DE102019105631A1 - Kraftfahrzeug-Schloss - Google Patents

Kraftfahrzeug-Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE102019105631A1
DE102019105631A1 DE102019105631.4A DE102019105631A DE102019105631A1 DE 102019105631 A1 DE102019105631 A1 DE 102019105631A1 DE 102019105631 A DE102019105631 A DE 102019105631A DE 102019105631 A1 DE102019105631 A1 DE 102019105631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
release lever
motor vehicle
locking mechanism
rotary latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019105631.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Wahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102019105631.4A priority Critical patent/DE102019105631A1/de
Priority to US17/436,099 priority patent/US11970888B2/en
Priority to PCT/DE2020/100044 priority patent/WO2020177801A1/de
Priority to EP20709470.7A priority patent/EP3935245B1/de
Publication of DE102019105631A1 publication Critical patent/DE102019105631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, welches mit einem Gesperre aus zumindest einer Drehfalle (1) und zumindest einer Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Außerdem ist ein in einem Schlosskasten (4) um eine Achse (5) drehbar gelagerter Auslösehebel (3) vorgesehen. Die die Sperrklinke (2) ist auf dem Auslösehebel (3) um eine Achse (7) drehbar gelagert. Erfindungsgemäß beaufschlagt die Drehfalle (1) die Sperrklinke (2) im Schließzustand des Gesperres (1, 2) mit einem schließenden Moment, welches beim Öffnen des Gesperres (1, 2) durch die damit verbundene Bewegung des Auslösehebels (3) und die Verlagerung der Achse (7) für die Sperrklinke (2) in ein öffnendes Moment an der Sperrklinke (2) übergeht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre aus zumindest einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke, und mit einem um eine Achse drehbar gelagerten Auslösehebel, wobei die Sperrklinke auf dem Auslösehebel um eine Achse drehbar gelagert ist.
  • Bei dem vorgenannten Kraftfahrzeug-Schloss kann es sich beispielhaft um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handeln. Grundsätzlichen fallen unter den Begriff Kraftfahrzeug-Schloss aber auch Heckklappenschlösser, Fronthaubenschlösser, Tankklappenschlösser, Ladeklappenschlösser, um nur einige Beispiele zu nennen. Das an dieser Stelle eingesetzte Gesperre weist im Wesentlichen die Drehfalle und die Sperrklinke auf. Grundsätzlich können aber auch Mehrklinkengesperre zum Einsatz kommen, bei denen eine Drehfalle mit zwei oder mehr Sperrklinken zum Einsatz kommt, wie dies beispielhaft im Stand der Technik nach der DE 10 2009 029 023 A1 beschrieben wird.
  • Bei der vorgenannten Lehre nach der DE 10 2009 029 023 A1 wirkt auf die Sperrklinke in der Hauptrastposition des Gesperres ein öffnendes Moment. Dabei umfasst die Sperrklinke eine drehbar gelagerte Trägerklinke und eine damit über ein Gelenk verbundene sperrende Klinke. Auf diese Weise lässt sich das bekannte Kraftfahrzeug-Schloss mit geringem Kraftaufwand öffnen. Allerdings kann das auf die Sperrklinke in der Hauptrastposition des Gesperres einwirkende öffnende Moment unter Umständen zu Problemen dergestalt führen, dass sich die Sperrklinke dynamisch, z. B. während der Fahrt eines Kraftfahrzeuges, unbeabsichtigt öffnet. Dieser Vorgang wird auch als „pawl walkout“ bezeichnet.
  • Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 102 14 691 B4 geht es insgesamt darum, die Sperrklinke mit Hilfe geringer Auslösekräfte von der Drehfalle zu lösen. Zu diesem Zweck ist die Sperrklinke schwenkbar an bzw. auf einem Auslösehebel gelagert. In Sperrstellung liegt die Drehfalle aufgrund einer Feder an einer Anschlagfläche der Sperrklinke an. Darüber hinaus liegt die Sperrklinke an einem weiteren Punkt bzw. Wipppunkt an der Drehfalle an, wobei der Wipppunkt zwischen einem Angriffspunkt und der vorgenannten Anschlagfläche liegt. Der Auslösehebel greift an dem Angriffspunkt an der Sperrklinke zum Freigeben der Drehfalle an.
