WO2014111070A1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2014111070A1
WO2014111070A1 PCT/DE2013/000021 DE2013000021W WO2014111070A1 WO 2014111070 A1 WO2014111070 A1 WO 2014111070A1 DE 2013000021 W DE2013000021 W DE 2013000021W WO 2014111070 A1 WO2014111070 A1 WO 2014111070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contour
pawl
motor vehicle
vehicle door
door lock
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000021
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Bendel
Armin Handke
Matthias Ochtrop
Michael Herrmann
Andreas Sohlbach
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to RU2015132607A priority Critical patent/RU2629874C2/ru
Priority to EP13713075.3A priority patent/EP2946054B1/de
Priority to US14/761,094 priority patent/US10138657B2/en
Priority to MX2015009113A priority patent/MX2015009113A/es
Priority to CN201380074478.2A priority patent/CN105008641B/zh
Priority to JP2015553006A priority patent/JP6171211B2/ja
Priority to CA2910535A priority patent/CA2910535A1/en
Priority to BR112015016974A priority patent/BR112015016974A2/pt
Priority to PCT/DE2013/000021 priority patent/WO2014111070A1/de
Priority to KR1020157022013A priority patent/KR102037563B1/ko
Publication of WO2014111070A1 publication Critical patent/WO2014111070A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism of the catch and pawl, wherein the pawl rests in the closed state of the locking mechanism with its locking contour on a latching contour of the rotary latch.
  • the locking mechanism of a motor vehicle door closure is a core component of the closure, because ultimately the locking mechanism ensures that an associated motor vehicle door is locked and held in relation to the motor vehicle body.
  • the catch of rotary latch and pawl is solid and usually made of steel to accommodate occurring at this point considerable forces can.
  • a motor vehicle door lock with the locking mechanism therein is mounted inside a motor vehicle side door and typically interacts with a locking bolt on the vehicle body, such as a B-pillar.
  • DE 42 19 429 C1 teaches a closure with an actuatable by a locking pin catch.
  • the catch can be locked in a pre-rest and in a main position by means of a pawl.
  • the pawl has not only a locking member, but also a safety locking member.
  • the catch and the pawl are massively designed for the reasons already described above, it comes when lifting the pawl of the catch often undesirable and annoying perceived "click" noises. These are often supported and reinforced by the fact that the tailgate closes a Heckraumvolumen, which acts insofar as resonant volume or can act.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the locking contour is formed in two parts with retaining contour and rolling contour, the retaining contour interacts predominantly in the closed state of the locking mechanism with the locking contour, whereas the rolling contour beyond Opening operation of the rotary latch on the locking contour and optionally additionally rolls on a leg of the rotary latch, so that the opening rotary latch lifts virtually noiselessly from the rolling edge of the pawl.
  • the pawl is thus equipped with a special locking contour.
  • the locking contour is composed essentially of the retaining contour and the rolling contour, which are designed differently from each other.
  • the holding contour in the closed state of the locking mechanism ensures that the pawl does its original function by the holding contour interacts with the locking contour of the rotary latch.
  • the catch contour of the catch can have a total of a preliminary catch and a main catch or be formed as a pre-locking or main catch contour, wherein the catch is supported in the associated locking positions respectively on the holding contour of the pawl.
  • the pawl according to the invention still has a rolling contour, wherein the holding contour and the rolling contour as a whole define the locking contour.
  • the rolling contour generally has no supporting or locking effect. Rather, the rolling contour of the pawl only comes into action when the catch has already started its opening process, ie has left the closed position or the closed state. In this case, the holding contour are on the pawl and the locking contour on the catch not or mostly no longer engaged.
  • the rolling contour now ensures in this opening operation of the rotary latch - depending on the closed state of the locking mechanism - that the locking contour and possibly also a leg of the rotary latch can roll on the rolling contour.
  • there is a mechanical contact of the rotary catch with the pawl which exceeds the actual closed position and the associated supporting effect of the retaining contour with respect to the latching contour.
  • the rolling contour on the pawl and, on the other hand, the rollover of the locking contour or the additional leg on the catch are responsible.
  • the retaining contour and the rolling contour generally adjoin one another at the end of the locking latch on the side of the rotary latch. It is usually the procedure that the holding contour is connected to the rolling contour in Aushebecardi the pawl.
  • the lifting direction of the pawl usually corresponds to a pivoting movement about an associated axis of rotation. This pivoting movement of the pawl can be initiated mechanically and manually with a lever.
  • the pawl is usually associated with a drive unit for its motorized lifting, that is, the drive unit ensures that the pawl is lifted and also specifies the lifting direction of the pawl.
  • the pawl performs a total of the already mentioned pivotal movement about the axis of rotation. Opposite the axis of rotation or the rotation axis side end of the pawl is the rotary latch side end of the pawl with the there provided retaining contour and the rolling contour.
  • the design is usually made so that the rolling contour in Aushebeutter the pawl, the retaining contour at least partially surmounted radially.
  • the rolling contour projects beyond the retaining contour in the respective lifting direction of the pawl generally progressively or progressively radially. That is, with increasing pivot angle of the pawl about its axis of rotation and the radial distance between the holding contour and the rolling contour is larger, increases progressively.
  • the invention takes into account the fact that the opening catch and the pivoted pawl in the lifting direction increasingly remove from each other at their contact area.
  • the invention now provides at this point a compensation in that the rolling contour projects beyond the retaining contour progressively radially.
  • the design is such that the rolling contour in Aushebecardi the pawl with the catch in its closed state overlaps at least partially. Most of the rolling contour overlaps in the respective Ausheberaum with the locking contour on the catch and possibly the leg of the catch in its closed state. This overlap takes into account the fact that, when the catch is opened, the pawl and the catch generally move away from each other. In order to ensure at this point according to the invention a beyond the closed state mechanical contact can, the pawl of the catch rushes as it were.
