DE202012000134U1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202012000134U1
DE202012000134U1 DE202012000134U DE202012000134U DE202012000134U1 DE 202012000134 U1 DE202012000134 U1 DE 202012000134U1 DE 202012000134 U DE202012000134 U DE 202012000134U DE 202012000134 U DE202012000134 U DE 202012000134U DE 202012000134 U1 DE202012000134 U1 DE 202012000134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
pawl
motor vehicle
catch
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012000134U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE202012000134U priority Critical patent/DE202012000134U1/de
Publication of DE202012000134U1 publication Critical patent/DE202012000134U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (2, 3) aus Drehfalle (2) und Sperrklinke (3), wobei die Sperrklinke (3) in geschlossenem Zustand des Gesperres (2, 3) mit ihrer Verriegelungskontur (11, 12) an einer Rastkontur (10, 13) der Drehfalle (2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskontur (11, 12) zweiteilig mit Haltekontur (11) und Abrollkontur (12) ausgebildet ist, wobei die Haltekontur (11) überwiegend in geschlossenem Zustand des Gesperres (2, 3) mit der Rastkontur (10, 13) wechselwirkt, wohingegen sich die Abrollkontur (12) darüber hinausgehend beim Öffnungsvorgang der Drehfalle (2) an der Rastkontur (10, 13) sowie gegebenenfalls zusätzlich an einem Schenkel (15) der Drehfalle (2) abwälzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke, wobei die Sperrklinke in geschlossenem Zustand des Gesperres mit ihrer Verriegelungskontur an einer Rastkontur der Drehfalle anliegt.
  • Bei dem Gesperre eines Kraftfahrzeugturverschlusses handelt es sich um einen Kernbestandteil des Verschlusses, weil letztlich das Gesperre dafür sorgt, dass eine zugehörige Kraftfahrzeugtür gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie verriegelt und festgehalten wird. Zu diesem Zweck ist das Gesperre aus Drehfalle und Sperrklinke massiv und üblicherweise aus Stahl ausgeführt, um an dieser Stelle auftretende erhebliche Kräfte aufnehmen zu können. Tatsächlich ist beispielsweise ein Kraftfahrzeugtürschloss mit dem darin befindlichen Gesperre im Innern einer Kraftfahrzeug-Seitentür angebracht und wechselwirkt typischerweise mit einem Schließbolzen an der Kraftfahrzeugkarosserie, beispielsweise einer B-Säule.
  • Aufgrund der Sicherheitsrelevanz von Gesperren hat es im Stand der Technik bereits Ansätze gegeben, eine Verbesserung unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer Aspekte zur Verfügung zu stellen und insbesondere Verformungen aufzufangen. In diesem Zusammenhang lehrt die DE 42 19 429 C1 einen Verschluss mit einer durch einen Schließbolzen betätigbaren Drehfalle. Die Drehfalle lässt sich in einer Vorrast- und in einer Hauptraststellung mittels einer Sperrklinke verrasten. Die Sperrklinke weist nicht nur ein Sperrglied, sondern auch ein Sicherheitssperrglied auf.
  • Ähnlich wie die zuvor beschriebenen Seitentürschlösser sind auch Heckklappenschlösser aufgebaut, bei welchen das Kraftfahrzeugtürschloss mit dem Gesperre im Innern der Heckklappe Platz findet, wohingegen der zugehörige Schließbolzen an einer Ladekante angebracht ist. Solche Heckschlösser bzw. Kraftfahrzeugtürverschlüsse für die Heckklappe werden heutzutage regelmäßig motorisch geöffnet. Zu diesem Zweck arbeitet eine zugehörige Antriebseinheit auf die Sperrklinke und hebt diese aus. Als Folge hiervon wird die Drehfalle typischerweise federunterstützt geöffnet und gibt den Schließbolzen und somit die Heckklappe gegenüber der Kraftfahrzeugkarosserie frei.
