WO2023110023A1 - Kraftfahrzeug-türanordnung - Google Patents

Kraftfahrzeug-türanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2023110023A1
WO2023110023A1 PCT/DE2022/100961 DE2022100961W WO2023110023A1 WO 2023110023 A1 WO2023110023 A1 WO 2023110023A1 DE 2022100961 W DE2022100961 W DE 2022100961W WO 2023110023 A1 WO2023110023 A1 WO 2023110023A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
motor vehicle
locking device
door leaf
motor drive
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100961
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Klocke
Thorsten Bendel
Uwe Reddmann
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2023110023A1 publication Critical patent/WO2023110023A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/70Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the wing position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/75Specific positions intermediate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door arrangement with at least one electric motor drive and with a locking device, the electric motor drive being set up to open a door leaf in a predetermined gap position compared to the motor vehicle body and in addition to realizing at least one functional position of the locking device.
  • Motor vehicle door assemblies use the electric motor drive, for example, to open the door leaf.
  • the electric motor drive may act on a lock holder and in this way ensure the desired lifting movement, as is described in detail, inter alia, in DE 102020 109770 A1, which originates from the applicant.
  • Another procedure in this context is the subject of DE 102011 015669 A1, among others.
  • the electromotive drive works on a lever, the rotary movement of which is converted into a movement for opening the door leaf.
  • the procedure is such that an actuator is acted upon by the electric motor drive in a first direction in order to realize a closing movement of the door leaf and the actuation in a second direction corresponds to opening the door leaf .
  • the actuator operates on a locking mechanism, which is the locking device previously described. Consequently, the electric motor drive in the known teaching assumes a dual functionality such that a closing function is implemented on the one hand and the raising function on the other.
  • the erection takes place so far or in such a way that a so-called "ice-breaker function" can be implemented.
  • the actuator is equipped with an ice-breaking cam.
  • the ice-breaker function ensures that the door leaf can also be opened if the door leaf is "frozen”.
  • a rubber door seal surrounding the door leaf ensures that, when the locking device is open, the door leaf can be set up by the spring forces that have built up and can then be opened manually or with the help of the electric motor drive.
  • the closing device does not open completely due to, for example, freezing rain or snow, or if the door leaf cannot be opened using a positioning device, the icebreaker function described above must be used. This ensures that the door leaf is released from the surrounding rubber door seal, for example, and the frozen state can be lifted. This often requires high forces of several decanewtons, which must act on the door leaf.
  • the known teaching according to DE 10 2019 102 645 A1 works with an electric motor drive, which ensures both the closing of the door leaf and the setting up in its two functional directions in the sense of an ice-breaker function.
  • the known electromotive drive can already be used for the two different functions described, so that an additional drive for the ice-breaker function is unnecessary.
  • the procedure is such that a motor vehicle lock can be implemented with the aid of an actuating arrangement, a closing movement and an opening movement as well as an opening movement of a pawl.
  • the actuation arrangement has a first actuation element and a second actuation element that can be actuated separately therefrom.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door arrangement in such a way that a universal implementation is made available with the aid of at least one electric motor drive, while at the same time taking into account a structurally simple structure.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door arrangement within the scope of the invention that the functional position of the locking device is a secured position and/or an open position.
  • the electric motor drive firstly and quite generally ensures that the door leaf is set up in the predetermined gap position in comparison to the motor vehicle body.
  • This gap position can advantageously correspond to an ice-breaker position or be designed in such a way that the door leaf that may have frozen in relation to a peripheral rubber door seal or any layer of ice between the door leaf and the motor vehicle body can be broken open.
  • gap positions of the door leaf relative to the motor vehicle body of a few millimeters up to 10 mm or even more have proven to be particularly favorable.
  • the electric motor drive is not only capable and set up for setting up the door leaf in the predetermined gap position compared to the motor vehicle body, but also depicts at least one functional position of the locking device.
  • this functional position of the locking device is a securing position and/or an open position of the locking device.
  • the locking device is advantageously designed as a motor vehicle door lock with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl, then the locking device or the Motor vehicle lock typically "unlocked / secured” to a position.
  • a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and a pawl
  • the locking device or the Motor vehicle lock typically "unlocked / secured” to a position.
  • it can be a matter of various security positions such as “unlocked/locked”, “child-unlocked/child-proof”, “theft-unlocked/theft-proof”. That depends on the specific characteristics of the motor vehicle door lock and also its position in the motor vehicle.
  • the functional position additionally realized with the aid of the electric motor drive can also be designed as an open position of the locking device.
  • the open position usually corresponds to an electromotive opening of the locking mechanism.
  • the pawl can advantageously be lifted from its latching engagement with the rotary latch with the aid of the electric motor drive.
  • the rotary latch opens with the help of a spring and releases a previously caught locking bolt.
  • the electric motor drive can be used to move the closing device or motor vehicle door lock to the “unlocked/locked” functional position, for example.
  • the electric motor drive works on the motor vehicle door lock in the sense of "child unlocked/child-proof"
  • the unlocked position on a rear motor vehicle side door means that this can be opened via an internal actuating lever chain, whereas in the "child-proof” position an opening of inside is not possible.
  • the relevant rear motor vehicle side door on the other hand, can be opened in both cases from the outside via an external actuating lever chain.
  • the (single) electromotive drive is now able both to open the door leaf and also to move the locking device to the safety position and/or open position, i.e. the locking mechanism of the motor vehicle door lock in the example in the “locked/unlocked” position.
  • combinations are also possible, such as the fact that only one of the safety positions mentioned can be approached using the (single) electric motor drive, for example only the “locked” position.
  • the (single) electromotive drive in question is used at least twice in the case described, namely to implement the secured position or open position of the locking device and in particular the motor vehicle door lock on the one hand and to ensure the opening of the door leaf on the other.
  • an ice-breaker function i.e. to approach a gap position of the door leaf compared to the motor vehicle body, which allows a possible layer of ice to be broken up or the frozen door leaf to be released.
  • the electric motor drive in question is used for the multiple function described, which is why a particularly compact and cost-effective variant is thereby made available.
  • the procedure here is such that the electric motor drive acts on a positioning device for the door leaf.
  • the positioning device on the one hand and the locking device on the other hand can be configured separately from one another in terms of location and function.
  • the electric motor drive may be integrated into the positioning device or into the locking device.
  • a preferred variant is characterized in that the positioning device is integrated into the locking device.
  • the electric motor drive can also be integrated particularly advantageously into the locking device, so that in this variant both the secured position and the open position of the locking device can be easily adjusted with the aid of the electric motor drive, as well as the actuation of the positioning device as part of the locking device, taking into account a compact structure succeed.
  • a single electric motor drive is usually implemented in this case.
  • the procedure is such that a first electromotive drive is set up to act on the positioning device and to realize the securing position of the locking device and, in addition, a second electromotive drive to act on the positioning device and to realize the open position of the locking device.
  • the first electric motor drive is used for the combinatorial loading of the positioning device and for realizing the securing position of the locking device.
  • the second electric motor drive With the help of the second electric motor drive, the raising device is acted upon again and, moreover, the open position of the locking device is realized. That is to say, both electric motor drives assume a dual function, in that both the opening device and the implementation of the securing position or open position of the locking device are implemented in each case.
  • both electric motor drives act on the erection device in a combinatory manner. That is to say, the two electric motor drives are used jointly in order to act on the erection device. As a result, particularly power-sapping ice-breaker functions can be realized and implemented, which otherwise (if only one electric motor drive is used) could not be mastered. It goes without saying that both electric motor drives act together on the positioning device and act on it in the sense of the joint positioning of the door leaf.
