EP1637675A1 - Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen - Google Patents
Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1637675A1 EP1637675A1 EP05018116A EP05018116A EP1637675A1 EP 1637675 A1 EP1637675 A1 EP 1637675A1 EP 05018116 A EP05018116 A EP 05018116A EP 05018116 A EP05018116 A EP 05018116A EP 1637675 A1 EP1637675 A1 EP 1637675A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rotary latch
- catch
- locking element
- locking
- rotary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/02—Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
- E05B83/363—Locks for passenger or like doors for railway vehicles
Definitions
- the invention relates to a rotary latch lock for vehicle doors having the features of the preamble of patent claim 1.
- Rotary traps have long been known for the door lock in vehicles. So far, however, rotary latch locks in vehicle sliding doors or sliding doors on public transport vehicles have only been operated by pneumatic cylinders or manually.
- a catch for a vehicle sliding door is shown for example in the utility model DE 8601065.
- a large momentum is particularly disadvantageous for doors for rail traffic, since the doors used here often have a high weight:
- a large flywheel leads to a person at risk (pinching), on the other hand, a high noise pollution for the passengers. It is therefore advantageous if the door slowly moves into the position to be closed and then passes the catch in the main branch.
- the patent EP 0109656 B1 discloses a lock for a motor vehicle door with a locking pin which is gripped by a forked bolt which engages in a closed position on a locking lever rotatable about an axis, wherein fork bolt and closing lever about their axis of rotation respectively by one or a common electric motor are driven.
- the rotary latch In one direction of rotation, the rotary latch is moved via a freewheel, a gear and a cam in the closing direction.
- a locking lever also via a freewheel, a gear and a cam in Entrieglungsd.h. Opening direction moves. Due to the two freewheels, the respective rotational movement is only transmitted to either the rotary latch or the closing lever.
- a disadvantage of this However, known device is that the above-mentioned object is only partially met, since the motor drive is only able to move the catch from the pre-rest in the main branch. The pre-rest, however, must be achieved by the momentum of the door leaf.
- the object of the invention is therefore to form a rotary latch with the features mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that a secure locking is ensured at low force of the door and that the unlocking of the catch in an emergency without the geared motor is possible.
- the latter is necessary because, as mentioned above, in public transport vehicles, it is necessary for a door to be manually open in an emergency upon actuation of an emergency or emergency switch, i. The catch must be unlocked from the main catch.
- the inventive device fulfills the object with the features of the characterizing part of claim 1.
- Advantageous developments are the subject of the dependent claims.
- An advantage of the invention is that the door enters the closed position only with very little momentum, in order then to be locked in a motor-driven manner via the preliminary catch in the main catch.
- a further advantage of the invention is that the device makes space-saving without additional drives the decoupling of the catch from the geared motor, so that in an emergency manual operation, the catch can be unlocked without self-locking of the geared motor.
- sensors are also used, which monitor the state of the rotary latch locking. This is to ensure the actual locking of the door. Therefore, it is monitored whether on the one hand, the catch bolt is in the catch, and on the other hand, whether the catch is located in the main branch.
- a door leaf control switch can ensure that the door leaf is actually closed.
- a door is equipped with multiple rotary latch locks for safety reasons.
- FIGS. 1a to 1c the closing device is shown in the states “open”, “pre-rest” and “main-lock".
- the locking device is used to lock a door, not shown. Shown is a mounted on the door catch pin 1, which can be locked by the locking device.
- the path of the catch bolt when closing the door is shown in Fig. 1a by the dashed lines.
- the rotary latch 2 is driven by an electric geared motor 7. After the rotation of the catch 2 in the pre-catch engages, as shown in Fig. 1b, a locking element 3 with a pawl 4 behind the Vorrastnocken 5 of the catch and prevents turning back the catch.
- the catch bolt 1 is already locked, but the door is not fully closed yet.
- the rotary latch 2 rotates, as shown in Fig. 1c, in the main catch, so that the pawl 4 now engages behind the main locking cam 6 of the catch 2.
- Fig. 2 shows an exploded view of the rotary latch in the closed state.
- the gear motor 7 rotates an output gear 8, which transmits the rotation to a second gear 9.
- This gear 9 is rotatably connected to a threaded shaft 10, which is designed as a coarse thread shaft.
- the thread of the threaded shaft 10 preferably has a pitch of 30 °.
- On the threaded shaft 10 is seated a nut 11 which is translationally moved along the axial direction of the shaft by the rotational movement of the shaft and by a biased spring 17, which is designed as a compression spring.
- the nut 11 has a ring gear 12.
- this ring gear 12 engages in a corresponding concealed in this representation ring gear 13, which is located on the rotary latch.
- This sprocket 13 is shown for example in Fig. 3c.
- the coupling of the geared motor 7 is produced with the rotary latch 2 via these sprockets 12 and 13. Since the nut 11 can not move further translationally, the rotational movement of the threaded shaft 10 transmits via the toothed coupling to the rotary latch 2.
- the rotary latch 2 rotates, driven by the geared motor 7, against the force of a torsion spring 14, which is thus tensioned, first in the Vorrast and then in the main rast.
- a spring 16 is tensioned, which exerts a force on the lower lever arm of the locking element 3 upwards, so that the upper lever arm of the locking element 3, on which the pawl 4 is arranged, experiences a force in the direction of the rotary latch 2.
- the pawl is pressed against the catch 2.
- the rotary latch 2 performs a rotational movement in the direction of the pre-rest, the pawl can engage behind the pre-locking cam 5.
- the rotary latch 2 In a further rotational movement of the rotary latch 2 in the direction of the main catch of the pawl finally, held by the spring 16, behind the main catch cam 6 of the catch 2 and thus locks the catch 2 in the main position.
- the catch can either be opened electrically or normally via an emergency operation manually.
- the geared motor 7 rotates in the direction that the nut 11 resting against the gearwheel 9 is blocked in translation and therefore carries out a rotational movement directly.
- a pivot arm 18 is arranged in the direction of the locking element, which moves due to the rotational movement upwards.
- the pivot arm 18 engages an unlocking lever 19, which is arranged on the upper lever arm of the locking element 3.
- the release lever 19 is pushed by the pivot arm 18 upwards, whereby also the pawl 4, which is located at the same end of the locking lever 3, moves upward, against the force of the spring 16, which is tensioned.
- FIGS. 3a to 3c show a perspective view of the rotary latch lock in the states "open”, “pre-detent” and “main detent”.
- the function of the sensors of the different positions of the closing device becomes particularly clear, which represents an essential safety feature of the invention.
- a door leaf control switch not shown, which indicates the actual closing of the door leaf
- two sensors which monitor the states of the rotary latch lock.
- these sensors are designed as micro-switches.
- a micro-switch 23 is used for catch pin detection, a second micro-switch 24 for displaying the main latching position. Of the Micro-switch 23 of the catch pin detection senses whether the catch pin 1 of the door is in the catch pin recess of the catch 2.
- the door Since the door always closes with a certain momentum, it is rotated by a small angle when the catch bolt 1 contacts the catch 2. This angle is sufficient to open the micro switch 23. This is the signal to allow the rotary latch 2, driven by the gear motor 7, to rotate into the pre-lock. When the catch then rotates into the main catch, so the lower lever arm of the locking element 3 abuts against the micro-switch 24, whereby this is switched. This is the signal that the catch is in the main branch.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Drehfallen-Verriegelung für Fahrzeugtüren mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Drehfallen sind für die Türverriegelung bei Fahrzeugen seit langem bekannt. Bisher wurden Drehfallen-Verriegelungen bei Fahrzeug-Schiebetüren oder Schwenkschiebetüren an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs allerdings nur über Pneumatikzylinder oder manuell betrieben. Eine solche Drehfalle für eine Fahrzeugschiebetür ist beispielsweise im Gebrauchsmuster DE 8601065 dargestellt. Bei einer solchen Ausführungsart ist es allerdings notwendig, dass die Tür mit einer großen Schwungkraft geschlossen wird, damit die Drehfalle nicht in der Vorrast stehen bleibt, sondern in die Hauptrast bewegt werden kann. Eine solche große Schwungkraft ist allerdings besonders bei Türen für den Schienenverkehr nachteilig, da die hier verwendeten Türen häufig ein hohes Gewicht aufweisen: Eine große Schwungmasse führt zum einen zu einer Personengefährdung (Einklemmgefahr), zum anderen zu einer hohen Lärmbelästigung für die Fahrgäste. Vorteilhaft ist es also, wenn die Tür langsam in die zu schließende Stellung einfährt und dann die Drehfalle in die Hauptrast übergeht.
- Es ist grundsätzlich bekannt, dass die Verriegelung von Fahrzeugtüren durch einen elektrischen Motor bewirkt wird.
- Das Patent EP 0109656 B1 offenbart ein Schloss für eine Kraftfahrzeugtür mit einem Schließzapfen, der von einer Gabelfalle gegriffen wird, die in der geschlossenen Stellung an einem um eine Achse drehbaren Schließhebel einrastet, wobei Gabelfalle und Schließhebel um ihre Drehachse jeweils durch einen oder einen gemeinsamen Elektromotor angetrieben sind. In der einen Drehrichtung wird die Drehfalle über einen Freilauf, ein Getriebe und einen Nocken in Schließrichtung bewegt. In der anderen Drehrichtung wird ein Schließhebel ebenfalls über einen Freilauf, ein Getriebe und einen Nocken in Entriegetungsd.h. Öffnungsrichtung bewegt. Durch die beiden Freiläufe wird bewirkt, dass sich die jeweilige Drehbewegung nur entweder auf die Drehfalle oder auf den Schließhebel überträgt. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist allerdings, dass die oben erwähnte Aufgabe nur teilweise erfüllt wird, da der motorische Antrieb nur in der Lage ist, die Drehfalle von der Vorrast in die Hauptrast zu bewegen. Die Vorrast wiederum muss aber durch den Schwung des Türblattes erreicht werden.
- Eine weitere elektrisch angetriebene Drehfallen-Schließvorrichtung ist in der Patentschrift EP 1066438 B1 beschrieben. Dieses Patent offenbart ein Türschloss, insbesondere für Fahrzeuge, welches eine Drehfalle aufweist mit einer motorischen Zuziehhilfe und einer motorischen Öffnungshilfe für die Tür, wobei ein- und derselbe Antriebsmotor zum Öffnen und Schließen verwendet wird, und einem Übertragungsglied als Getriebe, welches zwischen zwei Schaltstellungen umsteuerbar ist, so dass die Antriebsenergie in Abhängigkeit von der Schaltstellung des Übertragungsgliedes alternativ auf einem von zwei getrennten Abtriebswegen zur Drehfalle gelangt, je nachdem, ob die Drehfalle geöffnet oder geschlossen wird. Darüber hinaus wird das Schaltwerk bei einem Störfall unwirksam gesetzt. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist allerdings, dass sie sehr platzaufwendig ist. So wird nicht nur der Antriebsmotor benötigt, sondern darüber hinaus noch ein Kupplungsmotor, welcher für die Schaltung des Getriebes notwendig ist. Ferner wird wiederum die oben erwähnte Aufgabe nur teilweise erfüllt, da der motorische Antrieb nur in der Lage ist, die Drehfalle von der Vorrast in die Hauptrast zu bewegen. Die Vorrast muss aber weiterhin durch den Schwung der Tür erreicht werden.
- Es ist bei Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs Vorschrift, dass eine Tür im Notfall nach Betätigung eines Nothahns oder Notschalters manuell zu öffnen sein muss, d.h. die Drehfalle muss aus der Hauptrast entriegelt werden. Dabei ergibt sich das Problem, dass wegen des anhängigen Getriebes eine Selbsthemmung vorliegt, welche das Öffnen der Drehfalle behindert. Eine Lösung dieses Problems besteht darin, dass bei Betätigung des Notschalters das Getriebe vom Antriebselement der Drehfalle entkuppelt wird.
- Aufgabe der Erfindung ist also, eine Drehfallen-Verriegelung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen so auszubilden, dass eine sichere Verriegelung bei geringer Krafteinwirkung der Tür gewährleistet ist und dass die Entriegelung der Drehfalle im Notfall auch ohne den Getriebemotor möglich ist. Das Letztere ist notwendig, da es, wie oben erwähnt, bei Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs notwendig ist, dass eine Tür im Notfall nach Betätigung eines Nothahns oder Notschalters manuell zu öffnen sein muss, d.h. die Drehfalle muss aus der Hauptrast entriegelt werden.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfüllt die Aufgabe mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterführungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Tür nur mit sehr wenig Schwung in die Schließstellung einfährt, um dann motorisch angetrieben über die Vorrast in die Hauptrast verriegelt zu werden.
- Vorteilhaft ist bei der Erfindung ferner, dass die Vorrichtung platzsparend ohne zusätzliche Antriebe die Entkuppelung der Drehfalle vom Getriebemotor leistet, so dass im Notfall über eine manuelle Betätigung die Drehfalle ohne Selbsthemmung des Getriebemotors entriegelt werden kann. Bei vorteilhaften Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden darüber hinaus Sensoren verwendet, welche den Zustand der Drehfallen-Verriegelung überwachen. Dies dient dazu, dass die tatsächliche Verriegelung der Tür sichergestellt ist. Deswegen wird überwacht, ob zum einen sich der Fangbolzen in der Drehfalle befindet, und zum anderen, ob die Drehfalle sich in der Hauptrast befindet. Ein Türblatt-Kontrollschalter kann darüber hinaus sicherstellen, dass das Türblatt tatsächlich geschlossen ist.
- Es kann vorgesehen werden, dass eine Tür aus Sicherheitsgründen mit mehreren Drehfallen-Verriegelungen ausgestattet ist.
- Ein mögliches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Es zeigen
- Fig. 1a
- eine Seitenansicht der Schließvorrichtung im geöffneten Zustand;
- Fig. 1b
- eine Seitenansicht der Schließvorrichtung mit der Drehfalle in Vorrast;
- Fig. 1c
- eine Seitenansicht der Schließvorrichtung mit der Drehfalle in Hauptrast;
- Fig. 2
- eine explodierte Darstellung der Drehfalle im geschlossenen Zustand;
- Fig. 3a
- eine perspektivische Darstellung der Schließvorrichtung im geöffneten Zustand;
- Fig. 3b
- eine perspektivische Darstellung der Schließvorrichtung mit der Drehfalle in Vorrast;
- Fig. 3c
- eine perspektivische Darstellung der Schließvorrichtung mit der Drehfalle in Hauptrast.
- In den Figuren 1a bis 1c ist die Schließvorrichtung in den Zuständen "offen", "Vorrast" und "Hauptrast" dargestellt. Die Schließvorrichtung dient zum Verriegeln einer nicht dargestellten Tür. Dargestellt ist ein an der Tür angebrachter Fangbolzen 1, welcher durch die Schließvorrichtung verriegelt werden kann. Der Weg des Fangbolzens beim Schließen der Tür ist in Fig. 1a durch die gestrichelten Linien dargestellt. Sobald der Fangbolzen in die vorgesehene Ausnehmung der Drehfalle 2 einfährt, kann der Schließvorgang der Drehfalle 2 beginnen. Die Drehfalle 2 wird von einem elektrischen Getriebemotor 7 angetrieben. Nach der Drehung der Drehfalle 2 in die Vorrast greift, wie in Fig. 1b gezeigt, ein Verriegelungselement 3 mit einem Sperrhaken 4 hinter den Vorrastnocken 5 der Drehfalle ein und verhindert ein Zurückdrehen der Drehfalle. Der Fangbolzen 1 ist nun bereits verriegelt, allerdings ist die Tür noch nicht völlig geschlossen. Um die Tür dicht zu schließen, dreht sich die Drehfalle 2, wie in Fig. 1c dargestellt, in die Hauptrast, so dass der Sperrhaken 4 nun hinter dem Hauptrastnocken 6 der Drehfalle 2 eingreift.
- Die Fig. 2 zeigt eine explodierte Darstellung der Drehfalle im geschlossenen Zustand. Der Getriebemotor 7 dreht ein Abtriebsritzel 8, welches die Drehung auf ein zweites Zahnrad 9 überträgt. Dieses Zahnrad 9 ist mit einer Gewindewelle 10, welche als Steilgewindewelle ausgeführt ist, drehfest verbunden. Das Gewinde der Gewindewelle 10 hat vorzugsweise eine Steigung von 30° . Auf der Gewindewelle 10 sitzt eine Mutter 11, welche durch die Drehbewegung der Welle und durch eine unter Vorspannung stehende Feder 17, welche als Druckfeder ausgeführt ist, translatorisch entlang der axialen Richtung der Welle bewegt wird. An der vom Zahnrad 9 abgewandten Stirnseite weist die Mutter 11 einen Zahnkranz 12 auf. Wenn sich während der Drehbewegung die Mutter in Richtung der Drehfalle 2 bewegt, so greift dieser Zahnkranz 12 in einen entsprechenden, in dieser Darstellung verdeckten Zahnkranz 13 ein, welcher sich an der Drehfalle befindet. Dieser Zahnkranz 13 ist beispielsweise in Fig. 3c gezeigt. Somit wird über diese Zahnkränze 12 und 13 die Kupplung des Getriebemotors 7 mit der Drehfalle 2 hergestellt. Da sich die Mutter 11 nun nicht weiter translatorisch bewegen kann, überträgt sich die Drehbewegung der Gewindewelle 10 über die Zahnkupplung auf die Drehfalle 2. Die Drehfalle 2 dreht sich, vom Getriebemotor 7 angetrieben, entgegen der Kraft einer Drehfeder 14, welche somit gespannt wird, erst in die Vorrast und dann in die Hauptrast.
- Der Drehfalle gegenüberliegend angeordnet ist das Verriegelungselement 3, welches als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und welches drehbar auf einer Drehachse 15, die zur Drehachse der Drehfalle parallel liegt, gelagert ist. Im geöffneten Zustand der Schließvorrichtung ist eine Feder 16 gespannt, welche am unteren Hebelarm des Verriegelungselements 3 eine Kraft nach oben ausübt, so dass der obere Hebelarm des Verriegelungselements 3, an dem der Sperrhaken 4 angeordnet ist, eine Kraft in Richtung der Drehfalle 2 erfährt. Durch diese Kraft wird der Sperrhaken gegen die Drehfalle 2 gedrückt. Wenn nun die Drehfalle 2 eine Drehbewegung in Richtung der Vorrast ausführt, kann der Sperrhaken hinter den Vorrastnocken 5 eingreifen. Bei einer weiteren Drehbewegung der Drehfalle 2 in Richtung der Hauptrast greift der Sperrhaken schließlich, von der Feder 16 gehalten, hinter den Hauptrastnocken 6 der Drehfalle 2 ein und arretiert somit die Drehfalle 2 in der Hauptraststellung.
- Wenn sich der Getriebemotor 7 nun, nachdem die Drehfalle in die Hauptraststellung gedreht wurde, um einen vorgegebenen Winkelbetrag in die andere Richtung dreht, so bewegt sich die Mutter 11 wieder in Richtung auf das Zahnrad 9 zu und die Drehfalle 2 wird vom Getriebemotor 7 entkuppelt, wobei sich die Feder 17 spannt.
- Dieser Entkupplungsvorgang findet stets nach jeder Schließung der Drehfalle 2 statt, d.h. sobald die Drehfalle in die Hauptrast gedreht ist, kehrt der Getriebemotor 7 aufgrund einer entsprechenden Ansteuerung seine Drehrichtung um, damit die Drehfalle vom Getriebemotor und vom Getriebe entkuppelt wird. Der Getriebemotor dreht solange in diese Richtung, bis die Mutter 11 an dem Zahnrad 9 anliegt.
- Öffnen lässt sich die Drehfalle entweder im Normalfall elektrisch oder über eine Notbetätigung manuell.
- Bei der elektrischen Öffnung der Drehfalle dreht sich der Getriebemotor 7 in der Richtung, dass die am Zahnrad 9 anliegende Mutter 11 translatorisch blockiert wird und daher direkt eine Drehbewegung ausführt. An der Mutter 11 ist in Richtung des Verriegelungselements ein Schwenkarm 18 angeordnet, welcher sich infolge der Drehbewegung nach oben bewegt. Der Schwenkarm 18 greift an einem Entriegelungshebel 19 an, welcher am oberen Hebelarm des Verriegelungselements 3 angeordnet ist. Der Entriegelungshebel 19 wird vom Schwenkarm 18 nach oben gedrückt, wodurch sich auch der Sperrhaken 4, welcher sich an demselben Hebelende des Verriegelungselements 3 befindet, nach oben bewegt, und zwar entgegen der Kraft der Feder 16, welche sich spannt. Dadurch, dass der Sperrhaken nicht mehr in Kontakt mit der Drehfalle 2 steht, wird die Drehfalle entriegelt und sie dreht sich, von der Drehfeder 14 angetrieben, in die offene Stellung zurück, wodurch der Fangbolzen freigegeben wird. Diese Rückdrehung der Drehfalle unterliegt keiner Selbsthemmung durch den Getriebemotor oder das Getriebe, da die Drehfalle davon, wie oben beschrieben, bereits entkuppelt worden ist.
- Wie bereits beschrieben, muss in Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs stets die Möglichkeit gegeben sein, eine verriegelte Tür im Notfall manuell zu entriegeln und zu öffnen. Bei dem hier vorgestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung geschieht dies, durch eine Anlenkstange 20, welche am unteren Hebelarm des Verriegelungselements angebracht ist und welche durch ein bogenförmiges Langloch 21 aus der Schließvorrichtung herausgeführt ist. An dieser Anlenkstange lässt sich ein nicht dargestellter Bowdenzug befestigen, welcher zu einer Notbetätigung innerhalb des Fahrgastraumes führt. Durch eine Ziehbewegung an dieser Anlenkstange 20 dreht sich das Verriegelungselement 3, bis die Bewegung des Verriegelungselements durch einen Anschlagwinkel 22 blockiert wird, und der Sperrhaken 4 hebt sich über die Drehfalle 2, so dass diese entriegelt ist. Die Drehfalle dreht sich nun, von der Drehfeder 14 angetrieben, in die offene Stellung zurück, wodurch der Fangbolzen freigegeben wird. Wiederum liegt keine Selbsthemmung vor, da die Drehfalle bereits von Getriebemotor und Getriebe entkuppelt worden ist.
- Die Fig. 3a bis 3c zeigen eine perspektivische Ansicht der Drehfallenverriegelung in den Zuständen "offen", "Vorrast" und "Hauptrast". In diesen Darstellungen wird besonders die Funktion der Sensorik der verschiedenen Stellungen der Schließvorrichtung deutlich, welches ein wesentliches Sicherheitsmerkmal der Erfindung darstellt. Es sind neben einem nicht dargestellten Türblatt-Kontrollschalter, welcher das tatsächliche Schließen des Türblattes anzeigt, zwei Sensoren vorgesehen, welche die Zustände der Drehfallenverriegelung überwachen. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese Sensoren als Mikroschalter ausgeführt. Ein Mikroschalter 23 dient zur Fangbolzenerkennung, ein zweiter Mikroschalter 24 zum Anzeigen der Hauptraststellung. Der Mikroschalter 23 der Fangbolzenerkennung sensiert, ob der Fangbolzen 1 der Tür in der Fangbolzenausnehmung der Drehfalle 2 liegt. Da die Tür immer mit einem gewissen Schwung schließt, wird beim Kontakt des Fangbolzens 1 mit der Drehfalle 2 diese um einen geringen Winkel gedreht. Dieser Winkel reicht aus, um den Mikroschalter 23 zu öffnen. Dies ist das Signal, damit die Drehfalle 2, vom Getriebemotor 7 angetrieben, in die Vorrast drehen kann. Wenn sich die Drehfalle dann in die Hauptrast dreht, so stößt der untere Hebelarm des Verriegelungselements 3 gegen den Mikroschalter 24, wodurch dieser geschaltet wird. Dies ist das Signal, dass die Drehfalle sich in der Hauptrast befindet.
Claims (14)
- Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen, mit einer Drehfalle (2), welche einen Fangbolzen (1) aufnimmt und fest verriegelt, wobei die Drehfalle aus einem geöffneten Zustand vorzugsweise über eine Vorraststellung in eine Hauptraststellung übergeht, wobei ein Teil der Verriegelungsbewegung, mindestens der Endabschnitt der Drehbewegung der Drehfalle in die Hauptrast, von einem vorzugsweise elektrischen Getriebemotor (7) bewirkt wird, wobei derselbe Getriebemotor (7) die Drehfalle im Normalbetrieb wieder entriegelt, und welche eine Kupplung (8-13) zwischen dem Getriebemotor (7) und der Drehfalle (2) aufweist, welche ein Verriegelungselement (3) aufweist, die das Zurückdrehen der Drehfalle (2) in die geöffnete Stellung verhindert, welche nach dem Schließen in die Hauptrast vom Getriebemotor (7) entkuppelt wird, diese Entkupplung durch denselben Getriebemotor (7) bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der Fangbolzen (1) in eine Ausnehmung der Drehfalle eingefahren ist, die gesamte Verriegelungsbewegung der Drehfalle (2) vom Getriebemotor (7) bewirkt wird.
- Drehfallen-Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung eine auf einer Gewindewelle (10) laufende Mutter (11) enthält.
- Drehfallen-Verriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (11) auf ihrer Stirnseite einen Zahnkranz (12) aufweist, welcher in einen entsprechenden Zahnkranz (13) an der Drehfalle (2) greift.
- Drehfallen-Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel, durch welche der Getriebemotor (7) nach Erreichen der endgültigen Schließstellung der Drehfalle (2) automatisch um einen vorgegebenen Winkelbetrag zurückgesetzt wird.
- Drehfallen-Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Muter (11) und dem Zahnrad 9 eine Feder (17) angeordnet ist, welche die translatorische Bewegung der Mutter (11) auf der Gewindewelle (10) unterstützt.
- Drehfallen-Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) einen Sperrhaken (4) aufweist.
- Drehfallen-Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Verriegelungselement (3) eine Drehfeder (16) angebracht ist, durch deren Kraftwirkung auf das Verriegelungselement (3) ein Drehmoment in Richtung auf die Drehfalle (2) ausgeübt wird.
- Drehfallen-Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Drehfeder (14) aufweist, die eine Kraft bewirkt, durch welche die Drehfalle aus der Hauptrast geöffnet wird, nachdem das Verriegelungselement (3) gelöst wurde.
- Drehfallen-Verriegetung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) einen Entriegelungshebel (19) aufweist, über welchen das Verriegelungselement (3) so bewegt werden kann, dass sich die Drehfalle (2) öffnet.
- Drehfallen-Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (2) im Notfall manuell entriegelbar ist.
- Drehfallen-Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) eine Anlenkstange (20) aufweist, über welche die Drehfalle (2) im Notfall entriegelbar ist.
- Drehfallen-Verriegelung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anlenkstange (20) ein Bowdenzug angreift.
- Drehfallen-Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sensor aufweist, welcher erkennt, dass sich der Fangbolzen (1) in der Drehfalle (2) befindet.
- Drehfallen-Verriegelung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Sensor aufweist, welcher erkennt, dass die Drehfalle (2) sich in der Hauptrast befindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05018116T PL1637675T3 (pl) | 2004-09-17 | 2005-08-20 | Blokada z zapadką obrotową do drzwi pojazdów publicznej komunikacji pasażerskiej, zwłaszcza pojazdów szynowych |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004014568U DE202004014568U1 (de) | 2004-09-17 | 2004-09-17 | Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1637675A1 true EP1637675A1 (de) | 2006-03-22 |
EP1637675B1 EP1637675B1 (de) | 2007-01-10 |
Family
ID=35453715
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05018116A Not-in-force EP1637675B1 (de) | 2004-09-17 | 2005-08-20 | Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1637675B1 (de) |
DE (2) | DE202004014568U1 (de) |
ES (1) | ES2281046T3 (de) |
PL (1) | PL1637675T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202018101576U1 (de) | 2018-03-21 | 2019-06-24 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Drehfallen-Verriegelungsvorrichtung |
US10570651B2 (en) | 2013-12-26 | 2020-02-25 | Nabtesco Corporation | Plug door lock device and plug door system |
EP2333208B2 (de) † | 2009-12-09 | 2023-08-16 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009035737A1 (de) | 2009-08-01 | 2011-02-03 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Zuziehvorrichtung für eine Tür |
EP2431558A3 (de) * | 2010-09-21 | 2016-06-01 | Gebr. Bode GmbH & Co. KG | Ver- und Entriegelungssystem |
WO2019110188A1 (en) * | 2017-12-07 | 2019-06-13 | Cebi Italy S.P.A. | Lock for a motor vehicle door and/or lid with return springs |
DE202019105516U1 (de) | 2019-10-07 | 2021-01-20 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Drehfallen-Verriegelung für ein Türsystem |
CN112539006B (zh) * | 2020-12-18 | 2024-08-09 | 南京康尼机电股份有限公司 | 一种交通车辆门系统的新型隔离装置 |
CN114000789B (zh) * | 2021-11-09 | 2024-07-09 | 南京康尼机电股份有限公司 | 一种适用于轨道车辆门系统的无源锁闭装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109656A2 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Neiman S.A. | Elektroschloss |
EP1066438A1 (de) * | 1998-03-23 | 2001-01-10 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türschloss mit einer drehfalle, insbesondere für fahrzeuge |
US6279361B1 (en) * | 1995-12-20 | 2001-08-28 | Vdo Adolf Schindling Ag | Lock in particular for motor vehicle doors |
US6439623B1 (en) * | 1999-02-04 | 2002-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Door lock of a motor vehicle or the like with an electric locking aid and opening aid |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7730038U1 (de) * | 1977-09-28 | 1978-04-13 | Arn. Kiekert Soehne, 5628 Heiligenhaus | Sicherheitsverriegelung fuer fahrzeugtueren |
DE8601065U1 (de) * | 1986-01-17 | 1986-02-27 | Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel | Fahrzeugschiebetür mit einer Drehfallenverriegelungsvorrichtung |
DE19647116C2 (de) * | 1996-11-14 | 2000-12-21 | Wilfried Mock | Hilfsentriegelung für Fahrzeugtüren |
-
2004
- 2004-09-17 DE DE202004014568U patent/DE202004014568U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-08-20 PL PL05018116T patent/PL1637675T3/pl unknown
- 2005-08-20 ES ES05018116T patent/ES2281046T3/es active Active
- 2005-08-20 DE DE502005000307T patent/DE502005000307D1/de active Active
- 2005-08-20 EP EP05018116A patent/EP1637675B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109656A2 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-30 | Neiman S.A. | Elektroschloss |
US6279361B1 (en) * | 1995-12-20 | 2001-08-28 | Vdo Adolf Schindling Ag | Lock in particular for motor vehicle doors |
EP1066438A1 (de) * | 1998-03-23 | 2001-01-10 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Türschloss mit einer drehfalle, insbesondere für fahrzeuge |
US6439623B1 (en) * | 1999-02-04 | 2002-08-27 | Robert Bosch Gmbh | Door lock of a motor vehicle or the like with an electric locking aid and opening aid |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2333208B2 (de) † | 2009-12-09 | 2023-08-16 | Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG | Kraftfahrzeugschloss |
US10570651B2 (en) | 2013-12-26 | 2020-02-25 | Nabtesco Corporation | Plug door lock device and plug door system |
DE202018101576U1 (de) | 2018-03-21 | 2019-06-24 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Drehfallen-Verriegelungsvorrichtung |
DE102019107134A1 (de) | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg | Drehfallen-Verriegelungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE502005000307D1 (de) | 2007-02-22 |
DE202004014568U1 (de) | 2006-02-02 |
ES2281046T3 (es) | 2007-09-16 |
EP1637675B1 (de) | 2007-01-10 |
PL1637675T3 (pl) | 2007-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1637675B1 (de) | Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
EP1485558B1 (de) | Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl. | |
EP2304139B1 (de) | Schloss mit blockadehebel nebst austariertem schwerpunkt | |
DE3807087C2 (de) | ||
EP1081321B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE69813371T2 (de) | Fahrzeugtürschloss | |
EP1091061A2 (de) | Öffnungshilfe für Türschlösser | |
EP3058155B1 (de) | Verriegelungseinheit für ein kraftfahrzeug | |
DE10157473A1 (de) | Antriebseinheit für ein Türschloss | |
DE19841309C2 (de) | Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß | |
EP0979915A2 (de) | Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe | |
DE102008057860A1 (de) | Tankklappenmodul | |
WO2009149686A1 (de) | Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder | |
EP1408187B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen | |
EP2525025A2 (de) | Elektronische Einheit für eine Sperrvorrichtung und Schließsystem | |
DE102004052599A1 (de) | Schloss an einer Tür oder Klappe, mit einer Öffnungshilfe, insbesondere für Fahrzeugtüren | |
WO2007121724A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19806154C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
EP2133497A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloß | |
DE102004014550A1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
EP1658410B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2146032A1 (de) | Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schliessen sowie zum Verriegeln eines geschlossenen Zustandes einer Verschlusseinrichtung zum Verschliessen einer Raumöffnung sowie Verschlusseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung | |
DE8322896U1 (de) | Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss od. dgl. mit motorischer schliesshilfe | |
DE69907356T2 (de) | Vereinfachtes Schloss für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE10042191A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060707 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005000307 Country of ref document: DE Date of ref document: 20070222 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20070222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070410 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070410 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070510 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070611 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2281046 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20071011 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GEBR. BODE G.M.B.H. & CO. KG Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070411 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20080519 Year of fee payment: 4 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20080818 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20080813 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20070711 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090820 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: LAPE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20090820 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20130828 Year of fee payment: 9 Ref country code: DE Payment date: 20130823 Year of fee payment: 9 Ref country code: AT Payment date: 20130821 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20130820 Year of fee payment: 9 Ref country code: GB Payment date: 20130823 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20130826 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005000307 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 351288 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140820 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140820 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005000307 Country of ref document: DE Effective date: 20150303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140820 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140820 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140901 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20150928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140821 |