EP2935737B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2935737B1
EP2935737B1 EP13838073.8A EP13838073A EP2935737B1 EP 2935737 B1 EP2935737 B1 EP 2935737B1 EP 13838073 A EP13838073 A EP 13838073A EP 2935737 B1 EP2935737 B1 EP 2935737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
locking
locking lever
motor vehicle
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13838073.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2935737A2 (de
Inventor
Klaus GÖTZEN
Carsten Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2935737A2 publication Critical patent/EP2935737A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2935737B1 publication Critical patent/EP2935737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/108Lever

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, furthermore with at least one actuating lever for triggering the locking mechanism, and with a locking lever which can be pivoted about an axis and which, at least when decelerating forces of a predetermined magnitude and direction occur, , ineffective.
  • the locking mechanism typically consists of a rotary latch and a pawl.
  • deceleration forces of predetermined magnitude and direction occurring in connection with an accident, there is a fundamental risk that the locking mechanism will be opened unintentionally because the delaying forces act on the actuating lever to trigger the locking mechanism.
  • Such unintentional openings especially in the event of an accident, are prevented by the locking lever, which makes the locking mechanism ineffective in the case of the deceleration forces in question of a predetermined size and direction.
  • the mentioned deceleration forces or associated vehicle accelerations mostly act in the transverse (that is to say in the Y) direction of the motor vehicle and mainly occur in the event of a side impact.
  • the locking lever is equipped with a stop recess.
  • the stop recess engages positively in an opening of a counter-locking surface when the locking pawl or the actuating lever is acted upon.
  • the desired blocking of the release lever or locking mechanism is given under all conceivable circumstances and is maintained, in particular, during the entire time during which the mentioned deceleration forces occur. That has proven itself.
  • the WO2012 / 107023 discloses a motor vehicle door lock with a locking mechanism, an operating lever being able to trigger the locking mechanism and a locking lever being able to render the locking mechanism ineffective in the event of an accident. It's in the WO2012 / 107023 provided to store the locking lever centrally on its axis of rotation. Under normal conditions, the operating lever would pivot clockwise and, interacting with a release lever, cause the lock to open. While the actuating lever is pivoted clockwise, the locking lever is also taken along in a clockwise direction via a spring molded onto the actuating lever.
  • the procedure is such that the locking lever is assigned a locking means which fixes the locking lever in its deflected position.
  • the locking lever only moves into this deflected position when the motor vehicle door lock is exposed to acceleration forces or deceleration forces of a predetermined magnitude and direction, for example those that are observed in an accident.
  • the locking lever is mechanically deflected and ensures that the at least one actuating lever or the entire actuating lever system is mechanically ineffective or is set ineffective.
  • the locking lever performs a relative movement in normal operation when the actuating lever mechanism or the actuating lever is acted upon, so that overall the mobility of the locking lever is ensured and corrosion, sticking, etc. do not have to be feared. That has proven itself.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a motor vehicle door lock in such a way that unintentional opening of the locking mechanism can be reliably ruled out, specifically also and in particular during a crash process.
  • the previously explained “bouncing” of the actuating lever with respect to the locking lever should be avoided.
  • a generic motor vehicle door lock within the scope of the invention is characterized in that the locking lever is mounted eccentrically on the or its axis and thereby, depending on the decelerating forces that occur, a locking lever that blocks the actuating lever, compared to a rotary movement of the actuating lever that opens Senses designed counter-torque generated.
  • the locking lever has for this purpose a center of gravity located above or below its axis, which, depending on the deceleration forces occurring (and their direction), generates the counter-torque blocking the actuating lever on the locking lever.
  • the eccentric arrangement of the center of gravity in comparison to the axis for the locking lever ensures that a torque is generated around the axis when the deceleration forces occur on the locking lever.
  • this torque is designed as a counter-torque in comparison to a rotary movement of the actuating lever (in the opening sense or in the event of a "crash").
  • the direction of the counter-torque on the locking lever and that of the actuating lever in the event of a crash are therefore directed in opposite directions.
  • the locking lever is typically equipped with a stop against which the actuating lever moves in the event of a crash and is thereby blocked. Since the locking lever also has the counter-torque in question in relation to its axis due to the applied deceleration forces, this counter-torque acts against the direction of the actuating lever, which it in Crashes. This counteracts the previously mentioned “bouncing" of the actuating lever. Because as soon as the actuating lever leaves its position on the stop of the locking lever during a crash due to such a bouncing process, the counter-torque acting on the locking lever ensures that the locking lever can, as it were, follow the actuating lever that briefly lifts off the stop.
  • the center of gravity is arranged in an axial extension above or below the axis of the locking lever.
  • the invention favors an arrangement of the center of gravity in the axial direction above the axis of the locking lever, although this is generally not mandatory. Because it is primarily a matter of generating the counter-torque described in the event of a crash through the eccentric mounting of the locking lever. Such a counter-torque is always conceivable and representable when the center of gravity of the locking lever - as implemented within the scope of the invention - does not coincide with the axis of the locking lever about which it is pivotably mounted. That is the essence of the eccentric bearing pursued according to the invention.
  • the locking lever has a connected spring.
  • This spring is usually designed as a leg spring and is connected to the locking lever with one leg.
  • the other leg, or in general the spring, is acted upon by the actuating lever during normal operation, specifically to deflect the locking lever.
  • the invention ensures that the locking lever in Normal operation, that is, if no increased deceleration forces associated with a crash are observed, is moved along with every deflection of the actuating lever. This procedure ensures that any corrosion of the locking lever in relation to its bearing pin defining the axis is reliably counteracted.
  • the locking lever typically has a guide recess for a guide arm engaging therein on the actuating lever.
  • the guide arm can be equipped with a pin which acts on the spring and which for this purpose mostly passes through the guide recess.
  • the locking lever Only in the event of a crash or when the (increased) deceleration forces of a given magnitude occur, the locking lever is not taken along, but rather hairs up in its rest position due to the acting inertia forces.
  • the actuating lever pivoted on the other hand compresses the spring until it reaches the stop on the locking lever and is blocked. This means that the operating lever can (no longer) open the lock.
  • the locking lever is a rectangular lever which is mounted eccentrically on the axis.
  • the rectangular lever can optionally Spatially extended and consequently designed with side walls in order to provide a protected receiving space below the rectangular lever for the spring on the one hand and the pin interacting with the spring on the guide arm on the other.
  • the described shift in the center of gravity is generally implemented in that the locking lever is equipped with an extension in the axial extension in the direction of the locking mechanism. This moves the center of gravity into a position in an axial extension above the axis of the locking lever.
  • this is only to be understood as an example and not mandatory.
  • the actuating lever is typically a release lever for a locking pawl as part of the locking mechanism.
  • the locking mechanism is made up of a rotary latch and the aforementioned pawl, which, when the locking mechanism is closed, engages in a main notch of the rotary latch.
  • the actuating lever or release lever for opening the locking mechanism engages behind a stop on the locking pawl so that it is pivoted away from the rotary latch.
  • the rotary latch can open with the assistance of a spring and release a locking bolt that was previously caught.
  • the locking lever now ensures that the actuation lever or release lever is blocked and the locking pawl cannot lift off the rotary latch.
  • a stop in the housing can be assigned to the locking lever. This stop regularly ensures that the locking lever is blocked in an opposite direction in the event of deceleration forces. Such deceleration forces in the opposite direction can occur, for example, when a side impact occurs on the other side of the vehicle compared to the side under consideration.
  • the stop is arranged overall so that the Lock lever can easily perform the described pivoting movements about the axis in normal operation.
  • a motor vehicle door lock is made available which is characterized by particular functional reliability.
  • the invention ensures that the "bouncing" between the actuating lever or release lever and the locking lever, which may occur in the event of a crash, is controlled or does not lead to unintentional opening of the locking mechanism during an accident.
  • the locking lever is mounted eccentrically on its axis.
  • the locking lever generates a counter-torque which blocks the actuating lever and which, as described, absorbs any bouncing processes. This is where the main advantages can be seen.
  • a motor vehicle door lock which, as usual, is equipped with a locking mechanism 1, 2, 3.
  • the locking mechanism 1, 2, 3 is composed of a rotary latch 1 and, in the exemplary embodiment, two pawls 2, 3.
  • the locking link 3 takes on the actual locking function, whereas the pawl 2 is designed as a so-called comfort pawl.
  • this is not important in the present case, so that details associated with this special embodiment are not explained in more detail.
  • actuating lever or release lever 4 and the locking pawl 2, 3 or their comfort pawl 2 are mounted coaxially in a lock case 5.
  • a bearing mandrel 6 is provided which defines the common axis mentioned.
  • the operating lever or trigger lever 4 is shown in the illustration according to the Figures 1A and 1B pivoted clockwise about the bearing mandrel 6 or the axis defined thereby. You can tell when you transition from the Figures 1A, 1B to Fig. 2 .
  • the pawl 2, 3 is lifted off the rotary latch 1.
  • the comfort pawl 2 also performs a clockwise movement about the axis 6 common to the release lever 4.
  • the pawl 3 is pivoted counterclockwise about its axis 7, so that overall the pawl 2, 3 releases the rotary latch 1, as in the transition of the Figures 1A, 1B to Fig. 2 becomes clear. Normal operation corresponds to this.
  • the axis 9 is defined by an associated bearing pin for the locking lever 8.
  • the locking lever 8 ensures that the locking mechanism 2, 3 is rendered ineffective at least when deceleration forces F of a predetermined magnitude and direction occur, for example in the event of an accident ("crash").
  • the deceleration forces F in question are in Fig. 3 indicated by a corresponding arrow and correspond to the fact that the illustrated and designed as a side door lock motor vehicle door lock is exposed to a side impact on the associated side door. Such a side impact and the associated deceleration forces F predominantly act on the motor vehicle in the Y or transverse direction.
  • the locking lever 8 is mounted eccentrically on its axis 9.
  • the locking lever 8 generates a counter-torque M blocking the actuating lever or release lever 4 as a function of the delay forces F occurring, which is shown schematically in FIG Fig. 3 is shown.
  • This counter-torque M acts on the locking lever 8 in a clockwise direction with respect to its axis 9.
  • the actuating lever or release lever 4 also executes a clockwise movement about its axis 6, as in FIG Fig. 3 is indicated by corresponding arrows.
  • movements in the opposite direction such as the Fig. 3 makes clear.
  • the stop 12 or locking lever 8 can follow the actuating lever 4 as a result of the counter-torque M generated in the event of a crash.
  • the "bouncing" discussed in the introduction does not occur. Rather, the invention ensures that, in the event of a crash, the actuating lever 4 rests permanently on the stop 12 of the locking lever 8 and is blocked in this way.
  • the locking lever 8 has a center of gravity S arranged above its axis 9 in the context of the exemplary embodiment Figure 1A on.
  • the center of gravity S is located in an axial extension above the axis 9 of the locking lever 8 in question.
  • a different arrangement of the center of gravity S for example below the axis 9, is of course also conceivable. However, this is not shown.
  • the locking lever 8 is equipped with a connected spring 13, 14.
  • the spring 13, 14 is not restrictively a leg spring with two legs 13, 14.
  • One leg 13 of the spring 13, 14 is fixed on the locking lever 8, whereas on the other leg 14 of the spring 13, 14 the Actuating lever 4 is applied.
  • the actuating lever 4 has a guide arm 15 which engages in a guide recess 16 on the locking lever 8 with a pin (not expressly shown). As a result, the pin can interact with the leg 14 of the spring 13, 14.
  • the locking lever 8 is designed as a rectangular lever with side walls 17 mounted eccentrically on the axis 9. That is, the locking lever 8 has a spatial extent. The edge of the rectangular lever or locking lever 8 protruding downward in the direction of the lock case 5 Side walls 17 thereby define a receiving space for the spring 13, 14 arranged therein.
  • the pin of the actuating lever 4 connected to the guide arm 15 protrudes through the guide recess 16 into this receiving space. As a result, the pin in question can interact with the leg 14 of the spring 13, 14, as will be explained in more detail below.
  • the spring 13, 14 in question is acted upon by the actuating lever 4 in normal operation to deflect the locking lever 8.
  • the Fig. 2 this normal operation, which is associated with the fact that the release lever 4 is pivoted clockwise about its axis 6 and, as a result, the arm 15 on the actuating lever 4 acts on the leg 14 of the spring 13, 14 via the pin. Since the other leg 13 of the spring 13, 14 is firmly connected to the locking lever 8, the locking lever 8 is pivoted about its axis 9 during this process. This happens with each scheduled opening process of the locking mechanism 1, 2, 3 in normal operation, so that the locking lever 8 is pivoted about its axis 9 with each opening process. This reliably prevents any caking, corrosion, etc. of the locking lever 8.
  • the locking lever 8 remains in its position after the Figure 1A .
  • the actuating lever or release lever 4 is, however, pivoted clockwise about its axis 6 by the acting deceleration forces F, as is the case Fig. 3 indicates.
  • the pivoting movement of the actuating lever or release lever 4 is stopped as soon as the actuating lever 4 moves against the stop 12 of the locking lever 8 which is at rest.
  • a previously completed (minor) pivoting movement of the release lever 4 about its axis 6 also leads to the fact that the leg 14 of the spring 13, 14 is pivoted slightly, that is to say the spring 13, 14 is compressed, specifically by the actuating lever 4.
  • the locking lever 8 In order to realize the described eccentric mounting of the locking lever 8 in detail and to ensure that the associated center of gravity S is arranged in an axial extension of the axis 9 above the relevant axis 9 of the locking lever 8, the locking lever 8 typically has an extension 18, which is in particular in the Fig. 3 recognizes. This extension 18 shifts the mass distribution of the locking lever 8 in the direction of areas above the axis 9, so that the center of gravity S assumes the specified position above the axis 9 as a result.
  • a stop 19, which may be formed on the lock case 5, is indicated and only schematically.
  • the stop 19 in or on the lock case 5 or a housing is assigned to the locking lever 8.
  • the stop 19 ensures that the locking lever 8 when decelerating forces F compared to Fig. 3 direction shown is blocked in the opposite sense.
  • Such delay forces F occur in the example shown when the side door associated with the illustrated motor vehicle door lock is not exposed to a side impact, but rather the opposite side door.
  • the stop 19 is arranged and aligned in such a way that pivoting movements of the locking lever 8 during normal operation as shown in FIG Fig. 2 are not hindered and only the locking lever 8 is a blockage in the mentioned deceleration forces F in the opposite direction compared to the illustration Fig. 3 learns.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit wenigstens einem Betätigungshebel zum Auslösen des Gesperres, und mit einem um eine Achse verschwenkbaren Sperrhebel, welcher das Gesperre zumindest bei auftretenden Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung, beispielsweise bei einem Unfall ("Crashfall"), unwirksam setzt.
  • Wie üblich setzt sich das Gesperre typischerweise aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke zusammen. Bei in Verbindung mit einem Unfall auftretenden Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung besteht grundsätzlich die Gefahr, dass das Gesperre unbeabsichtigt geöffnet wird, weil die Verzögerungskräfte den Betätigungshebel zum Auslösen des Gesperres beaufschlagen. Solche unbeabsichtigten Öffnungen insbesondere bei einem Unfall verhindert der Sperrhebel, welcher bei den fraglichen Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung das Gesperre unwirksam setzt. Die angesprochenen Verzögerungskräfte bzw. zugehörige Fahrzeugbeschleunigungen wirken zumeist in Quer-(das heißt in Y-)Richtung des Kraftfahrzeuges und treten hauptsächlich bei einem Seitenaufprall auf.
  • Im gattungsbildenden Stand der Technik entsprechend der EP 1 241 305 B1 der Anmelderin ist der Sperrhebel mit einer Anschlagausnehmung ausgerüstet. Die Anschlagausnehmung greift im Blockädefall bei beaufschlagter Sperrklinke bzw. beaufschlagtem Betätigungshebel in eine Öffnung einer Gegensperrfläche formschlüssig ein. Auf diese Weise ist die gewünschte Blockade des Auslösehebels bzw. Gesperres unter allen denkbaren Umständen gegeben und wird insbesondere während der gesamten Zeit, innerhalb derer die angesprochenen Verzögerungskräfte auftreten, beibehalten. Das hat sich bewährt.
  • Die WO2012/107023 offenbart ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre, wobei ein Betätigungshebel das Gesperre auszulösen vermag und ein Sperrhebel das Gesperre im Falle eines Unfalls unwirksam setzen kann. Es ist in der WO2012/107023 vorgesehen den Sperrhebel mittig auf seiner Drehachse zu lagern. Unter normalen Bedingungen würde der Betätigungshebel im Uhrzeigersinn verschwenken und unter Wechselwirkung mit einem Auslösehebel das Gesperre zum Öffnen veranlassen. Während der Betätigungshebel im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wird auch der Sperrhebel im Uhrzeigersinn über eine an dem Betätigungshebel angeformte Feder mitgenommen.
  • Im Rahmen der ebenfalls gattungsbildenden Lehre nach der WO 2012/013182 A2 wird so vorgegangen, dass dem Sperrhebel ein Blockiermittel zugeordnet ist, welches den Sperrhebel in seiner ausgelenkten Stellung fixiert. In diese ausgelenkte Stellung geht der Sperrhebel nur dann über, wenn der Kraftfahrzeugtürverschluss Beschleunigungskräften bzw. Verzögerungskräften vorgegebener Größe und Richtung ausgesetzt ist, beispielsweise solchen, die bei einem Unfall beobachtet werden.
  • In diesem Fall wird bei der Lehre nach der WO 2012/013182 A2 der Sperrhebel mechanisch ausgelenkt und sorgt dafür, dass der wenigstens eine Betätigungshebel bzw. das gesamte Betätigungshebelwerk mechanisch unwirksam ist bzw. unwirksam gesetzt wird. Auf diese Weise wird ein einfacher und funktionsgerechter Aufbau realisiert und können Funktionsstörungen auch noch nach jahre- bzw. jahrzehntelangem Gebrauch praktisch ausgeschlossen werden. Denn der Sperrhebel vollführt im Normalbetrieb bei einer Beaufschlagung des Betätigungshebelwerkes bzw. des Betätigungshebels eine Relativbewegung, so dass insgesamt die Beweglichkeit des Sperrhebels sichergestellt ist und Korrosionen, ein Festbacken etc. nicht befürchtet werden müssen. Das hat sich bewährt.
