DE102011012651A1 - Sperrwerk mit Öffnungstendenz - Google Patents

Sperrwerk mit Öffnungstendenz Download PDF

Info

Publication number
DE102011012651A1
DE102011012651A1 DE201110012651 DE102011012651A DE102011012651A1 DE 102011012651 A1 DE102011012651 A1 DE 102011012651A1 DE 201110012651 DE201110012651 DE 201110012651 DE 102011012651 A DE102011012651 A DE 102011012651A DE 102011012651 A1 DE102011012651 A1 DE 102011012651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
lever
catch
vehicle door
loaded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110012651
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kothe
Abdelali El-Hamoumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE201110012651 priority Critical patent/DE102011012651A1/de
Priority to EP12001330.5A priority patent/EP2492423B1/de
Publication of DE102011012651A1 publication Critical patent/DE102011012651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/041Wound springs wound in a cylindrical shape loaded perpendicular to cylinder axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Sperrwerke bestehend aus einer Drehfalle 1 und einer Sperrklinke 3 erzeugen beim Einfallen der Sperrklinke 3 störende Geräusche. Um die Masse der beim Verschließen beweglichen Teile gering zu halten, ist die Sperrklinke 3 als Baugruppe aus Sperrklinkenhebel 4 und Sperrklinke 3 gestaltet. Bei geschlossenem Sperrwerk wird die Sperrklinke 3 durch die Drehfalle 1 in Schließrichtung belastet, wobei die Baugruppe aus Sperrklinke 3 und Sperrklinkenhebel 4 in Öffnungsrichtung belastet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dabei ist der Begriff Kraftfahrzeugtür umfassend zu deuten und beinhaltet auch Kraftfahrzeug-Klappen, -Deckel, Schiebetüren, Motorhauben und alle Verschlusselemente, die in einem Fahrzeug Öffnungen abdecken.
  • In der US 3,386,761 , von der die Erfindung ausgeht, ist in 5 ein Sperrwerk dargestellt, dass eine Drehfalle beinhaltet, die durch eine Feder in Öffnungsrichtung belastet wird. Diese Drehfalle wird im geschlossenen Zustand durch eine Sperrklinke formschlüssig blockiert. Die Sperrklinke ist auf einem Sperrklinkenhebel schwenkbar gelagert und durch eine Feder in Blockierrichtung zur Drehfalle belastet. Der Sperrklinkenhebel ist durch eine weitere Feder in Öffnungsrichtung belastet. Das Öffnen des Schlosses wird durch die formschlüssige Verbindung zu einem Sperrhebel verhindert. Der Sperrhebel ist durch eine weitere Feder in Schließrichtung belastet. Dieser Sperrhebel kann mittels eines Hubmagneten außer Eingriff mit dem Sperrklinkenhebel gebracht werden, so dass der Sperrklinkenhebel mit der Sperrklinke aus dem Eingriffsbereich der Drehfalle schwenkt und diese öffnet. Beim Schließen der Tür dreht der nicht dargestellte Schließbügel die Drehfalle in Schließrichtung. Dabei wird nur die Sperrklinke, ohne Sperrklinkenhebel in Öffnungsrichtung bewegt und durch die Sperrklinkenfeder sofort wieder geschlossen.
  • In dieser Ausführungsform sind jedoch die Sperrklinke und die Drehfalle derart zueinander angeordnet, dass die Drehfalle auf die Sperrklinke ein Drehmoment in Öffnungsrichtung erzeugt. Dies wird durch das Kräfteparallelogramm in 2 der US 3,386,761 detailliert dargestellt. Diese Anordnung beinhaltet jedoch den Nachteil, dass sich die Sperrklinke bei starken Vibrationskräften in Öffnungsrichtung bewegen kann. Durch die Bewegung der Sperrklinke in Öffnungsrichtung wird die Blockierung der Drehfalle aufgehoben, so dass sich das Schloss und somit die Fahrzeugtür öffnen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sperrwerk zu schaffen, welches beim Schließen eine geringe Geräuschentwicklung hat, jedoch auch bei Vibrationen und anderen mechanischen Einflüssen die Tür sicher in geschlossener Position hält.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich das erfindungsgemäße Sperrwerk durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Sperrwerk besteht u. a. aus einer Drehfalle und einer Sperrklinkenmechanik, die meist Bestandteil eines Kraftfahrzeugschlosses sind. Diese Kraftfahrzeugschlösser halten in Verbindung mit einem Schließbügel Kraftfahrzeugtüren, -Kofferraumdeckel, Kofferraumhauben, Motorhauben, Heckdeckel oder Schiebetüren in geschlossener Position, bzw. lassen sich mittels der Schlösser öffnen. Dabei steht der Begriff Kraftfahrzeugtür für alle Elemente, die Öffnungen in Fahrzeugen abdecken.
  • Bei Seitentüren sind die Schlösser mit den Sperrwerken meist in den Türen montiert, wobei der korrespondierende Schießbügel an der Karosserie, vorzugsweise an der B- oder C-Säule, befestigt ist. Bei Heckklappendeckel hingegen ist das Schloss mit dem Sperrwerk an der Karosserie befestigt, wobei der Schließbügel am beweglichen Teil, dem Heckdeckel moniert ist. Die Positionierung der Komponenten hat somit keinen Einfluss auf die Erfindung. Das gleiche gilt für die geometrische Form des Schließbügels. Als Schließbügel werden alle Elemente bezeichnet, z. B. auch Schließbolzen oder Schließkeile, die mit dem Sperrwerk eine formschlüssige Verbindung eingehen.
  • Das erfindungsgemäße Sperrwerk besteht aus einer Drehfalle und einer Sperrklinkenmechanik. Die Drehfalle steht bei geschlossener Tür mit dem Schließbügel in formschlüssiger Verbindung. Beim Öffnen der Tür wird dieser Formschluss gelöst. Die Drehfalle ist vorzugsweise ein U-förmiges Element, das schwenkbar gelagert ist. Eine Feder belastet die Drehfalle in Öffnungsrichtung. Beim Schließvorgang drückt der Schließbügel auf einen Schenkel der U-förmigen Drehfalle, wodurch der andere Schenkel der Drehfalle um den Schließbügel rotiert und damit eine formschlüssige Verbindung mit dem Schließbügel eingeht. Diese Position der Drehfalle wird bei geschlossener Tür durch eine Sperrklinke fixiert. Sowohl die Sperrklinkenfeder, als auch die Türdichtung üben über den Schließbügel und der Drehfalle Druck auf die Sperrklinke aus. Erzeugt die Kraft der Drehfalle auf die Sperrklinke ein Drehmoment, das den Formschluss zwischen Sperrklinke und Drehfalle stabilisiert, z. B. weil die Drehfalle die Sperrklinke gegen einen festen Anschlag drückt, wird diese Belastungsrichtung als „in Schließrichtung” bezeichnet. Als Öffnungsrichtung wird die Bewegungsrichtung bezeichnet, bei der die Drehfalle die Sperrklinke, bzw. die Sperrklinkenbaugruppe in die Richtung drückt, in der die Sperrklinke außer Eingriff mit der Drehfalle gebracht wird.
  • Der Kernpunkt der Erfindung besteht nun darin, die Kontaktflächen zwischen Drehfalle, Sperrklinke und Sperrklinkenhebel, und deren Drehpunkte derart anzuordnen, dass die Kraft der Drehfalle, die auf die Sperrklinke wirkt, ein Drehmoment erzeugt, das die Blockierung zwischen Sperrklinke und Drehfalle verstärkt. Gleichzeitig erzeugt die gleiche Kraft der Drehfalle, ein Drehmoment auf die Baugruppe von Sperrklinkenhebel und Sperrklinke, durch die die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel und Sperrklinke in Öffnungsrichtung belastet ist.
  • Erzeugt wird die Kraft, die von der Drehfalle auf die Sperrklinke übertragen wird, von einer Drehfallenfeder und der Türdichtung. Die Drehfallenfeder greift direkt an der Drehfalle an und erzeugt ein Drehmoment das die Drehfalle ich Öffnungsrichtung belastet. Eine weitaus höhere Kraft wird, bei geschlossener Tür, durch die Türdichtung erzeugt. Die Türdichtung, die zwischen Karosserie und Tür angeordnet ist, erzeugt eine Kraft über die Türstruktur, auch als Türrahmen bezeichnet, auf das Schloss, insbesondere auf das Sperrwerk, insbesondere auf die Drehfalle. Bei geschlossener Tür steht die Drehfalle in formschlüssiger Verbindung mit dem Schließbügel, wodurch der Kraftfluss geschlossen ist. Die so erzeugte Kraft wird von der Drehfalle auf die Sperrklinke bzw. auf die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel und Sperrklinke übertragen.
  • Sowohl Sperrklinke als auch Sperrklinkenhebel werden durch eine Feder in Richtung Drehfalle belastet. Die Sperrklinke ist derart geformt, dass diese auf dem Sperrklinkenhebel gelagert ist und eine Kontur aufweißt, die in formschlüssiger Verbindung mit einer Kontur des Sperrklinkenhebels steht. Die Federkraft der Drehfallenfeder wird nun auf diese Kontur der Sperrklinke und direkt weiter über die Sperrklinkenhebelkontur auf den Sperrklinkenhebel übertragen, der dadurch in Richtung Drehfalle belastet ist.
  • Sowohl Drehfalle als auch Sperrklinke und Sperrklinkenhebel sind derart gestaltet, dass die Drehfalle auf die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel und Sperrklinke ein Drehmoment erzeugt, dass die Baugruppe in Öffnungsrichtung belastet. Bei geschlossener Tür wird die Bewegung der Sperrklinken-Sperrklinkenhebel-Baugruppe in Öffnungsrichtung durch den Sperrhebel verhindert. Dies erfolgt dadurch, dass der Sperrhebel den Sperrklinkenhebel in Öffnungsrichtung blockiert. Beim Öffnungsvorgang wird der Sperrhebel aus der Bahn des Sperrklinkenhebels geschwenkt, wodurch der Formschluss aufgehoben wird und die Sperrklinken-Sperrklinkenhebel-Baugruppe sich in Öffnungsrichtung bewegt.
  • Der Sperrhebel wird durch eine Feder in die Richtung belastet, in der er den Sperrklinkenhebel blockiert. Durch einen motorischen Antrieb oder auch manuell kann der Sperrhebel außer Eingriff mit dem Sperrklinkenhebel gebracht werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden an hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Von den zugehörigen Zeichnungen zeigt:
    Fig. 1 ein Sperrwerk in geöffneter Position;
    Fig. 2 das Sperrwerk gemäß Fig. 1 während des Schließvorganges;
    Fig. 3 das Sperrwerk gemäß Fig. 1 in Hauptraststellung;
    Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3;
    Fig. 5 das Sperrwerk gemäß Fig. 3 mit ausgehobenem Sperrhebel.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sperrwerk in geöffneter Position. Der Schießbügel 2 befindet sich nicht im Eingriff mit der Drehfalle 1. Die Sperrklinke 3 ist auf dem Sperrklinkendorn 7 gelagert, wobei die Sperrklinkendorn 7 auf dem Sperrklinkenhebel 4 positioniert ist. Der Sperrklinkenhebel 4 ist auf einem Dorn 8 schwenkbar gelagert. Die Kraft der Sperrklinkenfeder 5 greift am Hebelarm 9 der Sperrklinke 3 an und wird auf den Hebelarm 10 des Sperrklinkenhebels 4 übertragen. Dies bewirkt eine Bewegung des Sperrklinkenhebels 4 im Uhrzeigersinn. Die Bewegung des Sperrklinkenhebels 4 wird über den Blockadehebelarm 11, der gegen die Kontur 12 des Sperrhebels 6 stößt, gestoppt. Eine Sperrhebelfeder 13 belastet den Sperrhebel 6 in Schließrichtung.
  • Beim Schließen des Sperrwerks bewegt sich der Schließbügel 2, wie in 2 dargestellt, in das Einlaufmaul 14 der Drehfalle 1. Dabei drückt der Schließbügel 2 auf die Kontur 15 der Drehfalle 1, wodurch sich die Drehfalle 1 um den Drehfallendorn 16 in Schließrichtung bewegt. Parallel dazu schwenkt die Kontur 18 der Drehfalle die Sperrklinke 3 über deren Kontur 17 gegen den Uhrzeigersinn in Öffnungsrichtung. Dies erfolgt gegen die Kraft der Sperrklinkenfeder 5. Besonders deutlich wird in 2, dass während des Schließvorgangs nur die Sperrklinke 3 um den Sperrklinkendorn 7 schwenkt, wobei der Sperrklinkenhebel 4 in seiner Position bleibt. Nachdem die Drehfalle 1 ihre Endposition erreicht hat, fällt die Sperrklinke 3 aufgrund der Federkraft der Feder 5 wieder in Ihre Ursprungslage (siehe 3). Aufgrund der geringen Masse der Sperrklinke 3 entstehen beim Auftreffen auf dem Sperrklinkenhebel 4 nur ein geringen Geräusch.
  • In 3 ist das Sperrwerk in geschlossener Position dargestellt. Hier drückt die Drehfalle 1 über die Druckkontur 23 auf die Sperrkontur 19 der Sperrklinke 3. Der Angriffspunkt an der Sperrklinkenkontur 19, an dem die Druckkontur 23 der Drehfalle 1 angreift und der Drehpunkt 7 auf der die Sperrklinke 1 gelagert ist, ist so zueinander angeordnet, dass der Hebelarm 9 der Sperrklinke 3 den Hebelarm 10 des Sperrklinkenhebels 4 belastet. Der Sperrhebel 6 blockiert mit der Kontur 12 über den Blockierarm 11 den Sperrklinkenhebel 4. Aufgrund dieser Zuordnung blockiert die Sperrklinke 3 in Verbindung mit dem Sperrklinkenhebel 4 und dem Sperrhebel 6 die Bewegung der Drehfalle 1 in Öffnungsposition.
  • In 4 ist die Drehfalle 1, die Sperrklinke 3, der Sperrklinkenhebel 4 und der Sperrhebel 6 vergrößert dargestellt. Die Richtung der Kraft, die von der Drehfalle 1 auf die Sperrklinke 3 ausgeübt wird, ist in dieser Ansicht durch den Pfeil 20 dargestellt. Die Kraftrichtung 20 verläuft zwischen dem Drehpunkt 7 der Sperrklinke 3 und dem Drehpunkt 8 des Sperrklinkenhebels 4. Dies bewirkt, dass auf die Sperrklinke 3 ein Drehmoment im Uhrzeigersinn erzeugt wird. Auch bei Vibrationen versucht die Sperrklinke 3 sich immer in Richtung Uhrzeigersinn zu bewegen. Diese Bewegung der Sperrklinke 3 wird jedoch durch den Hebelarm 10 des Sperrklinkenhebels 4 und den Hebelarm 9 der Sperrklinke 3 formschlüssig blockiert. Somit wird auf die Sperrklinke 3 in geschlossener Position ein Drehmoment in Schließrichtung erzeugt. Wird hingegen ein Drehmoment gegen den Uhrzeigersinn erzeugt, kann die Sperrklinke gegen die Federkraft der Sperrklinkenfeder 5 ausweichen. In diesem Fall wird ein Drehmoment in Öffnungsrichtung erzeugt.
  • Da die Sperrklinke 3 auf dem Sperrklinkenhebel 4 gelagert ist, wird bei Belastung der Sperrklinke 3 gleichzeitig ein Drehmoment auf den Sperrklinkenhebel 4 erzeugt. Bei dieser Anordnung der Drehpunkte 7, 8 und der Ausrichtung der Kraft gemäß Pfeil 20 wirkt dieses Drehmoment bezogen auf den Drehpunkt 8 gegen den Uhrzeigersinn. Die Bewegung des Sperrklinkenhebels 4 wird jedoch durch die Blockierung des Sperrklinkenhebels 4 durch die Sperrkontur 21 am Sperrhebel 6 gestoppt. Der Sperrhebel 6 ist jedoch um den Drehpunkt 22 schwenkbar (siehe 5). In der Ansicht von 5 ist der Sperrhebel 6 außer Eingriff mit dem Sperrklinkenhebel 6. Das zuvor erläuterte Drehmoment auf den Sperrklinkenhebel 4, das gegen den Uhrzeigersinn um den Drehpunkt 8 wirkt, dreht die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel 4 und Sperrklinke 3 außerhalb der Eingriffsbereich der Drehfalle 1 und somit in Öffnungsrichtung. Wirkt das Drehmoment auf den Sperrklinkenhebel 4 gegen den Uhrzeigersinn, wird die Baugruppe aus Sperrklinkenhebel 4 und Sperrklinke in den Bereich der Drehfalle 1 und somit in Schließrichtung belastet. Bezugszeichenliste:
    1 Drehfalle
    2 Schließbügel
    3 Sperrklinke
    4 Sperrklinkenhebel
    5 Sperrklinkenfeder
    6 Sperrhebel
    7 Sperrklinkendorn
    8 Dorn des Sperrklinkenhebels
    9 Hebelarm der Sperrklinke
    10 Hebelarm des Sperrklinkenhebels
    11 Blockadehebelarm
    12 Kontur am Sperrhebel
    13 Sperrhebelfeder
    14 Einlaufmaul der Drehfalle
    15 Kontur an der Drehfalle
    16 Drehfallendorn
    17 Kontur an der Sperrklinke
    18 Kontur an der Drehfalle
    19 Sperrkontur an der Sperrklinke
    20 Kraftrichtung der von der Drehfalle auf die Sperrklinke übertragenden Kraft
    21 Sperrkontur am Sperrhebel
    22 Sperrhebeldorn
    23 Druckkontur
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 3386761 [0002, 0003]

Claims (6)

  1. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss, dass in einer Kraftfahrzeugtür oder in einem Türrahmen positioniert ist und das in Verbindung mit einem an dem Türrahmen oder der Tür positionierten Schließbügel (2) die Kraftfahrzeugtür geschlossen hält oder öffnet, – mit einer Drehfalle (1), die bei geschlossener Kraftfahrzeugtür mit dem Schließbügel (2) formschlüssig verbunden ist, – mit einer Sperrklinke (3), die die Drehfalle (1) bei geschlossener Kraftfahrzeugtür, in einer Vorraststellung oder einer Hauptraststellung, blockiert, – mit einer Baugruppe bestehend aus einem Zwischenhebel (4) und einer daran schwenkbar gelagerten Sperrklinke, dadurch gekennzeichnet, dass – die Drehfalle (1) bei geschlossener Kraftfahrzeugtür die Sperrklinke (3) in Schließrichtung belastet, jedoch auch die Baugruppe aus Zwischenhebel (4) und Sperrklinke (3) in Öffnungsrichtung belastet.
  2. Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Drehmoment, welches durch die Kraftübertragung von der Drehfalle (1) auf die Sperrklinke (3) entsteht, die Sperrklinke (3) in Schließrichtung belastet, dass jedoch auch ein zweites Drehmoment, das durch die Kraftübertragung von der Drehfalle (1) auf die Sperrklinke (3) entsteht, und die Baugruppe aus Sperrklinke (3) und Zwischenhebel (4) in Öffnungsrichtung belastet.
  3. Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Kraft einer Drehfallenfeder und/oder die Kraft einer Türdichtung, die über die Türstruktur und/oder den Schließbügel (2) auf die Drehfalle (1) übertragen wird, das erste Drehmoment und das zweite Drehmoment erzeugt.
  4. Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugtürschloss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass eine Feder (5) zwischen einem Schlossgehäuse und der Sperrklinke (3) angeordnet ist, die über die Sperrklinke (3) den Zwischenhebel (4) in Schließrichtung belastet.
  5. Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugtürschloss gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossener Kraftfahrzeugtür, ein Sperrhebel (6) den Zwischenhebel (4) gegen eine Bewegung in Öffnungsrichtung blockiert.
  6. Sperrwerk für ein Kraftfahrzeugtürschloss gemäß Ansprüche 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (6) durch eine Feder (13) in die Richtung belastet ist, in der der Sperrhebel (6) die Öffnungsbewegung der Baugruppe, bestehend aus dem Zwischenhebel (4) und der Sperrklinke (3), blockiert.
DE201110012651 2011-02-28 2011-02-28 Sperrwerk mit Öffnungstendenz Withdrawn DE102011012651A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012651 DE102011012651A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Sperrwerk mit Öffnungstendenz
EP12001330.5A EP2492423B1 (de) 2011-02-28 2012-02-28 Sperrwerk mit Öffnungstendenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012651 DE102011012651A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Sperrwerk mit Öffnungstendenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012651A1 true DE102011012651A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=45811255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110012651 Withdrawn DE102011012651A1 (de) 2011-02-28 2011-02-28 Sperrwerk mit Öffnungstendenz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2492423B1 (de)
DE (1) DE102011012651A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019032A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine Klappe oder Tür
WO2022161861A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021102105A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013008415A1 (de) 2013-05-17 2014-11-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
KR101434980B1 (ko) * 2013-10-08 2014-08-27 평화정공(주) 래치장치
FR3037093B1 (fr) * 2015-06-05 2017-06-16 Inteva Products Llc Verrou de vehicule avec mécanisme de reinitialisation et procédé de fonctionnement d'un tel verrou
DE102018125208A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren für den Betrieb einer Öffnungsmechanik
DE102019105631A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Schloss
DE102020109473A1 (de) 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102020109472A1 (de) 2020-04-04 2021-10-07 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
JP7443951B2 (ja) * 2020-06-19 2024-03-06 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
DE102020133537A1 (de) * 2020-12-15 2022-06-15 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102022107452A1 (de) 2022-03-17 2023-09-21 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102022121798A1 (de) 2022-08-29 2024-02-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386761A (en) 1965-11-22 1968-06-04 Gen Motors Corp Vehicle body door latch and locking system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT217128Z2 (it) * 1989-07-04 1991-11-12 Fiat Auto Spa Serratura con carico di apertura ridotto
DE9116428U1 (de) * 1991-01-24 1992-10-01 Kiekert Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
DE10214691B4 (de) * 2002-04-03 2013-09-26 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung
DE102007055412A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Kiekert Ag Geräuscharme Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US8596694B2 (en) * 2008-09-04 2013-12-03 Magna Closures S.P.A. Vehicle latch with secondary engagement between cam and auxiliary pawl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3386761A (en) 1965-11-22 1968-06-04 Gen Motors Corp Vehicle body door latch and locking system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019032A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Kiekert Aktiengesellschaft Schloss für eine Klappe oder Tür
WO2022161861A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-04 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss
DE102021102105A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP2492423A2 (de) 2012-08-29
EP2492423A3 (de) 2016-06-01
EP2492423B1 (de) 2018-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011012651A1 (de) Sperrwerk mit Öffnungstendenz
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE202013004589U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017214021A1 (de) Fahrzeug-Verriegelungsanordnung mit Verriegelungsmechanismus mit Entlastungsgeräuschreduktion
DE102009029031A1 (de) Gesperre
DE202009015561U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE102009012710A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Ablagefach
DE102017108265A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE202014105005U1 (de) Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugkomponente
EP3262259B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2016058587A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102016102227A1 (de) Schlossanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102014109112A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle
DE102007058860A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
DE102014006118A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102013114180A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3559382B1 (de) Schloss, insbesondere rückenlehnen- oder heckklappenschloss
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017107361A1 (de) Schlossanordnung für ein Fahrzeug
DE102012216427A1 (de) Kinematik für eine Klappe
DE102018102628A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2018108803A1 (de) Schloss, insbesondere heckklappenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

Effective date: 20131213

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination