EP3385483B1 - Schlossanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Schlossanordnung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3385483B1
EP3385483B1 EP17180979.1A EP17180979A EP3385483B1 EP 3385483 B1 EP3385483 B1 EP 3385483B1 EP 17180979 A EP17180979 A EP 17180979A EP 3385483 B1 EP3385483 B1 EP 3385483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary latch
triggering
blocking
blocking lever
lock assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP17180979.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3385483A1 (de
Inventor
Stephan Wietkamp
Udo Orzech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3385483A1 publication Critical patent/EP3385483A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3385483B1 publication Critical patent/EP3385483B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/18Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car boot lids or rear luggage compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the invention relates to a lock arrangement, in particular for vehicle doors or vehicle doors, preferably for a tailgate.
  • the lock assembly of the type in question has a lock housing on which a rotary latch is rotatably mounted, which is movable at least between an open position and a main latching position. Further, the lock assembly on a pivotally mounted on the lock housing pawl which is movable between a locking position in engagement with the locking position and a release position.
  • a lock assembly of the type described is, for example, from the DE 10 2013 113 384 A1 known.
  • the pawl by means of a control element, which comprises a gear and is in driving connection with a motor drive, moved from the blocking position in the direction of the release position to release the catch for opening the vehicle door or vehicle door.
  • the control element is moved by the motor drive, wherein the drive after opening the vehicle door or vehicle door also ensures that the control element for a new opening operation is moved back to its original position.
  • a locking bolt engaging in the jaw of the rotary latch ensures that the rotary latch is rotated from its open position into its main locking position, with the rotary latch engaging the locking pawl during this rotary movement.
  • the invention has for its object to develop a lock assembly in a structurally simple manner and cost, in which an undesirable noise due to a relative movement between the catch and latch bolt is effectively avoided.
  • a solution is to be created by the rotational movement of the catch is avoided in an overstroke after the catch and the pawl are already locked.
  • a pivotally mounted blocking lever is arranged on the lock housing, which is pivotable between a standby position and a blocking position.
  • the blocking lever is rotatably arranged on the lock housing. In the ready position, the blocking lever is without engagement with the rotary latch. This preferably means that the catch is rotatable about an entire constructively permitted angle of rotation, without the catch touching the lock lever in the ready position.
  • the blocking lever is pivotally mounted from the standby position to a blocking position on the lock housing.
  • a blocking surface of the blocking lever is positioned relative to the main catch position in the rotary latch, that the blocking lever at least then comes into operative connection with a locking counter surface of the rotary latch when the catch is in its main latching position and in this constellation in addition to a Over-stroke position of the rotary latch acting torque acts on the rotary latch.
  • the blocking surface of the blocking lever prevents the locking counter surface of the rotary latch on a rotary movement of the rotary latch beyond its Hauptastastwolf addition into an overstroke position by blocking the catch, so it is in the way. At least, however, rotation of the rotary latch via the main latching position is largely limited by the latching lever in the blocking position.
  • an at least translationally guided release member is arranged on the lock housing, which is movably guided at least between a non-triggering position and a release position, wherein over one or both of said positions beyond possible leadership must not be excluded.
  • the blocking lever is spring biased towards its blocking position, so he seeks at least from its standby position in the direction of the blocking position.
  • the trigger member is biased to its non-triggering position, so it strives at least from its triggering position to its non-triggering position. In its non-release position, the trigger member blocks the blocking lever, so that it is prevented from making a pivoting movement from the ready position in the direction of the blocking position.
  • trigger member and locking lever are formed and positioned relative to each other that the blocking lever in its non-triggering position, to which he yes - if he is not hindered - strives, the blocking lever provides an obstacle, with which the blocking lever on the movement is prevented in the direction of its spring bias.
  • the invention provides a lock assembly in a structurally simple manner and cost, which is characterized by a simple structure and yet effective prevents rotation of the catch from its main latching position in a so-called overstroke position, if or after the pawl has reached its blocking position and the blocking lever has taken its blocking position after bringing about the closing. Characterized in that a rotational movement of the rotary latch is prevented or at least limited in a beyond the main latching position overstroke position in the sequence, the known from practice problem of unwanted rattling noise is effectively avoided.
  • the invention is characterized by a purely mechanical solution, which manages in practice, unlike known lock arrangements without any rubbery and wear-prone buffer elements.
  • the advantage is further achieved that even with jerky closing of the lock, such as by throwing a vehicle door, at which the lock is arranged, a hard stop of the vehicle door or its seal is avoided.
  • the invention thus has the advantage already explained in detail above that, by providing a blocking lever, a movement of the rotary catch into an overstroke position by the blocking lever is prevented.
  • a trigger member and a locking lever in the illustrated spring-biased configuration are arranged oriented to each other on the lock housing is to release the locking lever for avoiding movement of the rotary latch in an overstroke position provided a favorable and structurally elegant solution, with the blocking of Rotary latch to avoid the assumption of an overstroke effectively and easily to the corresponding concretely present conditions, such as the space provided, customizable manner is implemented.
  • the trigger member is preferably formed in one piece, but it is also not excluded that multi-part release members are used.
  • the trigger member is designed such that upon movement of the trigger member against a contact force which biases the trigger member in the non-triggering position, upon reaching the triggering position, the trigger member releases the pivotal movement of the blocking lever in the blocking position.
  • the blocking of the blocking lever by the trigger member is thus brought about by moving the trigger member against its contact force.
  • a counter-member is provided in a preferred embodiment, which is arranged on the rotary latch.
  • the counter-member is positioned on the rotary latch such that when the rotary latch is rotated in the direction of rotation from the open position to the main-latching position, the counter-member is operatively connected to an end-side contact surface of the triggering member.
  • the counter-member is designed as a bolt and is positioned such that the entrainment of the trigger member takes place by the bolt pushes the trigger member against its contact force, according to the leadership of the trigger member by a guide means of the lock assembly.
  • the bolt is oriented parallel to the axis of rotation of the rotary latch.
  • embodiments may be provided in which the counterpart is formed integrally with the rotary latch, whereby manufacturing costs can be saved.
  • a preferred constructional solution which converts the intended avoidance of a movement of the blocking lever to its blocking position, provides a retaining formation arranged or formed on the blocking lever and a holding extension arranged on the triggering member.
  • Halteausformung and holding extension are formed and positioned relative to each other, that the retaining shape of the blocking lever, at least when the trigger member is in its non-triggering position, is in operative connection with a holding surface of the holding extension.
  • the operative connection may be implemented as a blockage of the holding formation by the holding surface, as a result of which the holding formation, and with this also the blocking lever, is prevented from rotating in the direction of rotation from the ready position to the blocking position of the blocking lever.
  • the holding extension is locally tapered along a portion of its longitudinal extent.
  • the rejuvenation is parallel to the Blocking lever pivot axis of the blocking lever provided and includes a portion of the holding extension, which moves in the release position to the position of the holding surface in the non-release position.
  • the holding formation is dimensioned in a direction parallel to the blocking lever pivot axis such that the holding formation can slide past it in the tapered region of the holding extension. The blockage of Garausformung and thereby the blocking lever is thus canceled and released pivoting of the blocking lever in its blocking position.
  • the taper of the holding extension is preferably dimensioned such that the operative connection between the holding formation and the holding extension is resolved upon reaching the release position by the trigger member.
  • the action of the rotary latch on the trigger member is adapted such that the trigger member reaches the triggering position in a position in which the rotary latch assumes an overstroke position beyond the main latching position.
  • the triggering member being pressed up to its release position.
  • the catch and the blocking lever are formed and positioned relative to each other, that the blocking lever, which pivots in the blocking position due to the spring bias when in overstroke rotary latch position, deposits before reaching its blocking position on a lateral surface of the still located in the over-stroke rotary latch. Only after turning back the rotary latch in the main latching position, the blocking lever enters a recess of the catch and takes his blocking position. From the moment of taking the blocking position by the blocking lever a renewed movement of the rotary latch is prevented in an overstroke position due to the operative connection between locking surface and barrier counter-surface or at least limited. A movement of the catch is thus blocked in both possible directions of rotation.
  • a radially extending from the axis of rotation of the rotary latch stop element is arranged on the rotary latch.
  • Stop element and locking lever are formed so adapted to each other and positioned relative to each other, that upon rotation of the catch from the main latching position into the open position, the stop element presses the blocking lever in the direction of its ready position.
  • the stop element is an integral part of the rotary latch, whereby reduced manufacturing costs and advantageous mechanical stability of the rotary latch can be achieved.
  • a guide element is preferably arranged to guide the trigger member on the lock housing, which comprises the blocking lever pivot axis rotationally symmetrical.
  • the trigger member having a slot and / or a long groove with rectilinear central axis which are coupled to the guide element and are guided by this.
  • the trigger member is translationally guided to ensure the most compact design of the lock assembly. But it can also be provided an additional rotational movement component.
  • Figs. 1 to 8 An exemplary embodiment of the already explained above variant of the lock assembly according to the invention in different stages of a sequence of movements.
  • Fig. 1 an embodiment of the lock assembly 1 according to the invention is shown. It is a lock housing 2 shown, for reasons of clarity, however, only partially.
  • a rotatably mounted rotary latch 4 is arranged, which is spring-biased in the direction of rotation R.
  • a pivotally mounted pawl 5 is arranged on the lock housing.
  • the rotary latch 4 is shown shortly before reaching its main locking position, which can be reached by correspondingly slight further rotation of the rotary latch 4 counterclockwise (based on the paper plane of the illustration shown).
  • the pawl 5 is still in its release position and is due to a corresponding preload with their Bearing surface pressed against a lateral surface of the rotary latch 3.
  • a blocking lever 7 is also arranged, which is rotatably mounted and whose locking lever pivot axis 6 designed as a rotation axis with the axis of rotation of the guide member 17 is identical.
  • the blocking lever 7 is located in one of its two extreme positions, namely in the so-called readiness position. In the standby position, the blocking lever 7 is removed as far as possible from the rotary latch 4 and there is no interaction with the rotary latch 4.
  • the blocking lever is spring biased to make a rotational movement in the direction of the arrow F. However, a movement of the blocking lever in the direction of the arrow F is prevented by a trigger member 10, which prevents the movement of the blocking lever 7 in the direction of its blocking position by mechanical blockade.
  • the aforementioned trigger member 10 is also arranged on the lock housing 2.
  • the trigger member 10 has a slot 18 which is guided in translation by a guide element 17 designed as a bolt, that is, at least translationally movable.
  • the trigger member 10 is located in the illustration shown in one of its two possible end positions, which coincides in the illustrated embodiment with the non-triggering position.
  • the trigger member is spring-biased to move from its trip position towards the non-trip position.
  • the direction of the spring preload is shown by the arrow K.
  • a holding extension 15 arranged on the trigger member 10 is positioned such that a holding surface 14 of the holding extension 15 prevents movement of the blocking lever 7 in the direction of its biasing force by the holding surface 14 blocking the movement of the holding formation 13 of the blocking lever 7.
  • the holding extension 15 can be positioned at any position of the blocking lever 7; It is essential that a pertinent Operational connection is present that a movement of the blocking lever 7 is prevented in the direction of its blocking position, as long as it is not released by moving the trigger member 10 to its release position.
  • FIG. 2 is in a detailed presentation of the situation Fig. 1 illustrates how by suitable design of the trigger member 10, the movement of the blocking lever 7 is prevented in the direction of its blocking position.
  • the presentation of the Fig. 2 is omitted, inter alia, on the presentation of the lock housing 2.
  • the perspective of Fig. 2 corresponds to a consideration of the back of the representation of Fig. 1 , It can be seen holding the formation 13, which extends radially from the axis of rotation 6 of the blocking lever 7, wherein the holding formation 13 and the locking surface 8 are positioned at two mutually remote ends of the blocking lever 7.
  • a holding extension 15 can be removed, which extends in a direction parallel to the blocking lever pivot axis 6 direction to a position plane of the blocking lever out and thereby provides a holding surface 14.
  • the holding surface 14 is formed with the holding Ausformung 13 of the blocking lever so coordinated and positioned relative to each other, that at least when the trigger member 10 is in its non-triggering position, an operative connection between Garausformung 13 and support surface 14, which is a pivoting of the locking lever 7 to his Blocking position prevented.
  • a movement of the blocking lever 7 to its blocking position is inhibited, since the holding surface 14 of the holding extension 15 blocks the movement of the holding formation 13 in the direction of rotation, which corresponds to a movement of the blocking lever 7 to its blocking position.
  • a rotational movement of the due to its corresponding spring bias actually aspiring in the direction of the blocking position blocking lever 7 to its blocking position is thus prevented.
  • Fig. 3 differs from Fig. 1 in that the catch 4 is opposite to the one in FIG Fig. 3 shown position was moved in the direction of its main latching position.
  • the illustration shown corresponds to this main position.
  • the pawl 5 In the main locking position, the pawl 5 is immersed in a locking recess 19 of the rotary latch 4.
  • a blocking surface 20 of the pawl 5 is connected to a locking counter surface 21 of the rotary latch 4 in operative connection and prevents turning back of the rotary latch in the direction of its open position.
  • a counter-member 11 designed as a bolt which is coupled to the rotary latch 4 has come into operative connection with an end-side contact surface 12 of the triggering member 10.
  • the trigger member 10 By continued rotation of the rotary latch 4 in the direction of rotation, in which the catch has also reached the main latching position from the open position, the trigger member 10 is pressed against its pointing in the direction K contact force to its release position and thereby moved translationally.
  • the overstroke position can be characterized, inter alia, by the fact that the pawl 5 is no longer in contact with the counter-locking surface of the rotary catch 4.
  • the triggering member is further moved counter to its biasing force acting in the direction K until the triggering member 10 reaches its triggering position as a result of its translatory movement.
  • the release position is not in the illustrated example with an end position when moving between the two existing ends of the slot 18th identical.
  • a portion of the holding extension 15 of the trigger member 10 is moved in the release position against the biasing force, which is parallel to the blocking lever pivot axis 6 with respect to the support surface 14 having tapered region.
  • the tapered region is positioned relative to the holding formation such that the holding formation 13 can now slide past the holding extension 15.
  • a rotational movement of the blocking lever 7 in the direction of F due to its spring bias, ie to the blocking position of the blocking lever, is then released. From the representation of Fig.
  • FIG. 4a shows that the rotary latch is dimensioned such that when the pin 11 pushes the trigger member in the release position, the blocking lever 7 is blocked when pivoting in the direction of its blocking position of a peripheral surface of the rotary latch 4 and the blocking lever is initially on the lateral surface of the rotary latch 4 stores.
  • the blocking lever 7 Upon retraction of the rotary latch 4 from the overstroke position to its main latch position, as in Fig. 5 shown, the blocking lever 7 then immersed in a recess of the rotary latch 4, in which the blocking lever 7 can assume its blocking position and can enter with its blocking surface 8 in operative connection with the locking counter surface 9 of the rotary latch 4. In this position, the blocking surface 8 blocked by their positioning relative to the barrier counter-surface 9 a renewed rotational movement of the rotary latch 4 beyond the main latching position in an overstroke position.
  • the blocking lever 7 Upon retraction of the rotary latch 4 from the overstroke position to its main latch position, as in Fig. 5 shown, the blocking lever 7 then immersed in a recess of the rotary latch 4, in which the blocking lever 7 can assume its blocking position and can enter with its blocking surface 8 in operative connection with the locking counter surface 9 of the rotary latch 4. In this position, the blocking surface 8 blocked by their positioning relative to the barrier counter-surface 9 a renewed rotational movement of the rotary latch 4
  • a rotation of the rotary latch 4 from the main latching position to the open position is prevented by the locking pawl 5 located in the blocking position and rotation of the rotary latch in an overstroke position is ensured by the blocking surface 8 provided the blocking lever 7 prevents which absorbs a force effecting a corresponding rotational movement.
  • Opening the lock by turning the catch to an open position is only after swinging out of the pawl 5 from the locking recess of the catch 4 out, so after releasing the locking, possible.
  • the release of the locking can be done for example by an actuator or mechanically, the actual mechanism used for this purpose for the present invention is immaterial.
  • the rotary latch 4 Upon rotation of the rotary latch 4 from the main latching position in the direction of its open position of the blocking lever 7 is moved due to a suitable shape of the rotary latch 4 again in the direction of its standby position.
  • the rotary latch 4 has a stop element 16 which extends radially from the axis of rotation 3 of the rotary latch.
  • the positioning and the shape of the stopper member 16 is selected taking into account the exact geometric configuration and positioning of the blocking lever 7 such that upon rotation of the catch from the main latching position in the direction of the open position, the stopper member 16 enters into force with the blocking lever 7 and the blocking lever. 7 in this case continued rotation of the rotary latch 4 against its spring bias in the direction of its standby position, preferably up to the standby position, presses.
  • Fig. 8 is shown that may be provided in an alternative embodiment, that the design and arrangement of rotary latch 4, counter member 11, trigger member 10 and blocking lever 7 can also be adapted to each other so that when reaching the main latching position and immediately before entering the pawl in the locking recess already the trigger member has reached its release position and the blocking lever 7 assumes its blocking position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schlossanordnung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder Fahrzeugklappen, bevorzugt für eine Heckklappe. Die Schlossanordnung der betreffenden Art weist ein Schlossgehäuse auf, an dem eine Drehfalle drehbar gelagert ist, die zumindest zwischen einer Offenstellung und einer Hauptraststellung bewegbar ist. Ferner weist die Schlossanordnung eine an dem Schlossgehäuse schwenkbar gelagerte Sperrklinke auf, die zwischen einer mit der Drehfalle in Eingriff stehenden Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist.
  • Eine Schlossanordnung der eingangs bezeichneten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2013 113 384 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Schlossanordnung wird die Sperrklinke mit Hilfe eines Steuerungselements, welches ein Zahnrad umfasst und mit einem motorischen Antrieb in Antriebsverbindung steht, aus der Sperrstellung in Richtung der Freigabestellung bewegt, um die Drehfalle zum Öffnen der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe freizugeben. Das Steuerungselement wird von dem motorischen Antrieb bewegt, wobei der Antrieb nach Öffnung der Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe auch dafür sorgt, dass das Steuerungselement für einen neuen Öffnungsvorgang wieder in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Beim Schließvorgang sorgt ein in das Maul der Drehfalle einfallender Schließbolzen dafür, dass die Drehfalle aus ihrer Offenstellung in ihre Hauptraststellung gedreht wird, wobei bei dieser Drehbewegung die Drehfalle mit der Sperrklinke in Eingriff gelangt. In der Hauptraststellung der Drehfalle ist dann eine Bewegung der Drehfalle in ihre Offenstellung erst dann wieder möglich, wenn die Sperrklinke aus ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung bewegt wird, was durch das vorstehend beschriebene Steuerungselement realisiert wird. In der Hauptraststellung der Drehfalle kann sich aber die Drehfalle in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung drehen, wodurch ein Spiel zu der Sperrklinke erzeugt wird und sich die Drehfalle relativ zu dem Schließbolzen bewegen kann, was ein für den Benutzer wahrnehmbares Klappergeräusch bewirkt. Insbesondere bei Schlossanordnungen, die bei flach eingebauten Heckklappen verwendet werden, sind die Dichtungskräfte gering, wodurch nur eine sehr geringe bis gar keine Spannung auf die Schlossanordnung von Drehfalle und Sperrklinke wirkt, wodurch es der Drehfalle möglich ist, in die vorstehend beschriebene Überhubstellung zu drehen, was zu dem beschriebenen sowie unerwünschten Klappergeräusch führt. Aus diesem Grund ist aus dem Stand der Technik eine Lösung bekannt, bei der das Maul der Drehfalle mit gummiartigen Puffern versehen ist, um ein unerwünschtes Klappergeräusch aufgrund der Relativbewegung zwischen Schließbolzen und Drehfalle zu reduzieren. Jedoch verschleißen solche Puffer recht stark und erhöhen darüber hinaus die aufzuwendende Kraft, die zum Schließen der Schlossanordnung aufgewandt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Schlossanordnung zu entwickeln, bei welcher eine unerwünschte Geräuschentwicklung aufgrund einer Relativbewegung zwischen Drehfalle und Schließbolzen wirksam vermieden wird. Insbesondere soll eine Lösung geschaffen werden, durch die eine Drehbewegung der Drehfalle in eine Überhubstellung vermieden wird, nachdem die Drehfalle und die Sperrklinke bereits verrastet sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an dem Schlossgehäuse ein schwenkbar gelagerter Blockierhebel angeordnet ist, der zwischen einer Bereitschaftsstellung und einer Blockierstellung schwenkbar ist. Bevorzugt ist der Blockierhebel drehbar an dem Schlossgehäuse angeordnet. In der Bereitschaftsstellung ist der Blockierhebel ohne Eingriff mit der Drehfalle. Dies bedeutet bevorzugt, dass die Drehfalle um einen gesamten konstruktiv zugelassenen Drehwinkel drehbar ist, ohne dass die Drehfalle den in der Bereitschaftsstellung befindlichen Blockierhebel berührt. Der Blockierhebel ist von der Bereitschaftsstellung in eine Blockierstellung schwenkbar an dem Schlossgehäuse angeordnet. Nach Schwenken in die Blockierstellung ist eine Sperrfläche des Blockierhebels derart relativ zu der in Hauptraststellung befindlicher Drehfalle positioniert, dass der Blockierhebel zumindest dann mit einer Sperrgegenfläche der Drehfalle in Wirkverbindung tritt, wenn die Drehfalle sich in ihrer Hauptraststellung befindet und in dieser Konstellation zusätzlich ein zu einer Überhubstellung der Drehfalle wirkendes Drehmoment auf die Drehfalle wirkt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Sperrfläche des Blockierhebels die Sperrgegenfläche der Drehfalle an einer Drehbewegung der Drehfalle über ihre Hauptraststellung hinaus in eine Überhubstellung hindert, indem sie die Drehfalle blockiert, ihr also im Wege steht. Wenigstens aber wird ein Drehen der Drehfalle über die Hauptraststellung von dem in Sperrposition befindlichen Blockierhebel weitgehend begrenzt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Schlossgehäuse ein zumindest translatorisch geführtes Auslöseglied angeordnet ist, das zumindest zwischen einer Nichtauslösestellung und einer Auslösestellung bewegbar geführt ist, wobei ein über eine oder beide der genannten Positionen hinaus mögliches Führen nicht ausgeschlossen sein muss.
  • Der Blockierhebel ist zu seiner Blockierstellung hin federvorgespannt, er strebt also zumindest von seiner Bereitschaftsstellung aus in Richtung der Blockierstellung. Das Auslöseglied ist zu seiner Nichtauslösestellung hin vorgespannt, es strebt also zumindest von seiner Auslösestellung zu seiner Nichtauslösestellung. In seiner Nichtauslösestellung blockiert das Auslöseglied den Blockierhebel, sodass dieser daran gehindert ist, eine Schwenkbewegung aus der Bereitschaftsstellung in Richtung der Blockierstellung vorzunehmen.
  • Mit anderen Worten sind also Auslöseglied und Blockierhebel derart ausgeformt und relativ zueinander positioniert, dass der Blockierhebel in seiner Nichtauslösestellung, zu welcher hin er ja - sofern er nicht daran gehindert ist - strebt, dem Blockierhebel ein Hindernis bietet, mit welchem der Blockierhebel an der Bewegung in Richtung seiner Federvorspannung gehindert wird.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird auf konstruktiv einfache Weise und kostengünstig eine Schlossanordnung bereitgestellt, welche sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und dennoch wirksam eine Drehbewegung der Drehfalle aus ihrer Hauptraststellung in eine sogenannte Überhubstellung verhindert, wenn beziehungsweise nachdem die Sperrklinke in ihre Sperrstellung gelangt ist und der Blockierhebel nach Herbeiführung des Schließens seine Blockierstellung eingenommen hat. Dadurch, dass eine Drehbewegung der Drehfalle in eine über die Hauptraststellung hinausgehende Überhubstellung in der Folge unterbunden oder zumindest begrenzt ist, wird das aus der Praxis bekannte Problem des unerwünschten Klappergeräusches wirksam vermieden. Die Erfindung zeichnet sich dabei durch eine rein mechanische Lösung aus, die im Unterschied zu bekannten Schlossanordnungen aus der Praxis ohne etwaige gummiartige und verschleißanfällige Pufferelemente auskommt. Dadurch, dass die Drehfalle aufgrund der Blockierung der Drehfalle durch den Blockierhebel - je nach Auslegung der Schlossanordnung - nicht oder allenfalls geringfügig in eine Überhubstellung gelangen kann, wird ferner der Vorteil erreicht, dass auch bei ruckartigem Schließen des Schlosses, etwa durch Zuwerfen einer Fahrzeugklappe, an welcher das Schloss angeordnet ist, ein harter Anschlag der Fahrzeugklappe beziehungsweise ihrer Dichtung vermieden wird.
  • Die Erfindung weist also den oben bereits ausführlich erläuterten Vorteil auf, dass durch Bereitstellung eines Blockierhebels ein Bewegen der Drehfalle in eine Überhubstellung durch den Blockierhebel verhindert wird. Dadurch, dass ein Auslöseglied und ein Blockierhebel in der erläuterten federvorgespannten Ausgestaltung zueinander orientiert an dem Schlossgehäuse angeordnet sind, ist zur Freigabe des Blockierhebels für das Vermeiden einer Bewegung der Drehfalle in eine Überhubstellung eine günstige und konstruktiv elegant umgesetzte Lösung bereitgestellt, mit der die Blockierung der Drehfalle zur Vermeidung der Einnahme einer Überhubstellung wirksam und in leicht an die entsprechend konkret vorliegenden Rahmenbedingungen, wie beispielsweise den zur Verfügung gestellten Raum, anpassbarer Weise umgesetzt wird.
  • Das Auslöseglied ist bevorzugt einteilig ausgebildet, aber es ist auch nicht ausgeschlossen, dass mehrteilige Auslöseglieder genutzt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Auslöseglied derart ausgebildet, dass bei einer Bewegung des Auslöseglieds entgegen einer Anlagekraft, welche das Auslöseglied in die Nichtauslösestellung vorspannt, bei Erreichen der Auslösestellung das Auslöseglied die Schwenkbewegung des Blockierhebels in die Blockierstellung freigibt. In dieser Ausführungsform wird die Sperrung des Blockierhebels durch das Auslöseglied also durch Bewegen des Auslöseglieds entgegen seiner Anlagekraft herbeigeführt.
  • Um die Blockade des Blockierhebels durch das Auslöseglied aufzuheben, ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Gegenglied vorgesehen, welches an der Drehfalle angeordnet ist. Das Gegenglied ist derart an der Drehfalle positioniert, dass bei Drehen der Drehfalle in die Drehrichtung von Offenstellung in Hauptraststellung das Gegenglied mit einer endseitigen Anlagefläche des Auslöseglieds in Wirkverbindung tritt. Nach Eintreten der Wirkverbindung bewirkt das fortgesetzte Drehen der Drehfalle in Drehrichtung von Offenstellung in Hauptraststellung eine Mitnahme des Auslöseglieds entgegen seiner Anlagekraft in Richtung der Auslösestellung.
  • Besonders bevorzugt ist, wenn das Gegenglied als Bolzen ausgebildet ist und derart positioniert ist, dass die Mitnahme des Auslöseglieds erfolgt, indem der Bolzen das Auslöseglied entgegen seiner Anlagekraft drückt, entsprechend der Führung des Auslöseglieds durch ein Führungsmittel der Schlossanordnung. In einer elegant umsetzbaren Ausgestaltung ist der Bolzen parallel zu der Drehachse der Drehfalle orientiert. Ferner können Ausführungsformen vorgesehen sein, in denen das Gegenglied einstückig mit der Drehfalle ausgebildet ist, wodurch Fertigungskosten gespart werden können.
  • Eine bevorzugte konstruktive Lösung, welche die vorgesehene Vermeidung einer Bewegung des Blockierhebels zu seiner Blockierstellung umsetzt, sieht eine an dem Blockierhebel angeordnete beziehungsweise ausgeformte Halteausformung und einen an dem Auslöseglied angeordneten Haltefortsatz vor. Halteausformung und Haltefortsatz sind derart ausgeformt und relativ zueinander positioniert, dass die Halteausformung des Blockierhebels zumindest dann, wenn sich das Auslöseglied in seiner Nichtauslösestellung befindet, mit einer Haltefläche des Haltefortsatzes in Wirkverbindung steht. Durch die Wirkverbindung wird der Blockierhebel an einem Schwenken aus seiner Bereitschaftsstellung zu seiner Blockierstellung hin gehindert. Beispielsweise kann die Wirkverbindung als Blockade der Halteausformung durch die Haltefläche umgesetzt sein, infolge derer die Halteausformung, und mit dieser auch der Blockierhebel, an einem Drehen in dem Drehsinn von der Bereitschaftsstellung zu der Blockierstellung des Blockierhebels gehindert ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Haltefortsatz entlang eines Abschnitts seiner Längserstreckung stellenweise verjüngt. Die Verjüngung ist parallel zu der Blockierhebelschwenkachse des Blockierhebels vorgesehen und umfasst einen Abschnitt des Haltefortsatzes, der sich in der Auslösestellung an die Position der Haltefläche in der Nichtauslösestellung bewegt. Dadurch wird bei Bewegen des Auslöseglieds in die Auslösestellung die Wirkverbindung zwischen Halteausformung und Haltefortsatz aufgelöst. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Halteausformung in zur Blockierhebelschwenkachse paralleler Richtung derart dimensioniert ist, dass die Halteausformung in dem verjüngten Bereich des Haltefortsatzes an diesem vorbeigleiten kann. Die Blockade der Halteausformung und dadurch des Blockierhebels ist somit aufgehoben und ein Schwenken des Blockierhebels in seine Blockierstellung freigegeben. Die Verjüngung des Haltefortsatzes ist bevorzugt so dimensioniert, dass die Wirkverbindung zwischen der Halteausformung und dem Haltefortsatz bei Erreichen der Auslösestellung durch das Auslöseglied aufgelöst wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Einwirkung der Drehfalle über das Auslöseglied derart angepasst ist, dass das Auslöseglied die Auslösestellung erreicht in einer Stellung, in der die Drehfalle über die Hauptraststellung hinaus eine Überhubstellung einnimmt. Mit anderen Worten führt erst ein erstmaliges Überdrehen der Drehfalle über die Hauptraststellung hinaus in einer Überhubstellung dazu, dass (beispielsweise mittels des Gegenglieds) das Auslöseglied bis zu seiner Auslösestellung gedrückt ist.
  • In einer Weiterbildung sind die Drehfalle und der Blockierhebel derart ausgeformt und zueinander positioniert, dass der Blockierhebel, der aufgrund der Federvorspannung bei in Überhubstellung befindlicher Drehfalle in Richtung Blockierstellung schwenkt, sich vor Erreichen seiner Blockierstellung auf einer Mantelfläche der noch in der Überhubstellung befindlichen Drehfalle ablegt. Erst nach Zurückdrehen der Drehfalle in die Hauptraststellung tritt der Blockierhebel in eine Ausnehmung der Drehfalle ein und nimmt seine Blockierstellung ein. Von dem Moment der Einnahme der Blockierstellung durch den Blockierhebel ist eine erneute Bewegung der Drehfalle in eine Überhubstellung infolge der Wirkverbindung zwischen Sperrfläche und Sperrgegenfläche unterbunden oder zumindest begrenzt. Eine Bewegung der Drehfalle ist somit fortan in beide möglichen Drehrichtungen gesperrt. Durch das Ablegen des Blockierhebels auf einer Mantelfläche der Drehfalle wird erreicht, dass eine Beschädigung des Blockierhebels bei zu frühem Einfall des Blockierhebels in die Ausnahme der Drehfalle vermieden wird. Dadurch, dass der Blockierhebel erst bei einem Zurückdrehen der Drehfalle in Richtung ihrer Hauptraststellung in die Ausnahme der Drehfalle eintritt und dort seine Blockierstellung einnimmt, wird die Übertragung von Kraftspitzen auf mit der Drehfalle verbundene mechanische Komponenten, wie beispielsweise auf einen mit der Drehfalle gekoppelten Seilzugaktuator, vermieden oder reduziert.
  • Um die Rückbewegung des Blockierhebels aus seiner Blockierstellung heraus ohne zusätzliche Bauteile bewerkstelligen zu können, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ein sich radial von der Drehachse der Drehfalle erstreckendes Anschlagelement an der Drehfalle angeordnet. Anschlagelement und Blockierhebel sind derart aneinander angepasst ausgeformt und relativ zueinander positioniert, dass bei Drehen der Drehfalle von der Hauptraststellung in die Offenstellung das Anschlagelement den Blockierhebel in Richtung seiner Bereitschaftsstellung drückt. Bevorzugt ist das Anschlagelement einstückiger Bestandteil der Drehfalle, wodurch reduzierte Herstellungskosten und vorteilhafte mechanische Stabilität der Drehfalle erreicht werden können.
  • Für eine platzsparende Ausgestaltung der Schlossanordnung ist zur Führung des Auslöseglieds an dem Schlossgehäuse bevorzugt ein Führungselement angeordnet, welches die Blockierhebelschwenkachse rotationssymmetrisch umfasst. Um translatorisch von dem Führungselement geführt zu werden, kann das Auslöseglied ein Langloch und/oder eine Langnut mit geradliniger Mittelachse aufweisen, die mit dem Führungselement gekoppelt sind und von diesem geführt werden.
  • Bevorzugt wird das Auslöseglied translatorisch geführt, um einen möglichst kompakten Aufbau der Schlossanordnung zu gewährleisten. Es kann aber auch eine zusätzliche rotatorische Bewegungskomponente vorgesehen sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung, in der ein beispielhaftes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist.
  • Es zeigen:
    Figs. 1 bis 8: eine beispielhafte Ausführungsform der oben bereits erläuterten Variante der erfindungsgemäßen Schlossanordnung in verschiedenen Stadien einer Bewegungsfolge.
  • In Fig. 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schlossanordnung 1 dargestellt. Es ist ein Schlossgehäuse 2 dargestellt, aus Gründen der Übersichtlichkeit jedoch nur teilweise. An dem Schlossgehäuse 2 ist eine drehbar gelagerte Drehfalle 4 angeordnet, die in Drehrichtung R federvorgespannt ist. Ferner ist eine schwenkbar gelagerte Sperrklinke 5 an dem Schlossgehäuse angeordnet. In der Darstellung der Fig. 1 ist die Drehfalle 4 kurz vor Erreichen ihrer Hauptraststellung gezeigt, welche durch entsprechend geringfügiges Weiterdrehen der Drehfalle 4 entgegen dem Uhrzeigersinn (bezogen auf die Papierebene der gezeigten Darstellung) erreichbar ist. Die Sperrklinke 5 befindet sich noch in ihrer Freigabestellung und wird aufgrund einer entsprechenden Federvorspannung mit ihrer Anlagefläche gegen eine Mantelfläche der Drehfalle 3 gedrückt. An dem Schlossgehäuse 2 ist außerdem ein Blockierhebel 7 angeordnet, der drehbar gelagert ist und dessen als Drehachse ausgebildete Blockierhebelschwenkachse 6 mit der Rotationsachse des Führungselements 17 identisch ist. Der Blockierhebel 7 befindet sich in einer seiner beiden Extremstellungen, nämlich in der sogenannten Bereitschaftsstellung. In der Bereitschaftsstellung ist der Blockierhebel 7 weitestmöglich von der Drehfalle 4 entfernt und es findet keine Wechselwirkung mit der Drehfalle 4 statt. Der Blockierhebel ist federvorgespannt, eine Drehbewegung in Richtung des Pfeils F vorzunehmen. Eine Bewegung des Blockierhebels in Richtung des Pfeils F ist jedoch durch ein Auslöseglied 10 verhindert, welches durch mechanische Blockade die Bewegung des Blockierhebels 7 in Richtung seiner Blockierstellung verhindert.
  • Das erwähnte Auslöseglied 10 ist ebenfalls an dem Schlossgehäuse 2 angeordnet. Hierzu weist das Auslöseglied 10 ein Langloch 18 auf, welches von einem als Bolzen ausgebildeten Führungselement 17 translatorisch geführt ist, also wenigstens translatorisch beweglich ist. Das Auslöseglied 10 befindet sich in der gezeigten Darstellung in einer seiner beiden möglichen Endpositionen, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Nichtauslösestellung aufeinanderfällt. Das Auslöseglied ist zu einer Bewegung von seiner Auslösestellung aus in Richtung der Nichtauslösestellung federvorgespannt. Die Richtung der Federvorspannung ist durch den Pfeil K dargestellt. In seiner Nichtauslösestellung ist ein endseitig an dem Auslöseglied 10 angeordneter Haltfortsatz 15 derart positioniert, dass eine Haltefläche 14 des Haltefortsatzes 15 eine Bewegung des Blockierhebels 7 in Richtung seiner Vorspannungskraft verhindert ist, indem die Haltefläche 14 die Bewegung der Halteausformung 13 des Blockierhebels 7 sperrt. Prinzipiell ist der Haltefortsatz 15 an jeder beliebigen Position des Blockierhebels 7 positionierbar; wesentlich ist dabei, dass eine dahingehende Wirkverbindung vorliegt, dass ein Bewegen des Blockierhebels 7 in Richtung seiner Blockierstellung verhindert wird, solange sie nicht mittels Bewegen des Auslöseglieds 10 zu seiner Auslöseposition hin freigegeben wird.
  • In Fig. 2 ist in einer Detaildarstellung der Situation aus Fig. 1 illustriert, wie durch geeignete Ausgestaltung des Auslöseglieds 10 die Bewegung des Blockierhebels 7 in Richtung seiner Blockierstellung verhindert wird. In der Darstellung der Fig. 2 wird unter anderem auf die Darstellung des Schlossgehäuses 2 verzichtet. Die Perspektive der Fig. 2 entspricht einer Betrachtung der Rückseite der Darstellung der Fig. 1. Es ist die Halteausformung 13 zu erkennen, die sich radial von der Drehachse 6 des Blockierhebels 7 erstreckt, wobei die Halteausformung 13 und die Sperrfläche 8 an zwei voneinander entfernten Enden des Blockierhebels 7 positioniert sind. Ferner ist ein Haltefortsatz 15 entnehmbar, der sich in einer zur Blockierhebelschwenkachse 6 parallelen Richtung zu einer Lageebene des Blockierhebels hin gerichtet erstreckt und dadurch eine Haltefläche 14 bereitstellt. Die Haltefläche 14 ist mit der Halteausformung 13 des Blockierhebels derart abgestimmt ausgeformt und relativ zueinander positioniert, dass zumindest dann, wenn das Auslöseglied 10 sich in seiner Nichtauslösestellung befindet, eine Wirkverbindung zwischen Halteausformung 13 und Haltefläche 14 besteht, welche ein Einschwenken des Blockierhebels 7 zu seiner Blockierstellung hin verhindert.
  • Eine Bewegung des Blockierhebels 7 zu seiner Blockierstellung ist gehemmt, da die Haltefläche 14 des Haltefortsatzes 15 die Bewegung der Halteausformung 13 in die Drehrichtung blockiert, welche einer Bewegung des Blockierhebels 7 zu seiner Blockierstellung hin entspricht. Eine Drehbewegung des aufgrund seiner entsprechenden Federvorspannung eigentlich in Richtung der Blockierstellung strebenden Blockierhebels 7 zu seiner Blockierstellung hin wird somit verhindert.
  • Fig. 3 unterscheidet sich von Fig. 1 dahingehend, dass die Drehfalle 4 gegenüber der in Fig. 3 dargestellten Position in Richtung ihrer Hauptraststellung bewegt wurde. Die in Fig. 3 abgebildete Darstellung entspricht dieser Hauptraststellung. In der Hauptraststellung ist die Sperrklinke 5 in eine Sperrausnehmung 19 der Drehfalle 4 eingetaucht. Eine Sperrfläche 20 der Sperrklinke 5 steht mit einer Sperrgegenfläche 21 der Drehfalle 4 in Wirkverbindung und verhindert ein Zurückdrehen der Drehfalle in Richtung ihrer Offenstellung. Bei Drehen der Drehfalle 4 in Richtung der Hauptraststellung ist ein als Bolzen ausgebildetes Gegenglied 11, das mit der Drehfalle 4 gekoppelt ist, in Wirkverbindung mit einer endseitigen Anlagefläche 12 des Auslöseglieds 10 getreten. Durch fortgesetztes Drehen der Drehfalle 4 in dem Drehsinn, in dem die Drehfalle auch von der Offenstellung herkommend die Hauptraststellung erreicht hat, wird das Auslöseglied 10 entgegen seiner in Richtung K weisenden Anlagekraft zu seiner Auslösestellung hin gedrückt und dadurch translatorisch bewegt.
  • Wenn ausgehend von der in Fig. 3 dargestellten Hauptraststellung der Drehfalle 4 die Drehfalle 4 sich in der Drehrichtung von Offenstellung zu Hauptraststellung der Drehfalle 4 weiterbewegt, befindet sich die Drehfalle, wenn die Hauptraststellung der Drehfalle 4 überwunden ist, in einer sogenannten Überhubstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 4 a dargestellt ist. Die Überhubstellung ist unter anderem dadurch charakterisierbar, dass die Sperrklinke 5 nicht mehr in Berührung mit der Sperrgegenfläche der Drehfalle 4 ist. Durch das Weiterdrehen der Drehfalle 4 über die Hauptraststellung hinaus in eine Überhubstellung wird das Auslöseglied weiter entgegen seiner in Richtung K wirkenden Vorspannkraft bewegt, bis das Auslöseglied 10 seine Auslösestellung infolge seiner translatorischen Bewegung erreicht. Die Auslösestellung ist in dem dargestellten Beispiel nicht mit einer Endposition bei Bewegung zwischen den beiden vorhandenen Enden des Langlochs 18 identisch. Wie Fig. 4b zu entnehmen ist, wird in der Auslösestellung ein Abschnitt des Haltefortsatzes 15 des Auslöseglieds 10 gegen die Vorspannkraft bewegt, welcher parallel zu der Blockierhebelschwenkachse 6 gegenüber dem die Haltefläche 14 aufweisenden Bereich verjüngt ist. Der verjüngte Bereich ist derart zu der Halteausformung relativ positioniert, dass die Halteausformung 13 nun an dem Haltefortsatz 15 vorbeigleiten kann. Eine Drehbewegung des Blockierhebels 7 in Richtung F infolge seiner Federvorspannung, also zu der Blockierstellung des Blockierhebels hin, ist sodann freigegeben. Aus der Darstellung der Fig. 4a geht hervor, dass die Drehfalle derart dimensioniert ist, dass, wenn der Bolzen 11 das Auslöseglied in die Auslösestellung drückt, der Blockierhebel 7 bei Schwenken in Richtung seiner Blockierstellung von einer Umfangsmantelfläche der Drehfalle 4 blockiert wird und der Blockierhebel sich zunächst auf der Mantelfläche der Drehfalle 4 ablegt.
  • Bei Zurückbewegen der Drehfalle 4 von der Überhubstellung zu ihrer Hauptraststellung, wie in Fig. 5 dargestellt, taucht der Blockierhebel 7 sodann in eine Ausnehmung der Drehfalle 4 ein, in welcher der Blockierhebel 7 seine Blockierstellung einnehmen kann und mit seiner Sperrfläche 8 in Wirkverbindung mit der Sperrgegenfläche 9 der Drehfalle 4 treten kann. In dieser Position blockiert die Sperrfläche 8 durch ihre Positionierung relativ zu der Sperrgegenfläche 9 eine erneute Drehbewegung der Drehfalle 4 über die Hauptraststellung hinaus in eine Überhubstellung. In der in Fig. 5 dargestellten Stellung ist somit eine Drehbewegung der Drehfalle 4 in beide möglichen Drehrichtungen unterbunden: Ein Drehen der Drehfalle 4 aus der Hauptraststellung zu der Offenstellung hin ist durch die in Blockierstellung befindliche Sperrklinke 5 unterbunden und ein Drehen der Drehfalle in eine Überhubstellung ist durch die bereitgestellte Sperrfläche 8 des Blockierhebels 7 verhindert, welche eine durch eine entsprechende Drehbewegung auswirkende Krafteinwirkung aufnimmt.
  • Ein Öffnen des Schlosses mittels Drehens der Drehfalle zu einer Offenstellung hin ist erst wieder nach Ausschwenken der Sperrklinke 5 aus der Sperrausnehmung der Drehfalle 4 heraus, also nach Lösen der Verrastung, möglich. Das Lösen der Verrastung kann beispielsweise durch einen Aktuator oder mechanisch erfolgen, wobei der tatsächlich hierfür genutzte Mechanismus für die vorliegende Erfindung unwesentlich ist. Ähnliches gilt für das Drehen der Drehfalle, welches bevorzugt mit einem Aktuator herbeigeführt wird, aber auch anderweitig bewerkstelligt werden kann.
  • Bei Drehen der Drehfalle 4 aus der Hauptraststellung in Richtung ihrer Offenstellung wird der Blockierhebel 7 aufgrund einer geeigneten Ausformung der Drehfalle 4 wieder in Richtung seiner Bereitschaftsstellung bewegt. Um die hierfür erforderliche Krafteinwirkung entgegen der Vorspannkraft des Blockierhebels bereitzustellen, weist die Drehfalle 4 ein Anschlagelement 16 auf, das sich radial von der Drehachse 3 der Drehfalle ausgehend erstreckt. Die Positionierung und die Ausformung des Anschlagelements 16 ist unter Berücksichtigung der genauen geometrischen Ausgestaltung und Positionierung des Blockierhebels 7 derart gewählt, dass bei Drehen der Drehfalle aus der Hauptraststellung in die Richtung der Offenstellung das Anschlagelement 16 in Krafteinwirkung mit dem Blockierhebel 7 tritt und den Blockierhebel 7 bei hiernach fortgesetztem Drehen der Drehfalle 4 entgegen seiner Federvorspannung in die Richtung seiner Bereitschaftsstellung, bevorzugt bis zu der Bereitschaftsstellung hin, drückt.
  • Um das Drücken des Blockierhebels 7 in seine Bereitschaftsstellung hin zu illustrieren, ist in Fig. 7 die selbe Stellung des erläuterten Bewegungsablaufs wie in Fig. 6 gezeigt, jedoch für eine bessere Sichtbarkeit des Anschlagelements 16, des Blockierhebels 7 und des Drückens des Anschlagelements 16 gegen den Blockierhebel 7 ohne Darstellung des Auslöseglieds 10.
  • In Fig. 8 ist dargestellt, dass in alternativer Ausgestaltung vorgesehen sein kann, dass die Ausgestaltung und Anordnung von Drehfalle 4, Gegenglied 11, Auslöseglied 10 und Blockierhebel 7 auch derart aneinander angepasst sein kann, dass bei Erreichen der Hauptraststellung und unmittelbar vor Eintreten der Sperrklinke in die Sperrausnehmung bereits das Auslöseglied seine Auslösestellung erreicht hat und der Blockierhebel 7 seine Blockierstellung einnimmt.

Claims (13)

  1. Schlossanordnung (1), insbesondere für Fahrzeugtüren oder Fahrzeugklappen, bevorzugt für eine Heckklappe, mit einem Schlossgehäuse (2), einer an dem Schlossgehäuse (2) um eine Drehachse (3) drehbar gelagerten Drehfalle (4), die zumindest zwischen einer Offenstellung und einer Hauptraststellung bewegbar ist und einer an dem Schlossgehäuse (2) schwenkbar gelagerten Sperrklinke (5), die zwischen einer mit der Drehfalle (4) in Eingriff stehenden Sperrstellung und einer Freigabestellung bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem Schlossgehäuse (2) ein schwenkbar gelagerter Blockierhebel (7) angeordnet ist, der zwischen einer Bereitschaftsstellung, in welcher der Blockierhebel (7) und die Drehfalle (4) ohne Eingriff miteinander sind, und einer Blockierstellung schwenkbar ist, wobei zur Verhinderung einer Drehbewegung der Drehfalle (4) über ihre Hauptraststellung hinaus in eine Überhubstellung in der Blockierstellung eine Sperrfläche (8) des Blockierhebels (7) mit einer Sperrgegenfläche (9) der Drehfalle (4) zumindest dann in Wirkverbindung tritt, wenn die Drehfalle (4) in der Hauptraststellung befindlich ist,
    wobei an dem Schlossgehäuse (2) ein zumindest translatorisch zwischen einer Nichtauslösestellung und einer Auslösestellung geführtes Auslöseglied (10) angeordnet ist,
    wobei der Blockierhebel (7) von der Bereitschaftsstellung zu seiner Blockierstellung hin vorgespannt ist und das Auslöseglied (10) von der Auslösestellung zu der Nichtauslösestellung hin vorgespannt ist, und wobei das Auslöseglied (10) in der Nichtauslösestellung eine Schwenkbewegung des Blockierhebels (7) aus der Bereitschaftsstellung in Richtung der Blockierstellung blockiert.
  2. Schlossanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseglied (10) derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Auslöseglieds (10) entgegen einer Anlagekraft, welche das Auslöseglied (10) in die Nichtauslösestellung vorspannt, bei Erreichen der Auslösestellung das Auslöseglied (10) die Schwenkbewegung des Blockierhebels (7) in die Blockierstellung freigibt.
  3. Schlossanordnung (1) nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Drehfalle (4) ein Gegenglied (11) gekoppelt ist, das derart an der Drehfalle positioniert ist, dass bei Drehen der Drehfalle (4) in die Drehrichtung von Offenstellung in Hauptraststellung das Gegenglied (11) mit einer endseitigen Anlagefläche (12) des Auslöseglieds (10) in Wirkverbindung tritt und nach Eintreten der Wirkverbindung das Gegenglied (11) das Auslöseglied (10) bei fortgesetztem Drehen der Drehfalle (4) in Drehrichtung von Offenstellung in Hauptraststellung entgegen der Anlagekraft in Richtung der Auslösestellung bewegt.
  4. Schlossanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenglied (11) als Bolzen ausgebildet ist, der parallel zu der Drehachse (3) der Drehfalle (4) orientiert ist und derart positioniert ist, dass er der nach Eintreten der Wirkverbindung mit der Anlagefläche (12) des Auslöseglieds (10) bei fortgesetztem Drehen der Drehfalle (4) in Drehrichtung von Offenstellung in Hauptraststellung entgegen der Anlagekraft in Richtung der Auslösestellung drückt.
  5. Schlossanordnung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenglied (11) einstückig mit der Drehfalle (4) ausgebildet ist.
  6. Schlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockierhebel (7) eine Halteausformung (13) aufweist, die in der Nichtauslösestellung des Auslöseglieds (10) mit einer Haltefläche (14) eines Haltefortsatzes (15) des Auslöseglieds (10) in Wirkverbindung steht, durch welche der Blockierhebel (7) an einem Schwenken aus seiner Bereitschaftsstellung in seine Blockierstellung gehindert wird.
  7. Schlossanordnung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefortsatz (15) entlang eines Abschnitts seiner Längserstreckung einen parallel zur Blockierhebelschwenkachse (6) des Blockierhebels (7) verjüngten Bereich aufweist, der in der Auslösestellung die Position der Haltefläche (14) in der Nichtauslösestellung einnimmt, sodass die Wirkverbindung zwischen Halteausformung (13) und Haltefortsatz (15) aufgelöst ist und die Halteausformung (13) an dem Haltefortsatz (15) vorbeigleiten kann, zur Ermöglichung des Schwenkens des Blockierhebels (7) in seine Blockierstellung.
  8. Schlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (4) ausgebildet ist, die Bewegung des Auslöseglieds (10) in die Auslösestellung zu bewirken mittels Drehens der Drehfalle (4) über die Hauptraststellung hinaus in eine Überhubstellung
    oder
    dass die Drehfalle (4) ausgebildet ist, die Bewegung des Auslöseglieds (10) in die Auslösestellung zu bewirken mittels Drehens der Drehfalle (4) in die Hauptraststellung.
  9. Schlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (4) und der Blockierhebel (7) in ihrer Ausformung und ihrer Positionierung relativ zueinander derart aufeinander abgestimmt sind, dass der in Richtung seiner Blockierstellung schwenkende Blockierhebel (7) sich vor Erreichen seiner Blockierstellung auf einer Mantelfläche der in einer Überhubstellung befindlichen Drehfalle (4) ablegt und nach Drehen der Drehfalle (4) in die Hauptraststellung der Blockierhebel (7) in eine Ausnehmung der Drehfalle (4) eintritt zum Einnehmen der Blockierstellung.
  10. Schlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (4) ein sich radial von der Drehachse (3) erstreckendes Anschlagelement (16) aufweist, wobei Anschlagelement (16) und Blockierhebel (7) derart aneinander angepasst ausgeformt und derart angeordnet sind, dass bei Drehen der Drehfalle (4) von der Hauptraststellung in die Offenstellung das Anschlagelement (16) den Blockierhebel (7) in Richtung seiner Bereitschaftsstellung drückt.
  11. Schlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Führungselement (17) zur Führung des Auslöseglieds (10) an dem Schlossgehäuse angeordnet ist und die Blockierhebelschwenkachse (6) rotationssymmetrisch umfasst.
  12. Schlossanordnung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseglied ein Langloch (18) oder eine Langnut mit geradliniger Mittelachse aufweist, die von dem Führungselement (17) geführt werden.
  13. Schlossanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseglied (10)
    - translatorisch oder
    - translatorisch und zusätzlich rotatorisch bewegbar geführt ist.
EP17180979.1A 2017-04-05 2017-07-12 Schlossanordnung für ein fahrzeug Not-in-force EP3385483B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017107361.2A DE102017107361A1 (de) 2017-04-05 2017-04-05 Schlossanordnung für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3385483A1 EP3385483A1 (de) 2018-10-10
EP3385483B1 true EP3385483B1 (de) 2019-05-22

Family

ID=59325214

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180977.5A Active EP3385482B1 (de) 2017-04-05 2017-07-12 Schlossanordnung für ein fahrzeug
EP17180979.1A Not-in-force EP3385483B1 (de) 2017-04-05 2017-07-12 Schlossanordnung für ein fahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17180977.5A Active EP3385482B1 (de) 2017-04-05 2017-07-12 Schlossanordnung für ein fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3385482B1 (de)
DE (1) DE102017107361A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220364400A1 (en) * 2019-07-08 2022-11-17 Magna Closures Inc. Closure latch assembly with power cinch mechanism having anti-chucking function

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61172977A (ja) * 1985-01-24 1986-08-04 富士重工業株式会社 自動車のバツクドアラツチ装置
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
JP2004263413A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Aisin Seiki Co Ltd ドアクローザ装置
DE102007002645A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb
FR2916788B1 (fr) * 2007-06-01 2013-02-15 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance de fermeture pour ouvrant de vehicule automobile
DE102012102724A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013113384A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlossanordnung
DE102013114300A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017107361A1 (de) 2018-10-11
EP3385483A1 (de) 2018-10-10
EP3385482A1 (de) 2018-10-10
EP3385482B1 (de) 2019-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326780B1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP2076408B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehbar gelagerten kameraeinheit
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102006032033A1 (de) Drehfallenverschluss
EP2893108A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3194208B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für container
DE102012102723A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE29916887U1 (de) Schloß
EP3374582B1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
EP3385483B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
DE102012111881A1 (de) Motorisch betreibbares Standflügelschloss mit Riegel- und Fallenauswerfer
EP3084105B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE10114065A1 (de) Türschloß
DE10130891A1 (de) Behälterschloß, welches von innerhalb und außerhalb des Behälters entriegelbar ist
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
DE102009026452A1 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102017100149A1 (de) Automatische Türspaltdichtung
DE19822911B4 (de) Einsteck- oder Kastenschloss für schalldämmende oder abdichtende Türen
EP4403731A1 (de) Verschlussvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001387

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1136304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190823

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001387

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190731

26N No opposition filed

Effective date: 20200225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170712

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210721

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210731

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20210722

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017001387

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1136304

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220712