DE102009029041A1 - Kraftfahrzeugschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss Download PDF

Info

Publication number
DE102009029041A1
DE102009029041A1 DE102009029041A DE102009029041A DE102009029041A1 DE 102009029041 A1 DE102009029041 A1 DE 102009029041A1 DE 102009029041 A DE102009029041 A DE 102009029041A DE 102009029041 A DE102009029041 A DE 102009029041A DE 102009029041 A1 DE102009029041 A1 DE 102009029041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
catch
ratchet pawl
main
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009029041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009029041B4 (de
Inventor
Holger Dipl.-Ing. Schiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=69143741&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009029041(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102009029041.9A priority Critical patent/DE102009029041B4/de
Priority to DE202009019025.0U priority patent/DE202009019025U1/de
Publication of DE102009029041A1 publication Critical patent/DE102009029041A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009029041B4 publication Critical patent/DE102009029041B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • G01M99/008Subject matter not provided for in other groups of this subclass by doing functionality tests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/41Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length
    • G01N21/45Refractivity; Phase-affecting properties, e.g. optical path length using interferometric methods; using Schlieren methods
    • G01N21/455Schlieren methods, e.g. for gradient index determination; Shadowgraph
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein kompaktes Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre, umfassend eine Drehfalle (1) mit einer Vorrast und einer Hauptrast und umfassend eine Sperrklinke (6) für das Verrasten der Drehfalle in der Vorrast und in der Hauptrast. In der Hauptrastposition vermag die Drehfalle die Sperrklinke aus der Hauptraststellung zu drängen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie dessen Verwendung als Kraftfahrzeugschloss.
  • Ein Schloss für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Gesperre mit einer drehbar gelagerten Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrostet werden kann.
  • Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen gabelförmigen Einlaufschlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür/Klappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung. Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrostet. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle nicht mehr verlassen. Diese Raststellung wird Hauptrastposition genannt.
  • Es gibt Kraftfahrzeugschlösser mit einer zweiten Verrastungsposition, nämlich die so genannte Vorrastposition. Die Vorrastposition dient dazu, die entsprechende Tür oder Klappe abzufangen, wenn diese beim Schließen die Hauptrastposition nicht erreicht.
  • In der Vorraststellung ist die Drehfalle folglich nicht vollständig geschlossen, jedoch wird eine Öffnungsbewegung der Drehfalle durch eine Sperrklinke bereits verhindert. Darum wird auch der Bereich der Drehfalle, der die Sperrklinke in dieser Position aufnimmt, als Vorrast bezeichnet. In der Hauptrastposition schließlich ist die Drehfalle vollständig geschlossen. Die Vorrast stellt also einen Übergangszustand zwischen geöffnetem Zustand und Hauptrast dar und wird aus Sicherheitsgründen vorgesehen. Gleichzeitig ist es jedoch aus Gründen der Bedienerfreundlichkeit erwünscht, dass sich das Schloss aus der Hauptrast mit möglichst kleinem Kraftaufwand öffnen lässt.
  • Hiervon darf jedoch die Sicherheit und Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt werden.
  • Herkömmliche Gesperre von Schlössern für Kraftfahrzeuge sind konstruktiv so ausgelegt, dass über die Verrastung ein schließendes Moment erzeugt wird, das mit Hilfe der Betätigungseinrichtung zum Öffnen des Gesperres überwunden werden muss.
  • Schließendes Moment meint, dass die Sperrklinke nicht aufgrund eines durch die Drehfalle ausgeübten Drucks aus ihrer Raststellung heraus gedrängt werden kann. Bevorzugt überträgt ein Druck der Drehfalle ein solches Drehmoment auf die Sperrklinke, dass die Sperrklinke in ihre Rastposition hinein gezogen bzw. hinein gedrängt wird.
  • Um ein Schloss mit geringem Kraftaufwand öffnen zu können, sind Schlösser wie solche aus der DE 10 2007 003 948 A1 bekannt, deren Gesperre-Sperrflächen durch entsprechende Abschrägungen so ausgestaltet sind, dass das Gesperre sich nach der Verrastung in der Hauptrast selbst öffnen würde. Es liegt folglich ein so genanntes selbst-öffnendes Gesperre vor. Die Drehfalle übt dann in der Regel insbesondere aufgrund eines Türdichtungsdrucks einen Druck auf die Sperrklinke aus, der zu bewirken vermag, dass die Sperrklinke aus der Verrastung heraus gedrückt wird. Um solche Schlösser verrosten zu können, bedarf es eines Blockadehebels, der die zum Öffnen neigende Sperrklinke in der Raststellung blockiert.
  • Der Blockadehebel kann mit einem relativ geringen Kraftaufwand geöffnet werden. Anschließend öffnet sich das Gesperre im Wesentlichen selbständig. Für den Fall, dass beim Öffnungsprozess mangels ausreichender Kraft über die beim Schließen der Tür oder Klappe zusammengepresste Türdichtung erzeugt wird, verfügt das Schloss nach DE 10 2007 003 948 A1 über einen Zwangsführungsmechanismus zum sicheren Verlassen der Drehfalle aus der Position Hauptrast.
  • Beim dem aus der Druckschrift DE 10 2007 003 948 A1 bekannten Schloss bedarf es zur Einnahme der Position Vorrast einer zweiten Sperrklinke, die oberhalb der Sperrklinke angeordnet ist, die die Drehfalle in der Hauptrast verrostet. Es ist also eine zweite Gesperre-Ebene erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein mit geringem Kraftaufwand zu öffnendes Schloss bereitzustellen, bei dem in einfacher Weise die Position Vorrast auf der gleichen Gesperre-Ebene wie die Position Hauptrast sicher bereitgestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Bereitstellung eines Schlosses mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle, Sperrklinke und Blockadehebel bereitgestellt, welches eine Vorrast, eine Hauptrast und einen selbstöffnenden Mechanismus umfasst. Im Unterschied zu dem aus der Druckschrift DE 10 2007 003 948 A1 bekannten Stand der Technik wird nur eine Sperrklinke für die Vorrast und die Hauptrast verwendet.
  • Die Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung darin zu sehen, dass die Kontur der Sperrklinken-Sperrfläche in Richtung der Sperrfläche der Drehfalle vorzugsweise mittig eine Mulde oder Vertiefung aufweist. Anders ausgedrückt weist die Sperrfläche der Sperrklinke in Richtung der Drehfalle seitlich der Vertiefung zwei höckerähnliche Erhebungen auf. Durch die konstruktive Gestaltung der beiden Sperrflächen von Drehfalle und Sperrklinke mit in Richtung Drehfallenmitte abgeschrägtem Verlauf neigt das Schloss wie das aus der DE 10 2007 003 948 bekannte zum Selbstöffnen. In der Position Hauptrast zeigt die mit höckerähnlichen Erhebungen versehene Sperrklinke die gleiche Wirkung wie die aus der DE 10 2007 003 948 A1 bekannte Sperrklinke. Im Vergleich zu der genannten vorbekannten Sperrklinke genügt also als Unterschied eine Mulde bzw. Vertiefung. Darüber hinaus ist dann mit der Mulde korrespondierend erfindungsgemäß eine Vorrastkontur an der Drehfalle anzuordnen.
  • Erreicht ein solches Schloss beim Schließprozess aus welchen Gründen auch immer nicht die Hauptrastposition und kann folglich dort auch nicht verrostet werden, so ist ein sicheres Abfangen der Sperrklinke auf der gleichen Rastebene wie die Hauptrast nämlich dadurch möglich, dass durch die zwischen den höckerähnlichen Erhebungen liegende Vertiefung ein formschlüssiges Verrosten mit schließendem Moment in der Position Vorrast erzielt werden kann. Es bedarf in der Vorrastposition folglich keines Blockadehebels und die Vorrastposition kann auf gleicher Ebene wie die der Hauptrast erreicht werden. Eine zweite Sperrklinke für die Position Vorrast wird nicht benötigt.
  • In der Position Hauptrast liegt zumindest eine Spitze, vorzugsweise beide Spitzen der Erhebungen an der Sperrfläche der Drehfalle an. Die maßgeblichen Sperrflächen verlaufen in Richtung Drehfallenmitte schräg und verhalten sich folglich selbst-öffnend. Ein Blockadehebel sichert die Verrastung in der Position Hauptrast.
  • Das Schloss kann daher kompakt gebaut werden, da erstens nur eine Sperrklinke und zweitens keine zweite Ebene oberhalb der Sperrklinke für die Hauptrast bereitgehalten werden muss. Die besondere Kontur der Sperrklinke ermöglicht es, Geräusche während des Betätigens des Gesperres zu minimieren.
  • In Bezug auf die erfindungsgemäße Kontur der Sperrklinken-Sperrfläche mit der zwischen zwei höckerähnlichen Erhebungen angeordneten Vertiefung wird nun für ein Einrasten in Position Vorrast eine dazu korrespondierende Vorrastkontur an der Drehfalle vorgesehen. Diese Vorrastkontur bewirkt, dass die Sperrklinke formschlüssig mit der Drehfalle in der Vorrastposition sicher verrosten kann und in diesem Zustand die Sperrklinke ein schließendes Moment aufweist. Bevorzugt gibt es dann eine in Richtung Drehfallenmitte weisende Rastkraft. Es ist dann also kein Blockadehebel erforderlich, der verhindert, dass die Sperrklinke von der Drehfalle aus ihrer Raststellung heraus gedrängt wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind Kontur(en) der Sperrklinke mit der Kontur der Drehfalle in den unterschiedlichen Positionen aneinander angepasst. So ist in der Vorrast eine möglichst große Kontaktzone, also ein flächiger Kontakt zwischen Sperrklinke und Drehfalle vorteilhaft, während in der Hauptrast ein Kontakt an Kanten von Oberflächen vorteilhaft ist. Die Kanten können scharfkantig sein oder aber bogenförmig verlaufen. Der flächige Kontakt in der Vorrastposition unterstützt die Bereitstellung einer relativ großen Reibungskraft, die für das Lösen der Sperrklinke aus ihrer Vorraststellung zu überwinden ist. Da in der Vorrast die Drehfalle die Sperrklinke nicht aus ihrer Rastposition herausdrängen soll, ist die relativ hohe Reibungskraft von Vorteil, um das Gesperre zuverlässig zu verrosten. In der Hauptrastposition ist im Vergleich dazu vorteilhaft eine relativ geringe Reibungskraft zu überwinden, um die Sperrklinke aus ihrer Hauptraststellung heraus zu bewegen, da in der Hauptrastposition ein selbst-öffnender Mechanismus erwünscht ist, um die Sperrklinke aus ihrer Hauptrastposition möglichst ohne Kraftauswand heraus schwenken zu können.
  • Das öffnende Moment der Sperrklinke auf die Drehfalle kann durch zusätzliche Maßnahmen noch unterstützt werden. Vorteilhaft kann es hierbei sein, die Drehfalle selbst durch eine Feder in die geöffnete Position zu drängen, um einen Türdichtungsdruck zu unterstützen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gesperre weiterhin ein Betätigungselement, welches den Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung heraus zu bewegen vermag. Das Betätigungselement ist mit einem Öffnungselement für das Schloss – beispielsweise einer Türklinke oder einem Griff – verbunden. Durch eine Betätigung des Öffnungselementes wird das Betätigungselement ausgelöst und der Blockadehebel aus seiner blockierenden Stellung heraus bewegt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung vermag das Betätigungselement die Sperrklinke aus einer Raststellung heraus zu bewegen. Vorzugsweise löst das Betätigungselement ausgehend von der Hauptrastposition erst den Blockadehebel und kann erst im Anschluss daran die Sperrklinke aus der Rastposition lösen. In der Regel wird die Drehfalle die Sperrklinke dann aber bereits aus der Raststellung bereits heraus gedrängt haben, so dass das Betätigungselement dazu keinen Beitrag mehr leistet.
  • Erfindungsgemäß kann das Gesperre ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Als Metall im Rahmen der Erfindung kommt hierbei bevorzugt Stahl, gehärteter Stahl oder eine Stahllegierung zur Anwendung.
  • Die Drehfalle kann ganz oder teilweise mit Kunststoff ummantelt sein. Einzelne Elemente der Drehfalle können vollständig aus Kunststoff gefertigt sein, so zum Beispiel der Fangarm der Drehfalle, durch den die Drehfalle im Zusammenspiel mit dem Schließbolzen von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung gedreht wird.
  • Die Sperrklinke kann aus Metall oder Kunststoff ausgebildet sein. Bevorzugt ist sie jedoch aus Metall ausgeführt.
  • Verschiedene bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nun anhand der Zeichnungen veranschaulicht.
  • 1 stellt eine Abbildung eines erfindungsgemäßen Gesperres in der Hauptrastposition dar.
  • 2 stellt eine Abbildung eines erfindungsgemäßen Gesperres in der Vorrastposition dar.
  • 3 stellt eine vergrößerte ausschnittsweise Abbildung der Sperrklinke dar.
  • 4 stellt Kraftverläufe in der Hauptrastposition qualitativ dar.
  • 5 stellt Kraftverläufe in der Vorrastposition qualitativ dar.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Gesperre mit einer Drehfalle 1 umfassend einen Lastarm 2 und einen Fangarm 3. Die Drehfalle 1 ist über eine Drehfallenachse 4 drehbar auf einer Schlossplatte 20 befestigt. Sowohl im Fall der 1 als auch im Fall der 2 wird ein Schließbolzen 5 durch den Lastarm 2 daran gehindert, den Einlaufschlitz 21 der Schlossplatte 20 zu verlassen. Eine Sperrklinke 6 verrostet die Drehfalle und zwar gemäß der 2 in der Vorrast 7 und gemäß der 1 in der Hauptrast 8. Die Sperrklinke verfügt über zwei endseitig angeordnete Konturbereiche 9 und 10, die insgesamt ein Mulde bilden.
  • Ein Blockadehebel 11 blockiert in der Hauptrastposition die Sperrklinke, und verhindert so, dass die Sperrklinke aus ihrer Raststellung herausgedrängt wird.
  • Das Gesperre umfasst ein Betätigungselement 12, welches über einen Arm 13 verfügt, mit dem der Blockadehebel aus der blockierenden Stellung heraus geschwenkt werden kann. Das Betätigungselement umfasst weiter einen Arm 14, der auf die Sperrklinke einwirken kann. Ein dritter Arm 15 des Betätigungselements dient dem Betätigen des Betätigungselements, um ein Schloss zu öffnen.
  • In der 1 liegt der Konturbereich 8 der Drehfalle 1 auf zwei Kanten oder Höcker eines Konturbereichs der Sperrklinke 6 auf, und zwar in einer solchen Schrägstellung, dass die Drehfalle die Sperrklinke aus der gezeigten Rastposition heraus zu drängen vermag. Dies wird allerdings durch den Blockadehebel 11 verhindert.
  • Wird das Betätigungselement 12 betätigt, so wird der Arm 13 gegen den Anschlag 17 bewegt und der Blockadehebel so aus der blockierenden Stellung geschwenkt, und zwar um seine Achse 19. Die Drehfalle drängt dann die Sperrklinke 6 aus der gezeigten Raststellung, dreht sich in Richtung Öffnungsstellung und gibt schließlich den Schließbolzen frei. Wird die Sperrklinke aus der Verrastung heraus gedrängt, so dreht sich diese um die Achse 19.
  • Zum sicheren Ausheben der Sperrklinke umfasst diese einen Anschlag 16. Der Arm 14 des Betätigungselements würde nach Durchlaufen eines Freigangs und daher verzögert die Sperrklinke aus ihrer Rastposition heraus schwenken. Durch Betätigen des Betätigungselements wird darüber hinaus verhindert, dass die Drehfalle in der Vorrast unplanmäßig einfällt.
  • Die Sperrklinke 6 kann so vorgespannt sein, dass diese gegen die Drehfalle geschwenkt wird. Vorteilhaft wird diese jedoch durch andere Mittel zu gegebener Zeit in ihre jeweilige Rastposition bewegt, damit keine Vorspannung überwunden werden muss, um die Sperrklinke durch die Drehfalle aus der Hauptrastposition herauszudrängen.
  • 2 verdeutlicht das Einrasten der Sperrklinke in der Vorrastposition. Die Vorrast 7 der Sperrklinke 6 liegt dann auf der ersten Kontur 9 flächig auf. In diesem Fall kann die Drehfalle die Sperrklinke nicht aus ihrer Raststellung herausdrängen. Die Drehfalle 1 überträgt auf die Sperrklinke 6 ein schließendes Moment. Es wird daher kein Blockadehebel benötigt, der ein Herausschwenken der Sperrklinke aus der Rastposition blockiert. 2 verdeutlicht weiter, dass der Blockadehebel 11 so weggeschwenkt ist, dass dieser die Sperrklinke nicht zu blockieren vermag. Es ist daher wichtig, dass auf die Sperrklinke in der Vorrastposition ein schließendes Moment ausgeübt wird.
  • Die zu der Fläche 9 korrespondierende Vorrastkontur 7 der Drehfalle ermöglicht ein formschlüssiges Verrosten der Gesperreteile Drehfalle und Sperrklinke.
  • In der 3 wird der maßgebliche Konturbereich vergrößert dargestellt, der durch zwei Höcker 10a, 10b mit einer dazwischen liegenden Mulde charakterisiert ist. Der ebene Konturbereich 9 bewirkt die Verrastung in der Vorrast. Die oberen Enden der beiden Höcker bewirken die Verrastung in der Hauptrast. Die oberen Enden der beiden Höcker können zur Drehachse 19 der Sperrklinke den gleichen Abstand aufweisen.
  • In der 4 wird die Übertragung eines öffnenden Moments von der Drehfalle auf die Sperrklinke durch die Pfeile qualitativ verdeutlicht. Die Drehfalle drückt in Richtung der Pfeile FD auf die Höcker der Sperrklinke. Hieraus resultiert ein Drehmoment, welches durch den Pfeil MÖ angedeutet wird.
  • Die Höcker befinden sich auf einem in der 4 gestrichelt dargestellten Kreis, dessen Mittelpunkt x rechts neben der Sperrklinkenachse 19 angeordnet ist. Diese Anordnung der Höcker trägt dazu bei, dass ein öffnendes Moment vorliegt.
  • In der 5 wird die Übertragung eines schließenden Moments in der Vorrastposition von der Drehfalle auf die Sperrklinke durch die Pfeile qualitativ verdeutlicht. Die Drehfalle drückt in Richtung der Pfeile FD auf die Höcker der Sperrklinke. Hieraus resultiert ein Drehmoment MS, mit der die Sperrklinke zur Drehfalle hin also in die Rast hinein gedrückt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehfalle
    2
    Lastarm
    3
    Fangarm
    4
    Drehfallenachse
    5
    Schließbolzen
    6
    Sperrklinke
    7
    Vorrast
    8
    Hauptrast
    9
    ebene Kontur
    10a
    erste höckerförmige Kontur
    10b
    zweite höckerförmige Kontur
    11
    Blockadehebel
    12
    Betätigungselement
    13
    mit dem Blockadehebel wechselwirkender Arm des Betätigungselements
    14
    mit der Sperrklinke wechselwirkender Arm des Betätigungselements
    15
    mit einem Öffnungsmechanismus wechselwirkender Arm des Betätigungselements (hier wird die Kraft durch den Anwender eingetragen)
    16
    mit dem Arm des Betätigungselements wechselwirkendes Element auf der Sperrklinke
    17
    mit dem Arm des Betätigungselements wechselwirkendes Element auf dem Blockadehebel
    18
    Drehachse des Blockadehebels
    19
    Drehachse der Sperrklinke
    20
    Schlossplatte
    21
    Einlaufschlitz der Schlossplatte
    FD
    Kraft von Drehfalle auf Sperrklinke
    Drehmoment, das die Sperrklinke im Uhrzeigersinn aus der Hauptrast drückt.
    MS
    Drehmoment, das die Sperrklinke entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in die Hauptrast drückt.
    X
    Mittelpunkt eines gedachten Kreises mit den darauf angeordneten höckerförmigen Sperrklinken-Konturen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007003948 A1 [0009, 0010, 0011, 0014, 0015]
    • DE 102007003948 [0015]

Claims (11)

  1. Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre umfassend eine Drehfalle (1) mit einer Vorrast und einer Hauptrast und umfassend eine Sperrklinke (6) für das Verrosten der Drehfalle in der Vorrast und in der Hauptrast, wobei die Sperrklinke in der Vorrastposition ein schließendes Moment aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Sperrklinke so beschaffen ist, dass in der Hauptrastposition die Sperrklinke ein öffnendes Moment aufweist.
  2. Schloss gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6) einen ersten Konturbereich (9) für die Vorrast und einen davon abweichenden Konturbereich (10a, 10b) für die Hauptrast aufweist.
  3. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (6) einen muldenförmigen und/oder höckerförmigen Konturbereich (9, 10a, 10b) für das Verrosten in der Vorrastposition sowie für das Verrosten in der Hauptrastposition aufweist.
  4. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Sperrklinke so beschaffen ist, dass in der Vorrastposition die Drehfalle die Sperrklinke (6) in die Rastposition zu drängen vermag.
  5. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrastposition die Drehfalle mit einer Fläche (7) auf einer Fläche (9) der Sperrklinke (6) aufliegt.
  6. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptrastposition die Drehfalle auf zumindest einem Höcker (10a, 10b) der Sperrklinke (6) aufliegt.
  7. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptrastposition die Drehfalle auf maximal zwei Kanten oder Höckern (10a, 10b) der Sperrklinke (6) aufliegt.
  8. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre ein Betätigungselement (12) umfasst, welches die Sperrklinke (6) aus der Hauptrast (8) und/oder der Vorrast (7) heraus zu bewegen vermag.
  9. Schloss gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) durch das Betätigen eines Öffnungselementes betätigt wird.
  10. Schloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesperre einen Blockadehebel (11) für das Blockieren der Sperrklinke in der Hauptrast umfasst.
  11. Verwendung eines Schlosses gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Kraftfahrzeugschloss.
DE102009029041.9A 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss Active DE102009029041B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029041.9A DE102009029041B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss
DE202009019025.0U DE202009019025U1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029041.9A DE102009029041B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009029041A1 true DE102009029041A1 (de) 2011-03-03
DE102009029041B4 DE102009029041B4 (de) 2017-08-24

Family

ID=69143741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029041.9A Active DE102009029041B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss
DE202009019025.0U Expired - Lifetime DE202009019025U1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009019025.0U Expired - Lifetime DE202009019025U1 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Kraftfahrzeugschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009029041B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003295A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2014111070A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
JP2014159702A (ja) * 2013-02-20 2014-09-04 Shiroki Corp ロック装置
WO2014173386A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
WO2014183738A2 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
WO2014082618A3 (de) * 2012-11-28 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013016301A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
EP2803796A3 (de) * 2013-05-17 2015-11-18 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2015082991A3 (en) * 2013-12-05 2016-07-21 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
WO2019130618A1 (ja) * 2017-12-25 2019-07-04 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
JP2021119290A (ja) * 2017-12-25 2021-08-12 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
US20220003023A1 (en) * 2018-10-16 2022-01-06 Kiekert Ag Motor vehicle lock
DE102022105230B3 (de) 2022-03-07 2023-06-29 Audi Aktiengesellschaft Schließvorrichtung zum Freigeben und/oder Arretieren eines Schließbolzens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020132145A1 (de) 2020-12-03 2022-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verbindungselement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355576A1 (de) * 2003-11-28 2005-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Sperrklinke eines Schlosses
DE102007045228A1 (de) * 2007-09-21 2008-02-28 Daimler Ag Fahrzeugtürschloss
DE102008061524A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Kiekert Ag Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003295A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2014082618A3 (de) * 2012-11-28 2015-03-19 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
US10294700B2 (en) 2012-11-28 2019-05-21 Kiekert Aktiengesellschaft Vehicle door lock
WO2014111070A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US10138657B2 (en) 2013-01-16 2018-11-27 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
RU2629874C2 (ru) * 2013-01-16 2017-09-04 Кикерт Акциенгезелльшафт Замок двери транспортного средства
CN105008641A (zh) * 2013-01-16 2015-10-28 开开特股份公司 机动车门锁
US9702171B2 (en) 2013-02-20 2017-07-11 Shiroki Corporation Locking device
JP2014159702A (ja) * 2013-02-20 2014-09-04 Shiroki Corp ロック装置
DE102013207725A1 (de) * 2013-04-26 2014-11-13 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
WO2014173386A1 (de) 2013-04-26 2014-10-30 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102013209084A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter Scheinschließung
WO2014183738A2 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss mit verhinderter scheinschliessung
EP3375961A1 (de) * 2013-05-17 2018-09-19 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2803796A3 (de) * 2013-05-17 2015-11-18 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
EP2803796B1 (de) 2013-05-17 2018-05-16 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
WO2015048941A1 (de) 2013-10-02 2015-04-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102013016301A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
CN105874137A (zh) * 2013-12-05 2016-08-17 开开特股份公司 用于机动车的锁
CN105874137B (zh) * 2013-12-05 2018-04-10 开开特股份公司 用于机动车的锁
WO2015082991A3 (en) * 2013-12-05 2016-07-21 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
WO2019130618A1 (ja) * 2017-12-25 2019-07-04 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
JP2021119290A (ja) * 2017-12-25 2021-08-12 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
JP7036356B2 (ja) 2017-12-25 2022-03-15 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
US11608664B2 (en) 2017-12-25 2023-03-21 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus
US11674341B2 (en) 2017-12-25 2023-06-13 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door latch apparatus
US20220003023A1 (en) * 2018-10-16 2022-01-06 Kiekert Ag Motor vehicle lock
DE102022105230B3 (de) 2022-03-07 2023-06-29 Audi Aktiengesellschaft Schließvorrichtung zum Freigeben und/oder Arretieren eines Schließbolzens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029041B4 (de) 2017-08-24
DE202009019025U1 (de) 2015-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009029041B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2304139B1 (de) Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt
EP1617023B1 (de) Schloss an Klappen oder Türen von Fahrzeugen
EP2440730B1 (de) Schloss mit zwangsführung für sperrklinke
EP2675975B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
WO2014036991A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009029031A1 (de) Gesperre
DE102012023261A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2675976B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029674B4 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
WO2013163981A1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
AT516274A4 (de) Zusatzverriegelung
WO2021198393A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
DE2828563C3 (de) Schließeinrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE10015095A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
DE202013005291U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018116406A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

Effective date: 20131216

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final