EP1485558B1 - Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl. - Google Patents
Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl. Download PDFInfo
- Publication number
- EP1485558B1 EP1485558B1 EP03702424A EP03702424A EP1485558B1 EP 1485558 B1 EP1485558 B1 EP 1485558B1 EP 03702424 A EP03702424 A EP 03702424A EP 03702424 A EP03702424 A EP 03702424A EP 1485558 B1 EP1485558 B1 EP 1485558B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- catch
- rotary latch
- lock according
- actuating element
- load lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 13
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 5
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009849 deactivation Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B85/00—Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
- E05B85/20—Bolts or detents
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/12—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
- E05B81/14—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
- E05B81/15—Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt with means preventing the detent to return to its latching position before the bolt has moved to the unlatched position
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1044—Multiple head
- Y10T292/1045—Operating means
- Y10T292/1047—Closure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
Definitions
- the invention is directed to a lock of the type mentioned in the preamble of claim 1, e.g. is used in motor vehicle doors or flaps.
- Such locks are equipped with rotary traps, which have both a pre-rest and a main branch, in which a pawl can come.
- rotary traps which have both a pre-rest and a main branch, in which a pawl can come.
- motorized closing aids are used which engage the catch and which move the catch to a final position in which the pawl engages the main catch. This final situation is referred to below as the "main lodge”.
- a lock of the above type is known from WO 99/49155. Similar locks are also known from DE-A-10043574 and DE-A-19650826.
- WO 99/49159 a lock is described in which a gear is arranged on a motor drive, which has two output paths. The first output travel can act as a closing aid on the catch and the second output travel as an opening aid on the pawl.
- a transmission member is provided, via which in each case a driven path can be set effectively, while the other Output path is set inactive, depending on whether the drive is to be used as an opening or closing aid.
- a lock with a motorized closing and opening aid is also known.
- an opening aid in the first direction of rotation of the drive a pawl is first actuated via a rotary member arranged on the transmission axis. After release of the catch by the pawl of the second output path is then coupled via drivers to the rotational movement of the axis of rotation and set in operation. The opening movement of the rotary latch is then further supported via the second output path.
- a closing aid in the second direction of rotation of the drive, a closing movement is transmitted to the rotary latch after a slamming of the door on the second output path while the latch is moved into its locking position on the rotary latch.
- the object of the invention is to develop a lock of the type mentioned, which works reliably and avoids the disadvantages mentioned above.
- This is inventively achieved by the measures mentioned in claim 1, which has the following special significance.
- the peculiarity of the measures described is to provide output gears on a transmission, which are constantly coupled to the drive.
- the lock according to the invention is inexpensive to manufacture and very reliable due to its simple structure.
- the activation or deactivation of the output paths can take place via the direction of rotation of the drive. By doing so, the use of a Transfer member and a rear derailleur with additional drive or the use of coupling means for the connection of a driven path superfluous.
- the pawl must be moved out of the main catch on the rotary latch.
- the lifting of the pawl is effected by an actuating element, which lifts out the pawl from the main catch or pre-catch on the rotary latch by its radially enlarging in the direction of rotation actuating surface.
- the rotary latch moves into the open position due to a restoring force acting on it.
- the door lock includes a rotary latch 20, which is under a restoring force F1 of a spring 23.
- This spring 23 is placed on a mandrel 28 of the rotary latch 20 and moves within a receiving channel 14 of the housing 11.
- the rotary latch 20 shown is pivotally mounted on a journal 21 in the housing 11 and is normally attached to the door not shown in detail. Instead of a door, it could also be a flap, e.g. Tailgate of a motor vehicle act.
- the rotary latch 20 has a slot-shaped receptacle 24 for a here bow-shaped closing member 13. When the closing member 13 is removed from the rotary latch 20, as shown for example in Fig.
- the closure member 13 is normally attached to a post of the door. The arrangement of the closing part 13 can also be done on the door, the rotary latch 20 is then positioned with its housing 11 fixed to the post.
- the catch 20 has at least two notches 25, 26, namely a pre-catch 25 and a main catch 26. In these notches 25, 26 engages a pawl 30 with a latching hook 34 when the catch 20 in its already mentioned Vorrastlage of FIG or is located in one of Fig. 1 apparent final Hauptrastlage.
- a gap normally remains between the door and the door jamb.
- a motorized closing aid is provided which engages the rotary latch 20 and the catch moves against the restoring force F1 in the Hauptrastlage, where then the latching hook 34 of the pawl 30, the main catch 26 of the rotary latch 20 engages behind.
- This Haupttrastlage shown in Fig. 1 is effected by the pawl 30 by a spring force F2.
- a spring 33 is arranged on the latch 30, which loads the pawl 30 about the pivot axis 31 in the direction of the rotary latch 20.
- a load lever 50 is further shown, which is pivotable about a pivot axis 51 and held by a spring 52 which is supported on a stop 53 of the load lever 50, in a rest position shown in FIG.
- This load lever 50 further has a recess 56, in which a bearing pin 41 engages, which shows the axis of rotation for a better shown in Fig. 2 actuator 40.
- This Fig. 2 shows the catch 20 and the pawl 30 also in the main latching position. In this case, the representation of the load lever 50 was omitted in order to better illustrate the actuating element 40.
- This actuator 40 has a radially increasing in the direction of rotation 42 actuating surface 44 and a locking surface portion 45, which, as will be described later, after the lifting of the pawl 30 is driven by a locking element 37 of the pawl 30.
- This actuator 40 has in Fig. 2 is still no contact with the pawl 30th
- the rotary latch 20 strives to move in the opening direction of rotation 22 due to its restoring force F1.
- the catch 20 is prevented, as shown in FIGS. 1 and 2, by the pawl 30 therefrom.
- a drive start signal to the drive part 15 are triggered, said drive member 15, the actuating element 40 in the direction of rotation 42 is set in motion.
- the drive energy of the drive member 15 is transmitted, for example via a pinion 16 to a gear 43 which is operatively connected to the actuator 40.
- the gear 43 and the actuator 40 move about the same axis of rotation 41.
- the gear 43 and the actuator 40 are not only rotationally connected to each other, but in this case even formed in one piece.
- This Medhublage the pawl 30 is shown in FIG. 5.
- the actuating surface 44 of the actuator 40 has reached the greatest distance from the axis of rotation 41 and the pawl 30 is at a maximum distance h from the rotary latch 20.
- the radius of the actuating surface 44 does not change. That is, the pawl 30 remains in this Sprinthublage.
- the pawl 30 may be additionally equipped with a trigger leg 32 which engages through an opening 18 of the housing 11, with which the pawl 30 can be moved from the locking positions on the rotary latch 20.
- the pawl 30 has a further arm 35 with an end-side pressure surface 36.
- this signal switch 17 is released and the signal switch 17 can in this case, the Signal the release position of the latch 30.
- Fig. 6 the end position of the actuating element 40 in the direction of rotation 42 is shown.
- the actuating element 40 releases the actuating arm 38 of the pawl 30, so that the pawl 30 pivots in the direction of the rotary catch 20 due to its spring force F2.
- the actuator 40 move in the reverse direction to the direction of rotation 42, which is not effected by the drive member 15, but can happen due to the load of the actuator 40, this reverse rotational movement is prevented by one end of the actuator arm 38 of the pawl 30 arranged blocking element 37 moves against the locking surface portion 45 of the actuating element 40 and thus blocks the actuating element 40 in the reverse direction of rotation.
- This blocking can be further assisted by an eccentric disk 46 provided on the actuating element 40, which in this example is moved about the same axis of rotation 41 and is arranged between the gear 43 and the actuating surface 44.
- This eccentric disc 46 also has a locking portion 47, which beats at the moment where the locking member 37 of the pawl 30 against the locking surface portion 45 of the actuating surface 44, at a corresponding portion of the arm 35 of the pawl 30, as is apparent from Fig. 6 ,
- Fig. 6 the open position is shown.
- the closing part 13 which moves into the slot 12 of the housing 11, displaces the rotary catch 20 by abutting one side of the receptacle 24 of the rotary latch 20 and moving the rotary latch 20 in the closing direction of rotation 29 by a corresponding thrust, the rotary latch 20 first reaches the pre-locking position, in which the latching hook 34 of the pawl 30 engages in the pre-catch 25 on the rotary latch 20.
- FIG. 7 Upon further rotation in the closing direction of rotation 29 against the restoring force F1 of the rotary latch 20, the rotary latch 20 enters the main latching position, which is shown in FIGS. 1 and 2.
- the load lever 50 serves as an opening aid, in which it prevents re-insertion of the pawl 30 into the rotary latch 20 after the lifting of the pawl 30 by the actuating element 40.
- the rotary latch 20 in its movement in Opening direction 22 blocked by snow load or ice, although a signal to the drive element 15 is triggered, whereby the actuator 40 moves the pawl 30 out of the main latching position or the pre-latching position, the rotary latch 20 remains in the main latching position or the Vorrastlage.
- the pawl 30 has already been swung out by actuation of the actuating element 40 and is prevented by the load lever 50 from falling back into the main catch of the rotary latch 20. If the blockage of the rotary latch 20 is released, for example, the ice in the lock 10 melts, the rotary latch 20 can automatically move in the opening direction of rotation 22 due to the restoring force F1. During this rotational movement, the rotary latch 20 comes with its shoulder 27 in contact with the load lever 50, said shoulder 27 presses against a peripheral portion 55 of the load lever 50. This is shown in FIG. 9. Since the spring force F1 of the rotary latch 20 is greater than the spring force F4 of the load lever 50 it is pivoted against the spring force F4 about its axis of rotation 51.
- the recess 56 preferably has a pivoting movement 57 aligned longitudinal extent, so that the pivot pin, which is the axis of rotation 41 of the actuating element 40, in the rest position of the Load lever 50 is preferably located at one end or centrally in the recess 56 and abuts in the pivoted position of the load lever 50 at the other end of the recess 56.
- the load lever 50 releasing the pawl 30 moves in the opposite direction of rotation to the opening direction of rotation 22 of the rotary latch 20.
- Fig. 11 the open position of the door is then shown.
- the locking element 13 is located outside the rotary latch 20.
- the rotary latch 20 is in the rest position and the load lever 50 is held by the rotary latch 20 in its pivoted position.
- the load lever 50 pivots back to its rest position only when closing, ie moving the catch in the closing direction 29, the shoulder 27 of the catch 20 releases from the load lever 50 and allows pivoting back of the load lever 50 in the rest position.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Die Erfindung richtet sich auf ein Schloss der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art, wie es z.B. bei Kraftfahrzeugtüren oder -klappen zum Einsatz kommt. Solche Schlösser sind mit Drehfallen ausgerüstet, die sowohl eine Vorrast als auch eine Hauptrast besitzen, in welche eine Klinke einfallen kann. Beim Schließen einer geöffneten Tür bleibt manchmal ein Spalt offen, weil die Klinke nur in die Vorrast der Drehfalle gelangt. Dann bleibt die Drehfalle in ihrer Vorrastlage stehen. Um den Spalt zu schließen, werden motorische Schließhilfen verwendet, die an der Drehfalle angreifen und die die Drehfalle in eine endgültige Lage weiterbewegen, in der die Klinke in die Hauptrast eingreift. Diese endgültige Lage wird im Nachfolgenden "Hauptrastlage" genannt.
- Ein Schloss der oben genannten Art ist aus der WO 99/49155 bekannt. Ähnliche Schlösser sind ebenfalls aus der DE-A-10043574 sowie der DE-A-19650826 bekannt. In der WO 99/49159 ist ein Schloss beschrieben, bei dem an einem Motorantrieb ein Getriebe angeordnet ist, das über zwei Abtriebswege verfügt. Der erste Abtriebsweg kann dabei als Schließhilfe auf die Drehfalle und der zweite Abtriebsweg als Öffnungshilfe auf die Klinke einwirken. An dem Getriebe ist ein Übertragungsglied vorgesehen, über welches jeweils ein Abtriebsweg wirksam gesetzt werden kann, während der andere Abtriebsweg inaktiv gesetzt wird, je nach dem, ob der Antrieb als Öffnungs- oder Schließhilfe genutzt werden soll.
- Von Nachteil bei diesem Schloss ist zunächst, dass zur Umstellung des Übertragungsgliedes ein Schaltwerk und ein weiterer Antrieb benötigt wird, wodurch das Schloss recht aufwendig in der Herstellung ist.
- Aus der WO 98/27301 ist ferner ein Schloss mit einer motorischen Schließ- und Öffnungshilfe bekannt. In der Funktion als Öffnungshilfe in der ersten Drehrichtung des Antriebs wird zunächst eine Klinke über ein an der Getriebeachse angeordnetes Drehglied betätigt. Nach Freigabe der Drehfalle durch die Klinke wird dann der zweite Abtriebsweg über Mitnehmer an die Drehbewegung der Drehachse angekoppelt und in Funktion gesetzt. Über den zweiten Abtriebsweg wird dann die Öffnungsbewegung der Drehfalle weiter unterstützt. In der Funktion als Schließhilfe, in der zweiten Drehrichtung des Antriebs, wird nach einem Zuschlagen der Tür über den zweiten Abtriebsweg eine Zuziehbewegung auf die Drehfalle übertragen, während die Klinke in ihre Rastposition an der Drehfalle gefahren wird.
- Von Nachteil bei diesem Schloss ist es, dass zur zeitversetzten Ankopplung der beiden Abtriebswege an dem Antrieb aufwendige Kopplungs- und Steuermittel notwendig sind, um die Ankopplung zum exakt benötigten Zeitpunkt zu ermöglichen. Hierdurch ist dieses Schloss in der Herstellung relativ kostenintensiv.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schloss der eingangs genannten Art zu entwickeln, das zuverlässig arbeitet und die oben genannten Nachteile vermeidet. Dieses wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 genannten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt. Die Besonderheit der beschriebenen Maßnahmen liegt darin, an einem Getriebe Abtriebswege vorzusehen, die ständig an den Antrieb angekoppelt sind. Durch diese Maßnahme ist das erfindungsgemäße Schloss günstig herzustellen und durch seinen einfachen Aufbau sehr zuverlässig.
- Das Wirksam- bzw. Unwirksamsetzen der Abtriebswege kann über die Drehrichtung des Antriebs erfolgen. Durch diese Maßnahme wird die Verwendung eines Übertragungsglieds und eines Schaltwerks mit zusätzlichem Antrieb bzw. die Verwendung von Kopplungsmitteln zur Zuschaltung eines Abtriebsweges überflüssig.
- Soll das erfindungsgemäße Schloss geöffnet werden, ist die Klinke aus der Hauptrast an der Drehfalle herauszubewegen. Das Ausheben der Klinke wird durch ein Betätigungselement bewirkt, welches durch seine sich in Drehrichtung radial vergrößernde Betätigungsfläche die Klinke aus der Hauptrast oder Vorrast an der Drehfalle heraushebt. Sobald die Klinke die Rastverbindung mit der Drehfalle löst, bewegt sich die Drehfalle aufgrund einer auf sie wirkenden Rückstellkraft in die Offenlage.
- In den Fällen, wo durch eine Last eine Kraft erzeugt wird, die größer ist als die Rückstellkraft für die Bewegung der Drehfalle in die Offenlage, kommen die erfindungsgemäßen Merkmale des Anspruches 2 zum tragen. Verbleibt also die Drehfalle aufgrund der Last, beispielsweise im Schloss befindliches Eis, in der Schließlage, obwohl das Signal "Öffnen" an den Antrieb weitergegeben worden ist, so wird die Klinke aus der Hauptrast an der Drehfalle herausgeschwenkt und kann, da die Drehfalle sich nicht in die Offenlage bewegt, in diese Hauptrast zurückfallen, da die Klinke federbelastet ist. Um dies zu verhindern, ist in dem Schloss ein Lasthebel vorgesehen, der die Klinke in der ausgeschwenkten Position hält. Sobald die Last, die gegen die Rückstellkraft der Drehfalle wirkt, beseitigt ist, beispielsweise das Eis geschmolzen ist und die Drehfalle sich in die Offenlage bewegen kann, wird von der Drehfalle auf den Lasthebel ein Schwenkmoment ausgeübt, durch das der Lasthebel in eine über seine Ruhestellung an der Klinke hinausgehende, in einer Distanz zur Klinke liegende Stellung verschwenkt wird, in der die Schwenkbahn der Klinke frei ist, so dass die Klinke aufgrund ihrer Federbelastung zurückschwenken kann.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Schlosses in seiner Hauptrastlage der Drehfalle mit eingezeichneten Lasthebel,
- Fig. 2
- eine schematische Darstellung des Schlosses in der Hauptrastlage der Drehfalle ohne Lasthebel,
- Fig. 3
- eine schematische Darstellung des Schlosses nach Freigabe der Drehfalle,
- Fig. 4
- eine schematische Darstellung des Schlosses in der Offenlage,
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung des Schlosses in der Offenlage und in einer Überhublage der Klinke,
- Fig. 6
- eine schematische Darstellung des Schlosses in der Offenlage und einer Endstellung des Betätigers,
- Fig. 7
- eine schematische Darstellung des Schlosses mit einer Drehfalle in der Vorrastlage,
- Fig. 8
- eine schematische Darstellung des Schlosses mit einer in der Hauptrastlage blockierten Drehfalle,
- Fig. 9
- eine schematische Darstellung des Schlosses mit einer sich öffnenden Drehfalle,
- Fig. 10
- eine schematische Darstellung des Schlosses mit einem Lasthebel in einer Überhublage,
- Fig. 11
- eine schematische Darstellung des Schlosses mit einer Drehfalle in Offenlage.
- Der Aufbau des Schlosses wird anhand der Figuren näher erläutert. Zum Türschloss gehört eine Drehfalle 20, die unter einer Rückstellkraft F1 einer Feder 23 steht. Diese Feder 23 ist auf einem Dorn 28 der Drehfalle 20 aufgesetzt und bewegt sich innerhalb eines Aufnahmekanals 14 des Gehäuses 11. Die gezeigte Drehfalle 20 ist auf einem Lagerzapfen 21 in dem Gehäuse 11 schwenkbar gelagert und ist normalerweise an der nicht näher gezeigten Tür befestigt. Statt einer Tür könnte es sich auch um eine Klappe, z.B. Heckklappe eines Kraftfahrzeugs handeln. Die Drehfalle 20 besitzt eine schlitzförmige Aufnahme 24 für ein hier bügelförmig ausgebildetes Schließteil 13. Wenn das Schließteil 13 von der Drehfalle 20 entfernt ist, wie beispielsweise in Fig. 6 gezeigt ist, wird diese von ihrer Federbelastung F1 in ihrer Offenlage gehalten. Dabei bleibt die Drehfalle 20 mit ihrer Aufnahme 24 von außen zugänglich. Das Schließteil 13 ist normalerweise an einem Pfosten der Tür befestigt. Die Anordnung des Schließteils 13 kann aber auch an der Tür erfolgen, wobei die Drehfalle 20 mit ihrem Gehäuse 11 dann ortsfest am Pfosten positioniert ist.
- Ausgehend von der gezeigten Freigabelage der Drehfalle 20 von Fig. 6 fährt beim Schließen der Tür das Schließteil 13 in die Aufnahme 24 ein und verschwenkt dadurch die Drehfalle 20 gegen ihre Rückstellkraft F1 im Sinne des Pfeils 29 von der in Fig. 6 befindlichen Offenlage in die aus Fig. 7 ersichtliche Vorrastlage. Die Drehfalle 20 besitzt wenigstens zwei Rasten 25, 26, nämlich eine Vorrast 25 und eine Hauptrast 26. In diese Rasten 25, 26 greift eine Klinke 30 mit einem Rasthaken 34 ein, wenn sich die Drehfalle 20 in ihrer bereits erwähnten Vorrastlage von Fig. 7 oder in einer aus Fig. 1 ersichtlichen endgültigen Hauptrastlage befindet.
- Ist die Vorrastlage von Fig. 7 erreicht, so bleibt normalerweise zwischen der Tür und dem Türpfosten ein Spalt. In der Regel ist eine motorische Schließhilfe vorgesehen, die an der Drehfalle 20 eingreift und die Drehfalle entgegen der Rückstellkraft F1 in die Hauptrastlage bewegt, wo dann der Rasthaken 34 der Klinke 30 die Hauptrast 26 der Drehfalle 20 hintergreift. Diese in Fig. 1 gezeigte Hauptrastlage wird seitens der Klinke 30 durch eine Federkraft F2 bewirkt. Dazu ist an der Klinke 30 eine Feder 33 angeordnet, die die Klinke 30 um die Schwenkachse 31 in Richtung der Drehfalle 20 belastet.
- In der Fig. 1 ist des Weiteren ein Lasthebel 50 gezeigt, der um eine Schwenkachse 51 verschwenkbar ist und von einer Feder 52, die sich an einem Anschlag 53 des Lasthebels 50 abstützt, in einer in der Fig. 1 gezeigten Ruhelage gehalten wird. Dieser Lasthebel 50 besitzt des Weiteren eine Aussparung 56, in die ein Lagerzapfen 41 eingreift, der die Drehachse für ein besser in der Fig. 2 gezeigtes Betätigungselement 40 zeigt. Diese Fig. 2 zeigt die Drehfalle 20 und die Klinke 30 ebenfalls in der Hauptrastlage. In diesem Fall wurde auf die Darstellung des Lasthebels 50 verzichtet, um das Betätigungselement 40 besser zu verdeutlichen. Dieses Betätigungselement 40 weist eine sich in Drehrichtung 42 radial vergrößernde Betätigungsfläche 44 auf und einen Sperrflächenabschnitt 45, der, wie später noch beschrieben wird, nach dem Ausheben der Klinke 30 von einem Sperrelement 37 der Klinke 30 hinterfahren wird. Dieses Betätigungselement 40 hat in der Fig. 2 noch keinen Kontakt mit der Klinke 30.
- Gibt das Schließteil 13 die Drehfalle 20 frei, so ist die Drehfalle 20 aufgrund ihrer Rückstellkraft F1 bestrebt, sich in Öffnungsdrehrichtung 22 zu bewegen. Die Drehfalle 20 wird jedoch, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, durch die Klinke 30 daran gehindert. Nach Freigabe der Drehfalle 20 durch das Schließteil 13 kann ein Antriebs-Startsignal an das Antriebsteil 15 ausgelöst werden, wobei dieses Antriebsteil 15 das Betätigungselement 40 in Drehrichtung 42 in Bewegung versetzt. Dabei wird die Antriebsenergie des Antriebsteiles 15 beispielsweise über ein Ritzel 16 auf ein Zahnrad 43 übertragen, welches mit dem Betätigungselement 40 wirksam verbunden ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel bewegen sich das Zahnrad 43 und das Betätigungselement 40 um die gleiche Drehachse 41. Das Zahnrad 43 und das Betätigungselement 40 sind nicht nur drehwirksam miteinander verbunden, sondern in diesem Fall sogar einteilig ausgebildet.
- Wenn sich das als Öffnungshilfe fungierende Betätigungselement 40 in Drehrichtung 42 bewegt, gelangt das Betätigungselement 40 nach einem gewissen Drehwinkel in Kontakt mit der Klinke 30 (Fig. 3). Die Betätigungsfläche 44 läuft gegen einen Stellarm 38 der Klinke 30. Bei weiterer Drehung des Betätigungselementes 40 in Drehrichtung 42, wird die Klinke 30 gegen ihre Rückstellkraft F2 aus der Hauptrastlage oder der Vorrastlage an der Drehfalle 20 ausgehoben. Diese Freigabelage der Klinke 30 wird in Fig. 4 gezeigt. Nach dieser Freigabe der Klinke 30 dreht sich das Betätigungselement 40 weiterhin in Drehrichtung 42 und durch die sich radial vergrößernde Betätigungsfläche 44 wird die Klinke 30 in Distanz h zum Umfang der Drehfalle 20 gebracht. Diese Überhublage der Klinke 30 ist in der Fig. 5 dargestellt. Mit dem Radius R1 hat die Betätigungsfläche 44 des Betätigungselements 40 die größte Entfernung von der Drehachse 41 erreicht und die Klinke 30 befindet sich in einer maximalen Distanz h von der Drehfalle 20. Wie in dem Beispiel gezeigt, ist es möglich, das Betätigungselement 40 weiterhin in Drehrichtung 42 zu bewegen, wobei sich der Radius der Betätigungsfläche 44 nicht mehr verändert. Das heißt die Klinke 30 verbleibt in dieser Überhublage. Diese sich im Radius R2=R1 nicht verändernde Betätigungsfläche 44, auch als Plateaufläche bezeichnet, sichert der Klinke ein bestimmtes Zeitintervall im Überhub zu, ohne hierfür aufwendige Kopplungs- oder Steuermittel einzusetzen.
- In Fig. 3 ist gezeigt, dass die Klinke 30 zusätzlich mit einem Auslöseschenkel 32, der durch eine Öffnung 18 des Gehäuses 11 hindurchgreift, ausgestattet sein kann, mit dem die Klinke 30 aus den Raststellungen an der Drehfalle 20 bewegt werden kann.
- Der Fig. 4 und 5 ist des Weiteren zu entnehmen, dass die Klinke 30 einen weiteren Arm 35 mit einer endseitigen Druckfläche 36 besitzt. Diese Druckfläche 36 betätigt bei Stellung der Klinke 30 in der Hauptrastlage einen Signalschalter 17. Sobald sich die Klinke 30 mit ihrem Rasthaken 34 aus der Haupt- oder Vorrastlage in die Freigabelage bewegt, wird dieser Signalschalter 17 freigegeben und der Signalschalter 17 kann in diesem Fall die Freigabelage der Klinke 30 signalisieren.
- In der Fig. 6 ist die Endstellung des Betätigungselements 40 in Drehrichtung 42 gezeigt. In dieser Endstellung gibt das Betätigungselement 40 den Stellarm 38 der Klinke 30 frei, so dass die Klinke 30 aufgrund ihrer Federkraft F2 in Richtung Drehfalle 20 schwenkt. Sollte sich das Betätigungselement 40 in reverser Richtung zur Drehrichtung 42 bewegen, was zwar nicht durch das Antriebselement 15 bewirkt wird, jedoch aufgrund der Belastung des Betätigungselementes 40 passieren kann, wird diese reverse Drehbewegung dadurch verhindert, dass ein endseitig am Stellarm 38 der Klinke 30 angeordnetes Sperrelement 37 gegen den Sperrflächenabschnitt 45 des Betätigungselements 40 fährt und damit das Betätigungselement 40 in reverser Drehrichtung blockiert. Diese Blockierung kann des Weiteren unterstützt werden durch eine am Betätigungselement 40 vorgesehene Exzenterscheibe 46, die in diesem Beispiel um die gleiche Drehachse 41 bewegt wird und zwischen Zahnrad 43 und Betätigungsfläche 44 angeordnet ist. Diese Exzenterscheibe 46 besitzt ebenfalls einen Sperrabschnitt 47, der in dem Moment, wo das Sperrelement 37 der Klinke 30 gegen den Sperrflächenabschnitt 45 der Betätigungsfläche 44 läuft, an einem entsprechenden Abschnitt des Arms 35 der Klinke 30 schlägt, wie dies aus Fig. 6 deutlich wird.
- Es ist möglich, dass nachdem diese Endstellung des Betätigungselements 40 erreicht ist, ein Antriebs-Stopsignal oder ein Signal zur Rückstellung des Getriebes in die Grundstellung ausgelöst wird.
- In der Fig. 6 ist die Offenlage gezeigt. Beim Schließvorgang verschiebt das Schließteil 13, das sich in den Schlitz 12 des Gehäuses 11 bewegt, die Drehfalle 20 indem es an eine Seite der Aufnahme 24 der Drehfalle 20 zur Anlage kommt und durch entsprechenden Schub die Drehfalle 20 in Schließdrehrichtung 29 bewegt, wobei die Drehfalle 20 zuerst in die Vorrastlage gelangt, bei der der Rasthaken 34 der Klinke 30 in die Vorrast 25 an der Drehfalle 20 einrastet. Dies ist in Fig. 7 gezeigt. Bei weiterer Drehung in Schließdrehrichtung 29 entgegen der Rückstellkraft F1 der Drehfalle 20 gelangt die Drehfalle 20 in die Hauptrastlage, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
- Ausgehend von Fig. 1 soll nun die Funktion des Lasthebels 50 erläutert werden. In dieser Hauptrastlage der Drehfalle 20 und der Klinke 30 befindet sich der Lasthebel 50 in einer Ruhestellung. Dieser Lasthebel 50 ist um die Achse 51 gegen die Federkraft F4 schwenkbar.
- Der Lasthebel 50 dient als Öffnungshilfe, in dem er nach dem Ausheben der Klinke 30 durch das Betätigungselement 40 ein Wiedereinfallen der Klinke 30 in die Drehfalle 20 verhindert. Ist beispielsweise die Drehfalle 20 in ihrer Bewegung in Öffnungsdrehrichtung 22 durch Schneelast oder Eis blockiert, wird zwar ein Signal an das Antriebselement 15 ausgelöst, wodurch das Betätigungselement 40 die Klinke 30 aus der Hauptrastlage oder der Vorrastlage herausbewegt, die Drehfalle 20 verbleibt jedoch in der Hauptrastlage oder der Vorrastlage. Um das Wiedereinfallen der Klinke 30 in die Drehfalle 20, die sich aus der Haupt- oder Vorrastlage noch nicht herausbewegt hat, am Ende der Drehbewegung des Betätigungselements 40 zu verhindern, hintergreift ein Vorsprung 54 des Lasthebels 50 den ausgeschwenkten Stellarm 38 der Klinke 30. Der Lasthebel 50 kann sich aufgrund der Federkraft F4 in die Schwenkbahn 19 der Klinke 30 bewegen und damit das Zurückschwenken der Klinke 30 in die Drehfalle verhindern. Dies wird in der Fig. 8 gezeigt. Die Drehfalle 20 ist in ihrer Öffnungs-Drehrichtung 22 blockiert. Sie befindet sich immer noch in der Hauptrastlage. Die Klinke 30 ist bereits durch Betätigung des Betätigungselements 40 ausgeschwenkt worden und wird durch den Lasthebel 50 daran gehindert, in die Hauptrast der Drehfalle 20 zurückzufallen. Wird die Blockade der Drehfalle 20 aufgehoben, schmilzt beispielsweise das im Schloss 10 befindliche Eis, kann sich die Drehfalle 20 in Öffnungsdrehrichtung 22 selbsttätig aufgrund der Rückstellkraft F1 weiterbewegen. Bei dieser Drehbewegung kommt die Drehfalle 20 mit ihrer Schulter 27 in Kontakt mit dem Lasthebel 50, wobei diese Schulter 27 gegen einen Umfangsabschnitt 55 des Lasthebels 50 drückt. Dies ist in Fig. 9 dargestellt. Da die Federkraft F1 der Drehfalle 20 größer ist als die Federkraft F4 des Lasthebels 50 wird dieser gegen die Federkraft F4 um seine Drehachse 51 verschwenkt. Durch das von der Schulter 27 der Drehfalle 20 ausgeübte Schwenkmoment wird der Lasthebel 50 in eine über seine Ruhestellung an der Klinke 30 hinausgehende, in einer Distanz zur Klinke 30 liegende Stellung bewegt, in der die Schwenkbahn 19 der Klinke 30 frei ist. Die Klinke 30 kann aufgrund ihrer Federkraft F2 sich in Richtung Drehfalle, d.h. in ihre Ruhestellung bewegen. Dies ist in Fig. 10 gezeigt. Die Schwenkachse 51 des Lasthebels 50 ist beabstandet zur Drehachse 41 des Betätigungselements 40. Der Drehzapfen der Drehachse 41 des Betätigungselements 40 ist in der Aussparung 56 des Lasthebels 50 angeordnet. Diese Aussparung 56 besitzt eine entsprechende Form, um die Schwenkbewegung 57 des Lasthebels 50 zu ermöglichen. Dazu hat die Aussparung 56 vorzugsweise eine auf Schwenkbewegung 57 ausgerichtete Längsausdehnung, so dass der Drehzapfen, der die Drehachse 41 des Betätigungselements 40 darstellt, in der Ruhestellung des Lasthebels 50 sich vorzugsweise an einem Ende bzw. mittig in der Aussparung 56 befindet und in der ausgeschwenkten Position des Lasthebels 50 an dem anderen Ende der Aussparung 56 anschlägt.
- Wie der Fig. 10 zu entnehmen ist, bewegt sich der die Klinke 30 freigebende Lasthebel 50 in entgegengesetzter Drehrichtung zur Öffnungsdrehrichtung 22 der Drehfalle 20.
- In der Fig. 11 ist dann die Offenstellung der Tür dargestellt. Das Schließelement 13 befindet sich außerhalb der Drehfalle 20. Die Drehfalle 20 ist in Ruhestellung und der Lasthebel 50 wird von der Drehfalle 20 in seiner verschwenkten Position gehalten. Der Lasthebel 50 schwenkt erst dann wieder zurück in seine Ruhestellung, wenn beim Schließen, d.h. Bewegen der Drehfalle in Schließrichtung 29, die Schulter 27 der Drehfalle 20 sich vom Lasthebel 50 löst und ein Zurückschwenken des Lasthebels 50 in die Ruhestellung ermöglicht.
-
- 10
- Schloss
- 11
- Gehäuse
- 12
- Schlitz
- 13
- Schließteil
- 14
- Aufnahmekanal für 23
- 15
- Antriebsteil
- 16
- Ritzel
- 17
- Signalschalter
- 18
- Öffnung für 32
- 19
- Schwenkbahn von 30
- 20
- Drehfalle
- 21
- Lagerzapfen von 20, Drehachse
- 22
- Öffnungsdrehrichtung
- 23
- Feder
- 24
- Aufnahme für 13
- 25
- Vorrast
- 26
- Hauptrast
- 27
- Schulter
- 28
- Dorn
- 29
- Schließdrehrichtung
- 30
- Klinke
- 31
- Lagerzapfen von 30, Schwenkachse
- 32
- Auslöseschenkel
- 33
- Feder
- 34
- Rasthaken
- 35
- Arm
- 36
- Druckfläche
- 37
- Sperrelement
- 38
- Stellarm
- 39
- Anlagefläche
- 40
- Betätigungselement
- 41
- Lagerzapfen von 40, Drehachse
- 42
- Drehrichtung
- 43
- Zahnrad
- 44
- Betätigungsfläche
- 45
- Sperrflächenabschnitt
- 46
- Exzenterscheibe
- 47
- Sperrabschnitt
- 50
- Lasthebel
- 51
- Lagerzapfen von 50, Schwenkachse
- 52
- Feder
- 53
- Anschlag
- 54
- Vorsprung
- 55
- Umfangsabschnitt
- 56
- Aussparung
- 57
- Schwenkmoment
- F1
- Federkraft auf 20
- F2
- Federkraft auf 30
- F3
- Druckkraft von 40
- F4
- Federkraft auf 50
- h
- Überhub
- R1
- Radius
- R2
- Radius
Claims (18)
- Schloss, insbesondere für Fahrzeugtüren, -klappen od. dgl.,mit einer Drehfalle (20), in die beim Schließen der Tür ein Schließteil (13) einfahrt und die Drehfalle (20) aus einer Offenlage über eine Vorrastlage in eine Hauptrastlage verschwenkt,mit einer Klinke (30), welche in der Vorrastlage in eine an der Drehfalle (20) vorgesehene Vorrast (25) und in der Hauptrastlage in eine an der Drehfalle 20) befindliche Hauptrast (26) einfällt,mit einer motorischen Öffnungshilfe für die Tür, umfassend ein Antriebsteil (15), das über einen Abtriebsweg ein Betätigungselement (40) drehbetätigt, welches direkt auf die Klinke (30) einwirkt,wobei das Betätigungselement (40) eine sich in Drehrichtung (42) radial vergrößernde Betätigungsfläche (44) aufweist,und das Betätigungselement (40) an seiner Betätigungsfläche (44) einen, der Blockade des Betätigungselements (40) in reverser Drehrichtung dienenden Sperrflächenabschnitt (45) aufweist, der nach dem Ausheben der Klinke (30) von einem Sperrelement (37) der Klinke (30) hinterfahren wird,sowie Mittel, die nach Ausheben der Klinke (30) ein Wiedereinfallen der Klinke (30) in die Drehfalle (20) verhindern,
dadurch gekennzeichet,
dass ein um die Schwenkachse (51) schwenkbarer, in die Schwenkbahn (19) der Klinke (30) bewegbarer Lasthebel (50) nach dem Ausheben der Klinke (30) ein Wiedereinfallen der Klinke (30) in die Drehfalle (20) verhindert und dass auf dem Lasthebel (50) durch die sich in Öffnungsdrehrichtung (22) bewegende Drehfalle (20) ein Schwenkmoment in Schwenkrichtung (57) direkt auf den Lasthebel (50) ausgeübt wird, wodurch der Lasthebel (50) in eine, über seine Ruhestellung an der Klinke (30) hinausgehende, in eine in Distanz zur Klinke (30) liegende Stellung verschwenkt wird, in der die Schwenkbahn (19) der Klinke (30) frei ist. - Schloss nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Freigabe der Drehfalle (20) durch das Schließteil (13) ein Antriebs-Startsignal für das Antriebsteil (15) auslösbar ist, wobei das Antriebsteil (15) das Betätigungselement (40) in Drehrichtung (42) in Bewegung versetzt.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsenergie des Antriebsteiles (15) über ein Ritzel (16) auf ein Zahnrad (43) übertragbar ist, wobei das Zahnrad (43) mit dem Betätigungselement (40) wirksam verbunden ist.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (43) sowie das Betätigungselement (40) die gleiche Drehachse (41) aufweisen und das Zahnrad (43) sowie das Betätigungselement (40) drehwirksam miteinander verbunden sind, vorzugsweise einteilig ausgebildet sind.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das als Öffnungshilfe fungierende Betätigungselement (40) in Drehrichtung (42) bewegt und sich die Drehfalle (20) beim Öffnungsvorgang in entgegengesetzter Drehrichtung (22) bewegt.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Öffnungshilfe fungierende Betätigungselement (40) bei Betätigung gegen einen Stellarm (38) der Klinke (30) läuft und die Klinke (30) gegen eine Rückstellkraft (F2) aus der Hauptrastlage oder der Vorrastlage an der Drehfalle (20) aushebt.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (30) nach Ausheben aus der Hauptrastlage oder der Vorrastlage an der Drehfalle (20) durch das Betätigungselement (40) in eine Überhublage gebracht wird, wodurch der Rasthaken (34) der Klinke (30) in einer Distanz (h) vom Umfang der Drehfalle (20) gehalten wird.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in Drehrichtung (42) radial vergrößernde Betätigungsfläche (44) des Betätigungselementes (40) mit dem Radius (R1) die größte Entfernung von der Drehachse (41) erreicht, wodurch die Klinke (30) in ihrer Überhublage die maximale Distanz (h) von der Drehfalle (20) aufweist und dass bei weiterer Bewegung des Betätigungselementes (40) in Drehrichtung (42) der Radius (R2) der Betätigungsfläche (44) unverändert bleibt.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stellarm (38) der Klinke (30) endseitig das Sperrelement (37) angeordnet ist, gegen das nach Ausheben der Klinke (30) der Sperrflächenabschnitt (45) des Betätigungselementes (40) bei Drehung in reverser Richtung zur Drehrichtung (42) fahrt.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der gegen das Sperrelement (37) gefahrene Sperrflächenabschnitt (45) ein Antriebs-Stopsignal und/oder ein Signal zur Rückstellung des Getriebes in die Grundstellung auslöst.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (30) einen weiteren Arm (35) mit einer endseitigen Druckfläche (36) besitzt, welche einen Signalschalter (17) nur in der Stellung betätigt, wenn die Klinke (30) sich in der Hauptrast (26) an der Drehfalle (20) befindet.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (30) aufgrund einer Federkraft (F2) mit einem Rasthaken (34) in die Hauptrast (26) oder die Vorrast (25) der Drehfalle einfällt.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass - nach dem Ausheben der Klinke (30) - die Drehfalle (20) aus ihrer Vorrastlage oder aus ihrer Hauptrastlage durch die auf sie wirkende Federkraft (F1) selbsttätig in ihre Offenlage geführt wird.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verhindern des Wiedereinfallens der Klinke (30) in die Drehfalte (20) ein durch eine Federkraft (F4) betasteter Vorsprung (54) des Lasthebels (50) den ausgeschwenkten Stellarm (38) der Klinke (30) blockiert und so die Schwenkbahn (19) der Klinke (30) versperrt.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lasthebel (50) um eine Schwenkachse (51) bewegbar ist.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (51) des Lasthebels (50) beabstandet zur Drehachse (41) des Betätigungselementes (40) ist, wobei der die Drehachse (41) darstellende Drehzapfen des Betätigungelementes (40) in einer Aussparung (56) des Lasthebels (50) eingreift, wobei die Aussparung (56) vorzugsweise eine in Schwenkbewegung (57) ausgerichtete Längsausdehnung besitzt.
- Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das den Lasthebel (50) aus der Ruhestellung herausbewegende Schwenkmoment durch eine Schulter (27) an der Drehfalle (20) bewirkt wird, die in diesem Fall einen Umfangsabschnitt (55) des Lasthebels (50) in Schwenkrichtung (57) drückt.
- Schloss nach einem der Anspruche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der die Klinke (30) freigebende Lasthebel (50) in Schwenkrichtung (57) bewegt, während sich die Drehfalle (20) in entgegengesetzter Drehrichtung (22) bewegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10206813 | 2002-02-19 | ||
DE2002106813 DE10206813A1 (de) | 2002-02-19 | 2002-02-19 | Schloss, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen oder dgl. |
PCT/EP2003/000220 WO2003071065A1 (de) | 2002-02-19 | 2003-01-11 | Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1485558A1 EP1485558A1 (de) | 2004-12-15 |
EP1485558B1 true EP1485558B1 (de) | 2006-01-25 |
Family
ID=27635127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03702424A Expired - Lifetime EP1485558B1 (de) | 2002-02-19 | 2003-01-11 | Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7175210B2 (de) |
EP (1) | EP1485558B1 (de) |
KR (1) | KR20040103937A (de) |
CN (1) | CN100439641C (de) |
AU (1) | AU2003205595A1 (de) |
BR (1) | BR0307771A (de) |
DE (2) | DE10206813A1 (de) |
WO (1) | WO2003071065A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10336418B4 (de) * | 2003-08-08 | 2012-03-01 | BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG | Drehfallenschloss |
DE10358139A1 (de) * | 2003-12-10 | 2005-07-07 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für einen Kofferdeckel oder eine Hecktür eines Kraftfahrzeugs |
DE102004033735B4 (de) * | 2004-07-13 | 2006-07-27 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Betätigung von Schlössern an Türen oder Klappen von Fahrzeugen |
FR2877977B1 (fr) * | 2004-11-12 | 2007-01-19 | Arvinmeritor Light Vehicle Sys | Serrure de vehicule automobile |
CN1987028B (zh) * | 2005-12-21 | 2010-11-03 | 比亚迪股份有限公司 | 汽车门锁 |
GB0612930D0 (en) * | 2006-06-29 | 2006-08-09 | Meritor Technology Inc | Motor arrangement |
JP4851869B2 (ja) * | 2006-07-03 | 2012-01-11 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ドアラッチ装置 |
DE102006035556A1 (de) * | 2006-07-27 | 2008-01-31 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss für Fahrzeuge |
FR2906291B1 (fr) * | 2006-09-26 | 2008-12-19 | Coutier Moulage Gen Ind | Serrure motorisee a double came pour un volet ouvrant de vehicule automobile ou analogue. |
JP4795195B2 (ja) * | 2006-10-17 | 2011-10-19 | 三井金属アクト株式会社 | ラッチ装置 |
DE102006052626A1 (de) * | 2006-11-08 | 2008-05-15 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss für Fahrzeuge |
DE102007024672A1 (de) * | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Türschlossbaugruppe |
EP2155991B1 (de) * | 2007-05-25 | 2015-09-09 | Magna Closures Inc. | Schloss, insbesondere für kofferraum, mit elektro-mechanisch betätigtem schneelasthebel |
FR2921957B1 (fr) * | 2007-10-08 | 2010-02-26 | Valeo Securite Habitacle | Serrure pour ouvrant de vehicule automobile |
EP2050903B1 (de) | 2007-10-17 | 2012-06-27 | Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG | Verschluss für Fahrzeuge |
DE102007057560A1 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss für Fahrzeuge |
DE102007050032A1 (de) | 2007-10-17 | 2009-04-23 | Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg | Verschluss für Fahrzeuge |
FR2924736B1 (fr) * | 2007-12-11 | 2013-05-31 | Valeo Securite Habitacle | Procede de fabrication d'une serrure de porte de vehicule automobile. |
DE102008010272B4 (de) * | 2008-02-21 | 2013-08-22 | Thermo Electron Led Gmbh | Deckelverschluss für Gehäusedeckel von Laborgeräten und dergleichen |
DE102008011545A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
ES2351747B1 (es) * | 2008-09-16 | 2011-12-05 | Tubsa Automocion, S.L. | Cerradura motorizada de pestillo giratorio. |
CN102438485B (zh) * | 2009-04-27 | 2015-01-21 | 雅固拉国际有限公司 | 抽屉滑动件和锁定机构 |
DE102010003483B4 (de) * | 2009-06-12 | 2019-08-01 | Kiekert Ag | Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke |
DE202009015561U1 (de) * | 2009-11-14 | 2011-05-05 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US20110204674A1 (en) * | 2010-02-24 | 2011-08-25 | Parnell Brian E | Extender for a liftgate |
DE202011005086U1 (de) * | 2011-04-09 | 2014-06-06 | Kiekert Ag | Schließsystem |
DE112013003564B4 (de) | 2012-07-18 | 2016-10-06 | Accuride International Inc. | Baugruppe mit elektronisch betätigtem Verriegelungsmechanismus für Schubladenschienen |
DE102013107000A1 (de) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
US10017967B2 (en) * | 2013-07-26 | 2018-07-10 | Inteva Products, Llc | Apparatus and method for hold open feature in a latch |
EP3063352B1 (de) * | 2013-11-02 | 2017-12-06 | Kiekert AG | Schloss mit speicherhebel für ein kraftfahrzeug |
GB201408075D0 (en) * | 2014-05-07 | 2014-06-18 | Chevalier John P | Closure and latching mechanisms |
JP6372395B2 (ja) * | 2015-02-27 | 2018-08-15 | スター精密株式会社 | ドロワ装置 |
DE102015004283A1 (de) * | 2015-04-08 | 2016-10-13 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeugtürverschluss |
DE102017209376A1 (de) * | 2016-06-07 | 2017-12-07 | Magna Closures Inc. | Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus |
CN106285303B (zh) * | 2016-10-28 | 2017-10-24 | 北京经纬恒润科技有限公司 | 一种双门锁控制方法及系统 |
US11072948B2 (en) * | 2016-12-14 | 2021-07-27 | Magna Closures S.P.A. | Smart latch |
CN206581743U (zh) * | 2017-03-03 | 2017-10-24 | 恩坦华产品有限责任公司 | 用于车辆锁闩致动器机构的弹簧保持组件 |
DE102019128699A1 (de) * | 2019-10-24 | 2021-04-29 | Kiekert Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere fahrzeug-heckklappe |
FR3102498B1 (fr) * | 2019-10-29 | 2021-12-10 | U Shin France | Serrure pour ouvrant de véhicule automobile |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2480342A1 (fr) * | 1980-04-14 | 1981-10-16 | Renault | Mecanisme de serrure electrique pour la portee de coffre d'un vehicule automobile |
DE3801581C1 (de) * | 1988-01-21 | 1988-10-13 | Bomoro Bocklenberg & Motte Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De | |
CN1058068C (zh) * | 1994-11-10 | 2000-11-01 | 三井金属矿业株式会社 | 车辆用门锁装置 |
DE19617428C2 (de) * | 1996-05-01 | 1998-06-10 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeug-Türverschluß mit elektrischem Türschloß und elektrische Zuziehhilfe für die zugeordnete Kraftfahrzeugtür |
DE19650826B4 (de) * | 1996-12-07 | 2005-12-22 | Kiekert Ag | Elektrischer Kraftfahrzeugtürverschluß |
DE19755695A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-17 | Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh | Drehfallenschloß, insbesondere für Fahrzeuge |
US6048002A (en) * | 1998-02-20 | 2000-04-11 | Asmo Co., Ltd. | Door locking-unlocking system for vehicle |
ATE374299T1 (de) * | 1999-06-16 | 2007-10-15 | Kiekert Ag | Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugtürverschlusses und verfahren zur elektrischen betätigung des gleichen |
DE19927416A1 (de) * | 1999-06-16 | 2001-01-04 | Kiekert Ag | Verfahren zur elektrischen Betätigung eines Kraftfahrzeugtürverschlusses |
DE29914986U1 (de) * | 1999-08-28 | 2001-01-04 | Schloß- und Metallwarenfabrik Böddecker & Co. GmbH & Co. KG, 42327 Wuppertal | Kraftfahrzeug-Drehfallenverschluß |
DE10043574A1 (de) * | 2000-05-19 | 2001-11-22 | Witte Velbert Gmbh & Co Kg | Antriebsanordnung für insbesondere ein nockengesteuertes Drehfallenschloß |
DE10143366A1 (de) * | 2001-09-04 | 2003-03-20 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss |
-
2002
- 2002-02-19 DE DE2002106813 patent/DE10206813A1/de not_active Withdrawn
-
2003
- 2003-01-11 US US10/505,202 patent/US7175210B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-11 AU AU2003205595A patent/AU2003205595A1/en not_active Abandoned
- 2003-01-11 CN CNB038041480A patent/CN100439641C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-01-11 WO PCT/EP2003/000220 patent/WO2003071065A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-01-11 DE DE50302286T patent/DE50302286D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-11 KR KR10-2004-7012730A patent/KR20040103937A/ko not_active Application Discontinuation
- 2003-01-11 EP EP03702424A patent/EP1485558B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-01-11 BR BR0307771A patent/BR0307771A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050167990A1 (en) | 2005-08-04 |
DE10206813A1 (de) | 2003-08-28 |
BR0307771A (pt) | 2004-12-21 |
KR20040103937A (ko) | 2004-12-09 |
AU2003205595A1 (en) | 2003-09-09 |
DE50302286D1 (de) | 2006-04-13 |
CN1659352A (zh) | 2005-08-24 |
US7175210B2 (en) | 2007-02-13 |
WO2003071065A1 (de) | 2003-08-28 |
CN100439641C (zh) | 2008-12-03 |
EP1485558A1 (de) | 2004-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1485558B1 (de) | Schloss, insbesondere für kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl. | |
EP1727953B1 (de) | Schloss, insbesondere für fahrzeugtüren, -klappen oder dergleichen | |
EP2326779B1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
EP2400088B1 (de) | Schloss mit Blockadehebel nebst austariertem Schwerpunkt | |
DE19942360C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE10207945B4 (de) | Fahrzeugtürschloss | |
DE10064020B4 (de) | Türschloßvorrichtung | |
DE10133092A1 (de) | Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren, -klappen od. dgl. | |
EP0979915A2 (de) | Schliesseinrichtung mit Zuziehhilfe | |
EP2929112B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
EP1091061A2 (de) | Öffnungshilfe für Türschlösser | |
EP2823120B1 (de) | Schloss für eine klappe oder tür | |
EP0798436A2 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
WO2010142261A1 (de) | Schloss mit zwangsführung für sperrklinke | |
EP3353361B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE102007024672A1 (de) | Türschlossbaugruppe | |
EP1637675B1 (de) | Drehfallen-Verriegelung für Türen von Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE19841309A1 (de) | Schloß für Klappen, Türen oder dgl. von Fahrzeugen, insbesondere Handschuhfach-Schloß | |
DE10157597A1 (de) | Kraftfahrzeug-Türverschluss | |
EP1408187B1 (de) | Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses von Türen, Klappen od. dgl., insbesondere an Fahrzeugen | |
EP3951121B1 (de) | Fahrzeugschloss mit zuzieheinrichtung sowie fahrzeug mit einem derartigen fahrzeugschloss | |
EP2010739A2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluss | |
DE19806154C2 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
DE10312093B4 (de) | Drehfallenschloss | |
DE19961247A1 (de) | Türschloss, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040812 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50302286 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060413 Kind code of ref document: P |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060508 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061026 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20140122 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20140123 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150111 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150111 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20180108 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180122 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50302286 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190801 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190131 |