DE102014109112A1 - Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle - Google Patents

Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle Download PDF

Info

Publication number
DE102014109112A1
DE102014109112A1 DE102014109112.4A DE102014109112A DE102014109112A1 DE 102014109112 A1 DE102014109112 A1 DE 102014109112A1 DE 102014109112 A DE102014109112 A DE 102014109112A DE 102014109112 A1 DE102014109112 A1 DE 102014109112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
brake
brake pad
lock according
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014109112.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thorsten Bendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE102014109112.4A priority Critical patent/DE102014109112A1/de
Priority to PCT/DE2015/100202 priority patent/WO2016000679A1/de
Publication of DE102014109112A1 publication Critical patent/DE102014109112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/42Means for damping the movement of lock parts, e.g. slowing down the return movement of a handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle (1) und Sperrklinke (3) für ein Verrasten der Drehfalle (1) in einer Rastposition. Eine Bremse zum Beispiel umfassend einen Bremsklotz 6, bremst das Verschwenken der Drehfalle in Richtung Öffnungsstellung ab, wenn das Gesperre entrastet wird. Übermäßig laute Öffnungsgeräusche werden so vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Kraftfahrzeug mit einem Gesperre.
  • Ein Gesperre umfasst eine drehbar gelagerte Drehfalle für die Aufnahme eines Schließbolzens bzw. Schlosshalters. Das Gesperre weist weiter eine Sperrklinke auf, mit der die Drehfalle verrastet werden kann. Die aus Metall und/oder Kunststoff bestehenden Teile des Gesperres sind in der Regel auf einer aus Metall bestehenden Schlossplatte drehbar angebracht.
  • Die Drehfalle eines Kraftfahrzeugschlosses verfügt üblicherweise über einen durch Lastarm und Fangarm gebildeten gabelförmigen Einlaufschlitz, in den der Schließbolzen einer Fahrzeugtür oder Klappe, beispielsweise Motorhaube oder Kofferraumklappe, gelangt, wenn die Tür bzw. Klappe geschlossen wird. Der Schließbolzen verdreht dann die Drehfalle von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung. Hat die Drehfalle die Schließstellung erreicht, so wird sie in dieser Position über die Sperrklinke verrastet. Der Schließbolzen kann den Einlaufschlitz der Drehfalle dann nicht mehr verlassen.
  • Gesperre von Schlössern für Kraftfahrzeuge können konstruktiv so ausgelegt sein, dass über die Verrastung ein schließendes Moment erzeugt wird, welches mit Hilfe einer Betätigungseinrichtung zum Öffnen des Gesperres überwunden werden muss.
  • Schließendes Moment meint, dass die Sperrklinke nicht aufgrund eines durch die Drehfalle ausgeübten Drucks aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden kann. Bevorzugt kann die Drehfalle dann ein solches Drehmoment in die Sperrklinke einleiten, dass auf die Sperrklinke eine Kraft in Richtung Rastposition ausgeübt wird, um so besonders zuverlässig zu verrasten. Eine Sperrklinke eines solchen Gesperres wird nachfolgend Sperrklinke mit schließendem Moment genannt.
  • Wird eine Sperrklinke mit schließendem Moment aus ihrer Rastposition heraus geschwenkt, so gleitet ein seitlicher Konturbereich der Drehfalle über einen angrenzenden seitlichen sperrenden Konturbereich der Sperrklinke und wird schließlich über eine Kante der Sperrklinke hinwegbewegt. Gleitet der seitliche Konturbereich der Drehfalle über diese Sperrklinken-Kante hinweg, so werden Drehfalle und Sperrklinke anschließend schlagartig stark beschleunigt. Es entsteht dabei ein Geräusch, das Öffnungsplopp genannt wird.
  • In der DE 10 2009 029 031 A1 wird zur Reduzierung eines Öffnungsplopps eine Sperrklinke mit zunächst schließendem Moment vorgeschlagen, deren Sperrkontur so verläuft, dass im Verlauf eines Öffnens später ein öffnendes Moment durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird.
  • Unter einer Sperrklinke mit öffnendem Moment wird nachfolgend verstanden, dass eine verrastete Drehfalle in die zugehörige Sperrklinke durch Druck ein öffnendes Moment einzuleiten vermag, durch welches die Sperrklinke aus ihrer sperrenden Stellung heraus bewegt werden kann. Eine Sperrklinke mit öffnendem Moment ist aus der DE 10 2007 003 948 A1 bekannt.
  • Die Drehfalle des aus der DE 10 2007 003 948 A1 bekannten Schlosses kann aus Sicherheitsgründen in zwei verschiedenen Rastpositionen verrastet werden und zwar der so genannten Vorrastposition und der so genannten Hauptrastposition. Ist die Drehfalle in der Vorrastposition durch die Sperrklinke verrastet worden, so muss die Drehfalle weiter in Schließrichtung gedreht werden, um in ihrer Hauptrastposition verrastet zu werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gesperre für ein Schloss zu schaffen, welches leise geöffnet werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Soweit nachfolgend nichts anderes angegeben wird, kann der Gegenstand der Erfindung ein oder mehrere der vorgenannten Merkmale in beliebiger Kombination umfassen.
  • Ein Schloss umfasst zur Lösung der Aufgabe ein Gesperre mit Drehfalle und Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle in einer Rastposition. Es gibt ferner eine Bremse, die das Verschwenken der Drehfalle in Richtung Öffnungsstellung zumindest anfänglich abbremst, wenn das Schloss entrastet wird. Die Bremse verhindert eine anfängliche starke Beschleunigung. Ein Öffnungsplopp wird so vermieden.
  • In einer Ausgestaltung löst sich die Bremse von der Drehfalle, bevor die Drehfalle ihre geöffnete Stellung erreicht, in der der Schließbolzen die Drehfalle verlassen kann. Die Bremse kann die Drehfalle also nicht mehr bremsen, wenn sich die Drehfalle in ihrer geöffneten Stellung befindet. Vorteilhaft wird so erreicht, dass die Drehfalle schließlich ungebremst in ihre geöffnete Stellung verschwenken kann, sobald keine schlagartigen Beschleunigungen im Anschluss an ein Entrasten auftreten können. Auch wird so die Kraft vorteilhaft minimiert, die für ein Öffnen und Schließen des Schlosses aufgewendet werden muss. Die Bremskraft wirkt bei dieser Ausführungsform also nur dann, wenn diese für ein Vermeiden eines deutlich hörbaren Öffnungsgeräusches bzw. Öffnungsplopps erforderlich ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Bremse einen Bremsklotz, der an der Drehfalle vorzugsweise bereits in ihrer verrasteten Stellung anliegt. Auf technisch einfache und zuverlässige Weise kann so ein deutlich hörbares Öffnungsgeräusch aufgrund von starken Beschleunigungen vermieden werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung gibt es eine Führung für den Bremsklotz, aus der vorzugsweise der Bremsklotz durch Drehen der Drehfalle in Richtung Öffnungsstellung heraus bewegt werden kann. Hierdurch wird erreicht, dass der Bremsklotz anfänglich nach einem Entrasten des Gesperres an der Drehfalle geführt anliegt und ein Verschwenken der Drehfalle abbremst, sich aber schließlich von der Drehfalle lösen kann, wenn die Drehfalle den Bremsklotz aus der Führung heraus bewegt hat.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Führung durch zwei Schienen oder Schenkel gebildet, zwischen die der Bremsklotz bzw. zumindest teilweise hinein gelangt, wenn er in die Führung und damit in seine Ausgangsstellung zurück bewegt wird. Die Führung kann eine Hülse sein, in die der Bremsklotz hinein zumindest teilweise hinein bewegt wird, wenn er in die Führung zurück bewegt wird. Hierdurch wird auf technisch einfache Weise erreicht, dass der Bremsklotz in gewünschter Weise bremsend anfänglich an der Drehfalle anliegt, wenn die Drehfalle verrastet ist.
  • In seiner Ausgangsstellung steht der Bremsklotz bevorzugt gegenüber der Führung hervor. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Bremsklotz an der Drehfalle anliegt, wenn diese sich in ihrer verrasteten Stellung befindet.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die Kontur der Drehfalle, an der der Bremsklotz in der verrasteten Stellung des Gesperres anfänglich anliegt oder angrenzt, im Anschluss an ein Entrasten, zunächst in Richtung Bremsklotz bewegt. Hierdurch wird erreicht, dass anfänglich mit hinreichend großer Kraft gebremst wird, ohne dass der Bremsklotz bereits in der verrasteten Stellung einen großen Druck auf die Drehfalle ausüben müsste.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist der Bremsklotz ein Rampen förmiges oder Keil förmiges Ende auf, gegen das die Drehfalle bewegt wird, wenn die Drehfalle von ihrer Öffnungsstellung in ihre Raststellung bewegt wird. Insbesondere steht das Keil förmige oder rampenförmige Ende gegenüber der genannten Führung für den Bremsklotz hervor. Hierdurch wird verbessert sichergestellt, dass der Bremsklotz ordnungsgemäß an der Drehfalle anliegt, wenn die Drehfalle verrastet worden ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Bremsklotz mit einer Feder befestigt und zwar derart, dass die Feder den Bremsklotz durch Federkraft in seine Ausgangsstellung zurück bewegen kann, wenn der Bremsklotz aufgrund eines Verschwenken der Drehfalle in Richtung Öffnungsstellung aus der Ausgangsstellung heraus bewegt worden ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Feder an der Führung befestigt, und zwar vorzugsweise im oder am Grund der Führung, die von der Drehfalle abgewandt ist. Hierdurch wird ein geeignetes Zurückbewegen des Bremsklotzes in seine Ausgangsstellung auf technisch einfache Weise sichergestellt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung besteht der Bremsklotz ganz oder teilweise aus Kunststoff oder einem Elastomer. Insbesondere die Oberfläche des Bremsklotzes, die für das Bremsen verantwortlich ist, besteht aus Kunststoff oder Elastomer.
  • In einer Ausgestaltung wird als Bremse eine Feder vorgesehen, die an der Drehfalle mit einem Schenkel anfänglich anliegt, und zwar ausgehend von der verrasteten Stellung bzw. Raststellung der Drehfalle.
  • In einer Ausgestaltung liegt ein Schenkel der Feder an einer Rastfläche der Drehfalle an, die ein Verrasten in einer Vorrastposition ermöglicht. Hierdurch wird erreicht, dass die Feder anfänglich mit hinreichend großer Kraft zu bremsen vermag und zwar unter Ausnutzung einer ohnehin regelmäßig vorgesehenen Rastfläche.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung leitet die Drehfalle ein schließendes Moment in die Sperrklinke ein, wenn die Drehfalle 1 durch die Sperrklinke verrastet ist. Insbesondere bei dieser Ausgestaltung tritt üblicherweise ein merklicher Öffnungsplopp auf, so dass die Erfindung besonders gut für solche Fälle geeignet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei Figuren näher verdeutlicht.
  • Es zeigen
  • 1: Gesperre mit Bremse umfassend einen geführten Bremsklotz;
  • 2: Gesperre mit Feder als Bremse.
  • Die 1 zeigt eine Drehfalle 1, die um ihre Achse 2 verschwenkt werden kann. Die Drehfalle 1 ist durch eine Sperrklinke 3 verrastet, die um ihre Achse 4 gedreht werden kann. Von der Drehfalle 1 wird ein Schließbolzen 5 gehalten, der die Drehfalle 1 in der gezeigten verrasteten Stellung nicht verlassen kann. In der gezeigten Hauptrastposition grenzt ein Bremsklotz 6 an der Drehfalle 1 derart an, dass hierdurch eine Drehbewegung der Drehfalle 1 in Richtung Öffnungsstellung anfänglich gebremst werden kann. Ein Ende des Bremsklotzes 6 befindet sich zwischen zwei Schenkeln bzw. Schienen 7 und 8 einer Führung 9. Dieses Ende wird zunächst geführt, wenn die Drehfalle 1 entrastet und in ihre geöffnete Stellung verschwenkt wird. Eine Feder 10 ist mit einem Ende an dem geführten Ende des Bremsklotzes 6 befestigt. Das andere Ende der Feder 10 ist am Grund der Führung 9 befestigt.
  • Wird die Sperrklinke 3 durch Drehen um ihre Achse 4 im Uhrzeigersinn aus ihrer in der 1 gezeigten Raststellung heraus bewegt, so kann anschließend die Drehfalle 1 in Richtung Öffnungsstellung durch Drehen im Uhrzeigersinn um ihre Achse 2 verschwenkt werden. Ein solches Verschwenken wird zunächst durch den Bremsklotz 6 abgebremst. Anfänglich steigt die Reibwirkung zwischen der Drehfalle 1 und dem Bremsklotz 6, bis schließlich bei zu großer Reibwirkung der Bremsklotz 6 aus seiner Führung 9 heraus bewegt wird. Die Reibwirkung wird gesteigert, indem zunächst die entsprechende Kontur der Drehfalle näher an den Bremsklotz 6 heran bewegt wird, wenn die Drehfalle 1 in Richtung Öffnungsstellung verschwenkt wird.
  • Ist der Bremsklotz aus seiner Führung heraus bewegt worden, so liegt der Bremsklotz 6 nur noch mit sehr geringer Kraft an der Drehfalle 1 an. Eine Bremswirkung ist dann praktisch nicht mehr vorhanden. Wird die Drehfalle 1 weiter in Richtung Öffnungsstellung bewegt, so löst sich der Bremsklotz 6 schließlich vollständig von der Drehfalle 1 und wird anschließend durch die Feder 10 in seine in der 1 gezeigte Ausgangsstellung zurück bewegt. Der Bremsklotz 6 weist ein keilförmiges Ende 11 auf, durch welches sichergestellt wird, dass die Drehfalle in ihre Raststellung planmäßig wie in der 1 gezeigt zurück bewegt werden kann.
  • Die Drehfalle kann eine zweite Rastfläche 12 aufweisen, um die Drehfalle 1 in einer Vorrastposition verrasten zu können.
  • Die 2 zeigt eine Ausgestaltung, bei der eine Spiralfeder 13 die Bremse bildet. Beispielsweise kann ein Ende eines Schenkels 13 der Spiralfeder 14 an der Rastfläche 12 anliegen, wenn die Drehfalle 1 in ihre Hauptrastposition durch die Sperrklinke 3 wie in der 2 gezeigt verrastet ist. Wird die Drehfalle 1 im Anschluss an ein Entrasten im Uhrzeigersinn um ihre Achse 2 in Richtung Öffnungsstellung verschwenkt, so bremst die Spiralfeder 13 zunächst diese Schwenkbewegung. Schließlich wird sich das Ende 14 von der Rastfläche 12 lösen und so die Drehfalle 1 freigegeben. Damit einhergehende Geräusche sind vergleichsweise gering und damit vernachlässigbar.
  • Wird die Drehfalle 1 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn in ihre Raststellung zurück verschwenkt, so kann durch Verschwenken in eine Überhubposition das Ende 14 der Feder 13 wieder in ihre in der 2 gezeigte bremsende Stellung hinein bewegt werden.
  • Es ist aber auch möglich, dass ein Schenkel mit einem Ende 14 vorgespannt an der Drehfalle 1 anliegt und dadurch eine bremsende Funktion erfüllt. Ein Ende 14 muss also nicht zwingend in einer Rastfläche sein, um bremsend zu wirken. Allerdings ist dann die Bremswirkung merklich geringer.
  • In der 2 wird ferner gezeigt, dass das innere Ende 15 der Spiralfeder 13 durch eine Halterung 16 dauerhaft gehalten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehfalle
    2
    Achse der Drehfalle
    3
    Sperrklinke
    4
    Achse der Sperrklinke
    5
    Schließbolzen, Schlosshalter
    6
    Bremsklotz
    7
    Schiene einer Führung
    8
    Schiene einer Führung
    9
    Führung für den Bremsklotz
    10
    Feder
    11
    keilförmiges Ende des Bremsklotz es
    12
    Rastfläche der Drehfalle für Vorrast
    13
    Spiralfeder
    14
    äußeres Ende der Spiralfeder
    15
    inneres Ende der Spiralfeder
    16
    Halterung für inneres Ende der Spiralfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029031 A1 [0007]
    • DE 102007003948 A1 [0008, 0009]

Claims (13)

  1. Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle (1) und Sperrklinke (3) für ein Verrasten der Drehfalle (1) in einer Rastposition, gekennzeichnet durch eine Bremse (6, 13), die das Verschwenken der Drehfalle (1) in Richtung Öffnungsstellung abbremst, wenn das Gesperre entrastet wird.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (1, 13) von der Drehfalle (1) gelöst ist, wenn die Drehfalle (1) sich in ihrer geöffneten Stellung befindet.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse einen Bremsklotz (6) umfasst.
  4. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsklotz (6) an der Drehfalle (1) anliegt, wenn die Drehfalle (1) verrastet ist.
  5. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse durch einen Bremsklotz (6) gebildet wird, der in einer Ausgangsstellung durch eine Führung (9) geführt ist.
  6. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung zwei Schenkel (7, 8) umfasst, zwischen denen sich ein Ende des Bremsklotzes (6) in seiner Ausgangsstellung befindet.
  7. Schloss nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsklotz (6) in seiner Ausgangsstellung gegenüber der Führung (9) vorsteht.
  8. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse einen Bremsklotz (6) mit einem Keil förmigen oder Rampen förmigen Ende (11) umfasst.
  9. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse einen Bremsklotz (6) umfasst, gegen den ein Konturbereich der Drehfalle im Anschluss an ein Entrasten bewegt wird.
  10. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse durch eine Feder (13) gebildet ist.
  11. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) mit einem Ende (14) in einer Rastfläche (12) anliegt, wenn die Drehfalle verrastet ist.
  12. Schloss nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfläche (12) für ein Verrasten der Drehfalle in einer Vorrastposition dient.
  13. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (1) in der Raststellung ein schließendes Moment in die Sperrklinke (3) einleitet.
DE102014109112.4A 2014-06-30 2014-06-30 Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle Withdrawn DE102014109112A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109112.4A DE102014109112A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle
PCT/DE2015/100202 WO2016000679A1 (de) 2014-06-30 2015-05-20 Kraftfahrzeugschloss mit gebremster drehfalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109112.4A DE102014109112A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014109112A1 true DE102014109112A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=53488089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014109112.4A Withdrawn DE102014109112A1 (de) 2014-06-30 2014-06-30 Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014109112A1 (de)
WO (1) WO2016000679A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104564U1 (de) * 2016-08-19 2017-11-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017109064A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102017108879A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652012A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102009029031A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
DE102013112569A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1324726C (en) * 1988-09-26 1993-11-30 Yoshikazu Hamada Noise suppressing device in lock device for vehicle
DE4303532C2 (de) * 1993-02-06 2000-08-31 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE4420185A1 (de) * 1993-02-06 1995-12-14 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102006012105A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652012A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Opel Adam Ag Türschloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102009029031A1 (de) 2009-08-31 2011-03-03 Kiekert Ag Gesperre
DE102013112569A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016104564U1 (de) * 2016-08-19 2017-11-21 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102017108879A1 (de) 2017-04-26 2018-10-31 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
WO2018196908A1 (de) 2017-04-26 2018-11-01 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102017109064A1 (de) 2017-04-27 2018-10-31 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2018196909A1 (de) 2017-04-27 2018-11-01 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016000679A1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2823120B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2929112B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009029031A1 (de) Gesperre
EP2929114B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102014201799A1 (de) Schließvorrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
WO2011120482A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102012106393A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009050905A1 (de) Öffnungs- und / oder Schließmechanismus an Türen, Klappen oder dgl., insbesondere an Fahrzeugen
DE102018204199A1 (de) Fahrzeug-verschluss-verriegelungsanordnung mit anti-verspannungs-verriegelungsmechanismus
DE102019100169A1 (de) Doppelzug-Hauben-Verriegelungsanordnung
DE202014105005U1 (de) Sperrwerk für eine Kraftfahrzeugkomponente
DE102014109112A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit gebremster Drehfalle
DE102013207725A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2675976A2 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102014115490A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Bremsklinke und Mitnehmermechanik
DE102018117696A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102016102227A1 (de) Schlossanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102009029674A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102009026452B4 (de) Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007058860A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination