DE102009029023A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102009029023A1
DE102009029023A1 DE102009029023A DE102009029023A DE102009029023A1 DE 102009029023 A1 DE102009029023 A1 DE 102009029023A1 DE 102009029023 A DE102009029023 A DE 102009029023A DE 102009029023 A DE102009029023 A DE 102009029023A DE 102009029023 A1 DE102009029023 A1 DE 102009029023A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
locking
carrier
lock according
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009029023A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Ing. Kordowski
Volker Dipl.-Ing. Westerwick
Holger Dipl.-Ing. Schiffer
Michael Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102009029023A priority Critical patent/DE102009029023A1/de
Publication of DE102009029023A1 publication Critical patent/DE102009029023A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein leichtgängiges Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre, umfassend eine Drehfalle, welche auf einer Drehfallenachseaufnehmen kann, und eine Sperrklinke, sowie ein Verfahren für das Schließen des Kraftfahrzeugschlosses. Die Sperrklinke umfasst eine drehbare Trägerklinke, die über ein Gelenk mit einer sperrenden Klinke verbunden ist. Während des Schließens wird die Trägerklinke nicht bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren für das Schließen eines Schlosses.
  • Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Gesperre mit einer drehbar gelagerten Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrostet werden kann. Die Teile des Gesperres sind in der Regel auf einer aus Metall bestehenden Schlossplatte drehbar angebracht.
  • Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen Einlaufschlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür/Klappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung. Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrostet. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. Diese Raststellung wird Hauptrastposition genannt.
  • Es gibt Kraftfahrzeugschlösser mit einer zweiten Verrastungsposition, nämlich die so genannte Vorrastposition. Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht.
  • In der Vorraststellung ist die Drehfalle folglich nicht vollständig geschlossen, jedoch wird eine Öffnungsbewegung der Drehfalle durch eine Sperrklinke bereits verhindert. Darum wird auch der Bereich der Drehfalle, der die Sperrklinke in dieser Position aufnimmt, als Vorrast bezeichnet. In der Hauptrastposition schließlich ist die Drehfalle vollständig geschlossen. Die Vorrast stellt also einen Übergangszustand zwischen geöffnetem Zustand und Hauptrast dar und wird aus Sicherheitsgründen vorgesehen. Gleichzeitig ist es jedoch aus Gründen der Bedienerfreundlichkeit erwünscht, dass sich das Schloss aus der Hauptrast mit möglichst kleinem Kraftaufwand öffnen lässt. Hiervon darf jedoch die Sicherheit und Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt werden.
  • Herkömmliche Gesperre von Schlössern für Kraftfahrzeuge sind konstruktiv so ausgelegt, dass über die Verrastung ein schließendes Moment erzeugt wird, das mit Hilfe der Betätigungseinrichtung zum Öffnen des Gesperres überwunden werden muss.
  • Schließendes Moment meint, dass die Sperrklinke nicht aufgrund eines durch die Drehfalle ausgeübten Drucks aus ihrer Raststellung heraus gedrängt werden kann. Bevorzugt überträgt ein Druck der Drehfalle ein solches Drehmoment auf die Sperrklinke, dass die Sperrklinke in ihre Rastposition hinein gezogen bzw. hinein gedrängt wird.
  • Um ein Schloss mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können, sind Schlösser wie solche aus der DE 10 2007 003 948 A1 bekannt, deren Gesperre-Sperrflächen durch entsprechende Abschrägungen so ausgestaltet sind, dass das Gesperre sich nach der Verrastung in der Hauptrast selbst öffnen würde. Es liegt folglich ein so genanntes selbst-öffnendes Gesperre vor. Die Drehfalle übt dann in der Regel insbesondere aufgrund eines Türdichtungsdrucks einen Druck auf die Sperrklinke aus, der zu bewirken vermag, dass die Sperrklinke aus der Verrastung heraus gedrängt wird. Um solche Schlösser verrosten zu können, bedarf es eines Blockadehebels, der die zum Öffnen neigende Sperrklinke in der Raststellung blockiert.
  • Der Blockadehebel kann mit einem relativ geringen Kraftaufwand geöffnet werden. Anschließend öffnet sich das Gesperre im Wesentlichen selbständig. Für den Fall, dass beim Öffnungsprozess mangels ausreichender Kraft über die beim Schließen der Tür oder Klappe zusammengepresste Türdichtung erzeugt wird, verfügt das Schloss nach DE 10 2007 003 948 A1 über einen Zwangsführungsmechanismus zum sicheren Verlassen der Drehfalle aus der Position Hauptrast.
  • Beim dem aus der Druckschrift DE 10 2007 003 948 A1 bekannten Schloss bedarf es zur Einnahme der Position Vorrast einer zweiten Sperrklinke, die oberhalb der Sperrklinke angeordnet ist, die die Drehfalle in der Hauptrast verrostet. Es ist also eine zweite Gesperre-Ebene erforderlich.
  • Die Druckschrift DE 20 2006 018 500 U1 offenbart eine Sperrklinke mit einem drehbar gelagerten Ende. Das andere Ende der Sperrklinke rastet in Rastvorsprüngen der Drehfalle ein und wird nachfolgend Rastende genannt. Das aus der DE 20 2006 018 500 U1 bekannte Kraftfahrzeugschloss weist zwei Schließstellungen auf, die nacheinander während des Schließens von der Drehfalle eingenommen werden können, nämlich die Vorrastposition und die Hauptrastposition.
  • Eine anders ausgestaltete Sperrklinke eines Kraftfahrzeugschlosses ist der Druckschrift DE 199 32 291 B4 zu entnehmen. Diese verfügtüber zwei Hebelarme, die sich ausgehend von einer drehbaren Lagerung in verschiedene Richtungen erstrecken. Die Drehfalle verfügt ebenfalls über zwei Rasten, um die Drehfalle in einer Vorrast und in einer Hauptrast verrosten zu können.
  • Die Kraft, die für das Öffnen eines Kraftfahrzeugschlosses aufzuwenden ist, hängt unter anderem von Hebelverhältnissen ab. Maßgeblich ist bei einem verrosteten Gesperre einerseits ein erster physikalisch wirksamer Hebel, der sich vom Mittelpunkt der Drehfallenachse näherungsweise zur Hauptrast zur Hauptrast erstreckt und andererseits ein zweiter physikalisch wirksamer Hebel, der sich vom Drehpunkt der Drehfalle näherungsweise bis zum Kontaktbereich zwischen dem Schließbolzen und dem Lastarm erstreckt.
  • Das Längenverhältnis zwischen dem ersten Hebel und dem zweiten Hebel wird Sperrteilverhältnis genannt. Aufgrund des Hebelgesetzes kann ein Schloss mit einem um so geringeren Kraftaufwand geöffnet werden, je größer dieses Sperrteilverhältnis ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit geringem Kraftaufwand zu öffnendes Kraftfahrzeugschloss zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch die Bereitstellung eines Schlosses mit einem Gesperre umfassend eine drehbar gelagerte Sperrklinke und eine drehbar gelagerte Drehfalle, die einen Schließbolzen aufnehmen kann, gelöst, wobei die Sperrklinke zwischen ihrer drehbaren Lagerung und dem Ende, mit dem die Drehfalle verrostet wird, ein Gelenk aufweist. Nachfolgend wird der Teil der Sperrklinke, der sich von der drehbaren Lagerung bis zum Gelenk erstreckt, Trägerklinke genannt. Der Teil der Sperrklinke, der sich vom Gelenk bis zum Sperrklinken-Rastende erstreckt, wird sperrende Klinke genannt. Wird ein solches Schloss geöffnet, so wird nicht sofort das Rastende der Sperrklinke aus der Vorrast oder der Hauptrast heraus bewegt. Statt dessen wird zunächst das Sperrklinken-Gelenk so verdreht, dass die Drehfalle die Sperrklinke aus der Rastposition heraus drängt und zwar mit zunehmender Kraft. Um die Sperrklinke aus ihrer Rastposition heraus zu bewegen, muss ein Hebel verschwenkt werden, der von der drehbaren Sperrklinken-Lagerung bis zum Sperrklinken-Gelenk reicht. Im Vergleich dazu muss bei einer konventionellen Sperrklinke ein Hebel verschwenkt werden, der von der drehbaren Sperrklinken-Lagerung bis zum Sperrklinken-Rastende reicht und er damit bauartbedingt grundsätzlich vergleichsweise lang ist. Da beim erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugschloss ein nur relativ kurzer Hebel verschwenkt werden muss, reduziert sich dadurch die Kraft, die für das Öffnen des Schlosses aufgewendet werden muss. Zwar muss bei der erfindungsgemäßen Sperrklinke im Vergleich zu einer konventionellen Sperrklinke Reibungskräfte überwunden werden, die im Sperrklinken-Gelenk auftreten. Dafür entfallen jedoch die andernfalls zu überwindenden Reibungskräfte, die zwischen dem Sperrklinken-Rastende und der Drehfalle auftreten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Trägerklinke kürzer als die sperrende Klinke. Die Länge der Trägerklinke reicht von der Drehachse der Sperrklinke bis zum Sperrklinkengelenk. Die Länge der sperrenden Klinke reicht vom Gelenk bis zum Sperrklinken-Rastende. Ist die Trägerklinke vergleichsweise kurz, so ist die entsprechende Hebelkraft besonders klein, die für das Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung zu überwinden ist. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn die Drehfalle in der Hauptrast ein schließendes Moment auf die Sperrklinke ausübt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung übt die Drehfalle in der Vorrast- und/oder Hauptrast-Position einen so gerichteten Druck auf die Sperrklinke aus, dass hierdurch ein schließendes Moment auf die Sperrklinke übertragen wird. Ein schließendes Moment meint, dass die Drehfalle in der betreffenden Rastposition eine solche Kraft auf die Sperrklinke ausübt, dass die Sperrklinke in Richtung Raststellung gedrängt wird. Bei einem solchen Schloss wird kein zusätzliches Bauteil wie zum Beispiel der aus der Druckschrift DE 10 2007 003 948 A1 bekannte Blockadehebel benötigt, um zuverlässig zu verhindern, dass sich ein Schloss nicht unplanmäßig öffnet. Insbesondere ist bei dieser Ausführungsform die sperrende Klinke so ausgestaltet, dass sich die Trägerklinke und die sperrende Klinke bei Freigabe der sich in der Hauptrastposition befindlichen Drehfalle drehen, bis die Drehfalle ein öffnendes Moment auf die Sperrklinke überträgt, um so zu einem leicht zu öffnenden Schloss zu gelangen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung übt die Drehfalle bereits in der Hauptrastposition ein öffnendes Moment auf die Sperrklinke aus. Ein öffnendes Moment meint, dass die Drehfalle in der Hauptrastposition ein solches Drehmoment auf die Sperrklinke ausübt, dass die Sperrklinke von der Drehfalle weg gedrückt wird. Ein solches Schloss umfasst einen Blockadehebel, um zuverlässig zu verhindern, dass sich ein Schloss nicht unplanmäßig öffnet. Der Blockadehebel blockiert in der Hauptrastposition die Sperrklinke, so dass die Sperrklinke dann nicht unplanmäßig aus der Hauptrast heraus bewegt werden kann. Wird ein solches Schloss geöffnet, so wird der Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt. Die Sperrklinke bewegt sich dann aufgrund des öffnenden Moments aus ihrer Raststellung heraus. Das öffnende Moment ist bevorzugt klein. Besonders bevorzugt wird dies durch eine passende Positionierung der Lagerstelle der sperrenden Klinke auf der Trägerklinke bewerkstelligt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Gesperre so ausgestaltet, dass für das Verrosten der Drehfalle nur die sperrende Klinke bewegt wird. Bei dieser Ausgestaltung wird die Trägerklinke also erst zum Beispiel aufgrund einer entsprechenden Vorspannung in eine Ausgangsstellung bewegt, die mit der Stellung übereinstimmt, die die Trägerklinke einnimmt, wenn die Drehfalle durch die Sperrklinke verrostet wird. Wird die Drehfalle nun von einer Öffnungsstellung in Richtung Schließstellung gedreht, so schwenkt schließlich nur noch die sperrende Klinke in die jeweilige, an der Drehfalle angeordnete Rast ein. Da nur noch eine relativ kleine Masse bewegt wird, wird die Geräuschentwicklung minimiert, die durch das Verrosten auftritt.
  • Die Sperrklinke, die Trägerklinke und die sperrende Klinke können unabhängig voneinander aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Bevorzugt sind sie jedoch aus Metall ausgeführt. Die Trägerklinke ist in der Regel an einer Schlosswand angebracht.
  • Durch geeignete Platzierung der Lagerungen auf den Bauteilen können die Hebel und Kraftrichtungen beliebig ausgestaltet werden.
  • 1 stellt eine Abbildung eines erfindungsgemäßen Gesperres in der Hauptrastposition mit öffnendem Moment dar.
  • 2 stellt eine Abbildung eines erfindungsgemäßen Gesperres in der geöffneten Position dar.
  • 3 zeigt schematisch eine Abbildung eines erfindungsgemäßen Gesperres in der Hauptrastposition mit schließendem Moment.
  • 4 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Sperrklinke mit exzentrisch zueinander angeordneten Achsen.
  • 5 verdeutlicht eine weitere Anordnung einer erfindungsgemäßen Sperrklinke.
  • 6 zeigt einen möglichen Aufbau eines Gelenks zwischen Trägerklinke und sperrender Klinke.
  • In der 1 wird ein Schloss für ein Kraftfahrzeug in der Hauptrastposition gezeigt. Die Drehfalle 1 wird durch die Sperrklinke 6 daran gehindert, von der gezeigten Schließstellung im Uhrzeigersinn in die Öffnungsstellung um die Drehfallenachse 4 zu drehen, um so den Schließbolzen 5 freizugeben. Der Schließbolzen wird durch den Lastarm 2 an einer Freigabe gehindert. Beispielsweise aufgrund eines Türdichtungsdrucks und/oder aufgrund einer Feder ist die Drehfalle 1 in Richtung Öffnungsstellung vorgespannt und übt daher über die Hauptrast 8 einen Druck auf die sperrende Klinke 10 aus. Der Druck ist so gerichtet, dass die Sperrklinke 6 aus der gezeigten Hauptrast 8 heraus gedrängt wird. Eine entsprechende Bewegung der Sperrklinke 6 wird allerdings durch den drehbar gelagerten Blockadehebel 18 verhindert. Ein Anschlag 17 für die Trägerklinke 9 verhindert in dieser Stellung, dass die Trägerklinke 9 weiter entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Wäre eine solche weitere Drehung entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn möglich, so wäre die in 1 gezeigte Hauptrastposition instabil.
  • Wird ein zugehöriges Schloss geöffnet, so wird dann der Blockadehebel 18 aus seiner blockierenden Stellung heraus geschwenkt und die Sperrklinke 6 aus ihrer Hauptraststellung aufgrund des vorgenannten Drucks heraus bewegt. Die Trägerklinke 9 dreht sich dabei im Uhrzeigersinn um ihre Lagerstelle bzw. Achse 11. Die sperrende Klinke 10 wird relativ zur Trägerklinke 9 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um die Achse 12 gedreht, die die sperrende Klinke 10 mit der Trägerklinke 9 verbindet. Ein auf der Trägerklinke 9 angebrachter Anschlag 16 sorgt allerdings dafür, dass die sperrende Klinke 10 nur so weit wie nötig (relativ zur Trägerklinke) entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn verdreht werden kann, um die Drehfalle 1 freizugeben. Die Stellung der sperrenden Klinke 10 relativ zur Drehfalle 1 ist dann so, dass die sperrende Klinke 10 auch in der Vorrast 7 nicht hängen bleiben kann, wenn sich die Drehfalle 1 in Richtung Öffnungsstellung dreht.
  • Ist das Gesperre geöffnet, so kann der Blockadehebel 18 zurück in die blockierende Stellung um seine Achse 19 geschwenkt werden. Die Trägerklinke 9 befindet sich anschließend wieder in der in der 1 gezeigten Lage. Die entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn vorgespannte sperrende Klinke 10 liegt dann an einem seitlichen Konturbereich der Drehfalle 1 an. Diese Situation wird in der 2 gezeigt.
  • Befindet sich die Drehfalle 1 wie in 2 gezeigt in ihrer Öffnungsstellung und wird die zugehörige Klappe oder Tür zugeschlagen, so gelangt der Schließbolzen 5 in den Einlaufschlitz 13 der Schlossplatte 14 hinein, stößt gegen den Fangarm 3 und dreht so die Drehfalle 1 in Richtung Schließstellung. Die Vorrast 7 wird so in Richtung sperrende Klinke 10 bewegt, bis die sperrende Klinke 10 aufgrund ihrer entsprechenden Vorspannung in der Vorrast 7 einrastet. Ein Dämpfungsmittel 20 dämpft eine damit verbundene Geräuschentwicklung. Das Dämpfungsmittel 20 besteht zweckmäßig aus einem aus Kunststoff bestehenden Steg, der aufgrund eines Schlitzes federnd ausgestaltet ist. Das Dämpfungsmittel 20 kann aber auch eine nachgiebiges Kissen sein. Es wird durch das Dämpfungsmittel 20 verhindert, dass die sperrende Klinke 10 auf eine harte, unnachgiebige Oberfläche aufschlagen kann. Der Anschlag 17 verhindert dann, dass die Trägerklinke 9 aufgrund des schließenden Moments entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht wird Auch der Blockadehebel 18 trägt dann zur stabilen Lage der Trägerklinke 9 bei.
  • Wird die Drehfalle weiter in Richtung der in 1 gezeigten Hauptrastposition gedreht, so verlässt die sperrende Klinke 10 die Vorrast 7 und rastet schließlich in der Hauptrast 8 ein. Ein in Form eines nachgiebigen Kissens ausgestalteter Dämpfer 15 dämpft die damit verbundene Geräuschentwicklung. Der Dämpfer 15 muss aber nicht zwingend ein Kissen sein. Es kann sich wiederum beispielsweise um einen aus Kunststoff bestehenden, nachgiebigen Steg handeln. Die Trägerklinke 9 wird dabei nicht bewegt, so dass für das Einrasten nur die relativ geringe Masse der sperrenden Klinke 10 bewegt wird.
  • Mit einer solchen Ausführungsform lassen sich große Sperrteilverhältnisse von um die 20:1 realisieren. Beim Stand der Technik sind im Vergleich dazu Sperrteilverhältnisse von 2 üblich. Entsprechend leichter lässt sich ein in der Hauptrastposition befindliches erfindungsgemäße Gesperre entsperren.
  • In der 3 wird schematisch ein Aufbau eines Gesperres dargestellt, bei dem in der Hauptrastposition durch die Drehfalle ein schließendes Moment auf die Sperrklinke ausgeübt wird. In diesem Fall ist kein Blockadehebel erforderlich. Die Trägerklinke wird mit Hilfe des Hebelarms 21 im Uhrzeigersinn gedreht, wenn die Drehfalle 1 freigegeben werden soll. Die sperrende Klinke rollt dann über die Kontur der Drehfalle ab. Dies geschieht so lange, bis die Drehfalle ein öffnendes Moment auf die Sperrklinke 6 ausübt und sich die Sperrklinke 6 dann selbständig weiter von ihrer Hauptraststellung weg bewegt. Der Hebelarm kann mit Hilfe eines Betätigungselements, so zum Beispiel einem Türgriff entsprechend bewegt werden.
  • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Sperrklinke, auf die die Drehfalle entsprechend der Kraftrichtung F in der Hauptrast ein schließendes Moment ausübt. Die Achse 11, mit der die Trägerklinke 9 drehbar gelagert wird, befindet sich zwar in Aufsicht gesehen oberhalb oder unterhalb der Achse 12, die die Trägerklinke 9 mit der sperrenden Klinke 10 verbindet. Allerdings sind die jeweiligen Drehachsen wie dargestellt exzentrisch zueinander angeordnet. Wird nun die Trägerklinke 9 mit Hilfe des Hebelarms 21 im Uhrzeigersinn um die Achse 11 gedreht, so rollt die sperrende Klinke wiederum wie zuvor beschrieben ab, bis die Drehfalle ein öffnendes Moment auf die Sperrklinke ausübt. Der Abstand zwischen den beiden genannten Drehachsen kann nahezu beliebig verkleinert werden. Entsprechend geringer werden mit kleiner werdendem Abstand die Auslösekräfte, um ein solches Gesperre zu entrasten.
  • 5 skizziert eine andere Ausführungsform, bei der die Drehfalle auf die Sperrklinke ein schließendes Moment ausübt. Wird die Trägerklinke 9 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, so rollt die sperrende Klinke 10 wie zuvor beschrieben ab, bis die Drehfalle ein öffnendes Moment auf die Sperrklinke ausübt.
  • Die Ausführungsformen nach den 3 bis 5 können ein oder mehrere Merkmale der Ausführungsform nach den 1 und 2 oder ein oder mehrere Merkmale der übrigen Beschreibung umfassen, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt ist. Dazu gehören beispielsweise Anschläge für die Trägerklinke und die sperrenden Klinke, um Bewegungen dieser Klinken sinnvoll zu begrenzen.
  • Erfindungsgemäß gibt es nur eine Gesperreebene für ein Schloss mit Vorrast und Hauptrast.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehfalle
    2
    Lastarm
    3
    Fangarm
    4
    Drehfallenachse
    5
    Schließbolzen
    6
    Sperrklinke
    7
    Vorrast
    8
    Hauptrast
    9
    Trägerklinke
    10
    sperrende Klinke
    11
    Lagerstelle der Trägerklinke auf der Schlossplatte (drehbar)
    12
    Lagerstelle sperrende Klinke auf der Trägerklinke (drehbar)
    13
    Einlaufschlitz des Schlossplatte
    14
    Schlossplatte
    15
    Dämpfer
    16
    Anschlag für sperrende Klinke
    17
    Anschlag für Trägerklinke
    18
    Blockadehebel
    19
    Lager für Blockadehebel (drehbar)
    20
    Dämpfungsmittel
    21
    Trägerklinkenhebel
    F
    Kraftrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007003948 A1 [0008, 0009, 0010, 0018]
    • DE 202006018500 U1 [0011, 0011]
    • DE 19932291 B4 [0012]

Claims (18)

  1. Schloss mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (1) für die Aufnahme eines Schließbolzens (5) und eine Sperrklinke (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6) eine drehbar gelagerte Trägerklinke (9) und eine damit über ein Gelenk verbundene sperrende Klinke (10) umfasst.
  2. Schloss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerklinke (9) kürzer ist als die sperrende Klinke (10).
  3. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gelenk eine Drehverbindung (12) vorgesehen ist und die Drehverbindung (12) auf der Trägerklinke (9) angeordnet ist.
  4. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Sperrklinke (6) in der Hauptrastposition des Gesperres ein öffnendes Moment einwirkt.
  5. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend einen Blockadehebel (18) für das Blockieren der Sperrklinke (6) in der Hauptrastposition.
  6. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre so ausgestaltet ist, dass sich während des Schließens die sperrende Klinke (10) nicht aber die Trägerklinke (9) bewegt.
  7. Schloss gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dieses so beschaffen ist, dass die Trägerklinke (9) in eine Ausgangsstellung hin zur Drehfalle bewegt wird, bevor die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung gebracht wird.
  8. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen insbesondere an einer Schlossplatte (14) angebrachtem Anschlag (17) für die Begrenzung einer Bewegung der Trägerklinke (9) in Richtung Drehfalle (1).
  9. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen insbesondere auf der Trägerklinke (9) angebrachtem Anschlag (16) für die Begrenzung einer Freigabe-Bewegung der sperrenden Klinke (10) für die Freigabe der Drehfalle (1).
  10. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sperrende Klinke (10) in Richtung Drehfalle vorgespannt ist.
  11. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Dämpfungsmittel (15, 20) für das Dämpfen eines Aufpralls der sperrenden Klinke (10) während des Verrastens in der Vorrast und/oder Hauptrast.
  12. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sperrteilverhältnis größer als 10, bevorzugt von wenigstens 20.
  13. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6) einen Hebelarm (21) für das Bewegen der Sperrklinke umfasst.
  14. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerklinke (9) und die sperrende Klinke (10) für die Freigabe der Drehfalle (1) durch ein Betätigungselement gedreht werden können, bis die Drehfalle anstelle eines schließenden Moments ein öffnendes Moment auf die Sperrklinke ausübt.
  15. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (12) oberhalb oder unterhalb der Drehachse (11) der Trägerklinke angeordnet ist und zwar exzentrisch zueinander.
  16. Verfahren für das Schließen eines Schlosses nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gemäß dem durch einen Schließbolzen (5) die Drehfalle 1 von einer Öffnungsstellung in Richtung Schließstellung gedreht wird, während dieser Drehung die Trägerklinke (9) der Sperrklinke (6) nicht bewegt wird und die sperrende Klinke (10) bei Erreichen einer Schließstellung in eine Vorrast (7) oder eine Hauptrast (8) gedreht wird.
  17. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Trägerklinke vor der Drehung der Drehfalle in eine Ausgangsstellung bewegt wird und zwar insbesondere durch Bewegen eines Blockadehebels (18).
  18. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, gemäß dem während der Drehung der Drehfalle die Lage der Trägerklinke (9) durch einen Anschlag (17) sowie durch einen Blockadehebel (18) stabil gehalten wird.
DE102009029023A 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss Pending DE102009029023A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029023A DE102009029023A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029023A DE102009029023A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029023A1 true DE102009029023A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43524813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029023A Pending DE102009029023A1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009029023A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004589U1 (de) * 2013-05-17 2014-08-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
ITTO20130781A1 (it) * 2013-09-30 2015-03-31 Magna Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo
DE102014006118A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2017194060A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016010467A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
DE102018115069A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Kiekert Ag Schließeinrichtung für kraftzahrzeugtechnische Anwendungen
DE102018116406A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102018126163A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102018125875A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2020083435A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2020177801A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss
DE102019107229A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
WO2020228910A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Kiekert Ag Türschloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
EP3734004A4 (de) * 2017-12-25 2021-09-08 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Fahrzeugtürverschlussvorrichtung
WO2023006143A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
US11608664B2 (en) 2017-12-25 2023-03-21 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus
DE102021126475A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
US11993963B2 (en) 2018-10-22 2024-05-28 Kiekert Ag Latch for a motor vehicle in particular an electrically operable motor vehicle lock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932291B4 (de) 1999-01-22 2007-09-06 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Drehfalle und Sperrklinke
DE202006018500U1 (de) 2006-12-05 2008-04-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19932291B4 (de) 1999-01-22 2007-09-06 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Drehfalle und Sperrklinke
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE202006018500U1 (de) 2006-12-05 2008-04-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004589U1 (de) * 2013-05-17 2014-08-18 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
ITTO20130781A1 (it) * 2013-09-30 2015-03-31 Magna Closures Spa Serratura per una porta di un autoveicolo
WO2015044463A1 (en) * 2013-09-30 2015-04-02 Magna Closures S.P.A. Latch for a door of a motor vehicle
CN105658890A (zh) * 2013-09-30 2016-06-08 麦格纳覆盖件有限公司 用于机动车辆的门的闩锁
US10648204B2 (en) 2013-09-30 2020-05-12 Magna Closures S.P.A. Latch for a door of a motor vehicle
CN105658890B (zh) * 2013-09-30 2018-09-21 麦格纳覆盖件有限公司 用于机动车辆的门的闩锁
DE102014006118A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2017194060A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016010467B4 (de) 2016-08-31 2022-09-22 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
DE102016010467A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Magna BÖCO GmbH Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Verfahren
US11674341B2 (en) 2017-12-25 2023-06-13 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus
US11608664B2 (en) 2017-12-25 2023-03-21 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus
EP3734004A4 (de) * 2017-12-25 2021-09-08 Mitsui Kinzoku ACT Corporation Fahrzeugtürverschlussvorrichtung
WO2019242813A1 (de) 2018-06-22 2019-12-26 Kiekert Ag SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR KRAFTFAHRZEUGTECHNISCHE ANWENDUNGEN
DE102018115069A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Kiekert Ag Schließeinrichtung für kraftzahrzeugtechnische Anwendungen
DE102018116406A1 (de) 2018-07-06 2020-01-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102018125875A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2020078516A1 (de) 2018-10-18 2020-04-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
US11993963B2 (en) 2018-10-22 2024-05-28 Kiekert Ag Latch for a motor vehicle in particular an electrically operable motor vehicle lock
JP7380693B2 (ja) 2018-10-22 2023-11-15 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト 自動車用ロック
WO2020083435A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
JP2022508879A (ja) * 2018-10-22 2022-01-19 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト 自動車用ロック
DE102018126163A1 (de) 2018-10-22 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102019105631A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
US11970888B2 (en) * 2019-03-06 2024-04-30 Kiekert Ag Motor vehicle lock
WO2020177801A1 (de) 2019-03-06 2020-09-10 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss
US20220186534A1 (en) * 2019-03-06 2022-06-16 Kiekert Ag Motor vehicle lock
CN113574239B (zh) * 2019-03-21 2023-03-07 开开特股份公司 门锁、特别是机动车门锁
CN113574239A (zh) * 2019-03-21 2021-10-29 开开特股份公司 门锁、特别是机动车门锁
WO2020187358A1 (de) 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Ag Türschloss insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102019107229A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
CN114096728A (zh) * 2019-05-14 2022-02-25 开开特股份公司 门锁、特别是机动车门锁
DE102019112525A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
CN114096728B (zh) * 2019-05-14 2023-09-08 开开特股份公司 门锁、特别是机动车门锁
WO2020228910A1 (de) 2019-05-14 2020-11-19 Kiekert Ag Türschloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
US11933079B2 (en) 2019-05-14 2024-03-19 Kiekert Ag Door lock, in particular motor vehicle door lock
WO2023006143A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021119651A1 (de) 2021-07-28 2023-02-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021126475A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
WO2023061529A1 (de) 2021-10-13 2023-04-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2675975B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
WO2010142261A1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102007003948A1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102012017677A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009029031A1 (de) Gesperre
DE102009029041A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP3179021B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
EP2712381B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2019141307A1 (de) SCHLIEßSYSTEM FÜR EINE TÜR ODER KLAPPE EINES KRAFTFAHRZEUGS
EP3604722B1 (de) Schloss
EP2559834B1 (de) Schliessvorrichtung für fahrzeugtüren
WO2019052889A1 (de) Schlossanordnung eines kraftfahrzeugs
DE102017214979A1 (de) Schloss mit Schneelast-, Dämpfungs- und/oder Speicherfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

Effective date: 20131216

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061857

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication