EP2673436B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2673436B1
EP2673436B1 EP12714536.5A EP12714536A EP2673436B1 EP 2673436 B1 EP2673436 B1 EP 2673436B1 EP 12714536 A EP12714536 A EP 12714536A EP 2673436 B1 EP2673436 B1 EP 2673436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
blocking
locking
motor vehicle
locking mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12714536.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2673436A2 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Claus Töpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2673436A2 publication Critical patent/EP2673436A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2673436B1 publication Critical patent/EP2673436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/12Automatic locking or unlocking at the moment of collision
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/22Inertia operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0911Hooked end
    • Y10T292/0945Operating means
    • Y10T292/0949Lever

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, also with a working on the ratchet operating lever mechanism with release lever, and with a locking lever which blocks the ratchet at least when occurring acceleration forces of predetermined size, for example in an accident ("crash").
  • An operating lever mechanism is usually composed of one or more levers. Usually, an Innbet Ober Trentshebel, an external operating lever and a release lever are used in the minimum. In addition, the operating lever mechanism often also includes a clutch lever. If the actuating lever mechanism is acted upon, the locking mechanism can be opened in this way. For this purpose, typically the release lever engages a pawl of the ratchet and lifts it from an associated catch. The catch then opens spring-assisted and releases a previously captured locking pin. As a result, an associated motor vehicle door can be opened.
  • An acting on an operating lever mechanism locking lever is, for example, in the DE 197 19 999 A1 presented.
  • the lock or the blocking lever blocks an opening lever when the accelerating forces described in the course of an accident.
  • the lock or the locking lever and the opening lever are arranged transversely to the pivoting direction of the opening lever relative to each other displaceable. When caused by the increased acceleration forces relative displacement of the opening lever runs into the lock. This is to unintentional opening in the event of a crash in structurally simplified design are made available, Also, a permanent blocking of the opening lever is basically addressed.
  • a crash lock on a door lock is described.
  • This has a pivoting locking lever, which can pivot by mass force about its pivot axis in a blocking element locking a transmission element.
  • a counter-locking surface is provided, which is designed stationary.
  • a motor vehicle door lock according to the preamble of claim 1 is known, which is provided with a lockable by a pawl in a closed position and after a by actuation of a pawl actuator (28) pivoting of the pawl from this blocking position in a release position movable catch.
  • this document proposes that the pawl is movement blocked in its blocking position by a vorlösbaren upon actuation of the pawl actuating member to be designated as a blocking lever blocking member.
  • the locking lever blocks both in undisturbed normal operation and in the event of a crash, the pawl and releases it only for deflected normal operation.
  • the WO 2009/150225 A2 discloses a latch comprising at least one latch with a catch and a pivotable first latch, wherein a trip lever is moved so that the trip lever cooperates with a drive pin of the first latch during its movement and a side pawl spring abuts between the pintle and the trip lever during the interaction , Disclosed is still a motor vehicle door lock, with a locking mechanism, further with a working on the locking mechanism operating lever with a release lever, and with a locking lever which blocks the locking, wherein the locking lever relative to the locking mechanism in normal operation is in blocking position or releases.
  • the DE 20 2006 012091 U1 discloses a motor vehicle lock with latch and pawl, wherein the latch can be brought into a main latching position, in a Vorrastrus and in an open position and wherein the pawl in a sunken position in which it holds the latch in the main latching position and in a raised position, in the it releases the latch, is adjustable, wherein the pawl by means of an actuating mechanism in an actuating operation can be lifted and wherein an adjustable locking lever is provided which can be brought into a blocking position and in at least one release position, wherein the blocking lever located in the blocking position (4) a Lifting the pawl (2) blocked.
  • the invention is based on the technical problem of finding an alternative locking lever arrangement.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the locking lever and the release lever are elastically coupled by at least one spring and connected to each other and the inertia forces of the locking lever occurring in the event of a crash any coupling forces to the trigger more or less clear exceed.
  • the locking lever is thus practically in a permanently active state. Because the locking lever stands for the blockage of the locking mechanism in the non-actuated state, so in the event that the motor vehicle door lock is at rest and the locking mechanism is not deflected in a blocking adjustment. Typically, the deflected ratchet in normal operation causes it to be opened. For this purpose, usually the pawl is lifted from the catch.
  • the last-described functional state of the locking opening corresponds to the opening normal operation, provided that excessive acceleration forces do not act on the motor vehicle door lock in question.
  • the interpretation in the context of the invention is such that the locking lever is in the non-actuated state in Blockadegna.
  • D. h. The locking lever does not change its relative position compared to the locking mechanism even in the event of a crash and is contrary to a movement of the locking mechanism. This is essentially due to the fact that the locking lever is balanced in itself, ie the center of gravity is located in the pivot point of the locking lever.
  • the locking lever is typically pivotable about an axis pivoting lever.
  • the locking lever is usually stored together with the locking mechanism in a lock case, which provides the necessary rigidity and position accuracy to the aforementioned components and their storage.
  • the locking lever is usually a two-arm lever with blocking arm and balance arm.
  • the locking lever is preferably coupled to the operating lever mechanism.
  • the locking lever is connected to a release lever of the operating lever mechanism.