  • Die bekannte Lehre nach der DE 102 14 691 B4 ist mit dem grundsätzlichen Nachteil ausgerüstet, dass zwischen der Drehfalle und dem Schlosskasten die Feder in Sperrstellung wirkt und dadurch mit ihrem Rastanschlag an der Anschlagfläche der Sperrklinke in Anlage kommt. Außerdem ist noch eine zusätzliche weitere Feder vorgesehen, welche zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke wirkt und die Sperrklinke gegen die Drehfalle zieht.
  • Der Rückgriff auf mehrere Federn im Gesperre ist in mehrerer Hinsicht verbesserungsbedürftig. Zunächst einmal sind Federn relativ teuer, sodass das entsprechend ausgelegte Kraftfahrzeug-Schloss Wettbewerbsnachteile aufweist. Hinzu kommt, dass solche Federn im praktischen und insbesondere mehrjährigen Betrieb in ihrer Wirkung nachlassen können, wodurch Funktionsbeeinträchtigungen möglich sind. Schließlich können Federn korrodieren, sodass beispielsweise zusätzliche Kräfte bei ihrer Betätigung überwunden werden müssen. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Kraftfahrzeug-Schloss und insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss so weiterzuentwickeln, dass insgesamt die Öffnungsbewegungen des Gesperres mit verminderter Kraft unter Berücksichtigung eines zugleich funktionssicheren und kostengünstigen Aufbaus zur Verfügung gestellt werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schloss vor, dass die Drehfalle die Sperrklinke im Schließzustand des Gesperres mit einem schließenden Moment beaufschlagt, welches beim Öffnen des Gesperres durch die damit verbundene Bewegung des Auslösehebels und die Verlagerung der Achse für die Sperrklinke in ein öffnendes Moment an der Sperrklinke übergeht.
  • Im Rahmen der Erfindung wird also zunächst einmal ein besonders funktionssicherer Betrieb zur Verfügung gestellt, der sich zugleich durch ein im Vergleich zum Stand der Technik reduziertes Öffnungsmoment bei einem Öffnungsvorgang auszeichnet. Tatsächlich beaufschlagt die Drehfalle die Sperrklinke im Schließzustand des Gesperres zunächst einmal mit einem schließenden Moment. Auf diese Weise sind etwaige dynamische und unbeabsichtigte Öffnungen der Sperrklinke beispielsweise während der Fahrt eines Kraftfahrzeuges nahezu ausgeschlossen. Das heißt, selbst bei einer Bewegung von Drehfalle und Sperrklinke im Schließzustand des Gesperres gegeneinander sorgt das von der Drehfalle auf die Sperrklinke ausgeübte schließende Moment dafür, dass die Drehfalle nicht unbeabsichtigt öffnet bzw. die Sperrklinke die Drehfalle freigeben kann. Das ist ein besonders sicherheitsrelevanter Aspekt.
  • Zugleich und beim Öffnen des Gesperres kommt es erfindungsgemäß dazu, dass der Öffnungsvorgang mit einer Bewegung des Auslösehebels in Richtung Öffnen verbunden ist. Die Öffnungsbewegung des Auslösehebels führt zugleich dazu, dass sich die Achse, um welche sich die Sperrklinke gegenüber dem Auslösehebel dreht, ebenfalls in Richtung Öffnen verlagert wird. Die Verlagerung der Achse bzw. Drehachse der Sperrklinke gegenüber dem Auslösehebel bei dem beschriebenen Öffnungsvorgang hat nun zur Folge, dass die Drehfalle die Sperrklinke beim Öffnen des Gesperres mit einem öffnenden Moment beaufschlagt.
  • Durch dieses öffnende Moment während der Öffnungsbewegung des Gesperres wird die Öffnungsbewegung insgesamt unterstützt. Das gilt sowohl für den Fall, dass das betreffende Kraftfahrzeug-Schloss herkömmlich manuell geöffnet wird als auch dann, wenn der Öffnungsvorgang motorisch im Sinne eines „elektrischen Öffnens“ vorgenommen wird. Grundsätzlich lassen sich natürlich auch beide Varianten gemeinsam realisieren. So oder so sorgt das beim Öffnen des Gesperres seitens der Drehfalle auf die Sperrklinke ausgeübte öffnende Moment insgesamt dafür, dass der Öffnungsvorgang erleichtert wird. Dadurch wird beispielsweise bei einem mechanischen Öffnen der Komfort erhöht und kann bei einem elektrisch öffnenden Schloss die Motorleistung reduziert werden.
  • Um dies im Detail umzusetzen, ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Drehfalle im Schließzustand des Gesperres auf die Sperrklinke mit einer Kraft arbeitet, die im Vergleich zur Achse des Auslösehebels einwärts gerichtet ist. Der Auslösehebel ist um die fragliche Achse drehbar im Schlosskasten gelagert. Dadurch, dass die Drehfalle im Schließzustand des Gesperres auf die Sperrklinke eine Kraft ausübt, deren Kraftrichtung bzw. Vektor einwärts gerichtet ist, wird das gewünschte schließende Moment im Schließzustand des Gesperres auf die Sperrklinke ausgeübt. Denn die einwärts gerichtete Kraftrichtung in Bezug auf die Achse des Auslösehebels sorgt dafür, dass der Auslösehebel und damit auch die hierauf gelagerte Sperrklinke entgegen der Öffnungsrichtung, das heißt in Schließrichtung, beaufschlagt werden. Zufällige Öffnungen des Gesperres werden hierdurch wirksam unterdrückt. In der Schließstellung des Gesperres liegt die Achse der Sperrklinke in einem Hinterschnitt bezüglich der Kraftrichtung an, d.h. die Kraftrichtung ist so gerichtet, dass die Kraft auf die Sperrklinke in Schließrichtung wirkt und somit ein schließendes Moment vorliegt.
  • Demgegenüber arbeitet die Drehfalle im öffnenden Zustand des Gesperres auf die Sperrklinke mit einer Kraft, die im Vergleich zur Achse des Auslösehebels auswärts gerichtet ist. Sobald also der Auslösehebel manuell bzw. mechanisch und/oder motorisch in öffnendem Sinne beaufschlagt wird, führt diese Drehbewegung um seine im Schlosskasten definierte Achse und durch die Reibung zwischen Drehfalle und Sperrklinke dazu, dass hierdurch zugleich auch die Achse, mit deren Hilfe die Sperrklinke auf dem Auslösehebel gelagert ist, in Öffnungsrichtung des Auslösehebels verlagert wird. Durch diese Verlagerung der Achse für die Sperrklinke wandert zugleich der Vektor der von der Drehfalle auf die Sperrklinke ausgeübten Kraft gleichsam über die den Auslösehebel im Schlosskasten lagernde Achse hinweg und geht in die im Vergleich zur Achse des Auslösehebels auswärts gerichtete Richtung über. Hiermit ist zugleich das gewünschte öffnende Moment verbunden, mit dem die Drehfalle die Sperrklinke beaufschlagt. Die Achse der Sperrklinke liegt dann gegenüber der Kraftrichtung in einem Vorschnitt vor. Durch das öffnende Moment drückt die Drehfalle die Sperrklinke weg, so dass sich das Gesperre von selbst öffnet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Auslösehebel mit einem Anschlag für eine Winkelbegrenzung der Drehbewegung der Sperrklinke gegenüber dem Auslösehebel ausgerüstet. Durch diesen Anschlag ist sichergestellt, dass bei fortgesetzter Drehung des Auslösehebels die Sperrklinke mitgenommen und von der Drehfalle abgehoben wird, selbst wenn eine Reibung zwischen Drehfalle und Sperrklinke zu hoch ist, als dass das öffnende Moment ausreicht, die Sperrklinke von der Drehfalle abzuheben. Somit kann eine hohe Auslösesicherheit für das Gesperre erreicht werden, auch in Fällen wo beispielsweise durch eindringende Verschmutzungen die Reibung zwischen Drehfalle und Sperrklinke erhöht ist. Die Winkelbewegung der Drehbewegung der Sperrklinke gegenüber dem Auslösehebel und deren Begrenzung wird im Detail so umgesetzt, dass die Sperrklinke anschlagsseitig, das heißt in Richtung auf den Anschlag am Auslösehebel, gabelförmig mit zwei Gabelarmen ausgebildet ist. Der Anschlag am Auslösehebel taucht nun zwischen die beide Gabelarme ein. Dadurch kommt es automatisch zu der gewünschten Winkelbegrenzung der Drehbewegung der Sperrklinke gegenüber dem Auslösehebel. Hier hat es sich bewährt, wenn die Drehbewegung der Sperrklinke gegenüber dem Auslösehebel auf Winkel bis maximal 80 ° und insbesondere bis 50 ° beschränkt ist. Das gilt selbstverständlich nur beispielhaft und hängt von den tatsächlichen topologischen Gegebenheiten ab.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist zusätzlich noch eine Feder zwischen dem Auslösehebel und der Sperrklinke vorgesehen. Die fragliche Feder ist meistens auf dem Auslösehebel gelagert und als Schenkelfeder ausgebildet. Ein Schenkel der Feder bzw. Schenkelfeder ist am Auslösehebel fixiert, während der andere freie Schenkel und damit die Feder insgesamt die Sperrklinke im Allgemeinen in Richtung einer verlängerten Anordnung im Vergleich zum Auslösehebel vorspannt.
  • Meistens ist noch eine weitere Feder vorgesehen. Diese Feder sorgt dafür, dass der Auslösehebel entgegen seiner Öffnungsrichtung beaufschlagt wird. Auf diese Weise stellt die Feder sicher, dass der Auslösehebel beispielsweise nicht durch Vibrationen oder sonstige im Fahrzustand des Fahrzeuges hieran angreifende Kräfte unbeabsichtigt in Öffnungsrichtung beaufschlagt wird, sondern vielmehr ebenso wie das Gesperre seine zur Schließposition gehörige Grundstellung bzw. Grundposition beibehält.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeug-Schloss zur Verfügung gestellt, welches konstruktiv einfach aufgebaut ist, insbesondere auf zusätzliche Federn zwischen Drehfalle und Sperrklinke wie beim Stand der Technik nach der DE 102 14 691 B4 verzichtet. Vielmehr werden sowohl die Schließposition des Gesperres als auch ein Öffnungsvorgang durch eine entsprechende geometrische und konstruktive Auslegung des Gesperres umgesetzt. Daraus resultieren Kostenvorteile und eine verbesserte Funktionsfähigkeit, auch und insbesondere auf langen Zeitskalen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert; es zeigen:
    • 1 eine erste Variante des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schlosses in geschlossenem Zustand bzw. mit dem im Schließzustand befindlichen Gesperre,
    • 2 einen Öffnungsvorgang des Gesperres,
    • 3 das Gesperre in vollständig geöffneter Stellung, und
    • 4A-C weitere Varianten des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schlosses.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeug-Schloss dargestellt, bei dem es sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeug-Türschloss handelt, also ein solches, welches typischerweise in oder an einer nicht dargestellten Kraftfahrzeug-Tür angebracht ist. Das Kraftfahrzeug-Schloss verfügt in seinem grundsätzlichen Aufbau über ein Gesperre aus einer Drehfalle 1 und einer Sperrklinke 2. In alternativen Ausgestaltungen kann das Gesperre auch mehrere Sperrklinken 2 umfassen und beispielsweise als Zweiklinken-Gesperre ausgeführt sein, oder gar mehrere Drehfallen umfassen. Zum grundsätzlichen Aufbau gehört dann noch ein Auslösehebel 3. Um das Gesperre zu öffnen, wird der Auslösehebel 3 manuell und/oder motorisch beaufschlagt, was durch einen Pfeil P in der 2 angedeutet ist und zu einer Kraftbeaufschlagung des Auslösehebels 3 in der Pfeilrichtung P korrespondiert.
  • Der Auslösehebel 3 ist drehbar in einem Schlosskasten 4 gelagert. Hierzu ist ein Bolzen, der eine Achse 5 für den Auslösehebel 3 definiert, im Schlosskasten 4 verankert. Zur Unterscheidung von übrigen und nachfolgend noch näher zu beschreibenden Achsen wird die Achse 5 des Auslösehebels 3 gegenüber dem Schlosskasten 4 nachfolgend als Auslösehebelachse 5 bezeichnet.
  • Die Drehfalle 1 ist ebenfalls im Schlosskasten 4 gelagert, wobei in diesem Fall eine Drehfallenachse 6 in vergleichbarer Art und Weise wie beim Auslösehebel 3 definiert wird. Die Sperrklinke 2 ist auf dem Auslösehebel 3 gelagert. Dabei wird eine weitere Achse 7, die Sperrklinkenachse 7, definiert. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Sperrklinke 2 in Aufsicht auf das Kraftfahrzeug-Schloss unterhalb des Auslösehebels 3 angeordnet, kann aber auch oberhalb des Auslösehebels 3 angeordnet werden. Grundsätzlich sind auch Mischformen denkbar.
  • In der 1 ist das Gesperre im Schließzustand dargestellt. Hierbei wechselwirkt die Sperrklinke 2 mit einer Hauptrast 1a der Drehfalle 1, die man zusätzlich zu einer ebenfalls vorgesehenen Vorrast 1b erkennt. Im Unterschied zu sonst üblichen Gesperren liegt hierbei die Sperrklinke 2 innen an der Drehfalle 1 an anstatt außen. Da die Drehfalle 1 in Bezug auf ihre Drehfallenachse 6 in Öffnungsrichtung mit Hilfe einer Feder vorgespannt ist, welche zu einer in der 1 angedeuteten Uhrzeigersinn-Bewegung der Drehfalle 1 um ihre Drehfallenachse 6 korrespondiert, übt die Drehfalle 1 im Schließzustand des Gesperres eine Kraft F auf die Sperrklinke 2 aus. Diese Kraft F greift an einer Kontaktfläche Drehfalle/Sperrklinke 8 an der Sperrklinke 2 an. Die Kraft F bleibt betragsmäßig (das heißt im Hinblick auf die jeweilige Länge des Pfeils) bei den weiteren nachher noch zu behandelnden Funktionsstellungen überwiegend gleich, ändert jedoch ihre Richtung, wie man dies bei einem Vergleich der in den Figuren eingezeichneten Kraft F erkennt. Aufgrund der Reibungskräfte zwischen der Sperrklinke 2 und der Drehfalle 1 geht die fragliche Kraft F dabei größtenteils von der Kontaktfläche Drehfalle/Sperrklinke 8 aus.
  • Im Schließzustand des Gesperres beaufschlagt die Drehfalle 1 die Sperrklinke 2 mit einem schließenden Moment. Dieses schließende Moment resultiert daher, dass die fragliche und von der Drehfalle 1 auf die Sperrklinke 2 ausgeübte und an der Kontaktfläche Drehfalle/Sperrklinke 8 an der Sperrklinke 2 angreifende Kraft F im Vergleich zur Auslösehebelachse 5 einwärts gerichtet ist. Das heißt, ausgehend von der Kontaktfläche Drehfalle/Sperrklinke 8 ist die Richtung der Kraft F im Schließzustand des Gesperres in Richtung einer Schließbewegung der Sperrklinke 2 um ihre Sperrklinkenachse 7, also einwärts, gerichtet. In gleicher Weise wird auch der Auslösehebel 3 in Bezug auf seine Auslösehebelachse 5 entgegen seiner Öffnungsrichtung durch die Kraft F beaufschlagt.
  • Kommt es nun jedoch zu einem manuellen und/oder motorischen Öffnen des Gesperres und die damit verbundene und bereits beschriebene Beaufschlagung des Auslösehebels 3 in der Pfeilrichtung P, so wird durch einen solchen Öffnungsvorgang der Auslösehebel 3 um seine Auslösehebelachse 5 ausgehend von seiner Grundstellung gemäß der 1 im Uhrzeigersinn geringfügig verschwenkt. Diese Schwenkbewegung des Auslösehebels 3 im Uhrzeigersinn hat zur Folge, dass auch die Sperrklinkenachse 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Da zugleich die Sperrklinke 2 bei diesem Vorgang an der Hauptrast 1a der Drehfalle 1 durch die zwischen Drehfalle 1 und Sperrklinke 2 vorhandene Reibung verbleibt, führt dies zu einer Schwenkbewegung der Sperrklinke 2 gegenüber dem Auslösehebel 3, und zwar im Gegenuhrzeigersinn bezogen auf die Sperrklinkenachse 7.
  • Während der Auslösehebel 3 und die darauf gelagerte Sperrklinke 2 in der Schließstellung des Gesperres entsprechend der Darstellung in der 1 eine gleichgerichtete bzw. kollineare Anordnung aufweisen, dergestalt, dass die Sperrklinke 2 praktisch in Verlängerung des Auslösehebels 3 orientiert ist, kommt es nun bei dem beschriebenen Öffnungsvorgang dazu, dass der Auslösehebel 3 und die Sperrklinke 2 einen in der 2 angedeuteten Winkel α zwischen sich einschließen. Im Rahmen der Erfindung ist die Auslegung dabei so getroffen, dass die Drehbewegung der Sperrklinke 2 gegenüber dem Auslösehebel 3 auf Winkel α bis maximal 75 ° eingeschränkt ist. Um diese Winkelbegrenzung im Detail umzusetzen, ist die Sperrklinke 2 anschlagsseitig, das heißt in Richtung auf einen nicht ausdrücklich dargestellten und unterseitig des Auslösehebels 3 vorgesehenen Anschlag, gabelförmig mit zwei Gabelarmen 2a, 2b ausgerüstet.
  • Der unterseitig vom Auslösehebel 3 abstehende Anschlag taucht dabei zwischen die beiden Gabelarme 2a, 2b der Sperrklinke 2 ein. Dadurch wird einerseits die Drehbewegung der Sperrklinke 2 gegenüber dem Auslösehebel 3 unter Berücksichtigung des Winkels α begrenzt. Andererseits sorgt die Auslegung dafür, dass die Sperrklinke 2 im Schließzustand des Gesperres 1, 2 in Verlängerung des Auslösehebels 3 gehalten wird, wie dies in der 1 dargestellt ist. Denn hierbei schlägt der in der Darstellung rechte Gabelarm 2b an den Anschlag unterseitig des Auslösehebels 3 an. Kommt es dagegen zum Öffnungsvorgang entsprechend der Funktionsstellung in der 2, so wechselwirkt der linke Gabelarm 2a der Sperrklinke 2 mit dem besagten Anschlag und begrenzt die Drehbewegung 2 auf den beschriebenen Winkel α.
  • In den 4A bis 4C sind nun noch weitere Varianten des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug-Schlosses dargestellt, bei denen das Gesperre alternative Mittel zur Begrenzung der Drehbewegung der Sperrklinke 2 gegenüber dem Auslösehebel 3 aufweist. Dabei werden vergleichbare Begrenzungen des Drehwinkels bzw. Winkels α wie zuvor erreicht, wobei jedoch auf eine ausdrückliche Einzeichnung in den 4A bis 4C aus Gründen der Übersicht verzichtet wurde. Eine Ausnahme stellt hier lediglich das Ausführungsbeispiel nach der 4A dar, welches an dieser Stelle Winkel α bis nahezu 90 ° zeigt. Das heißt, die zusätzlichen Ausführungsbeispiele nach den 4A bis 4C machen deutlich, dass die Drehbewegung der Sperrklinke 2 gegenüber dem Auslösehebel 3 auf Winkel α bis maximal 90 ° beschränkt ist.
  • Tatsächlich erkennt man in der 4A, dass die Sperrklinke 2 zu diesem Zweck eine L-Form aufweist bzw. einen L-Vorsprung 11 besitzt. Dieser L-Vorsprung 11 wechselwirkt mit dem zuvor bereits beschriebenen und vom Auslösehebel 3 abstehenden Anschlag, um die Drehbewegung der Sperrklinke 2 gegenüber dem Auslösehebel 3 zu begrenzen. Das erkennt man anhand der unterschiedlichen Funktionsstellungen in der 4A.
  • Bei der Variante nach der 4B verfügt demgegenüber die Sperrklinke 2 über eine Ringform. Tatsächlich ist in diesem Zusammenhang eine ringförmige Ausnehmung 12 realisiert, in die ein Zapfen 13 eintaucht und für die gewünschte Begrenzung der Drehbewegung der Sperrklinke 2 gegenüber dem Auslösehebel 3 sorgt. Bei dem Zapfen 13 handelt es sich um den zuvor bereits angesprochenen und vom Auslösehebel 3 abstehenden Anschlag.
  • Die Variante nach der 4C arbeitet schließlich derart, dass der Auslösehebel 3 mit einer Gabelkontur 14 ausgerüstet ist. Die Gabelkontur 14 wechselwirkt nun ihrerseits mit einem von der Sperrklinke 2 abstehenden Anschlag. Dadurch kommt es erneut zur gewünschten Begrenzung der Drehbewegung der Sperrklinke 2 gegenüber dem Auslösehebel 3.
  • Der bereits beschriebene und in der 2 dargestellte öffnende Zustand des Gesperres führt insgesamt dazu, dass die Drehfalle 1 auf die Sperrklinke 2 nach wie vor mit der Kraft F arbeitet. Die Verlagerung der Sperrklinkenachse 7 und die damit einhergehende winklige Anordnung der Sperrklinke 2 gegenüber dem Auslösehebel 3 hat nun jedoch zur Folge, dass die von der Drehfalle 1 auf die Sperrklinke 2 ausgeübte Kraft F im Vergleich zur Achse 5 des Auslösehebels 3 bzw. der Auslösehebelachse 5 auswärts gerichtet ist. Das heißt, die Kraft F sorgt mit ihrer nun auf die Sperrklinke 2 arbeitenden Richtung dafür, dass die Sperrklinke 2 durch die nach auswärts gerichtete Orientierung der Kraft F geöffnet wird. Gleiches gilt für den Auslösehebel 3. Das heißt, der Öffnungsvorgang wird unterstützt, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
  • Durch das beim Öffnungsvorgang seitens der Drehfalle 1 auf die Sperrklinke 2 ausgeübte öffnende Moment kommt es schließlich beim Übergang von der 2 zur 3 dazu, dass die Sperrklinke 2 die Drehfalle 1 freigibt, welche daraufhin unterstützt durch ihre Feder um die Drehfallenachse 6 im angedeuteten Uhrzeigersinn aufschwenkt und einen zuvor gefangenen und nicht ausdrücklich dargestellten Schließbolzen freigibt. Die zugehörige Kraftfahrzeug-Tür lässt sich infolgedessen öffnen. Dabei wird mit insgesamt geringeren Öffnungskräften als bisher gearbeitet, weil die Drehfalle 1 im öffnenden Zustand des Gesperres auf die Sperrklinke 2 das beschriebene öffnende Moment ausübt.
  • In den Figuren ist schließlich noch eine Feder 9 zu erkennen, welche zwischen dem Auslösehebel 3 und der Sperrklinke 2 vorgesehen ist. Nach dem Ausführungsbeispiel ist die Feder 9 als Schenkelfeder mit zwei Schenkelarmen 9a, 9b ausgerüstet. Die Feder bzw. Schenkelfeder 9 ist auf dem Auslösehebel 3 gelagert. Der eine Schenkelarm 9a ist an dem Auslösehebel 3 fixiert, während der andere freie Schenkelarm 9b und damit die Feder 9 insgesamt die Sperrklinke 2 in Richtung einer verlängerten Anordnung im Vergleich zum Auslösehebel 3 vorspannt. Diese verlängerte Anordnung ist in der 1 dargestellt und korrespondiert nach dem Ausführungsbeispiel dazu, dass der rechte Gabelarm 2b der Sperrklinke 2 am Anschlag des Auslösehebels 3 anliegt.
  • Neben der bereits beschriebenen Feder 9 ist zusätzlich noch eine weitere, im Schlosskasten 4 gelagerte Feder 10 realisiert. Bei der Feder 10 handelt es sich ebenfalls um eine Schenkelfeder. Ein Schenkel 10a der Feder 10 ist im oder am Schlosskasten 4 fixiert. Der demgegenüber freie Schenkel 10b der Feder 10 beaufschlagt dagegen den Auslösehebel 3, und zwar entgegen seiner Öffnungsrichtung, das heißt mit einer Kraft, welche entgegengesetzt zur Pfeilrichtung P der manuellen und/oder motorischen Beaufschlagung wirkt. Auf diese Weise wird der Auslösehebel 3 in seiner Grundstellung entsprechend der 1 gehalten und kann nur gegen die Kraft der Feder 10 manuell und/oder motorisch in der Pfeilrichtung P beaufschlagt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehfalle
    1a
    Hauptrast
    1b
    Vorrast
    2
    Sperrklinke
    2a
    linker Gabelarm
    2b
    rechter Gabelarm
    3
    Auslösehebel
    4
    Schlosskasten
    5
    Achse / Auslösehebelachse
    6
    Drehfallenachse
    7
    Achse / Sperrklinkenachse
    8
    Kontaktfläche Drehfalle/Sperrklinke
    9
    Feder / Schenkelfeder
    9a
    Schenkelarm
    9b
    freier Schenkelarm
    10
    Feder / Schenkelfeder
    10a
    Schenkel
    10b
    freier Schenkel
    11
    L-Vorsprung
    12
    ringförmige Ausnehmung
    13
    Zapfen
    14
    Gabelkontur
    F
    Kraft
    P
    Pfeil / Pfeilrichtung
    α
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029023 A1 [0002, 0003]
    • DE 10214691 B4 [0004, 0005, 0017]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss, mit einem Gesperre aus zumindest einer Drehfalle (1) und zumindest einer Sperrklinke (2), und mit einem um eine Achse (5) drehbar gelagerten Auslösehebel (3), wobei die Sperrklinke (2) auf dem Auslösehebel (3) um eine Achse (7) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) die Sperrklinke (2) im Schließzustand des Gesperres mit einem schließenden Moment beaufschlagt, welches beim Öffnen des Gesperres durch die damit verbundene Bewegung des Auslösehebels (3) und die Verlagerung der Achse (7) für die Sperrklinke (2) in ein öffnendes Moment an der Sperrklinke (2) übergeht.
  2. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) im Schließzustand des Gesperres (1, 2) auf die Sperrklinke (2) mit einer Kraft (F) arbeitet, die im Vergleich zur Achse (5) des Auslösehebels (3) einwärts gerichtet ist.
  3. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) im öffnenden Zustand des Gesperres (1, 2) auf die Sperrklinke (2) mit einer Kraft (F) arbeitet, die im Vergleich zur Achse (5) des Auslösehebels (3) auswärts gerichtet ist.
  4. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (3) mit einem Anschlag für eine Winkelbegrenzung der Drehbewegung der Sperrklinke (2) gegenüber dem Auslösehebel (3) ausgerüstet ist.
  5. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (2) anschlagsseitig gabelförmig mit zwei Gabelarmen (2a, 2b) ausgebildet ist, wobei der Anschlag am Auslösehebel (3) zwischen die beiden Gabelarme (2a, 2b) taucht.
  6. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Sperrklinke (2) gegenüber dem Auslösehebel (3) auf Winkel (α) bis maximal 80 °, insbesondere bis maximal 50 °, beschränkt ist.
  7. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (9) zwischen dem Auslösehebel (3) und der Sperrklinke (2) vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug-Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (9) die Sperrklinke (2) in Richtung einer verlängerten Anordnung im Vergleich zum Auslösehebel (3) vorspannt.
  9. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (10) vorgesehen ist, welche den Auslösehebel (3) entgegen seiner Öffnungsrichtung beaufschlagt.
  10. Kraftfahrzeug-Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (3) zum Öffnen des Gesperres (1, 2) manuell und/oder motorisch beaufschlagt wird.
DE102019105631.4A 2019-03-06 2019-03-06 Kraftfahrzeug-Schloss Pending DE102019105631A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105631.4A DE102019105631A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Kraftfahrzeug-Schloss
US17/436,099 US11970888B2 (en) 2019-03-06 2020-01-24 Motor vehicle lock
PCT/DE2020/100044 WO2020177801A1 (de) 2019-03-06 2020-01-24 Kraftfahrzeug-schloss
EP20709470.7A EP3935245B1 (de) 2019-03-06 2020-01-24 Kraftfahrzeug-schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105631.4A DE102019105631A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Kraftfahrzeug-Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019105631A1 true DE102019105631A1 (de) 2020-09-10

Family

ID=69770317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105631.4A Pending DE102019105631A1 (de) 2019-03-06 2019-03-06 Kraftfahrzeug-Schloss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11970888B2 (de)
EP (1) EP3935245B1 (de)
DE (1) DE102019105631A1 (de)
WO (1) WO2020177801A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021126476A1 (de) * 2021-10-13 2023-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102049A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE102009029023A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE10214691B4 (de) * 2002-04-03 2013-09-26 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung
DE112014004516T5 (de) * 2013-09-30 2016-09-22 Magna Closures S.P.A. Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT217128Z2 (it) * 1989-07-04 1991-11-12 Fiat Auto Spa Serratura con carico di apertura ridotto
DE19650826B4 (de) * 1996-12-07 2005-12-22 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
FR2782109B1 (fr) 1998-08-05 2001-09-28 Valeo Securite Habitacle Procede pour reduire la puissance necessaire a l'ouverture d'une serrure de porte et serrure pour la mise en oeuvre du procede
US6547291B1 (en) * 2001-01-26 2003-04-15 Midway Products Group, Inc. Latch assembly for vehicle hood
GB2433768A (en) * 2005-12-29 2007-07-04 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch mechanism
DE102011012651A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Sperrwerk mit Öffnungstendenz
DE102014006118A1 (de) 2014-04-29 2015-10-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
KR101876000B1 (ko) 2015-11-03 2018-07-06 현대자동차주식회사 차량의 래치 어셈블리
JP6884094B2 (ja) * 2017-12-25 2021-06-09 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
US11512510B2 (en) * 2018-10-03 2022-11-29 Magna Closures Inc. Closure latch assembly for vehicle door panels having a latch mechanism with enhanced pawl configuration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102049A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE10214691B4 (de) * 2002-04-03 2013-09-26 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung
DE102009029023A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE112014004516T5 (de) * 2013-09-30 2016-09-22 Magna Closures S.P.A. Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020177801A1 (de) 2020-09-10
EP3935245B1 (de) 2022-10-05
US11970888B2 (en) 2024-04-30
EP3935245A1 (de) 2022-01-12
US20220186534A1 (en) 2022-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003483B4 (de) Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011106663U1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102009026921A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102017102899A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012025448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE10361168B4 (de) Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
EP3935245B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019117206A1 (de) Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017125472A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2020083438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102019128699A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe
DE102022121658A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102022113045A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102019118068A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2023246971A1 (de) KRAFTFAHRZEUG-SCHLIEßVORRICHTUNG
DE102019127445A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified