WO2014082618A2 - Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
WO2014082618A2
WO2014082618A2 PCT/DE2013/000703 DE2013000703W WO2014082618A2 WO 2014082618 A2 WO2014082618 A2 WO 2014082618A2 DE 2013000703 W DE2013000703 W DE 2013000703W WO 2014082618 A2 WO2014082618 A2 WO 2014082618A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
vehicle door
locking mechanism
door lock
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/DE2013/000703
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014082618A3 (de
Inventor
Michael Scholz
Holger Schiffer
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Priority to KR1020157016596A priority Critical patent/KR102179959B1/ko
Priority to CA2901084A priority patent/CA2901084A1/en
Priority to CN201380071504.6A priority patent/CN104956020B/zh
Priority to MX2015006594A priority patent/MX2015006594A/es
Priority to US14/647,467 priority patent/US10294700B2/en
Priority to EP13838069.6A priority patent/EP2925944B1/de
Priority to RU2015124362A priority patent/RU2015124362A/ru
Priority to JP2015543322A priority patent/JP2016503473A/ja
Publication of WO2014082618A2 publication Critical patent/WO2014082618A2/de
Publication of WO2014082618A3 publication Critical patent/WO2014082618A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/42Cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1044Multiple head
    • Y10T292/1045Operating means
    • Y10T292/1047Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1082Motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • Y10T292/1092Swinging catch

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of catch and pawl, wherein the pawl is equipped with a contact surface for the thereto in the closed state of the locking mechanism fitting catch.
  • Such sudden opening operations are usually caused or caused by the fact that relatively high forces act on the locking mechanism of the motor vehicle door lock or the locking pin caught in the closed state of the locking mechanism. These usually result from one or more door rubber seals, with the help of which an associated motor vehicle door is sealed against a motor vehicle body. When closing the motor vehicle door, the door rubber seal in question is compressed and builds up corresponding restoring forces or a back pressure, which are then released when the locking mechanism is opened.
  • the prior art according to DE 10 2009 029 031 A1 which has already been referred to by way of introduction, operates at this point in the area of contact between the pawl and a contour of the rotary latch preferably with a flat surface which forms an angle of 120 with a pawl contact surface serving for the rotary latch latch ° to 150 °.
  • the locking parts ie essentially the rotary latch and the pawl, are regularly stamped parts made of steel, which can (only) be manufactured with a limited accuracy.
  • the geometric relationships described in the context of DE 10 2009 029 031 A1 can not always be properly implemented in practice.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a motor vehicle door lock of the structure described at the beginning in such a way that, with a simple and functional design, the noise development is minimized.
  • the invention proposes in a generic motor vehicle door lock, that the pawl is assigned a locking element retarding the support element, so that the catch along the contact surface slides up to a predetermined opening degree, until it is released from the pawl. That is, in the context of the invention, the rotary latch and pawl complete an opening of the Locks a mutual delayed relative movement with attachment. For this purpose, the catch slides along the contact surface on the pawl. Only after completion of this path and upon reaching the predetermined opening degree, the pawl is released from the catch, or vice versa.
  • the design is made such that the predetermined opening degree of the rotary latch corresponds to a substantial freedom of movement of the locking mechanism.
  • any restoring forces of a door rubber seal largely gone. That is, the rotary latch slides in the invention along the contact surface along until, in the example, the door rubber seal builds up no or at most negligible restoring forces. This ensures the total delaying the locking opening support element. This controls the movement of the rotary latch along the contact surface of the pawl and consequently also the delayed opening of the locking mechanism.
  • the predetermined degree of opening of the rotary latch may belong to an opening movement of perhaps 5 ° to 20 ° of the rotary latch depending on the structural design.
  • the catch characterized in that the catch slides along the contact surface, and seen over virtually the entire range of their opening movement are built up within the restoring forces, the catch learns in the invention a proper guide along the contact surface on the pawl and the catch leaves the pawl only then, when practically no restoring forces to work on the locking mechanism. As a result, a sudden tearing of the power connection between the rotary latch and the pawl is prevented in the invention and thus suppresses any "pop" noise. Because the catch comes from the pawl or the contact surface provided there only then released when no restoring forces (more) attack on the locking mechanism. In this way, the catch performs a smooth as well as sliding guided opening movement along the contact surface of the pawl along.
  • the invention in this context on an additional support element as another design component, it depends on the precise design of the catch as the pawl and their targeted arrangement to each other not (more) to the extent that in the prior art according to the DE 10 2009 029 031 A1 is required. D. h., The design effort compared to the previous approaches is significantly reduced. In addition, manufacturing tolerances of the catch, pawl and lock case are inevitably and can be controlled. In addition, according to the invention, the catch only lifts off the pawl or is lifted when practically no (restoring) forces act on the ratchet. This design can be implemented easily with the help of the support element.
  • the support element is advantageously a contour interacting with a cantilever of the pawl and in particular a delay contour.
  • the contour or delay contour is designed as a screw contour.
  • the contact surface is typically an arc contour.
  • a circular arc contour has been found to be particularly favorable.
  • Such a circular arc contour advantageously has a radius which essentially corresponds to the distance of the contour from an axis of rotation of the pawl.
  • the radius of the contour or contact surface of the pawl corresponds substantially to the distance from the axis of rotation.
  • the pawl perform an opening movement about its axis of rotation. This opening movement corresponds to the fact that the contour and in particular circular arc contour describes a circular arc for the rotary catch sliding along it.
  • This arc is equipped in the opening direction of the pawl with a growing radius.
  • the catch usually abuts one edge on the contour in question and slides with this edge along the circular arc contour, and regularly in an opposite direction of movement compared to the pawl.
  • the movement of the rotary latch is thereby altogether initiated by an associated spring biasing the rotary latch in the opening direction, and in particular the restoring forces of the door rubber seal.
  • the support element or the realized at this point (deceleration) contour is usually arranged on a worm wheel.
  • the worm wheel itself may additionally be equipped with a locking lever and / or act on such a locking lever.
  • the design is usually made so that the locking lever and the support element interact in immediate time sequence with the pawl. This means in the context of the invention that the locking lever usually first releases the pawl. The locking mechanism is then opened. As a result, the catch (spring assisted or due to the restoring forces) tries to pivot into its open position. In this process, the rotary latch slides with its edge along the contact surface or circular arc contour, which evades in this process.
  • the delay contour or screw contour on the worm wheel ensures that the hereby interacting boom of the pawl slides along the delay contour and consequently the pawl completes the already described guided movement.
  • the catch can slide with its edge along the contact surface until it leaves the pawl. This is usually only the case when no forces (more) act on the locking mechanism.
  • the worm wheel with the advantageously arranged locking lever and the delay contour is typically acted upon by a drive for electrical opening.
  • the drive ensures that the previously described immediate temporal sequence of first the locking lever and then the support element is maintained, which interact successively with the pawl.
  • the drive can ultimately control the delayed opening of the locking mechanism via the speed of the worm wheel acted upon by it.
  • the invention also provides a method for operating such a motor vehicle door lock, as explained in more detail in claim 10.
  • a motor vehicle door lock is shown that may be formed as a motor vehicle side door lock. As a rule, however, it is a motor vehicle tailgate lock.
  • the vehicle door lock in question is equipped with a locking mechanism 1, 2 consisting essentially of a rotary latch 1 and a pawl 2.
  • the pawl 2 has a contact surface 3 for the thereto in the closed state of the locking mechanism 1, 2 adjacent rotary latch 1.
  • the contact surface 3 is formed in the embodiment as a sheet contour and in particular circular arc contour 3.
  • the pawl 2 is mounted about a rotation axis 4.
  • the axis of rotation 4 is defined by a pin or bearing pin for rotatably receiving the pawl 2 relative to an associated lock case 5, as can be seen in FIG.
  • the contact surface 3 of the pawl 2 is in the opening direction of the pawl 2 (rotational movement of the pawl 2 about its axis) 4 clockwise) also equipped with an increasing radius. In the opening direction of the pawl 2, this first assumes values in the range of a and then increases to b. In this case, similar conditions are observed as described above.
  • pawl 2 associated support member 6 provides a delayed locking opening. That is, with the aid of the support member 6 prevents the pawl 2 is suddenly lifted from the catch 1 at an opening of the locking mechanism 1, 2, so that the rotary latch 1 as a result of this spring assisted or acted upon by restoring forces of the door rubber seal opens and a previously captured locking pin 7 releases.
  • the delayed with the help of the support member 6 locking opening ultimately ensures that the catch 1 slides along the contact surface 3 to a predetermined opening degree.
  • This degree of opening corresponds to an opening angle a, which the rotary latch 1 passes over in this process and which is indicated in phantom in FIG.
  • the rotary latch 1 slides in the context of the variant of FIG. 1 with an edge 8 along the contact surface 3.
  • the pawl 2 moves at the same time in the opposite direction, ie performs a clockwise movement in the opening sense about the associated axis of rotation 4.
  • the rotary latch 1 moves in a clockwise direction.
  • the rotary catch 1 passes over the associated opening angle a during the described delayed locking opening, as indicated in FIG. 1.
  • the opening angle ⁇ may assume values of 5 ° to 20 °.
  • the opening angle ⁇ of the rotary latch 1, as it is swept by the rotary latch 1 in the course of the delayed opening of the locking mechanism 1, 2, corresponds to a predetermined opening degree of the rotary latch 1 and consequently also an associated motor vehicle door and not shown.
  • an opening s as indicated in FIG. This opening travel s corresponds to the opening angle ⁇ or the predetermined opening degree of the rotary latch 1 in the course of the delayed opening of the locking mechanism 1, 2.
  • any and in Fig. 1 indicated restoring forces F one of the motor vehicle door associated door rubber seal not (more).
  • the respective restoring forces F are indicated in FIG. 1 by a force arrow and in the present case act in such a way that they act on the locking pin 7 in a direction of force to the left.
  • the restoring forces F work on the rotary latch 1 in such a way that it is acted upon about its axis 9 in the clockwise direction or the torques mentioned in the introduction to the description are observed.
  • these restoring forces F ensure that upon an opening of the locking mechanism 1, 2 the pawl 2 pivots away directly from the rotary latch 1 and the rotary latch 1 performs the indicated opening movement.
  • the rotary latch 1 complies according to the invention, initially with a pivoting movement about the angle, as already described. Belongs to this pivotal movement of the rotary latch 1, that the associated edge 8 slides on the contact surface 3 of the pawl 2 along.
  • the support element 6 is one with a boom
  • the support element or the delay contour 6 is arranged on a worm wheel 11 in the embodiment.
  • On the worm wheel 11 in the present case operates a drive 12, 13, by means of which the locking mechanism 1, 2 can be opened electrically, as will be explained in more detail below.
  • the worm wheel 11 additionally in Fig. 1, a locking lever 14.
  • the design can also be made such that the worm wheel 11 acts on the respective detent lever 14. Then the locking lever 14 is not supported on or on the worm wheel 11 but thereof independently in the lock case 5. That shown in FIGS. 2 and 3.
  • the design is such that the locking lever 14 and the support element 6 interact with the pawl 2 in a direct temporal sequence.
  • the drive 12, 13 in the embodiment of FIG. 1 ensures that the worm wheel 11 for opening the locking mechanism 1, 2 initially performs a slight movement in the counterclockwise direction about its associated axis 15, as indicated by a local arrow.
  • the previously blocked pawl 2 is released from the locking lever 14.
  • the rotary latch 1 can roll along with its edge 8 on the contact surface or circular arc contour 3, wherein in this process, the pawl 2 is pivoted clockwise about its axis of rotation 4.
  • this process is controlled or delayed, because after the removal of the engagement of the locking lever 14 with the pawl 2 directly the support element or the delay contour 6 comes into engagement with the arm 10 on the pawl 2.
  • the delayed opening of the locking mechanism 1, 2 corresponds to the boom 10 rolling along the support element or the delay contour 6, so that the pawl 2 as a whole with a predetermined speed by the drive 12, 13 about its axis of rotation 4 in the clockwise direction emotional.
  • FIG. 2 and 3A This process sequence is also clear when looking at Figs. 2 and 3A to 3B.
  • the locking mechanism 1, 2 in the closed state.
  • the drive 12, 13 In order to open the locking mechanism, in the present case the drive 12, 13 is energized, which is ultimately composed of an electric motor 12 and a drive worm 13, which is acted upon by the electric motor 12, for the worm wheel 11.
  • the worm wheel 11 is rotated counterclockwise about its axis 15 during the transition from FIG. 3A to FIG. 3B.
  • this process causes the locking lever 14 by means of the Drive 12, 13 is removed from its engagement with the pawl 2, so that in principle the pawl 2 can open about its axis of rotation 4 in the clockwise direction. This opening movement is, however, delayed by the support element or the delay contour 6.
  • the pawl 2 is controlled by the delay contour 6 and the drive 12, 13 to act on the axis of rotation 4 in the direction of opening ,
  • the edge 8 of the rotary latch 1 also controlled on the contact surface 3 slide along, and indeed until the locking pin 7 has completed the opening s. This is the case in the transition from FIG. 3C to FIG. 3D.
  • the edge 8 of the catch 1 can leave the contact surface 3 on the pawl 2 and the catch 1 is completely released from the pawl 2.
  • the rotary latch 1 opens and releases the locking pin 7 completely.
  • a pre-latching pawl 16 is additionally shown, which holds the catch 1 in addition to the pawl 2 in connection with the locking lever 14 in the closed state and with the aid of the drive 12, 13 of the catch 1 to the opening of the locking mechanism 1, 2 is pivoted away.
  • the latch 16 is for the functionality described no further meaning, so that will not be discussed in detail.
  • the locking lever 14 for example, starting from the functional position according to FIG. 3A of the pawl 2 mechanically - and not with the help of the drive 12, 13 - lifted and reaches the position of FIG. 3B.
  • the pawl 2 can pivot with respect to the (stationary) worm wheel 11, without the pawl 2 interacting with the support element or the delay contour 6.
  • FIG. 3A Immediately possible because in this case the pawl 2, as it were pivoted "below" the support member 6 and the delay contour 6 about its axis of rotation 4.
  • the catch 1 is immediately released and the locking mechanism 1, 2 opens, without it comes to the described delayed opening operation of the locking mechanism 1, 2.
  • the electric drive 12, 13 in conjunction with the worm wheel 11 and the support member or the delay contour 6 ensures that the pawl 2 after canceling their latching engagement or that of the latch 16 in the catch 1 directly with the Support element or the delay contour 6 can interact.
  • the pawl 2 performs a controlled by the drive 12, 13 opening movement.
  • the controlled opening movement of the pawl 2 corresponds to the fact that the rotary latch 1 with its edge 8 - also controlled by the drive 12, 13 - on the contact surface 3 of the opening pawl 2 along rolls.
  • the catch 1 and the pawl 2 come free from each other, and that regularly only when no or only slight restoring forces F load the locking mechanism 1, 2.
  • the ratchet 1, 2 is gently opened and the "opening popping" often observed in the prior art is ultimately avoided.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürschloss sowie ein zugehöriges Verfahren zu seinem Betrieb, wobei das Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Gesperre (1, 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2) ausgerüstet ist. Die Sperrklinke (2) verfügt über eine Anlagefläche (3) für die hieran in geschlossenem Zustand des Gesperres (1, 2) anliegende Drehfalle (1). Erfindungsgemäß ist der Sperrklinke (2) ein die Öffnung des Gesperres (1, 2) verzögerndes Stützelement (6) zugeordnet, so dass die Drehfalle (1) entlang der Anlagefläche (3) bis zu einem vorgegebenen Öffnungsgrad (Winkel α) entlang gleitet, bis sie von der Sperrklinke (2) freikommt.

Description

Kraftfahrzeugtürschloss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und Sperrklinke, wobei die Sperrklinke mit einer Anlagefläche für die hieran in geschlossenem Zustand des Gesperres anliegende Drehfalle ausgerüstet ist.
Bei einem Kraftfahrzeugtürschloss des eingangs beschriebenen Aufbaus, wie es in der DE 10 2009 029 031 A1 beschrieben wird, wird so vorgegangen, dass die Sperrklinke in der Hauptrastposition des Gesperres ein schließendes Moment aufweist, welches während des Öffnens des Gesperres in ein öffnendes Moment übergeht. Auf diese Weise soll eine relativ leise Öffnung des bekannten Kraftfahrzeugtürschlosses zur Verfügung gestellt werden. Tatsächlich besteht bei solchen Kraftfahrzeugtürschlössern das grundsätzliche Problem, dass bei einem Öffnungsvorgang die Drehfalle und/oder die Sperrklinke mehr oder minder schlagartig freigegeben werden und sich voneinander entfernen. Zugleich fahren die Sperrklinke bzw. die Drehfalle oftmals gegen zugehörige Anschläge.
Solche schlagartigen Öffnungsvorgänge werden meistens dadurch verursacht oder hervorgerufen, dass auf das Gesperre des Kraftfahrzeugtürschlosses bzw. den in geschlossenem Zustand des Gesperres gefangenen Schließbolzen relativ hohe Kräfte wirken. Diese resultieren meistens von einer oder mehreren Türgummidichtungen, mit deren Hilfe eine zugehörige Kraftfahrzeugtür gegenüber einer Kraftfahrzeugkarosserie abgedichtet wird. Beim Schließen der Kraftfahrzeugtür wird die fragliche Türgummidichtung komprimiert und baut entsprechende Rückstellkräfte oder einen Gegendruck auf, die bzw. der dann frei werden, wenn das Gesperre geöffnet wird.
Tatsächlich werden an dieser Stelle Kräfte bzw. Drehmomente von oftmals mehr als 500 N m am Gesperre beobachtet, so dass sich hierdurch die mit dem Öffnungsvorgang typischerweise einhergehenden "Ploppgeräusche" erklären. Diese werden von Bedienern größtenteils als störend empfunden, zumal die fragliche Kraftfahrzeugtür an dieser Stelle oftmals noch geräuschverstärkend wirkt, weil sie insofern eine Resonanzverstärkung verursacht bzw. die Geräusche per Körperschall an die Kraftfahrzeugkarosserie weitergeleitet werden. Das gilt insbesondere für Heckklappen.
Der Stand der Technik nach der einleitend bereits in Bezug genommenen DE 10 2009 029 031 A1 arbeitet an dieser Stelle im Kontaktbereich zwischen der Sperrklinke und einer Kontur der Drehfalle vorzugsweise mit einer ebenen Fläche, welche mit einer der Drehfallenverrastung dienenden Sperrklinken- Kontaktfläche einen Winkel von 120° bis 150° einschließt. Das hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings handelt es sich bei den Gesperreteilen, also im Wesentlichen der Drehfalle und der Sperrklinke, regelmäßig um Stanzteile aus Stahl, die nur mit einer begrenzten Genauigkeit gefertigt werden (können). Vergleichbares gilt für einen regelmäßig massiv ausgeführten Schlosskasten ebenfalls aus Stahl, welcher die Drehachsen für die hierin drehbar gelagerten Gesperreteile aufweist. Mit anderen Worten können die im Rahmen der DE 10 2009 029 031 A1 beschriebenen geometrischen Verhältnisse nicht immer einwandfrei in die Praxis umgesetzt werden. Vergleichbares gilt für den weiteren Stand der Technik nach der DE 23 26 808 A. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kraftfahrzeugtür- schloss des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu entwickeln, dass bei einfachem und funktionsgerechten Aufbau die Geräuschentwicklung minimiert ist.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschloss vor, dass der Sperrklinke ein die Gesperreöffnung verzögerndes Stützelement zugeordnet ist, so dass die Drehfalle entlang der Anlagefläche bis zu einem vorgegebenen Öffnungsgrad entlang gleitet, bis sie von der Sperrklinke freikommt. Das heißt, im Rahmen der Erfindung absolvieren Drehfalle und Sperrklinke nach eine Öffnung des Gesperres eine gegenseitige verzögerte Relativbewegung mit Anlage. Hierzu gleitet die Drehfalle entlang der Anlagefläche an der Sperrklinke. Erst nach Absolvieren dieses Weges und bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungsgrades kommt die Sperrklinke von der Drehfalle frei, oder umgekehrt.
Im Regelfall ist die Auslegung so getroffen, dass der vorgegebene Öffnungsgrad der Drehfalle zu einer weitgehenden Kraftfreiheit des Gesperres korrespondiert. Insbesondere fallen bei Erreichen des vorgegebenen Öffnungsgrades der Drehfalle etwaige Rückstellkräfte einer Türgummidichtung weitgehend weg. Das heißt, die Drehfalle gleitet im Rahmen der Erfindung entlang der Anlagefläche so lange entlang, bis im Beispielsfall die Türgummidichtung keine oder allenfalls vernachlässigbare Rückstellkräfte aufbaut. Hierfür sorgt insgesamt das die Gesperreöffnung verzögernde Stützelement. Dieses steuert die Bewegung der Drehfalle entlang der Anlagefläche der Sperrklinke und folglich auch die verzögerte Öffnung des Gesperres. Außerdem mag der vorgegebene Öffnungsgrad der Drehfalle zu einer Öffnungsbewegung von vielleicht 5° bis 20° der Drehfalle je nach konstruktiver Auslegung gehören.
Dadurch, dass die Drehfalle an der Anlagefläche entlang gleitet, und zwar über praktisch den gesamten Bereich ihrer Öffnungsbewegung gesehen innerhalb dessen Rückstellkräfte aufgebaut werden, erfährt die Drehfalle im Rahmen der Erfindung eine einwandfreie Führung entlang der Anlagefläche an der Sperrklinke und verlässt die Drehfalle die Sperrklinke erst dann, wenn praktisch keine Rückstellkräfte mehr auf das Gesperre arbeiten. Dadurch wird im Rahmen der Erfindung ein plötzliches Abreißen der Kraftverbindung zwischen der Drehfalle und der Sperrklinke verhindert und folglich ein etwaiges "Ploppgeräusch" unterdrückt. Denn die Drehfalle kommt von der Sperrklinke bzw. der dort vorgesehenen Anlagefläche erst dann frei, wenn am Gesperre keine Rückstellkräfte (mehr) angreifen. Auf diese Weise vollzieht die Drehfalle eine gleichsam sanfte oder gleitend geführte Öffnungsbewegung an der Anlagefläche der Sperrklinke entlang. Dadurch, dass die Erfindung in diesem Kontext auf ein zusätzliches Stützelement als weiteres Konstruktionsbauteil zurückgreift, kommt es auf die präzise Auslegung der Drehfalle wie der Sperrklinke und ihre gezielte Anordnung zueinander nicht (mehr) in dem Maße an, wie dies beim Stand der Technik entsprechend der DE 10 2009 029 031 A1 erforderlich ist. D. h., der konstruktive Aufwand gegenüber den bisherigen Vorgehensweisen ist deutlich verringert. Außerdem sind zwangsläufig Fertigungstoleranzen von Drehfalle, Sperrklinke und Schlosskasten problemlos und können beherrscht werden. Hinzu kommt, dass die Drehfalle erfindungsgemäß von der Sperrklinke erst dann abhebt oder abgehoben wird, wenn auf das Gesperre praktisch keine (Rückstell-)Kräfte mehr einwirken. Diese Auslegung lässt sich mit Hilfe des Stützelementes problemlos umsetzen.
Tatsächlich handelt es sich bei dem Stützelement vorteilhaft um eine mit einem Ausleger der Sperrklinke wechselwirkende Kontur und insbesondere Verzögerungskontur. Meistens ist die Kontur bzw. Verzögerungskontur als Schneckenkontur ausgelegt.
Bei der Anlagefläche handelt es sich typischerweise um eine Bogenkontur. Dabei hat sich insbesondere eine Kreisbogenkontur als besonders günstig herausgestellt. Eine solche Kreisbogenkontur weist vorteilhaft einen Radius auf, welcher im Wesentlichen dem Abstand der Kontur von einer Drehachse der Sperrklinke entspricht. Tatsächlich ist die Sperrklinke - wie einleitend bereits erläutert - drehbar in einem Schlosskasten gelagert. Gleiches gilt für die Drehfalle. Der Radius der Kontur bzw. Anlagefläche der Sperrklinke entspricht dabei im Wesentlichen dem Abstand von der Drehachse. Dadurch kann die Sperrklinke eine Öffnungsbewegung um ihre Drehachse vollführen. Diese Öffnungsbewegung korrespon- diert dazu, dass die Kontur und insbesondere Kreisbogenkontur einen Kreisbogen für die daran entlang gleitende Drehfalle beschreibt. Dieser Kreisbogen ist in Öffnungsrichtung der Sperrlinke mit einem wachsenden Radius ausgerüstet. Tatsächlich liegt die Drehfalle meistens mit einer Kante an der fraglichen Kontur an und gleitet mit dieser Kante an der Kreisbogenkontur entlang, und zwar regelmäßig in einer entgegengesetzten Bewegungsrichtung im Vergleich zur Sperrklinke. Die Bewegung der Drehfalle wird dabei insgesamt von einer zugehörigen und die Drehfalle in öffnendem Sinne vorspannenden Feder und insbesondere den Rückstellkräften der Türgummidichtung initiiert.
Das Stützelement bzw. die an dieser Stelle realisierte (Verzögerungs-)Kontur ist im Regelfall an einem Schneckenrad angeordnet. Das Schneckenrad selbst mag zusätzlich mit einem Rasthebel ausgerüstet sein und/oder einen solchen Rasthebel beaufschlagen. Dabei ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Rasthebel und das Stützelement in unmittelbarer zeitlicher Abfolge mit der Sperrklinke wechselwirken. Das bedeutet im Rahmen der Erfindung, dass der Rasthebel meistens zunächst die Sperrklinke freigibt. Das Gesperre ist dann geöffnet. Als Folge hiervon versucht die Drehfalle (federunterstützt bzw. in Folge der Rückstellkräfte) in ihre Öffnungsstellung zu verschwenken. Bei diesem Vorgang gleitet die Drehfalle mit ihrer Kante an der Anlagefläche bzw. Kreisbogenkontur entlang, welche bei diesem Vorgang ausweicht. Damit in diesem Zusammenhang die Sperrklinke nicht unmittelbar von der Drehfalle weggeschwenkt wird, sorgt die Verzögerungskontur bzw. Schneckenkontur am Schneckenrad dafür, dass der hiermit wechselwirkende Ausleger der Sperrklinke an der Verzögerungskontur entlang gleitet und folglich die Sperrklinke die bereits beschriebene geführte Bewegung absolviert. Gleichzeitig kann die Drehfalle mit ihrer Kante entlang der Anlagefläche gleiten, und zwar bis sie die Sperrklinke verlässt. Das ist regelmäßig erst dann der Fall, wenn keine Kräfte (mehr) auf das Gesperre einwirken.
Das Schneckenrad mit dem daran vorteilhaft angeordneten Rasthebel sowie der Verzögerungskontur wird typischerweise von einem Antrieb zum elektrischen Öffnen beaufschlagt. In diesem Fall sorgt der Antrieb dafür, dass die zuvor bereits beschriebene unmittelbare zeitliche Abfolge von zunächst dem Rasthebel und dann dem Stützelement eingehalten wird, die nacheinander mit der Sperrklinke wechselwirken. Außerdem kann der Antrieb über die Geschwindigkeit des hiervon beaufschlagten Schneckenrades letztlich die verzögerte Öffnung des Gesperres steuern.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses, wie es im Anspruch 10 näher erläutert wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; die einzelnen Figuren zeigen in
Fig. 1 das erfindungsgemäße Kraftfahrzeugtürschloss reduziert auf die wesentlichen Bauteile in einer ersten Ausführungsform und
Fig. 2 das Kraftfahrzeugtürschloss nach der Erfindung in einer weiteren
Variante sowie
Fig. 3A-3D das Kraftfahrzeugtürschloss nach Fig. 2 in verschiedenen
Funktionsstellungen. In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürschloss dargestellt, dass als Kraftfahr- zeugseitentürschloss ausgebildet sein kann. Im Regelfall handelt es sich jedoch um ein Kraftfahrzeug-Heckklappenschloss. In den sämtlichen Fällen ist das fragliche Kraftfahrzeugtürschloss mit einem Gesperre 1 , 2 aus im wesentlichen einer Drehfalle 1 und einer Sperrklinke 2 ausgerüstet. Die Sperrklinke 2 verfügt über eine Anlagefläche 3 für die hieran in geschlossenem Zustand des Gesperres 1 , 2 anliegende Drehfalle 1. Die Anlagefläche 3 ist im Rahmen des Ausführungsbeispiels als Bogenkontur und insbesondere Kreisbogenkontur 3 ausgebildet. Die Sperrklinke 2 ist um eine Drehachse 4 gelagert. Die Drehachse 4 wird von einem Stift oder Lagerbolzen zur drehbaren Aufnahme der Sperrklinke 2 gegenüber einem zugehörigen Schlosskasten 5 definiert, wie er in der Fig. 2 zu erkennen ist. Die Anlagefläche bzw. Kreisbogenkontur 3 verfügt ausweislich der Fig. 1 und in Öffnungsrichtung der Sperrklinke 2, d. h. vorliegend bei einer Drehung der Sperrklinke 2 um die Drehachse 4 im Uhrzeigersinn (vgl. den Pfeil in Fig. 1), über einen wachsenden Radius, der von einer Länge a bis zu einer demgegenüber größeren Länge b anwächst. Tatsächlich gilt im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 1 beispielhaft die Relation b « 1 ,3 a Bei der Variante nach den Fig. 2 und 3 ist die Anlagefläche 3 der Sperrklinke 2 in der dortigen Öffnungsrichtung der Sperrklinke 2 (Drehbewegung der Sperrklinke 2 um ihre Achse 4 im Uhrzeigersinn) ebenfalls mit einem anwachsenden Radius ausgerüstet. Dieser nimmt in der Öffnungsrichtung der Sperrklinke 2 zunächst Werte im Bereich von a an und wächst dann auf b an. Dabei werden ähnliche Verhältnisse wie zuvor beschrieben beobachtet.
Im Rahmen der Erfindung und von besonderer Bedeutung ist nun ein der Sperrklinke 2 zugeordnetes Stützelement 6 zusätzlich realisiert. Dieses der Sperrklinke 2 zugeordnete Stützelement 6 sorgt für eine verzögerte Gesperre- Öffnung. Das heißt, mit Hilfe des Stützelementes 6 wird verhindert, dass bei einer Öffnung des Gesperres 1 , 2 die Sperrklinke 2 schlagartig von der Drehfalle 1 abgehoben wird, so dass die Drehfalle 1 als Folge hiervon federunterstützt bzw. beaufschlagt durch Rückstellkräfte der Türgummidichtung öffnet und einen zuvor gefangenen Schließbolzen 7 freigibt.
Tatsächlich sorgt die mit Hilfe des Stützelementes 6 verzögerte Gesperreöffnung letztlich dafür, dass die Drehfalle 1 entlang der Anlagefläche 3 bis zu einem vorgegebenen Öffnungsgrad gleitet. Dieser Öffnungsgrad korrespondiert zu einem Öffnungswinkel a, welchen die Drehfalle 1 bei diesem Vorgang überstreicht und der in der Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Tatsächlich gleitet die Drehfalle 1 im Rahmen der Variante nach der Fig. 1 mit einer Kante 8 entlang der Anlagefläche 3. Bei diesem Vorgang bewegt sich die Sperrklinke 2 zugleich in Gegenrichtung, d. h. vollführt eine Uhrzeigersinnbewegung in öffnendem Sinne um die zugehörige Drehachse 4. Auch die Drehfalle 1 bewegt sich im Uhrzeigersinn. Als Folge hiervon überstreicht die Drehfalle 1 während der beschriebenen verzögerten Gesperreöffnung den zugehörigen Öffnungswinkel a, wie er in der Fig. 1 angedeutet ist. Der Öffnungswinkel α mag Werte von 5° bis 20° einnehmen.
Der Öffnungswinkel α der Drehfalle 1, wie er von der Drehfalle 1 im Zuge der verzögerten Öffnung des Gesperres 1, 2 überstrichen wird, korrespondiert zu einem vorgegebenen Öffnungsgrad der Drehfalle 1 und folglich auch einer zugehörigen und nicht dargestellten Kraftfahrzeugtür. Zugleich absolviert der Schließbolzen 7 bei diesem Vorgang einen Öffnungsweg s, wie er in der Fig. 1 angedeutet ist. Dieser Öffnungsweg s korrespondiert mit dem Öffnungswinkel α bzw. dem vorgegebenen Öffnungsgrad der Drehfalle 1 im Zuge der verzögerten Öffnung des Gesperres 1 , 2.
Tatsächlich gehört zu dem Öffnungsweg s bzw. dem vorgenannten vorgegebenen Öffnungsgrad der Drehfalle 1 nach dessen Absolvierung eine weitgehende Kraftfreiheit des Gesperres 1 , 2. D. h., im Anschluss an den erreichten Öffnungsgrad der Drehfalle 1 bzw. im Anschluss an den Öffnungsweg s des Schließbolzens 7 wirken im Regelfall etwaige und in der Fig. 1 angedeutete Rückstellkräfte F einer der Kraftfahrzeugtür zugeordneten Türgummidichtung nicht (mehr). Die betreffenden Rückstellkräfte F sind in der Fig. 1 durch einen Kraftpfeil angedeutet und wirken vorliegend in der Weise, dass sie den Schließbolzen 7 in einer Kraftrichtung nach links beaufschlagen. Zugleich arbeiten die Rückstellkräfte F auf die Drehfalle 1 in der Weise, dass sie um ihre Achse 9 im Uhrzeigersinn beaufschlagt wird bzw. die in der Beschreibungseinleitung genannten Drehmomente beobachtet werden.
Im Regelfall sorgen diese Rückstellkräfte F dafür, dass bei einer Öffnung des Gesperres 1 , 2 die Sperrklinke 2 unmittelbar von der Drehfalle 1 wegschwenkt und die Drehfalle 1 die angedeutete Öffnungsbewegung vollführt. Diese korrespondiert vorliegend zu einer Drehbewegung der Drehfalle 1 um ihre Achse 9 im Uhrzeigersinn. Dabei absolviert die Drehfalle 1 erfindungsgemäß eine Schenkbewegung zunächst um den Winkel , wie bereits beschrieben. Zu dieser Schwenkbewegung der Drehfalle 1 gehört, dass die zugehörige Kante 8 an der Anlagefläche 3 der Sperrklinke 2 entlang gleitet. Dieser Vorgang wird zugleich dadurch erleichtert, dass die Sperrklinke 2 bei ihrem Öffnungsvorgang einen anwachsenden Radius a, b an der Anlagefläche bzw. Kreisbogenkontur 3 aufweist, so dass die Drehfalle 1 zunehmend geöffnet wird, und zwar weitgehend verursacht durch die Rückstellkräfte F und/oder die der Drehfalle 1 zugeordnete Öffnungsfeder. Tatsächlich trifft nämlich die Kante 8 der Drehfalle 1 durch ihre Gegenbewegung im Vergleich zur Sperrklinke 2 auf einen abnehmenden Radius b, a an der Anlagefläche 3, so dass die Drehfalle 1 hierdurch gesteuert geöffnet wird.
Um in diesem Kontext die beschriebene verzögerte Öffnung des Gesperres 1 , 2 zu erreichen, handelt es sich bei dem Stützelement 6 um eine mit einem Ausleger
10 der Sperrklinke 2 wechselwirkende Kontur bzw. Verzögerungskontur 6. Das Stützelement bzw. die Verzögerungskontur 6 ist im Ausführungsbeispiel an einem Schneckenrad 11 angeordnet. Auf das Schneckenrad 11 arbeitet vorliegend ein Antrieb 12, 13, mit dessen Hilfe das Gesperre 1 , 2 elektrisch geöffnet werden kann, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Neben dem Stützelement bzw. der Verzögerungskontur 6 weist das Schneckenrad 11 zusätzlich noch in der Fig. 1 einen Rasthebel 14 auf. Grundsätzlich kann die Auslegung auch so getroffen werden, dass das Schneckenrad 11 den betreffenden Rasthebel 14 beaufschlagt. Dann ist der Rasthebel 14 nicht auf bzw. an dem Schneckenrad 11 sondern hiervon unabhängig im Schlosskasten 5 gelagert. Das in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
Insgesamt ist die Auslegung so getroffen, dass der Rasthebel 14 und das Stütz- element 6 in unmittelbarer zeitlicher Abfolge mit der Sperrklinke 2 wechselwirken. Tatsächlich sorgt der Antrieb 12, 13 im Rahmen des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 1 dafür, dass das Schneckenrad 11 zur Öffnung des Gesperres 1 , 2 zunächst eine geringfügige Bewegung im Gegenuhrzeigersinn um seine zugehörige Achse 15 vollführt, wie ein dortiger Pfeil andeutet. Dadurch kommt die zuvor blockierte Sperrklinke 2 von dem Rasthebel 14 frei. Als Folge hiervon kann sich die Drehfalle 1 mit ihrer Kante 8 an der Anlagefläche bzw. Kreisbogenkontur 3 entlang abwälzen, wobei bei diesem Vorgang die Sperrklinke 2 im Uhrzeigersinn um ihre Drehachse 4 verschwenkt wird. Dieser Vorgang wird allerdings gesteuert bzw. verzögert, weil nach Wegfall des Eingriffes des Rasthebels 14 mit der Sperrklinke 2 unmittelbar das Stützelement bzw. die Verzögerungskontur 6 in Eingriff mit dem Ausleger 10 an der Sperrklinke 2 kommt. Tatsächlich korrespondiert die verzögerte Öffnung des Gesperres 1 , 2 dazu, dass sich der Ausleger 10 entlang des Stützelementes bzw. der Verzögerungskontur 6 abwälzt, so dass sich die Sperrklinke 2 insgesamt mit einer durch den Antrieb 12, 13 vorgegebenen Geschwindigkeit um ihre Drehachse 4 im Uhrzeigersinn bewegt.
Dementsprechend absolviert auch die Drehfalle 1 eine durch den Antrieb 12, 13 gesteuerte Öffnungsbewegung, und zwar letztlich solange, bis der Schließbolzen 7 den Öffnungsweg s absolviert hat. Dann kommt der Ausleger 10 von dem Stützelement bzw. der Verzögerungskontur 6 frei und kann die Sperrklinke 2 letztendlich komplett von der Drehfalle 1 wegschwenken, die dann federunterstützt geöffnet wird und den Schließbolzen 7 komplett freigibt.
Diese Verfahrensabfolge wird auch beim Blick auf die Fig. 2 und 3A bis 3B deutlich. Hier erkennt man in der Fig. 2 bzw. 3A zunächst das Gesperre 1 , 2 in geschlossenem Zustand. Um das Gesperre zu öffnen, wird vorliegend der Antrieb 12, 13 bestromt, welcher sich letztendlich aus einem Elektromotor 12 und einer von dem Elektromotor 12 beaufschlagten Antriebsschnecke 13 für das Schneckenrad 11 zusammensetzt. Im Anschluss an diesen elektrischen Öffnungsvorgang des Gesperres 1 , 2 wird das Schneckenrad 11 beim Übergang von der Fig. 3A zur Fig. 3B im Gegenuhrzeigersinn um seine Achse 15 gedreht. Zugleich führt dieser Vorgang dazu, dass der Rasthebel 14 mit Hilfe des Antriebes 12, 13 von seinem Eingriff mit der Sperrklinke 2 entfernt wird, so dass prinzipiell die Sperrklinke 2 um ihre Drehachse 4 im Uhrzeigersinn öffnen kann. Diese Öffnungsbewegung wird allerdings durch das Stützelement bzw. die Verzögerungskontur 6 gesteuert verzögert.
Beim weiteren Weg des Schneckenrades im Uhrzeigersinn um die zugehörige Achse 15 und beim Übergang von der Fig. 3B zur Fig. 3C wird die Sperrklinke 2 von der Verzögerungskontur 6 bzw. vom Antrieb 12, 13 gesteuert, um die Drehachse 4 in öffnendem Sinne zu beaufschlagen. Dadurch kann die Kante 8 der Drehfalle 1 ebenfalls gesteuert an der Anlagefläche 3 entlang gleiten, und zwar so weit, bis der Schließbolzen 7 den Öffnungsweg s absolviert hat. Das ist beim Übergang von der Fig. 3C zur Fig. 3D der Fall. Dann kann die Kante 8 der Drehfalle 1 die Anlagefläche 3 an der Sperrklinke 2 verlassen und die Drehfalle 1 kommt vollständig von der Sperrklinke 2 frei. Als Folge hiervon öffnet die Drehfalle 1 und gibt den Schließbolzen 7 vollständig frei.
In den Fig. 2 und 3 ist zusätzlich noch eine Vorrastklinke 16 dargestellt, welche die Drehfalle 1 ergänzend zu der Sperrklinke 2 in Verbindung mit dem Rasthebel 14 in geschlossenem Zustand hält und mit Hilfe des Antriebes 12, 13 von der Drehfalle 1 zur Öffnung des Gesperres 1 , 2 weggeschwenkt wird. Insofern kommt der Rastklinke 16 für die beschriebene Funktionalität keine weitere Bedeutung zu, so dass hierauf nicht näher eingegangen werden soll.
Neben der beschriebenen elektrischen Öffnung des Gesperres 1 , 2 mit Hilfe des Antriebes 12, 13 ist auch eine mechanische Öffnung im Sinne einer Notentriegelung möglich. Dazu wird der Rasthebel 14 beispielsweise ausgehend von der Funktionsstellung nach der Fig. 3A von der Sperrklinke 2 mechanisch - und nicht mit Hilfe des Antriebes 12, 13 - abgehoben und erreicht die Position nach der Fig. 3B. Als Folge hiervon kann die Sperrklinke 2 gegenüber dem (unbewegten) Schneckenrad 11 verschwenken, und zwar ohne dass die Sperrklinke 2 in Wechselwirkung mit dem Stützelement bzw. der Verzögerungskontur 6 tritt. Das ist ausgehend von der Funktionsstellung nach Fig. 3A unmittelbar möglich, weil hierbei die Sperrklinke 2 gleichsam "unterhalb" des Stützelementes 6 bzw. der Verzögerungskontur 6 um ihre Drehachse 4 verschwenkt. Dadurch kommt die Drehfalle 1 unmittelbar frei und das Gesperre 1 , 2 öffnet, ohne dass es zu dem beschriebenen verzögerten Öffnungsvorgang des Gesperres 1 , 2 kommt.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sorgt jedoch primär der elektrische Antrieb 12, 13 in Verbindung mit dem Schneckenrad 11 und dem Stützelement bzw. der Verzögerungskontur 6 dafür, dass die Sperrklinke 2 nach Aufheben ihres rastenden Eingriffes bzw. desjenigen der Rastklinke 16 in die Drehfalle 1 unmittelbar mit dem Stützelement bzw. der Verzögerungskontur 6 wechselwirken kann. Dadurch vollführt die Sperrklinke 2 eine von dem Antrieb 12, 13 gesteuerte Öffnungsbewegung. Die gesteuerte Öffnungsbewegung der Sperrklinke 2 korrespondiert dazu, dass sich die Drehfalle 1 mit ihrer Kante 8 - ebenfalls gesteuert vom Antrieb 12, 13 - an der Anlagefläche 3 der öffnenden Sperrklinke 2 entlang abwälzt. Dadurch kommen die Drehfalle 1 und die Sperrklinke 2 voneinander frei, und zwar regelmäßig erst dann, wenn keine oder nur noch geringfügige Rückstellkräfte F das Gesperre 1 , 2 belasten. Als Folge hiervon wird das Gesperre 1 , 2 sanft geöffnet und wird der im Stand der Technik oftmals beobachtete "Öffnungsplopp" letztendlich vermieden.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), wobei die Sperrklinke (2) mit einer Anlagefläche (3) für die hieran in geschlossenem Zustand des Gesperres (1 , 2) anliegende Drehfalle (1) ausgerüstet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Sperrklinke (2) ein die Öffnung des Gesperres (1 , 2) verzögerndes Stützelement (6) zugeordnet ist, so dass die Drehfalle (1) entlang der Anlagefläche (3) bis zu einem vorgegebenen Öffnungsgrad (Winkel a) entlang gleitet, bis sie von der Sperrklinke (2) freikommt.
2. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Öffnungsgrad (Winkel oc) der Drehfalle (1) zu einer weitgehenden Kraftfreiheit des Gesperres (1 , 2), insbesondere einem weitgehenden Wegfall etwaiger Rückstellkräfte (F) einer Türgummidichtung, korrespondiert.
3. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) als mit einem Ausleger (10) der Sperrklinke (2) wechselwirkende (Verzögerungs-)Kontur (6) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Anlagefläche (3) als Bogenkontur, insbesondere Kreisbogenkontur (3), ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugtürschlosse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreisbogenkontur (3) einen wachsenden Radius (a, b) aufweist, welcher im Wesentlichen dem Abstand zu einer Drehachse (4) der Sperrklinke (2) entspricht.
6. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6) an einem Schneckenrad (11) angeordnet ist.
7. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (11) zusätzlich einen Rasthebel (14) aufweist und/oder beaufschlagt.
8. Kraftfahrzeugtürschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (14) und das Stützelement (6) in unmittelbarer zeitlicher Abfolge mit der Sperrklinke (2) wechselwirken.
9. Kraftfahrzeugtürschloss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (11) von einem Antrieb (12, 13) zum elektrischen Antrieb beaufschlagt wird, welcher zusätzlich vorzugsweise die verzögerte Öffnung des Gesperres (1 , 2) steuert.
10. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugtürschlosses, mit einem Gesperre (1 , 2) aus im Wesentlichen Drehfalle (1) und Sperrklinke (2), wonach die Drehfalle (1) in geschlossenem Zustand des Gesperres (1 , 2) an einer Anlagefläche (3) der Sperrklinke (2) anliegt, und wonach ein Stützelement (6) vorgesehen ist, welches eine Öffnung des Gesperres (1 , 2) verzögert und dazu auf die Sperrklinke (2) arbeitet, so dass die Drehfalle (1) entlang der Anlagefläche (3) bis zu einem vorgegebenen Öffnungsgrad (a) entlang gleitet und erst danach von der Sperrklinke (2) freikommt.
PCT/DE2013/000703 2012-11-28 2013-11-23 Kraftfahrzeugtürschloss WO2014082618A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020157016596A KR102179959B1 (ko) 2012-11-28 2013-11-23 차량용 도어 잠금 장치
CA2901084A CA2901084A1 (en) 2012-11-28 2013-11-23 Motor vehicle door lock
CN201380071504.6A CN104956020B (zh) 2012-11-28 2013-11-23 机动车门锁
MX2015006594A MX2015006594A (es) 2012-11-28 2013-11-23 Cerradura de puerta de vehiculo automotor.
US14/647,467 US10294700B2 (en) 2012-11-28 2013-11-23 Vehicle door lock
EP13838069.6A EP2925944B1 (de) 2012-11-28 2013-11-23 Kraftfahrzeugtürschloss
RU2015124362A RU2015124362A (ru) 2012-11-28 2013-11-23 Замок двери транспортного средства
JP2015543322A JP2016503473A (ja) 2012-11-28 2013-11-23 車両ドア用ロック

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012023236.5A DE102012023236A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012023236.5 2012-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014082618A2 true WO2014082618A2 (de) 2014-06-05
WO2014082618A3 WO2014082618A3 (de) 2015-03-19

Family

ID=50289326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2013/000703 WO2014082618A2 (de) 2012-11-28 2013-11-23 Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10294700B2 (de)
EP (1) EP2925944B1 (de)
JP (1) JP2016503473A (de)
KR (1) KR102179959B1 (de)
CN (1) CN104956020B (de)
CA (1) CA2901084A1 (de)
DE (1) DE102012023236A1 (de)
MX (1) MX2015006594A (de)
RU (1) RU2015124362A (de)
WO (1) WO2014082618A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2937497B1 (de) * 2014-04-22 2018-09-26 Schukra Gerätebau GmbH Riegelbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung eines riegels
DE102014118635A1 (de) * 2014-10-10 2016-04-14 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102015110751A1 (de) * 2015-07-03 2017-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
FR3038643A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-13 Inteva Products Llc
DE102015122587A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
WO2019040623A2 (en) * 2017-08-24 2019-02-28 Sharkninja Operating Llc SURFACE CLEANING HEAD FOR VACUUM CLEANER
CN110130753B (zh) * 2018-02-08 2022-03-15 麦格纳覆盖件有限公司 具备具有滚子掣爪组件的闩锁机构的闭合闩锁组件
US20200115933A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Inteva Products, Llc Power release latching system
DE102018125641A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102019123837A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss
JP7011734B2 (ja) * 2018-10-31 2022-01-27 株式会社ユーシン ドアラッチ装置
DE102019110253A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326808A1 (de) 1972-05-25 1973-12-06 Lectron Products Verschluss, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugdeckel
DE102009029031A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre

Family Cites Families (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
GB9915432D0 (en) * 1999-07-01 1999-09-01 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
DE4318544C1 (de) * 1993-06-04 1994-05-05 Bayerische Motoren Werke Ag Schloß, insbesondere für Fahrzeugtüren
DE19505779A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Bocklenberg & Motte Bomoro Kraftfahrzeug-Klappenschloß, insbesondere Heckklappenschloß
DE19530726C5 (de) * 1995-08-18 2009-07-02 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage mit baugleichen Kraftfahrzeugtürverschlüssen
DE19650826B4 (de) * 1996-12-07 2005-12-22 Kiekert Ag Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß
DE19725416C1 (de) * 1997-06-17 1999-01-21 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Drehfallenschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JP3151170B2 (ja) * 1997-07-10 2001-04-03 三井金属鉱業株式会社 車両トランクのロック装置
US6386599B1 (en) * 1999-08-12 2002-05-14 John Phillip Chevalier Latch arrangement for automotive door
DE19828040B4 (de) * 1998-06-24 2005-05-19 Siemens Ag Kraftunterstützte Schließeinrichtung
DE19904663C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe
US6076868A (en) * 1999-02-09 2000-06-20 General Motors Corporation Vehicle compartment latch
DE19919765A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o.dgl. mit elektrischer Öffnungshilfe und Schließhilfe
DE19927416A1 (de) * 1999-06-16 2001-01-04 Kiekert Ag Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses
DE19955882C2 (de) * 1999-11-20 2003-10-23 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10006118A1 (de) * 2000-02-11 2001-08-23 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß und Verfahren zum Steuern desselben
DE10009391A1 (de) * 2000-02-29 2001-09-13 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloss
US6536814B2 (en) * 2000-03-08 2003-03-25 Brose Schliessysteme Gmbh Motor vehicle door lock with a controlled actuating element
US6459223B2 (en) * 2000-05-03 2002-10-01 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle door lock and process for its control
WO2002020925A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-14 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
WO2002046557A2 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Witte-Strattec Llc Schloss mit von einer sperrklinke in einer geschlossen-stellung gehaltenen falle
US6557911B2 (en) * 2001-01-23 2003-05-06 Kiekert Ag Power-open motor-vehicle door latch
GB0110456D0 (en) * 2001-04-28 2001-06-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch assembly
DE10133092A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-30 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
US20030038484A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Schwaiger Dennis D. Vehicle closure member latch assembly having actuator stop
DE10216845B4 (de) * 2002-04-16 2005-06-30 Atoma International Corp. Germany Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Heckschloss
ES2250810T3 (es) * 2002-12-11 2006-04-16 BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO. KG Cerradura de puerta de automovil.
EP1457625A3 (de) * 2003-03-08 2008-08-27 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE10312304B4 (de) * 2003-03-20 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftffahrzeugschloß
DE10331080A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US8474886B2 (en) * 2003-07-09 2013-07-02 Kiekert Aktiengesellschaft Vehicle door latch
US20050200137A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 James Nelsen Latch apparatus and method
EP1580366A3 (de) * 2004-03-23 2009-10-28 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugschloss
JP4908114B2 (ja) * 2006-08-31 2012-04-04 三井金属アクト株式会社 自動車用ロック装置
DE102006055098B4 (de) * 2006-11-21 2018-09-20 Kiekert Ag Vorrichtung zum Bewegen wenigstens eines Funktionsmittels einer Schließvorrichtung mittels eines flexiblen Zugmittels
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102007002645A1 (de) * 2007-01-12 2008-07-17 Kiekert Ag Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Betrieb
JP4935612B2 (ja) * 2007-10-09 2012-05-23 アイシン精機株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102007050032A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Verschluss für Fahrzeuge
US8328249B2 (en) * 2008-05-27 2012-12-11 Inteva Products, Llc Vehicle latch
DE102009020488A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Kiekert Ag Antriebseinheit mit blockiertem Funktionselement für eine Zentralverriegelung
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102008048773A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102009026452B4 (de) * 2009-05-25 2019-05-23 Kiekert Ag Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE102009029041B4 (de) 2009-08-31 2017-08-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
JP5723388B2 (ja) * 2010-02-05 2015-05-27 マグナ クロージャーズ ソシエタ ペル アチオニ 二重爪構造を備えた車両用ラッチ
FR2956146B1 (fr) * 2010-02-09 2012-04-06 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile
DE102011012370A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Magna Closures S.P.A. Fahrzeugschloss mit Sperrklinke mit einzelner Kerbe
US8757680B2 (en) * 2010-03-04 2014-06-24 Leehan Door Corporation Door lock assembly
CN201679327U (zh) * 2010-04-20 2010-12-22 无锡皓月汽车安全系统有限公司 一种静音汽车门锁
US20120175896A1 (en) * 2010-05-05 2012-07-12 Alfredo Martinez Vehicle door latch
DE102011010816A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011012656A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011012651A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Sperrwerk mit Öffnungstendenz
DE102011012999A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
CN102587746A (zh) * 2012-03-01 2012-07-18 无锡忻润汽车安全系统有限公司 汽车门锁
DE102012203734A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Kiekert Ag Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013209599A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
US10641018B2 (en) * 2014-05-30 2020-05-05 Inteva Products, Llc Latch with spring for bell crank lever
US11131127B2 (en) * 2016-12-19 2021-09-28 Kiekert Ag Motor vehicle door latch
WO2018115949A1 (en) * 2016-12-19 2018-06-28 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door latch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326808A1 (de) 1972-05-25 1973-12-06 Lectron Products Verschluss, insbesondere fuer einen kraftfahrzeugdeckel
DE102009029031A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150088838A (ko) 2015-08-03
US20150308165A1 (en) 2015-10-29
CN104956020B (zh) 2017-03-22
US10294700B2 (en) 2019-05-21
CN104956020A (zh) 2015-09-30
EP2925944B1 (de) 2018-09-26
KR102179959B1 (ko) 2020-11-18
MX2015006594A (es) 2015-12-15
DE102012023236A1 (de) 2014-05-28
WO2014082618A3 (de) 2015-03-19
JP2016503473A (ja) 2016-02-04
RU2015124362A (ru) 2017-01-10
CA2901084A1 (en) 2014-06-05
EP2925944A2 (de) 2015-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925944B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1862618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2935737B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3150620C2 (de) Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102005056788B4 (de) Verschluss für Klappen oder Türen von Fahrzeugen
DE102013109051A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011012999A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3017130B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2012119580A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10236282B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit zwei Sperrklinken
DE102013014725A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2946054B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3805496A1 (de) Drehfallen-verriegelung für ein türsystem
EP3734003A1 (de) Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
EP3385482B1 (de) Schlossanordnung für ein fahrzeug
DE102007052890A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3867472A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss
WO2019076407A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202012000134U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19738265C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
EP1580360B1 (de) Stellantrieb für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/006594

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015543322

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013838069

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157016596

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015124362

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14647467

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13838069

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2901084

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112015012285

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112015012285

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20150527