  • Im Rahmen der gattungsbildenden DE 296 12 524 U1 wird eine Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen einer Heckraumklappe an einer Kraftfahrzeugkarosserie beschrieben. An dieser Stelle ist eine Zuziehschwinge auf einem Schlossblech achsgleich zur Drehfalle gelagert. Die Sperrklinke ist exzentrisch zur Drehfalle auf der Zuziehschwinge angeordnet und lässt sich auf diese Weise mit Hilfe der Zuziehschwinge von der Drehfalle motorisch abheben. Tatsächlich ist bei der bekannten Lehre eine mechanische Kopplung der Zuziehfunktion und der Sperrklinkenbetätigung realisiert.
  • Da die Drehfalle und die Sperrklinke aus den zuvor bereits geschilderten Gründen massiv ausgelegt sind, kommt es beim Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle oftmals zu unerwünschten und als störend empfundenen ”Klack-” Geräuschen. Diese werden oftmals noch dadurch unterstützt und verstärkt, dass die Heckklappe ein Heckraumvolumen verschließt, welches insofern als Resonanzvolumen wirkt oder wirken kann. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugtürverschluss der eingangs beschriebenen Gestaltung so weiterzuentwickeln, dass das Geräuschverhalten des Gesperres insgesamt verbessert ist, wobei das Schwergewicht darauf liegt, etwaige Geräusche beim Abheben der Sperrklinke von der Drehfalle möglichst zu minimieren.
  • Zur Lösung der technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskontur zweiteilig mit Haltekontur und Abrollkontur ausgebildet ist, wobei die Haltekontur überwiegend in geschlossenem Zustand des Gesperres mit der Rastkontur wechselwirkt, wohingegen sich die Abrollkontur darüber hinausgehend beim Öffnungsvorgang der Drehfalle an der Rastkontur sowie gegebenenfalls zusätzlich an einem Schenkel der Drehfalle abwälzt, so dass sich die öffnende Drehfalle praktisch geräuschlos von der Abrollkante der Sperrklinke abhebt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist die Sperrklinke folglich mit einer speziellen Verriegelungskontur ausgerüstet. Die Verriegelungskontur setzt sich im Wesentlichen aus der Haltekontur und der Abrollkontur zusammen, die unterschiedlich voneinander gestaltet sind. Tatsächlich sorgt die Haltekontur in geschlossenem Zustand des Gesperres dafür, dass die Sperrklinke ihrer originären Funktion nachkommt, indem die Haltekontur mit der Rastkontur der Drehfalle wechselwirkt. Die Rastkontur der Drehfalle kann insgesamt eine Vorrast und eine Hauptrast aufweisen bzw. als Vorrast- oder Hauptrastkontur ausgebildet sein, wobei sich die Drehfalle in den zugehörigen Raststellungen jeweils an der Haltekontur der Sperrklinke abstützt.
  • Unabhängig von dieser Haltekontur verfügt die Sperrklinke erfindungsgemäß noch über eine Abrollkontur, wobei die Haltekontur und die Abrollkontur insgesamt die Verriegelungskontur definieren. Der Abrollkontur kommt im Allgemeinen keinen abstützende oder verriegelnde Wirkung zu. Vielmehr tritt die Abrollkontur der Sperrklinke erst dann in Aktion, wenn die Drehfalle ihren Öffnungsvorgang bereits gestartet hat, also die geschlossene Stellung bzw. den geschlossenen Zustand verlassen hat. In diesem Fall sind die Haltekontur an der Sperrklinke und die Rastkontur an der Drehfalle nicht oder überwiegend nicht mehr im Eingriff.
  • Die Abrollkontur sorgt nun bei diesem Öffnungsvorgang der Drehfalle – ausgehend vom geschlossenen Zustand des Gesperres – dafür, dass sich die Rastkontur sowie gegebenenfalls zusätzlich ein Schenkel der Drehfalle an der Abrollkontur abwälzen kann. Es findet also erfindungsgemäß und bewusst ein über die eigentliche geschlossene Stellung und die damit verbundene abstützende Wirkung der Haltekontur gegenüber der Rastkontur hinausgehender mechanischer Kontakt der Drehfalle mit der Sperrklinke statt. Hierfür zeichnen einerseits die Abrollkontur an der Sperrklinke und andererseits die sich daran abwälzende Rastkontur bzw. der zusätzliche Schenkel an der Drehfalle verantwortlich.
  • Als Folge hiervon entfernen sich die öffnende Drehfalle und die Abrollkontur der Sperrklinke und folglich der Sperrklinke insgesamt sukzessive voneinander, so dass insgesamt etwaige ”Klack-”Geräusche oder andere mechanische Geräusche nicht (mehr) auftreten bzw. auf ein Minimum reduziert sind.
  • Um dies im Detail realisieren zu können, schließen die Haltekontur und die Abrollkontur im Allgemeinen am drehfallenseitigen Ende der Sperrklinke aneinander an. Dabei wird meistens so vorgegangen, dass die Haltekontur an die Abrollkontur in Ausheberichtung der Sperrklinke angeschlossen ist. Die Ausheberichtung der Sperrklinke korrespondiert meistens zu einer Schwenkbewegung um eine zugehörige Drehachse. Diese Schwenkbewegung der Sperrklinke kann mechanisch und manuell mit einem Hebel initiiert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Sperrklinke jedoch meistens eine Antriebseinheit zu ihrem motorischen Ausheben zugeordnet, das heißt, die Antriebseinheit sorgt dafür, dass die Sperrklinke ausgehoben wird und gibt auch die Ausheberichtung der Sperrklinke vor. Dabei vollführt die Sperrklinke insgesamt die bereits angesprochene Schwenkbewegung um die Drehachse. Gegenüber der Drehachse bzw. dem drehachsenseitigen Ende der Sperrklinke findet sich das drehfallenseitige Ende der Sperrklinke mit der dort vorgesehenen Haltekontur und der Abrollkontur.
  • Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass die Abrollkontur in Ausheberichtung der Sperrklinke die Haltekontur wenigstens teilweise radial überragt. Im Detail überragt die Abrollkontur die Haltekontur in der betreffenden Ausheberichtung der Sperrklinke im Allgemeinen zunehmend bzw. progressiv radial. Das heißt, mit wachsendem Schwenkwinkel der Sperrklinke um ihre Drehachse wird auch der radiale Abstand zwischen der Haltekontur und der Abrollkontur größer, steigt progressiv an. Auf diese Weise trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass sich die öffnende Drehfalle und die in Ausheberichtung verschwenkte Sperrklinke zunehmend voneinander an ihrem Kontaktbereich entfernen. Die Erfindung schafft nun an dieser Stelle einen Ausgleich dadurch, dass die Abrollkontur die Haltekontur progressiv radial überragt.
  • Im Detail ist die Auslegung so getroffen, dass die Abrollkontur in Ausheberichtung der Sperrklinke mit der Drehfalle in deren geschlossenen Zustand zumindest teilweise überlappt. Meistens überlappt die Abrollkontur in der betreffenden Ausheberichtung mit der Rastkontur an der Drehfalle sowie gegebenenfalls dem Schenkel der Drehfalle in deren geschlossenen Zustand. Diese Überlappung trägt dem Umstand Rechnung, dass sich beim Öffnen der Drehfalle die Sperrklinke und die Drehfalle im Allgemeinen voneinander entfernen. Um an dieser Stelle erfindungsgemäß einen über den geschlossenen Zustand hinausgehenden mechanischen Kontakt gewährleisten zu können, eilt die Sperrklinke der Drehfalle gleichsam nach. Das wird im Kern dadurch erreicht, dass die Abrollkontur in der Ausheberichtung der Sperrklinke mit der Drehfalle überlappt bzw. mit der Rastkontur sowie gegebenenfalls dem Schenkel der Drehfalle, an welcher bzw. an welchem die Sperrklinke bei der beschriebenen Öffnungsbewegung mit der Abrollkontur entlanggleitet.
  • Die Abrollkontur und die Haltekontur sind jeweils typischerweise als Kreisbögen ausgebildet. Dabei arbeitet man regelmäßig mit unterschiedlichen Radien und/oder verschiedenen Mittelpunkten für einerseits die Abrollkontur und andererseits die Haltekontur. Im Allgemeinen übersteigt der Radius der Abrollkontur denjenigen der Haltekontur, damit die Abrollkontur der bereits beschriebenen Funktion des gleichsam ”Nachlaufes” in Bezug auf die Öffnungsbewegung der Drehfalle entsprechen kann.
  • Der Mittelpunkt der Abrollkontur und der Mittelpunkt der Haltekontur sind meistens voneinander beabstandet. Dabei ist im Allgemeinen vorgesehen, dass der Mittelpunkt der Haltekontur unterhalb der Drehachse der Sperrklinke und der Mittelpunkt der Abrollkontur oberhalb der Drehachse angeordnet ist. Außerdem befinden sich die jeweiligen Mittelpunkte und die Drehachse vorzugsweise auf einer gemeinsamen Verbindungsstrecke.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre aus Sperrklinke und Drehfalle zur Verfügung gestellt, der sich insbesondere besonders geräuscharm öffnen lässt. Die Geräuscharmut wird dadurch erreicht, dass die Sperrklinke und die Drehfalle – ausgehend von dem geschlossenen Zustand des Gesperres – einen darüber hinausgehenden mechanischen Kontakt aufweisen. Dieser mechanische Kontakt wird einerseits von der Abrollkontur der Sperrklinke und andererseits der Rastkontur der Drehfalle sowie gegebenenfalls zusätzlich einem Schenkel der Drehfalle hergestellt. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die aneinander anliegenden Konturen von einerseits der Sperrklinke und andererseits der Drehfalle ihren Abstand langsam und nicht abrupt verändern, so dass insgesamt ein besonders ”weicher” Übergang vom geschlossenen Zustand des Gesperres über die daran anschließende Öffnungsbewegung mit unverändert mechanischem Kontakt zwischen Sperrklinke und Drehfalle bis schließlich zur Trennung zwischen Drehfalle und Sperrklinke beobachtet wird. Dieser Bewegungsablauf ist mit besonderen akustischen Vorteilen verbunden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 einen Kraftfahrzeugtürverschluss bzw. dessen Gesperre in schematischer Darstellung und
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus der 1 in teilweise abgewandelter Ausgestaltung.
  • In der 1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der über einen Schlosskasten 1 verfügt, in dem ein Gesperre 2, 3 aus Drehfalle 2 und Sperrklinke 3 gelagert ist. Zu der Drehfalle 2 korrespondiert eine Drehachse 4, wohingegen die Sperrklinke 3 um eine Drehachse 5 schwenkbar gelagert ist. Außerdem erkennt man noch einen Schließbolzen 6.
  • Das Gesperre 2, 3 ist in der 1 in geschlossenem Zustand dargestellt. Um das Gesperre 2, 3 zu öffnen, arbeitet im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend eine Antriebseinheit 7, 8 auf die Sperrklinke 3. Die Antriebseinheit 7, 8 setzt sich im Beispielfall aus einem Motor bzw. Elektromotor 7 und einem vom Motor 7 beaufschlagten Betätigungsnocken 8 zusammen. Der Betätigungsnocken 8 ist insgesamt spiralförmig gestaltet, so dass eine Drehung um eine zugehörige Achse 9 mit Hilfe des Elektromotors 7 dazu führt, dass die Sperrklinke 3 von der Drehfalle 2 abgehoben wird. Tatsächlich stützt sich die Drehfalle 2 in dem dargestellten geschlossenen Zustand des Gesperres 2, 3 mit einer Rastkontur 10 an einer Verriegelungskontur 11, 12 der Sperrklinke 3 ab. Bei der Rastkontur 10 handelt es sich um eine Hauptrastkontur 10 der Drehfalle 2. Darüber hinaus ist noch eine Vorrastkontur 13 an der Drehfalle 2 vorgesehen, die jedoch für die nachfolgenden Betrachtungen unwichtig ist.
  • In dem in der 1 dargestellten geschlossenen Zustand des Gesperres 2, 3 liegt die Sperrklinke 3 mit ihrer Verriegelungskontur 11, 12 an der Rastkontur bzw. Hauptrastkontur 10 der Drehfalle 2 an. Tatsächlich stützt sich die Drehfalle 2 mit der betreffenden Rastkontur 10 an der Verriegelungskontur 11, 12 der Drehfalle 3 ab. Sobald die Sperrklinke 3 mit Hilfe der Antriebseinheit 7, 8 von der Drehfalle 2 angehoben wird, öffnet sich die Drehfalle 2 federunterstützt. Bei diesem Vorgang wird die Drehfalle 2 durch Federkraft um ihre Drehachse 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wie ein Pfeil B in den 1 und 2 andeutet.
  • Zum Ausheben bewegt sich die Sperrklinke 3 um ihre Drehachse 5 ebenfalls im Uhrzeigersinn. Hierzu korrespondiert eine Ausheberichtung A. Sobald die Drehfalle 2 ihre geöffnete Position erreicht, wird der Schließbolzen 6 nicht mehr festgehalten und kann in der in 2 gezeigten Pfeilrichtung bewegt werden bzw. lässt sich das Gesperre 2, 3 und mit ihm das zugehörige Kraftfahrzeugtürschloss von dem Schließbolzen 6 entfernen. Aus diesem Grund ist in der 1 ein Doppelpfeil gezeichnet, welcher zur Öffnung der nicht dargestellten Heckklappe korrespondiert. Die Heckklappe nimmt in ihrem Innern das Gesperre 2, 3 bzw. das Kraftfahrzeugtürschloss auf, wohingegen der Schließbolzen 6 ortsfest an der Laderaumkante im Beispielfall verbleibt.
  • Die Verriegelungskontur 11, 12 der Sperrklinke 3 ist erfindungsgemäß zweiteilig ausgebildet und setzt sich aus einer Haltekontur 11 und einer Abrollkontur 12 zusammen. Die Haltekontur 11 wechselwirkt überwiegend in geschlossenem Zustand des Gesperres 2, 3 mit der Rastkontur bzw. Hauptrastkontur 10 der Drehfalle 2. Tatsächlich stützt sich die Drehfalle 2 in dem geschlossenen Zustand des Gesperres 2, 3 an eben dieser Haltekontur 11 der Sperrklinke 3 ab (vgl. 2).
  • Wird jedoch die Sperrklinke 3 in der Ausheberichtung A von der Antriebseinheit 7, 8 beaufschlagt und dadurch der Öffnungsvorgang der Drehfalle 2 initiiert, findet eine Wechselwirkung zwischen der Abrollkontur 12 und der Rastkontur 10 statt. Das heißt, die Abrollkontur 12 der Sperrklinke 3 wälzt sich über den geschlossenen Zustand des Gesperres 2, 3 hinausgehend beim Öffnungsvorgang der Drehfalle 2 an der Rastkontur 10 ab. Auf diese Weise wird die Drehfalle 2 praktisch geräuschlos von der Abrollkontur 12 abgehoben.
  • Um dies im Detail zu erreichen, sind die Haltekontur 11 und die Abrollkontur 12 zunächst einmal an einem drehfallenseitigen Ende der Sperrklinke 3 angeordnet und schließen aneinander an. Diesem drehfallenseitigen Ende der Sperrklinke 3 liegt das drehachsenseitige Ende der Sperrklinke 3 gegenüber, an welchem sich die Drehachse 5 der Sperrklinke 3 findet. Tatsächlich ist die Haltekontur 11 an die Abrollkontur 12 in der Ausheberichtung A der Sperrklinke 3 angeschlossen. Außerdem erkennt man anhand der vergrößerten Darstellung in 2, dass die Abrollkontur 12 in der betreffenden Ausheberichtung A der Sperrklinke 3 die Haltekontur 11 wenigstens teilweise radial überragt. An dieser Stelle wird beobachtet, dass die Abrollkontur 12 die Haltekontur 11 in der Ausheberichtung A der Sperrklinke 3 zunehmend bzw. progressiv radial überragt. Das heißt, mit zunehmendem Winkel der Schwenkbewegung der Sperrklinke 3 um ihre Drehachse 5 in der Ausheberichtung A wird auch der Abstand zwischen der Abrollkontur 12 und der Haltekontur 11 größer. Das wird deutlich anhand der jeweiligen Konturen 11, 12 bzw. ihrer gestrichelt dargestellten Fortsätze.
  • Die Abrollkontur 12 überlappt in der Ausheberichtung A der Sperrklinke 3 mit der Drehfalle 2 in deren geschlossenem Zustand zumindest teilweise. Tatsächlich beobachtet man an dieser Stelle einen Überlappbereich 14, der in der 2 schraffiert dargestellt ist. Dabei sind die Abrollkontur 12 ebenso wie die Haltekontur 11 jeweils als Kreisbögen ausgebildet. Zu den Kreisbögen korrespondieren Radien r1, r2 und zugehörige Mittelpunkte M1, M2.
  • Der Radius r1 gehört zur Haltekontur 11 und geht vom zugehörigen Mittelpunkt M1 der Haltekontur 11 aus. Der Radius r2 korrespondiert zur Abrollkontur 12 und ist um den zugehörigen Mittelpunkt M2 geschlagen. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die jeweiligen Kreisbögen bzw. Konturen 11, 12 mit unterschiedlichen Radien r1, r2 und auch verschiedenen Mittelpunkten M1, M2 jeweils ausgerüstet sind. Außerdem übersteigt der Radius r2 der Abrollkontur 12 den zugehörigen Radius r1 der Haltekontur 11. Auf diese Weise wird die Verriegelungskontur 11, 12 an der Sperrklinke 3 insgesamt so gestaltet und ausgelegt, dass die Verriegelungskontur 11, 12 beim Ausheben der Sperrklinke 3 und folglich der Öffnungsbewegung der Drehfalle 2 der zugehörigen Rastkontur 10 an der Drehfalle 2 gleichsam nacheilt oder nachläuft.
  • Hierzu trägt ergänzend der Umstand bei, dass der Mittelpunkt M1 der Haltekontur 11 bzw. des zugehörigen Kreisbogens mit dem Radius r1 unterhalb der Drehachse 5 der Sperrklinke 3 angeordnet ist. Demgegenüber findet sich der Mittelpunkt M2 der Abrollkontur mit dem Radius r2 oberhalb der fraglichen Drehachse 5. Die beiden Mittelpunkte M1, M2 und die Drehachse 5 sind insgesamt auf einer gemeinsamen Verbindungsstrecke angeordnet, wie die 2 strichpunktiert andeutet. Das ist selbstverständlich ebenso wie die Anordnung der Mittelpunkte M1, M2 im Vergleich zur Drehachse 5 nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
  • Sobald die Sperrklinke 3 von der Drehfalle 2 abgehoben wird, entfernt sich die Rastkontur 10 der Drehfalle 2 von der Haltekontur 11 der Sperrklinke 3. Da jedoch die Abrollkontur 12 der Sperrklinke 3 an die Haltekontur 11 anschließt und mit dem bereits beschriebenen progressiv ansteigenden Radialabstand im Vergleich zur Haltekontur 11 ausgelegt ist, kann die Abrollkontur 12 der Sperrklinke 3 der Rastkontur 10 an der Drehfalle 2 gleichsam bei diesem Öffnungsvorgang nachfolgen. Das heißt, die um die Drehachse 5 in der Ausheberichtung A schwenkende Sperrklinke 3 und die federunterstützt im Uhrzeigersinn um ihre Drehachse 4 verschwenkende Drehfalle 2 gleiten unverändert aneinander entlang, indem nun die Abrollkontur 12 mit der Rastkontur 10 und gegebenenfalls einem Schenkel 15 der Drehfalle 2 wechselwirkt. Am Ende dieser gleitenden Wechselwirkung entfernen sich die Drehfalle 2 und die Sperrklinke 3 mit langsam ansteigendem Abstand voneinander, so dass mit diesem Trennvorgang praktisch keine störende Geräuschentwicklung verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4219429 C1 [0003]
    • DE 29612524 U1 [0005]

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (2, 3) aus Drehfalle (2) und Sperrklinke (3), wobei die Sperrklinke (3) in geschlossenem Zustand des Gesperres (2, 3) mit ihrer Verriegelungskontur (11, 12) an einer Rastkontur (10, 13) der Drehfalle (2) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungskontur (11, 12) zweiteilig mit Haltekontur (11) und Abrollkontur (12) ausgebildet ist, wobei die Haltekontur (11) überwiegend in geschlossenem Zustand des Gesperres (2, 3) mit der Rastkontur (10, 13) wechselwirkt, wohingegen sich die Abrollkontur (12) darüber hinausgehend beim Öffnungsvorgang der Drehfalle (2) an der Rastkontur (10, 13) sowie gegebenenfalls zusätzlich an einem Schenkel (15) der Drehfalle (2) abwälzt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltekontur (11) an die Abrollkontur (12) und am drehfallenseitigen Ende der Sperrklinke (3) aneinander anschließen.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) an die Haltekontur (11) in Ausheberichtung (A) der Sperrklinke (3) angeschlossen ist.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) in Ausheberichtung (A) der Sperrklinke (3) die Haltekontur (11) wenigstens teilweise radial überragt.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) die Haltekontur (11) in der Ausheberichtung (A) der Sperrklinke (3) zunehmend bzw. progressiv radial überragt.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) in Ausheberichtung (A) der Sperrklinke (3) mit der Drehfalle (2) in deren geschlossenem Zustand zumindest teilweise überlappt (Überlappbereich 14).
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) in Ausheberichtung (A) der Sperrklinke (3) mit der Rastkontur (10, 13) sowie gegebenenfalls dem Schenkel (15) der Drehfalle (2) in deren geschlossenen Zustand überlappt.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrollkontur (12) und die Haltekontur (11) jeweils als Kreisbögen ausgebildet sind.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisbögen mit unterschiedlichen Radien (r1, r2) und/oder Mittelpunkten (M1, M2) ausgerüstet sind.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius (r2) der Abrollkontur (12) den Radius (r1) der Haltekontur (11) übersteigt.
  11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (M2) der Abrollkontur (12) und der Mittelpunkt (M1) der Haltekontur (11) voneinander beabstandet sind.
  12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt (M1) der Haltekontur (11) unterhalb einer Drehachse (5) der Sperrklinke (3) und der Mittelpunkt (M2) der Abrollkontur (12) oberhalb der Drehachse (5), vorzugsweise auf einer gemeinsamen Verbindungsstrecke, angeordnet sind.
  13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrklinke (3) eine Antriebseinheit (7, 8) zu ihrem motorischen Ausheben zugeordnet ist.
  14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (7, 8) mit einem Betätigungsnocken (8) auf die Sperrklinke (3) arbeitet.
DE202012000134U 2012-01-09 2012-01-09 Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Lifetime DE202012000134U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000134U DE202012000134U1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Kraftfahrzeugtürverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000134U DE202012000134U1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000134U1 true DE202012000134U1 (de) 2013-04-16

Family

ID=48431665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012000134U Expired - Lifetime DE202012000134U1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012000134U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111070A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018125641A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219429C1 (de) 1992-06-13 1993-11-18 Daimler Benz Ag Verschluß, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29612524U1 (de) 1996-07-19 1996-10-02 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19805388A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit einer Öffnungshilfe
DE10202344A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Aus Schließteil und Gegenschließteil bestehender Verschluss
DE10156200A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219429C1 (de) 1992-06-13 1993-11-18 Daimler Benz Ag Verschluß, insbesondere Kraftfahrzeugtürverschluß
DE29612524U1 (de) 1996-07-19 1996-10-02 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE19805388A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Mannesmann Vdo Ag Türschloß mit einer Öffnungshilfe
DE10202344A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Aus Schließteil und Gegenschließteil bestehender Verschluss
DE10156200A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-05 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Drehfallenverschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014111070A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
US10138657B2 (en) 2013-01-16 2018-11-27 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
DE102018125641A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
WO2020078507A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925944B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102009029031A1 (de) Gesperre
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE102017124525A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102015122583A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Auswurffeder
WO2021043368A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2946054B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202010013611U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202012000134U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013014725A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3084105B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014006118A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102021119651A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202012003397U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008009566A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009029016A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019116889A1 (de) Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102018125641A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130606

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150202

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years