EP3867473B1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
EP3867473B1
EP3867473B1 EP19791191.0A EP19791191A EP3867473B1 EP 3867473 B1 EP3867473 B1 EP 3867473B1 EP 19791191 A EP19791191 A EP 19791191A EP 3867473 B1 EP3867473 B1 EP 3867473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
blocking
motor vehicle
primary
primary pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19791191.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3867473A1 (de
Inventor
Arkadi BOGORATS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Publication of EP3867473A1 publication Critical patent/EP3867473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3867473B1 publication Critical patent/EP3867473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/34Details of the actuator transmission of geared transmissions

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lock according to the preamble of claim 1.
  • the motor vehicle lock in question can be assigned to any locking element of a motor vehicle. These include side doors, rear doors, tailgates, trunk lids, front hoods, engine hoods or the like.
  • the well-known motor vehicle lock ( US 4,783,102A or GB 2 034 395 A ), from which the invention is based, has a pivotable latch bolt which can be pivoted into an open position, a pre-closed position and a main closed position. In the pre-locked position and in the main locked position, the lock latch is in holding engagement with a locking element. The holding engagement is causal for holding the associated closure element in its closed position.
  • the lock latch is assigned a primary pawl, which supports the lock latch in a pre-locked state in the pre-locked position and in a main locked state in the main locked position against pivoting in the opening direction.
  • the primary pawl is pushed by the lock latch in both closed states in the lifting direction of the primary pawl, so that a blocking arrangement is provided to hold the lock latch in the closed states, which accordingly blocks the primary pawl from pivoting in its lifting direction.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known motor vehicle lock in such a way that trouble-free operation is ensured with little structural effort.
  • the blocking arrangement also has two separate surfaces for blocking the primary pawl.
  • this allows the engagement between the pawl and the lock latch to be designed differently for the pre-locking state and the main locking state, without having to modify the lock latch that is decisive for holding the locking element.
  • the blocking arrangement can easily be adapted to the respective position of the primary pawl in the pre-closed state and in the main closed state by means of the two separate surfaces.
  • the primary pawl supports the lock latch in the pre-locking state via a first support surface of the primary pawl and in the main closed state via a separate second support surface of the primary pawl against pivoting in the opening direction of the lock latch.
  • the blocking arrangement blocks the primary pawl in the pre-locked state via a first blocking surface of the blocking arrangement and in the main closed state via a separate second blocking surface of the blocking arrangement against pivoting in the lifting direction of the primary pawl.
  • the difference in depth of incidence between the pre-closed state and the main closed state can be considerable, as can be seen from the values according to claim 3.
  • a particular advantage of the proposed solution is the fact that the drop depth difference can be set by appropriately designing the primary pawl without affecting the latch bolt.
  • the blocking surfaces of the blocking arrangement can be associated with a first blocking pawl and a second blocking pawl, which according to claim 5 can be pivotable about the same geometric pivot axis. This makes interaction with the primary pawl particularly easy.
  • the first blocking surface is arranged closer to the geometric pivot axis of the blocking pawls than the second blocking surface, the above difference in depth of incidence can be taken into account in a particularly simple manner.
  • the first blocking pawl and the second blocking pawl can be pivoted relative to one another, which, for example, is associated with a reduction in the moving masses when the pre-locking state is assumed.
  • the two blocking pawls are firmly connected to one another, in particular are configured integrally with one another. The latter variant leads to a particularly simple structural design.
  • the first support surface is preferably closer to the geometric pivot axis of the primary pawl than the second support surface (claim 8). This shows that the position of the pre-closed position and the main closed position based on a pivoting Latch is adjustable by an appropriate design of the primary pawl.
  • the first blocking pawl is or can be brought into driving engagement with the second blocking pawl in relation to its lifting movement (claim 11). Then it may be sufficient that an actuating arrangement according to claim 12 only has to ensure the lifting of the first blocking pawl in order to open the motor vehicle lock.
  • one of the blocking pawls is coupled to the primary pawl, lifting it. Lifting the primary pawl in this way is recommended in order to prevent the primary pawl from getting stuck when it is dirty or icy.
  • the proposed motor vehicle lock 1 can be used in different installation situations, only some of which 1 are shown. In this respect, reference may be made to the introductory part of the description. It is assumed below that the motor vehicle lock 1 is assigned to a motor vehicle door 2 . All statements in this regard apply to the other closure elements that can be used here, such as a tailgate, a Tailgate, trunk lid, front hood, hood or the like accordingly.
  • the motor vehicle lock 1 is equipped with a lock latch 5 which can be pivoted about a pivot axis 5a in an opening direction 3 and in a closing direction 4 and which can be moved into an open position ( Figure 2a ), a prelocking position ( Figure 2b ) and a main locking position ( 3 ) can be pivoted.
  • the lock latch 5 is in a conventional manner in the pre-locked position and in the main locked position with a locking element 6 only indicated in the drawing, preferably with a locking bracket, in holding engagement.
  • the motor vehicle lock 1 is preferably arranged on the motor vehicle door 2, while the locking element 6 is arranged on the motor vehicle body. This can also be provided vice versa.
  • the motor vehicle lock 1 has a primary locking pawl 9 that can be pivoted in a direction of entry 7 and a direction of removal 8 and which locks the latch 5 in a pre-locking state ( Figure 2b ) in the pre-locking position and in a main locking state ( 3 ) in the main closed position against pivoting in the opening direction 3 of the latch 5 is supported.
  • the supporting engagement between the latch 5 and the primary pawl 9 is such that the latch 5 pushes the primary pawl 9 in the pre-locking state and in the main locking state in the lifting direction 8 of the primary pawl 9 .
  • the motor vehicle lock 1 has a blocking arrangement 10 which locks the primary pawl 9 in the pre-closed state ( Figure 2b ) and in the main locking state ( 3 ) against pivoting in the lifting direction 8 of the primary pawl 9 blocked.
  • the blocking arrangement 10 is preferably made in such a way that the blocking of the primary pawl 9 is self-retaining. This means no additional measures for keeping the blocking arrangement 10 in the blocked state are necessary.
  • the gear ratio associated with the tendency of the primary pawl 9 to open, in conjunction with the blocking arrangement 10, enables a design with extremely low actuating forces, without the need for complex design measures.
  • the primary pawl 9 locks the latch bolt 5 in the pre-closed state ( Figure 2b ) via a first support surface 11 of the primary pawl 9 and in the main closed state ( 3 ) via a separate second support surface 12 of the primary pawl 9 against pivoting in the opening direction 3 of the lock latch 5 is supported.
  • the two support surfaces 11, 12 are preferably spaced apart from one another.
  • the blocking arrangement 10 blocks the primary pawl 9 in the pre-locking state via a first blocking surface 13 of the blocking arrangement 10 and in the main locking state via a separate second blocking surface 14 of the blocking arrangement 10 against pivoting in the lifting direction 8 of the primary pawl 9.
  • the two blocking surfaces 13, 14 are preferably spaced apart from one another.
  • both the primary pawl 9 and the blocking arrangement 10 are designed to have double detents in the general sense.
  • Figure 2b which shows the pre-locking state
  • the position of the primary pawl 9 in the main locking state is shown in dashed line.
  • the term "deep” is to be understood here in the direction of incidence.
  • the drop-in depth difference 15 is at least 5° in relation to the geometric pivot axis 9a of the primary pawl 9; preferably at least 10° and more preferably about 12.5°.
  • Figure 2b also shows that the drop depth difference 15 can be set by a corresponding design of the primary pawl 9 without the lock latch 5 being affected.
  • the lock latch 5 can be consistently optimized for holding the locking element 6 without having to take the design of the primary pawl 9 into account.
  • the lock latch can be optimized for low weight and small geometric dimensions.
  • the primary pawl 9 which accommodates the two support surfaces 11, 12 is designed as a rigid, in particular one-piece component.
  • the primary pawl 9 it is also conceivable for the primary pawl 9 to be designed in two parts, with the first support surface 11 being arranged on a first partial pawl and the second support surface 12 being arranged on a second partial pawl.
  • the two partial pawls can then preferably be pivoted about the geometric pivot axis 9a of the primary pawl 9 .
  • the blocking arrangement 10 preferably has a first blocking pawl 18 with the first blocking surface 13, which can be pivoted in a drop direction 16 and a lifting direction 17, and a second blocking pawl 19 with the second blocking surface 14, which can be pivoted in a drop direction 15 and a lifting direction 17.
  • the first blocking pawl 18 and the second blocking pawl 19 can be pivoted here and preferably about the same geometric pivot axis 18a, the geometric pivot axis 18a of the blocking pawls 18, 19 being spaced apart from the geometric pivot axis 9a of the primary pawl 9.
  • the first blocking surface 13 is arranged closer to the geometric pivot axis 18a of the blocking pawls 18, 19 than the second blocking surface 14.
  • the first blocking pawl 18 and the second blocking pawl 19 can be pivoted relative to one another, here about the common geometric pivot axis 18a. This allows the first locking pawl to engage without the second locking pawl 19 engaging at the same time, as in FIG 2 shown. This allows the arrangement of the two blocking surfaces 13, 14 in the same plane oriented transversely to the geometric pivot axis 18a. Alternatively, it can also be provided that the first blocking pawl 18 and the second blocking pawl 19 are firmly connected to one another. In a particularly preferred embodiment, the two blocking pawls 18, 19 are then configured integrally with one another, so that the blocking arrangement 1 has only one blocking pawl with two blocking surfaces 13, 14 from a functional point of view.
  • the first support surface 11 of the primary pawl 9 is arranged closer to the geometric pivot axis 9a of the primary pawl 9 than the second support surface 12 of the primary pawl 9. The position of the latch bolt 5 in its pre-locked position and its main locked position can be easily adjusted. without having to change the lock latch 5 itself.
  • the lock latch 5 has a support area 20 which, in the pre-locked state ( Figure 2b ) with the first support surface 11 and the main closed state ( 3 ) with the second support surface 12 provides the respective support engagement for supporting the lock latch against pivoting in the opening direction 3 .
  • the support area 20 of the latch bolt 5 has a first support surface 21 which, in the pre-locked state ( Figure 2b ) with the first support surface 11 of the primary pawl provides the support engagement for supporting the latch bolt against pivoting in the opening direction.
  • the support area 20 of the lock latch 5 has a second support surface 22 which, in the main locking state, together with the second support surface 12 of the primary pawl 9, provides the support engagement for supporting the lock latch against pivoting in the opening direction 3.
  • the support surfaces 21, 22 of the support area 20 of the latch 5 are at least slightly spaced from each other.
  • the first blocking pawl 13 can preferably be brought into driving engagement with the second blocking pawl 19 in relation to its lifting direction 17. This is here and preferably about the engagement the driver edge 23 of the first blocking pawl 18 with the stop edge 24 of the second blocking pawl 19 is realized. This results in an overall particularly compact arrangement.
  • the components involved in holding the closing element 6 are mostly spring-loaded.
  • the lock latch 5 is prestressed in its opening direction 3 by means of the lock latch spring 25 .
  • the primary pawl 9 is prestressed in its direction of incidence 7 by means of the pawl spring 26 .
  • the two blocking pawls 18, 19 are, here and preferably taken individually, prestressed in their direction of incidence 16 by a corresponding spring arrangement (not shown).
  • the motor vehicle lock 1 preferably has an actuating arrangement 27 by means of which the first blocking pawl 18 and/or the second blocking pawl 19 can be lifted out.
  • the first blocking pawl 18 is lifted out by means of the actuating arrangement 27, while the second blocking pawl 19 is carried along accordingly via the driver engagement of driver edge 23 and stop edge 24.
  • the actuating arrangement 27 For lifting the first blocking pawl 18 , the actuating arrangement 27 has a release lever 28 which is movement-coupled to the first blocking pawl 18 via a form fit 29 .
  • the actuating arrangement 27 further preferably has a motorized actuating drive 30 with a drive motor 31 and an actuating element 32 connected downstream of the drive motor 31 .
  • the actuating element 32 is equipped with a drive contour 33 which, for motorized lifting of the first blocking pawl 18, engages with the release lever 28, this in 3 deflecting clockwise, is engaged.
  • the actuating element 32 is driven counterclockwise by means of the drive motor 31 .
  • the first blocking pawl 18 and/or the second blocking pawl 19 is or can be coupled to the primary pawl 9 in such a way that lifting of the first blocking pawl 18 and/or the second blocking pawl 19 is accompanied by a lifting of the primary pawl 9.
  • the second blocking pawl 19 a Retaining arm 34 which, when the second blocking pawl 19 is lifted, engages with a support arm 35 of the primary pawl 9, so that the primary pawl 9 is locked by the second blocking pawl 19 in its in 2 shown, raised position can be held.
  • an intermediate lever 36 is connected between the blocking arrangement 10 and the primary pawl 9, here between the second blocking pawl 19 or its holding arm 34 and the primary pawl 9 or its support arm 35, which enables an adjustment here of the second blocking pawl 19 forwards to the primary pawl 9.
  • the closing process of the motor vehicle lock 1 starts from the Figure 2a shown opening state as follows: First, the closing element 6 runs against the latch 5, whereby the latch 5 in Figure 2a is pivoted counterclockwise.
  • the primary pawl 9 Upon reaching the in Figure 2b shown pre-locking position of the lock latch 5, the primary pawl 9 falls in its direction of incidence 7, so that the first support surface 11 of the primary pawl 9 come into supporting engagement with the first support surface 21 of the lock latch 5.
  • This collapse of the primary pawl 9 is driven by the above-mentioned pawl spring 26.
  • the first blocking pawl 18, again driven by the above-mentioned spring arrangement falls in its direction of incidence 16, so that the first blocking surface 13 is in blocking engagement with a blocking area 37 on the Primary pawl 9 comes and the primary pawl 9 is blocked against pivoting in the lifting direction 8 .
  • the second blocking pawl 19 also falls slightly in its direction of incidence 16 , but is prevented from falling in further by the primary pawl 9 by means of a locking lug 38 , which at the same time also provides the second support surface 12 .
  • the motor vehicle lock 1 is now opened in such a way that the release lever 28 by means of the actuating arrangement 27 in 3 clockwise, taking the first blocking pawl 18 with it, is adjusted.
  • the first blocking pawl 18 takes over the driver edge 23 and the stop edge 24, the second blocking pawl 19, in 3 clockwise, so that the primary pawl 9 can pivot freely from the blocking arrangement 10 in the lifting direction 8 .
  • the retaining arm 34 of the second blocking pawl 19 acts via the intermediate lever 36 on the support arm 35 of the primary pawl 9 and, to a certain extent, causes the primary pawl 9 to be guided in its lifting direction 8 in Figure 2a shown opening state of the motor vehicle lock 1.
  • the release lever preferably has a mouth-like formation 39 in which an actuating lever 40 engages.
  • the actuating lever 40 is coupled to a door handle, optionally via a clutch arrangement, in order to allow the motor vehicle lock 1 to be opened manually.
  • a further special feature is that the actuating element 32 and the intermediate lever 36 can be pivoted about one and the same geometric pivot axis 32a, with the pivotability of these two components being provided independently of one another.
  • the intermediate lever 16 can therefore be adjusted freely by the actuating element 32 .
  • the dual use of the geometric pivot axis 32a results in a particularly compact arrangement.
  • the primary pawl 9 and the two blocking pawls 18, 19 are each designed as pawls that absorb pressure loads. In principle, at least one of these pawls can be designed to absorb tensile loads. The pawl in question is then regularly a hook pawl.
  • both blocking surfaces 13, 14 lie in the same plane, which is aligned transversely to the geometric pivot axis 18a of the blocking pawls 18, 19.
  • one of the blocking pawls 18, 19, here the second blocking pawl 19, is provided with a shape, here and preferably hook-like, in which the first blocking surface 13 is accommodated.
  • a special feature of the exemplary embodiment shown and in this respect preferred is that due to the two separately engaging blocking pawls 18, 19, it is possible to query the pre-locking state and the main locking state in an extremely simple manner by detecting the two blocking pawls 18, 19 separately from one another by means of a sensor element, in particular one Switching element, such as a microswitch, are queried.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Das in Rede stehende Kraftfahrzeugschloss kann jedwedem Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs zugeordnet sein. Dazu gehören Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Heckdeckel, Fronthauben, Motorhauben oder dergleichen.
  • Unabhängig davon, ob das Kraftfahrzeugschloss manuell oder motorisch geöffnet werden soll, ist es von großer Bedeutung, dass die für das Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses erforderlichen Betätigungskräfte möglichst gering sind.
  • Das bekannte Kraftfahrzeugschloss ( US 4,783,102 A oder GB 2 034 395 A ), von dem die Erfindung ausgeht, weist eine schwenkbare Schlossfalle auf, die in eine Offenstellung, eine Vorschließstellung und eine Hauptschließstellung schwenkbar ist. Die Schlossfalle steht in der Vorschließstellung und in der Hauptschließstellung mit einem Schließelement in haltendem Eingriff. Der haltende Eingriff ist kausal für das Halten des zugeordneten Verschlusselements in seiner Schließstellung.
  • Der Schlossfalle ist eine Primärsperrklinke zugeordnet, die die Schlossfalle in einem Vorschließzustand in der Vorschließstellung und in einen Hauptschließzustand in der Hauptschließstellung gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung abstützt. Dabei wird die Primärsperrklinke von der Schlossfalle in beiden Schließzuständen in Ausheberichtung der Primärsperrklinke gedrängt, so dass für ein Halten der Schlossfalle in den Schließzuständen eine Blockieranordnung vorgesehen ist, die die Primärsperrklinke entsprechend gegen ein Schwenken in deren Ausheberichtung blockiert. Mit einer solchen Anordnung lassen sich die für das Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses aufzubringenden Öffnungskräfte aufgrund der resultierenden Getriebeübersetzung zwischen Schlossfalle und Primärsperrklinke außerordentlich gering halten.
  • Eine Herausforderung bei dem bekannten Kraftfahrzeugschloss stellt die Gewährleistung eines verklemmungsfreien Betriebs mit geringem konstruktivem Aufwand dar. Beispielsweise ist dafür Sorge zu tragen, dass eine Verstellung des Kraftfahrzeugschlosses von dem Vorschließzustand in den Hauptschließzustand möglich ist, ohne dass die Primärsperrklinke mit der Blockieranordnung verklemmt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das bekannte Kraftfahrzeugschloss derart auszugestalten und weiterzubilden, dass ein störungsfreier Betrieb mit geringem konstruktivem Aufwand gewährleistet ist.
  • Das obige Problem wird bei einem Kraftfahrzeugschloss gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorschlagsgemäß ist erkannt worden, dass sich ein störungsfreier Betrieb mit besonders geringen Öffnungskräften vorteilhaft dadurch erreichen lässt, dass nicht nur die Primärsperrklinke zwei separate Flächen für das Abstützen der Schlossfalle aufweist, sondern auch die Blockieranordnung zwei separate Flächen für die Blockierung der Primärsperrklinke aufweist. Damit lässt sich einerseits der Eingriff zwischen der Sperrklinke und der Schlossfalle für den Vorschließzustand und den Hauptschließzustand unterschiedlich gestalten, ohne die für das Halten des Schließelements maßgebliche Schlossfalle modifizieren zu müssen. Andererseits ist eine Anpassung der Blockieranordnung auf die jeweilige Stellung der Primärsperrklinke im Vorschließzustand und im Hauptschließzustand durch die beiden separaten Flächen ohne weiteres möglich.
  • Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass die Primärsperrklinke die Schlossfalle im Vorschließzustand über eine erste Abstützfläche der Primärsperrklinke und im Hauptschließzustand über eine separate zweite Abstützfläche der Primärsperrklinke gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung der Schlossfalle abstützt. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Blockieranordnung die Primärsperrklinke im Vorschließzustand über eine erste Blockierfläche der Blockieranordnung und im Hauptschließzustand über eine separate zweite Blockierfläche der Blockieranordnung gegen ein Schwenken in Ausheberichtung der Primärsperrklinke blockiert.
  • Mit der vorschlagsgemäßen Lösung lässt sich beispielsweise erreichen, dass aus dem Vorschließzustand heraus eine Verstellung der Schlossfalle in die Hauptschließstellung ohne eine Verstellung der Primärsperrklinke in deren Ausheberichtung einhergeht. Dies bedeutet, dass ein Verklemmen bei einer solchen Verstellung der Schlossfalle nicht stattfinden kann (Anspruch 2).
  • Die Einfalltiefendifferenz zwischen dem Vorschließzustand und dem Hauptschließzustand kann beträchtlich sein, wie aus den Werten gemäß Anspruch 3 hervorgeht. Besonders vorteilhaft bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass sich die Einfalltiefendifferenz durch eine entsprechende Auslegung der Primärsperrklinke einstellen lässt, ohne dass die Schlossfalle davon betroffen ist.
  • Die Blockierflächen der Blockieranordnung können gemäß Anspruch 4 einer ersten Blockiersperrklinke und einer zweiten Blockiersperrklinke zugeordnet sein, die gemäß Anspruch 5 um dieselbe geometrische Schwenkachse schwenkbar sein können. Das macht die Wechselwirkung mit der Primärsperrklinke besonders einfach.
  • Wenn, wie mit Anspruch 6 vorgeschlagen, die erste Blockierfläche näher an der geometrischen Schwenkachse der Blockiersperrklinken angeordnet ist als die zweite Blockierfläche, kann der obigen Einfalltiefendifferenz auf besonders einfache Weise Rechnung getragen werden.
  • Grundsätzlich können gemäß einer ersten Alternative von Anspruch 7 die erste Blockiersperrklinke und die zweite Blockiersperrklinke relativ zueinander verschwenkbar sein, was beispielsweise bei der Einnahme des Vorschließzustands mit einer Reduzierung der bewegten Massen einhergeht. Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass die beiden Blockiersperrklinken fest miteinander verbunden sind, insbesondere integral miteinander ausgestaltet sind. Die letztgenannte Variante führt zu einem besonders einfachen konstruktiven Aufbau.
  • Insbesondere für den Fall, dass es sich bei der Primärsperrklinke um eine auf Druck belastete Sperrklinke handelt, liegt die erste Abstützfläche vorzugsweise näher an der geometrischen Schwenkachse der Primärsperrklinke als die zweite Abstützfläche (Anspruch 8). Hier zeigt sich, dass auch die Lage der Vorschließstellung und der Hauptschließstellung bezogen auf ein Schwenken der Schlossfalle durch eine entsprechende Auslegung der Primärsperrklinke einstellbar ist.
  • Die weiter bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 9 und 10 betreffen vorteilhafte Varianten für den Abstützbereich der Schlossfalle, der mit den Abstützflächen der Sperrklinke wechselwirkt.
  • Grundsätzlich kann es vorgesehen sein, dass die erste Blockiersperrklinke bezogen auf ihre Aushebebewegung im Mitnahmeeingriff mit der zweiten Blockiersperrklinke steht oder bringbar ist (Anspruch 11). Dann kann es ausreichen, dass eine Betätigungsanordnung gemäß Anspruch 12 lediglich für das Ausheben der ersten Blockiersperrklinke sorgen muss, um das Kraftfahrzeugschloss zu öffnen. Für diesen Fall ist es in besonders bevorzugter Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 vorgesehen, dass eine der Blockiersperrklinken mit der Primärsperrklinke, diese aushebend, gekoppelt ist. Ein derartiges Ausheben der Primärsperrklinke ist empfehlenswert, um einem ungewünschten Festsetzen der Primärsperrklinke bei Verschmutzung oder Vereisung vorzubeugen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    ein Kraftfahrzeug mit einem vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeugschloss,
    Fig. 2
    das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 a) im Öffnungszustand und b) im Vorschließzustand und
    Fig. 3
    das Kraftfahrzeugschloss gemäß Fig. 1 im Hauptschließzustand.
  • Das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeugschloss 1 kann in unterschiedlichen Einbausituationen benutzt werden, von denen nur einige in Fig. 1 gezeigt sind. Insoweit darf auf den einleitenden Teil der Beschreibung verwiesen werden. Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass das Kraftfahrzeugschloss 1 einer Kraftfahrzeugtür 2 zugeordnet ist. Alle diesbezüglichen Ausführungen gelten für die übrigen, hier anwendbaren Verschlusselemente, wie eine Hecktür, eine Heckklappe, einen Heckdeckel, eine Fronthaube, einer Motorhaube oder dergleichen entsprechend.
  • Für das Halten der Kraftfahrzeugtür 2 ist das Kraftfahrzeugschloss 1 mit einer in einer Öffnungsrichtung 3 und in einer Schließrichtung 4 um eine Schwenkachse 5a schwenkbaren Schlossfalle 5 ausgestattet, die in eine Offenstellung (Fig. 2a), eine Vorschließstellung (Fig. 2b) und eine Hauptschließstellung (Fig. 3) schwenkbar ist. Die Schlossfalle 5 steht in an sich üblicher Weise in der Vorschließstellung und in der Hauptschließstellung mit einem in der Zeichnung lediglich angedeuteten Schließelement 6, vorzugsweise mit einem Schließbügel, in haltendem Eingriff. Dabei ist das Kraftfahrzeugschloss 1 vorzugsweise an der Kraftfahrzeugtür 2 angeordnet, während das Schließelement 6 an der Kraftfahrzeugkarosserie angeordnet ist. Dies kann auch umgekehrt vorgesehen sein.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist eine in eine Einfallrichtung 7 und eine Ausheberichtung 8 schwenkbare Primärsperrklinke 9 auf, die die Schlossfalle 5 in einem Vorschließzustand (Fig. 2b) in der Vorschließstellung und in einem Hauptschließzustand (Fig. 3) in der Hauptschließstellung gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung 3 der Schlossfalle 5 abstützt.
  • Der abstützende Eingriff zwischen der Schlossfalle 5 und der Primärsperrklinke 9 ist so getroffen, dass die Schlossfalle 5 die Primärsperrklinke 9 im Vorschließzustand und im Hauptschließzustand in Ausheberichtung 8 der Primärsperrklinke 9 drängt. Dies bedeutet, dass sich zwischen der Schlossfalle 5 und der Primärsperrklinke 9 eine Getriebeübersetzung ausbildet, durch die eine Verstellung der Schlossfalle 5 in Öffnungsrichtung 3 stets auch eine Verstellung der Primärsperrklinke 9 in Ausheberichtung 8 bewirkt. Dies wird auch als "Öffnungstendenz" der Primärsperrklinke 9 bezeichnet.
  • Um die Schlossfalle 5 dennoch in ihren Schließstellungen fixieren zu können, weist das Kraftfahrzeugschloss 1 eine Blockieranordnung 10 auf, die die Primärsperrklinke 9 im Vorschließzustand (Fig. 2b) und im Hauptschließzustand (Fig. 3) gegen ein Schwenken in Ausheberichtung 8 der Primärsperrklinke 9 blockiert. Die Blockieranordnung 10 ist vorzugsweise so getroffen, dass die Blockierung der Primärsperrklinke 9 selbsthaltend ist. Dies bedeutet, dass keine zusätzlichen Maßnahmen für das Halten der Blockieranordnung 10 im Blockierzustand notwendig sind. Die mit der Öffnungstendenz der Primärsperrklinke 9 verbundene Getriebeübersetzung in Verbindung mit der Blockieranordnung 10 ermöglicht eine Auslegung mit außerordentlich geringen Betätigungskräften, ohne dass es aufwändiger konstruktiver Maßnahmen bedarf.
  • Wesentlich ist nun, dass die Primärsperrklinke 9 die Schlossfalle 5 im Vorschließzustand (Fig. 2b) über eine erste Abstützfläche 11 der Primärsperrklinke 9 und im Hauptschließzustand (Fig. 3) über eine separate zweite Abstützfläche 12 der Primärsperrklinke 9 gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung 3 der Schlossfalle 5 abstützt. Vorzugsweise sind die beiden Abstützflächen 11, 12 voneinander beabstandet. Wesentlich ist weiter, dass die Blockieranordnung 10 die Primärsperrklinke 9 im Vorschließzustand über eine erste Blockierfläche 13 der Blockieranordnung 10 und im Hauptschließzustand über eine separate zweite Blockierfläche 14 der Blockieranordnung 10 gegen ein Schwenken in Ausheberichtung 8 der Primärsperrklinke 9 blockiert. Vorzugsweise sind die beiden Blockierflächen 13, 14 voneinander beabstandet.
  • Vorschlagsgemäß sind also sowohl die Primärsperrklinke 9 als auch die Blockieranordnung 10 im allgemeinen Sinne doppelrastig ausgeführt. In der Darstellung gemäß Fig. 2b, die den Vorschließzustand zeigt, ist in gestrichelter Linie die Stellung der Primärsperrklinke 9 im Hauptschließzustand gezeigt. Hieraus geht hervor, dass die Primärsperrklinke 9 im Hauptschließzustand um eine Einfalltiefendifferenz 15 tiefer einfällt als im Vorschließzustand. Der Begriff "tief" ist hier in Einfallrichtung zu verstehen. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass aus dem Vorschließzustand (Fig. 2b) heraus eine Verstellung der Schlossfalle 5 in die Hauptschließstellung (Fig. 3) ohne eine Verstellung der Primärsperrklinke 9 in Ausheberichtung 8 der Primärsperrklinke 9 einhergeht. Es ergibt sich unmittelbar aus der Darstellung gemäß Fig. 2b, dass damit eine Verstellung der Schlossfalle 5 in Schließrichtung 4 möglich ist, ohne die Primärsperrklinke 9 überhaupt zu bewegen, bis die Schlossfalle 5 ihre Hauptschließstellung bzw. eine Überhubstellung erreicht und die Primärsperrklinke 9 weiter in Einfallrichtung 7 einfallen kann, was dem in Fig. 3 dargestellten Hauptschließzustand entspricht.
  • Die Einfalltiefendiffferenz 15 beträgt bezogen auf die geometrische Schwenkachse 9a der Primärsperrklinke 9 mindestens 5°; vorzugsweise mindestens 10° und weiter vorzugsweise etwa 12,5°. Fig. 2b zeigt weiter, dass sich die Einfalltiefendifferenz 15 durch eine entsprechende Auslegung der Primärsperrklinke 9 einstellen lässt, ohne dass die Schlossfalle 5 davon betroffen ist. Dadurch lässt sich die Schlossfalle 5 konsequent auf das Halten des Schließelements 6 hin optimieren, ohne Rücksicht auf die Auslegung der Primärsperrklinke 9 nehmen zu müssen. Insbesondere lässt sich die Schlossfalle auf ein geringes Gewicht und geringe geometrische Abmessungen hin optimieren.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zumindest der Teil der Primärsperrklinke 9, der die beiden Abstützflächen 11, 12 aufnimmt, als starre, insbesondere einstückige Komponente ausgestaltet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass die Primärsperrklinke 9 zweiteilig ausgestaltet ist, wobei die erste Abstützfläche 11 an einer ersten Teilsperrklinke und die zweite Abstützfläche 12 an einer zweiten Teilsperrklinke angeordnet ist. Die beiden Teilsperrklinken sind dann vorzugsweise um die geometrische Schwenkachse 9a der Primärsperrklinke 9 schwenkbar. Die Blockieranordnung 10 weist vorzugsweise eine in eine Einfallrichtung 16 und einer Ausheberichtung 17 schwenkbare erste Blockiersperrklinke 18 mit der ersten Blockierfläche 13 und eine in eine Einfallrichtung 15 und eine Ausheberichtung 17 schwenkbare zweite Blockiersperrklinke 19 mit der zweiten Blockierfläche 14 auf. Die erste Blockiersperrklinke 18 und die zweite Blockiersperrklinke 19 sind hier und vorzugsweise um dieselbe geometrische Schwenkachse 18a schwenkbar, wobei weiter vorzugsweise die geometrische Schwenkachse 18a der Blockiersperrklinken 18, 19 beabstandet von der geometrischen Schwenkachse 9a der Primärsperrklinke 9 angeordnet ist. Hier und vorzugsweise ist die erste Blockierfläche 13 näher an der geometrischen Schwenkachse 18a der Blockiersperrklinken 18, 19 angeordnet als die zweite Blockierfläche 14. Damit lässt sich die Primärsperrklinke 9 auf einfache Weise in den beiden Einfalltiefen blockieren, wobei es die Blockiersperrklinken 18, 19 jeweils auf Druck belastet werden. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die erste Blockiersperrklinke 18 und die zweite Blockiersperrklinke 19 relativ zueinander, hier um die gemeinsame geometrische Schwenkachse 18a, verschwenkbar. Dies ermöglicht ein Einfallen der ersten Blockiersperrklinke ohne ein gleichzeitiges Einfallen der zweiten Blockiersperrklinke 19, wie in Fig. 2 gezeigt. Dies ermöglicht die Anordnung der beiden Blockierflächen 13, 14 in derselben, quer zu der geometrische Schwenkachse 18a ausgerichteten Ebene. Alternativ kann es aber auch vorgesehen sein, dass die erste Blockiersperrklinke 18 und die zweite Blockiersperrklinke 19 fest miteinander verbunden sind. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die beiden Blockiersperrklinken 18, 19 dann integral miteinander ausgestaltet, so dass die Blockieranordnung 1 aus funktioneller Sicht nur eine Blockiersperrklinke mit zwei Blockierflächen 13, 14 aufweist.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die erste Abstützfläche 11 der Primärsperrklinke 9 näher an der geometrischen Schwenkachse 9a der Primärsperrklinke 9 angeordnet als die zweite Abstützfläche 12 der Primärsperrklinke 9. Die Lage der Schlossfalle 5 in ihrer Vorschließstellung und ihrer Hauptschließstellung lässt sich leicht einstellen, ohne die Schlossfalle 5 selbst verändern zu müssen.
  • Die Schlossfalle 5 weist einen Abstützbereich 20 auf, der im Vorschließzustand (Fig. 2b) mit der ersten Abstützfläche 11 und dem Hauptschließzustand (Fig. 3) mit der zweiten Abstützfläche 12 den jeweiligen Abstützeingriff zum Abstützen der Schlossfalle gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung 3 bereitstellt. Hier und vorzugsweise ist es so, dass der Abstützbereich 20 der Schlossfalle 5 eine erste Abstützfläche 21 aufweist, die im Vorschließzustand (Fig. 2b) mit der ersten Abstützfläche 11 der Primärsperrklinke den Abstützeingriff zum Abstützen der Schlossfalle gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung bereitstellt. Ferner ist es hier und vorzugsweise so, dass der Abstützbereich 20 der Schlossfalle 5 eine zweite Abstützfläche 22 aufweist, die im Hauptschließzustand mit der zweiten Abstützfläche 12 der Primärsperrklinke 9 den Abstützeingriff zum Abstützen der Schlossfalle gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung 3 bereitstellt. Der Detaildarstellung gemäß Fig. 3 ist zu entnehmen, dass die Abstützflächen 21, 22 des Abstützbereichs 20 der Schlossfalle 5 zumindest geringfügig voneinander beabstandet sind.
  • Für den oben genannten Fall, dass die beiden Blockiersperrklinken 18,19 gegeneinander verschwenkbar sind, ist die erste Blockiersperrklinke 13 bezogen auf ihre Ausheberichtung 17 vorzugsweise in Mitnehmereingriff mit der zweiten Blockiersperrklinke 19 bringbar. Dies ist hier und vorzugsweise über den Eingriff der Mitnehmerkante 23 der ersten Blockiersperrklinke 18 mit der Anschlagkante 24 der zweiten Blockiersperrklinke 19 realisiert. Dadurch ergibt sich eine insgesamt besonders kompakte Anordnung.
  • Die am Halten des Schließelements 6 beteiligten Komponenten sind größtenteils federbelastet. Die Schlossfalle 5 ist mittels der Schlossfallenfeder 25 in ihre Öffnungsrichtung 3 vorgespannt. Die Primärsperrklinke 9 ist mittels der Sperrklinkenfeder 26 in ihre Einfallrichtung 7 vorgespannt. Die beiden Blockiersperrklinken 18, 19 sind, hier und vorzugsweise jeweils für sich genommen, durch eine entsprechende, nicht dargestellte Federanordnung in deren Einfallrichtung 16 vorgespannt.
  • Das Kraftfahrzeugschloss 1 weist vorzugsweise eine Betätigungsanordnung 27 auf, mittels der die erste Blockiersperrklinke 18 und/oder die zweite Blockiersperrklinke 19 aushebbar ist bzw. sind. Hier und vorzugsweise ist es so, dass die erste Blockiersperrklinke 18 mittels der Betätigungsanordnung 27 ausgehoben wird, während die zweite Blockiersperrklinke 19 über den Mitnehmereingriff aus Mitnehmerkante 23 und Anschlagkante 24 entsprechend mitgenommen wird.
  • Für das Ausheben der ersten Blockiersperrklinke 18 weist die Betätigungsanordnung 27 einen Auslösehebel 28 auf, der über einen Formschluss 29 mit der ersten Blockiersperrklinke 18 bewegungsgekoppelt ist. Die Betätigungsanordnung 27 weist weiter vorzugsweise einen motorischen Betätigungsantrieb 30 mit einem Antriebsmotor 31 und einem dem Antriebsmotor 31 nachgeschalteten Stellelement 32 auf. Das Stellelement 32 ist mit einer Antriebskontur 33 ausgestattet, die zum motorischen Ausheben der ersten Blockiersperrklinke 18 in Eingriff mit dem Auslösehebel 28, diesen in Fig. 3 im Uhrzeigersinn auslenkend, in Eingriff steht. Hierfür wird das Stellelement 32 mittels des Antriebsmotors 31 im Gegenuhrzeigersinn angetrieben.
  • Die erste Blockiersperrklinke 18 und/oder die zweite Blockiersperrklinke 19 ist bzw. sind derart mit der Primärsperrklinke 9 gekoppelt oder koppelbar, dass mit einem Ausheben der ersten Blockiersperrklinke 18 und/oder der zweiten Blockiersperrklinke 19 ein Ausheben der Primärsperrklinke 9 einhergeht. Hier und vorzugsweise ist dies so gelöst, dass die zweite Blockiersperrklinke 19 einen Haltearm 34 aufweist, der bei einem Ausheben der zweiten Blockiersperrklinke 19 mit einem Stützarm 35 der Primärsperrklinke 9 in Eingriff kommt, so dass die Primärsperrklinke 9 durch die zweite Blockiersperrklinke 19 in ihrer in Fig. 2 gezeigten, ausgehobenen Stellung gehalten werden kann.
  • Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist zwischen die Blockieranordnung 10 und die Primärsperrklinke 9, hier zwischen die zweite Blockiersperrklinke 19 bzw. deren Haltearm 34 und die Primärsperrklinke 9 bzw. deren Stützarm 35 ein Zwischenhebel 36 geschaltet, der eine Verstellung hier der zweiten Blockiersperrklinke 19 auf die Primärsperrklinke 9 weiterleitet. Damit ergibt sich eine besonders flexible Anordnung und Ausgestaltung der Blockieranordnung 10 einerseits und der Primärsperrklinke 9 andererseits. Der Schließvorgang des Kraftfahrzeugschlosses 1 läuft ausgehend von dem in Fig. 2a gezeigten Öffnungszustand wie folgt ab: Zunächst läuft das Schließelement 6 an die Schlossfalle 5 an, wodurch die Schlossfalle 5 in Fig. 2a im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird. Bei Erreichen der in Fig. 2b gezeigten Vorschließstellung der Schlossfalle 5 fällt die Primärsperrklinke 9 in ihrer Einfallrichtung 7 ein, so dass die erste Abstützfläche 11 der Primärsperrklinke 9 mit der ersten Abstützfläche 21 der Schlossfalle 5 in abstützenden Eingriff kommen. Dieses Einfallen der Primärsperrklinke 9 ist getrieben durch die oben angesprochene Sperrklinkenfeder 26. Gleichzeitig fällt die erste Blockiersperrklinke 18, wiederum getrieben durch die oben angesprochene Federanordnung, in ihrer Einfallrichtung 16 ein, so dass die erste Blockierfläche 13 in blockierenden Eingriff mit einem Blockierbereich 37 an der Primärsperrklinke 9 kommt und die Primärsperrklinke 9 gegen ein Schwenken in die Ausheberichtung 8 blockiert. Die zweite Blockiersperrklinke 19 fällt ebenfalls geringfügig in ihrer Einfallrichtung 16 ein, wird jedoch durch die Primärsperrklinke 9 mittels einer Sperrnase 38 an einem weiteren Einfallen gehindert, die gleichzeitig auch die zweite Abstützfläche 12 bereitstellt.
  • Bei einem weiteren Schwenken der Schlossfalle 5, in Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn, erreicht die Schlossfalle 5 ihre in Fig. 3 gezeigte Hauptschließstellung. Dies führt dazu, dass die Primärsperrklinke 9 mit ihrer zweiten Abstützfläche 12 in Eingriff mit der zweiten Abstützfläche 22 der Schlossfalle 5 kommt. Durch dieses weitere Einfallen der Primärsperrklinke 9 gibt die Sperrnase 38 der Primärsperrklinke 9 das in Fig. 3 gezeigte, weitere Einfallen der zweiten Blockiersperrklinke 19 frei, so dass die Primärsperrklinke 9 wiederum durch die Blockieranordnung 10 blockiert ist.
  • Ein Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 1 geht nun so vonstatten, dass der Auslösehebel 28 mittels der Betätigungsanordnung 27 in Fig. 3 im Uhrzeigersinn, die erste Blockiersperrklinke 18 mitnehmend, verstellt wird. Die erste Blockiersperrklinke 18 nimmt über die Mitnehmerkante 23 und die Anschlagkante 24 die zweite Blockiersperrklinke 19, in Fig. 3 im Uhrzeigersinn, mit, so dass die Primärsperrklinke 9 frei von der Blockieranordnung 10 in Ausheberichtung 8 schwenken kann. Regelmäßig wird durch die Öffnungstendenz der Primärsperrklinke 9 die Primärsperrklinke 9, getrieben von der Schlossfalle 5, in Ausheberichtung 8 schwenken. Um dieses Ausheben der Primärsperrklinke 9 auch bei Verschmutzung und Vereisung sicherzustellen, wirkt der Haltearm 34 der zweiten Blockiersperrklinke 19 über den Zwischenhebel 36 auf den Stützarm 35 der Primärsperrklinke 9 und bewirkt gewissermaßen eine Zwangsführung der Primärsperrklinke 9 in deren Ausheberichtung 8. Es ergibt sich wiederum der in Fig. 2a dargestellte Öffnungszustand des Kraftfahrzeugschlosses 1.
  • Es darf schließlich noch auf eine Reihe von konstruktiven Besonderheiten der vorschlagsgemäßen Lösung hingewiesen werden, die sich der Zeichnung entnehmen lassen.
  • Eine Besonderheit besteht darin, dass der Auslösehebel hier und vorzugsweise eine maulartige Ausformung 39 aufweist, in die ein Betätigungshebel 40 eingreift. Der Betätigungshebel 40 ist, gegebenenfalls über eine Kupplungsanordnung, mit einem Türgriff gekoppelt, um ein manuelles Öffnen des Kraftfahrzeugschlosses 1 zu erlauben.
  • Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass das Stellelement 32 und der Zwischenhebel 36 um ein und dieselbe geometrische Schwenkachse 32a schwenkbar sind, wobei die Schwenkbarkeit dieser beiden Komponenten unabhängig voneinander vorgesehen ist. Der Zwischenhebel 16 lässt sich also frei von dem Stellelement 32 verstellen. Insgesamt ergibt sich durch die Doppelnutzung der geometrischen Schwenkachse 32a eine besonders kompakte Anordnung.
  • Die Primärsperrklinke 9 und die beiden Blockiersperrklinken 18, 19 sind jeweils als Druckbelastungen aufnehmende Sperrklinken ausgestaltet. Grundsätzlich kann zumindest eine dieser Sperrklinken auf die Aufnahme von Zugbelastungen hin ausgelegt sein. Dann handelt es sich bei der betreffenden Sperrklinke regelmäßig um eine Hakensperrklinke.
  • Besonders hervorzuheben ist die in Fig. 3 zu erkennende, verschachtelte Anordnung der beiden Blockierflächen 13, 14 derart, dass beide Blockierflächen 13, 14 in derselben, quer zu der geometrische Schwenkachse 18a der Blockiersperrklinken 18, 19 ausgerichteten Ebene liegen. Hierfür ist eine der Blockiersperrklinken 18, 19, hier die zweite Blockiersperrklinke 19, mit einer, hier und vorzugsweise hakenartigen, Ausformung versehen, in der die erste Blockierfläche 13 aufgenommen ist.
  • Eine Besonderheit bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht schließlich darin, dass aufgrund der beiden separat einfallenden Blockiersperrklinken 18, 19 eine außerordentlich einfache Abfrage des Vorschließzustands und des Hauptschließzustands möglich ist, indem die beiden Blockiersperrklinken 18, 19 separat voneinander mittels eines Sensorelements, insbesondere eines Schaltelements wie eines Mikroschalters, abgefragt werden.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeugschloss mit einer in einer Öffnungsrichtung (3) und in einer Schließrichtung (4) schwenkbaren Schlossfalle (5), die in eine Offenstellung, eine Vorschließstellung und eine Hauptschließstellung schwenkbar ist, wobei die Schlossfalle (5) in der Vorschließstellung und in der Hauptschließstellung mit einem Schließelement (6), insbesondere mit einem Schließbügel, in haltendem Eingriff steht,
    wobei das Kraftfahrzeugschloss (1) eine in eine Einfallrichtung und eine Ausheberichtung schwenkbare Primärsperrklinke (9) aufweist, die die Schlossfalle (5) in einem Vorschließzustand in der Vorschließstellung und in einem Hauptschließzustand in der Hauptschließstellung gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung (3) abstützt,
    wobei die Schlossfalle (5) die Primärsperrklinke (9) im Vorschließzustand und im Hauptschließzustand in Ausheberichtung (8) der Primärsperrklinke (9) drängt,
    wobei das Kraftfahrzeugschloss (1) eine Blockieranordnung (10) aufweist, die die Primärsperrklinke (9) im Vorschließzustand und im Hauptschließzustand gegen ein Schwenken in Ausheberichtung der Primärsperrklinke (9) blockiert
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Primärsperrklinke (9) die Schlossfalle (5) im Vorschließzustand über eine erste Abstützfläche (11) der Primärsperrklinke (9) und im Hauptschließzustand über eine separate zweite Abstützfläche (12) der Primärsperrklinke (9) gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung (3) der Schlossfalle (5) abstützt und die Blockieranordnung (10) die Primärsperrklinke (9) im Vorschließzustand über eine erste Blockierfläche (13) der Blockieranordnung (10) und im Hauptschließzustand über eine separate zweite Blockierfläche (14) der Blockieranordnung (10) gegen ein Schwenken in Ausheberichtung (8) der Primärsperrklinke (9) blockiert.
  2. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärsperrklinke (9) im Hauptschließzustand um eine Einfallentiefendifferenz (15) tiefer einfällt als im Vorschließzustand, vorzugsweise, dass aus dem Vorschließzustand heraus eine Verstellung der Schlossfalle (5) in die Hauptschließstellung ohne eine Verstellung der Primärsperrklinke (9) in Ausheberichtung (8) der Primärsperrklinke (9) einhergeht.
  3. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfalltiefendifferenz (15) bezogen auf die geometrische Schwenkachse (9a) der Primärsperrklinke (9) mindestens 5°, vorzugsweise mindestens 10°, weiter vorzugsweise etwa 12,5°, beträgt.
  4. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockieranordnung (10) eine in eine Einfallrichtung (16) und eine Ausheberichtung (17) schwenkbare erste Blockiersperrklinke (18) mit der ersten Blockierfläche (13) und eine in eine Einfallrichtung (16) und eine Ausheberichtung (17) schwenkbare zweite Blockiersperrklinke (19) mit der zweiten Blockierfläche (14) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blockiersperrklinke (18) und die zweite Blockiersperrklinke (19) um dieselbe geometrische Schwenkachse (18a) schwenkbar sind, vorzugsweise, dass die geometrische Schwenkachse (18a) der Blockiersperrklinken (18, 19) beabstandet von der geometrischen Schwenkachse (9a) der Primärsperrklinke (9) angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die erste Blockierfläche (13) näher an der geometrischen Schwenkachse (18a) der Blockiersperrklinken (18, 19) angeordnet ist als die zweite Blockierfläche (14).
  7. Kraftfahrzeugschloss nach Anspruch 4 und ggf. nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blockiersperrklinke (18) und die zweite Blockiersperrklinke (19) relativ zueinander verschwenkbar sind, oder, dass die die erste Blockiersperrklinke (18) und die zweite Blockiersperrklinke (19) fest miteinander verbunden sind, insbesondere integral miteinander ausgestaltet sind.
  8. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abstützfläche (11) näher an der geometrischen Schwenkachse (9a) der Primärsperrklinke (9) angeordnet ist als die zweite Abstützfläche (12).
  9. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlossfalle (5) einen Abstützbereich (20) aufweist, der im Vorschließzustand mit der ersten Abstützfläche (11) und im Hauptschließzustand mit der zweiten Abstützfläche (12) den jeweiligen Abstützeingriff zum Abstützen der Schlossfalle (5) gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung (3) bereitstellt.
  10. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (20) der Schlossfalle (5) eine erste Abstützfläche (21) aufweist, die im Vorschließzustand mit der ersten Abstützfläche (11) der Primärsperrklinke (9) den Abstützeingriff zum Abstützen der Schlossfalle (5) gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung (3) bereitstellt, und eine zweite Abstützfläche (22) aufweist, die im Hauptschließzustand mit der zweiten Abstützfläche (12) der Primärsperrklinke (9) den Abstützeingriff zum Abstützen der Schlossfalle (5) gegen ein Schwenken in Öffnungsrichtung (3) bereitstellt.
  11. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blockiersperrklinke (18) bezogen auf ihre Ausheberichtung in Mitnahmeeingriff mit der zweiten Blockiersperrklinke (19) steht oder bringbar ist.
  12. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) eine Betätigungsanordnung (27) aufweist, mittels der die erste Blockiersperrklinke (18) und/oder die zweite Blockiersperrklinke (19) aushebbar ist bzw. sind, vorzugsweise, dass die Betätigungsanordnung (20) einen motorischen Betätigungsantrieb (30) aufweist, mittels dem die erste Blockiersperrklinke (18) und/oder die zweite Blockiersperrklinke (19) motorisch aushebbar ist bzw. sind.
  13. Kraftfahrzeugschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Blockiersperrklinke (18) und/oder die zweite Blockiersperrklinke (19) derart mit der Primärsperrklinke (9) gekoppelt oder koppelbar ist bzw. sind, dass mit einem Ausheben der ersten Blockiersperrklinke (18) und/oder der zweiten Blockiersperrklinke (19) ein Ausheben der Primärsperrklinke einhergeht, vorzugsweise, dass das Kraftfahrzeugschloss (1) einen Zwischenhebel 36 aufweist, über den mit dem Ausheben der ersten Blockiersperrklinke (18) und/oder der zweiten Blockiersperrklinke (19) das Ausheben der Primärsperrklinke einhergeht.
EP19791191.0A 2018-10-18 2019-10-16 Kraftfahrzeugschloss Active EP3867473B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125948.4A DE102018125948A1 (de) 2018-10-18 2018-10-18 Kraftfahrzeugschloss
PCT/EP2019/078046 WO2020079053A1 (de) 2018-10-18 2019-10-16 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3867473A1 EP3867473A1 (de) 2021-08-25
EP3867473B1 true EP3867473B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=68318851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19791191.0A Active EP3867473B1 (de) 2018-10-18 2019-10-16 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3867473B1 (de)
DE (1) DE102018125948A1 (de)
WO (1) WO2020079053A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129475A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2034395B (en) * 1978-11-13 1982-09-15 Cerdan J Motor vehicle door locks
FR2607546B1 (fr) 1986-12-02 1989-03-10 Rockwell Cim Serrure, notamment pour porte de vehicule automobile
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020079053A1 (de) 2020-04-23
DE102018125948A1 (de) 2020-04-23
EP3867473A1 (de) 2021-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2845972B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2803796B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2492423B1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
DE102015000824A1 (de) Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014119382A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
WO2018192608A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP1724423B1 (de) Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
EP3012392B1 (de) Sperrwerk für eine kraftfahrzeugkomponente
DE102015112500A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009034904A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10359737A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
EP3059362A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3867473B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009050077B4 (de) Fahrzeugschloss
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
EP1849940B1 (de) Schliessvorrichtung für eine Schiebetür mit Arretierungsmittel zum Fixieren der geöffneten Schiebetür
DE102013005157A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102005023224B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Fanghaken einer Fronthaube
DE4328494A1 (de) Schloß für ein Kraftfahrzeug
WO2023110023A1 (de) Kraftfahrzeug-türanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1518796

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221016

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231016