  • In der Praxis kann beim Rückgriff auf derartige Sperrhebel und im Crashfall das Phänomen auftreten, dass der Betätigungshebel zum sogenannten "Prellen" neigt. Das heißt, der Betätigungshebel wird während des Unfallherganges von dem Sperrhebel zunächst blockiert und prallt dann an dem Sperrhebel ab bzw. entfernt sich geringfügig von dem Sperrhebel, um sich danach durch die unverändert anliegenden Verzögerungskräfte wieder an den Sperrhebel anzulegen. Dadurch kann es unter Umständen dennoch zu einem ungewollten Öffnen während eines Crashvorganges kommen. Das will man unbedingt vermeiden, damit das Gesperre und folglich die Kraftfahrzeugtür geschlossen bleiben und die typischerweise in einer Seitentür vorhandenen Sicherheitseinrichtungen ihre volle Wirkung entfalten können. Hier setzt die Erfindung ein.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiterzuentwickeln, dass eine unbeabsichtigte Öffnung des Gesperres zuverlässig ausgeschlossen werden kann, und zwar auch und insbesondere während eines Crashvorganges. Im Einzelnen soll insbesondere das zuvor erläuterte "Prellen" des Betätigungshebels gegenüber dem Sperrhebel vermieden werden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel exzentrisch auf der bzw. seiner Achse gelagert ist und dadurch in Abhängigkeit von den auftretenden Verzögerungskräften ein den Betätigungshebel blockierendes, im Vergleich zu einer Drehbewegung des Betätigungshebels in öffnendem Sinne ausgelegtes Gegenmoment erzeugt.
  • Nach vorteilhafter Ausgestaltung weist der Sperrhebel hierzu einen oberhalb oder unterhalb seiner Achse befindlichen Schwerpunkt auf, welcher in Abhängigkeit von den auftretenden Verzögerungskräften (und deren Richtung) das den Betätigungshebel blockierende Gegenmoment am Sperrhebel erzeugt. Die exzentrische Anordnung des Schwerpunktes im Vergleich zur Achse für den Sperrhebel sorgt dafür, dass bei den auftretenden Verzögerungskräften an dem Sperrhebel ein Drehmoment um die Achse erzeugt wird. Dieses Drehmoment ist insgesamt als Gegenmoment im Vergleich zu einer Drehbewegung des Betätigungshebels (in öffnendem Sinne bzw. im "Crashfall") ausgelegt. Die Richtung des Gegenmomentes am Sperrhebel und diejenige des Betätigungshebels im Crashfall sind also entgegengesetzt gerichtet.
  • Das heißt, der Sperrhebel ist typischerweise mit einem Anschlag ausgerüstet, gegen welchen der Betätigungshebel im Crashfall fährt und hierdurch blockiert wird. Da der Sperrhebel zusätzlich durch die angreifenden Verzögerungskräfte das fragliche Gegenmoment in Bezug auf seine Achse aufweist, wirkt dieses Gegenmoment entgegen der Richtung des Betätigungshebels, welche dieser im Crashfall vollführt. Dadurch wird dem zuvor bereits angesprochenen "Prellen" des Betätigungshebels entgegengewirkt. Denn sobald der Betätigungshebel durch einen solchen Prellvorgang seine Position am Anschlag des Sperrhebels während des Crashfalls verlässt, sorgt das am Sperrhebel angreifende Gegenmoment dafür, dass der Sperrhebel dem sich kurzfristig von dem Anschlag abhebenden Betätigungshebel gleichsam folgen kann.
  • Dadurch wird dem beschriebenen "Prellen" entgegengewirkt. Als Folge hiervon liegt der Betätigungshebel durchgängig am Sperrhebel bzw. dem Anschlag an, so dass unbeabsichtigte Öffnungen des Gesperres während des gesamten Crashvorganges - auch bei einem "Prellen" des Betätigungshebels - zuverlässig ausgeschlossen werden können. Hierin sind die wesentliche Vorteile zu sehen.
  • Nach weiter Ausgestaltung der Erfindung hat es sich bewährt, wenn der Schwerpunkt in axialer Verlängerung oberhalb oder unterhalb der Achse des Sperrhebels angeordnet ist. Im Allgemeinen favorisiert die Erfindung eine Anordnung des Schwerpunktes in axialer Richtung oberhalb der Achse des Sperrhebels, wenngleich dies generell nicht zwingend ist. Denn es kommt ja primär darauf an, durch die exzentrische Lagerung des Sperrhebels das beschriebene Gegenmoment im Crashfall zu erzeugen. Ein solches Gegenmoment ist immer dann denkbar und darstellbar, wenn der Schwerpunkt des Sperrhebels - wie im Rahmen der Erfindung realisiert - nicht mit der Achse des Sperrhebels zusammenfällt, um welche dieser schwenkbar gelagert ist. Das ist das Wesen der erfindungsgemäß verfolgten exzentrischen Lagerung.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung mit besonderer Bedeutung weist der Sperrhebel eine angeschlossene Feder auf. Diese Feder ist regelmäßig als Schenkelfeder ausgebildet und mit einem Schenkel an den Sperrhebel angeschlossen. Der andere Schenkel bzw. allgemein die Feder wird im Normalbetrieb von dem Betätigungshebel beaufschlagt, und zwar zur Auslenkung des Sperrhebels. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass der Sperrhebel im Normalbetrieb, das heißt wenn keine mit einem Crashfall verbundenen erhöhten Verzögerungskräfte beobachtet werden, bei jeder Auslenkung des Betätigungshebels mitbewegt wird. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass etwaigen Korrosionen des Sperrhebels in Bezug auf seinen die Achse definierenden Lagerdorn zuverlässig entgegengewirkt wird. Kommt es dagegen zum Crashfall, so wird die fragliche Feder komprimiert, weil der Sperrhebel praktisch seine Position aufgrund der angreifenden Trägheitskräfte beibehält und der Betätigungshebel um seine Achse verschwenkt wird, bis er den Anschlag am Sperrhebel erreicht und eine Blockade erfährt. Die Blockade des Betätigungshebels stellt sicher, dass das Gesperre nicht unbeabsichtigt geöffnet wird.
  • Darüber hinaus verfügt der Sperrhebel typischerweise über eine Führungsausnehmung für einen hierin eingreifenden Führungsarm am Betätigungshebel. Der Führungsarm kann mit einem die Feder beaufschlagenden Zapfen ausgerüstet sein, welcher hierzu meistens die Führungsausnehmung durchgreift. Durch diese Auslegung wird sichergestellt, dass der Sperrhebel im Normalbetrieb den hiermit verbundenen Schwenkbewegungen des Betätigungshebels um seine Achse zuverlässig folgt und auch folgen kann. Tatsächlich korrespondiert eine solche Schwenkbewegung des Betätigungshebels dazu, dass der in die Führungsausnehmung eingreifende Führungsarm bzw. dessen Zapfen die Feder beaufschlagt und als Folge hiervon der verschwenkte Betätigungshebel den Sperrhebel wir gewünscht mitnimmt. Nur im Crashfall bzw. bei den auftretenden (erhöhten) Verzögerungskräften vorgegebener Größe wird der Sperrhebel nicht mitgenommen, sondern verhaart aufgrund der angreifenden Trägheitskräfte praktisch in seiner Ruhelage. Der demgegenüber verschwenkte Betätigungshebel komprimiert die Feder, bis er den Anschlag am Sperrhebel erreicht und blockiert wird. Dadurch kann der Betätigungshebel das Gesperre (nicht mehr) öffnen.
  • Im Detail handelt es sich bei dem Sperrhebel um einen Rechteckhebel, der exzentrisch auf der Achse gelagert ist. Der Rechteckhebel kann gegebenenfalls räumlich ausgedehnt und folglich mit Seitenwänden ausgebildet sein, um auf diese Weise unterhalb des Rechteckhebels einen geschützten Aufnahmeraum für einerseits die Feder und andererseits den mit der Feder wechselwirkenden Zapfen am Führungsarm zur Verfügung zu stellen.
  • Die beschriebene Schwerpunktverlagerung typischerweise in axialer Verlängerung der Achse oberhalb oder unterhalb besagter Achse wird im Regelfall dadurch umgesetzt, dass der Sperrhebel in axialer Verlängerung in Richtung auf das Gesperre mit einem Fortsatz ausgerüstet ist. Dadurch rückt der Schwerpunkt in eine Position in axialer Verlängerung oberhalb der Achse des Sperrhebels. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht zwingend zu verstehen.
  • Bei dem Betätigungshebel handelt es sich typischerweise um einen Auslösehebel für eine Sperrklinke als Bestandteil des Gesperres. Wie üblich setzt sich das Gesperre aus einer Drehfalle und der bereits angesprochenen Sperrklinke zusammen, die in geschlossenem Zustand des Gesperres in eine Hauptrast der Drehfalle einfällt. Im Normalbetrieb hintergreift der Betätigungshebel bzw. Auslösehebel zum Öffnen des Gesperres einen Anschlag an der Sperrklinke, so dass diese von der Drehfalle weggeschwenkt wird. Als Folge hiervon kann die Drehfalle federunterstützt öffnen und einen zuvor gefangenen Schließbolzen freigeben. Im Crashfall sorgt nun der Sperrhebel dafür, dass der Betätigungshebel bzw. Auslösehebel blockiert wird und die Sperrklinke nicht von der Drehfalle abheben kann.
  • Schlussendlich kann dem Sperrhebel noch ein Anschlag im Gehäuse zugeordnet werden. Dieser Anschlag sorgt regelmäßig dafür, dass der Sperrhebel bei Verzögerungskräften in einer entgegengesetzten Richtung blockiert wird. Solche Verzögerungskräfte in entgegengesetzter Richtung können beispielsweise dann auftreten, wenn ein Seitenaufprall an der anderen im Vergleich zur betrachteten Fahrzeugseite erfolgt. Dabei ist der Anschlag insgesamt so angeordnet, dass der Sperrhebel die beschriebenen Schwenkbewegungen um die Achse im Normalbetrieb problemlos vollführen kann.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, welcher sich durch besondere Funktionssicherheit auszeichnet. Tatsächlich gewährleistet die Erfindung, dass das im Crashfall unter Umständen auftretende "Prellen" zwischen dem Betätigungshebel bzw. Auslösehebel und dem Sperrhebel beherrscht wird bzw. nicht zu unbeabsichtigten Öffnungen des Gesperres während eines Unfallherganges führt. Das lässt sich im Wesentlichen darauf zurückführen, dass erfindungsgemäß der Sperrhebel exzentrisch auf seiner Achse gelagert ist. Dadurch erzeugt der Sperrhebel im Crashfall ein den Betätigungshebel blockierendes Gegenmoment, welches wie beschrieben etwaige Prellvorgänge auffängt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1A und 1B
    den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss in eingebautem Zustand (Fig. 1A) und bei abgenommenem Sperrhebel sowie Betätigungshebel (Fig. 1B),
    Fig. 2
    den Kraftfahrzeugtürverschluss nach den Fig. 1A und 1B im Normalbetrieb und
    Fig. 3
    eine perspektivische Detailansicht auf den Sperrhebel des Kraftfahrzeugtürverschlusses im Crashfall.
  • In den Figuren ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der wie üblich mit einem Gesperre 1, 2, 3 ausgerüstet ist. Das Gesperre 1, 2, 3 setzt sich aus einer Drehfalle 1 sowie im Ausführungsbeispiel zwei Sperrklinken 2, 3 zusammen. Dabei übernimmt die Sperrlinke 3 die eigentliche sperrende Funktion, wohingegen die Sperrklinke 2 als sogenannte Komfortklinke ausgelegt ist. Hierauf kommt es vorliegend jedoch nicht an, so dass mit dieser speziellen Ausgestaltung verbundene Details nicht näher erläutert werden.
  • Entscheidend ist, dass das beispielsweise in den Fig. 1A und 1B in Hauptraststellung befindliche Gesperre 1, 2, 3 dadurch geöffnet werden kann, dass die Sperrklinke 2, 3 von der Drehfalle 1 abgehoben wird. Als Folge hiervon kommt ein zuvor von der Drehfalle 1 gefangener und nicht ausdrücklich dargestellter Schließbolzen frei, so dass die zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden kann. Um die Sperrklinke 2, 3 von der Drehfalle 1 abzuheben bzw. das Gesperre 1, 2, 3 auszulösen, ist ein Betätigungshebel 4 vorgesehen, bei dem es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um einen Auslösehebel 4 handelt.
  • Man erkennt, dass der Betätigungshebel bzw. Auslösehebel 4 und die Sperrklinke 2, 3 bzw. deren Komfortklinke 2 gleichachsig in einem Schlosskasten 5 gelagert sind. Zu diesem Zweck ist ein Lagerdorn 6 vorgesehen, welcher die angesprochene gemeinsame Achse definiert.
  • Im Normalbetrieb und zum Auslösen des Gesperres 1, 2, 3 wird der Betätigungshebel bzw. Auslösehebel 4 in der Darstellung nach den Fig. 1A und 1B um den Lagerdorn 6 bzw. die hierdurch definierte Achse im Uhrzeigersinn verschwenkt. Das erkennt man beim Übergang von den Fig. 1A, 1B zur Fig. 2. Infolge dieser Uhrzeigersinnbewegung des Betätigungshebels bzw. Auslösehebels 4 wird die Sperrklinke 2, 3 von der Drehfalle 1 abgehoben. Tatsächlich vollführt bei diesem Vorgang die Komfortklinke 2 ebenfalls eine Uhrzeigersinnbewegung um die mit dem Auslösehebel 4 gemeinsame Achse 6. Demgegenüber wird die Sperrklinke 3 im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse 7 verschwenkt, so dass insgesamt die Sperrklinke 2, 3 die Drehfalle 1 freigibt, wie beim Übergang von den Fig. 1A, 1B zur Fig. 2 deutlich wird. Hierzu korrespondiert der Normalbetrieb.
  • Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau des dargestellten Kraftfahrzeugtürschlusses gehört wesentlich noch ein Sperrhebel 8, welcher um eine Achse 9 im Schlosskasten 5 drehbar gelagert ist. Die Achse 9 wird von einem zugehörigen Lagerdorn für den Sperrhebel 8 definiert. Der Sperrhebel 8 sorgt dafür, dass das Gesperre 2, 3 zumindest bei auftretenden Verzögerungskräften F vorgegebener Größe und Richtung, beispielsweise bei einem Unfall ("Crashfall"), unwirksam gesetzt wird. Die fraglichen Verzögerungskräfte F sind in der Fig. 3 durch einen entsprechenden Pfeil angedeutet und korrespondieren dazu, dass der dargestellte und als Seitentürschloss ausgelegte Kraftfahrzeugtürverschluss einem Seitenaufprall an der zugehörigen Seitentür ausgesetzt ist. Ein solcher Seitenaufprall und die damit verbundenen Verzögerungskräfte F greifen überwiegend in Y- bzw. Querrichtung am Kraftfahrzeug an.
  • Im Rahmen der Erfindung ist der Sperrhebel 8 exzentrisch auf seiner Achse 9 gelagert. Dadurch erzeugt der Sperrhebel 8 in Abhängigkeit von den auftretenden Verzögerungskräften F ein den Betätigungshebel bzw. Auslösehebel 4 blockierendes Gegenmoment M, welches schematisch in der Fig. 3 dargestellt ist. Dieses Gegenmoment M beaufschlagt den Sperrhebel 8 im Uhrzeigersinn in Bezug auf seine Achse 9. Im Crashfall vollführt der Betätigungshebel bzw. Auslösehebel 4 um seine Achse 6 ebenfalls eine Uhrzeigersinnbewegung, wie dies in der Fig. 3 durch entsprechende Pfeile angedeutet ist. Dadurch kommt es in einem Kontaktbereich zwischen dem Sperrhebel 8 und dem Betätigungshebel 4 zu entgegengesetzten Bewegungen, wie die Fig. 3 deutlich macht.
  • Sobald also der Betätigungshebel 4 im Zuge der einleitend bereits angesprochenen "Prellbewegung" einen Anschlag 12 am Sperrhebel 8 verlässt oder zu verlassen droht, kann der Anschlag 12 bzw. der Sperrhebel 8 in Folge des im Crashfall erzeugten Gegenmomentes M dem Betätigungshebel 4 gleichsam folgen. Es kommt also nicht zu dem einleitend bereits diskutierten "Prellen". Vielmehr stellt die Erfindung sicher, dass sich der Betätigungshebel 4 im Crashfall an den Anschlag 12 des Sperrhebels 8 dauerhaft anlegt und auf diese Weise blockiert wird.
  • Da der Sperrhebel 8 bei einem Unfall bzw. den auftretenden Verzögerungskräften F vorgegebener Größe und Richtung seine Position aufgrund der ihm innewohnenden Trägheit beibehält, kann der Betätigungshebel bzw. Auslösehebel 4 in diesem Fall das Gesperre 1, 2, 3 nicht öffnen.
  • Um dies im Detail zu erreichen, verfügt der Sperrhebel 8 über einen im Rahmen des Ausführungsbeispiels oberhalb seiner Achse 9 angeordneten Schwerpunkt S. Das deutet die Fig. 1A an. Tatsächlich findet sich der Schwerpunkt S in axialer Verlängerung oberhalb der fraglichen Achse 9 des Sperrhebels 8. Grundsätzlich ist natürlich auch eine andere Anordnung des Schwerpunktes S, beispielsweise, unterhalb der Achse 9, denkbar. Das ist jedoch nicht dargestellt.
  • Die Fig. 2 und 3 machen deutlich, dass der Sperrhebel 8 mit einer angeschlossenen Feder 13, 14 ausgerüstet ist. Tatsächlich handelt es sich bei der Feder 13, 14 nicht einschränkend um eine Schenkelfeder mit zwei Schenkeln 13, 14. Der eine Schenkel 13 der Feder 13, 14 ist dabei am Sperrhebel 8 festgelegt, wohingegen an dem anderen Schenkel 14 der Feder 13, 14 der Betätigungshebel 4 anliegt. Tatsächlich verfügt der Betätigungshebel 4 über einen Führungsarm 15, welcher mit einem nicht ausdrücklich dargestellten Zapfen in eine Führungsausnehmung 16 am Sperrhebel 8 eingreift. Dadurch kann der Zapfen mit dem Schenkel 14 der Feder 13, 14 wechselwirken.
  • Man erkennt, dass der Sperrhebel 8 als exzentrisch auf der Achse 9 gelagerter Rechteckhebel mit Seitenwänden 17 ausgebildet ist. Das heißt, der Sperrhebel 8 verfügt über eine räumliche Ausdehnung. Die randseitig des Rechteckhebels bzw. Sperrhebels 8 nach unten in Richtung auf den Schlosskasten 5 abstehenden Seitenwände 17 definieren dadurch einen Aufnahmeraum für die hierin angeordnete Feder 13, 14. Außerdem ragt in diesen Aufnahmeraum der an den Führungsarm 15 angeschlossene Zapfen des Betätigungshebels 4 durch die Führungsausnehmung 16 hinein. Dadurch kann der fragliche Zapfen mit dem Schenkel 14 der Feder 13, 14 wechselwirken, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Tatsächlich wird die fragliche Feder 13, 14 im Normalbetrieb von dem Betätigungshebel 4 zur Auslenkung des Sperrhebels 8 beaufschlagt. Das erkennt man bei einem Vergleich der Fig. 1A, 1B mit der Fig. 2. Dabei zeigt die Fig. 2 diesen Normalbetrieb, welcher damit verbunden ist, dass der Auslösehebel 4 um seine Achse 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird und als Folge hiervon der Arm 15 am Betätigungshebel 4 über den Zapfen den Schenkel 14 der Feder 13, 14 beaufschlagt. Da der andere Schenkel 13 der Feder 13, 14 fest an den Sperrhebel 8 angeschlossen ist, wird bei diesem Vorgang der Sperrhebel 8 um seine Achse 9 verschwenkt. Das geschieht bei jedem planmäßigen Öffnungsvorgang des Gesperres 1, 2, 3 im Normalbetrieb, so dass bei jedem Öffnungsvorgang der Sperrhebel 8 um seine Achse 9 verschwenkt wird. Dadurch werden etwaige Festbackungen, Korrosionen etc. des Sperrhebels 8 zuverlässig vermieden.
  • Kommt es dagegen zu den bereits beschriebenen erhöhten Verzögerungskräften F vorgegebener Größe und Richtung bei einem Crashfall, so verharrt der Sperrhebel 8 in seiner Position nach der Fig. 1A. Der Betätigungshebel bzw. Auslösehebel 4 wird jedoch durch die angreifenden Verzögerungskräfte F im Uhrzeigersinn um seine Achse 6 verschwenkt, wie dies die Fig. 3 andeutet. Die Schwenkbewegung des Betätigungshebels bzw. Auslösehebels 4 wird gestoppt, sobald der Betätigungshebel 4 gegen den Anschlag 12 des in Ruhe befindlichen Sperrhebels 8 fährt. Eine zuvor absolvierte (geringfügige) Schwenkbewegung des Auslösehebels 4 um seine Achse 6 führt zugleich dazu, dass der Schenkel 14 der Feder 13, 14 geringfügig verschwenkt wird, die Feder 13, 14 also komprimiert wird, und zwar vom Betätigungshebel 4.
  • Um die beschriebene exzentrische Lagerung des Sperrhebels 8 im Detail zu realisieren und sicherzustellen, dass der zugehörige Schwerpunkt S in axialer Verlängerung der Achse 9 oberhalb der betreffenden Achse 9 des Sperrhebels 8 angeordnet ist, verfügt der Sperrhebel 8 typischerweise über einen Fortsatz 18, den man insbesondere in der Fig. 3 erkennt. Durch diesen Fortsatz 18 wird die Massenverteilung des Sperrhebels 8 in Richtung auf Bereiche oberhalb der Achse 9 verlagert, so dass als Folge hiervon der Schwerpunkt S die angegebene Position oberhalb der Achse 9 einnimmt.
  • In der Fig. 3 ist schließlich noch und lediglich schematisch ein Anschlag 19 angedeutet, der am Schlosskasten 5 ausgebildet sein mag. Der Anschlag 19 im oder am Schlosskasten 5 bzw. einem Gehäuse ist dem Sperrhebel 8 zugeordnet. Der Anschlag 19 sorgt dafür, dass der Sperrhebel 8 bei Verzögerungskräften F im Vergleich zur Fig. 3 gezeigten Richtung in entgegengesetztem Sinne blockiert wird. Solche Verzögerungskräfte F treten im gezeigten Beispielfall dann auf, wenn nicht die dem dargestellten Kraftfahrzeugtürverschluss zugehörige Seitentür einem Seitenaufprall ausgesetzt ist, sondern die gegenüberliegende Seitentür. Jedenfalls ist der Anschlag 19 so angeordnet und ausgerichtet, dass Schwenkbewegungen des Sperrhebels 8 beim Normalbetrieb entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 nicht behindert werden und lediglich der Sperrhebel 8 eine Blockade bei den angesprochenen Verzögerungskräften F in entgegengesetzter Richtung im Vergleich zur Darstellung nach Fig. 3 erfährt.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2, 3), ferner mit einem Betätigungshebel (4) zum Auslösen des Gesperres (1, 2, 3), und mit einem um eine Achse (9) verschwenkbaren Sperrhebel (8), welcher das Gesperre (1, 2, 3) zumindest bei auftretenden Verzögerungskräften (F) vorgegebener Größe und Richtung, beispielsweise bei einem Unfall ("Crashfall"), unwirksam setzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (8) exzentrisch auf seiner Achse (9) gelagert ist und dadurch in Abhängigkeit von den auftretenden Verzögerungskräften (F) ein den Betätigungshebel (4) blockierendes, im Vergleich zu einer Drehbewegung des Betätigungshebels (4) in öffnendem Sinne ausgelegtes Gegenmoment (M) erzeugt.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (8) einen oberhalb oder unterhalb seiner Achse (9) befindlichen Schwerpunkt (S) aufweist, welcher in Abhängigkeit von den auftretenden Verzögerungskräften (F) das den Betätigungshebel (4) blockierende Gegenmoment (M) am Sperrhebel (8) erzeugt.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt (S) in axialer Verlängerung oberhalb oder unterhalb der Achse (9) des Sperrhebels (8) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (8) eine angeschlossene Feder (13, 14) aufweist, welche im Normalbetrieb von dem Betätigungshebel (4) zur Auslenkung des Sperrhebels (8) beaufschlagt und im Crashfall vom Betätigungshebel (4) komprimiert wird.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (8) einen Anschlag (12) aufweist, gegen welchen der Betätigungshebel (4) im Crashfall fährt und hierdurch blockiert wird.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (8) eine Führungsausnehmung (16) für einen hierin eingreifenden Führungsarm (15) mit Zapfen am Betätigungshebel (4) aufweist.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (8) als exzentrisch auf der Achse (9) gelagerter Rechteckhebel, gegebenenfalls mit Seitenwänden (17), ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (8) in axialer Verlängerung in Richtung auf das Gesperre (1, 2, 3) mit einem Fortsatz (18) ausgerüstet ist.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (4) als Auslösehebel (4) für eine Sperrklinke (2, 3) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Sperrhebel (8) ein Anschlag (19) im Gehäuse zugeordnet ist, welcher den Sperrhebel (8) bei Verzögerungskräften (F) in entgegensetzter Richtung blockiert.
EP13838073.8A 2012-12-21 2013-12-18 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2935737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025403.2A DE102012025403A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2013/000801 WO2014094714A2 (de) 2012-12-21 2013-12-18 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2935737A2 EP2935737A2 (de) 2015-10-28
EP2935737B1 true EP2935737B1 (de) 2020-10-14

Family

ID=50289330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13838073.8A Active EP2935737B1 (de) 2012-12-21 2013-12-18 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10858868B2 (de)
EP (1) EP2935737B1 (de)
JP (1) JP2016504509A (de)
KR (1) KR20150096789A (de)
CN (1) CN105073211B (de)
BR (1) BR112015015078A2 (de)
CA (1) CA2901507A1 (de)
DE (1) DE102012025403A1 (de)
MX (1) MX2015008156A (de)
WO (1) WO2014094714A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203808A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014208698A1 (ja) * 2013-06-26 2014-12-31 出光興産株式会社 化合物、有機エレクトロルミネッセンス素子用材料、有機エレクトロルミネッセンス素子、および電子機器
DE102013220382A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US9534425B2 (en) * 2013-12-05 2017-01-03 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US9631402B2 (en) 2013-12-17 2017-04-25 Ford Global Technologies, Llc Door latch assembly
KR101673685B1 (ko) * 2014-10-28 2016-11-07 현대자동차주식회사 자동차용 도어 래치 어셈블리
WO2016095883A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Kiekert Ag Verriegelungseinheit für ein kraftfahrzeug
JP6298423B2 (ja) * 2015-05-22 2018-03-20 トヨタ自動車東日本株式会社 車両用ドアロック装置
JP6704906B2 (ja) 2016-02-02 2020-06-03 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
JP6618861B2 (ja) * 2016-06-28 2019-12-11 株式会社ユーシン ドアロック装置
CN106193840B (zh) * 2016-08-30 2018-11-13 昆山麦格纳汽车系统有限公司 汽车门锁利用惯性触发的安全保护机构
US10465424B2 (en) * 2017-01-26 2019-11-05 Gecom Corporation Vehicle door latch device
JP6762242B2 (ja) * 2017-01-30 2020-09-30 ジーコム コーポレイションGecom Corporation 車両用ドアラッチ装置
JP6764827B2 (ja) * 2017-04-29 2020-10-07 三井金属アクト株式会社 車両ドアラッチ装置
CN107339028B (zh) * 2017-07-14 2022-10-25 绍兴市上虞永生汽车部件有限公司 一种用于机动车门锁的锁定装置
DE102017124528A1 (de) 2017-10-20 2019-04-25 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
DE102018116313A1 (de) * 2018-04-20 2019-10-24 Kiekert Ag Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102018116325A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
US11885171B2 (en) 2018-12-04 2024-01-30 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
JP7215153B2 (ja) * 2018-12-26 2023-01-31 株式会社アイシン 車両用ドアロック装置
US11318892B2 (en) 2019-04-19 2022-05-03 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
DE102019116793A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft VERBUNDWERKSTOFFBAUTEIL FÜR EIN KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEM
CN115362304A (zh) 2020-03-23 2022-11-18 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102049A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
JP3291372B2 (ja) * 1993-08-18 2002-06-10 株式会社ホンダロック 車両用ドアロック装置
DE19511651C5 (de) * 1994-04-15 2008-07-10 Volkswagen Ag Sicherung für eine Fahrzeugtür gegen ungewolltes Öffnen beim Auftreten stoßbedingter seitlicher Massenträgheitskräfte
DE19624640C1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung
DE19738492A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
JPH1170858A (ja) 1997-06-18 1999-03-16 Asmo Co Ltd 車両用ワイパ装置
DE19803871C2 (de) * 1998-01-31 2000-12-07 Daimler Chrysler Ag Schloß für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE19811851C2 (de) 1998-03-18 2001-01-04 Wagner Alarm Sicherung Inertisierungsverfahren zur Brandverhütung und -löschung in geschlossenen Räumen
EP1241305B1 (de) * 2001-03-17 2004-11-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10345104A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10346104A1 (de) 2003-10-04 2005-05-12 Volker Gehrt Hydraulische Steuerung
JP4492211B2 (ja) * 2004-05-19 2010-06-30 三菱自動車エンジニアリング株式会社 車両ドア開放防止構造
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102009026921A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
DE202010010577U1 (de) 2010-07-23 2011-11-04 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102011010797A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US9920555B2 (en) * 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
DE102013203808A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025403A1 (de) 2014-06-26
JP2016504509A (ja) 2016-02-12
US20150315824A1 (en) 2015-11-05
CN105073211A (zh) 2015-11-18
EP2935737A2 (de) 2015-10-28
BR112015015078A2 (pt) 2017-09-26
CA2901507A1 (en) 2014-06-26
US10858868B2 (en) 2020-12-08
WO2014094714A3 (de) 2015-05-28
CN105073211B (zh) 2017-03-15
KR20150096789A (ko) 2015-08-25
WO2014094714A2 (de) 2014-06-26
MX2015008156A (es) 2016-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2935737B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673437B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1518983B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673436B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2766544B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP3027830B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2596189B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2935736B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018149443A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014071908A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3087236B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011002662U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019117667A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102017108919A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017108916A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200415

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1323733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013015218

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210215

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013015218

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

26N No opposition filed

Effective date: 20210715

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210114

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1323733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210214

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: CZ

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 11