meant a frictional connection between the engagement member 13 and the contour 12. It is essential here only that after returning the contour 12, a provision of the storage lever 9 is prevented by the contour 12.
  • This resilient arrangement of the engagement element 13 can be ensured, for example, by a separate spring element.
  • the engagement member 13 is disposed on a resilient tongue 18 of the storage lever 9 or, in complementary arrangement, the pawl 2, wherein in a particularly preferred embodiment of the storage lever 9 or, in a complementary arrangement, the pawl 2, designed as a plastic part and in particular as a one-piece injection-molded part.
  • both the pawl 2 and the storage lever 9 can be made as a plastic part and in particular as a one-piece injection-molded part.
  • the storage lever 9 is designed as a one-piece injection-molded part, wherein the tongue 18 is arranged with a peripheral edge 19 within the storage lever 9.
  • the engagement element 13 has a first engagement surface 20 which can be brought into engagement with the contour 12 when the storage lever 9 is raised.
  • the engagement element 13 also has a second engagement surface 21 which comes into engagement with the contour 12 during the opening movement of the lock catch 1, and thus when the contour 12 is passed over.
  • the first engagement surface 20 extends substantially in the direction of the memory lever axis 10
  • the second engagement surface 21 extends substantially obliquely to the direction of the memory lever axis 10.
  • the engagement element 13 is thus designed in the manner of a ratchet. Depending on the application, other configurations and arrangements of the engagement member 13 may be provided.
  • a guide surface 22 is provided on the latch 1 and a corresponding guide surface 23 is provided on the storage lever 9.
  • main closed position of the latch 1 causes a pivoting of the latch 1 in the direction of the open position engagement between the two guide surfaces 22, 23, whereby the storage lever 9 is pressed in the direction of its Aushebewolf.
  • the arrangement comes in the in Fig. 1 stand position shown.
  • the storage lever 9 is located here in one of the raising position assigned overstroke position.
  • the latch 1 holds the storage lever 9 in this position. But this does not have to be this way.
  • the storage lever 9 could, for example, already rest against the contour 12 with the engagement element 13.
  • an unillustrated opening auxiliary drive is provided, through which the pawl 2 can be raised by a motor.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloß umfaßt vorliegend alle Arten von Kraftfahrzeugschlössern, beispielsweise Seitentürschlösser, Haubenschlösser, Hecktürschlösser und insbesondere Heckklappenschlösser.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloß ( DE 101 58 733 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist mit den üblichen Schließelementen Schloßfalle und Sperrklinke ausgestattet, wobei die Schloßfalle in einer Ausführungsform in eine Öffnungsstellung, eine Hauptschließstellung und eine Vorschließstellung bringbar ist. Die Sperrklinke ist in eine Einfallstellung bringbar und vorgespannt, in der sie die Schloßfalle in der Hauptschließstellung hält. Für den Eingriff zwischen der Schloßfalle und der Sperrklinke weist die Schloßfalle eine Hauptrast und eine Vorrast auf. Um die Schloßfalle freizugeben, läßt sich die Sperrklinke in eine Aushebestellung ausheben. Die in der Hauptschließstellung und in der Vorschließstellung befindliche Schloßfalle steht in haltendem Eingriff mit einem üblicherweise an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordneten Schließkeil.
  • Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloß ist ein Speicherhebel vorgesehen, der in eine Einfallstellung bringbar und vorgespannt ist, in der er die Sperrklinke in ihrer Aushebestellung hält. Der Speicherhebel ist ferner gegen seine Vorspannung in eine Aushebestellung bringbar, wodurch die Sperrklinke wieder freigebbar ist. Wird die Sperrklinke nun bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle aus ihrer Einfallstellung heraus ausgehoben, so fällt der Speicherhebel in seine Einfallstellung ein und hält die Sperrklinke so lange in ihrer Aushebestellung, bis die Schloßfalle ihre Öffnungsstellung erreicht. Damit ist gewährleistet, daß bei einer etwaigen Verzögerung des Öffnens der Kraftfahrzeugtür oder - klappe das wiederholte Einfallen der Sperrklinke und damit eine ungewünschte Unterbrechung des Öffnungsvorgangs vermieden wird. Eine derartige Verzögerung des Öffnens der Fahrzeugtür oder -klappe kann beispielsweise durch festgefrorene Türdichtungen o. dgl. verursacht sein. Ein weiteres Beispiel hierfür ist eine mit Schnee bedeckte Heckklappe, wobei das Gewicht des Schnees das Öffnen der Klappe verzögert oder gar verhindert. Der obige Speicherhebel wird daher auch "Schneelasthebel" genannt. Entsprechend wird die beschriebene Funktion des Haltens der Sperrklinke in der Aushebestellung auch "Schneelastfunktion" genannt.
  • Während die Schneelastfunktion beim Öffnungsvorgang einen optimalen Benutzungskomfort garantiert, führt sie beim Schließvorgang oftmals zu Fehlfunktionen. Ein Beispiel hierfür ist das ungewollte Einfallen des Speicherhebels beim kraftvollen Zuschlagen der Kraftfahrzeugtür oder -klappe. Bei einem solchen Schließvorgang kommt der Schließkeil in Eingriff mit der Schloßfalle und bringt diese von der Öffnungsstellung über die Vorschließstellung in die Hauptschließstellung. Währendessen gleitet die Sperrklinke mit einer Rastnase auf dem Rükken der Schloßfalle entlang und fällt zunächst an der Vorrast in Richtung ihrer Einfallstellung. Die Rastnase der Sperrklinke gleitet dann weiter an der Schloßfalle entlang und wird dabei entgegen ihrer Vorspannung wieder ausgehoben, bis sie schließlich an der Hauptrast in ihre Einfallstellung einfällt. Der mit der Sperrklinke in Eingriff stehende Teil der Schloßfalle zwischen der Vorrast und der Hauptrast bildet damit gewissermaßen eine Beschleunigungsrampe für die Sperrklinke in Richtung ihrer Aushebestellung. Wenn nun der Schließvorgang besonders schnell vollzogen wird, dann bewirkt das Entlanggleiten der Rastnase der Sperrklinke an der Beschleunigungsrampe eine Beschleunigung der Sperrklinke in ihre Aushebestellung oder sogar weit darüber hinaus. Bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloß führt dies zu einem Einfallen des Speicherhebels in seine Einfallstellung und damit zur Blockierung der Sperrklinke in ihrer ausgehobenen Stellung. Der Schließvorgang ist damit fehlgeschlagen.
  • Um die oben beschriebene Fehlfunktion des Kraftfahrzeugschlosses zu verhindern, kann beispielsweise die Beschleunigungsrampe flacher ausgestaltet sein, was ggf. zu einer Reduzierung der Tiefe der Hauptrast führt. Um dennoch eine sichere Schließstellung gewährleisten zu können, ist die Sperrklinke hier im Gegenzug mit einer höheren Vorspannung zu versehen. Dies ist insofern nachteilig, als daß Zurückfallen der Sperrklinke auf den Rücken der Schloßfalle nach dem Öffnen der Kraftfahrzeugtür oder -klappe mit einer höheren Geräuschentwicklung verbunden ist. Dies wird vom Bediener des Kraftfahrzeugs als Komforteinbuße gesehen. Ferner ist das Ausheben der Sperrklinke mit einem größeren Kraftaufwand verbunden, was sowohl beim manuellen als auch beim motorischen Ausheben nachteilig ist.
  • Grundsätzlich kann bei gleicher Auslegung der Beschleunigungsrampe auch allein eine Erhöhung der Vorspannung der Sperrklinke vorgesehen werden. Dies führt allerdings in ausgeprägter Weise zu den oben beschriebenen Nachteilen.
  • Es kann auch vorgesehen werden, daß der Speicherhebel erst einfällt, wenn die Sperrklinke besonders weit ausgehoben wurde. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit des ungewollten Einfallens des Speicherhebels beim Schließvorgang. Allerdings ist auch bei dieser Variante mit einer erhöhten Geräuschentwicklung beim Zurückfallen der Sperrklinke zu rechnen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Vermeidung der oben angesprochenen Fehlfunktion des Kraftfahrzeugschlosses zeigt die DE 196 17 428 C2 . Hier ist neben der Schneelastfunktion auch eine Vorrastunterdrückungsfunktion vorgesehen, die verhindert, daß die Sperrklinke einfällt, bevor die Schloßfalle beim Schließvorgang ihre Hauptschließstellung erreicht hat. Die Realisierung ist allerdings mit einem hohen konstruktiven Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloß derart auszugestalten und weiterzubilden, daß die Gefahr einer durch den Speicherhebel verursachten Fehlfunktion des Kraftfahrzeugschlosses mit geringem Aufwand und ohne Komfortverlust reduziert wird.
  • Das oben genannte Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloß mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlich ist zunächst die Erkenntnis, daß das Einfallen des Speicherhebels nur dann funktionsnotwendig ist, wenn das Ausheben der Sperrklinke im Rahmen des Öffnungsvorgangs vorgenommen wird. Der Öffnungsvorgang ist dadurch charakterisiert, daß sich die Sperrklinke zu Beginn in ihrer Einfallstellung befmdet. Das macht sich die vorschlagsgemäße Lösung zunutze.
  • Der ausgehobene Speicherhebel wird nämlich durch die Verstellung der Sperrklinke in ihre Einfallstellung aktiviert, wobei nur der im aktivierten Zustand befindliche Speicherhebel durch seine Vorspannung in seine Einfallstellung fallen kann.
  • Im Ergebnis ist das Einfallen des Speicherhebels in seine Einfallstellung nur dann möglich, wenn die Sperrklinke zunächst ihre Einfallstellung - Aktivierung des Speicherhebels - und anschließend ihre Aushebestellung erreicht. Das Einfallen des Speicherhebels ist im wesentlichen auf den Öffnungsvorgang beschränkt, wodurch die oben angesprochene Fehlfunktion des Kraftfahrzeugschlosses weitgehend ausgeschlossen ist.
  • Die Schloßfalle ist vorzugsweise zusätzlich in eine Vorschließstellung bringbar, in der sie von der in einer Vorschließ-Einfallstellung befindlichen Sperrklinke gehalten wird. Sofern die Vorschließ-Einfallstellung identisch zu der (Hauptschließ-) Einfallstellung ist, besteht theoretisch die Gefahr der Aktivierung des Speicherhebels, wenn die Sperrnase der Sperrklinke beim Schließvorgang die Vorrast der Schloßfalle passiert und entsprechend einfällt. Die Wahrscheinlichkeit einer solchen - ungewollten - Aktivierung des Speicherhebels ist allerdings nur gering, da die Sperrnase der Sperrklinke beim Schließvorgang in der Regel in einem Bereich zwischen der Vorrast und der Hauptrast - Beschleunigungsrampe - auf der Schloßfalle auftrifft und die Vorschließ-Einfallstellung bei dem üblichen Schließvorgang in der Regel nicht erreicht wird.
  • Um jedoch die obige, theoretisch denkbare und ungewünschte Aktivierung des Speicherhebels beim Schließvorgang auszuschließen, ist es gemäß Anspruch 2 vorgesehen, daß die Einfalltiefe der Vorschließ-Einfallstellung geringer als die Einfalltiefe der (Hauptschließ-) Einfallstellung ist. Da eine Aktivierung des Speicherhebels nur durch eine Verstellung der Sperrklinke in die (Hauptschließ-) Einfallstellung möglich ist, ist eine ungewünschte Aktivierung des Speicherhebels beim Schließvorgang nunmehr gänzlich ausgeschlossen.
  • Die obige Aktivierung des Speicherhebels läßt sich vorteilhaft durch eine spezielle Kopplung zwischen der Sperrklinke und dem Speicherhebel gewährleisten. Eine bevorzugte und konstruktiv einfache Ausgestaltung hierfür betrifft Anspruch 3.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 führt zu einer kompakten und insgesamt kostengünstig zu fertigenden Variante. Insbesondere die gemäß Anspruch 7 vorgeschlagene Ausgestaltung hat fertigungstechnische Vorteile.
  • Besonders vorteilhaft ist die vorschlagsgemäße Lösung bei einem Kraftfahrzeugschloß mit Öffnungshilfsfunktion gemäß Anspruch 10. Hier ist ein Öffnungshilfsantrieb vorgesehen, durch den die Sperrklinke motorisch aushebbar ist. Der Öffnungshilfsantrieb kann hier vergleichsweise schwach ausgelegt werden, da mit der vorschlagsgemäßen Lösung auf eine besonders hohe Vorspannung der Sperrklinke zur Vermeidung des ungewünschten Einfallens des Speicherhebels beim Schließvorgang verzichtet werden kann.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. In der Zeichnung
  • Fig. 1
    ein vorschlagsgemäßes Kraftfahrzeugschloß bei in der Öffnungsstellung befindlicher Schloßfalle und bei nicht aktiviertem Speicherhebel a) in einer Draufsicht und b) in einer Seitenansicht gemäß Pfeil I,
    Fig. 2
    das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 1 bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle, bei in der Einfallstellung befindlicher Sperrklinke und bei aktiviertem Speicherhebel a) in einer Draufsicht und b) in einer Seitenansicht gemäß Pfeil II,
    Fig. 3
    das Kraftfahrzeugschloß gemäß Fig. 1 bei in der Hauptschließstellung befindlicher Schloßfalle, bei in der Aushebestellung befindlicher Sperrklinke und bei in der Einfallstellung befindlichem Speicherhebel a) in einer Draufsicht und b) in einer Seitenansicht gemäß Pfeil III,
    Fig. 4
    die Darstellung gemäß Fig. 1, Ansicht a) ohne Speicherhebel.
  • In der Zeichnung sind ausschließlich die für die Erreichung des erfindungsgemäßen Erfolgs maßgeblichen Komponenten eines Kraftfahrzeugschlosses dargestellt. Es versteht sich, daß das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloß auch alle anderen für dessen Funktion notwendigen Komponenten aufweist.
  • Das dargestellte Kraftfahrzeugschloß ist mit den Schließelementen Schloßfalle 1 und Sperrklinke 2 ausgestattet, wobei die Schloßfalle 1 um eine Schloßfallenachse 3 schwenkbar und in eine Öffnungsstellung (Fig. 1), eine Hauptschließstellung (Fig. 2) und in eine nicht dargestellte Vorschließstellung bringbar ist. Hierfür weist die Schloßfalle 1 eine Hauptrast 4 und eine Vorrast 5 auf. Bei in der Hauptschließstellung und bei in der Vorschließstellung befindlicher Schloßfalle 1 steht die Schloßfalle 1 in haltendem Eingriff mit einem üblicherweise an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angeordneten Schließkeil 6. Die Schloßfalle 1 ist vorzugsweise in ihre Öffnungsstellung vorgespannt.
  • Die Sperrklinke 2 ist um eine Sperrklinkenachse 7 schwenkbar und in eine Einfallstellung bringbar und vorgespannt, in der sie die Schloßfalle 1 in der Hauptschließstellung hält. Für den Eingriff mit der Hauptrast 4 und der Vorrast 5 der Schloßfalle 1 ist die Sperrklinke 2 mit einer Sperrnase 8 ausgestattet. Die Vorspannung der Schloßfalle 1 einerseits und der Sperrklinke 2 andererseits läßt sich vorzugsweise durch eine nicht dargestellte Schenkelfeder o. dgl. realisieren.
  • Die Sperrklinke 2 ist gegen ihre Vorspannung in eine Aushebestellung (Fig. 3) bringbar, wodurch die Schloßfalle 1 freigebbar ist. Die Schloßfalle 1 kann dann durch ihre Vorspannung und durch die vom Schließkeil 6 auf die Schloßfalle 1 wirkende Kraft in ihre Öffnungsstellung schwenken. Dies wird im folgenden als Öffnungsvorgang bezeichnet. Das Verschwenken der Schloßfalle 1 von der Öffnungsstellung in die Hauptschließstellung mit einem anschließenden Einfallen der Sperrklinke 2 in ihre Einfallstellung wird im folgenden als Schließvorgang bezeichnet.
  • Das Kraftfahrzeugschloß ist ferner mit einem Speicherhebel 9 ausgestattet, der um eine Speicherhebelachse 10 schwenkbar und in eine Einfallstellung (Fig. 3) bringbar und vorgespannt ist, in der er die Sperrklinke 2 in ihrer Aushebestellung hält. Die Vorspannung des Speicherhebels 9 ist durch eine in Fig. 2 dargestellte Schenkelfeder 11 realisiert. Der Speicherhebel 9 ist ferner gegen seine Vorspannung in eine Aushebestellung bringbar, wodurch die Sperrklinke 2 freigebbar ist und in Richtung ihrer Einfallstellung schwenken kann.
  • Beim Ausheben der Sperrklinke 2 aus ihrer Einfallstellung (Fig. 2) heraus fällt der Speicherhebel 9 durch seine Vorspannung in seine Einfallstellung (Fig. 3) und hält dadurch die Sperrklinke 2 in ihrer Aushebestellung. Die anschließende Öffnungsbewegung der Schloßfalle 1 von der in Fig. 3 dargestellten Hauptschließstellung in Richtung der Öffnungsstellung bewirkt wiederum das Ausheben des Speicherhebels 9, hier zunächst in eine der Aushebestellung zugeordnete Überhubstellung (Fig. 1). Die konstruktive Umsetzung dieser Kopplung zwischen Schloßfalle 1 und Speicherhebel 9 wird im folgenden noch erläutert.
  • Wesentlich ist nun, daß der ausgehobene Speicherhebel 9 durch die Verstellung der Sperrklinke 2 in ihre Einfallstellung aktivierbar ist und daß nur der im aktivierten Zustand befindliche Speicherhebel 9 beim Ausheben der Sperrklinke 2 durch seine Vorspannung in seine Einfallstellung fällt. Hierfür ist eine spezielle Kopplung zwischen der Sperrklinke 2 und dem Speicherhebel 9 vorgesehen.
  • Die Sperrklinke 2 ist vorzugsweise mit einer Kontur 12 ausgestattet, mit der ein am Speicherhebel 9 angeordnetes Eingriffselement 13 korrespondiert. Die Sperrklinke 2 blockiert über die Kontur 12 und das korrespondierende Eingriffselement 13 eine erste Verstellung des ausgehobenen Speicherhebels 9 so lange, bis die Sperrklinke 2 zur Aktivierung des Speicherhebels 9 ihre Einfallstellung erreicht. Es darf darauf hingewiesen werden, daß die Aufhebung dieser Blockierung, also die Aktivierung des Speicherhebels 9, hier lediglich eine notwendige, aber noch nicht hinreichende Voraussetzung für das Einfallen des Speicherhebels 9 darstellt. Erst das anschließende Ausheben der Sperrklinke 2 führt nämlich zum Einfallen des Speicherhebels 9 in die Einfallstellung.
  • Die Kontur 12 und das Eingriffselement 13 können jeweils wechselweise an der Sperrklinke 2 oder am Speicherhebel 9 angeordnet sein. Diese beiden zueinander komplementären Varianten sind für die oben beschriebene Funktion gleichwertig. Alle folgenden Ausführungen gelten daher für beide Varianten gleichermaßen.
  • Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Sperrklinke 2 in eine nicht dargestellte Vorschließ-Einfallstellung bringbar, in der sie die Schloßfalle 1 in der Vorschließstellung hält. Beim Schließvorgang gleitet die Sperrnase 8 der Sperrklinke 2 zunächst am Rücken 14 der Schloßfalle 1 entlang, bis sie an der Vorrast 5 der Schloßfalle 1 in Richtung ihrer Einfallstellung fällt und in einem Bereich zwischen der Vorrast 5 und der Hauptrast 4 wieder auf die Schloßfalle 1 trifft. Dieser Bereich wird im folgenden als Beschleunigungsrampe 15 bezeichnet, da die Sperrklinke 2 bei dem weiteren Verschwenken der Schloßfalle 1 an der Beschleunigungsrampe 15 entlanggleitet und dadurch in Richtung ihrer Aushebestellung beschleunigt wird. Wie oben beschrieben, kann diese Beschleunigung dazu führen, daß die Sperrklinke 2 ihre Aushebestellung oder sogar eine Überhubstellung erreicht. Da in diesem Zustand der Speicherhebel 9 vorschlagsgemäß noch nicht aktiviert ist, bewirkt diese Beschleunigung der Sperrklinke 2 nicht das ungewollte Einfallen des Speicherhebels 9.
  • Schließlich passiert die Sperrnase 8 bei weiterem Verschwenken der Schloßfalle 1 die Hauptrast 4 und fällt in ihre Einfallstellung ein (Fig. 2). Grundsätzlich kann es nun vorgesehen sein, daß die Vorschließ-Einfallstellung mit der (Hauptschließ-) Einfallstellung identisch ist, so daß bei langsamer Schließbewegung das Einfallen der Sperrklinke 2 in ihre Einfallstellung an der Vorrast 5 nicht vollständig ausgeschlossen werden kann. Die ungewünschte Aktivierung des Speicherhebels 9 wäre die Folge. Um dies sicher auszuschließen, ist die Einfalltiefe der Vorschließ-Einfallstellung geringer als die Einfalltiefe der (Hauptschließ-) Einfallstellung. Dann findet eine Aktivierung des Speicherhebels 9 auch beim Erreichen der Vorrast 5 sicher nicht statt.
  • Im folgenden ist mit "Einfallstellung" grundsätzlich die (Hauptschließ-) Einfallstellung der Sperrklinke 2 gemeint.
  • Bei dem oben beschriebenen Schließvorgang wird der Speicherhebel 9 anfangs noch von der Schloßfalle 1 in einer ausgehobenen Stellung gehalten. Genau genommen handelt es sich hier um eine der Aushebestellung zugeordnete Uberhubstellung. Durch den Eingriff des Schließkeils 6 mit der Schloßfalle 1 verschwenkt die Schloßfalle 1 dann in Richtung ihrer Hauptschließstellung und kommt außer Eingriff mit dem Speicherhebel 9, wobei der Speicherhebel 9 durch seine Vorspannung mit dem Eingriffselement 13 in Anlage an der Kontur 12 kommt. Der Speicherhebel 9 wird dann über die Kontur 12 von der Sperrklinke 2 gehalten. Wenn nun die Schloßfalle 1 ihre Hauptschließstellung (bzw. eine der Hauptschließstellung zugeordnete Überhubstellung) erreicht, fällt die Sperrklinke 2 in die in Fig. 2 dargestellte Einfallstellung ein. Es ist der Zusammenschau von Fig. 1 und Fig. 2 zu entnehmen, daß während des Einfallens der Sperrklinke 2 die Kontur 12 zunächst am Eingriffselement 13 entlanggleitet, bis die Kontur 12 schließlich außer Eingriff mit dem Eingriffselement 13 kommt. Dann passieren durch die Vorspannung des Speicherhebels 9 das Eingriffselement 13 und die Kontur 12 einander und der Speicherhebel 9 kommt in Anlage einer Anlagefläche 16 der Sperrklinke 2 - der Speicherhebel 9 ist aktiviert. Bei einem anschließenden Ausheben der Sperrklinke 2 passiert der Speicherhebel 9 schließlich die Anlagefläche 16 und fällt in seine Einfallstellung ein. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. In dieser Einfallstellung steht der Speicherhebel 9 mit einer weiteren Anlagefläche 17 der Sperrklinke 2 in Eingriff.
  • Aus der obigen Beschreibung ergibt sich die Tatsache, daß nach der vorschlagsgemäßen Lösung das Einfallen des Speicherhebels 9 zweistufig ausgestaltet ist, so daß dem Erreichen der Einfallstellung des Speicherhebels 9 die Aktivierung des Speicherhebels 9 vorausgehen muß.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die obige Kontur 12 im wesentlichen kreisbogenförmig um die Sperrklinkenachse 7 ausgerichtet. Bei der komplementären Ausführungsform mit einer am Speicherhebel 9 angeordneten Kontur 12 ist hiermit eine entsprechende Ausrichtung der Kontur bei in der Aushebestellung befindlichem Speicherhebel 9 gemeint. Die Kontur 12 kann aber auch gerade ausgestaltet sein, ggf. sogar Knickstellen aufweisen. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ausgestaltung der Kontur auch insoweit vorteilhaft, als sie sich weit genug - in Fig. 1a) nach links - erstreckt, um auch bei einem besonders weiten Ausheben der Sperrklinke 2 die ungewollte Aktivierung des Speicherhebels 9 auszuschließen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kontur 12 als Steg mit einer Höhenerstreckung in Richtung der Sperrklinkenachse 7 ausgebildet. Dies ist in den Fig. 1 bis 3 jeweils in der Darstellung b) zu erkennen. Fig. 4 läßt sich die Form der als Steg ausgebildeten Kontur 12 besonders gut entnehmen.
  • Für die Ausgestaltung der Kontur 12 sind je nach Anwendungsfall zahlreiche weitere Realisierungsmöglichkeiten denkbar. Beispielsweise kann die Kontur 12 als Schlitz in einem Wandsegment, als Rand oder als Absatz ausgestaltet sein.
  • Das oben beschriebene Konzept mit Kontur 12 und Eingriffselement 13 macht es erforderlich, daß bei einem Ausheben des Speicherhebels 9 aus der Einfallstellung heraus das Eingriffselement 13 von einer Seite der Kontur 12 auf die andere Seite der Kontur 12 wechselt. Gleichzeitig muß die Kontur 12 in diesem Zustand eine Zurückstellung des Speicherhebels 9 verhindern, da sich die Sperrklinke 2 hier nicht in der eingefallenen Stellung befindet und eine Aktivierung des Speicherhebels 9 nicht gewünscht ist.
  • Beim Ausheben des Speicherhebels 9 ist in bevorzugter Ausgestaltung ein Überfahren der Kontur 12 und ein anschließendes Einrasten des Speicherhebels 9 hinter der Kontur 12 vorgesehen. Hierfür ist der Speicherhebel 9 zumindest zum Teil elastisch ausgestaltet. Grundsätzlich kann es aber auch vorgesehen sein, daß alternativ oder zusätzlich die Sperrklinke 2 entsprechend zum Teil elastisch ausgestaltet ist. Mit "Einrasten" des Speicherhebels 9 ist nicht notwendigerweise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Eingriffselement 13 und der Kontur 12 gemeint. Wesentlich ist hier nur, daß nach dem Überfahren der Kontur 12 eine Rückstellung des Speicherhebels 9 durch die Kontur 12 verhindert wird.
  • Eine Möglichkeit zur Realisierung der oben beschriebenen Elastizität ist die federnde Anordnung des Eingriffselements 13 am Speicherhebel 9 oder, bei komplementärer Anordnung, an der Sperrklinke 2. Diese federnde Anordnung des Eingriffselements 13 läßt sich beispielsweise durch ein separates Federelement gewährleisten. Insbesondere in fertigungstechnischer Hinsicht ist es allerdings vorteilhaft, wenn das Eingriffselement 13 an einer federnden Zunge 18 des Speicherhebels 9 oder, bei komplementärer Anordnung, der Sperrklinke 2, angeordnet ist, wobei in besonders bevorzugter Ausgestaltung der Speicherhebel 9 oder, bei komplementärer Anordnung, die Sperrklinke 2, als Kunststoffteil und insbesondere als einstückiges Spritzgießteil ausgestaltet ist. Selbstverständlich können auch sowohl die Sperrklinke 2 als auch der Speicherhebel 9 als Kunststoffteil und insbesondere als einstückiges Spritzgießteil hergestellt sein.
  • Eine oben beschriebene, federnde Zunge 18 am Speicherhebel 9 ist in den Fig. 1 bis 3 zu erkennen. Der Speicherhebel 9 ist als einstückiges Spritzgießteil ausgestaltet, wobei die Zunge 18 mit einem umlaufenden Rand 19 innerhalb des Speicherhebels 9 angeordnet ist.
  • Das oben beschriebene Überfahren der Kontur 12 mit anschließendem Einrasten des Speicherhebels 9 läßt sich durch eine entsprechende Ausgestaltung des Eingriffselements 13 unterstützen. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Eingriffselement 13 eine erste Eingriffsfläche 20 auf, die bei ausgehobenem Speicherhebel 9 in Eingriff mit der Kontur 12 bringbar ist. Das Eingriffselement 13 weist ferner eine zweite Eingriffsfläche 21 auf, die bei der Öffnungsbewegung der Schloßfalle 1 - und damit beim Überfahren der Kontur 12 - in Eingriff mit der Kontur 12 kommt. Um nun das Überfahren der Kontur 12 nur in der einen oben angegebenen Richtung zu ermöglichen, erstreckt sich die erste Eingriffsfläche 20 im wesentlichen in Richtung der Speicherhebelachse 10, während sich die zweite Eingriffsfläche 21 im wesentlichen schräg zu der Richtung der Speicherhebelachse 10 erstreckt. Insgesamt wird damit erreicht, daß ein Überfahren der Kontur 12 nur bei der Verstellung des Speicherhebels 9 von der Einfallstellung in Richtung seiner Aushebestellung möglich ist. Das Eingriffselement 13 ist also nach Art einer Ratsche ausgestaltet. Je nach Anwendungsfall können auch andere Ausgestaltungen und Anordnungen des Eingriffselements 13 vorgesehen sein.
  • Es wurde weiter oben erläutert, daß die Öffnungsbewegung der Schloßfalle 1 das Ausheben des Speicherhebels 9 bewirkt. Hierfür ist an der Schloßfalle 1 eine Führungsfläche 22 und am Speicherhebel 9 eine damit korrespondierende Führungsfläche 23 vorgesehen. Ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Hauptschließstellung der Schloßfalle 1 bewirkt ein Verschwenken der Schloßfalle 1 in Richtung der Öffnungsstellung den Eingriff zwischen den beiden Führungsflächen 22, 23, wodurch der Speicherhebel 9 in Richtung seiner Aushebestellung gedrückt wird. Nach dem Überfahren der Kontur 12 kommt die Anordnung in der in Fig. 1 dargestellten Stellung zu stehen. Der Speicherhebel 9 befindet sich hier in einer der Aushebestellung zugeordneten Überhubstellung. Die Schloßfalle 1 hält den Speicherhebel 9 in dieser Stellung. Dies muß aber nicht so sein. Der Speicherhebel 9 könnte hier beispielsweise bereits mit dem Eingriffselement 13 an der Kontur 12 anliegen.