  • at least one sensor is provided for determining an opening path of the door leaf.
  • the sensor can represent a component of the erection device, for example it may measure the erection path covered by the erection device during the erection process.
  • the at least one sensor in question can be arranged on the door leaf and/or in the positioning device and/or in the locking device. That is, there is the option of placing the sensor in or on the door leaf, as required, in order to detect movements of the door leaf relative to the vehicle body and to use it as a control signal for applying the electric motor drive. Because as soon as the door leaf reaches or has reached the predetermined gap position in comparison to the motor vehicle body, the sensor emits a corresponding signal to a control unit, which in turn ensures that the electric motor drive is switched off.
  • the sensor can also be arranged in the erection device, for example measuring the erection path directly at this point.
  • an arrangement of the sensor in the locking device is also possible.
  • the sensor in the locking device may advantageously be designed as a rotary latch sensor if the locking device is the motor vehicle door lock.
  • the sensor in or on the positioning device may be a so-called ice-breaking switch or ice-breaking sensor, i.e. one that only emits a signal to the control unit when the positioning device reaches a gap position of the door leaf compared to the motor vehicle body, which at the desired icebreaking or depicts the icebreaker function.
  • the electric motor drive can advantageously be a single electric motor drive. This is also usually designed as part of the motor vehicle door lock, provided that the locking Device is designed as a motor vehicle door lock with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and pawl.
  • the design of the sensor can be implemented and implemented in such a way that the sensor is a switch which, for example, scans a position of the rotary latch as part of the locking mechanism in the motor vehicle lock via an interposed and preferably spring-loaded eccentric.
  • a wedge or another scanning element can also be interposed instead of the eccentric.
  • the eccentric, the wedge or the scanning element in question can of course also be provided and implemented in the case that the installation path of the installation device or the achievement of the ice-breaker function is to be scanned with the aid of the sensor.
  • the sensor can be used to act on a door drive that is provided.
  • an already existing sensor can also be used as a sensor for determining the opening path of the door leaf, with the help of which, for example, a door drive assigned to the door leaf is controlled as soon as the door leaf has been opened far enough so that the door leaf as a whole can be opened with the help of the door drive can be swung open.
  • a door drive assigned to the door leaf is controlled as soon as the door leaf has been opened far enough so that the door leaf as a whole can be opened with the help of the door drive can be swung open.
  • additional sensors are not required.
  • the one or more electromotive drives which can also be present according to the invention or are also used within the scope of the invention to raise the door leaf until the predetermined gap position of the door leaf, which advantageously corresponds to the ice-breaker function, compared to the motor vehicle body is achieved.
  • the icebreaker function described can easily be retrofitted because existing hardware elements are used.
  • the electric motor drive is used twice or even multiple times, further synergy effects are realized in terms of a compact and cost-saving structure. This is where the main advantages can be seen.
  • Fig. 4 shows the locking device in another variant
  • FIG. 1 shows a motor vehicle door arrangement which has at least one door leaf 1 which can be swung open and opened relative to a motor vehicle body 2, as indicated by a corresponding arrow in FIG.
  • the door leaf 1 can be pivoted about an associated axis 3 .
  • the door leaf 1 can not only form a part of a motor vehicle side door shown as an example in FIG. 1 .
  • the motor vehicle door arrangement implemented according to the invention is one that fundamentally covers not only door leaves 1 that can be pivoted with respect to the motor vehicle body 2 .
  • the term motor vehicle door arrangement is to be interpreted universally and broadly and, according to the invention, includes both pivoting door panels 1 and those that can be moved relative to the motor vehicle body 2, such as a sliding door panel, not explicitly shown.
  • the door leaf 1 can also be a part of a tailgate, a front hood or some other movable flap located in or on the motor vehicle.
  • the motor vehicle door arrangement is equipped with at least one electric motor drive 4, with the help of which the door leaf 1 can be opened, specifically in a predetermined gap position associated with a gap S, as can best be seen from Figures 2 and 3 can understand.
  • the electric motor drive 4 works on a positioning device 5.
  • the basic structure of the motor vehicle door arrangement includes a locking device 6, which is designed according to the exemplary embodiment and not restrictively as a motor vehicle door lock 6.
  • a control unit 7 which also processes signals from a sensor 8 , is used to control the electric motor drive 4 .
  • the sensor 8 is a rotation angle sensor, i.e.
  • the closing device 6 , the electric motor drive 4 and also the control unit 7 as well as the positioning device 5 are arranged inside the door leaf 1 .
  • the electric motor drive 4 is now not only capable and set up for setting up the door leaf 1 in the predetermined gap position or for realizing the gap S.
  • at least one functional position of the locking device 6 can also be implemented and defined.
  • This functional position of the locking device 6 or of the motor vehicle door lock 6 realized in this case is a securing position and/or an open position, as will be explained in more detail below.
  • the electric motor drive 4 is able, for example, to move to safety positions such as “unlocked/locked” of the motor vehicle door lock 6 .
  • the electric motor drive 4 is used to act on the positioning device 5 for the door leaf 1 , so it can be used to act on the door leaf 1 up to the predetermined gap position relative to the motor vehicle body 2 .
  • the positioning device 5 on the one hand and the locking device 6 on the other hand are designed separately from one another in terms of location and function.
  • the erection device 5 may be, for example, one in which an erection slide or an erection pin, for example, with the aid of the electric motor drive 4 and is extended in relation to the door leaf 1, so that in this way the raising slide or raising pin in question moves against the motor vehicle body 2 and as a result the door wing 1 is pivoted open about the axis 3.
  • the positioning device 5 is integrated into the locking device 6 or the motor vehicle door lock 6 . This can be seen from the individual representation in Figures 2 and 3.
  • FIG. 2 shows the unloaded state of the positioning device 5, whereas FIG. 3 shows the loaded state of the positioning device 5 with the help of the electric motor drive 4.
  • the design is such that the positioning device 5 has a toggle lever 10, 11 that can be pivoted about an axis 9.
  • the toggle lever 10, 11 can drive with its one toggle lever arm 11 against a lock holder 12, which typically interacts with a locking mechanism 13, SP arranged inside the motor vehicle door lock 6, consisting of a rotary latch 13 and a pawl SP.
  • 2 shows a detail of the rotary latch 13 that catches the lock holder 12 in the closed position and is secured in its latching state with the aid of the pawl SP.
  • the raising movement of the raising device 5 now corresponds to the fact that the toggle lever 10, 11 with its one toggle lever arm 10 is acted upon by the electric motor drive 4 in a counterclockwise direction about the axis 9, as indicated by an arrow in FIG.
  • the toggle lever arm 10 acted upon by the electric motor drive 4 performs the counterclockwise movement indicated in Fig. 3, so that the other toggle lever arm 11 moves against the lock holder 12 and in this way the motor vehicle door lock 6 moves relative to the one on the motor vehicle body 2 connected lock holder 12 moves, so that in the end the gap S is established, as can be understood by comparing Figures 2 and 3.
  • the electromotive drive 4 is not only set up and capable of acting on the positioning device 5, but can also realize and implement the open position of the closing device 6.
  • FIG. 4 shows the locking device 6 in a further embodiment.
  • the electromotive drive 4 rotates a driven pulley 14 via an electric motor, which is equipped on one surface with a cam 15, which acts on a release lever 16 to release the pawl SP there from its latching engagement with the rotary latch 13 to be able to take off.
  • a contour K is provided, which works on an adjusting lever 17, with the help of which a linear movement can be performed as outlined. This linear movement can be used in the illustration according to FIG.
  • the electric motor drive 4 is used both to act on the positioning device 5 and to realize the open position of the locking device 6.
  • two different electric motor drives 4, 18 can also be used at this point, as can be seen from a comparison with FIG.
  • the electric motor drive 4 can also be used as the first electric motor drive 4 to act on the positioning device 5 and to implement a securing position of the locking device 6 .
  • the adjusting lever 17 does not work on the toggle lever 10, 11, but with its help and according to the generated linear movement, a desired securing position of the locking device or the motor vehicle door lock 6 is realized and implemented. This can be done, for example, in such a way that a clutch element is engaged and disengaged with the aid of the adjusting lever 17 .
  • the coupling element belongs to an actuating lever chain, which is closed when the coupling element is in the engaged state and is open in the disengaged state.
  • the engaged state typically corresponds to the “unlocked” functional position, whereas the disengaged state goes hand in hand with the “secured” position of the actuating lever chain.
  • the previously mentioned safety positions such as "locked/unlocked” can be implemented if the coupling element in the example represents a component of an external actuating lever chain.
  • the coupling element represents a part of the relevant inside operating lever chain.
  • the first electric motor drive 4 is used to act on the positioning device 5 and to implement the securing position of the locking device 6 .
  • the positioning device 5 can now also be acted upon, and an open position of the closing device 6 can also be implemented.
  • the second electromotive drive 18 works in the example on the rotary latch 13 and, through its clockwise movement shown in Fig. 5, ensures that the rotary latch 13 not only assumes its open position in relation to the lock holder 12, but also the lock holder 12 beyond and over it a pre-locking position with the pawl SP is set up so that in the end the gap S between the door leaf 1 and the motor vehicle body 2 is observed again.
  • Both electric motor drives 4, 18 can act on the positioning device 5 in a combinatory manner, in that both electric motor drives 4, 18 act together on the toggle lever 10, 11, as indicated in FIG. As a result, a particularly effective ice-breaker function can be realized and implemented.
  • an opening path of the door leaf 1 can be detected with the aid of the sensor 8 .
  • the signals from the sensor 8 are recorded by the control unit 7 and converted in such a way that when the gap S corresponding to the ice-breaker function is reached, the electric motor drive 4, 18 is stopped.
  • the sensor 8 is designed as a rotation angle sensor integrated into the axis 3 of the door leaf 1 .
  • a further sensor 19 can be implemented, which in this case is designed as part of the positioning device 5 and specifically measures the pivoting movement of the toggle lever arm 10 about its axis 9, as indicated in FIG.
  • Another third sensor 20 can also be used to detect the position of the rotary latch 13 .
  • the sensor 20 in question can be a sensor 20 that is present anyway for detecting the main position of the rotary latch 13 . It goes without saying that the second sensor 19 and the third sensor 20 are connected together to the control unit 7, just like the first sensor 8.
  • the design is such that the electric motor drive 4 is the only electric motor drive 4 that also represents a component of the motor vehicle door lock 6 .
  • the single electric motor drive 4 in question is integrated into the motor vehicle door lock 6 .
  • the single electric motor drive 4 or the first electric motor drive 4 and the second electric motor drive 18 are used for multiple functions, as has been described in detail.
  • the sensor 20 assigned to the rotary latch 13 can in principle also be provided on the outer circumference of the driven pulley 14, as alternatively shown in FIG.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Kraftfahrzeug-Türanordnung, die zumindest mit einem elektromotorischen Antrieb (4, 18), und mit einer Schließvorrichtung (6) ausgerüstet ist. Der elektromotorische Antrieb (4, 18) ist dabei zum Aufstellen eines Türflügels (1 ) in eine vorgegebene Spaltposition (Spalt S) im Vergleich zur Kraftfahrzeug-Karosserie (2) und zusätzlich zur Realisierung wenigstens einer Funktionsstellung der Schließvorrichtung (6) eingerichtet. Erfindungsgemäß handelt es sich bei der Funktionsstellung der Schließvorrichtung (6) um eine Sicherungsstellung und/oder eine Öffnungsstellung.

Description

Beschreibung
Kraftfahrzeug-Türanordnung
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Türanordnung, mit zumindest einem elektromotorischen Antrieb, und mit einer Schließvorrichtung, wobei der elektromotorische Antrieb zum Aufstellen eines Türflügels in eine vorgegebene Spaltposition im Vergleich zur Kraftfahrzeug-Karosserie und zusätzlich zur Realisierung wenigstens einer Funktionsstellung der Schließvorrichtung eingerichtet ist.
Kraftfahrzeug-Türanordnungen nutzen den elektromotorischen Antrieb beispielhaft zum Aufstellen des Türflügels. Dazu mag der elektromotorische Antrieb an einem Schlosshalter angreifen und auf diese Weise für die gewünschte Aufste II beweg ung sorgen, wie dies unter anderem in der auf die Anmelderin zurückgehenden DE 102020 109770 A1 im Detail beschrieben wird. Eine andere Vorgehensweise in diesem Kontext ist unter anderem Gegenstand der DE 102011 015669 A1 . In diesem Fall arbeitet der elektromotorische Antrieb auf einen Hebel, dessen Drehbewegung in eine Bewegung zum Aufstellen des Türflügels umgesetzt wird.
Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 10 2019 107 645 A1 wird so vorgegangen, dass ein Stellglied mithilfe des elektromotorischen Antriebes in einer ersten Richtung beaufschlagt wird, um eine Zuziehbewegung des Türflügels zu realisieren und die Betätigung in einer zweiten Richtung zum Öffnen des Türflügels korrespondiert. Dazu arbeitet das Stellglied auf einen Verriegelungsmechanismus, bei dem es sich um die zuvor bereits beschriebene Schließvorrichtung handelt. Folgerichtig übernimmt der elektromotorische Antrieb bei der bekannten Lehre eine zweifache Funktionalität derart, dass eine Zuziehfunktion einerseits und andererseits die Aufstellfunktion realisiert wird.
Das Aufstellen erfolgt dabei soweit bzw. derart, dass hierdurch eine sogenannte „Eisbrecher-Funktion“ realisiert werden kann. Dazu ist das Stellglied mit einem Eisbrechemocken ausgerüstet. Die Eisbrecherfunktion stellt dabei sicher, dass das Aufstellen des Türflügels auch dann gewährleistet wird, wenn der Türflügel „eingefroren“ ist. Normalerweise sorgt eine in Bezug auf den Türflügel umlaufende Türgummidichtung dafür, dass bei geöffneter Schließvorrichtung der Türflügel durch hierdurch aufgebaute Federkräfte aufgestellt und anschließend manuell oder mithilfe des elektromotorischen Antriebes geöffnet werden kann.
Kommt es jedoch aufgrund von beispielsweise gefrierendem Regen oder von Schnee dazu, dass die Schließvorrichtung nicht vollständig öffnet oder das Öffnen des Türflügels mithilfe einer Aufstellvorrichtung nicht gelingt, muss auf die zuvor beschriebene Eisbrecherfunktion zurückgegriffen werden. Diese sorgt dafür, dass der Türflügel beispielsweise gegenüber der umlaufenden Türgummidichtung gelöst wird und der eingefrorene Zustand aufgehoben werden kann. Dazu sind oftmals hohe Kräfte von etlichen Dekanewton erforderlich, die am Türflügel angreifen müssen.
Aus diesem Grund arbeitet die bekannte Lehre nach der DE 10 2019 102 645 A1 mit einem elektromotorischen Antrieb, welcher sowohl für ein Zuziehen des Türflügels als auch das Aufstellen im Sinne einer Eisbrecherfunktion in seinen beiden Funktionsrichtungen sorgt. Dadurch kann der bekannte elektromotorische Antrieb bereits für die beiden beschriebenen unterschiedlichen Funktionen genutzt werden, sodass ein zusätzlicher Antrieb für die Eisbrecherfunktion entbehrlich ist.
Bei der DE 10 2018 100 254 A1 wird so vorgegangen, dass ein Kraftfahrzeugschloss mithilfe einer Betätigungsanordnung eine Zuziehbewegung und eine Aufstellbewegung sowie zusätzlich eine Öffnungsbewegung einer Sperrklinke realisiert werden kann. Dazu verfügt die Betätigungsanordnung über ein erstes Betätigungselement und ein separat davon betätigbares zweites Betätigungselement.
Der Stand der Technik hat sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, beispielsweise die Zuziehbewegung des Türflügels und sein Öffnen bzw. die Eisbrecherfunktion mit einem übereinstimmenden elektromotorischen Antrieb zu realisieren. Allerdings ergeben sich in der Praxis hierdurch Probleme dergestalt, dass bekannte Kraftfahrzeug-Türanordnungen nicht notwendigerweise mit einem Zuziehantrieb ausgerüstet sind bzw. ausgerüstet werden müssen. Dadurch ist das Einsatzgebiet der bekannten Lehre begrenzt. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt die technische Problemstellung zugrunde, eine derartige Kraftfahrzeug-Türanordnung so weiterzuentwickeln, dass eine universelle Umsetzung mithilfe wenigstens eines elektromotorischen Antriebes unter Berücksichtigung eines zugleich konstruktiv einfachen Aufbaus zur Verfügung gestellt wird.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Türanordnung im Rahmen der Erfindung vor, dass es sich bei der Funktionsstellung der Schließvorrichtung um eine Sicherungsstellung und/oder eine Öffnungsstellung handelt.
Erfindungsgemäß sorgt also der elektromotorische Antrieb zunächst einmal und ganz generell zum Aufstellen des Türflügels in die vorgegebene Spaltposition im Vergleich zur Kraftfahrzeug-Karosserie. Diese Spaltposition kann dabei vorteilhaft zu einer Eisbrecherposition korrespondieren bzw. so ausgelegt werden, dass hierdurch sicher der eventuell gegenüber einer um laufenden Türgummidichtung eingefrorene Türflügel oder auch eine etwaige Eisschicht zwischen dem Türflügel und der Kraftfahrzeug-Karosserie aufgebrochen werden kann. In diesem Zusammenhang haben sich Spaltpositionen des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie von einigen Millimetern bis hin zu 10 mm oder noch mehr als besonders günstig erwiesen.
Hinzu kommt ergänzend, dass erfindungsgemäß der elektromotorische Antrieb nicht nur zum Aufstellen des Türflügels in die vorgegebene Spaltposition im Vergleich zur Kraftfahrzeug-Karosserie in der Lage und eingerichtet ist, sondern zusätzlich wenigstens eine Funktionsstellung der Schließvorrichtung abbildet. Bei dieser Funktionsstellung der Schließvorrichtung handelt es sich erfindungsgemäß um eine Sicherungsstellung und/oder eine Öffnungsstellung der Schließvorrichtung.
Ist die Schließvorrichtung vorteilhaft als Kraftfahrzeug-Türschloss mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke ausgebildet, so korrespondiert die Sicherungsstellung der Schließvorrichtung bzw. des Kraftfahrzeug-Schlosses typischerweise zu einer Position „entsichert/gesichert“. Konkret kann es sich um verschiedene Sicherungsstellungen wie beispielsweise „entriegelt/verriegelt“, „kinderentsichert/kindergesichert“, „diebstahlent- sichert/diebstahlgesichert“ handeln. Das hängt von der spezifischen Ausprägung des Kraftfahrzeug-Türschlosses und auch seiner Position im Kraftfahrzeug ab.
Darüber hinaus und alternativ hierzu kann die mithilfe des elektromotorischen Antriebes zusätzlich realisierte Funktionsstellung aber auch als Öffnungsstellung der Schließvorrichtung ausgebildet sein. Im Falle des Kraftfahrzeug- Türschlosses als Schließvorrichtung korrespondiert die Öffnungsstellung in der Regel zu einem elektromotorischen Öffnen des Gesperres. Das läuft darauf hinaus, dass mithilfe des elektromotorischen Antriebes vorteilhaft die Sperrklinke von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle abgehoben werden kann. Als Folge hiervon öffnet die Drehfalle federunterstützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei.
Ist der elektromotorische Antrieb zur Realisierung einer Sicherungsstellung eingerichtet, so kann mit seiner Hilfe beispielsweise die Funktionsstellung „entriegelt/verriegelt“ der Schließvorrichtung bzw. des Kraftfahrzeug- Türschlosses angefahren werden. Diese korrespondiert dazu, dass regelmäßig eine Außenbetätigungshebelkette in der Stellung „verriegelt“ bei einer Beaufschlagung einen Leerhub im Vergleich zum Gesperre absolviert, wohingegen mithilfe der Außenbetätigungshebelkette in der Stellung „entriegelt“ eine Öffnung des Gesperres möglich ist. Arbeitet der elektromotorische Antrieb im Sinne von „kinderentsichert/kindergesichert“ auf das Kraftfahrzeug- Türschloss, so führt die entsicherte Stellung an einer hinteren Kraftfahrzeug- Seitentür dazu, dass diese über eine Innenbetätigungshebelkette geöffnet werden kann, wohingegen in der Stellung „kindergesichert“ eine Öffnung von innen her nicht möglich ist. Die betreffende hintere Kraftfahrzeug-Seitentür lässt sich dagegen in beiden Fällen jeweils von außen her über eine Außenbetätigungshebelkette öffnen.
Schließlich korrespondiert der Zustand „diebstahlentsichert“ dazu, dass sowohl eine Innenbetätigungshebelkette also eine Außenbetätigungshebelkette jeweils geschlossen sind und bei einer Beaufschlagung zur Öffnung des Gesperres führen, wohingegen in der Funktionsstellung „diebstahlgesichert“ beide Hebelketten jeweils leer gehen und das Gesperre dementsprechend nicht geöffnet werden kann.
Erfindungsgemäß ist nun der (einzige) elektromotorische Antrieb sowohl zum Aufstellen des Türflügels in der Lage als auch dazu, bei der Schließvorrichtung die Sicherungsstellung und/oder Öffnungsstellung anzufahren, also das Gesperre des Kraftfahrzeug-Türschlosses im Beispielfall in die Positionen „verriegelt/entriegelt“, „kinderentsichert/kindergesichert“ oder auch „diebstahl- entsichert/diebstahlgesichert“ zu überführen. Grundsätzlich sind natürlich auch Kombinationen ebenso möglich, wie der Umstand, dass nur eine der genannten Sicherungsstellungen mithilfe des (einzigen) elektromotorischen Antriebes angefahren werden kann, beispielsweise nur die Position „verriegelt“.
Jedenfalls wird der fragliche (einzige) elektromotorische Antrieb im beschriebenen Fall zumindest zweifach genutzt, nämlich um die Sicherungsstellung bzw. Öffnungsstellung der Schließvorrichtung und insbesondere des Kraftfahrzeug-Türschlosses einerseits zu realisieren und andererseits für das Aufstellen des Türflügels zu sorgen. Dabei kommt es beim Aufstellen des Türflügels insbesondere darauf an, eine Eisbrecherfunktion zu realisieren, also eine Spaltposition des Türflügels im Vergleich zur Kraftfahrzeug-Karosserie anzufahren, die ein Aufbrechen einer eventuellen Eisschicht oder das Lösen des eingefrorenen Türflügels ermöglicht. So oder so wird der fragliche elektromotorische Antrieb für die beschriebene Mehrfachfunktion genutzt, weshalb hierdurch eine besonders kompakte und kostengünstige Variante zur Verfügung gestellt wird.
Im Detail wird hierbei so vorgegangen, dass der elektromotorische Antrieb eine Aufstellvorrichtung für den Türflügel beaufschlagt. Die Aufstellvorrichtung einerseits und die Schließvorrichtung andererseits können dabei örtlich und funktional voneinander getrennt ausgebildet sein. In diesem Fall mag der elektromotorische Antrieb in die Aufstellvorrichtung oder in die Schließvorrichtung integriert werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, den elektromotorischen Antrieb örtlich und funktional getrennt von sowohl der Aufstellvorrichtung als auch der Schließvorrichtung vorzusehen und umzusetzen. Eine bevorzugte Variante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellvorrichtung in die Schließvorrichtung integriert ist. In diesem Fall kann auch der elektromotorische Antrieb besonders vorteilhaft in die Schließvorrichtung integriert werden, sodass bei dieser Variante sowohl die Sicherungsstellung als auch die Öffnungsstellung der Schließvorrichtung mithilfe des elektromotorischen Antriebes ebenso wie die Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung als Bestandteil der Schließvorrichtung einfach und unter Berücksichtigung eines kompakten Aufbaus gelingen. Außerdem ist in diesem Fall meistens ein einziger elektromotorischer Antrieb realisiert.
Bei einer anderen Variante wird so vorgegangen, dass ein erster elektromotorischer Antrieb zur Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung sowie zur Realisierung der Sicherungsstellung der Schließvorrichtung und darüber hinaus ein zweiter elektromotorischer Antrieb zur Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung sowie zur Realisierung der Öffnungsstellung der Schließvorrichtung eingerichtet ist. In diesem Fall kommt der erste elektromotorische Antrieb also zur kombinatorischen Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung sowie zur Realisierung der Sicherungsstellung der Schließvorrichtung zum Einsatz. Mithilfe des zweiten elektromotorischen Antriebes wird erneut die Aufstellvorrichtung beaufschlagt und darüber hinaus die Öffnungsstellung der Schließvorrichtung realisiert. D. h., beide elektromotorischen Antriebe übernehmen eine Doppelfunktion, indem sowohl die Aufstellvorrichtung als auch die Realisierung der Sicherungsstellung respektive Öffnungsstellung der Schließvorrichtung jeweils umgesetzt wird.
In diesem Kontext hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn beide elektromotorischen Antriebe kombinatorisch die Aufstellvorrichtung beaufschlagen. D. h., die beiden elektromotorischen Antriebe werden gemeinsam genutzt, um die Aufstellvorrichtung zu beaufschlagen. Dadurch können auch besonders kraftraubende Eisbrecherfunktionen realisiert und umgesetzt werden, die ansonsten (bei Rückgriff auf lediglich einen elektromotorischen Antrieb) nicht beherrscht werden könnten. Hierbei versteht es sich, dass beide elektromotorischen Antriebe gemeinsam an der Aufstellvorrichtung angreifen und diese im Sinne des gemeinsamen Aufstellens des Türflügels beaufschlagen. Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist wenigstens ein Sensor zur Ermittlung eines Aufstellweges des Türflügels vorgesehen. Der Sensor kann dabei einen Bestandteil der Aufstellvorrichtung darstellen, mag beispielsweise den von der Aufstellvorrichtung beim Aufstellvorgang absolvierten Aufstellweg messen.
Grundsätzlich kann dazu der fragliche zumindest eine Sensor am Türflügel und/oder in der Aufstellvorrichtung und/oder in der Schließvorrichtung angeordnet werden. D. h., es besteht die Möglichkeit, den Sensor je nach Bedarf im oder am Türflügel zu platzieren, um Bewegungen des Türflügels gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie zu erfassen und als Steuerungssignal für die Beaufschlagung des elektromotorischen Antriebes zu nutzen. Denn sobald der Türflügel die vorgegebene Spaltposition im Vergleich zur Kraftfahrzeug- Karosserie erreicht oder erreicht hat, gibt der Sensor ein entsprechendes Signal an eine Steuereinheit ab, welche ihrerseits dafür sorgt, dass der elektromotorische Antrieb abgeschaltet wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor auch in der Aufstellvorrichtung angeordnet sein, beispielsweise an dieser Stelle unmittelbar den Aufstellweg messen. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Anordnung des Sensors in der Schließvorrichtung möglich.
Selbstverständlich kann an dieser Stelle auch mit mehreren Sensoren gearbeitet werden, beispielsweise einem Sensor in der Schließvorrichtung und einem zusätzlichen Sensor in der Aufstellvorrichtung. Der Sensor in der Schließvorrichtung mag dabei vorteilhaft als Drehfallensensor ausgebildet sein, sofern es sich bei der Schließvorrichtung um das Kraftfahrzeug-Türschloss handelt. Bei dem Sensor in oder an der Aufstellvorrichtung mag es sich um einen sogenannten Eisbrechschalter oder Eisbrechsensor handeln, also einen solchen, der erst dann ein Signal an die Steuereinheit abgibt, wenn die Aufstellvorrichtung eine Spaltposition des Türflügels im Vergleich zur Kraftfahrzeug-Karosserie erreicht, die zum gewünschten Eisbrechen führt bzw. die Eisbrecherfunktion abbildet.
Bei dem elektromotorischen Antrieb kann es sich vorteilhaft um einen einzigen elektromotorischen Antrieb handeln. Dieser ist darüber hinaus meistens als Bestandteil des Kraftfahrzeug-Türschlosses ausgebildet, sofern die Schließ- Vorrichtung als Kraftfahrzeug-Türschloss mit Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke ausgelegt ist.
Die Ausbildung des Sensors kann dabei so umgesetzt und realisiert werden, dass es sich bei dem Sensor um einen Schalter handelt, welcher beispielsweise über einen zwischengeschalteten und vorzugsweise federvorgespannten Exzenter eine Position der Drehfalle als Bestandteil des Gesperres im Kraftfahrzeug- Schloss abtastet. Grundsätzlich kann anstelle des Exzenters auch ein Keil oder ein anderes Abtastelement zwischengeschaltet werden. Der Exzenter, der Keil oder das betreffende Abtastelement kann selbstverständlich auch in dem Fall vorgesehen und realisiert werden, dass mithilfe des Sensors der Aufstellweg der Aufstellvorrichtung respektive das Erreichen der Eisbrecherfunktion abgetastet werden soll. Außerdem kann der Sensor genutzt werden, um einen vorgesehenen Türantrieb zu beaufschlagen.
D. h., als Sensor zur Ermittlung des Aufstellweges des Türflügels kann auch ein ohnehin vorhandener Sensor genutzt werden, mit dessen Hilfe beispielsweise ein dem Türflügel zugeordneter Türantrieb angesteuert wird, sobald der Türflügel genügend weit aufgestellt worden ist, damit mithilfe des Türantriebes der Türflügel insgesamt aufgeschwenkt werden kann. Hieraus resultieren Synergie- Effekte, weil eine zusätzliche Sensorik nicht erforderlich ist. Gleiches gilt für den einen oder die mehreren elektromotorischen Antriebe, die erfindungsgemäß ebenfalls vorhanden sein können bzw. im Rahmen der Erfindung zusätzlich dazu genutzt werden, den Türflügel so weit aufzustellen, bis die vorgegebene und vorteilhaft zur Eisbrecherfunktion korrespondierende Spaltposition des Türflügels im Vergleich zur Kraftfahrzeug-Karosserie erreicht wird. Als Folge hiervon lässt sich die beschriebene Eisbrecherfunktion einfach nachrüsten, weil auf vorhandene Hardwareelemente zurückgegriffen wird. Da darüber hinaus der elektromotorische Antrieb eine Doppel- oder sogar Mehrfachanwendung erfährt, sind weitere Synergie-Effekte im Sinne eines kompakten und kostensparenden Aufbaus realisiert. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeug-Türanordnung im
Schnitt schematisch,
Fig. 2 und 3 die in der Fig. 1 dargestellte Schließvorrichtung in unterschiedlichen Funktionsstellungen,
Fig. 4 die Schließvorrichtung in einer anderen Variante und
Fig. 5 eine weitere prinzipielle Abwandlung der Schließvorrichtung.
In der Fig. 1 ist eine Kraftfahrzeug-Türanordnung dargestellt, die zumindest einen Türflügel 1 aufweist, der gegenüber einer Kraftfahrzeug-Karosserie 2 aufgeschwenkt und geöffnet werden kann, wie dies die Fig. 1 durch einen entsprechenden Pfeil andeutet. Dazu lässt sich der Türflügel 1 um eine zugehörige Achse 3 verschwenken.
Es sei in diesem Zusammenhang betont, dass der Türflügel 1 nicht nur einen Bestandteil einer in der Fig. 1 beispielhaft dargestellten Kraftfahrzeug-Seitentür bilden kann. Sondern bei der erfindungsgemäß realisierten Kraftfahrzeug- Türanordnung handelt es sich um eine solche, die grundsätzlich nicht nur gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie 2 verschwenkbare Türflügel 1 mit abgedeckt. Sondern der Begriff Kraftfahrzeug-Türanordnung ist universell und weit auszulegen und umfasst erfindungsgemäß sowohl schwenkbare Türflügel 1 als auch solche, die sich gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie 2 verschieben lassen, wie beispielsweise ein nicht explizit dargestellter Schiebetürflügel. Außerdem kann es sich bei dem Türflügel 1 auch um einen Bestandteil einer Heckklappe, einer Fronthaube oder einer sonst wie im oder am Kraftfahrzeug befindlichen und bewegbaren Klappe handeln.
So oder so ist die Kraftfahrzeug-Türanordnung mit zumindest einem elektromotorischen Antrieb 4 ausgerüstet, mit dessen Hilfe sich der Türflügel 1 aufstellen lässt, und zwar in eine vorgegebene und zu einem Spalt S gehörige Spaltposition, wie man dies am besten anhand der Figuren 2 und 3 nachvollziehen kann. Dazu arbeitet der elektromotorische Antrieb 4 auf eine Aufstellvorrichtung 5. Darüber hinaus gehört zum grundsätzlichen Aufbau der Kraftfahrzeug- Türanordnung eine Schließvorrichtung 6, die nach dem Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend als Kraftfahrzeug-Türschloss 6 ausgebildet ist. Zur Ansteuerung des elektromotorischen Antriebes 4 dient dabei eine Steuereinheit 7, die darüber hinaus Signale eines Sensors 8 verarbeitet. Bei dem Sensor 8 handelt es sich im Rahmen der Variante nach der Fig. 1 um einen Drehwinkelsensor, also einen Sensor 8 am Türflügel 1 im Bereich seiner Achse 3, mit dessen Hilfe ein Aufstellweg des Türflügels 1 gegenüber der Kraftfahrzeug- Karosserie 2 erfasst werden kann, bis nämlich der Türflügel 1 den in der Fig. 3 angedeuteten Spalt S gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie 2 beschreibt.
Man erkennt, dass die Schließvorrichtung 6, der elektromotorische Antrieb 4 und auch die Steuereinheit 7 ebenso wie die Aufstellvorrichtung 5 im Innern des Türflügels 1 angeordnet sind. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und ist grundsätzlich nicht zwingend. Erfindungsgemäß ist nun der elektromotorische Antrieb 4 nicht nur zum Aufstellen des Türflügels 1 in die vorgegebene Spaltposition bzw. zur Realisierung des Spaltes S in der Lage und eingerichtet. Sondern mithilfe des elektromotorischen Antriebes 4 kann zusätzlich auch wenigstens eine Funktionsstellung der Schließvorrichtung 6 umgesetzt und definiert werden. Bei dieser Funktionsstellung der Schließvorrichtung 6 respektive des in diesem Fall realisierten Kraftfahrzeug-Türschlosses 6 handelt es sich um eine Sicherungsstellung und/oder eine Öffnungsstellung, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
D. h., der elektromotorische Antrieb 4 ist in der Lage, beispielsweise Sicherungsstellungen wie „entriegelt/verriegelt“ des Kraftfahrzeug-Türschlosses 6 anzufahren. Darüber hinaus dient der elektromotorische Antrieb 4 zur Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung 5 für den Türflügel 1 , kann also mit seiner Hilfe der Türflügel 1 bis zu der vorgegebenen Spaltposition gegenüber der Kraftfahrzeug-Karosserie 2 beaufschlagt werden.
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass die Aufstellvorrichtung 5 einerseits und die Schließvorrichtung 6 andererseits örtlich und funktional voneinander getrennt ausgebildet sind. In diesem Fall mag es sich bei der Aufstellvorrichtung 5 beispielsweise um eine solche handeln, bei welcher ein Aufstellschieber oder ein Aufstellstift beispielhaft mithilfe des elektromotorischen Antriebes 4 und gegenüber dem Türflügel 1 ausgefahren wird, sodass auf diese Weise der fragliche Aufstellschieber bzw. Aufstellstift gegen die Kraftfahrzeug-Karosserie 2 fährt und dadurch der Türflügel 1 um die Achse 3 aufgeschwenkt wird. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Aufstellvorrichtung 5 allerdings in die Schließvorrichtung 6 respektive das Kraftfahrzeug-Türschloss 6 integriert. Das erkennt man anhand der Einzeldarstellung in den Figuren 2 und 3.
Dabei zeigt die Fig. 2 den unbeaufschlagten Zustand der Aufstellvorrichtung 5, wohingegen in der Fig. 3 der beaufschlagte Zustand der Aufstellvorrichtung 5 mithilfe des elektromotorischen Antriebes 4 wiedergegeben ist. Tatsächlich ist an dieser Stelle und nicht einschränkend die Auslegung so getroffen, dass die Aufstellvorrichtung 5 einen um eine Achse 9 schwenkbaren Kniehebel 10, 11 aufweist. Der Kniehebel 10, 11 kann dabei mit seinem einen Kniehebelarm 11 gegen einen Schlosshalter 12 fahren, welcher typischerweise mit einem im Innern des Kraftfahrzeug-Türschlosses 6 angeordneten Gesperre 13, SP aus Drehfalle 13 und Sperrklinke SP wechselwirkt. In der Fig. 2 erkennt man ausschnittsweise die den Schlosshalter 12 in Schließposition fangende Drehfalle 13, welche mithilfe der Sperrklinke SP in ihrem Rastzustand gesichert wird.
Die Aufstellbewegung der Aufstellvorrichtung 5 korrespondiert nun dazu, dass der Kniehebel 10, 11 mit seinem einen Kniehebelarm 10 seitens des elektromotorischen Antriebes 4 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 9 beaufschlagt wird, wie dies ein Pfeil in der Fig. 3 andeutet. Dadurch vollführt der von dem elektromotorischen Antrieb 4 beaufschlagte Kniehebelarm 10 die in der Fig. 3 angedeutete Bewegung im Gegenuhrzeigersinn, sodass hierdurch der andere Kniehebelarm 11 gegen den Schlosshalter 12 fährt und auf diese Weise das Kraftfahrzeug-Türschloss 6 gegenüber dem an die Kraftfahrzeug-Karosserie 2 angeschlossenen Schlosshalter 12 verfährt, sodass sich im Endeffekt der Spalt S einstellt, wie man ihm bei einem Vergleich der Figuren 2 und 3 nachvollziehen kann.
Erfindungsgemäß ist nun der elektromotorische Antrieb 4 nicht nur zur Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung 5 eingerichtet und in der Lage, sondern kann darüber hinaus die Öffnungsstellung der Schließvorrichtung 6 realisieren und umsetzen. Das kann man am besten anhand der Fig. 4 nachvollziehen, welche die Schließvorrichtung 6 in weiterer Ausgestaltung zeigt. Tatsächlich erkennt man, dass der elektromotorische Antrieb 4 über einen Elektromotor eine Abtriebsscheibe 14 in Drehungen versetzt, welche auf ihrer einen Oberfläche mit einem Nocken 15 ausgerüstet ist, der auf einen Auslösehebel 16 arbeitet, um die dortige Sperrklinke SP von ihrem rastenden Eingriff mit der Drehfalle 13 abheben zu können. Auf der anderen gegenüberliegenden Oberfläche der Abtriebsscheibe 14 ist eine Kontur K vorgesehen, die auf einen Stellhebel 17 arbeitet, mit dessen Hilfe eine Linearbewegung wie skizziert vollführt werden kann. Diese Linearbewegung lässt sich im Rahmen der Darstellung nach der Fig. 3 dahingehend nutzen, dass mithilfe des dort stilisiert angedeuteten elektromotorischen Antriebes 4 der Kniehebel 10, 11 - wie beschrieben - verschwenkt wird und folglich die Aufstellvorrichtung 5 die gewünschte Beaufschlagung erfährt. D. h., der elektromotorische Antrieb 4 dient sowohl zur Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung 5 als auch zur Realisierung der Öffnungsstellung der Schließvorrichtung 6.
Grundsätzlich kann an dieser Stelle auch mit zwei verschiedenen elektromotorischen Antrieben 4, 18 gearbeitet werden, wie sich bei einem Vergleich mit der Fig. 5 erschließt. Tatsächlich kann der elektromotorische Antrieb 4 auch als erster elektromotorischer Antrieb 4 zur Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung 5 sowie zur Realisierung einer Sicherungsstellung der Schließvorrichtung 6 genutzt werden. In diesem Fall arbeitet der Stellhebel 17 nicht auf den Kniehebel 10, 11 , sondern wird mit seiner Hilfe und entsprechend der erzeugten Linearbewegung eine gewünschte Sicherungsstellung der Schließvorrichtung bzw. des Kraftfahrzeug-Türschlosses 6 realisiert und umgesetzt. Das kann beispielsweise derart erfolgen, dass mithilfe des Stellhebels 17 ein Kupplungselement ein- und ausgekuppelt wird.
Das Kupplungselement gehört zu einer Betätigungshebelkette, die in eingekuppeltem Zustand des Kupplungselementes geschlossen ist und in ausgekuppeltem Zustand geöffnet ist. Der eingekuppelte Zustand korrespondiert typischerweise zur Funktionsstellung „entsichert“, wohingegen der ausgekuppelte Zustand mit der „gesicherten“ Stellung der Betätigungshebelkette einhergeht. Je nach Auslegung einer zugehörigen Sicherungsvorrichtung lassen sich hierdurch die zuvor bereits angesprochenen Sicherungsstellungen wie beispielsweise „verriegelt/entriegelt“ realisieren, wenn das Kupplungselement im Beispielfall einen Bestandteil einer Außenbetätigungshebelkette darstellt. Im Fall einer Innenbetätigungshebelkette und einer realisierten Kindersicherungsfunktion stellt das Kupplungselement demgegenüber einen Bestandteil der betreffenden Innenbetätigungshebelkette dar. Wird mithilfe des Stellelementes 17 sowohl ein Kupplungselement als Bestandteil einer Innenbetätigungshebelkette als auch einer Außenbetätigungshebelkette in den zugehörigen Zustand „eingekuppelt“ bzw. „ausgekuppelt“ überführt, so lassen sich hierdurch die korrespondierenden Funktionsstellungen „diebstahlentsichert“ und „diebstahlgesichert“ realisieren und umsetzen.
Jedenfalls kommt in diesem Fall der erste elektromotorische Antrieb 4 zur Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung 5 sowie zur Realisierung der Sicherungsstellung der Schließvorrichtung 6 zum Einsatz. Mithilfe des weiteren zweiten elektromotorischen Antriebes 18 entsprechend der Darstellung in der Fig. 5 kann nun ebenfalls die Aufstellvorrichtung 5 beaufschlagt werden, und lässt sich darüber hinaus eine Öffnungsstellung der Schließvorrichtung 6 realisieren. Dazu arbeitet der zweite elektromotorische Antrieb 18 im Beispielfall auf die Drehfalle 13 und sorgt durch seine in der Fig. 5 dargestellte Uhrzeigersinnbewegung dafür, dass die Drehfalle 13 nicht nur ihre Öffnungsstellung in Bezug auf den Schlosshalter 12 einnimmt, sondern den Schlosshalter 12 darüber hinaus und über eine Vorraststellung mit der Sperrklinke SP hinaus aufgestellt wird, sodass im Endeffekt wiederum der Spalt S zwischen dem Türflügel 1 und der Kraftfahrzeug-Karosserie 2 beobachtet wird.
Beide elektromotorischen Antriebe 4, 18 können dabei kombinatorisch die Aufstellvorrichtung 5 beaufschlagen, indem beide elektromotorischen Antriebe 4, 18 gemeinsam an dem Kniehebel 10, 11 angreifen, wie dies in der Fig. 3 angedeutet ist. Dadurch lässt sich eine besonders wirksame Eisbrecherfunktion realisieren und umsetzen.
Wie bereits erläutert, kann mithilfe des Sensors 8 ein Aufstellweg des Türflügels 1 erfasst werden. Die Signale des Sensors 8 werden dabei von der Steuereinheit 7 aufgenommen und dahingehend umgesetzt, dass bei Erreichen des zur Eisbrecherfunktion korrespondierenden Spaltes S der elektromotorische Antrieb 4, 18 gestoppt wird. Der Sensor 8 ist - wie beschrieben - als in die Achse 3 des Türflügels 1 integrierter Drehwinkelsensor ausgebildet. Darüber hinaus kann ein weiterer Sensor 19 realisiert werden, der in diesem Fall als Bestandteil der Aufstellvorrichtung 5 ausgebildet ist und konkret die Schwenkbewegung des Kniehebelarms 10 um seine Achse 9 misst, wie dies in der Fig. 3 angedeutet ist. Ein weiterer dritter Sensor 20 kann ferner genutzt werden, um die Position der Drehfalle 13 zu erfassen. Bei dem fraglichen Sensor 20 kann es sich um einen ohnehin vorhandenen Sensor 20 zur Hauptrasterkennung der Drehfalle 13 handeln. Es versteht sich, dass der zweite Sensor 19 ebenso wie der dritte Sensor 20 gemeinsam an die Steuereinheit 7 angeschlossen sind, und zwar ebenso wie der erste Sensor 8.
Darüber hinaus und wesentlich ist die Auslegung so getroffen, dass es sich bei dem elektromotorischen Antrieb 4 um den einzigen elektromotorischen Antrieb 4 handelt, der darüber hinaus einen Bestandteil des Kraftfahrzeug-Türschlosses 6 darstellt. Dazu ist der fragliche einzige elektromotorische Antrieb 4 in das Kraftfahrzeug-Türschloss 6 integriert. So oder so wird der eine einzige elektromotorische Antrieb 4 bzw. werden der erste elektromotorische Antrieb 4 ebenso wie der zweite elektromotorische Antrieb 18 für Mehrfachfunktionen genutzt, wie dies im Detail beschrieben worden ist. Außerdem kann der der Drehfalle 13 zugeordnete Sensor 20 grundsätzlich auch am Außenumfang der Abtriebsscheibe 14 vorgesehen sein, wie dies alternativ die Fig. 4 wiedergibt.
Bezugszeichenliste:
1 Türflügel
2 Kraftfahrzeug-Karosserie
3 Achse
4, 18 elektromotorischer Antrieb
4 erster elektromotorische Antrieb
5 Aufstellvorrichtung
6 Kraftfahrzeug-Türschloss
7 Steuereinheit
8 Sensor
9 Achse
10, 11 Kniehebel
10, 11 Kniehebelarm
12 Schlosshalter
13, 14 Gesperre
13 Drehfalle
14 Abtriebsscheibe
15 Nocken
16 Auslösehebel
17 Stellhebel
18 zweiter elektromotorische Antrieb
19, 20 Sensoren
S Spalt
SP Sperrklinke
K Kontur

Claims

Patentansprüche
1. Kraftahrzeug-Türanordnung, mit zumindest einem elektromotorischen Antrieb (4, 18), und mit einer Schließvorrichtung (6), wobei der elektromotorische Antrieb (4, 18) zum Aufstellen eines Türflügels (1 ) in eine vorgegebene Spaltposition (Spalt S) im Vergleich zur Kraftfahrzeug-Karosserie (2) und zusätzlich zur Realisierung wenigstens einer Funktionsstellung der Schließvorrichtung (6) eingerichtet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass es sich bei der Funktionsstellung der Schließvorrichtung (6) um eine Sicherungsstellung und/oder eine Öffnungsstellung handelt.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der elektromotorische Antrieb (4, 18) eine Aufstellvorrichtung (5) für den Türflügel (1 ) beaufschlagt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellvorrichtung (5) einerseits und die Schließvorrichtung (6) andererseits örtlich und funktional voneinander getrennt ausgebildet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellvorrichtung (5) in die Schließvorrichtung (6) integriert ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster elektromotorischer Antrieb (4) zur Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung (5) sowie zur Realisierung der Sicherungsstellung der Schließvorrichtung (6) und ein zweiter elektromotorischer Antrieb (18) zur Beaufschlagung der Aufstellvorrichtung (5) sowie zur Realisierung der Öffnungsstellung der Schließvorrichtung (6) eingerichtet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide elektromotorische Antriebe (4, 18) kombinatorisch die Aufstellvorrichtung (5) beaufschlagen.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor (8, 19, 20) zur Ermittlung eines Aufstellweges des Türflügels (1 ) vorgesehen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (8, 19, 20) am Türflügel (1 ) und/oder in der Aufstellvorrichtung (5) und/oder in der Schließvorrichtung (6) angeordnet ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (6) als Kraftfahrzeug-Türschloss (6) mit einem Gesperre
(13, 14) aus im Wesentlichen Drehfalle (13) und Sperrklinke (SP) ausgebildet ist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein einziger elektromotorischer Antrieb (4) als Bestandteil des Kraftfahrzeug-Türschlosses (6) vorgesehen ist.
PCT/DE2022/100961 2021-12-16 2022-12-16 Kraftfahrzeug-türanordnung WO2023110023A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021006214.0A DE102021006214A1 (de) 2021-12-16 2021-12-16 Kraftfahrzeug-Türanordnung
DE102021006214.0 2021-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023110023A1 true WO2023110023A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=85157378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100961 WO2023110023A1 (de) 2021-12-16 2022-12-16 Kraftfahrzeug-türanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021006214A1 (de)
WO (1) WO2023110023A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700887A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe, Tür o. dgl. an einem Kraftfahrzeug
EP1191172A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
US20140137474A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door actuating apparatus
DE102014205371A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014119382A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3272977A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3284885A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102018100254A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019107645A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Magna Closures Inc. Fahrzeug-Türverriegelung mit angetriebenem Öffnungsmerkmal
DE102019102645A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Manövrieren mit mehreren Rangierzügen und einfacher Lenkwinkeländerung
DE102019135418A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102020109770A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Aktiengesellschaft Türaufsteller für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020112917A1 (de) 2020-05-13 2021-11-18 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschlossanordnung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19700887A1 (de) * 1997-01-14 1998-07-16 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Verschluß für eine Heckklappe, Tür o. dgl. an einem Kraftfahrzeug
EP1191172A2 (de) * 2000-09-20 2002-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011015669A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Kiekert Ag Aussteller für Kraftfahrzeugtüren und -klappen
US20140137474A1 (en) * 2012-11-20 2014-05-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door actuating apparatus
DE102014205371A1 (de) * 2014-03-22 2015-09-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102014119382A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3272977A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-24 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
EP3284885A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102018100254A1 (de) 2018-01-08 2019-07-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019107645A1 (de) 2018-03-26 2019-09-26 Magna Closures Inc. Fahrzeug-Türverriegelung mit angetriebenem Öffnungsmerkmal
DE102019102645A1 (de) 2019-02-04 2020-08-06 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Manövrieren mit mehreren Rangierzügen und einfacher Lenkwinkeländerung
DE102019135418A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Türverschluss
DE102020109770A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 Kiekert Aktiengesellschaft Türaufsteller für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021006214A1 (de) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492423B1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
DE102009021297A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10239734A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschluß o. dgl.
EP3173554B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2015024557A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP4127369A1 (de) Haubenschloss-zwangsmitnahme der sperrklinke durch die drehfalle bei doppelhub
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3004499B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
EP1812671B1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE202007009441U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018133162A1 (de) Schließvorrichtung eines automatisch betätigbaren Karosserieverschlusselements
WO2023110023A1 (de) Kraftfahrzeug-türanordnung
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
EP3867473B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10001435A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102021118349A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4105544C1 (de)
EP3312369B1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102004036670A1 (de) Kraftfahrzeugschloß mit motorischem Öffnungsantrieb
WO2024037689A1 (de) Kombination aus einem kraftfahrzeugschloss und einer kraftfahrzeug-schloss-funktionseinheit
EP3696355A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür und zugehörige kraftfahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22851016

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1