  • the rolling contour and the holding contour are each typically designed as circular arcs. It works regularly with different radii and / or different centers for on the one hand the rolling contour and on the other hand, the holding contour. In general, the radius of the rolling contour exceeds that of the holding contour, so that the rolling contour can correspond to the already described function of the "caster" with respect to the opening movement of the rotary latch.
  • the center of the rolling contour and the center of the retaining contour are usually spaced apart. It is generally provided that the center of the retaining contour is arranged below the axis of rotation of the pawl and the center of the rolling contour above the axis of rotation. In addition, the respective center points and the axis of rotation are preferably located on a common connection path.
  • a motor vehicle door lock is provided with a locking ratchet pawl and rotary latch, which can be opened particularly particularly quiet.
  • the low noise is achieved in that the pawl and the rotary latch - starting from the closed state of the locking mechanism - have a more extensive mechanical contact.
  • This mechanical contact is made on the one hand by the rolling contour of the pawl and on the other hand, the locking contour of the catch and possibly also a leg of the catch.
  • the design is such that the adjacent contours of a
  • Fig. 1 is a motor vehicle door lock or its locking mechanism in a schematic representation and Fig. 2 is an enlarged detail of FIG. 1 in a partially modified embodiment.
  • a motor vehicle door lock which has a lock case 1, in which a locking mechanism 2, 3 of the catch 2 and locking pawl 3 is mounted.
  • a locking mechanism 2, 3 of the catch 2 and locking pawl 3 is mounted to the rotary latch 2
  • the pawl 3 is pivotally mounted about an axis of rotation 5.
  • the locking mechanism 2, 3 is shown in Fig. 1 in the closed state. To open the locking mechanism 2, 3 operates in the embodiment and not limiting a drive unit 7, 8 on the pawl 3.
  • the drive unit 7, 8 is composed in the example of a motor or electric motor 7 and an acted upon by the motor 7 actuating cam 8 together ,
  • the actuating cam 8 is designed as a whole spiral, so that a rotation
  • the rotary latch 2 is supported in the illustrated closed state of the locking mechanism 2, 3 with a latching contour 10 on a locking contour 11, 12 of the pawl 3 from.
  • the latching contour 10 is a main latching contour 10 of the rotary latch 2.
  • a latching contour 13 is still provided on the rotary latch 2, which, however, is unimportant for the following considerations.
  • the locking pawl 3 bears with its locking contour 11, 12 against the latching contour or main locking contour 10 of the rotary latch 2.
  • the rotary latch 2 is supported by the relevant locking contour 10 on the locking contour 11, 12 of the rotary latch 3.
  • the locking contour 11, 12 of the pawl 3 is inventively formed in two parts and consists of a retaining contour 11 and a rolling contour 12th
  • the retaining contour 11 interacts predominantly in the closed state of the locking mechanism 2, 3 with the locking contour or main locking contour 10 of the rotary latch 2.
  • the rotary latch 2 is supported in the closed state of the locking mechanism 2, 3 at precisely this retaining contour 11 of the locking pawl 3 (see Fig. 2).
  • the retaining contour 11 and the rolling contour 12 are first arranged once at a rotary latch end of the pawl 3 and close to each other.
  • This rotary latch-side end of the pawl 3 is the axis of rotation-side end of the pawl 3 opposite, on which the axis of rotation 5 of the pawl 3 is found.
  • the retaining contour 11 is connected to the rolling contour 12 in the lifting direction A of the pawl 3.
  • the rolling contour 12 in the respective Aushebecardi A of the pawl 3 the retaining contour 11 at least partially surmounted radially. At this point, it is observed that the rolling contour 12 projects progressively or progressively radially beyond the retaining contour 11 in the release direction A of the pawl 3.
  • the rolling contour 12 overlaps in the Aushebecardi A of the pawl 3 with the catch 2 in the closed state at least partially. In fact, an overlap region 14, which is shown hatched in FIG. 2, is observed at this point.
  • the rolling contour 12 as well as the holding contour 1 1 are each formed as circular arcs. Radii n, ⁇ 2 and associated centers ⁇ - ⁇ , M2 correspond to the circular arcs.
  • the radius n belongs to the retaining contour 1 1 and starts from the associated center of the retaining contour 1 1.
  • the radius r 2 corresponds to the rolling contour 12 and is struck around the associated center M 2 .
  • the overall design is such that the respective circular arcs or contours 1 1, 12 are equipped with different radii n, r 2 and also different centers Mi, M 2 respectively.
  • the radius r 2 of the rolling contour 12 exceeds the associated radius n of the retaining contour 1 1.
  • the locking contour 1 1, 12 on the pawl 3 in total designed and designed so that the locking contour 1 1, 12 latches the pawl 3 and consequently the opening movement of the rotary latch 2 of the associated locking contour 10 on the catch 2 as it were or lags.
  • the center Mi of the retaining contour 1 1 or of the associated circular arc with the radius n is arranged below the rotational axis 5 of the pawl 3 additionally contributes to this.
  • the center M 2 of the rolling contour with the radius r 2 is located above the axis of rotation 5 in question.
  • the two centers Mi, M 2 and the axis of rotation 5 are arranged in total on a common connecting path, as indicated by dash-dotted lines in FIG. This, of course, as well as the arrangement of the centers Mi, M 2 compared to the axis of rotation 5 only by way of example and not restrictive to understand.
  • the detent contour 10 of the catch 2 moves away from the retaining contour 11 of the pawl 3.
  • the rolling contour 12 of the pawl 3 connects to the retaining contour 11 and with the already described progressively increasing radial distance in comparison is designed for holding contour 11, the rolling contour 12 of the pawl 3 of the locking contour 10 on the catch 2 as it follows in this opening process.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (2, 3) aus Drehfalle (2) und Sperrklinke (3), wobei die Sperrklinke (3) in geschlossenem Zustand des Gesperres (2, 3) mit ihrer Verriegelungskontur (11, 12) an einer Rastkontur (10, 13) der Drehfalle (2) anliegt, wobei die Verriegelungskontur (11, 12) zweiteilig mit Haltekontur (11) und Abrollkontur (12) ausgebildet ist.

Description

Kraftfahrzeugtürverschluss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke, wobei die Sperrklinke in geschlossenem Zustand des Gesperres mit ihrer Verriegelungskontur an einer Rastkontur der Drehfalle anliegt.
Bei dem Gesperre eines Kraftfahrzeugtürverschlusses handelt es sich um einen Kernbestandteil des Verschlusses, weil letztlich das Gesperre dafür sorgt, dass eine zugehörige Kraftfahrzeugtür gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie verriegelt und festgehalten wird. Zu diesem Zweck ist das Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke massiv und üblicherweise aus Stahl ausgeführt, um an dieser Stelle auftretende erhebliche Kräfte aufnehmen zu können. Tatsächlich ist beispielsweise ein Kraftfahrzeugtürschloss mit dem darin befindlichen Gesperre im Innern einer Kraftfahrzeug-Seitentür angebracht und wechselwirkt typischerweise mit einem Schließbolzen an der Kraftfahrzeugkarosserie, beispielsweise einer B-Säule.
Aufgrund der Sicherheitsrelevanz von Gesperren hat es im Stand der Technik bereits Ansätze gegeben, eine Verbesserung unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte zur Verfügung zu stellen und insbesondere Verfor- mungen aufzufangen. In diesem Zusammenhang lehrt die DE 42 19 429 C1 einen Verschluss mit einer durch einen Schließbolzen betätigbaren Drehfalle. Die Drehfalle lässt sich in einer Vorrast- und in einer Hauptraststellung mittels einer Sperrklinke verrasten. Die Sperrklinke weist nicht nur ein Sperrglied, sondern auch ein Sicherheitssperrglied auf.
Ähnlich wie die zuvor beschriebenen Seitentürschlösser sind auch Heckklappenschlösser aufgebaut, bei welchen das Kraftfahrzeugtürschloss mit dem Gesperre im Innern der Heckklappe Platz findet, wohingegen der zugehörige Schließbolzen an einer Ladekante angebracht ist. Solche Heckschlösser bzw.
Bestätigungskopiel Kraftfahrzeugtürverschlüsse für die Heckklappe werden heutzutage regelmäßig motorisch geöffnet. Zu diesem Zweck arbeitet eine zugehörige Antriebseinheit auf die Sperrklinke und hebt diese aus. Als Folge hiervon wird die Drehfalle typischerweise federunterstützt geöffnet und gibt den Schließbolzen und somit die Heckklappe gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie frei.
Im Rahmen der gattungsbildenden DE 296 12 524 U1 wird eine Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen einer Heckraumklappe an einer Kraftfahrzeugkarosserie beschrieben. An dieser Stelle ist eine Zuzieh- schwinge auf einem Schlossblech achsgleich zur Drehfalle gelagert. Die Sperrklinke ist exzentrisch zur Drehfalle auf der Zuziehschwinge angeordnet und lässt sich auf diese Weise mit Hilfe der Zuziehschwinge von der Drehfalle motorisch abheben. Tatsächlich ist bei der bekannten Lehre eine mechanische Kopplung der Zuziehfunktion und der Sperrklinkenbetätigung realisiert.
Da die Drehfalle und die Sperrklinke aus den zuvor bereits geschilderten Gründen massiv ausgelegt sind, kommt es beim Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle oftmals zu unerwünschten und als störend empfundenen "Klack-" Geräuschen. Diese werden oftmals noch dadurch unterstützt und verstärkt, dass die Heckklappe ein Heckraumvolumen verschließt, welches insofern als Resonanzvolumen wirkt oder wirken kann. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtür- verschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiterzuentwickeln, dass das Geräuschverhalten des Gesperres insgesamt verbessert ist, wobei das Schwergewicht darauf liegt, etwaige Geräusche beim Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle möglichst zu minimieren. Zur Lösung der technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraft- fahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskontur zweiteilig mit Haltekontur und Abrollkontur ausgebildet ist, wobei die Haltekontur überwiegend in geschlossenem Zustand des Gesperres mit der Rastkontur wechselwirkt, wohingegen sich die Abrollkontur darüber hinausgehend beim Öffnungsvorgang der Drehfalle an der Rastkontur sowie gegebenenfalls zusätzlich an einem Schenkel der Drehfalle abwälzt, so dass sich die öffnende Drehfalle praktisch geräuschlos von der Abrollkante der Sperrklinke abhebt.
Im Rahmen der Erfindung ist die Sperrklinke folglich mit einer speziellen Verriegelungskontur ausgerüstet. Die Verriegelungskontur setzt sich im Wesentlichen aus der Haltekontur und der Abrollkontur zusammen, die unterschiedlich voneinander gestaltet sind. Tatsächlich sorgt die Haltekontur in geschlossenem Zustand des Gesperres dafür, dass die Sperrklinke ihrer originären Funktion nachkommt, indem die Haltekontur mit der Rastkontur der Drehfalle wechselwirkt. Die Rastkontur der Drehfalle kann insgesamt eine Vorrast und eine Hauptrast aufweisen bzw. als Vorrast- oder Hauptrastkontur ausgebildet sein, wobei sich die Drehfalle in den zugehörigen Raststellungen jeweils an der Haltekontur der Sperrklinke abstützt.
Unabhängig von dieser Haltekontur verfügt die Sperrklinke erfindungsgemäß noch über eine Abrollkontur, wobei die Haltekontur und die Abrollkontur insgesamt die Verriegelungskontur definieren. Der Abrollkontur kommt im Allge- meinen keinen abstützende oder verriegelnde Wirkung zu. Vielmehr tritt die Abrollkontur der Sperrklinke erst dann in Aktion, wenn die Drehfalle ihren Öffnungsvorgang bereits gestartet hat, also die geschlossene Stellung bzw. den geschlossenen Zustand verlassen hat. In diesem Fall sind die Haltekontur an der Sperrklinke und die Rastkontur an der Drehfalle nicht oder überwiegend nicht mehr im Eingriff.
Die Abrollkontur sorgt nun bei diesem Öffnungsvorgang der Drehfalle - ausge- hend vom geschlossenen Zustand des Gesperres - dafür, dass sich die Rastkontur sowie gegebenenfalls zusätzlich ein Schenkel der Drehfalle an der Abrollkontur abwälzen kann. Es findet also erfindungsgemäß und bewusst ein über die eigentliche geschlossene Stellung und die damit verbundene abstützende Wirkung der Haltekontur gegenüber der Rastkontur hinaus- gehender mechanischer Kontakt der Drehfalle mit der Sperrklinke statt. Hierfür zeichnen einerseits die Abrollkontur an der Sperrklinke und andererseits die sich daran abwälzende Rastkontur bzw. der zusätzliche Schenkel an der Drehfalle verantwortlich. Als Folge hiervon entfernen sich die öffnende Drehfalle und die Abrollkontur der Sperrklinke und folglich der Sperrklinke insgesamt sukzessive voneinander, so dass insgesamt etwaige "Klack-"Geräusche oder andere mechanische Geräusche nicht (mehr) auftreten bzw. auf ein Minimum reduziert sind. Um dies im Detail realisieren zu können, schließen die Haltekontur und die Abrollkontur im Allgemeinen am drehfallenseitigen Ende der Sperrklinke aneinander an. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass die Haltekontur an die Abrollkontur in Ausheberichtung der Sperrklinke angeschlossen ist. Die Ausheberichtung der Sperrklinke korrespondiert meistens zu einer Schwenk- bewegung um eine zugehörige Drehachse. Diese Schwenkbewegung der Sperrklinke kann mechanisch und manuell mit einem Hebel initiiert werden.
Im Rahmen der Erfindung ist der Sperrklinke jedoch meistens eine Antriebseinheit zu ihrem motorischen Ausheben zugeordnet, das heißt, die Antriebseinheit sorgt dafür, dass die Sperrklinke ausgehoben wird und gibt auch die Ausheberichtung der Sperrklinke vor. Dabei vollführt die Sperrklinke insgesamt die bereits angesprochene Schwenkbewegung um die Drehachse. Gegenüber der Drehachse bzw. dem drehachsenseitigen Ende der Sperrklinke findet sich das drehfallenseitige Ende der Sperrklinke mit der dort vorgesehenen Haltekontur und der Abrollkontur.
Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Abrollkontur in Ausheberichtung der Sperrklinke die Haltekontur wenigstens teilweise radial überragt. Im Detail überragt die Abrollkontur die Haltekontur in der betreffenden Ausheberichtung der Sperrklinke im Allgemeinen zunehmend bzw. progressiv radial. Das heißt, mit wachsendem Schwenkwinkel der Sperrklinke um ihre Drehachse wird auch der radiale Abstand zwischen der Haltekontur und der Abrollkontur größer, steigt progressiv an. Auf diese Weise trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass sich die öffnende Drehfalle und die in Ausheberichtung verschwenkte Sperrklinke zunehmend voneinander an ihrem Kontaktbereich entfernen. Die Erfindung schafft nun an dieser Stelle einen Ausgleich dadurch, dass die Abrollkontur die Haltekontur progressiv radial überragt. Im Detail ist die Auslegung so getroffen, dass die Abrollkontur in Ausheberichtung der Sperrklinke mit der Drehfalle in deren geschlossenen Zustand zumindest teilweise überlappt. Meistens überlappt die Abrollkontur in der betreffenden Ausheberichtung mit der Rastkontur an der Drehfalle sowie gegebenenfalls dem Schenkel der Drehfalle in deren geschlossenen Zustand. Diese Über- lappung trägt dem Umstand Rechnung, dass sich beim Öffnen der Drehfalle die Sperrklinke und die Drehfalle im Allgemeinen voneinander entfernen. Um an dieser Stelle erfindungsgemäß einen über den geschlossenen Zustand hinausgehenden mechanischen Kontakt gewährleisten zu können, eilt die Sperrklinke der Drehfalle gleichsam nach. Das wird im Kern dadurch erreicht, dass die Abrollkontur in der Ausheberichtung der Sperrklinke mit der Drehfalle überlappt bzw. mit der Rastkontur sowie gegebenenfalls dem Schenkel der Drehfalle, an welcher bzw. an welchem die Sperrklinke bei der beschriebenen Öffnungsbewegung mit der Abrollkontur entlanggleitet.
Die Abrollkontur und die Haltekontur sind jeweils typischerweise als Kreisbögen ausgebildet. Dabei arbeitet man regelmäßig mit unterschiedlichen Radien und/oder verschiedenen Mittelpunkten für einerseits die Abrollkontur und andererseits die Haltekontur. Im Allgemeinen übersteigt der Radius der Abroll- kontur denjenigen der Haltekontur, damit die Abrollkontur der bereits beschriebenen Funktion des gleichsam "Nachlaufes" in Bezug auf die Öffnungsbewegung der Drehfalle entsprechen kann.
Der Mittelpunkt der Abrollkontur und der Mittelpunkt der Haltekontur sind meistens voneinander beabstandet. Dabei ist im Allgemeinen vorgesehen, dass der Mittelpunkt der Haltekontur unterhalb der Drehachse der Sperrklinke und der Mittelpunkt der Abrollkontur oberhalb der Drehachse angeordnet ist. Außerdem befinden sich die jeweiligen Mittelpunkte und die Drehachse vorzugsweise auf einer gemeinsamen Verbindungsstrecke.
Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre aus Sperrklinke und Drehfalle zur Verfügung gestellt, der sich insbesondere besonders geräuscharm öffnen lässt. Die Geräuscharmut wird dadurch erreicht, dass die Sperrklinke und die Drehfalle - ausgehend von dem geschlossenen Zustand des Gesperres - einen darüber hinausgehenden mechanischen Kontakt aufweisen. Dieser mechanische Kontakt wird einerseits von der Abrollkontur der Sperrklinke und andererseits der Rastkontur der Drehfalle sowie gegebenenfalls zusätzlich einem Schenkel der Drehfalle hergestellt. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die aneinander anliegenden Konturen von einer-
seits der Sperrklinke und andererseits der Drehfalle ihren Abstand langsam und nicht abrupt verändern, so dass insgesamt ein besonders "weicher" Übergang vom geschlossenen Zustand des Gesperres über die daran anschließende Öffnungsbewegung mit unverändert mechanischem Kontakt zwischen Sperr- klinke und Drehfalle bis schließlich zur Trennung zwischen Drehfalle und Sperrklinke beobachtet wird. Dieser Bewegungsablauf ist mit besonderen akustischen Vorteilen verbunden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. dessen Gesperre in schematischer Darstellung und Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der Fig. 1 in teilweise abgewandelter Ausgestaltung.
In der Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der über einen Schlosskasten 1 verfügt, in dem ein Gesperre 2, 3 aus Drehfalle 2 und Sperr- klinke 3 gelagert ist. Zu der Drehfalle 2 korrespondiert eine Drehachse 4, wohingegen die Sperrklinke 3 um eine Drehachse 5 schwenkbar gelagert ist. Außerdem erkennt man noch einen Schließbolzen 6.
Das Gesperre 2, 3 ist in der Fig. 1 in geschlossenem Zustand dargestellt. Um das Gesperre 2, 3 zu öffnen, arbeitet im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend eine Antriebseinheit 7, 8 auf die Sperrklinke 3. Die Antriebseinheit 7, 8 setzt sich im Beispielfall aus einem Motor bzw. Elektromotor 7 und einem vom Motor 7 beaufschlagten Betätigungsnocken 8 zusammen. Der Betätigungsnocken 8 ist insgesamt spiralförmig gestaltet, so dass eine Drehung
um eine zugehörige Achse 9 mit Hilfe des Elektromotors 7 dazu führt, dass die Sperrklinke 3 von der Drehfalle 2 abgehoben wird. Tatsächlich stützt sich die Drehfalle 2 in dem dargestellten geschlossenen Zustand des Gesperres 2, 3 mit einer Rastkontur 10 an einer Verriegelungskontur 11 , 12 der Sperrklinke 3 ab. Bei der Rastkontur 10 handelt es sich um eine Hauptrastkontur 10 der Drehfalle 2. Darüber hinaus ist noch eine Vorrastkontur 13 an der Drehfalle 2 vorgesehen, die jedoch für die nachfolgenden Betrachtungen unwichtig ist.
In dem in der Fig. 1 dargestellten geschlossenen Zustand des Gesperres 2, 3 liegt die Sperrklinke 3 mit ihrer Verriegelungskontur 11 , 12 an der Rastkontur bzw. Hauptrastkontur 10 der Drehfalle 2 an. Tatsächlich stützt sich die Drehfalle 2 mit der betreffenden Rastkontur 10 an der Verriegelungskontur 11 , 12 der Drehfalle 3 ab. Sobald die Sperrklinke 3 mit Hilfe der Antriebseinheit 7, 8 von der Drehfalle 2 angehoben wird, öffnet sich die Drehfalle 2 federunterstützt. Bei diesem Vorgang wird die Drehfalle 2 durch Federkraft um ihre Drehachse 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wie ein Pfeil B in den Fig. 1 und 2 andeutet.
Zum Ausheben bewegt sich die Sperrklinke 3 um ihre Drehachse 5 ebenfalls im Uhrzeigersinn. Hierzu korrespondiert eine Ausheberichtung A. Sobald die Drehfalle 2 ihre geöffnete Position erreicht, wird der Schließbolzen 6 nicht mehr festgehalten und kann in der in Fig. 2 gezeigten Pfeilrichtung bewegt werden bzw. lässt sich das Gesperre 2, 3 und mit ihm das zugehörige Kraftfahrzeugtür- schloss von dem Schließbolzen 6 entfernen. Aus diesem Grund ist in der Fig. 1 ein Doppelpfeil gezeichnet, welcher zur Öffnung der nicht dargestellten Heck- klappe korrespondiert. Die Heckklappe nimmt in ihrem Innern das Gesperre 2, 3 bzw. das Kraftfahrzeuge rschloss auf, wohingegen der Schließbolzen 6 ortsfest an der Laderaumkante im Beispielfall verbleibt.
Die Verriegelungskontur 11 , 12 der Sperrklinke 3 ist erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildet und setzt sich aus einer Haltekontur 11 und einer Abrollkontur 12
zusammen. Die Haltekontur 11 wechselwirkt überwiegend in geschlossenem Zustand des Gesperres 2, 3 mit der Rastkontur bzw. Hauptrastkontur 10 der Drehfalle 2. Tatsächlich stützt sich die Drehfalle 2 in dem geschlossenen Zustand des Gesperres 2, 3 an eben dieser Haltekontur 11 der Sperrklinke 3 ab (vgl. Fig. 2).
Wird jedoch die Sperrklinke 3 in der Ausheberichtung A von der Antriebseinheit 7, 8 beaufschlagt und dadurch der Öffnungsvorgang der Drehfalle 2 initiiert, findet eine Wechselwirkung zwischen der Abrollkontur 12 und der Rastkontur 10 statt. Das heißt, die Abrollkontur 12 der Sperrklinke 3 wälzt sich über den geschlossenen Zustand des Gesperres 2, 3 hinausgehend beim Öffnungsvorgang der Drehfalle 2 an der Rastkontur 10 ab. Auf diese Weise wird die Drehfalle 2 praktisch geräuschlos von der Abrollkontur 12 abgehoben. Um dies im Detail zu erreichen, sind die Haltekontur 11 und die Abrollkontur 12 zunächst einmal an einem drehfallenseitigen Ende der Sperrklinke 3 angeordnet und schließen aneinander an. Diesem drehfallenseitigen Ende der Sperrklinke 3 liegt das drehachsenseitige Ende der Sperrklinke 3 gegenüber, an welchem sich die Drehachse 5 der Sperrklinke 3 findet. Tatsächlich ist die Haltekontur 11 an die Abrollkontur 12 in der Ausheberichtung A der Sperrklinke 3 angeschlossen. Außerdem erkennt man anhand der vergrößerten Darstellung in Fig. 2, dass die Abrollkontur 12 in der betreffenden Ausheberichtung A der Sperrklinke 3 die Haltekontur 11 wenigstens teilweise radial überragt. An dieser Stelle wird beobachtet, dass die Abrollkontur 12 die Haltekontur 11 in der Aus- heberichtung A der Sperrklinke 3 zunehmend bzw. progressiv radial überragt. Das heißt, mit zunehmendem Winkel der Schwenkbewegung der Sperrklinke 3 um ihre Drehachse 5 in der Ausheberichtung A wird auch der Abstand zwischen der Abrollkontur 12 und der Haltekontur 11 größer. Das wird deutlich anhand der jeweiligen Konturen 11 , 12 bzw. ihrer gestrichelt dargestellten Fortsätze.
Die Abrollkontur 12 überlappt in der Ausheberichtung A der Sperrklinke 3 mit der Drehfalle 2 in deren geschlossenem Zustand zumindest teilweise. Tatsächlich beobachtet man an dieser Stelle einen Überlappbereich 14, der in der Fig. 2 schraffiert dargestellt ist. Dabei sind die Abrollkontur 12 ebenso wie die Haltekontur 1 1 jeweils als Kreisbögen ausgebildet. Zu den Kreisbögen korrespondieren Radien n , Γ2 und zugehörige Mittelpunkte Μ-ι , M2.
Der Radius n gehört zur Haltekontur 1 1 und geht vom zugehörigen Mittelpunkt der Haltekontur 1 1 aus. Der Radius r2 korrespondiert zur Abrollkontur 12 und ist um den zugehörigen Mittelpunkt M2 geschlagen. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die jeweiligen Kreisbögen bzw. Konturen 1 1 , 12 mit unterschiedlichen Radien n , r2 und auch verschiedenen Mittelpunkten Mi , M2 jeweils ausgerüstet sind. Außerdem übersteigt der Radius r2 der Abrollkontur 12 den zugehörigen Radius n der Haltekontur 1 1 . Auf diese Weise wird die Verriegelungskontur 1 1 , 12 an der Sperrklinke 3 insgesamt so gestaltet und ausgelegt, dass die Verriegelungskontur 1 1 , 12 beim Ausheben der Sperrklinke 3 und folglich der Öffnungsbewegung der Drehfalle 2 der zugehörigen Rastkontur 10 an der Drehfalle 2 gleichsam nacheilt oder nachläuft.
Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass der Mittelpunkt Mi der Haltekontur 1 1 bzw. des zugehörigen Kreisbogens mit dem Radius n unterhalb der Drehachse 5 der Sperrklinke 3 angeordnet ist. Demgegenüber findet sich der Mittelpunkt M2 der Abrollkontur mit dem Radius r2 oberhalb der fraglichen Dreh- achse 5. Die beiden Mittelpunkte Mi , M2 und die Drehachse 5 sind insgesamt auf einer gemeinsamen Verbindungsstrecke angeordnet, wie die Fig. 2 strichpunktiert andeutet. Das ist selbstverständlich ebenso wie die Anordnung der Mittelpunkte Mi , M2 im Vergleich zur Drehachse 5 nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
Sobald die Sperrklinke 3 von der Drehfalle 2 abgehoben wird, entfernt sich die Rastkontur 10 der Drehfalle 2 von der Haltekontur 11 der Sperrklinke 3. Da jedoch die Abrollkontur 12 der Sperrklinke 3 an die Haltekontur 11 anschließt und mit dem bereits beschriebenen progressiv ansteigenden Radialabstand im Vergleich zur Haltekontur 11 ausgelegt ist, kann die Abrollkontur 12 der Sperrklinke 3 der Rastkontur 10 an der Drehfalle 2 gleichsam bei diesem Öffnungsvorgang nachfolgen. Das heißt, die um die Drehachse 5 in der Ausheberichtung A schwenkende Sperrklinke 3 und die federunterstützt im Uhrzeigersinn um ihre Drehachse 4 verschwenkende Drehfalle 2 gleiten unverändert aneinander entlang, indem nun die Abrollkontur 12 mit der Rastkontur 10 und gegebenenfalls einem Schenkel 15 der Drehfalle 2 wechselwirkt. Am Ende dieser gleitenden Wechselwirkung entfernen sich die Drehfalle 2 und die Sperrklinke 3 mit langsam ansteigendem Abstand voneinander, so dass mit diesem Trennvor- gang praktisch keine störende Geräuschentwicklung verbunden ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (2, 3) aus Drehfalle (2) und Sperrklinke (3), wobei die Sperrklinke (3) in geschlossenem Zustand des Gesperres (2, 3) mit ihrer Verriegelungskontur (11 , 12) an einer Rastkontur (10, 13) der Drehfalle (2) anliegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Verriegelungskontur (11 , 12) zweiteilig mit Haltekontur (11) und Abrollkontur (12) ausgebildet ist, wobei die Haltekontur (11) überwiegend in geschlossenem Zustand des Gesperres (2, 3) mit der Rastkontur (10, 13) wechselwirkt, wohingegen sich die Abrollkontur (12) darüber hinausgehend beim Öffnungsvorgang der Drehfalle (2) an der Rastkontur (10, 13) sowie gegebenenfalls zusätzlich an einem Schenkel (15) der Drehfalle (2) abwälzt.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekontur (11) an die Abrollkontur (12) und am drehfallenseitigen Ende der Sperrklinke (3) aneinander anschließen.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) an die Haltekontur (11) in Ausheberichtung (A) der Sperrklinke (3) angeschlossen ist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) in Ausheberichtung (A) der Sperrklinke (3) die Haltekontur (11) wenigstens teilweise radial überragt.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) die Haltekontur (11) in der Ausheberichtung (A) der Sperrklinke (3) zunehmend bzw. progressiv radial überragt.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) in Ausheberichtung (A) der Sperr- klinke (3) mit der Drehfalle (2) in deren geschlossenem Zustand zumindest teilweise überlappt (Überlappbereich 14).
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) in Ausheberichtung (A) der Sperrklinke (3) mit der Rastkontur (10, 13) sowie gegebenenfalls dem Schenkel (15) der Drehfalle (2) in deren geschlossenen Zustand überlappt.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) und die Haltekontur (11) jeweils als
Kreisbögen ausgebildet sind.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisbögen mit unterschiedlichen Radien (η, r2) und/oder Mittelpunkten (M t M2) ausgerüstet sind.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r2) der Abrollkontur (12) den Radius (n) der Haltekontur (11) übersteigt.
11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (M2) der Abrollkontur (12) und der Mittelpunkt (M^ der Haltekontur (11) voneinander beabstandet sind.
12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (Mi) der Haltekontur (11) unterhalb einer Drehachse (5) der Sperrklinke (3) und der Mittelpunkt (M2) der Abrollkontur (12) oberhalb der Drehachse (5), vorzugsweise auf einer gemeinsamen Verbindungsstrecke, angeordnet sind.
13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinke (3) eine Antriebseinheit (7, 8) zu ihrem motorischen Ausheben zugeordnet ist.
14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (7, 8) mit einem Betätigungsnocken (8) auf die Sperrklinke (3) arbeitet.
PCT/DE2013/000021 2013-01-16 2013-01-16 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2014111070A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2015132607A RU2629874C2 (ru) 2013-01-16 2013-01-16 Замок двери транспортного средства
EP13713075.3A EP2946054B1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Kraftfahrzeugtürverschluss
US14/761,094 US10138657B2 (en) 2013-01-16 2013-01-16 Motor vehicle door lock
MX2015009113A MX2015009113A (es) 2013-01-16 2013-01-16 Cerradura de puerta de vehiculo automotor.
CN201380074478.2A CN105008641B (zh) 2013-01-16 2013-01-16 机动车门锁
JP2015553006A JP6171211B2 (ja) 2013-01-16 2013-01-16 自動車ドア用ラッチ
CA2910535A CA2910535A1 (en) 2013-01-16 2013-01-16 Motor vehicle door lock
BR112015016974A BR112015016974A2 (pt) 2013-01-16 2013-01-16 fechadura de porta de veículo automotor com um conjunto de travamento.
PCT/DE2013/000021 WO2014111070A1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Kraftfahrzeugtürverschluss
KR1020157022013A KR102037563B1 (ko) 2013-01-16 2013-01-16 차량 도어 록

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2013/000021 WO2014111070A1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014111070A1 true WO2014111070A1 (de) 2014-07-24

Family

ID=48039962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000021 WO2014111070A1 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10138657B2 (de)
EP (1) EP2946054B1 (de)
JP (1) JP6171211B2 (de)
KR (1) KR102037563B1 (de)
CN (1) CN105008641B (de)
BR (1) BR112015016974A2 (de)
CA (1) CA2910535A1 (de)
MX (1) MX2015009113A (de)
RU (1) RU2629874C2 (de)
WO (1) WO2014111070A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109339599B (zh) * 2016-01-29 2021-03-12 开开特股份公司 机动车锁
DE102017102585A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018125641A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219429C1 (de) 1992-06-13 1993-11-18 Daimler Benz Ag Verschluß, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29612524U1 (de) 1996-07-19 1996-10-02 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10156200A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
DE102009029041A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009029031A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
DE202012000134U1 (de) * 2012-01-09 2013-04-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56174664U (de) * 1980-05-27 1981-12-23
JPS57108374A (en) * 1980-12-25 1982-07-06 Fuji Heavy Ind Ltd Car door latch apparatus
DE4219420A1 (de) 1992-06-13 1993-12-16 Basf Ag Verfahren zur Entfernung von metallischem Quecksilber aus Böden
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE29923533U1 (de) 1998-07-22 2001-03-01 Nickl Alois Vorrichtungen zum Reinigen von Oberflächen von Fahrzeugen, Behältern, Glas- oder Bodenflächen o.dgl., insbesondere von Personenkraftwagen
FR2786521B1 (fr) 1998-11-26 2001-06-29 Valeo Securite Habitacle Serrure pour portiere droite ou gauche de vehicule automobile
GB0003688D0 (en) * 2000-02-18 2000-04-05 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A latch mechanism
GB0011456D0 (en) * 2000-05-13 2000-06-28 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly and latch arrangement
DE10239734A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-11 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Klappenschluß o. dgl.
US7441815B2 (en) * 2003-12-25 2008-10-28 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Door lock device
DE102004044929A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für bewegliche Karosserieteile eines Fahrzeugs, wie eine Heckklappe
DE102008023490A1 (de) * 2008-05-14 2009-11-19 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Schloss einer Hauber eines Kraftfahrzeuges
DE102009017627A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-21 Keiper Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2011094736A1 (en) * 2010-02-01 2011-08-04 Strattec Security Corporation Latch mechanism and latching method
DE202010015710U1 (de) * 2010-11-20 2012-02-23 Kiekert Ag Schloss mit modifizierter Federlippe für Kraftfahrzeugtüren
DE102012207442A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219429C1 (de) 1992-06-13 1993-11-18 Daimler Benz Ag Verschluß, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29612524U1 (de) 1996-07-19 1996-10-02 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE10156200A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss
DE102009029041A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102009029031A1 (de) * 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
DE202012000134U1 (de) * 2012-01-09 2013-04-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150106003A (ko) 2015-09-18
EP2946054B1 (de) 2018-08-15
EP2946054A1 (de) 2015-11-25
JP2016509140A (ja) 2016-03-24
RU2629874C2 (ru) 2017-09-04
JP6171211B2 (ja) 2017-08-02
CN105008641A (zh) 2015-10-28
US20150345192A1 (en) 2015-12-03
US10138657B2 (en) 2018-11-27
CA2910535A1 (en) 2014-07-24
BR112015016974A2 (pt) 2017-07-11
KR102037563B1 (ko) 2019-10-28
MX2015009113A (es) 2016-03-04
CN105008641B (zh) 2017-07-07
RU2015132607A (ru) 2017-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2492423B1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3800310B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009029031A1 (de) Gesperre
WO2014082618A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012207441A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
EP3697987A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2843168B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3060735A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017124525A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015122583A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Auswurffeder
EP2946054B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1243725B1 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
DE202012000134U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013005157A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
DE102009029016A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013106007A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016062309A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13713075

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015553006

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14761094

Country of ref document: US

Ref document number: MX/A/2015/009113

Country of ref document: MX

Ref document number: 2013713075

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120130064340

Country of ref document: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015132607

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157022013

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2910535

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015016974

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015016974

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150715