  • Schließlich darf noch darauf hingewiesen werden, daß in besonders bevorzugter Ausgestaltung ein nicht dargestellter Öffnungshilfsantrieb vorgesehen ist, durch den die Sperrklinke 2 motorisch aushebbar ist. Die Vorzüge der vorschlagsgemäßen Lösung insbesondere im Hinblick auf die Auslegung des Öffnungshilfsantriebs wurden weiter oben erläutert.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugschloß mit den Schließelementen Schloßfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Schloßfalle (1) um eine Schloßfallenachse (3) schwenkbar und in eine Öffnungsstellung, eine Hauptschließstellung und in eine ggf. vorhandene Vorschließstellung bringbar ist, wobei die Sperrklinke (2) um eine Sperrklinkenachse (7) schwenkbar und in eine Einfallstellung bringbar und vorgespannt ist, in der sie die Schloßfalle (1) in der Hauptschließstellung hält, wobei die Sperrklinke (2) gegen ihre Vorspannung in eine Aushebestellung bringbar und dadurch die Schloßfalle (1) freigebbar ist, wobei ein Speicherhebel (9) vorgesehen ist, wobei der Speicherhebel (9) um eine Speicherhebelachse (10) schwenkbar und in eine Einfallstellung bringbar und vorgespannt ist, in der er die Sperrklinke (2) in ihrer Aushebestellung hält, wobei der Speicherhebel (9) gegen seine Vorspannung in eine Aushebestellung bringbar ist und dadurch die Sperrklinke (2) freigebbar ist, wobei der Speicherhebel (9) beim Ausheben der Sperrklinke (2) aus ihrer Einfallstellung heraus durch seine Vorspannung in seine Einfallstellung fällt und dadurch die Sperrklinke (2) in ihrer Aushebestellung hält und wobei die anschließende Öffnungsbewegung der Schloßfalle (1) in Richtung der Öffnungsstellung das Ausheben des Speicherhebels (9) bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Kopplung zwischen der Sperrklinke (2) und dem Speicherhebel (9) vorgesehen ist, womit der ausgehobene Speicherhebel (9) durch die Verstellung der Sperrklinke (2) in ihre Einfallstellung aktivierbar ist und daß die Anordnung so getroffen ist, daß nur der im aktivierten Zustand befindliche Speicherhebel (9) beim Ausheben der Sperrklinke (2) durch seine Vorspannung in seine Einfallstellung fällt.
  2. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (2) in eine Vorschließ-Einfallstellung bringbar ist, in der sie die Schloßfalle (1) in der Vorschließstellung hält, vorzugsweise, daß die Vorschließ-Einfallstellung identisch zu der Hauptschließ- Einfallstellung ist oder, daß die Einfalltiefe der Vorschließ-Einfallstellung geringer als die Einfalltiefe der Hauptschließ- Einfallstellung ist.
  3. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (2) eine erste Verstellung des ausgehobenen Speicherhebels (9) in Richtung seiner Einfallstellung über eine an der Sperrklinke (2) oder dem Speicherhebel (9) angeordnete Kontur (12) und ein korrespondierendes, entsprechend am Speicherhebel (9) oder an der Sperrklinke (2) angeordnetes Eingriffselement (13) blockiert, bis die Sperrklinke (2) zur Aktivierung des Speicherhebels (9) ihre Einfallstellung erreicht.
  4. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgehobenem Speicherhebel (9) das Einfallen der Sperrklinke (2) in die Einfallstellung bewirkt, daß während des Einfallens der Sperrklinke (2) durch die Vorspannung des Speicherhebels (9) das Eingriffselement (13) und die Kontur (12) zunächst aneinander entlang gleiten und anschließend einander passieren, außer Eingriff kommen und der Speicherhebel (9) in Anlage an einer Anlagefläche (16) der Sperrklinke (2) kommt und daß der so aktivierte Speicherhebel (9) bei einem anschließenden Ausheben der Sperrklinke (2) die Anlagefläche (16) passiert und in seine Einfallstellung einfällt.
  5. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (12) im wesentlichen kreisbogenförmig um die Sperrklinkenachse (7) ausgerichtet ist, und/oder, daß die Kontur (12) als Steg mit einer Höhenerstreckung in Richtung der Sperrklinkenachse (7) ausgebildet ist.
  6. Kraftfahrzeugschloß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausheben des Speicherhebels (9) durch die Offnungsbewegung der Schloßfalle (1) ein Überfahren der Kontur (12) und ein anschließendes Einrasten des Speicherhebels (9) hinter der Kontur (12) vorgesehen ist, vorzugsweise, daß hierfür der Speicherhebel (9) und/oder die Sperrklinke (2) zumindest zum Teil elastisch ausgestaltet ist bzw. sind, vorzugsweise, daß das Eingriffselement (13) federnd am Speicherhebel (9) oder an der Sperrklinke (2) angeordnet ist, so daß beim Ausheben des Speicherhebels (9) durch die Öffnungsbewegung der Schloßfalle (1) das Überfahren der Kontur (12) und anschließende Einrasten des Speicherhebels (9) unter Auslenkung des Eingriffselements (13) gewährleistet ist.
  7. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Anordnung des Eingriffselements (13) durch ein separates Federelement gewährleistet ist, vorzugsweise, daß das Eingriffselement (13) an einer federnden Zunge (18) des Speicherhebels (9) oder der Sperrklinke (2) angeordnet ist, weiter vorzugsweise, daß der Speicherhebel (9) und/oder die Sperrklinke (2) als Kunststoffteil ausgestaltet ist bzw. sind, weiter vorzugsweise, daß der Speicherhebel (9) und/oder die Sperrklinke (2) als einstückiges Spritzgießteil ausgestaltet ist bzw. sind.
  8. Kraftfahrzeugschloß nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingriffselement (13) eine erste Eingriffsfläche (20) aufweist, die bei ausgehobenem Speicherhebel (9) in Eingriff mit der Kontur (12) bringbar ist, daß das Eingriffselement (13) eine zweite Eingriffsfläche (21) aufweist, die bei der Öffnungsbewegung der Schloßfalle (1) in Eingriff mit der Kontur (12) kommt, daß sich die erste Eingriffsfläche (20) im wesentlichen in Richtung der Speicherhebelachse (10) erstreckt, und daß sich die zweite Eingriffsfläche (21) im wesentlichen schräg zu der Richtung der Speicherhebelachse (10) erstreckt, so daß ein Überfahren der Kontur (12) nur bei der Verstellung des Speicherhebels (9) von der Einfallstellung in Richtung seiner Aushebestellung möglich ist.
  9. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Öffnungsbewegung der Schloßfalle (1) eine an der Schloßfalle (1) angeordnete Führungsfläche (22) mit einer korrespondierenden, am Speicherhebel (9) angeordneten Führungsfläche (23) in Eingriff kommt und den Speicherhebel (9) in die Aushebestellung bzw. in eine der Aushebestellung zugeordnete Überhubstellung verstellt.
  10. Kraftfahrzeugschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Öffnungshilfsantrieb vorgesehen ist, durch den die Sperrklinke (2) motorisch aushebbar ist.
EP05024171A 2004-12-08 2005-11-05 Kraftfahrzeugschloss Not-in-force EP1669526B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019060U DE202004019060U1 (de) 2004-12-08 2004-12-08 Kraftfahrzeugschloß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1669526A2 EP1669526A2 (de) 2006-06-14
EP1669526A3 EP1669526A3 (de) 2006-07-26
EP1669526B1 true EP1669526B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=36102983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05024171A Not-in-force EP1669526B1 (de) 2004-12-08 2005-11-05 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1669526B1 (de)
AT (1) ATE428835T1 (de)
DE (2) DE202004019060U1 (de)
ES (1) ES2323076T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008046931B4 (de) * 2008-09-12 2022-12-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss mit Geräuschminderung beim Schließvorgang
DE102008061524A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102009042061A1 (de) * 2009-09-17 2011-04-21 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsrastschloss eines Kraftfahrzeuges, Kraftfahrzeug
ITAN20100156A1 (it) * 2010-09-27 2012-03-28 So Ge Mi Spa Serratura perfezionata per il portellone posteriore delle automobili.
US9194163B2 (en) * 2011-01-14 2015-11-24 Magna Closures S.P.A. Door latch with opening memory feature
DE102012017677A1 (de) * 2012-09-07 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012024689A1 (de) 2012-12-18 2014-06-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2018115949A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door latch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033271C2 (de) * 1990-07-25 1997-11-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit Speichereinrichtung für eine Öffnungsbedienung
DE19520359A1 (de) * 1995-06-07 1996-12-12 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Hauben- oder Türverschluß
DE19617428C2 (de) 1996-05-01 1998-06-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischem Türschloß und elektrische Zuziehhilfe für die zugeordnete Kraftfahrzeugtür
FR2804713A1 (fr) * 2000-02-08 2001-08-10 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a contacteur de serrure ouverte et systeme d'une gache mobile et d'une telle serrure
DE10158733A1 (de) 2001-01-30 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloss-Anordnung
DE10208813B4 (de) * 2002-03-01 2004-06-17 R-R-R Transportgeräte-Fabrik GmbH Hubroller
EP1457625A3 (de) * 2003-03-08 2008-08-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
ATE428835T1 (de) 2009-05-15
DE502005007083D1 (de) 2009-05-28
DE202004019060U1 (de) 2006-04-20
EP1669526A2 (de) 2006-06-14
ES2323076T3 (es) 2009-07-06
EP1669526A3 (de) 2006-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1669526B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
EP2845972B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10312304B4 (de) Kraftffahrzeugschloß
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1632626B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1518983A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007003948A1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102010003483A1 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE102013211050A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3017130B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2034388A1 (de) Schloß
DE102008036356A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012203734A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102019100169A1 (de) Doppelzug-Hauben-Verriegelungsanordnung
DE10361168B4 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
EP3317482B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102004032147A1 (de) Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE3006151C2 (de)
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10128608A1 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
DE102017113880A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009052633A1 (de) Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323076

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090815

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

BERE Be: lapsed

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090716

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007083

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005007083

Country of ref document: DE

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090915

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20181127

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20181122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20191029

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191014

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007083

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191105

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130