DE102015111529A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE102015111529A1
DE102015111529A1 DE102015111529.8A DE102015111529A DE102015111529A1 DE 102015111529 A1 DE102015111529 A1 DE 102015111529A1 DE 102015111529 A DE102015111529 A DE 102015111529A DE 102015111529 A1 DE102015111529 A1 DE 102015111529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
pin
immobilizer
pawl
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015111529.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Mosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte Automotive GmbH
Original Assignee
Witte Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witte Automotive GmbH filed Critical Witte Automotive GmbH
Priority to DE102015111529.8A priority Critical patent/DE102015111529A1/de
Priority to US15/207,785 priority patent/US10682932B2/en
Priority to CN201610553882.3A priority patent/CN106347178B/zh
Publication of DE102015111529A1 publication Critical patent/DE102015111529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/235Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2002/952Positioning and locking mechanisms characterised by details of the locking system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/04Automatic release latches
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/51Bolt guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Gehäuse, einer drehbar in dem Gehäuse gelagerten Drehfalle, einer Sperrklinke für die Drehfalle und einem Ruhigstellungselement zum Arretieren der Sperrklinke in einer Entsperrstellung und Andrücken der Drehfalle an einen darin aufgenommenen Schließbügel in einem geschlossen Zustand des Schlosses, wobei das Ruhigstellungselement durch eine Führungstopologie ausschließlich in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung entlang einer Rundstrecke geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugs.
  • Ein Schloss der eingangs genannten Art wird beispielsweise in einem Personenkraftwagen verwendet, um eine umlegbare Rückenlehne einer Rückbank in einer aufgerichteten Stellung zu verriegeln. Hierbei ist in der Regel karosserieseitig ein Schließbügel vorgesehen, der in eine Drehfalle des an der Rückenlehne vorgesehenen Schlosses eingreift. Zur Ruhigstellung der Rückenlehne in der aufgerichteten Stellung ist ein Ruhigstellungselement vorgesehen, welches im geschlossenen Zustand des Schlosses den in der Drehfalle aufgenommenen Schließbügel gegen die Drehfalle beaufschlagt, um eine Relativbewegung zwischen Schließbügel und Drehfalle zu unterbinden, welche von einem Fahrzeuginsassen als unangenehmes Klappergeräusch wahrgenommen werden könnte.
  • Zur Sperrung der Drehfalle im geschlossenen Zustand ist eine Sperrklinke vorgesehen, welche zum Öffnen des Schlosses von der Drehfalle gelöst wird. Während des Lösens der Sperrklinke bringt die Sperrklinke das Ruhigstellungselement entgegen der Rückstellkraft eines Rückstellelements in eine Position, in welcher das Ruhigstellungselement einen ausreichenden Überhub der Drehfalle während des Schließens des Schlosses ermöglicht.
  • Schlösser dieser Art haben den Nachteil, dass sie zum Öffnen einen verhältnismäßig großen Kraftaufwand des Benutzers erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloss zu schaffen, das mit einem geringeren Kraftaufwand geöffnet werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass das Ruhigstellungselement durch die Drehfalle angetrieben und durch eine Führungstopologie ausschließlich in einer vorgegebenen Richtung entlang einer Rundstrecke geführt ist.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, die Bewegung des Ruhigstellungselements von der Sperrklinke zu entkoppeln und stattdessen durch die Drehfalle und eine Führungstopologie zu steuern. Dies hat den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Schloss mit geringerem Kraftaufwand geöffnet werden kann. Dadurch dass sich das Ruhigstellungselement nur in der vorgegebenen Richtung und nicht etwa in der zur vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung entlang der Führungstopologie bewegen kann, bildet die Rundstrecke gewissermaßen eine Einbahnstraße, wodurch sichergestellt ist, dass das Ruhigstellungselement auf seinem Weg durch die Führungstopologie jedenfalls eine Position einnimmt, in welcher ein für den Schließvorgang benötigt Überhub der Drehfalle möglich ist. Außerdem ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung besonders kostengünstig herzustellen und einfach zu montieren, da im Vergleich zu bekannten Lösungen weniger Teile benötigt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Ruhigstellungselement ein Angriffsmerkmal, insbesondere einen ersten Pin, und die Drehfalle einen Mitnehmer zum Mitnehmen des Angriffsmerkmals. Somit lässt sich auf einfache und zuverlässige Art und Weise eine Bewegung des Ruhigstellungselements durch eine Rotation der Drehfalle bewirken.
  • Eine Führung des Ruhigstellungselements entlang der Rundstrecke erfolgt vorteilhafterweise dadurch, dass die Führungstopologie in dem Gehäuse ausgebildet ist und einen am Ruhigstellungselement vorgesehenen zweiten Pin aufnimmt. Alternativ kann die Führungstopologie am Ruhigstellungselement ausgebildet sein und einen am Gehäuse vorgesehenen zweiten Pin aufnehmen. Des Weiteren ist es grundsätzlich vorstellbar, die Führungstopologie zur Führung des Ruhigstellungselements an der Drehfalle auszubilden.
  • Die Führungstopologie kann zur besseren Führung des Ruhigstellungselements eine innere Führungsfläche und eine äußere Führungsfläche umfassen, die gemeinsam einen die Rundstrecke definierenden Führungskanal für den zweiten Pin bilden.
  • Vorteilhafterweise beschreibt die Rundstrecke zumindest annährend ein Dreieck.
  • Der erste Pin und der zweite Pin können sich von entgegengesetzten Seiten des Ruhigstellungselements erstrecken. Dies hat den Vorteil, dass der Aufbau des Schlosses vereinfacht ist, da die Drehfalle und das Gehäuse auf unterschiedlichen Seiten des Ruhigstellungselements mit diesem in Verbindung stehen können.
  • Ferner kann die Führungstopologie ein Sperrelement umfassen, beispielsweise eine Rampe, das bzw. die verhindert, dass sich der zweite Pin entgegen der vorgegebenen Bewegungsrichtung bewegen kann. Eine solche Rampe kann eine in Bewegungsrichtung ansteigende Schrägfläche aufweisen, die in eine im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Ruhigstellungselements liegende Stirnfläche übergeht. Gleitet der zweite Pin in der vorgegebenen Bewegungsrichtung über die Rampe, läuft der Pin auf die Schrägfläche auf und fällt an der Stirnfläche wieder herunter. In die entgegengesetzte Richtung, in der sich das Ruhigstellungselement nicht bewegen soll, stößt der zweite Pin gegen die Stirnfläche der Rampe. Dies verhindert auf einfache Art und Weise eine Bewegung des zweiten Pins und somit des Ruhigstellungselements insgesamt entgegen der vorgegebenen Bewegungsrichtung.
  • Vorzugsweise ist der zweite Pin des Ruhigstellungselements federnd gelagert und/oder die Rampe flexibel ausgebildet. Hierdurch wird ermöglicht, dass sich das Ruhigstellungselement beim Gleiten über die Rampe zumindest nicht wesentlich aus seiner Bewegungsebene herausbewegt. Da sich das Ruhigstellungselement nur innerhalb der Bewegungsebene bewegt, wird kein zusätzlicher Bauraum außerhalb der Bewegungsebene benötigt, damit das Ruhigstellungselement über die Rampe gleiten kann.
  • An der Drehfalle kann eine vorzugsweise elastisch verformbar ausgeführte Trennwand ausgebildet sein, welche einen direkten Kontakt zwischen einem in die Drehfalle eingreifenden Schließbügel und dem Ruhigstellungselement verhindert. Hierdurch wird das Ruhigstellungselement gewissermaßen gegen den Schließbügel abgeschirmt mit dem Vorteil, dass dadurch Bewegungen des Schließbügels, insbesondere Vibrationen des Schließbügels, die zu einer unerwünschten Bewegung des Ruhigstellungselements führen könnten, nicht direkt auf das Ruhigstellungselement übertragen werden.
  • Das Ruhigstellungselement kann eine Arretierfläche aufweisen, die mit der Sperrklinke in Eingriff bringbar ist, um die Sperrklinke in der Entsperrstellung zu halten. Dies hat den Vorteil, dass eine bessere Kraftübertragung zwischen Ruhigstellungselement und Sperrklinke erreicht wird.
  • Ferner kann die Führungstopologie einen Führungsanschlag umfassen, der dazu ausgebildet ist, die Bewegung des Ruhigstellungselements, insbesondere wenn sich der zweite Pin in einer Ecke des Dreiecks befindet, zu begrenzen und/oder die Bewegung des Ruhigstellungselements zu führen.
  • Zwischen die Drehfalle und das Ruhigstellungselement kann eine Feder geschaltet sein, die durch eine Verdrehung der Drehfalle in die Schließstellung gespannt wird. Eine solche Feder erfüllt eine vorteilhafte Doppelfunktion, indem sie sowohl für ein Aufdrehen bzw. Öffnen der Drehfalle als auch für ein Zurückbewegen des Ruhigstellungselements in eine Freigabeposition bzw. Ausgangsposition sorgt.
  • Bevorzugt weist das Ruhigstellungselement einen dritten Pin auf, der in einer Führung des Gehäuses geführt ist. Die voranstehend erwähnte Feder kann eine Schenkelfeder sein, deren einer Schenkel mit der Drehfalle in Eingriff steht und deren zweiter Schenkel mit dem Ruhigstellungselement, insbesondere an dem dritten Pin, in Eingriff steht.
  • Eine besonders kostengünstige und einfach zu montierende Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Ruhigstellungselement einstückig ausgebildet ist.
  • Zur besseren Führung des Ruhigstellungselements kann es einen Arm aufweisen, welcher von einer gehäuseseitigen Begrenzung geführt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass ein erster Kanalabschnitt der Führungstopologie dazu ausgebildet ist, beim Öffnen der Drehfalle den zweiten Pin von einer Position 1, in welcher das Ruhigstellungselement nicht mit der Sperrklinke in Eingriff steht, in eine Position 2 zu führen, in welcher das Ruhigstellungselement und die Sperrklinke in Eingriff stehen und die Sperrklinke in der Entsperrstellung gehalten wird;
    ein zweiter Kanalabschnitt der Führungstopologie dazu ausgebildet ist, beim Schließen der Drehfalle den zweiten Pin von der Position 2 in eine Position 3 zu führen, in welcher das Ruhigstellungselement und die Sperrklinke wieder außer Eingriff geraten und die Drehfalle durch die Sperrklinke gesperrt wird;
    der zweite Kanalabschnitt der Führungstopologie ferner dazu ausgebildet ist, nach dem Sperren der Drehfalle durch die Sperrklinke an der Position 3, den zweiten Pin von der Position 3 zu einer Position 4 zu führen, in der das Ruhigstellungselement freigegeben ist, um, insbesondere durch eine Feder, zurück in die Position 1 bewegt werden zu können; und
    ein dritter Kanalabschnitt der Führungstopologie dazu ausgebildet ist, den zweiten Pin von der Position 4 in die Position 1 zurück zu führen, wobei das Ruhigstellungselement, insbesondere durch die genannte Feder, von der Position 4 in die Position 1 bewegt wird.
  • In diesem Kontext wird die Position 1 auch als Ausgangsposition oder Freigabeposition des Ruhigstellungselements bezeichnet, in welcher das Ruhigstellungselement nicht mit der Sperrklinke in Eingriff steht, während die Position 2 auch als Arretierstellung bezeichnet wird, weil das Ruhigstellungselement in der Position 2 mit der Sperrklinke in Eingriff steht und diese arretiert. Zwischen der Position 3 und der Position 4 findet ein Überhub der Drehfalle statt. Überhub bedeutet hierbei, dass die Drehfalle nach dem Schließen und dem Sperren durch die Sperrklinke an der Position 3 noch geringfügig weiterrotiert, bis der zweite Pin an der Position 4 angekommen ist. In jeder der Positionen 1, 3 und 4 stehen das Ruhigstellungselement und die Sperrklinke außer Eingriff, sodass jede dieser Positionen eine Freigabeposition bildet.
  • Die Positionen 1, 2 und 4 können Eckpunkte einer im Wesentlichen dreieckigen Rundstrecke darstellen.
  • Wie bereits erwähnt wurde, ist das Schloss so ausgebildet, dass die Bewegung des Ruhigstellungselements nicht durch die Sperrklinke gesteuert, sondern letztlich durch das Öffnen und Schließen der Drehfalle bewirkt bzw. gesteuert wird. Dies hat den Vorteil, dass die Kraft zur Bewegung des Ruhigstellungselements letztlich durch die Bewegung der Rückenlehne und nicht durch die Betätigung eines Auslösehebels aufgebracht wird. Insbesondere kann durch ein Schließen der Drehfalle eine Feder vorgespannt werden, mit deren Hilfe die Drehfalle anschließend wieder geöffnet wird und das Ruhigstellungselement von der Drehfalle von der Position 1 in die Position 2 mitgenommen wird. Es ist im Gegensatz zu einem System, bei dem das Ruhigstellungselement durch die Sperrklinke gesteuert wird, also nicht nötig, zusätzlich zu der Kraft zum Bewegen der Sperrklinke eine Kraft zum Bewegen des Ruhigstellungselements an dem Auslösehebel aufzubringen, wodurch die nötige Auslösekraft des Schlosses reduziert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer rein beispielhaften Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Schlosses;
  • 2 eine Prinzipskizze einer Drehfalle des Schlosses von 1;
  • 3 eine Prinzipskizze eines Ruhigstellungselements des Schlosses von 1;
  • 4A einen Teil eines Gehäuses des Schlosses von 1;
  • 4B den Teil des Gehäuses von 4A mit dem Ruhigstellungselement von 3 und einem Mitnehmer der Drehfalle von 2;
  • 5 eine Ablaufskizze einer Bewegung des Ruhigstellungselements von 3 in einer Führungstopologie des Gehäuses von 4A;
  • 6A das Schloss von 1 in einer Geschlossenstellung;
  • 6B das Schloss von 1 in einem vollständig geöffneten Zustand; und
  • 6C das Schloss von 1 in einer Überhubstellung.
  • 1 zeigt ein Schloss 10, das beispielsweise in einem Personenkraftwagen zur Verriegelung einer Rückenlehne einer Rückbank in aufrechter Position dient. Das Schloss 10 umfasst ein Gehäuse 12, eine drehbar an dem Gehäuse 12 gelagerte Drehfalle 20, eine drehbar an dem Gehäuse 12 gelagerte Sperrklinke 18 für die Drehfalle 20 und ein relativ zu dem Gehäuse 12 entlang einer Rundstrecke 14 verschiebbares plattenförmiges Ruhigstellungselement 16.
  • Zur Lagerung der Drehfalle 20 an dem Gehäuse 12 weist die Drehfalle 20 eine Lagerbohrung 26 auf, in der ein Lagerbolzen 28 des Gehäuses 12 aufgenommen ist (1 und 2). Des Weiteren umfasst die Drehfalle 20 eine Ausnehmung 24, die dazu ausgebildet ist, einen Schließbügel 22 in einer Offenstellung der Drehfalle 20 (6B) aufzunehmen und in einer Geschlossenstellung der Drehfalle 20 (6A) festzuhalten. Die Drehfalle 20 weist ferner einen Mitnehmer 30 auf, an dessen einem Ende eine hakenförmige Aufnahme 32 (2) ausgeformt ist, um einen ersten Pin 34 (3) des Ruhigstellungselements 16 aufzunehmen und bei einer Drehbewegung der Drehfalle 20 das Ruhigstellungselement 16 mitzunehmen.
  • Das Ruhigstellungselement 16 stützt sich in der Geschlossenstellung (6A) an dem Gehäuse 12 ab und drückt den in der Ausnehmung 24 aufgenommenen Schließbügel 22 gegen die Drehfalle 20, wodurch diese gegen die Sperrklinke 18 gedreht wird. Auf diese Weise wird im geschlossenen Zustand des Schlosses 10 eine Ruhigstellung von Schließbügel 22 und Drehfalle 20 und somit letztlich der Rückenlehne insgesamt erreicht.
  • Die Drehfalle 20 umfasst weiter eine Trennwand 36, die sich von einem Rand der Ausnehmung 24 quer zu einer Bewegungsebene der Drehfalle 20 erstreckt, in 2 in die Blattebene hinein, und die so flexibel ausgebildet ist, dass sie in geringem Maße elastisch verformt werden kann. Die Trennwand 36 ist in der Geschlossenstellung (6A) zwischen dem Ruhigstellungselement 16 und dem in der Ausnehmung 24 aufgenommenen Schließbügel 22 angeordnet und unterbindet eine Übertragung von Vibrationen des Schließbügels 22 auf das Ruhigstellungselement 16, indem sie einen direkten Kontakt zwischen Schließbügel 22 und Ruhigstellungselement 16 verhindert.
  • Das Ruhigstellungselement 16 ist wie in 3 gezeigt einstückig ausgebildet und weist drei von dem Ruhigstellungselement 16 quer zu einer Bewegungsebene des Ruhigstellungselements 16 hervorstehende, d.h. in 3 sich quer zur Blattebene erstreckende, Pins 34, 38, 46 auf, wobei der erste Pin 34 wie bereits beschrieben dazu ausgebildet ist, von dem Mitnehmer 30 der Drehfalle 20 mitgenommen zu werden.
  • Ein zweiter Pin 38 greift wie in 4B gezeigt in einen die Rundstrecke 14 definierenden Führungskanal 40 des Gehäuses 12 ein und ist darin geführt. Der zweite Pin 38 ist in einem Endbereich einer federnden Zunge 42 des Ruhigstellungselements 16 ausgeführt, damit er sich über eine in dem Führungskanal 40 ausgebildete Rampe 44 (4A und 5) hinwegbewegen kann, ohne dass sich hierfür das Ruhigstellungselement 16 insgesamt aus einer Bewegungsebene des Ruhigstellungselements 16 herausbewegen muss. Die Bewegungsebene ist durch die Verschiebung des Ruhigstellungselements 16 entlang der Rundstrecke 14 definiert, die in 4B durch Pfeile 72 angedeutet ist.
  • Ein dritter Pin 46 ist in einem Endbereich eines sich in der Bewegungsebene und von der Sperrklinke 18 weg erstreckenden ersten Arms 48 des Ruhigstellungselements 16 ausgebildet und greift in eine Kulissenführung 50 des Gehäuses 12 ein. Ferner greift eine Schenkelfeder 52 an dem dritten Pin 46 an, um das Ruhigstellungselement 16 von einer Überhubposition (6C) in Richtung der Geschlossenstellung (6A) zu bewegen. Das Ruhigstellungselement 16 ist zumindest teilweise zwischen der Drehfalle 20 und dem Gehäuse 12 angeordnet, sodass der erste Pin 34 von der einen Seite des Ruhigstellungselements 16 hervorsteht und zwar in Richtung der Drehfalle 20, während der zweite Pin 38 und der dritte Pin 46 von der anderen Seite des Ruhigstellungselements 16 abstehen, nämlich in Richtung des Gehäuses 12.
  • Das Ruhigstellungselement 16 umfasst ferner einen zur Sperrklinke 18 hin weisenden zweiten Arm 54, der sich in der Bewegungsebene des Ruhigstellungselements 16 erstreckt und der in einer Begrenzung 56 des Gehäuses 12 geführt ist, um eine Bewegung des Ruhigstellungselements 16 auf die Bewegungsebene zu beschränken.
  • Das Ruhigstellungselement 16 weist außerdem eine der Sperrklinke 18 zugewandte Arretierfläche 58 auf, die dazu ausgebildet ist, mit einem Vorsprung 60 der Sperrklinke 18 in Eingriff zu kommen, um die Sperrklinke 18 in einer Entsperrstellung (6B) zu fixieren.
  • Des Weiteren weist das Ruhigstellungselement 16 noch eine entlang eines Führungsanschlags 64 des Gehäuses 12 geführte Führungsflanke 62 auf, die einen geraden ersten Flankenabschnitt 62a und einen geraden zweiten Flankenabschnitt 62b umfasst, welche durch eine Schräge 62c miteinander verbunden sind und welche so ausbildet sind, dass der erste Flankenabschnitt 62a an dem Führungsanschlag 64 anliegt, wenn sich das Ruhigstellungselement 16 in der Geschlossenstellung (6A) befindet, und der zweite Flankenabschnitt 62b an dem Führungsanschlag 64 anliegt, wenn sich das Ruhigstellungselement 16 in der Überhubposition (6C) befindet,.
  • Der entlang der im Wesentlichen dreieckigen Rundstrecke 14 verlaufende Führungskanal 40 des Gehäuses 12 bildet eine Führungstopologie 66 und umfasst eine innere Führungsfläche 68 und eine äußere Führungsfläche 70, die den Führungskanal 40 innenseitig bzw. außenseitig begrenzen. Die Führungstopologie 66 umfasst außerdem die in dem Führungskanal 40 ausgebildete Rampe 44, deren Höhe in Richtung einer Bewegungsrichtung 72 des zweiten Pins 38 ansteigt.
  • Im Folgenden wird an Hand der 5 und 6A bis 6C die Funktionsweise des Schlosses 10 beschrieben. Jegliche Richtungs- bzw. Positionsangaben wie "im Uhrzeigersinn", "oben", "unten", "rechts" und "links" sind lediglich zur vereinfachten Beschreibung der Funktionsweise anhand der Figuren gedacht und sollen keine Limitierung darstellen.
  • In einer Position 1 (6A) befindet sich der in dem Führungskanal 40 geführte zweite Pin 38 des Ruhigstellungselements 16 im rechten Eckbereich der Rundstrecke 14. Die Sperrklinke 18 nimmt eine Sperrstellung ein, in der sie die Drehfalle 20 in der Geschlossenstellung rotativ sperrt. Der Schließbügel 22 ist in der Ausnehmung 24 der Drehfalle 18 sicher gehalten.
  • Wird durch Betätigung eines nicht dargestellten Auslösehebels die Sperrklinke 18 um eine Sperrklinkendrehachse 74 im Uhrzeigersinn aus ihrer Sperrstellung in ihre Entsperrstellung verdreht, ist die Drehfalle 20 frei, um sich zu öffnen, d.h. aufzuschwenken. Die zum Aufschwenken der Drehfalle 20 benötigte Kraft wird durch die Schenkelfeder 52 bereitgestellt, die einerseits an der Drehfalle 20 und andererseits an dem dritten Pin 46 angreift und so vorgespannt ist, dass sie die Drehfalle 20 in eine Offenstellung (siehe 6B) bewegt, sobald die Sperrklinke 18 die Drehfalle 20 freigibt.
  • Durch die Rotationsbewegung der Drehfalle 20 aus der Geschlossenstellung (6A) in die Offenstellung (6B) kommt der Mitnehmer 30 der Drehfalle 20 mit dem ersten Pin 34 des Ruhigstellungselements 16 in Kontakt und nimmt das Ruhigstellungselement 16 mit, bis der zweite Pin 38 von der Position 1 (6A) in eine Position 2 (6B) geführt ist. Zwischen der Position 1 und der Position 2 wird der zweite Pin 38 unter Ausfedern der Zunge 42 über die Rampe 44 geführt (vgl. 5).
  • In der Position 2 (6B) arretiert das Ruhigstellungselement 16 die Sperrklinke 18 in der Entsperrstellung. Dabei stützt sich das Ruhigstellungselement 16 über den zweiten Pin 54 an der Rampe 44 ab. Durch die Rampe 44 wird verhindert, dass die Sperrklinke 18 das Ruhigstellungselement 16 entgegen der vorgegebenen Bewegungsrichtung 72 (5) wieder zurück in Richtung der Position 1 drückt. Der Schließbügel 22 kann sich aus der Drehfalle 20 lösen und die Rückenlehne kann umgelegt werden.
  • Wird die Rückenlehne wieder aufgerichtet, greift der Schließbügel 22 in die geöffnete Drehfalle 20 ein und drückt bzw. dreht diese zurück in die Geschlossenstellung (6C). Dabei spannt sich die Schenkelfeder 52. Gleichzeitig wird das Ruhigstellungselement 16 durch den Schließbügel 22 und die dazwischengelegene Trennwand 36 der Drehfalle 20 von der Position 2 nach unten in eine Position 3 (vgl. 5) und weiter in eine Position 4 (6C) gedrückt.
  • An der Position 3 gibt das Ruhigstellungselement 16 die Sperrklinke 18 frei, sodass diese durch eine nicht gezeigte Feder in die Sperrstellung zurückbewegt wird. An der Position 3 befindet sich der zweite Pin 38 im Bereich, genauer gesagt kurz vor der unteren linken Ecke der Rundstrecke 14, wird von der inneren Führungsfläche 68 aber noch daran gehindert, durch die Schenkelfeder 52 direkt in Richtung der Position 1 gezogen zu werden.
  • In der Position 4, d.h. in der unteren linken Ecke der Rundstrecke 14, wird der zweite Pin 38 von der inneren Führungsfläche 68 freigegeben. Gleichzeitig gerät das Ruhigstellungselement 16 mit dem Führungsanschlag 64 in Kontakt und wird durch die an dem dritten Pin 46 angreifende Schenkelfeder 52 an dem Führungsanschlag 64 entlang in die Ausgangsstellung bzw. Position 1 zurückbewegt. Durch den zwischen Position 3 und Position 4 erzeugten Überhub wird sichergestellt, dass zuerst die Drehfalle 20 gesperrt wird und erst danach das Ruhigstellungselement 16 in die Ausgangsposition zurückgezogen wird.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass hier zwar ein Aufbau beschrieben wurde, bei dem die Führungstopologie 66 am Gehäuse 12 vorgesehen und der zweite Pin 38 am Ruhigstellungselement 16 ausgebildet ist, dass es umgekehrt aber ebenso denkbar wäre, den zweiten Pin 38 am Gehäuse 12 und die Führungstopologie 66 am Ruhigstellungselement 16 auszuführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Position 1
    2
    Position 2
    3
    Position 3
    4
    Position 4
    10
    Schloss
    12
    Gehäuse
    14
    Rundstrecke
    16
    Ruhigstellungselement
    18
    Sperrklinke
    20
    Drehfalle
    22
    Schließbügel
    24
    Ausnehmung
    26
    Lagerbohrung
    28
    Lagerbolzen
    30
    Mitnehmer
    32
    Aufnahme
    34
    erster Pin
    36
    Trennwand
    38
    zweiter Pin
    40
    Führungskanal
    42
    Zunge
    44
    Rampe
    46
    dritter Pin
    48
    erster Arm
    50
    Kulissenführung
    52
    Feder
    54
    zweiter Arm
    56
    Begrenzung
    58
    Arretierfläche
    60
    Vorsprung
    62
    Führungsflanke
    64
    Führungsanschlag
    66
    Führungstopologie
    68
    innere Führungsfläche
    70
    äußere Führungsfläche
    72
    Bewegungsrichtung
    74
    Sperrklinkendrehachse

Claims (14)

  1. Schloss (10), insbesondere für eine Rückenlehne eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (12), eine drehbar in dem Gehäuse (12) gelagerte Drehfalle (20), eine Sperrklinke (18) für die Drehfalle (20) und ein Ruhigstellungselement (16) zum Arretieren der Sperrklinke (18) in einer Entsperrstellung und Ruhigstellen eines in der Drehfalle aufgenommenen Schließbügels in einem geschlossen Zustand des Schlosses, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruhigstellungselement (16) durch die Drehfalle (20) angetrieben und durch eine Führungstopologie (66) ausschließlich in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung (72) entlang einer Rundstrecke (14) geführt ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruhigstellungselement (16) ein Angriffsmerkmal, insbesondere einen ersten Pin (34), umfasst und die Drehfalle einen Mitnehmer (30) zum Mitnehmen des Angriffsmerkmals aufweist.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungstopologie (66) in dem Gehäuse (12) ausgebildet ist und einen am Ruhigstellungselement (16) vorgesehenen zweiten Pin (38) aufnimmt oder die Führungstopologie (66) am Ruhigstellungselement (16) ausgebildet ist und einen am Gehäuse (12) vorgesehenen zweiten Pin (38) aufnimmt.
  4. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungstopologie (66) eine innere Führungsfläche (68) und eine äußere Führungsfläche (70) umfasst, die gemeinsam einen die Rundstrecke (14) definierenden Führungskanal (40) für den zweiten Pin (38) bilden.
  5. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundstrecke (14) zumindest annähernd ein Dreieck beschreibt.
  6. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Pin (34) und der zweite Pin (38) von entgegengesetzten Seiten des Ruhigstellungselements (16) erstrecken.
  7. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungstopologie (66) ein Sperrelement, insbesondere eine Rampe (44), umfasst, das verhindert, dass sich der zweite Pin (38) entgegen der vorgegebenen Bewegungsrichtung (72) bewegen kann.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Pin (38) des Ruhigstellungselements (16) federnd gelagert ist und/oder das Sperrelement flexibel ausgebildet ist.
  9. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Drehfalle (20) eine vorzugsweise elastisch verformbar ausgeführte Trennwand (36) ausgebildet ist, welche einen direkten Kontakt zwischen einem in die Drehfalle (20) eingreifenden Schließbügel (22) und dem Ruhigstellungselement (16) verhindert.
  10. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungstopologie (66) einen Führungsanschlag (64) umfasst, der dazu ausgebildet ist, die Bewegung des Ruhigstellungselements (16) zu begrenzen und/oder die Bewegung des Ruhigstellungselements (16) zu führen.
  11. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (52) zwischen die Drehfalle (20) und das Ruhigstellungselement (16) geschaltet ist, die durch eine Verdrehung der Drehfalle (20) in die Schließstellung gespannt wird.
  12. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ruhigstellungselement (16) einstückig ausgebildet ist und/oder einen zweiten Arm (54) aufweist, welcher von einer gehäuseseitigen Begrenzung (56) geführt ist.
  13. Schloss nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kanalabschnitt der Führungstopologie (66) dazu ausgebildet ist, beim Öffnen der Drehfalle (20) den zweiten Pin (38) von einer Position 1, in welcher das Ruhigstellungselement (16) nicht mit der Sperrklinke (18) in Eingriff steht, in eine Position 2 zu führen, in welcher das Ruhigstellungselement (16) und die Sperrklinke (18) in Eingriff stehen und die Sperrklinke (18) in der Entsperrstellung gehalten wird; ein zweiter Kanalabschnitt der Führungstopologie (66) dazu ausgebildet ist, beim Schließen der Drehfalle (20) den zweiten Pin (38) von der Position 2 in eine Position 3 zu führen, in welcher das Ruhigstellungselement (16) und die Sperrklinke (18) wieder außer Eingriff geraten und die Drehfalle (20) durch die Sperrklinke (18) gesperrt wird; der zweite Kanalabschnitt der Führungstopologie (66) ferner dazu ausgebildet ist, nach dem Sperren der Drehfalle (20) durch die Sperrklinke (18) an der Position 3, den zweiten Pin (38) von der Position 3 in eine Position 4 zu führen, in der das Ruhigstellungselement (16) freigegeben ist, um, insbesondere durch eine Feder (52), zurück in die Position 1 bewegt werden zu können; und ein dritter Kanalabschnitt der Führungstopologie (66) dazu ausgebildet ist, den zweiten Pin (38) von der Position 4 in die Position 1 zu führen, wobei das Ruhigstellungselement (16), insbesondere durch die Feder (52), von der Position 4 in die Position 1 bewegt wird.
  14. Schloss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen 1, 2 und 4 Eckpunkte einer im Wesentlichen dreieckigen Rundstrecke (14) darstellen.
DE102015111529.8A 2015-07-16 2015-07-16 Schloss Pending DE102015111529A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111529.8A DE102015111529A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Schloss
US15/207,785 US10682932B2 (en) 2015-07-16 2016-07-12 Lock
CN201610553882.3A CN106347178B (zh) 2015-07-16 2016-07-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015111529.8A DE102015111529A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015111529A1 true DE102015111529A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=57629816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015111529.8A Pending DE102015111529A1 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Schloss

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10682932B2 (de)
CN (1) CN106347178B (de)
DE (1) DE102015111529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114966A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-09 Witte Automotive Gmbh Schloss

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016117280A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US10133315B2 (en) * 2016-11-08 2018-11-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Indexed sequential lock
US10618436B2 (en) * 2018-09-13 2020-04-14 Lear Corporation Seating arrangement having a reclinable seat back
CZ308266B6 (cs) * 2019-01-22 2020-04-01 Brano A.S. Ovládací mechanismus západky zámku
US11167670B1 (en) * 2020-07-29 2021-11-09 Kiekert Ag Closing device for use in motor vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010106549A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Shiroki Corp 車両用ロック装置
US20130129413A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Toyo Seat Usa Corp Latch mechanism for automotive seat assembly
DE102012102724A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2320351A1 (de) * 1973-04-21 1974-10-31 Kiekert Soehne Arn Kraftfahrzeug-tuerverschlussgehaeuse
US4334704A (en) * 1980-03-31 1982-06-15 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile door locking mechanism
US4538845A (en) * 1982-05-31 1985-09-03 Mitsui Kinzoku Kogyo K. K. Automobile locking apparatus
NL8401546A (nl) * 1984-05-14 1985-12-02 Philips Nv Behuizing voor tenminste een een informatiedrager bevattende houder.
JPH023656Y2 (de) * 1984-10-23 1990-01-29
DE3605601C1 (de) * 1986-02-21 1987-02-19 Audi Ag Kraftfahrzeugtuerverschluss
US4854617A (en) * 1986-06-28 1989-08-08 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock for automotive vehicles
AU584509B2 (en) * 1986-12-19 1989-05-25 Kabushikikaisha Anseikogyo Vehicle door latch
US4792165A (en) * 1987-09-17 1988-12-20 Futaba Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Push latch device
JPH07269177A (ja) * 1994-03-29 1995-10-17 Alpha Corp 格納式自動車用アウトドアハンドル装置
US5520426A (en) * 1994-09-12 1996-05-28 General Motors Corporation Vehicle door latch with integral pillar dampener
US5845954A (en) * 1996-06-25 1998-12-08 Toyota Technical Center, U.S.A., Inc. Glove box assembly including glove box that is positionable in a partially open position
US5738393A (en) * 1996-11-08 1998-04-14 Ford Global Technologies, Inc. Automotive hood latch having remote actuator
US5897148A (en) * 1997-09-15 1999-04-27 General Motors Corporation Catch for door latch detent lever
US6056333A (en) * 1998-09-08 2000-05-02 Illinois Tool Works Inc. Floating latch mechanism
US6378920B1 (en) * 1999-12-30 2002-04-30 Delphi Technologies, Inc. Deck lid latch
US6669250B1 (en) * 2000-01-06 2003-12-30 St. Louis Designs, Inc. Push-push latch
US6547291B1 (en) * 2001-01-26 2003-04-15 Midway Products Group, Inc. Latch assembly for vehicle hood
US6598913B2 (en) * 2001-03-01 2003-07-29 Adac Plastics, Inc. Flush motor vehicle door handle
JP3933898B2 (ja) * 2001-09-21 2007-06-20 三井金属鉱業株式会社 車両用ドアロック装置
US7090264B2 (en) * 2003-08-28 2006-08-15 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for providing securement in a door latch
US7165790B2 (en) * 2004-05-13 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc Distortion resistant silent push-push latch
US7243973B2 (en) * 2004-06-29 2007-07-17 Honda Motor Co., Ltd. Overstroke latch assembly
EP1818484B1 (de) * 2006-02-08 2013-11-13 Intier Automotive Closures S.p.A. Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102007011541A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung für eine Abdeckung einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
TWM364394U (en) * 2009-04-09 2009-09-01 Quanta Comp Inc Electronic device and its latch device
WO2011017529A2 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Inteva Products Llc Hold open lever integrated to latch housing
JP5614332B2 (ja) 2011-02-28 2014-10-29 アイシン精機株式会社 車両用ロック装置
CN104039305B (zh) 2012-02-29 2017-05-10 株式会社美迪恩研究实验室 含有二氧化碳的组合物的制备用试剂盒
DE102013202010A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Schloss
DE202013001917U1 (de) * 2013-02-27 2013-03-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verriegelungsanordnung für eine Kraftfahrzeugklappe
JP6232612B2 (ja) * 2013-08-07 2017-11-22 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010106549A (ja) * 2008-10-30 2010-05-13 Shiroki Corp 車両用ロック装置
US20130129413A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 Toyo Seat Usa Corp Latch mechanism for automotive seat assembly
DE102012102724A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018114966A1 (de) * 2018-06-21 2020-01-09 Witte Automotive Gmbh Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
US20170015219A1 (en) 2017-01-19
US10682932B2 (en) 2020-06-16
CN106347178B (zh) 2020-07-28
CN106347178A (zh) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
DE102015111529A1 (de) Schloss
EP2845972B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102007003948A1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102012004071A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1035286A2 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE102009050905A1 (de) Öffnungs- und / oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE10152617B4 (de) Fahrzeugtürschloss
WO2007118505A1 (de) Verstellsystem für einen fahrzeugsitz
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3374582B1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
EP3262260B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2004065734A1 (de) Schliesshilfe zum schliessen einer tür bzw. klappe
DE102004032147A1 (de) Schloss eines bewegbaren Elements einer Fahrzeugkarosserie
DE102008063405A1 (de) Schlüsselsperrvorrichtung für Wegfahrsicherungssysteme
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
DE10255562A1 (de) Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018102628A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014000407A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP2712381A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2670934B1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed