DE10114438A1 - Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe - Google Patents

Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe

Info

Publication number
DE10114438A1
DE10114438A1 DE10114438A DE10114438A DE10114438A1 DE 10114438 A1 DE10114438 A1 DE 10114438A1 DE 10114438 A DE10114438 A DE 10114438A DE 10114438 A DE10114438 A DE 10114438A DE 10114438 A1 DE10114438 A1 DE 10114438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
decoupling
rotary latch
pawl
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10114438A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Ehret
Michael Helmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10114438A priority Critical patent/DE10114438A1/de
Priority to DE50207052T priority patent/DE50207052D1/de
Priority to EP02006062A priority patent/EP1243725B1/de
Publication of DE10114438A1 publication Critical patent/DE10114438A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Schließeinrichtung (10), insbesondere für Fahrzeugtüren, besitzt eine mit einem Schließzapfen oder Schließbügel zusammenwirkende Drehfalle (12), eine lösbare Sperrklinke (18) zum Arretieren der Tür und eine motorisch angetriebene Zuziehhilfe, welche die Tür in die Schließstellung bewegt. Aus Sicherheitsaspekten problematisch ist eine Aktivierung der Zuziehhilfe, wenn sich zwischen der Tür und der Karosserie noch Finger oder Gegenstände befinden. Um die Verletzungs- bzw. Beschädigungsgefahr zu vermindern, wird vorgeschlagen, daß die Zuziehhilfe ein Mitnehmerelement (30) antreibt und an diesem oder der Drehfalle (12) ein Entkopplungselement (32) beweglich gelagert ist, das mit Hilfe des Entkoppel- und Öffnungsmechanismus (42, 50) aus einer die Mitnahme zwischen dem Mitnehmerelement (30) und der Drehfalle (12) bewirkenden Stellung in eine ausgerückte Stellung bewegbar ist. Durch diese Maßnahme wird die Drehfalle (12) sofort freigegeben und die Tür springt auf.

Description

Die Erfindung befaßt sich mit einer Schließeinrichtung für Türen o. dgl., insbe­ sondere von Fahrzeugen, mit einer Drehfalle, die mit einem Zapfen oder Schließbügel zum Verriegeln der Tür zusammenwirkt, einer Sperrklinke, mit Hilfe derer die Drehfalle wenigstens in der Schließstellung arretierbar ist und die mit Hilfe eines Entkoppel- und Öffnungsmechanismus entkoppelbar ist, und einer motorisch angetriebenen Zuziehhilfe.
Derartige Schließeinrichtungen sind beispielsweise von Heckklappen an Fahr­ zeugen bekannt, bei welchen die Klappe nur noch leicht an die Karosserie an­ gelehnt oder in eine Vorraststellung gebracht zu werden braucht und anschlie­ ßend vom Antrieb der Zuziehhilfe in die geschlossene Position gezogen wird. Problematisch können derartige Zuziehhilfen dann werden, wenn es beim Schließen einer Tür oder Heckklappe eines Fahrzeuges zu einem Aktivieren der Zuziehhilfe kommt, obwohl noch Finger oder Gegenstände zwischen der - Klappe und dem Rahmen eingeklemmt sind. Dadurch besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr bzw. die Gefahr einer Beschädigung des Fahrzeuges, der Zuziehhilfe oder des eingeklemmten Gegenstandes, zumal bei bekannten Ein­ richtungen auch eine Betätigung des Entriegelungsmechanismus bei aktivierter Zuziehhilfe wirkungslos ist. Selbst ein Abschalten des Antriebes der Zuziehhilfe führt wegen der meist selbsthemmend ausgeführten Antriebe nicht zu dem gewünschten Öffnen der Tür, sondern lediglich zu einem Verharren der Tür bzw. Klappe in der momentanen Stellung. Eine elektronische Erfassung eines einge­ klemmten Fingers oder Gegenstandes durch Auswertung des Antriebsmotors ist wegen der nur geringfügigen Laststeigerung nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schließeinrichtung für Türen, Hauben, Klappen o. dgl. zu schaffen, die die Verletzungsgefahr bzw. Beschä­ digungsgefahr beim Eingreifen der Zuziehhilfe vermindert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Zuziehhilfe ein Mit­ nehmerelement antreibt und an diesem oder an der Drehfalle ein Entkopp­ lungselement beweglich gelagert ist, das mit Hilfe des Entkoppel- und Öff­ nungsmechanismus aus einer die Mitnahme zwischen dem Mitnehmerelement und der Drehfalle bewirkenden Stellung in eine ausgerückte, die Drehfalle frei­ gebende Stellung bewegbar ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ist es erstmals möglich, durch das einfache Betätigen des Entkoppel- und Öffnungsmechanismus nicht nur die Sperrklinke auszurücken, wodurch die Drehfalle entkoppelt wird, son­ dern gleichzeitig auch eine Unterbrechung des Kraftflusses der Zuziehhilfe zu erreichen und so eine freie Drehbarkeit der Drehfalle zu gewährleisten. Daher kann selbst bei selbsthemmend ausgeführten Antrieben der Zuziehhilfe die Tür bzw. Klappe leicht geöffnet werden, oder die Tür springt unter dem Druck der Dichtungsgummis auf. Es ist damit ein schnelles Öffnen der Tür gewährleistet, wenn es zu einem Malheur gekommen ist. Wie bereits angedeutet, eignet sich die erfindungsgemäße Schließeinrichtung in besonderer Weise für Türen, Klappen oder Hauben von Kraftfahrzeugen, wobei eine Verwendung bei son­ stigen Türen, Toren oder Klappen, beispielsweise im Bereich der Gebäude­ technik denkbar ist.
Die Anordnung des beweglichen Entkopplungselements unmittelbar an dem Mitnehmerelement oder Drehfalle bietet den Vorteil einer sehr raumsparend ausführbaren Schließeinrichtung, die sich leicht den individuellen Gegebenhei­ ten bezüglich des Raumangebots anpassen läßt und auch mit wenigen zusätz­ lichen Teilen auskommt.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Mitneh­ merelement auf der Schwenkachse der Drehfalle drehbar gelagert ist.
Durch den Wegfall einer zusätzlichen Drehachse wird der Raumbedarf der Konstruktion weiter verringert, wobei ein weiterer Vorteil darin besteht, daß die Drehachse an ihren beiden Enden an einem Gehäuse der Schließeinrichtung abgestützt werden kann, ohne die Drehbewegung eines Bauteils zu behindern.
Vorzugsweise ist weiterhin vorgesehen, daß das Entkopplungselement in im wesentlichen radialer Richtung bezüglich der Drehachse der Drehfalle zwi­ schen seinen Stellungen beweglich ist.
Da die relativ hohen Mitnahmekräfte zum Schließen der Tür in tangentialer Richtung mit Bezug auf die Drehachse aufzubringen sind, wird mit dieser An­ ordnung eine Minimierung der zum Ausrücken des Entkopplungselements not­ wendigen Betätigungskräfte erreicht, so daß für eine Hilfsöffnung im Vergleich zu einer normalen Öffnung kein Mehraufwand an Kraft notwendig ist. Beson­ ders einfach läßt sich eine derartige Beweglichkeit des Entkopplungselements dadurch erreichen, daß dieses schwenkbar an dem Mitnehmerelement oder der Drehfalle gelagert ist, wobei grundsätzlich auch eine Linearführung des Ent­ kopplungselements zwischen seinen Stellungen denkbar ist.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist das Ent­ kopplungselement als Bügel ausgebildet, der in der Mitnehmerstellung einen Mitnehmerzapfen an der Drehfalle umklammert, wobei vorzugsweise an dem Bügel und/oder im Bereich des Mitnehmerzapfens an der Drehfalle Gleitflächen vorgesehen sind, die in ausgerückter Stellung bei einer relativen Verdrehung der Elemente zueinander ein Zurückschnappen des Bügels hinten den Mit­ nehmerzapfen verhindern. Durch die letzte Maßnahme wird ausgeschlossen, daß die Schließeinrichtung in eine Stellung gelangt, in welcher die Grundfunk­ tionen nicht mehr gewährleistet wären.
Vorzugsweise ist das Entkopplungselement gegen die Last einer Vorspannfe­ der in seine ausgerückte Stellung beweglich, so daß es in bestimmten Relativ­ stellungen nach dem Ausrücken wieder automatisch in seine mitnehmende Stellung zurückkehrt.
Vorzugsweise ist der Entkoppel- und Öffnungsmechanismus so gestaltet, daß er ein manuell und/oder motorisch auslösbares Betätigungselement aufweist, das in seiner Öffnungsstellung die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle bringt und das Entkopplungselement ausrückt. Ein derartiger Aufbau des Ent­ koppel- und Öffnungsmechanismus ist im Sinne einer einfachen Konstruktion mit wenigen Teilen und geringem Raumbedarf, wobei es im Hinblick auf diese um eine gemeinsame Schwenkachse drehbar zu lagern, wobei die Sperrklinke gegen eine Vorspannfeder relativ zu dem Betätigungselement verdrehbar ist. Durch die relative Verdrehbarkeit zwischen dem Betätigungselement und der Drehfalle wird sichergestellt, daß das Entkopplungselement nur durch gezielte Betätigung des Betätigungselements ausgelöst werden kann, so daß Fehlstel­ lungen vermieden werden.
Nachfolgend wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher auf ein Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung eingegangen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Schließeinrichtung in ge­ schlossenem Zustand;
Fig. 2 die Schließeinrichtung nach Fig. 1 in geöffnetem Zustand;
Fig. 3 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Vorraststellung;
Fig. 4 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 1 beim Beginn des Zu­ ziehvorgangs;
Fig. 5 die Schließstellung zwischen der Vorraststellung und der Schließstellung;
Fig. 6 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer Zwischenstel­ lung des Öffnungsvorgangs;
Fig. 7 die Schließeinrichtung in einer Stellung ähnlich Fig. 6 kurz vor der Freigabe der Drehfalle;
Fig. 8 die Schließeinrichtung gemäß Fig. 1 in einer sich bei einer Notöffnung ergebenden Stellung.
In Fig. 1 ist eine schematisierte Schließeinrichtung 10 für eine Heckklappe ei­ nes Kraftfahrzeuges dargestellt. Die Schließeinrichtung 10 verfügt über eine Drehfalle 12, die um eine Schwenkachse 14 drehbar gelagert ist und eine Auf­ nahme 16 aufweist, die einen Zapfen bzw. Schließbügel (nicht dargestellt) zum Schließen der Tür aufnehmen kann. In Fig. 1 ist die Schließstellung der Schließeinrichtung 10 dargestellt, in welcher die Drehfalle 12 mit Hilfe einer Sperrklinke 18 arretiert ist. Die Sperrklinke 18 ist um eine zweite Schwenkach­ se 20 schwenkbar gelagert, und verfügt über eine Rastnase 22, die je nach Drehstellung der Drehfalle 12 mit einer Hauptraste 24 an der Drehfalle (siehe Fig. 1 und 6) oder einer Vorraste 26 (siehe Fig. 3 und 4) zusammenwirkt. Ein Mikroschalter 28 erfaßt die Schließstellung der Schließeinrichtung 10 und wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Sperrklinke 18 ausgelöst.
Die Schließeinrichtung 10 verfügt ferner über eine motorisch angetriebene Zu­ ziehhilfe, die auf einen Mitnehmerhebel 30 wirkt, der um die erste Schwenk­ chse 14 der Drehfalle 12 schwenkbar gelagert ist. An dem Mitnehmerhebel 30 ist ein bügelförmiger Entkopplungshebel 32 um eine Schwenkachse 34 drehbar gelagert, wobei eine im dargestellten Beispiel als Torsionsfeder ausgebildete Vorspannfeder vorgesehen ist, die bestrebt ist, den Entkopplungshebel im Sin­ ne der Darstellung im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken.
Die Verschwenkbarkeit des Entkopplungshebels 32 wird durch einen Mitneh­ merzapfen 38 begrenzt, der an der Drehfalle 12 angeordnet ist und beispiels­ weise in der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung an einer Anlagefläche 40 an dem bügelförmigen Entkopplungshebel 32 anliegt. Befindet sich der Entkopp­ lungshebel 32 in dieser Mitnehmerstellung, kann durch Verschwenken des Mit­ nehmerhebels 30 die Drehfalle 12 mitgenommen werden, worauf später noch genauer eingegangen werden wird.
Ferner besitzt die Schließeinrichtung 10 einen Entkoppel- und Öffnungsmecha­ nismus, der über einen manuell und/oder motorisch auslösbaren Betätigungs­ hebel 42 verfügt, der wie die Sperrklinke 18 um die zweite Schwenkachse 20 drehbar gelagert ist. Die Mitnahme der Sperrklinke 18 durch den Betätigungs­ hebel 42 erfolgt über einen Mitnehmernocken 44, der in eine Ausnehmung in der Sperrklinke 18 eingreift, die eine gewisse relative Verdrehung des Betäti­ gungshebels 42 gegenüber der Sperrklinke 18 gegen die Last einer zweiten Vorspannfeder 48 erlaubt, die als Torsionsfeder um die zweite Schwenkachse 20 angeordnet ist. An dem Betätigungshebel 42 ist ferner ein Entriegelungshe­ bel 50 angeformt, der mit einem Entriegelungszapfen 52 an dem Entkopp­ lungshebel 32 zusammenwirkt, sofern der Betätigungshebel 42 in eine entspre­ chende Drehposition gebracht wird. Mit Hilfe des Entriegelungshebels 50 ist es möglich, den Entkopplungshebel 32 radial nach innen gegen die Last der er­ sten Vorspannfeder 36 zu verschwenken und dadurch den Mitnehmerzapfen 38 und damit die Drehfalle 12 freizugeben. Ein Gleitelement 54, das sich an den Mitnehmerzapfen 38 anschließt, wirkt mit einer Gleitfläche 56 an dem Ent­ kopplungshebel 32 zusammen und verhindert ein Zurückschnappen des Ent­ kopplungselements 32 bei großer relativer Verdrehung des Mitnehmerhebels 30 gegenüber der Drehfalle 12 bei ausgerücktem Entkopplungshebel 32.
Ferner ist noch ein Zusatzhebel 58 vorgesehen, mit Hilfe dessen die Sperrklin­ ke 18 in ausgerückter Stellung arretierbar ist, um zu verhindern, daß nach ei­ nem Öffnungs- und Entkopplungsvorgang bei blockierter Drehfalle 12, bei­ spielsweise durch eine auf der Heckklappe des Fahrzeuges ruhende Schnee­ last, ein Zurückschnappen der Sperrklinke verhindert und damit ein Öffnen der Heckklappe erlaubt.
In Fig. 2 ist die Schließeinrichtung 10 nunmehr in ihrer geöffneten Stellung dar­ gestellt. Die Drehfalle 12 ist um einen entsprechenden Winkelbetrag im Uhrzei­ gersinn im Sinne der Darstellung verdreht und gibt dadurch den karosseriesei­ tig montierten Zapfen bzw. Schließbügel frei. Die Sperrklinke 18 befindet sich entsprechend in einer die Drehfalle 12 freigebenden Stellung, wobei die Rastnase 22 unter der Last einer Vorspannfeder (nicht gezeigt) an einer Au­ ßenfläche 60 der Drehfalle 12 anliegt. Der Betätigungshebel 42 liegt über den Mitnehmer 44 unter der Last der zweiten Vorspannfeder 48 an einer ersten Flanke 62 der Ausnehmung 46 an und befindet sich in einer der Stellung in Fig. 1 nahezu entsprechenden Absolutstellung.
Auch der Mitnehmerhebel 30 ist unter der Last einer Vorspannfeder (nicht ge­ zeigt) im Uhrzeigersinn im Sinne der Darstellung verschwenkt, wobei sich der Entkopplungshebel 32 in seiner ausgerückten Stellung befindet und über seine Anlagefläche 56 an dem Mitnehmerzapfen 38 bzw. dem Gleitelement 54 an­ liegt.
Wird nun die Heckklappe geschlossen, bewegt der in die Aufnahme 16 eindrin­ gende Schließbügel die Drehfalle 12 und verdreht sie im Gegenuhrzeigersinn, wobei zunächst die Rastnase 22 der Sperrklinke in die Vorraste 26 einschnappt (siehe Fig. 3) und gleichzeitig oder kurzzeitig später der Entkopplungshebel 32 in seine Mitnehmerstellung schnappt, in welcher er den Mitnehmerzapfen 38 sicher umschließt. In dieser Stellung wird ein Mikroschalter (nicht dargestellt) aktiviert, der den motorischen Antrieb der Zuziehhilfe auslöst. Diese wirkt auf den Mitnehmerhebel 30 und sorgt dadurch über den eingerasteten Entkopp­ lungshebel 32 für eine Mitnahme der Drehfalle 12 über die in Fig. 5 dargestellte Zwischenstellung, in welcher sich die Rastnase 22 zwischen der Vorraste 26 und der Hauptrast 24 befindet, in die geschlossene Ausgangsstellung, wie sie im Zusammenhang in Fig. 1 beschrieben worden ist.
Ein Öffnen der Schließeinrichtung 10 ist durch entsprechendes Verschwenken des Betätigungshebels 42 möglich. Dabei gelangt zunächst der Entriegelungs­ hebel 50 mit dem Entriegelungszapfen 52 an dem Entkopplungshebel 32 in Eingriff und transportiert letzteren in seine ausgerückte Stellung. Die Ausneh­ mung 46 sorgt dafür, daß während dieses Vorlaufs von ungefähr 10° die Sperr­ klinke 18 unverändert verharrt und die Rastnase 22 in Eingriff mit der Hauptra­ ste 24 verbleibt. Sobald das durch die Ausnehmung 46 zur Verfügung stehende Spiel aufgezehrt ist, nimmt der Mitnehmer 44 über eine zweite Flanke 64 an dem der ersten Flanke 62 gegenüberliegenden Ende der Ausnehmung 46 die Sperrklinke 18 mit und bringt die Rastnase 22 außer Eingriff mit der Hauptraste 24 (siehe Fig. 7). Kurz vor dem Aufspringen der Drehfalle 12 unter der Last ei­ ner Vorspannfeder (nicht gezeigt) schnappt der Zusatzhebel 58 mit einer Raste 66 hinter einen Rastvorsprung 68 an der Sperrklinke 18, so daß ein Zurück­ schnappen der Sperrklinke 18 erst dann möglich ist, wenn der Zusatzhebel 58 von einem Ausrückelement 70 an der aufschnappenden Drehfalle 12 in seine ausgerückte Stellung bewegt wird.
Ein besonderer Vorzug der dargestellten Schließeinrichtung besteht darin, daß eine Hilfsöffnung auch dann möglich ist, wenn die motorische Zuziehhilfe be­ reits aktiviert worden ist. Durch entsprechendes Betätigen des Betätigungshe­ bels 42 während des Zuziehvorgangs, wie er in Fig. 6 veranschaulicht ist, wird zunächst über den Entriegelungshebel 50 der Entkopplungshebel 32 ausge­ rückt, woraufhin die Drehfalle in ihre geöffnete Stellung springt.
Die dargestellte Schließeinrichtung bietet den Vorteil, in jeder Stellung und in jedem Betriebszustand ein sofortiges Öffnen durch Betätigen des Betätigungs­ hebels 42 zu ermöglichen. Diese zusätzliche Sicherungsfunktion erfordert nur einen minimalen Mehraufwand an Bauteilen und geht auch nicht mit einem vergrößerten Raumbedarf einher, so daß sich die Schließeinrichtung leicht an­ stelle konventioneller Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe einsetzen läßt.
Die beschriebene Schließeinrichtung 10 eignet sich nicht nur für den Einsatz in einer Heckklappe eines Fahrzeuges, sondern auch für Türen oder Hauben auch außerhalb des Kraftfahrzeugsektors.

Claims (11)

1. Schließeinrichtung für Türen o. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, mit einer Drehfalle (12), die mit einem Zapfen oder Schließbügel zum Verrie­ geln der Tür zusammenwirkt, einer Sperrklinke (18), mit Hilfe derer die Drehfalle (12) wenigstens in der Schließstellung arretierbar ist und die mit Hilfe eines Entkoppel- und Öffnungsmechanismus (42) entkoppelbar ist, und einer motorisch angetriebenen Zuziehhilfe, wobei beim Betätigen ei­ nes Entkopplungshebels (32) gleichzeitig eine mechanische Unterbre­ chung des Kraftflusses zwischen dem Antrieb der Zuziehhilfe und der zu schließenden Tür erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuziehhilfe ein Mitnehmerelement (30) antreibt und an diesem oder an der Drehfalle (12) ein Entkopplungselement (32) beweglich gelagert ist, das mit Hilfe des Entkoppel- und Öffnungsmechanismus (42, 50) aus einer die Mit­ nahme zwischen dem Mitnehmerelement (30) und der Drehfalle (12) be­ wirkenden Stellung in eine ausgerückte, die Drehfalle (12) freigebende Stellung bewegbar ist.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerelement (30) auf der Schwenkachse (14) der Drehfalle (12) drehbar gelagert ist.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungselement (32) in im wesentlichen radialer Richtung bezüglich der Drehachse (14) der Drehfalle (12) zwischen seinen Stellun­ gen beweglich ist.
4. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Entkopplungselement (32) schwenkbar an dem Mit­ nehmerelement (30) gelagert ist.
5. Schließeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungselement (32) als Bügel ausgebildet ist, der in der Mitneh­ merstellung einen Mitnehmerzapfen (38) an der Drehfalle (12) umklam­ mert.
6. Schließeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Entkopplungsbügel (32) und/oder im Bereich des Mitnehmerzapfens (38) an der Drehfalle (12) Gleitflächen (54, 56) vorgesehen sind, die in ausgerückter Stellung bei einer relativen Verdrehung der Elemente (12, 30) zueinander ein Zurückschnappen des Entkopplungsbügels (32) hinter den Mitnehmerzapfen (38) verhindern.
7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entkopplungselement (32) gegen die Last ei­ ner Vorspannfeder (36) in seine ausgerückte Stellung beweglich ist.
8. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungsmechanismus ein manuell und/oder motorisch auslösbares Betätigungselement (42) aufweist, das in seiner Öffnungsstellung die Sperrklinke (18) außer Eingriff mit der Drehfal­ le (12) bringt und das Entkopplungselement (32) ausrückt.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (42) und die Sperrklinke (18) um eine gemeinsame Schwenkachse (20) drehbar gelagert sind, wobei die Sperrklinke (18) ge­ gen eine Vorspannfeder (48) relativ zu dem Betätigungselement (42) ver­ drehbar ist.
10. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zusatzhebel (58) die Sperrklinke (18) nach dem Öffnen bei blockierter Tür o. dgl. in geöffneter Stellung hält und durch die Öffnungsbewegung der Tür und/oder der Drehfalle (12) außer Eingriff mit der Sperrklinke (18) gelangt.
11. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (18) die Drehfalle (12) in einer Vor­ raststellung (26) arretiert, in welcher über einen Mikroschalter o. dgl. die Zuziehhilfe aktivierbar ist.
DE10114438A 2001-03-23 2001-03-23 Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe Ceased DE10114438A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114438A DE10114438A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE50207052T DE50207052D1 (de) 2001-03-23 2002-03-18 Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
EP02006062A EP1243725B1 (de) 2001-03-23 2002-03-18 Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10114438A DE10114438A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114438A1 true DE10114438A1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7678823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114438A Ceased DE10114438A1 (de) 2001-03-23 2001-03-23 Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE50207052T Expired - Fee Related DE50207052D1 (de) 2001-03-23 2002-03-18 Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207052T Expired - Fee Related DE50207052D1 (de) 2001-03-23 2002-03-18 Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1243725B1 (de)
DE (2) DE10114438A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049567A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Happich Gmbh Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren
DE102018107210A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251375A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Schließhilfe zum Verschließen einer Fahrzeugtür
FR2850698A1 (fr) * 2003-01-30 2004-08-06 Valeo Securite Habitacle Serrure pour ouvrant de vehicule automobile, a assistance a la fermeture
DE102009026921A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE102011012656A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019110253A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Kiekert Aktiengesellschaft Türschloss insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
CN112177451B (zh) * 2020-11-13 2024-05-28 无锡忻润汽车安全系统有限公司 一种一体式电开自吸门锁

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319122C1 (de) * 1993-06-09 1994-10-20 Daimler Benz Ag Hilfskraftunterstützter Drehfallenverschluß für Fahrzeuge
US5938252A (en) * 1996-08-22 1999-08-17 Asmo Co., Ltd. Door member locking/unlocking apparatus
US6422615B1 (en) * 1998-07-20 2002-07-23 Mannesmann Vdo Ag Closure device with shutting aid
DE19904663C2 (de) * 1999-02-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugtürschloß mit elektrischer Schließhilfe und Öffnungshilfe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049567A1 (de) 2010-10-26 2012-04-26 Happich Gmbh Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren
DE102018107210A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1243725A3 (de) 2003-12-17
EP1243725B1 (de) 2006-06-07
EP1243725A2 (de) 2002-09-25
DE50207052D1 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049598B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff
EP0979915A2 (de) Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2010034295A1 (de) Schlosseinheit mit mehrklinken-gesperre
EP1052356B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Fahrzeugtür
EP1617031A2 (de) Schiebetür für ein Kraftfahrzeug
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
WO2020048653A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10114438A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
EP1085148B1 (de) Türschloss mit Öffnungshilfe
EP3179021B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3857009B1 (de) Griffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10114065A1 (de) Türschloß
EP1956168A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008024341A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
EP1493892B1 (de) Verriegelung für den Flügel eines Fensters oder einer Klappe
WO2021004875A1 (de) Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2001066889A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss
DE10158733A1 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloss-Anordnung
DE102008057318A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Rückstellung in die Entriegelung
WO2023104236A1 (de) Kombiniertes kraftfahrzeugschloss
WO2024052381A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102021118277A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection