EP3805496A1 - Drehfallen-verriegelung für ein türsystem - Google Patents

Drehfallen-verriegelung für ein türsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3805496A1
EP3805496A1 EP20197117.3A EP20197117A EP3805496A1 EP 3805496 A1 EP3805496 A1 EP 3805496A1 EP 20197117 A EP20197117 A EP 20197117A EP 3805496 A1 EP3805496 A1 EP 3805496A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotary latch
joint
receptacle
joint element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20197117.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3805496B1 (de
Inventor
Christoph Theis
Abbas Rasekhi
Ulrich Arend
Chris Thöne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bode Die Tuer GmbH
Original Assignee
Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Bode GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Bode GmbH and Co KG
Publication of EP3805496A1 publication Critical patent/EP3805496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3805496B1 publication Critical patent/EP3805496B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0086Toggle levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/18Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators to effect movement of a bolt or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/363Locks for passenger or like doors for railway vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/02Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans
    • E05B83/04Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans for sliding wings
    • E05B83/06Locks for railway freight-cars, freight containers or the like; Locks for the cargo compartments of commercial lorries, trucks or vans for sliding wings of railway freight-cars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/40Locks for passenger or like doors for sliding doors

Definitions

  • the present invention relates to a rotary latch lock for a door system, in particular for a pivoting sliding door system of a rail vehicle or motor vehicle.
  • the rotary latch lock according to the invention can also easily be used in other door systems.
  • Pivoting sliding doors typically comprise at least one door leaf which can be displaced in the longitudinal direction of the vehicle and a drive for moving the door leaf between a closed and an open position.
  • door systems are usually assigned locking systems that are composed, for example, of a linkage with several levers. The levers can be brought into an over-center position to lock the door in the closed position. As a rule, such constructions take up a relatively large amount of space.
  • the drive systems used in a pivoting sliding door can, as it were, represent a guide system.
  • a pivoting and sliding movement of the door leaf can be determined via pivot arms and an associated guide rail.
  • the door drive is not locked in its end positions, but the door is locked using additional locking systems that work on the edge of the door leaf.
  • Such a locking system can be designed, for example, as a rotary latch lock.
  • locking systems which use components in an over-center position in order to hold vehicle doors in a certain position, i.e. in particular to prevent the door from being opened by pressure from the inside of the vehicle.
  • unintentional closing of the open door can also be prevented in this way.
  • rotary latches for locking doors in vehicles have been known for a long time. It is known to operate rotary latch locks on sliding doors or pivoting sliding doors on vehicles used in public transport (that is, both on rail vehicles and on wheeled vehicles) via pneumatic cylinders or manually. Such a catch for one Vehicle sliding door is, for example, in the utility model DE 86 01 065 U1 shown. In such an embodiment, however, it is necessary that the door is closed with a great momentum so that the rotary latch does not behave in a preliminary detent, but can be moved into a main detent. Such a large inertia is, however, disadvantageous in the case of doors for rail traffic, since the doors used here often have a high dead weight.
  • a large centrifugal mass leads, on the one hand, to a personal hazard (risk of entrapment) and, on the other hand, to an inherent noise nuisance for the passengers. It is therefore advantageous if the door slowly moves into the position to be closed and then the rotary latch merges into the main notch.
  • the EP 0 109 656 B1 discloses, for example, a lock for a motor vehicle door with a locking pin which is gripped by a fork latch which engages in the closed position on a locking lever rotatable about an axis, the fork latch and the locking lever being driven around their axis of rotation by their own or a common electric motor.
  • the rotary latch In one direction of rotation, the rotary latch is moved in the closing direction via a freewheel, a gear and a cam.
  • a locking lever is also moved in the unlocking, ie opening, direction via a freewheel, a gear and a cam.
  • the two freewheels have the effect that the respective rotary movement is only transmitted either to the rotary latch or to the locking lever.
  • the disadvantage of this known device is that the above-mentioned task is only partially fulfilled, since the motor drive is only able to move the rotary latch from the preliminary detent into the main detent.
  • the first stop must be achieved by the swing of the door leaf.
  • FIG EP 1 066 438 B1 Another electrically powered rotary latch locking device is shown in FIG EP 1 066 438 B1 described.
  • a door lock is disclosed, in particular for vehicles, which has a rotary latch with a motorized closing aid and a motorized opening aid for the door, one and the same drive motor being used for opening and closing, and a transmission element as a gear, which can be reversed between two switching positions so that the drive energy depends on the switching position of the transmission link alternatively arrives at the rotary latch on one of two separate output paths, depending on whether the rotary latch is opened or closed.
  • the switching mechanism is deactivated in the event of a malfunction.
  • the disadvantage of this known device is that it is very space-consuming. So not only is the drive motor required, but also a clutch motor, which is necessary for shifting the gearbox.
  • a rotary latch lock for doors of public transport vehicles, in particular rail vehicles is known.
  • This has a rotary latch which receives a catch bolt and locks it firmly, the rotary latch passing from an open state, preferably via a pre-latching position, into a main latching position, with part of the locking movement, at least the end portion of the rotary movement of the rotary latch in the main latch, from a preferably electrical one Gear motor is effected, the same gear motor unlocking the rotary latch again in normal operation.
  • the rotary latch lock has a coupling between the gear motor and the rotary latch, which has a locking element that prevents the rotary latch from turning back into the open position, which is decoupled from the gear motor after closing in the main detent, this decoupling is effected by the same gear motor becomes. After the catch bolt has moved into a recess in the rotary latch, the entire locking movement of the rotary latch is effected by the gear motor.
  • the bearing points are realized by bolt connections in which the locking elements are arranged one above the other (multi-stage or multi-dimensional).
  • a middle locking element can be above or below the first or last Be positioned locking element.
  • the required overall height corresponds at least to the strength of the middle locking element and the first or last locking element. If the bolt connection is supported on two sides, one bearing partner is often designed as a fork, which also increases the required overall height.
  • the aim is to reduce the size of the associated components, i.e. the drive elements and the joint elements.
  • the object of the present invention is to provide a rotary latch lock with the smallest possible structural size and the smallest possible number of components, which can also be assembled in a relatively simple manner.
  • the rotary latch lock is characterized in that the rotary latch element, the first joint element and the second joint element are arranged in a common plane and have essentially the same thickness.
  • a particularly space-saving rotary latch lock can be provided by the mentioned feature and a design according to which the rotary latch element, the first joint element and the second joint element are arranged in a common plane. Such an arrangement avoids arranging the elements belonging to the locking mechanism one above the other or stacked, which is why the present invention saves a particularly large amount of installation space in an extension direction perpendicular to the base plate.
  • the first and second joint elements as well as the rotary latch element are preferably made of metal and can, for example, be manufactured in their final form directly in the casting process. Form processing using stamping or forging processes is also possible.
  • the rotary latch element and the joint arrangement are in an over-center position. In this position, the engagement of the rotary latch element around the catch bolt ensures that a door leaf belonging to the door system is locked. Because in this position the position of the catch bolt is fixed. The elements that are actively connected to the catch bolt can then no longer be moved.
  • the rotary latch element In order to enable the rotary latch element to engage or encompass the catch bolt in the locking position, the rotary latch element has a recess for receiving the catch bolt. The shape, geometry and size of the recess can be adapted to the shape and size of the catch bolt.
  • the rotary latch element can be rotatably mounted on a base plate, for example via a fixed bearing, which allows a fundamental rotational movement of the rotary latch element about a fixed bearing axis.
  • the freedom of rotation is adapted in particular to the effect that the rotary latch element with the recess formed thereon encompasses the catch bolt in the locking position and can release it in the open position.
  • a movement of the locking bolt and the elements connected to it is made possible, ie in this position, in particular, a pivoting and sliding movement or a sliding movement of the door leaf (s) associated with the door system can take place.
  • the baseplate is is a fixed component, which, for example, can also be part of a support frame attached to a door portal.
  • a rotary latch cranked area is provided according to the invention. This can be designed, for example, in the form of a part-circular flange.
  • a movement of the rotary latch element from the open position to the locked position and vice versa can be triggered via the above-mentioned actuation unit.
  • the actuation unit can be operated pneumatically or electrically, for example. In the latter case, an electric drive unit or an electric motor can set the actuation unit in motion.
  • the actuation unit can be a linkage via which a linear pulling or pushing movement can be carried out.
  • the linkage is hinged at one of its ends to the first joint element of the joint arrangement or is connected to it.
  • the rotary latch element When the rotary latch element is moved from the open position into the locking position, a pulling movement is exerted on the first joint element via the actuating element.
  • the first joint element is then rotated counterclockwise.
  • the first joint receptacle slides around the circumference of the cranked section of the second joint element until the leg strikes the stop area of the second joint element.
  • the second joint element is set in a clockwise rotation.
  • the second joint receptacle slides around the circumference of the rotary latch cranked section until the second joint element strikes with one leg on a stop area of the rotary latch element.
  • the rotary latch element is in turn set in a counterclockwise rotational movement and moved into the locking position.
  • the joint arrangement comprises a first joint element which (like the rotary latch element) is rotatably mounted on the base plate (for example via a fixed bearing). Furthermore, the first joint element comprises a first joint receptacle, which can be designed, for example, in the form of a partially circular recess.
  • the joint arrangement comprises a second joint element arranged between the first joint element and the rotary latch element.
  • the latter has a cranked area which is received with a first circumferential section in the first joint receptacle.
  • the cranked area is surrounded by the joint receptacle preferably at a wrap angle of greater than 180 °.
  • the wrap angle of more than 180 ° enables simultaneous movement of the first joint element and the second joint element.
  • the contour or shape of the cranked area is adapted to the contour or the first joint receptacle. It should be noted that the inner circumference of the first joint element is smaller than the outer circumference of the cranked area.
  • the wide joint element has a second joint receptacle in which a circumferential section of the rotary latch cranked area is received.
  • Positive connections are provided via the cranked area and the associated first joint receptacle as well as the rotary latch cranked area and the second joint receptacle.
  • the second joint receptacle also encloses the rotary latch cranking area at a wrap angle of more than 180 °.
  • the wrap angle of more than 180 ° enables simultaneous movement of the second joint element and the rotary latch element.
  • pulling movements can also be easily absorbed by the rotary latch arrangement.
  • the rotatability of the first and second joint element and of the rotary latch element in relation to one another is ensured by the inner and outer circumference of the joint receptacle and cranking areas, which differ from one another.
  • first joint receptacle This enables the first joint receptacle to slide over the circumference of the cranked area and the second joint receptacle over the circumference of the rotary latch element cranked area, initiated when the rotary movement is triggered.
  • the executed rotary movement of the first joint element triggers a simultaneous rotary movement of the second joint element and ultimately a simultaneous rotary movement of the rotary latch element.
  • the transmission of movement from the actuating element to the rotary latch element is achieved.
  • one leg of the first joint receptacle of the first joint element strikes a stop area of the second joint element and one leg of the second joint receptacle of the second joint element strikes a stop area of the rotary latch element.
  • the rotary latch element is rotatably mounted on the base plate via a first fixed bearing.
  • the first joint element has a second fixed bearing is rotatably mounted on the base plate.
  • the fixed bearings ensure, on the one hand, that the first joint element and the rotary latch element are free to rotate, and on the other hand, they also ensure that said elements are firmly supported on a construction on the vehicle.
  • the base plate can be part of a door portal or a device attached to it. In contrast to the first and second joint element or the rotary latch element and the actuating element, the base plate does not experience any movement.
  • the first and second joint elements together with the rotary latch element provide an over-center locking in the locking position.
  • a dead center is known to be that arrangement of elements of a mechanism (for example the elements of a locking mechanism) in which the force vectors acting on the elements lie on a common line. Consequently, the force vectors of the first joint element, the second joint element and the rotary latch element do not lie on a common line in the over-center position.
  • the over-center position of the components mentioned ensures that the catch bolt is gripped around with a simultaneous space-saving arrangement of the rotary latch lock.
  • the rotary latch cranked area and the cranked area of the second joint element have a part-circular contour.
  • the first joint receptacle and the second joint receptacle can have a part-circular contour.
  • the first joint receptacle has an inner circumference which is smaller than the outer circumference of the cranked area of the second joint element.
  • the second joint receptacle has an inner circumference which is smaller than the outer circumference of the rotary latch cranked area. Only through this configuration is it possible for the first joint receptacle to slide over the cranked area of the second joint element when executing a rotary movement.
  • the second joint element is set in a rotational movement, with its second joint mount sliding over the rotary latch element cranked area (the first joint element and the second joint element rotate simultaneously until one leg of the first joint element hits the second at the same time Joint element and a leg of the second joint element on a stop area of the rotary latch element).
  • the rotary latch element is set in a rotary movement.
  • Another component belonging to the rotary latch lock can be a ratchet. This ensures that locking can only take place when the door leaf is attached.
  • the locking hook can be pretensioned with a spring. Furthermore, the locking hook can be provided to prevent the rotary latch element from suddenly snapping back out of the locking position.
  • the Figure 1 shows the rotary latch lock according to the invention in a perspective view. It can be seen in particular that the rotary latch lock can be actuated via an actuating element 6.
  • the actuating element 6 is designed as a linkage which, using a suitable drive unit (not shown), which can for example be an electric motor, can execute a pulling or pushing movement, that is to say a linear movement.
  • the rotary latch lock or an associated rotary latch element 1 is moved from an open position A into a locking position B via this linear movement.
  • a suitable drive unit not shown
  • the mechanism on which the rotary latch lock is based in this regard is explained below.
  • the rotary latch lock is used, for example, in door systems for public transport, in particular in pivoting and sliding door systems in rail vehicles or motor vehicles.
  • a pivoting sliding door is for example from the EP 1 527 975 A1 known.
  • One or two door leaves are driven by a drive device and moved between open and closed positions.
  • one or two door leaves are each connected to a guide unit via support arms. These are suspended in a support guide which is arranged in the upper area of a door portal of the vehicle.
  • the support guide is firmly connected at both ends to a frame part and each frame part is preferably guided in transverse guides firmly connected to the door portal in a direction horizontally and transversely to the door opening.
  • the transverse guides have brackets connected to the door portal, in which guide rails running in the transverse direction are arranged, in which guide rollers arranged on the frame parts run.
  • a rotary latch lock is used to prevent the door or door leaf from moving transversely to the longitudinal direction of the vehicle. It should be emphasized at this point that the rotary latch lock according to the invention can also be used in other constructions or door systems. Ultimately is suitable the rotary latch lock proposed by the invention to lock any mechanical constructions that can interact with the rotary latch lock via a catch bolt 4.
  • a rotary latch lock according to the invention is shown in the locking position B, ie a catch bolt 4 is encompassed by a recess 3 of a rotary latch element 1. Furthermore, a locking hook 27 pretensioned by a spring 28 ensures that locking can only take place when the door leaf is in contact.
  • the structure and mode of operation of the rotary latch lock is described in the Figures 2 and 3 shown in detail and will be explained in more detail with reference to these figures.
  • the Figure 2 is an arrangement of the rotary latch lock in the locking position B again, while the Figure 3 shows an arrangement in the open position A.
  • the rotary latch lock initially comprises a rotary latch element 1, which is rotatably mounted on a base plate 2 and is set up to an open position A ( Fig. 3 ) and a locking position B ( Fig. 2 ) to take.
  • the base plate 2 is preferably mounted on the vehicle side or is part of a guide device of a pivoting sliding door mounted in a door portal.
  • the rotary latch element 1 has - as mentioned - a recess 3 for receiving a locking bolt 4 belonging to the door system in the locking position B ( Fig. 2 in conjunction with Fig. 1 ). Furthermore, the rotary latch element 1 has a rotary latch cranked area 5 opposite the recess 3, which - as shown in the top view FIGS. 2 and 3 shown - has a part-circular contour.
  • a joint arrangement 7 is provided between the rotary latch element 1 and the actuation unit 6 and is set up to transmit the movement triggered by the actuation unit 6 to the rotary latch 1.
  • the joint arrangement 7 comprises a first joint element 8, which is rotatably mounted on the base plate 2 and has a first joint receptacle 9, as well as a second joint element 10 arranged between the first joint element 8 and the rotary latch element 1 a circumferential section 12, 15 is received in the first joint receptacle 9.
  • the cranked area 11 is received with the circumferential section 12 in the first joint receptacle 11, while in this position the circumferential section 15 is exposed.
  • the open position A however, the circumferential section 12 is exposed and the circumferential section 15 is received in the joint receptacle 11.
  • the second joint element 10 comprises a second joint receptacle 13, in which a circumferential section 14, 20 of the rotary latch cranked area 5 is received.
  • a circumferential section 14, 20 of the rotary latch cranked area 5 is received in the locking position B in the second joint receptacle 13, while the circumferential section 20 is exposed in this position.
  • the open position A Fig. 3
  • the rotary latch lock is set up so that, as a result of an actuation of the first joint element 8, a rotary movement of the rotary latch element 1 from the open position A to the locking position B and vice versa is triggered, as well as a sliding movement of the first joint receptacle 9 around a section 12, 15 adjoining circumferential section 12, 15 of the cranked section 11 up to the stop of a leg 16, 17 of the first joint receptacle 9 against a stop area 18, 19 of the second joint element 10.
  • a rotational movement of the second joint element 10 takes place at the same time, with a sliding movement of the second joint receptacle 13 around a peripheral portion 14, 20 of the rotary latch cranked portion 5 adjoining the peripheral portion 14, 20 up to the stop of a leg 21, 22 the second joint receptacle 13 to a stop area 23, 24 of the Rotary latch element 1 takes place.
  • the stop does not take place until the end of the rotary movement, that is to say in the locking position B of the rotary latch element 1.
  • the rotary latch element 1 is in turn set in a counterclockwise rotational movement and moved into the locking position B.
  • the rotational movements of the aforementioned elements are reversed; the same applies to the stop areas and the legs abutting them.
  • the rotary latch element 1 is rotatably mounted on the base plate 2 via a first fixed bearing 25.
  • the first joint element 8 is rotatably mounted on the base plate 2 via a second fixed bearing 26.
  • the first and second joint elements 8, 10 are in the locking position B ( Fig. 1 , 2 ) together with the rotary latch element 1, an over-center locking system is ready.
  • a decisive advantage of the construction according to the invention results from the fact that the rotary latch element 1, the first joint element 8 and the second joint element 10 are arranged in a common plane.
  • the rotary latch element 1, the first joint element 8 and the second joint element 10 are plate-shaped and have essentially the same thickness.
  • the rotary latch cranked area 5 and the second joint receptacle 13 corresponding to it have a part-circular contour.
  • Such a configuration provides form-fit connections between the elements that simultaneously enable the transmission of a linear movement generated by the actuation unit 6 into a rotary movement.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehfallen-Verriegelung für ein Türsystem, insbesondere für ein Schwenkschiebetürsystem eines Schienen- oder Kraftfahrzeugs, umfassend ein Drehfallenelement (1), das an einer Basisplatte (2) drehbar gelagert ist und dazu eingerichtet ist, eine Öffnungsstellung (A) und eine Verriegelungsstellung (B) einzunehmen, aufweisend eine Ausnehmung (3) zur Aufnahme eines dem Türsystem zugehörigen Fangbolzens (4) in der Verriegelungsstellung (B) und einen der Ausnehmung (3) gegenüberliegenden Drehfallen-Verkröpfungsbereich (5); eine Betätigungseinheit (6), die dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des Drehfallenelements (1) von der Öffnungsstellung (A) in die Verriegelungsstellung (B) und umgekehrt auszulösen; eine zwischen dem Drehfallenelement (1) und der Betätigungseinheit (6) vorgesehene Gelenkanordnung (7), die dazu eingerichtet ist, die von der Betätigungseinheit (6) ausgelöste Bewegung auf die Drehfalle (1) zu übertragen, umfassend ein erstes Gelenkelement (8), das an der Basisplatte (2) drehbar gelagert ist und eine erste Gelenkaufnahme (9) aufweist, und ein zwischen dem ersten Gelenkelement (8) und dem Drehfallenelement (1) angeordnetes zweites Gelenkelement (10). Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfallenelement (1), das erste Gelenkelement (8) und das zweite Gelenkelement (10) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehfallen-Verriegelung für ein Türsystem, insbesondere für ein Schwenkschiebetürsystem eines Schienen- oder Kraftfahrzeugs. Ohne weiteres kann die erfindungsgemäße Drehfallen-Verriegelung aber auch bei anderweitigen Türsystemen zum Einsatz kommen.
  • Schwenkschiebetüren (wie auch Schiebetüren) umfassen typischerweise zumindest ein in Längsrichtung des Fahrzeugs verschiebbares Türblatt sowie einen Antrieb zur Bewegung des Türblatts zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Stellung. Ferner sind solchen Türsystemen in der Regel Verriegelungssysteme zugeordnet, die sich beispielsweise aus einem Gestänge mit mehreren Hebeln zusammensetzen. Die Hebel lassen sich für die Verriegelung der Tür in der geschlossenen Stellung in eine Übertotpunktlage bringen. In der Regel beanspruchen derartige Konstruktionen einen relativ großen Bauraum.
  • Die bei einer Schwenkschiebetür verwendeten Antriebssysteme können gleichsam ein Führungssystem darstellen. Über Schwenkarme und eine zugehörige Führungsschiene kann dabei eine Schwenk- und Schiebebewegung des Türflügels bestimmt werden. Der Türantrieb ist in seinen Endlagen jedoch nicht verriegelt, sondern die Türverriegelung erfolgt über zusätzliche Verriegelungssysteme, die am Rand des Türflügels wirken. Ein solches Verriegelungssystem kann beispielsweise als Drehfallen-Verriegelung ausgestaltet sein.
  • Dabei sind insbesondere Verriegelungssysteme bekannt, welche eine Übertotpunktstellung von Bauteilen einsetzen, um Fahrzeugtüren in einer bestimmten Stellung zu halten, d.h. insbesondere ein Öffnen der Tür durch Druck von der Fahrzeuginnenseite zu verhindern. Aber auch ein unbeabsichtigtes Schließen der geöffneten Tür kann so verhindert werden.
  • Im Allgemeinen sind Drehfallen für die Türverriegelung bei Fahrzeugen seit langem bekannt. Bekannt ist es dabei, Drehfallen-Verriegelungen bei Schiebetüren oder Schwenkschiebetüren an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs (also sowohl bei Schienenfahrzeugen als auch bei radgebundenen Fahrzeugen) über Pneumatikzylinder oder manuell zu betreiben. Eine solche Drehfalle für eine Fahrzeugschiebetür ist beispielsweise im Gebrauchsmuster DE 86 01 065 U1 dargestellt. Bei einer solchen Ausführungsart ist es allerdings notwendig, dass die Tür mit einer großen Schwungkraft geschlossen wird, damit die Drehfalle nicht in einer Vorrast verhält, sondern in eine Hauptrast bewegt werden kann. Eine derart große Schwungkraft ist allerdings bei Türen für den Schienenverkehr nachteilig, da die hier verwendeten Türen häufig ein hohes Eigengewicht aufweisen. Eine große Schwungmasse führt zum einen zu einer Personengefährdung (Einklemmgefahr), zum anderen zu einer inhärenten Lärmbelästigung für die Fahrgäste. Vorteilhaft ist es also, wenn die Tür langsam in die zu schließende Stellung einfährt und dann die Drehfalle in die Hauptrast übergeht.
  • Ferner ist es bekannt, die Verriegelung von den o.g. Fahrzeugtüren unter Einsatz eines elektrischen Motors zu bewirken. Die EP 0 109 656 B1 offenbart beispielsweise ein Schloss für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Schließzapfen, der von einer Gabelfalle gegriffen wird, die in der geschlossenen Stellung an einem um eine Achse drehbaren Schließhebel einrastet, wobei Gabelfalle und Schließhebel um ihre Drehachse jeweils durch einen eigenen oder einen gemeinsamen Elektromotor angetrieben sind. In der einen Drehrichtung wird die Drehfalle über einen Freilauf, ein Getriebe und einen Nocken in Schließrichtung bewegt. In der anderen Drehrichtung wird ein Schließhebel ebenfalls über einen Freilauf, ein Getriebe und einen Nocken in Entriegelungs-, d.h. Öffnungsrichtung, bewegt. Durch die beiden Freiläufe wird bewirkt, dass sich die jeweilige Drehbewegung nur entweder auf die Drehfalle oder auf den Schließhebel überträgt. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist allerdings, dass die oben erwähnte Aufgabe nur teilweise erfüllt wird, da der motorische Antrieb nur in der Lage ist, die Drehfalle von der Vorrast in die Hauptrast zu bewegen. Die Vorrast wiederum muss aber durch den Schwung des Türblattes erreicht werden.
  • Eine weitere elektrisch angetriebene Drehfallen-Schließvorrichtung ist in der EP 1 066 438 B1 beschrieben. Dort ist ein Türschloss offenbart, insbesondere für Fahrzeuge, welches eine Drehfalle aufweist mit einer motorischen Zuziehhilfe und einer motorischen Öffnungshilfe für die Tür, wobei ein und derselbe Antriebsmotor zum Öffnen und Schließen verwendet wird, und einem Übertragungsglied als Getriebe, welches zwischen zwei Schaltstellungen umsteuerbar ist, so dass die Antriebsenergie in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Übertragungsgliedes alternativ auf einem von zwei getrennten Abtriebswegen zur Drehfalle gelangt, je nachdem, ob die Drehfalle geöffnet oder geschlossen wird. Darüber hinaus wird das Schaltwerk bei einem Störfall unwirksam gesetzt. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist allerdings, dass sie sehr platzaufwendig ist. So wird nicht nur der Antriebsmotor benötigt, sondern darüber hinaus noch ein Kupplungsmotor, welcher für die Schaltung des Getriebes notwendig ist.
  • Ferner ist aus der EP 1 637 675 B1 eine Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen bekannt. Diese weist eine Drehfalle auf, welche einen Fangbolzen aufnimmt und fest verriegelt, wobei die Drehfalle aus einem geöffneten Zustand vorzugsweise über Vorraststellung in eine Hauptraststellung übergeht, wobei ein Teil der Verriegelungsbewegung, mindestens der Endabschnitt der Drehbewegung der Drehfalle in die Hauptrast, von einem vorzugsweise elektrischen Getriebemotor bewirkt wird, wobei derselbe Getriebemotor die Drehfalle im Normalbetrieb wieder entriegelt. Weiterhin weist die Drehfallen-Verriegelung eine Kupplung zwischen dem Getriebemotor und der Drehfalle auf, welche ein Verriegelungselement aufweist, die das Zurückdrehen der Drehfalle in die geöffnete Stellung verhindert, welche nach dem Schließen in die Hauptrast vom Getriebemotor entkuppelt wird, diese Entkupplung durch denselben Getriebemotor bewirkt wird. Nachdem der Fangbolzen in eine Ausnehmung der Drehfalle eingefahren ist, wird die gesamte Verriegelungsbewegung der Drehfalle vom Getriebemotor bewirkt.
  • Vielerlei der bekannten Drehfallen-Verriegelungen für Türsysteme bedienen sich dem Konzept einer Übertotpunkt-Verriegelung, d.h. jene die Verriegelung bereitstellenden Elemente (oftmals aneinander angelenkte Gelenkelemente) befinden sich in ihrer Verriegelungsstellung in einer Übertotpunktlage. Bekannt ist beispielsweise eine solche Übertotpunktverriegelung über Viergelenksysteme bereitzustellen, bei denen die beiden Endlagerstellen Festlager mit Dreh-Freiheit sind. Die anderen beiden Lager sind in Form mit Dreh-Freiheit versehenen Loslagern ausgebildet. Konstruktiv werden die Lagerstellen durch Bolzenverbindungen verwirklicht, bei den die Verriegelungselemente übereinander (mehrstufig bzw. mehrdimensional) angeordnet sind. So kann z.B. ein mittleres Verriegelungselement oberhalb oder unterhalb des ersten bzw. letzten Verriegelungselements positioniert sein. Die erforderliche Bauhöhe entspricht dabei mindestens der Stärke des mittleren Verriegelungselements und des ersten bzw. letzten Verriegelungselements. Bei einer zweiseitigen Lagerung der Bolzenverbindung wird häufig ein Lagerpartner als Gabel ausgeführt, wodurch sich die erforderliche Bauhöhe ebenfalls erhöht.
  • Wie schon vorangehend Anklang findend, wird bei sämtlichen der aus dem Stand der Technik bekannten Drehfallen-Verriegelungen angestrebt, die Baugröße der zugehörigen Bauelemente zu verringern, sprich der Antriebselemente und der Gelenkelemente.
  • Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Drehfallen-Verriegelung mit einer möglichst geringen Baugröße und einer möglichst geringen Anzahl an Bauelementen bereitzustellen, die sich zudem in relativ einfacher Weise montieren lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Drehfallen-Verriegelung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen. Die dort aufgeführte Drehfallen-Verriegelung umfasst
    1. a. ein Drehfallenelement, dass an einer Basisplatte drehbar gelagert ist und dazu eingerichtet ist, eine Öffnungsstellung und eine Verriegelungsstellung einzunehmen, aufweisend
      • eine Ausnehmung zur Aufnahme eines dem Türsystem zugehörigen Fangbolzens in der Verriegelungsstellung,
      • und einen der Ausnehmung gegenüberliegenden Drehfallen-Verkröpfungsbereich;
    2. b. eine Betätigungseinheit, die dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des Drehfallenelements von der Öffnungsstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt auszulösen;
    3. c. eine zwischen dem Drehfallenelement und der Betätigungseinheit vorgesehene Gelenkanordnung, die dazu eingerichtet ist, die von der Betätigungseinheit ausgelöste Bewegung auf die Drehfalle zu übertragen, umfassend
      • ein erstes Gelenkelement, das an der Basisplatte drehbar gelagert ist und eine erste Gelenkaufnahme aufweist, und
      • ein zwischen dem ersten Gelenkelement und dem Drehfallenelement angeordnetes zweites Gelenkelement.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich die Drehfallen-Verriegelung dadurch aus, dass das Drehfallenelement, das erste Gelenkelement und das zweite Gelenkelement in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen.
  • Unter "im Wesentlichen die gleiche Dicke" ist zu verstehen, dass es bei der Ausbildung der Bauelemente fertigungsbedingte Toleranzen geben kann. Durch das genannte Merkmal und eine Ausbildung wonach das Drehfallenelement, das erste Gelenkelement und das zweite Gelenkelement in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, kann eine besonders platzsparende Drehfallen-Verriegelung bereitgestellt werden. Mit einer solchen Anordnung wird vermieden, die dem Verriegelungsmechanismus zugehörigen Elemente übereinander bzw. gestapelt anzuordnen, weshalb in einer Erstreckungsrichtung senkrecht zur Basisplatte mit der vorliegenden Erfindung besonders viel Bauraum eingespart wird. Das erste und zweite Gelenkelement wie auch das Drehfallenelement sind vorzugsweise aus Metall gefertigt und können beispielsweise unmittelbar im Gussprozess in ihrer finalen Form gefertigt werden. Auch eine Formbearbeitung im Stanz- oder Schmiedeverfahren ist möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der mit der hiesigen Erfindung vorgeschlagenen Drehfallen-Verriegelung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmalen sowie weiterer Merkmale angegeben.
  • Entsprechend kann das zweite Gelenkelement aufweisen:
    • einen Verkröpfungsbereich, der mit einem Umfangsabschnitt in der ersten Gelenkaufnahme aufgenommen ist, und
    • eine zweite Gelenkaufnahme, in welcher ein Umfangsabschnitt des Drehfallen-Verkröpfungsbereichs aufgenommen ist.
  • Ferner kann die Drehfallen-Verriegelung dazu eingerichtet sein, dass bei der Bewegung des Drehfallenelements von der Öffnungsstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt
    • eine Gleitbewegung der ersten Gelenkaufnahme um einen an den Umfangsabschnitt anschließenden Umfangsabschnitt des Verkröpfungsabschnitts bis zum Anschlag eines Schenkels der ersten Gelenkaufnahme an einen Anschlagbereich des zweiten Gelenkelements erfolgt,
    • und gleichzeitig eine Gleitbewegung der zweiten Gelenkaufnahme um einen an den Umfangsabschnitt anschließenden Umfangsabschnitt des Drehfallen-Verkröpfungsabschnitts bis zum Anschlag eines Schenkels der zweiten Gelenkaufnahme an einen Anschlagbereich des Drehfallenelements erfolgt.
  • In der Verriegelungsstellung befinden sich das Drehfallenelement und die Gelenkanordnung in einer Übertotpunktlage. In dieser Stellung ist durch den Eingriff des Drehfallenelements um den Fangbolzen eine Arretierung eines dem Türsystem zugehörigen Türflügels gewährleistet. Denn in dieser Stellung ist die Lage des Fangbolzens festgelegt. Die mit dem Fangbolzen wirkverbundenen Elemente lassen sich dann nicht mehr bewegen. Um ein entsprechendes Eingreifen bzw. Umgreifen des Drehfallenelements um den Fangbolzen in der Verriegelungsstellung zu ermöglichen, weist das Drehfallenelement eine Ausnehmung zur Aufnahme des Fangbolzens auf. Die Ausnehmung kann in ihrer Form, Geometrie und Größe dabei an die Form und Größe des Fangbolzens angepasst sein. Das Drehfallenelement kann an einer Basisplatte drehbar gelagert sein, beispielsweise über ein Festlager, welches eine grundsätzliche Rotationsbewegung des Drehfallenelements um eine Festlagerachse erlaubt. Die Rotationsfreiheit ist insbesondere dahingehend angepasst, dass das Drehfallenelement mit der daran ausgebildeten Ausnehmung in der Verriegelungsstellung den Fangbolzen umgreifen und in der Öffnungsstellung freigeben kann. In der Öffnungsstellung wird eine Bewegung des Fangbolzens und den damit verbundenen Elementen ermöglicht, d.h. in dieser Stellung kann insbesondere eine Schwenkschiebebewegung oder eine Schiebebewegung des/der dem Türsystem zugehörigen Türflügel(s) erfolgen. Bei der Basisplatte handelt es sich um ein positionsfestes Bauteil, welches beispielsweise auch Bestandteil eines an einem Türportal befestigten Trägerrahmens sein kann. Gegenüberliegend zu der Ausnehmung des Drehfallenelements ist erfindungsgemäß ein Drehfallen-Verkröpfungsbereich vorgesehen. Dieser kann beispielsweise in Form eines teilkreisförmigen Flansches ausgebildet sein.
  • Über die o.g. Betätigungseinheit kann eine Bewegung des Drehfallenelements von der Öffnungsstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt ausgelöst werden. Die Betätigungseinheit kann beispielsweise über pneumatisch oder elektrisch betrieben werden. In letzterem Fall kann eine elektrische Antriebseinheit bzw. ein Elektromotor die Betätigungseinheit in Bewegung versetzen. Bei der Betätigungseinheit kann es sich um ein Gestänge handeln, über welches eine lineare Zug- oder Druckbewegung ausgeführt werden kann. Das Gestänge ist an einem seiner Enden an das erste Gelenkelement der Gelenkanordnung angelenkt bzw. mit diesem verbunden. Über die Ausführung einer translatorischen Linearbewegung des Gestänges kann eine Drehbewegung des ersten Gelenkelements (und damit auch des zweiten Gelenkelements sowie des Drehfallenelements) ausgelöst werden. Bei Ausführung einer Druckbewegung des Betätigungselements wird eine Drehbewegung des ersten Gelenkelements ausgelöst, die umgekehrt derjenigen Drehbewegung gerichtet ist, die bei Ausführung einer Zugbewegung des Betätigungselements ausgelöst wird.
  • Bei der Bewegung des Drehfallenelements von der Öffnungsstellung in die Verriegelungsstellung wird über das Betätigungselement eine Zugbewegung auf das erste Gelenkelement ausgeübt. Das erste Gelenkelement wird sodann entgegen des Uhrzeigersinns gedreht. Dabei gleitet die erste Gelenkaufnahme um den Umfang des Verkröpfungsabschnitt des zweiten Gelenkelements, bis der Schenkel an den Anschlagbereich des zweiten Gelenkelements anschlägt. Während der Drehung des ersten Gelenkelements wird das zweite Gelenkelement in eine Drehung im Uhrzeigersinn versetzt. Dabei gleitet die zweite Gelenkaufnahme um den Umfang des Drehfallen-Verkröpfungsabschnitts, bis das zweite Gelenkelement mit einem Schenkel an einem Anschlagsbereich des Drehfallenelements anschlägt. Durch die Drehung des zweiten Gelenkelements wird das Drehfallenelement wiederrum in eine Drehbewegung entgegen des Uhrzeigersinns versetzt und in die Verriegelungsstellung bewegt. Bei einer Bewegung von der Verriegelungsstellung in die Öffnungsstellung sind die Drehbewegungen der vorgenannten Elemente umgekehrt, entsprechendes gilt für die Anschlagsbereiche und die an diese anschlagenden Schenkel. Bei einer solchen Bewegung wird über das Betätigungselement eine Druckbewegung auf das erste Gelenkelement ausgeübt.
  • Wie erwähnt, wird die von der Betätigungseinheit ausgelöste Bewegung auf die Drehfalle bzw. das Drehfallenelement übertragen, wobei dies durch die zwischen dem Drehfallenelement und der Betätigungseinheit vorgesehene Gelenkanordnung erfolgt. Die Gelenkanordnung umfasst dabei ein erstes Gelenkelement, das (wie das Drehfallenelement) an der Basisplatte drehbar gelagert ist (beispielsweise über ein Festlager). Weiterhin umfasst das erste Gelenkelement eine erste Gelenkaufnahme, die beispielsweise in Form einer teilkreisförmigen Aussparung ausgebildet sein kann.
  • Weiterhin umfasst die Gelenkanordnung ein zwischen dem ersten Gelenkelement und dem Drehfallenelement angeordnetes zweites Gelenkelement. Letzteres weist einen Verkröpfungsbereich auf, der mit einem ersten Umfangsabschnitt in der ersten Gelenkaufnahme aufgenommen ist. Dabei ist der Verkröpfungsbereich von der Gelenkaufnahme vorzugsweise in einem Umschlingungswinkel von größer als 180° umgeben. Der Umschlingungswinkel von mehr als 180° ermöglicht eine gleichzeitige Bewegung des ersten Gelenkelements und des zweiten Gelenkelements. Die Kontur bzw. Form des Verkröpfungsbereichs ist dabei an die Kontur bzw. der ersten Gelenkaufnahme angepasst. Beachtet sei dabei, dass der Innenumfang des ersten Gelenkelements geringer ist als der Außenumfang des Verkröpfungsbereichs. Entsprechend wird bei der Ausführung einer Zug- oder Druckbewegung des Betätigungselements eine Gleitbewegung der ersten Gelenkaufnahme um einen an den ersten Umfangsabschnitt anschließenden zweiten Umfangsabschnitt des Verkröpfungsabschnitts bis zum Anschlag eines Schenkels der ersten Gelenkaufnahme an einen Anschlagbereich des zweiten Verriegelungselements ausgelöst. Weiterhin weist das weite Gelenkelement eine zweite Gelenkaufnahme auf, in welcher ein Umfangsabschnitt des Drehfallen-Verkröpfungsbereichs aufgenommen ist.
  • Aufgrund der Drehbewegung des ersten Gelenkelements wird zeitgleich eine Gleitbewegung der zweiten Gelenkaufnahme um einen zweiten Umfangsabschnitt des Drehfallen-Verkröpfungsabschnitts bis zum Anschlag eines Schenkels der zweiten Gelenkaufnahme an einen Anschlagbereich des Drehfallenelements ausgelöst. Die Gleitbewegungen werden dabei durch die Dreh-Freiheit sowohl des ersten als auch zweiten Gelenkelements ermöglicht. Beachtet sei, dass die Drehrichtungen des ersten und zweiten Gelenkelements gegenläufig sind. Der Drehsinn des ersten Gelenkelements entspricht demjenigen des Drehfallenelements.
  • Über den Verkröpfungsbereich und der zugehörigen ersten Gelenkaufnahme sowie den Drehfallen-Verkröpfungsbereich und die zweite Gelenkaufnahme werden Formschlussverbindungen bereitgestellt. Auch die zweite Gelenkaufnahme umschließt den Drehfallen-Verkröpfungsbereich in einem Umschlingungswinkel von mehr als 180°. Der Umschlingungswinkel von mehr als 180° ermöglicht eine gleichzeitige Bewegung des zweiten Gelenkelements und des Drehfallenelements. Dadurch können auch Zugbewegungen ohne Weiteres von der Drehfallen-Anordnung aufgenommen werden. Die Drehbarkeit des ersten und zweiten Gelenkelements sowie des Drehfallenelements in Bezug zueinander wird gewährleistet durch den jeweils voneinander abweichenden Innen- und Außenumfang der Gelenkaufnahme und Verkröpfungsbereiche. Dadurch wird ein bei der ausgelösten Drehbewegung initiiertes Gleiten der ersten Gelenkaufnahme über den Umfang des Verkröpfungsbereich und der zweiten Gelenkaufnahme über den Umfang des Drehfallenelement-Verkröpfungsbereich ermöglicht. Durch die ausgeführte Drehbewegung des ersten Gelenkelements wird eine gleichzeitige Drehbewegung des zweiten Gelenkelements und letztlich eine gleichzeitige Drehbewegung des Drehfallenelements ausgelöst. Somit wird die Bewegungsübertragung von dem Betätigungselement auf das Drehfallenelement verwirklicht. Bei Erreichen der Verriegelungsstellung schlägt zeitgleich ein Schenkel der ersten Gelenkaufnahme des ersten Gelenkelements an einem Anschlagbereich des zweiten Gelenkelements an sowie ein Schenkel der zweiten Gelenkaufnahme des zweiten Gelenkelements an einem Anschlagbereich des Drehfallenelements.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Drehfallenelement, über ein erstes Festlager an der Basisplatte drehbar gelagert ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das erste Gelenkelement über ein zweites Festlager an der Basisplatte drehbar gelagert ist. Die Festlager sorgen einerseits für eine Dreh-Freiheit des ersten Gelenkelements und des Drehfallenelements, andererseits auch für eine feste Lagerung der genannten Elemente an einer fahrzeugseitigen Konstruktion. Die Basisplatte kann Bestandteil eines Türportals oder einer daran angebrachten Vorrichtung sein. Die Basisplatte erfährt im Gegensatz zum ersten und zweiten Gelenkelement bzw. dem Drehfallenelement und dem Betätigungselement keinerlei Bewegung.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das erste und zweite Gelenkelement in der Verriegelungsstellung gemeinsam mit dem Drehfallenelement eine Übertotpunktverriegelung bereitstellen. Bei einem Totpunkt handelt es sich in der Mechanik bekanntlich um eine jene Anordnung von Elementen eines Mechanismus (z. B. den Elementen eines Verriegelungsmechanismus), bei welcher die auf die Elemente einwirkenden Kraftvektoren auf einer gemeinsamen Linie liegen. Folglich liegen die Kraftvektoren des ersten Gelenkelements, des zweiten Gelenkelements und des Drehfallenelements in der Übertotpunktstellung nicht auf einer gemeinsamen Linie. Gleichwohl wird durch die Übertotpunktstellung der genannten Bauelemente ein Umgreifen des Fangbolzens bei gleichzeitiger platzsparender Anordnung der Drehfallen-Verriegelung gewährleistet.
  • Wie schon vorangehend erwähnt, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Drehfallen-Verkröpfungsbereich und der Verkröpfungsbereich des zweiten Gelenkelements eine teilkreisförmige Kontur aufweisen. Analog dazu kann die erste Gelenkaufnahme und die zweite Gelenkaufnahme eine teilkreisförmige Kontur aufweisen. Durch eine solche Ausgestaltung ist eine Formschlussverbindung zwischen dem ersten Gelenkelement und dem Drehfallenelement gewährleistet, im Speziellen durch die Anordnung des zweiten Gelenkelements zwischen dem ersten Gelenkelement und dem Drehfallenelement und die gleichzeitige Bereitstellung der Formschlussverbindungen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die erste Gelenkaufnahme einen Innenumfang aufweist, der geringer ist als der Außenumfang des Verkröpfungsbereichs des zweiten Gelenkelements.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die zweite Gelenkaufnahme einen Innenumfang aufweist, der geringer ist als der Außenumfang des Drehfallen-Verkröpfungsbereichs. Erst durch diese Ausgestaltung wird ermöglicht, dass die erste Gelenkaufnahme bei Ausführung einer Drehbewegung über den Verkröpfungsbereich des zweiten Gelenkelements gleitet. Durch Ausführung einer Drehbewegung des ersten Gelenkelements wird das zweite Gelenkelement in eine Rotationsbewegung versetzt, wobei dessen zweite Gelenkaufnahme dabei über den Drehfallenelement-Verkröpfungsbereich gleitet (das erste Gelenkelement und das zweite Gelenkelement drehen sich zeitgleich bis zum zeitgleichen Anschlagen eines Schenkels des ersten Gelenkelements an das zweite Gelenkelement sowie eines Schenkels des zweiten Gelenkelements an einem Anschlagbereich des Drehfallenelements). In Folge der Drehbewegung des ersten und zweiten Gelenkelements wird das Drehfallenelement in eine Drehbewegung versetzt.
  • Ein weiteres der Drehfallen-Verriegelung zugehöriges Bauteil kann ein Sperrhaken sein. Dieser stellt sicher, dass die Verriegelung nur bei anliegendem Türblatt erfolgen kann. Dabei kann der Sperrhaken mit einer Feder vorgespannt sein. Ferner kann der Sperrhaken dazu vorgesehen sein, ein plötzliches Zurückschnellen des Drehfallenelements aus der Verriegelungsstellung zu vermeiden.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten, und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der Abbildungen eines Ausführungsbeispiels der Erfindung. Von den Abbildungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen DrehfallenVerriegelung in einer Verriegelungsstellung;
    Fig. 2
    eine Aufsichtsdarstellung auf die erfindungsgemäße DrehfallenVerriegelung in der Verriegelungsstellung, wobei die Darstellung im Vergleich zur Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung ist;
    Fig. 3
    eine Aufsichtsdarstellung auf die erfindungsgemäße DrehfallenVerriegelung nach Fig. 2 in einer Öffnungsstellung;
    Fig. 4
    die erfindungsgemäße Drehfallen-Verriegelung in einer alternativen perspektivischen Ansicht.
  • Die Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die erfindungsgemäße Drehfallen-Verriegelung. Ersichtlich ist hierbei insbesondere, dass die Drehfallen-Verriegelung über ein Betätigungselement 6 betätigbar ist. Das Betätigungselement 6 ist dabei als Gestänge ausgebildet, welches unter Einsatz einer geeigneten Antriebseinheit (nicht dargestellt), die beispielsweise ein Elektromotor sein kann, eine Zug- oder Druckbewegung ausführen kann, also eine Linearbewegung. Über diese Linearbewegung wird die Drehfallen-Verriegelung bzw. ein zugehöriges Drehfallenelement 1 von einer Öffnungsstellung A in eine Verriegelungsstellung B bewegt. Jener der Drehfallen-Verriegelung diesbezüglich zugrunde liegende Mechanismus sei nachfolgend erläutert.
  • Die Drehfallen-Verriegelung kommt beispielsweise bei Türsystemen des öffentlichen Personenverkehrs zum Einsatz, insbesondere bei Schwenkschiebetürsystemen von Schienen- oder Kraftfahrzeugen. Eine solche Schwenkschiebetür ist beispielsweise aus der EP 1 527 975 A1 bekannt. Dabei werden über eine Antriebsvorrichtung ein oder zwei Türflügel angetrieben und zwischen geöffneten und geschlossenen Stellungen bewegt. Dabei sind beispielsweise ein oder zwei Türblätter über Tragarme jeweils mit einer Führungseinheit verbunden. Diese sind in einer Tragführung aufgehängt, die im oberen Bereich eines Türportals des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Tragführung ist an ihren beiden Enden jeweils mit einem Rahmenteil fest verbunden und jedes Rahmenteil ist vorzugsweise in mit dem Türportal fest verbundenen Querführungen in einer Richtung horizontal und quer zur Türöffnung verschiebbar geführt. Die Querführungen besitzen mit dem Türportal verbundene Halterungen, in denen in Querrichtung verlaufende Führungsschienen angeordnet sind, in welchen an den Rahmenteilen angeordnete Führungsrollen laufen. Über eine an dieser Stelle nicht weiter spezifizierte mechanische Konstruktion (diesbezüglich sei auf den Offenbarungsgehalt der DE 20 2014 102 405 U1 verwiesen) wird eine Drehfallen-Verriegelung dazu verwendet, um eine Bewegung der Tür bzw. des Türblattes quer zur Fahrzeuglängsrichtung zu verhindern. Betont sei an dieser Stelle, dass die erfindungsgemäße Drehfallen-Verriegelung auch in anderweitigen Konstruktionen oder Türsystemen eingesetzt werden kann. Letztlich eignet sich die mit der Erfindung vorgeschlagene Drehfallen-Verriegelung dazu, beliebige mechanische Konstruktionen zu verriegeln, die über einen Fangbolzen 4 mit der Drehfallen-Verriegelung interagieren können.
  • In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße Drehfallen-Verriegelung in der Verriegelungsstellung B wiedergegeben, d.h. ein Fangbolzen 4 wird von einer Ausnehmung 3 eines Drehfallenelements 1 umgriffen. Ferner sorgt ein über eine Feder 28 vorgespannter Sperrhaken 27 dafür, dass die Verriegelung nur bei anliegendem Türblatt erfolgen kann.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise der Drehfallen-Verriegelung ist in den Figuren 2 und 3 im Detail dargestellt und sei anhand dieser Figuren näher erläutert. Die Figur 2 gibt dabei eine Anordnung der Drehfallen-Verriegelung in der Verriegelungsstellung B wieder, während die Figur 3 eine Anordnung in der Öffnungsstellung A zeigt.
  • Wie in den Figuren 2 und 3 (ergänzend sei auch auf die alternative Ansicht nach Figur 4 verwiesen) dargestellt, umfasst die Drehfallen-Verriegelung zunächst ein Drehfallenelement 1, das an einer Basisplatte 2 drehbar gelagert ist und dazu eingerichtet ist, eine Öffnungsstellung A (Fig. 3) und eine Verriegelungsstellung B (Fig. 2) einzunehmen. Die Basisplatte 2 ist vorzugsweise fahrzeugseitig montiert oder Bestandteil einer in einem Türportal montierten Führungseinrichtung einer Schwenkschiebetüre.
  • Das Drehfallenelement 1 weist - wie erwähnt - eine Ausnehmung 3 zur Aufnahme eines dem Türsystem zugehörigen Fangbolzens 4 in der Verriegelungsstellung B auf (Fig. 2 i.V.m. Fig. 1). Weiterhin weist das Drehfallenelement 1 einen der Ausnehmung 3 gegenüberliegenden Drehfallen-Verkröpfungsbereich 5 auf, welcher - wie in der Aufsichtsdarstellung nach Fig. 2 und Fig. 3 gezeigt - eine teilkreisförmige Kontur aufweist.
  • Die Bewegung des Drehfallenelements 1 von der Öffnungsstellung A in die Verriegelungsstellung B wird - wie eingangs erwähnt - über eine Betätigungseinheit 6 ausgelöst, die ebenfalls Bestandteil der erfindungsgemäßen Drehfallen-Verriegelung ist.
  • Zwischen dem Drehfallenelement 1 und der Betätigungseinheit 6 ist eine Gelenkanordnung 7 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, die von der Betätigungseinheit 6 ausgelöste Bewegung auf die Drehfalle 1 zu übertragen.
  • Die Gelenkanordnung 7 umfasst dabei ein erstes Gelenkelement 8, das an der Basisplatte 2 drehbar gelagert ist und eine erste Gelenkaufnahme 9 aufweist, sowie ein zwischen dem ersten Gelenkelement 8 und dem Drehfallenelement 1 angeordnetes zweites Gelenkelement 10. Letzteres weist einen Verkröpfungsbereich 11 auf, der mit einem Umfangsabschnitt 12, 15 in der ersten Gelenkaufnahme 9 aufgenommen ist. In der Verriegelungsstellung B ist der Verkröpfungsbereich 11 mit dem Umfangsabschnitt 12 in der ersten Gelenkaufnahme 11 aufgenommen, während in dieser Stellung der Umfangsabschnitt 15 freiliegt. In der Öffnungsstellung A hingegen liegt der Umfangsabschnitt 12 frei und der Umfangsabschnitt 15 ist in der Gelenkaufnahme 11 aufgenommen. Weiterhin umfasst das zweite Gelenkelement 10 eine zweite Gelenkaufnahme 13, in welcher ein Umfangsabschnitt 14, 20 des Drehfallen-Verkröpfungsbereichs 5 aufgenommen ist. Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist der Umfangsabschnitt 14 des Drehfallen-Verkröpfungsbereichs 5 in der Verriegelungsstellung B in der zweiten Gelenkaufnahme 13 aufgenommen, während in dieser Stellung der Umfangsabschnitt 20 freiliegt. In der Öffnungsstellung A (Fig. 3) ist diese Situation umgekehrt.
  • Die Drehfallen-Verriegelung ist erfindungsgemäß dazu eingerichtet, dass in Folge einer Betätigung des ersten Gelenkelements 8 eine Drehbewegung des Drehfallenelements 1 von der Öffnungsstellung A in die Verriegelungsstellung B und umgekehrt ausgelöst wird, sowie eine Gleitbewegung der ersten Gelenkaufnahme 9 um einen an den Umfangsabschnitt 12, 15 anschließenden Umfangsabschnitt 12, 15 des Verkröpfungsabschnitts 11 bis zum Anschlag eines Schenkels 16, 17 der ersten Gelenkaufnahme 9 an einen Anschlagbereich 18, 19 des zweiten Gelenkelements 10 erfolgt. Während der Drehbewegung des ersten Gelenkelements 8 erfolgt gleichzeitig eine Drehbewegung des zweiten Gelenkelements 10, wobei dabei eine Gleitbewegung der zweiten Gelenkaufnahme 13 um einen an den Umfangsabschnitt 14, 20 anschließenden Umfangsabschnitt 14, 20 des Drehfallen-Verkröpfungsabschnitts 5 bis zum Anschlag eines Schenkels 21, 22 der zweiten Gelenkaufnahme 13 an einen Anschlagbereich 23, 24 des Drehfallenelements 1 erfolgt. Der Anschlag erfolgt jedoch erst am Ende der Drehbewegung, also in der Verriegelungsstellung B des Drehfallenelements 1.
  • Bei der Bewegung des Drehfallenelements 1 von der Öffnungsstellung A in die Verriegelungsstellung B wird über das Betätigungselement 6 eine Zugbewegung auf das erste Gelenkelement 8 ausgeübt. Das erste Gelenkelement 8 wird sodann entgegen des Uhrzeigersinns gedreht. Dabei gleitet die erste Gelenkaufnahme 9 um den Umfang des Verkröpfungsabschnitts 11 des zweiten Gelenkelements 10, bis der Schenkel 16 an den Anschlagbereich 12 des zweiten Gelenkelements 10 anschlägt. Während der Drehung des ersten Gelenkelements 8 wird das zweite Gelenkelement 10 in eine Drehung im Uhrzeigersinn versetzt. Dabei gleitet die zweite Gelenkaufnahme 13 um den Umfang des Drehfallen-Verkröpfungsabschnitts 5, bis das zweite Gelenkelement 10 mit einem Schenkel 22 an einem Anschlagsbereich 24 des Drehfallenelements 1 anschlägt. Durch die Drehung des zweiten Gelenkelements 10 wird das Drehfallenelement 1 wiederrum in eine Drehbewegung entgegen des Uhrzeigersinns versetzt und in die Verriegelungsstellung B bewegt. Bei einer Bewegung von der Verriegelungsstellung B in die Öffnungsstellung A sind die Drehbewegungen der vorgenannten Elemente umgekehrt, entsprechendes gilt für die Anschlagsbereiche und die an diese anschlagenden Schenkel.
  • Aus den Figuren ist ferner erkennbar, dass das Drehfallenelement 1 über ein erstes Festlager 25 an der Basisplatte 2 drehbar gelagert ist. Weiterhin ist das erste Gelenkelement 8 über ein zweites Festlager 26 an der Basisplatte 2 drehbar gelagert. Wie schon eingangs erwähnt, stellen das erste und zweite Gelenkelement 8, 10 in der Verriegelungsstellung B (Fig. 1, 2) gemeinsam mit dem Drehfallenelement 1 eine Übertotpunktverriegelung bereit.
  • Ein entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion ergibt sich daraus, dass das Drehfallenelement 1, das erste Gelenkelement 8 und das zweite Gelenkelement 10 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. In diesem Zusammenhang ist es ferner von besonderem Vorteil, dass das Drehfallenelement 1, das erste Gelenkelement 8 und das zweite Gelenkelement 10 plattenförmig ausgebildet sind und im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen. Durch eine solche Anordnung bzw. Ausbildung wird eine besonders raumsparende Bauweise der Drehfallen-Verriegelung gewährleistet.
  • Aus den Figuren ist ferner ersichtlich, dass der Drehfallen-Verkröpfungsbereich 5 und die dazu korrespondierende zweite Gelenkaufnahme 13 eine teilkreisförmige Kontur aufweisen. Gleiches gilt für den Verkröpfungsbereich 11 des zweiten Gelenkelements 10 und die zugehörige erste Gelenkaufnahme 9. Durch eine solche Ausgestaltung werden Formschlussverbindungen zwischen den Elementen bereitgestellt, die gleichzeitig die Übertragung einer von dem Betätigungseinheit 6 erzeugten Linearbewegung in eine Drehbewegung ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehfallenelement
    2
    Basisplatte
    3
    Ausnehmung
    4
    Fangbolzen
    5
    Drehfallen-Verkröpfungsbereich
    6
    Betätigungseinheit
    7
    Gelenkanordnung
    8
    erstes Gelenkelement
    9
    erste Gelenkaufnahme
    10
    zweites Gelenkelement
    11
    Verkröpfungsbereich
    12
    Umfangsabschnitt
    13
    zweite Gelenkaufnahme
    14
    Umfangsabschnitt
    15
    Umfangsabschnitt
    16
    Schenkel
    17
    Schenkel
    18
    Anschlagbereich
    19
    Anschlagbereich
    20
    Umfangsabschnitt
    21
    Schenkel
    22
    Schenkel
    23
    Anschlagbereich
    24
    Anschlagbereich
    25
    erstes Festlager
    26
    zweites Festlager
    27
    Sperrhaken
    28
    Feder
    A
    Öffnungsstellung
    B
    Verriegelungsstellung

Claims (11)

  1. Drehfallen-Verriegelung für ein Türsystem, insbesondere für ein Schwenkschiebetürsystem eines Schienen- oder Kraftfahrzeugs, umfassend
    a. ein Drehfallenelement (1), das an einer Basisplatte (2) drehbar gelagert ist und dazu eingerichtet ist, eine Öffnungsstellung (A) und eine Verriegelungsstellung (B) einzunehmen, aufweisend
    - eine Ausnehmung (3) zur Aufnahme eines dem Türsystem zugehörigen Fangbolzens (4) in der Verriegelungsstellung (B)
    - und einen der Ausnehmung (3) gegenüberliegenden Drehfallen-Verkröpfungsbereich (5);
    b. eine Betätigungseinheit (6), die dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des Drehfallenelements (1) von der Öffnungsstellung (A) in die Verriegelungsstellung (B) und umgekehrt auszulösen;
    c. eine zwischen dem Drehfallenelement (1) und der Betätigungseinheit (6) vorgesehene Gelenkanordnung (7), die dazu eingerichtet ist, die von der Betätigungseinheit (6) ausgelöste Bewegung auf die Drehfalle (1) zu übertragen, umfassend
    - ein erstes Gelenkelement (8), das an der Basisplatte (2) drehbar gelagert ist und eine erste Gelenkaufnahme (9) aufweist, und
    - ein zwischen dem ersten Gelenkelement (8) und dem Drehfallenelement (1) angeordnetes zweites Gelenkelement (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfallenelement (1), das erste Gelenkelement (8) und das zweite Gelenkelement (10) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind und im Wesentlichen die gleiche Dicke aufweisen.
  2. Drehfallen-Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenkelement (10) aufweist:
    - einen Verkröpfungsbereich (11), der mit einem Umfangsabschnitt (12, 15) in der ersten Gelenkaufnahme (9) aufgenommen ist, und
    - eine zweite Gelenkaufnahme (13), in welcher ein Umfangsabschnitt (14, 20) des Drehfallen-Verkröpfungsbereichs (5) aufgenommen ist.
  3. Drehfallen-Verriegelung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfallen-Verriegelung dazu eingerichtet ist, dass bei der Bewegung des Drehfallenelements (1) von der Öffnungsstellung (A) in die Verriegelungsstellung (B) und umgekehrt
    - eine Gleitbewegung der ersten Gelenkaufnahme (9) um einen an den Umfangsabschnitt (12, 15) anschließenden Umfangsabschnitt (12, 15) des Verkröpfungsabschnitts (11) bis zum Anschlag eines Schenkels (16, 17) der ersten Gelenkaufnahme (9) an einen Anschlagbereich (18, 19) des zweiten Gelenkelements (10) erfolgt,
    - und gleichzeitig eine Gleitbewegung der zweiten Gelenkaufnahme (13) um einen an den Umfangsabschnitt (14, 20) anschließenden Umfangsabschnitt (14, 20) des Drehfallen-Verkröpfungsabschnitts (5) bis zum Anschlag eines Schenkels (21, 22) der zweiten Gelenkaufnahme (13) an einen Anschlagbereich (23, 24) des Drehfallenelements (1) erfolgt.
  4. Drehfallen-Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfallenelement (1), über ein erstes Festlager (25) an der Basisplatte (2) drehbar gelagert ist.
  5. Drehfallen-Verriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenkelement (8) über ein zweites Festlager (26) an der Basisplatte (2) drehbar gelagert ist.
  6. Drehfallen-Verriegelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Gelenkelement (8, 10) in der Verriegelungsstellung (B) gemeinsam mit dem Drehfallenelement (1) eine Übertotpunktverriegelung bereitstellen.
  7. Drehfallen-Verriegelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehfallenelement (1), das erste Gelenkelement (8) und das zweite Gelenkelement (10) plattenförmig ausgebildet sind.
  8. Drehfallen-Verriegelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehfallen-Verkröpfungsbereich (5) und der Verkröpfungsbereich (11) des zweiten Gelenkelements (10) eine teilkreisförmige Kontur aufweisen.
  9. Drehfallen-Verriegelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkaufnahme (9) und die zweite Gelenkaufnahme (13) eine teilkreisförmige Kontur aufweisen.
  10. Drehfallen-Verriegelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gelenkaufnahme (9) einen Innenumfang aufweist, der geringer ist als der Außenumfang des Verkröpfungsbereichs (11) des zweiten Gelenkelements (10).
  11. Drehfallen-Verriegelung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gelenkaufnahme (13) einen Innenumfang aufweist, der geringer ist als der Außenumfang des Drehfallen-Verkröpfungsbereichs (5).
EP20197117.3A 2019-10-07 2020-09-21 Drehfallen-verriegelung für ein türsystem Active EP3805496B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105516.2U DE202019105516U1 (de) 2019-10-07 2019-10-07 Drehfallen-Verriegelung für ein Türsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3805496A1 true EP3805496A1 (de) 2021-04-14
EP3805496B1 EP3805496B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=72603372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20197117.3A Active EP3805496B1 (de) 2019-10-07 2020-09-21 Drehfallen-verriegelung für ein türsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3805496B1 (de)
DE (1) DE202019105516U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101380U1 (de) 2022-03-15 2023-06-16 Bode - Die Tür Gmbh Einstiegssystem für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937541A (en) * 1956-01-17 1960-05-24 Charles B Barlow Fail-safe up lock mechanism
JPS4313049Y1 (de) * 1965-09-24 1968-06-04
DE8601065U1 (de) 1986-01-17 1986-02-27 Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel Fahrzeugschiebetür mit einer Drehfallenverriegelungsvorrichtung
EP0109656B1 (de) 1982-11-18 1986-06-04 Neiman S.A. Elektroschloss
EP1066438B1 (de) 1998-03-23 2001-12-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türschloss mit einer drehfalle, insbesondere für fahrzeuge
EP1527975A1 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102004027028A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Magenta GmbH Systemlieferant für elektromagnetische Baugruppen Verriegelungsanordnung
EP1637675B1 (de) 2004-09-17 2007-01-10 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP2578781A2 (de) * 2011-08-29 2013-04-10 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Drehfallenverriegelungseinrichtung
DE202014102405U1 (de) 2014-05-22 2015-08-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs; Schwenkschiebetür mit Verriegelungsvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937541A (en) * 1956-01-17 1960-05-24 Charles B Barlow Fail-safe up lock mechanism
JPS4313049Y1 (de) * 1965-09-24 1968-06-04
EP0109656B1 (de) 1982-11-18 1986-06-04 Neiman S.A. Elektroschloss
DE8601065U1 (de) 1986-01-17 1986-02-27 Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel Fahrzeugschiebetür mit einer Drehfallenverriegelungsvorrichtung
EP1066438B1 (de) 1998-03-23 2001-12-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türschloss mit einer drehfalle, insbesondere für fahrzeuge
EP1527975A1 (de) 2003-10-31 2005-05-04 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102004027028A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Magenta GmbH Systemlieferant für elektromagnetische Baugruppen Verriegelungsanordnung
EP1637675B1 (de) 2004-09-17 2007-01-10 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP2578781A2 (de) * 2011-08-29 2013-04-10 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Drehfallenverriegelungseinrichtung
DE202014102405U1 (de) 2014-05-22 2015-08-28 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für Schwenkschiebetüren von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs; Schwenkschiebetür mit Verriegelungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022101380U1 (de) 2022-03-15 2023-06-16 Bode - Die Tür Gmbh Einstiegssystem für ein Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
EP4245634A1 (de) 2022-03-15 2023-09-20 Bode - Die Tür GmbH Einstiegssystem für ein fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019105516U1 (de) 2021-01-20
EP3805496B1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925944B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102005055788B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein bewegliches Bauteil
EP1460211A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2766544A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP4077842A1 (de) Kraftfahrzeug-türverschluss
EP3060735A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP1637675A1 (de) Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE202009016813U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP3805496B1 (de) Drehfallen-verriegelung für ein türsystem
DE3401842A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl.
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202004001850U1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10114438A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2015043574A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202008012500U1 (de) Türanordnung mit mechanischer Gesperrekopplung
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
WO2014111070A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2021069241A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen dreh-kipp-flügel eines fensters oder einer tür
WO2009056130A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019076407A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102017119011A1 (de) Getriebescharnier
DE102004042006B4 (de) Anordnung eines Kraftfahrzeug-Türschlosses
EP1580360B1 (de) Stellantrieb für Kraftfahrzeuge
DE102020206094A1 (de) Verriegelungsvorrichtung sowie schiebetüranlage
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BODE - DIE TUER GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1575568

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003537

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502020003537

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230921

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230921

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607