  • the release lever works as usual on the locking pawl of the locking mechanism, namely to its opening in a lifting sense. So as soon as the release lever is pivoted to remove the locking pawl of the pawl and lift the pawl of the catch and thus open the locking mechanism, this pivoting movement ensures at the same time that the locking lever is acted upon by the spring. In normal operation, this deflection of the release lever causes the locking lever via the spring between the release lever and the locking lever, as it were "taken” becomes. As a result, the lock lever can not block the lock in the described normal opening operation.
  • the moment of inertia of the locking lever is designed so that even the tensioned by the release lever spring between the release lever and the locking lever can not pivot this.
  • the locking lever can block the locking mechanism in the event of a crash if the masses of lever mechanism and locking mechanism and the spring coupling the release lever with the locking lever can not overcome the moment of inertia of the locking lever in the tensioned state. As a result, there is practically no relative movement between the blocking pawl and the locking lever in the event of a crash. The locking lever thus ensures in the event of a crash for the desired blockage of the locking mechanism.
  • the coupling between on the one hand the locking lever and on the other hand the locking mechanism for example, by a cam, a molding, etc. can take place.
  • the locking lever may have the cam in question or a shape that interact with the blocking pawl.
  • the reverse can also be done.
  • the contour is to be designed so that the blocking pawl rotating in the open direction can not initiate any opening torque into the blocking lever.
  • a motor vehicle door lock which initially has a particularly high reliability. Because of the locking mechanism associated with the locking lever is operated at virtually every deflection in normal operation. For this purpose, it is only necessary that the release lever of the actuating lever mechanism is pivoted into the locking mechanism opening sense. In this process, the release lever takes over the intermediate spring with the locking lever, so that as a result, the locking pawl is no longer blocked and can be lifted by the release lever with respect to the catch.
  • a motor vehicle door lock which is equipped with a locking mechanism 1, 2, 3 of a rotary latch 1, a locking pawl 2 and a pawl 3.
  • a working on the locking mechanism 1, 2, 3 release lever 4 is provided.
  • the release lever 4 In order to open the ratchet 1, 2, 3, the release lever 4 must be pivoted about its axis 5 in a clockwise direction, as an arrow drawn in the figure makes clear. As a result, the release lever 4 engages with an edge 6 on a pin 6 'of the blocking pawl 2. As a result, the locking pawl 2 rotates counterclockwise in accordance with the indicated direction of the arrow about its axis 7. Once the locking pawl 2 is lifted from the pawl 3, the catch 1 can pivot about its axis 8 spring assisted clockwise and release a merely indicated locking pin 9. The locking pin 9 is connected to a motor vehicle door, not shown.
  • a locking lever 10 which is rotatably mounted about an axis 11.
  • the axis 8 of the catch 1, the axis 7 of the blocking pawl 2, the axis 5 of the release lever 4 and finally the axis 11 of the locking lever 10 are defined in total in a lock case 12.
  • it may in each case be bearing journals which are aligned substantially parallel to one another and for the most part stand upright on a base surface of the lock case 12. This is of course only to be understood as illustrative and not restrictive.
  • the locking lever 10 is formed as pivotable about its axis 11 pivot lever 10. As already explained, the locking lever 10 is mounted together with the locking mechanism 1, 2, 3 in the lock case 12.
  • the locking lever 10 is a two-arm lever with a blocking arm 10a and a balance arm 10b.
  • the blocking arm 10a represents the blocking pawl 2 facing arm of the locking lever 10, whereas the compensating arm 10b of the blocking pawl 2 faces away.
  • the blocking arm 10a is equipped with a recess or recess 13 in which an edge 13 'of the blocking pawl 2 engages.
  • the reverse can also be done.
  • the blocking pawl 2 has a molding 13 and the locking lever 10 is equipped with a corresponding edge 13 '.
  • the locking lever 10 is conceivable and is encompassed by the invention. Either way, the locking lever 10 in the normal operation shown in the figure ensures that the locking pawl 2 is blocked in the event of a crash and can not perform the direction indicated in the opening case counterclockwise movement about the axis 7, which is initiated by the release lever 4 during its operation , In other words, the locking mechanism 1, 2, 3 is blocked because the blocking pawl 2 experiences the blockage described by the locking lever 10.
  • the locking lever 10 is coupled to the release lever 4.
  • an elastic coupling in the form of a spring 14 is provided at this point.
  • This spring 14 connects the locking lever 10 and the release lever 4 with each other.
  • the spring 14 preferably engages the blocking arm 10a of the blocking lever 10.
  • the design in the exemplary embodiment is such that the release lever 4 and the locking pawl 2 are arranged with their respective axes 5, 7 on a connecting line and, in contrast, the locking lever 10 is located below its arrangement. D. h., The locking lever 10 is placed below the connecting line through the two axes 5, 7 on the one hand the trigger lever 4 and on the other hand, the blocking pawl 2.
  • the actuating edge 6 acting on the blocking pawl 2 ensures that the blocking pawl 2 completes the counterclockwise movement indicated in the figure about its axis 7. Subsequently, the pawl 3 can be lifted from the catch 1, which in turn opens spring-assisted and releases the previously captured locking pin 9. For this corresponds to the normal operation, in which the locking lever 10, the locking mechanism 1, 2, 3 and the blocking pawl 2 releases.
  • a spring, not shown, on the blocking lever 10 ensures that the blocking lever with the movement of the Release lever 4 in the starting position also in the non-actuated state, the rest position is returned.
  • the trigger lever 4 can be deflected depending on the acceleration forces occurring and depending on the direction of force. That is, the trip lever 4 would experience a comparable clockwise action about its axis 5 as in a "normal” operation. In contrast to this "normal” operation but in the event of a crash on the locking lever 10 and also blocked by him blocking pawl 2 act inertial forces.
  • the moment of inertia of the locking lever 10 is designed so that in the described crash case, there is no relative movement of the locking lever 10 and the blocker latch 2 is blocked by the locking lever 10.
  • the design is such that the deflected in the assumed crash case release lever 4 with the thus tensioned spring 14, the locking lever 10 also can not deflect and the blockage of the locking mechanism 1, 2, 3 thus occurs.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit einem auf das Gesperre arbeitenden Betätigungshebelwerk mit Auslösehebel, und mit einem Sperrhebel, welcher das Gesperre zumindest bei auftretenden Beschleunigungskräften vorgegebener Größe, beispielsweise bei einem Unfall ("Crash-Fall"), blockiert.
  • Ein Betätigungshebelwerk, setzt sich in der Regel aus einem oder mehreren Hebeln zusammen. Üblicherweise kommen ein Innbetätigungshebel, ein Außenbetätigungshebel und ein Auslösehebel im Minimum zum Einsatz. Darüber hinaus umfasst das Betätigungshebelwerk oftmals auch einen Kupplungshebel. Wird das Betätigungshebelwerk beaufschlagt, kann auf diese Weise das Gesperre geöffnet werden. Zu diesem Zweck greift typischerweise der Auslösehebel an einer Sperrklinke des Gesperres an und hebt diese von einer zugehörigen Drehfalle ab. Die Drehfalle öffnet sich daraufhin federunterstützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Dadurch kann eine zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden.
  • Bei einem Unfall respektive dem zuvor bereits angesprochenen "Crash-Fall" treten meistens hohe Beschleunigungskräfte auf, welche ein Mehrfaches der Erdbeschleunigung betragen können. Dadurch ist der betreffende Kraftfahrzeugtürverschluss erheblichen Massekräften ausgesetzt, welche zu einem ungewollten Öffnen des Gesperres und folglich eines gesamten zugehörigen Türschlosses führen können.
  • Aufgrund der beschriebenen Szenarien ergeben sich erhebliche Gefahren für Fahrzeugbenutzer. Denn eine beispielsweise unbeabsichtigt geöffnete Kraftfahrzeugtür kann die in ihr vorhandenen Sicherheitseinrichtungen wie beispielsweise einen Seitenairbag oder auch Seitenaufprallschutz nicht mehr für den Schutz der Fahrzeuginsassen zur Verfügung stellen. Aus diesem Grund hat man in der Vergangenheit bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, welche beim Auftreten der beschriebenen abnormalen Beschleunigungskräfte, d. h. im Crash-Fall, entweder das Betätigungshebelwerk oder das Gesperre blockieren. Dabei kann eine sogenannte Massensperre zum Einsatz, welche sich unter normalen Betriebsbedingungen in ihrer Ruhelage befindet und außer Eingriff mit dem Betätigungshebelwerk respektive dem Gesperre ist.
  • Ein auf ein Betätigungshebelwerk wirkender Sperrhebel wird beispielsweise in der DE 197 19 999 A1 vorgestellt. Die Sperre bzw. der Sperrhebel blockiert einen Öffnungshebel bei Einwirken der beschriebenen Beschleunigungskräfte im Zuge eines Unfalls. Zu diesem Zweck sind die Sperre bzw. der Sperrhebel und der Öffnungshebel quer zur Schwenkrichtung des Öffnungshebels relativ zueinander verschieblich angeordnet. Bei einer durch die erhöhten Beschleunigungskräfte bewirkten Relativverschiebung läuft der Öffnungshebel in die Sperre ein. Dadurch soll ein ungewolltes Öffnen im Crash-Fall bei konstruktiv vereinfachter Bauweise zur Verfügung gestellt werden, Auch eine permanente Blockierung des Öffnungshebels wird grundsätzlich angesprochen.
  • Im Rahmen des gattungsbildenden Standes der Technik nach der DE 199 10 513 A1 wird eine Crash-Sperre an einem Türschloss beschrieben. Diese verfügt über einen schwenkbaren Sperrhebel, der durch Massenkraft um seine Schwenkachse in eine ein Übertragungselement arretierende Sperrlage schwenken kann. Außerdem ist eine Gegensperrfläche vorgesehen, die ortsfest ausgelegt ist.
  • Aus der DE 199 02 561 A1 ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, der mit einer von einer Sperrklinke in einer Schließstellung verrastbaren und nach einen durch Betätigen eines Sperrklinken-Betätigungsorgans (28) verursachten Schwenken der Sperrklinke aus dieser Sperrstellung in eine Freigabestellung verlagerbaren Drehfalle versehen ist. Zwecks Erzielung einer erhöhten Einbruchs- und Crashsicherheit schlägt dieses Dokument vor, dass die Sperrklinke in ihrer Sperrstellung von einem bei Betätigung des Sperrklinken-Betätigungsorgans vorauslösbaren als Sperrhebel zu bezeichnenden Blockierglied bewegungsblockiert ist. Der Sperrhebel blockiert sowohl in unausgelenktem Normalbetrieb als auch im Crashfall die Sperrklinke und gibt sie lediglich zum ausgelenkten Normalbetrieb frei.
  • Die WO 2009/150225 A2 offenbart eine Schließvorrichtung aufweisend zumindest ein Gesperre mit einer Drehfalle und einer verschwenkbaren ersten Sperrklinke, wobei ein Auslösehebel so bewegt wird, dass der Auslösehebel während seiner Bewegung mit einem Mitnehmerzapfen der ersten Sperrklinke zusammenwirkt und eine seitliche Sperrklinkenfeder eine Anlage zwischen Mitnehmerzapfen und Auslösehebel während des Zusammenwirkens bildet. Offenbart ist weiterhin ein Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre, ferner mit einem auf das Gesperre arbeitenden Betätigungshebelwerk mit einem Auslösehebel, und mit einem Sperrhebel, welcher das Gesperre blockiert, wobei der Sperrhebel gegenüber dem Gesperre im Normalbetrieb in Blockierstellung steht bzw. freigibt.
  • Die DE 20 2006 012091 U1 offenbart ein Kraftfahrzeugschloß mit Schloßfalle und Sperrklinke, wobei die Schloßfalle in eine Hauptraststellung, in eine Vorraststellung sowie in eine Offenstellung bringbar ist und wobei die Sperrklinke in eine eingefallene Stellung, in der sie die Schloßfalle in der Hauptraststellung hält und in eine ausgehobene Stellung, in der sie die Schloßfalle freigibt, verstellbar ist, wobei die Sperrklinke mittels einer Betätigungsmechanik in einem Betätigungsvorgang aushebbar ist und wobei ein verstellbarer Blockierhebel vorgesehen ist, der in eine Blockierstellung und in zumindest eine Freigabestellung bringbar ist, wobei der in der Blockierstellung befindliche Blockierhebel (4) ein Ausheben der Sperrklinke (2) blockiert.
  • Darüber hinaus ist aus der GB 2 409 705 A eine crashsichernde Blockierklinke für einen Sperrhebel bekannt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine alternative Sperrhebelanordnung zu finden.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel und der Auslösehebel durch zumindest eine Feder elastisch gekoppelt und miteinander verbunden sind und die beim Crash-fall auftretenden Trägheitskräfte des Sperrhebels etwaige Koppelkräfte zum Auslösehebel mehr oder minder deutlich überschreiten.
  • Im Rahmen der Erfindung befindet sich der Sperrhebel also praktisch in einem daueraktiven Zustand. Denn der Sperrhebel steht für die Blockade des Gesperres im nicht betätigtem Zustand, also für den Fall, dass der Kraftfahrzeugtürverschluss in Ruhe ist und das Gesperre nicht ausgelenkt wird in einer Blockierverstellung. Typischerweise führt das ausgelenkte Gesperre im Normalbetrieb dazu, dass dieses geöffnet wird. Zu diesem Zweck wird meist die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben.
  • Der zuletzt beschriebene Funktionszustand der Gesperreöffnung korrespondiert zum öffnenden Normalbetrieb, sofern keine übermäßigen Beschleunigungskräfte an dem fraglichen Kraftfahrzeugtürverschluss angreifen.
  • Jedenfalls ist die Auslegung im Rahmen der Erfindung so getroffen, dass sich der Sperrhebel in nicht betätigtem Zustand im Blockadestellung befindet. Das Gleiche gilt für den Crash-Fall. D. h., der Sperrhebel ändert seine Relativposition im Vergleich zum Gesperre selbst im Crash-Fall nicht und steht einer Bewegung des Gesperres sperrend entgegen. Das lässt sich im Wesentlichen darauf zurückführen, dass der Sperrhebel in sich ausgeglichen ist, d.h. der Schwerpunkt sich im Drehpunkt des Sperrhebels befindet.
  • Im Detail handelt es sich bei dem Sperrhebel typischerweise als um eine Achse drehbaren Schwenkhebel. Dabei ist der Sperrhebel meistens zusammen mit dem Gesperre in einem Schlosskasten gelagert, welcher den vorerwähnten Bauteilen und ihrer Lagerung die nötige Steifigkeit und Positionsgenauigkeit zur Verfügung stellt. Bei dem Sperrhebel handelt es sich im Regelfall um einen Zweiarmhebel mit Blockadearm und Ausgleichsarm. Außerdem ist der Sperrhebel vorzugsweise mit dem Betätigungshebelwerk gekoppelt.
  • An dieser Stelle hat sich besonders eine elastische Kopplung als günstig erwiesen. Diese wird meistens durch eine Feder zur Verfügung gestellt, welche den Sperrhebel und das Betätigungshebelwerk miteinander verbindet. Im Regelfall greift die betreffende Feder an dem Blockadearm des Sperrhebels an, immer so, dass der Sperrheben im Normalbetrieb ausgelenkt wird und dadurch dass Gesperre frei gibt.
  • Im Detail ist der Sperrhebel mit einem Auslösehebel des Betätigungshebelwerkes verbunden. Der Auslösehebel arbeitet wie üblich auf die Blockierklinke des Gesperres, und zwar zu seiner Öffnung in aushebendem Sinne. Sobald also der Auslösehebel verschwenkt wird, um die Blockierklinke von der Sperrklinke zu entfernen und die Sperrklinke von der Drehfalle abzuheben und damit das Gesperre zu öffnen, sorgt diese Schwenkbewegung zugleich dafür, dass der Sperrhebel von der Feder beaufschlagt wird. Im Normalbetrieb führt diese Auslenkung des Auslösehebels dazu, dass der Sperrhebel über die Feder zwischen dem Auslösehebel und dem Sperrhebel gleichsam "mitgenommen" wird. Als Folge hiervon kann der Sperrhebel das Gesperre in dem beschriebenen öffnenden Normalbetrieb nicht blockieren.
  • Im Normalbetrieb bei nicht betätigtem Zustand liegt der Sperrhebel dagegen in Blockierposition an der Blockierklinke lose an und blockiert diese im Crash-Fall. Dafür sorgt eine Feder, die den Sperrhebel nach dem Auslenken wieder in die Normalstellung für den nicht betätigten Zustand zurückführt.
  • Denn die mit einem solchen Crash-Fall verbundenen Beschleunigungen führen im Regelfall dazu, dass das Betätigungshebelwerk ausgelenkt wird und auch der Auslösehebel eine Auslenkung erfährt, als ob die Sperrklinke von der Drehfalle abgehoben werden soll. Das Masseverträgkeitsmoment des Sperrhebels sorgt jedoch dafür, dass der Sperrhebel der Auslenkung des Auslösehebels in diesem Crash-Fall nicht folgt. Vielmehr verbleibt der Sperrhebel zusammen mit der Blockierklinke, die aufgrund des Crashes gegen den Blockierhebel drückt, unverändert in seiner Blockierposition.
  • Dabei ist das Massenträgheitsmoment des Sperrhebels so ausgelegt, dass selbst die durch den Auslösehebel gespannte Feder zwischen dem Auslösehebel und dem Sperrhebel diesen nicht verschwenken kann.
  • Jedenfalls wird deutlich, dass der Sperrhebel das Gesperre im Crash-Fall blockieren kann, wenn die Massen von Hebelwerk und Gesperre und die den Auslösehebel mit dem Sperrhebel koppelnde Feder in gespanntem Zustand des Trägheitsmoment des Sperrhebels nicht überwinden können. Dadurch findet zwischen der Blockierklinke und dem Sperrhebel im Crash-Fall praktisch keine Relativbewegung statt. Der Sperrhebel sorgt also im Crash-Fall für die gewünschte Blockade des Gesperres.
  • Nach weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kopplung zwischen einerseits dem Sperrhebel und andererseits dem Gesperre beispielsweise durch einen Nocken, eine Ausformung etc. erfolgen kann. Dazu mag der Sperrhebel den betreffenden Nocken oder eine Ausformung aufweisen, die jeweils mit der Blockierklinke wechselwirken. Selbstverständlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden. In diesem Fall ist nicht der Sperrhebel, sondern vielmehr die Blockierklinke respektive das Gesperre mit den fraglichen Nocken , der Ausformung etc. ausgerüstet. Die Kontur ist dabei so auszuführen, dass die in Offen-Richtung drehende Blockierklinke kein öffnendes Drehmoment in den Sperrhebel einleiten kann.
  • Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der zunächst einmal über eine besonders hohe Funktionssicherheit verfügt. Denn der dem Gesperre zugeordnete Sperrhebel wird praktisch bei jeder Auslenkung im Normalbetrieb betätigt. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass der Auslösehebel des Betätigungshebelwerkes in das Gesperre öffnendem Sinne verschwenkt wird. Bei diesem Vorgang nimmt der Auslösehebel über die zwischengeschaltete Feder den Sperrhebel mit, so dass als Folge hiervon die Blockierklinke nicht mehr blockiert ist und von dem Auslösehebel in Bezug auf die Drehfalle abgehoben werden kann.
  • Diese gleichsam bei jedem Öffnungsvorgang des Gesperres stattfindende Bewegung des Sperrhebels stellt sicher, dass seine Funktionsfähigkeit praktisch derjenigen des gesamten Kraftfahrzeugtürverschlusses entspricht. Etwaige Funktionsstörungen durch Korrosion etc. treten erfindungsgemäß ausdrücklich nicht (mehr) auf. Das alles wird erreicht mit einem einfachen und auf wenige Elemente beschränkten Aufbau, der sich demzufolge kostengünstig und schnell realisieren lässt. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss schematisch.
  • In der Figur ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der mit einem Gesperre 1, 2, 3 aus einer Drehfalle 1, einer Blockierklinke 2 und einer Sperrklinke 3 ausgerüstet ist. Darüber hinaus ist ein auf das Gesperre 1, 2, 3 arbeitendes Auslösehebel 4 vorgesehen.
  • Um das Gesperre 1, 2, 3 zu öffnen, muss der Auslösehebel 4 um seine Achse 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wie ein in der Figur eingezeichneter Pfeil deutlich macht. Dadurch greift der Auslösehebel 4 mit einer Kante 6 an einem Zapfen 6' der Blockierklinke 2 an. Als Folge hiervon dreht sich die Blockierklinke 2 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der angedeuteten Pfeilrichtung um ihre Achse 7. Sobald die Blockierklinke 2 von der Sperrklinke 3 abgehoben ist, kann die Drehfalle 1 um ihre Achse 8 federunterstützt im Uhrzeigersinn aufschwenken und einen lediglich angedeuteten Schließbolzen 9 freigeben. Der Schließbolzen 9 ist an eine nicht dargestellte Kraftfahrzeugtür angeschlossen.
  • Zum weiteren grundsätzlichen Aufbau gehört ein Sperrhebel 10, welcher um eine Achse 11 drehbar gelagert ist. Die Achse 8 der Drehfalle 1, die Achse 7 der Blockierklinke 2, die Achse 5 des Auslösehebels 4 und schließlich die Achse 11 des Sperrhebels 10 sind insgesamt in einem Schlosskasten 12 definiert. Dabei mag es sich jeweils um Lagerzapfen handeln, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und größtenteils senkrecht auf einer Grundfläche des Schlosskastens 12 aufstehen. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
  • Der Sperrhebel 10 ist als um seine Achse 11 drehbarer Schwenkhebel 10 ausgebildet. Wie bereits erläutert, ist der Sperrhebel 10 zusammen mit dem Gesperre 1, 2, 3 in dem Schlosskasten 12 gelagert. Bei dem Sperrhebel 10 handelt es sich um einen Zweiarmhebel mit einem Blockadearm 10a und einem Ausgleichsarm 10b.
  • Der Blockadearm 10a stellt den der Blockierklinke 2 zugewandten Arm des Sperrhebels 10 dar, wohingegen der Ausgleichsarm 10b der Blockierklinke 2 abgewandt ist. Im Ausführungsbeispiel ist der Blockadearm 10a mit einer Ausnehmung respektive Ausformung 13 ausgerüstet, in welche eine Kante 13' der Blockierklinke 2 eingreift. Selbstverständlich kann auch umgekehrt vorgegangen werden. Dann verfügt die Blockierklinke 2 über eine Ausformung 13 und ist der Sperrhebel 10 mit einer korrespondierenden Kante 13' ausgerüstet.
  • Auch ein Nocken an einerseits der Blockierklinke 2 oder andererseits dem Sperrhebel 10 ist denkbar und wird von der Erfindung umfasst. So oder so sorgt der Sperrhebel 10 in dem in der Figur dargestellten Normalbetrieb dafür, dass die Blockierklinke 2 im Crash-Fall blockiert ist und nicht die im Öffnungsfall angedeutete Gegenuhrzeigersinnbewegung um die Achse 7 vollführen kann, die von dem Auslösehebel 4 bei seiner Betätigung initiiert wird. Anders ausgedrückt, wird das Gesperre 1, 2, 3 blockiert, weil die Blockierklinke 2 durch den Sperrhebel 10 die beschriebene Blockade erfährt.
  • Man erkennt, dass der Sperrhebel 10 mit dem Auslösehebel 4 gekoppelt ist. Tatsächlich ist an dieser Stelle eine elastische Kopplung in Gestalt einer Feder 14 vorgesehen. Diese Feder 14 verbindet den Sperrhebel 10 und den Auslösehebel 4 miteinander. Dabei greift die Feder 14 vorzugsweise am Blockadearm 10a des Sperrhebels 10 an.
  • Schließlich ist die Auslegung im Ausführungsbeispiel so getroffen, dass der Auslösehebel 4 und die Blockierklinke 2 mit ihren jeweiligen Achsen 5, 7 auf einer Verbindungslinie angeordnet sind und demgegenüber der Sperrhebel 10 darunter seine Anordnung findet. D. h., der Sperrhebel 10 ist unterhalb der Verbindungslinie durch die beiden Achsen 5, 7 von einerseits dem Auslösehebel 4 und andererseits der Blockierklinke 2 platziert.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt. In der dargestellten Figur befindet sich das Gesperre 1, 2, 3 in geschlossenem Zustand. Die Sperrklinke 3 ist in die Drehfalle 1 eingefallen. Die Drehfalle 1 nimmt ihre Hauptraststellung ein. Außerdem wird in der Fig. der nicht betätigten Zustand, die Ruhestellung dargestellt.
  • Sobald in dieser Stellung und bei nicht auftretenden abnormalen Beschleunigungen, d.h. in Normalfall, der Auslösehebel 4 in der Weise beaufschlagt wird, dass um seine Achse 5 die angedeutete Uhrzeigersinnbewegung vollführt, sorgt diese Schwenkbewegung des Auslösehebels 4 dafür, dass der Sperrhebel 10 um seine Achse 11 ebenfalls verschwenkt wird. Das stellt die den Auslösehebel 4 mit dem Sperrhebel 10 koppelnde Feder 14 sicher. Bei diesem Vorgang erfährt der Sperrhebel 10 eine Schwenkbewegung um seine Achse 11, und zwar im Gegenuhrzeigersinn, wie ein Pfeil in der Figur andeutet (Öffnungsfall).
  • D. h., ausgehend vom Normalbetrieb bewegen sich bei der Auslenkung des Auslösehebels 4 der Auslösehebel 4 und der Sperrhebel 10 gleichsam synchron. Bei diesem Vorgang gibt der Sperrhebel 10 die zuvor blockierte Blockierklinke 2 frei. Dadurch kann der Auslösehebel 4 bei fortgesetzter Bewegung mit seiner Betätigungskante 6 die Blockierklinke 2 bzw. deren Zapfen 6' beaufschlagen.
  • Als Folge hiervon sorgt die an der Blockierklinke 2 angreifende Betätigungskante 6 dafür, dass die Blockierklinke 2 die in der Figur angedeutete Gegenuhrzeigersinnbewegung um ihre Achse 7 vollzieht. Nachfolgend kann die Sperrklinke 3 von der Drehfalle 1 abgehoben werden, welche ihrerseits federunterstützt öffnet und den zuvor gefangenen Schließbolzen 9 freigibt. Hierzu korrespondiert der Normalbetrieb, in welchem der Sperrhebel 10 das Gesperre 1, 2, 3 bzw. die Blockierklinke 2 freigibt.
  • Bei der Schließung des Gesperres 1, 2, 3 sorgt eine nicht dargestellte Feder am Blockierhebel 10 dafür, dass der Blockierhebel mit der Bewegung des Auslösehebels 4 in die Ausgangsposition ebenfalls in den nicht betätigtem Zustand, die Ruhestellung zurückgeführt wird.
  • Kommt es ausgehend von dem Normalbetrieb entsprechend der in der Figur dargestellten Funktionsstellung zu einem Crash-Fall, so kann hierbei der Auslösehebel 4 je nach auftretenden Beschleunigungskräften und je nach Kraftrichtung ausgelenkt werden. D. h., der Auslösehebel 4 würde eine vergleichbare Beaufschlagung im Uhrzeigersinn um seine Achse 5 wie bei einer "normalen" Betätigung erfahren. Im Unterschied zu dieser "normalen" Betätigung wirken jedoch im Crashfall auf den Sperrhebel 10 und auch die von ihm blockierte Blockierklinke 2 Trägheitskräfte ein. Das Massenträgheitsmoment des Sperrhebels 10 ist so ausgeführt, dass in dem beschriebenen Crash-Fall es zu keiner Relativbewegung des Sperrhebels 10 kommt und die Blockerklinke 2 durch den Sperrhebel 10 blockiert wird.
  • Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass der in dem angenommenen Crash-Fall ausgelenkte Auslösehebel 4 mit der dadurch gespannten Feder 14 den Sperrhebel 10 ebenfalls nicht auslenken kann und die Blockade des Gesperres 1, 2, 3 folglich eintritt.

Claims (7)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Gesperre (1, 2, 3), ferner mit einem auf das Gesperre (1, 2, 3) arbeitenden Betätigungshebelwerk mit einem Auslösehebel (4), und mit einem Sperrhebel (10), welcher das Gesperre (1, 2, 3) zumindest bei auftretenden Beschleunigungskräften vorgegebener Größe, beispielsweise bei einem Unfall (Crash-Fall), blockiert, wobei der Sperrhebel (10) gegenüber dem Gesperre (1,2, 3) im Normalbetrieb in Blockierstellung steht, es im Crash-Fall blockiert und lediglich zum Normalbetrieb freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (10) und der Auslösehebel (4) durch zumindest eine Feder (14) elastisch gekoppelt und miteinander verbunden sind und die beim Crash-Fall auftretenden Trägheitskräfte des Sperrhebels (10) etwaige Koppelkräfte zum Auslösehebel (4) mehr oder minder deutlich überschreiten.
  2. Kraffahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (10) als um eine Achse (11) drehbarer Schwenkhebel (10) ausgebildet ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (10) zusammen mit dem Gesperre (1, 2, 3) in einem Schlosskasten (12) gelagert ist.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (10) als Zweiarmhebel mit Blockadearm (10a) und Ausgleichsarm (10b) ausgelegt ist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (10) einen mit dem Gesperre (1, 2, 3) wechselwirkende Sperrkontur, einem Nocken, eine Ausformung (13) etc. aufweist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrhebel (10) mit einer Blockierklinke (2) des Gesperres (1, 2, 3) wechselwirkt.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Massenträgheitsmoment von dem Sperrhebel (10) im Crash-Fall praktisch keine Relativbewegung zulässt.
EP12714536.5A 2011-02-09 2012-02-08 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2673436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110010816 DE102011010816A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2012/000115 WO2012107024A2 (de) 2011-02-09 2012-02-08 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2673436A2 EP2673436A2 (de) 2013-12-18
EP2673436B1 true EP2673436B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=45974200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12714536.5A Active EP2673436B1 (de) 2011-02-09 2012-02-08 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9243429B2 (de)
EP (1) EP2673436B1 (de)
JP (1) JP6171157B2 (de)
KR (1) KR20140005254A (de)
CN (1) CN103348079B (de)
BR (1) BR112013020124A2 (de)
CA (1) CA2826485A1 (de)
DE (1) DE102011010816A1 (de)
MX (1) MX2013009096A (de)
RU (1) RU2013136988A (de)
WO (1) WO2012107024A2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8876176B2 (en) * 2005-02-18 2014-11-04 Inteva Products, Llc Latch assembly
DE102010003483B4 (de) * 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
EP3567196A1 (de) * 2010-02-05 2019-11-13 Magna Closures SpA Fahrzeugverriegelung mit doppelklinkenanordnung
DE102011010797A1 (de) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011106663U1 (de) * 2011-10-12 2013-01-16 Kiekert Ag Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Türschloss
DE202012010950U1 (de) * 2012-11-06 2014-02-14 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012023236A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012025448A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012025053A1 (de) 2012-12-21 2014-06-26 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
US9920555B2 (en) 2013-01-18 2018-03-20 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
DE102013203808A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
DE102013211050A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
US9637952B2 (en) * 2013-03-25 2017-05-02 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US9593511B2 (en) * 2013-03-27 2017-03-14 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
US9212509B2 (en) * 2013-03-27 2015-12-15 Kiekert Ag Locking mechanism
DE102013209599A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Kiekert Ag Schloss für ein Kraftfahrzeug
US10508475B2 (en) * 2013-07-24 2019-12-17 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Motor vehicle lock
DE102013108293A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202013104118U1 (de) * 2013-09-10 2014-12-15 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102013110752A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013110753A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürschloss
DE102013220382A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
US9534425B2 (en) * 2013-12-05 2017-01-03 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
KR101575424B1 (ko) * 2013-12-17 2015-12-07 현대자동차주식회사 차량용 도어래치장치
CN203925037U (zh) * 2013-12-20 2014-11-05 江苏博万丰通用设备有限公司 一种中门锁
DE102015002049A1 (de) 2014-02-24 2015-08-27 Magna Closures Inc. Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs
DE102014003106A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014004552A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102014004550A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
US20150308161A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
KR101673705B1 (ko) 2014-12-02 2016-11-07 현대자동차주식회사 차량용 도어 래치 장치
EP3034723B1 (de) * 2014-12-18 2017-06-21 U-Shin France Schloss für einen Öffnungsflügel eines Kraftfahrzeugs
US20160258194A1 (en) * 2015-03-06 2016-09-08 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
US10941592B2 (en) * 2015-05-21 2021-03-09 Magna Closures Inc. Latch with double actuation and method of construction thereof
JP6298423B2 (ja) * 2015-05-22 2018-03-20 トヨタ自動車東日本株式会社 車両用ドアロック装置
DE102015109946A1 (de) * 2015-06-22 2016-12-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
FR3038643A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-13 Inteva Products Llc
DE102015114634A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
CN109339599B (zh) * 2016-01-29 2021-03-12 开开特股份公司 机动车锁
WO2017134756A1 (ja) * 2016-02-02 2017-08-10 三井金属アクト株式会社 自動車用ドアラッチ装置
JP6762242B2 (ja) * 2017-01-30 2020-09-30 ジーコム コーポレイションGecom Corporation 車両用ドアラッチ装置
US10914101B2 (en) 2017-11-01 2021-02-09 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Door latch assemblies for vehicles including latch release lever blocking structures
US11306516B2 (en) * 2018-12-13 2022-04-19 Kiekert Ag Motor vehicle latch
US11339591B2 (en) * 2019-02-12 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Latch assembly having self re-latching feature
DE102019127445A1 (de) * 2019-10-11 2021-04-15 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102020114902A1 (de) 2020-06-04 2021-12-09 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5472816A (en) * 1977-11-19 1979-06-11 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd Door locking device for vehicle
US4334704A (en) * 1980-03-31 1982-06-15 Mitsui Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Automobile door locking mechanism
DE4102049A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-30 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE19624640C1 (de) * 1996-06-20 1998-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Drehfalle, Sperrklinke und Blockiervorrichtung
JPH10196179A (ja) * 1996-12-27 1998-07-28 Ansei:Kk ドアロック装置
DE19719999C2 (de) 1997-05-13 2000-08-24 Daimler Chrysler Ag Verschluß für Öffnungseinrichtung in Fahrzeugen
GB2339593A (en) * 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
GB2340868B (en) * 1998-08-19 2002-04-24 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch
DE19902561C5 (de) * 1999-01-22 2009-02-19 Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg Verschluß mit Sperrklinke und Drehfalle
DE19910513A1 (de) 1999-03-10 2000-09-14 Bayerische Motoren Werke Ag Crash-Sperre am einem Türgriff oder Türschloß eines Kraftfahrzeugs
GB0006931D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
DE10164829B4 (de) * 2001-01-02 2006-07-13 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloss, ausgeführt als Elektroschloss
DE10312304B4 (de) * 2003-03-20 2005-12-29 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftffahrzeugschloß
GB2409706B (en) * 2003-12-31 2006-11-08 Honeywell Int Inc Low release energy latch mechanism
GB2409705B (en) * 2003-12-31 2006-09-27 Honeywell Int Inc Latch mechanism with environmentally protected portion
GB2412405B (en) * 2004-03-24 2006-11-01 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch
DE202006012091U1 (de) * 2006-08-04 2007-12-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß
DE102007003948A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102008028256A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-24 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit zwei Sperrklinken und motorisch angetriebenen Stellantrieb
EP2133497B1 (de) * 2008-06-14 2012-04-04 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugtürschloß
DE102008035607A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Kiekert Ag Schlosseinheit mit zwei Sperrklinken und Positionserkennungsmitteln
DE102008048712A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102009026921A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
JP5285524B2 (ja) * 2009-07-22 2013-09-11 株式会社アンセイ 車両用ドアロック装置
DE102011012370A1 (de) * 2010-02-24 2011-08-25 Magna Closures S.P.A. Fahrzeugschloss mit Sperrklinke mit einzelner Kerbe
DE102010049393A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
JP6171157B2 (ja) 2017-08-02
BR112013020124A2 (pt) 2016-10-25
RU2013136988A (ru) 2015-03-20
DE102011010816A1 (de) 2012-08-09
CA2826485A1 (en) 2012-08-16
WO2012107024A2 (de) 2012-08-16
MX2013009096A (es) 2014-05-28
US9243429B2 (en) 2016-01-26
WO2012107024A3 (de) 2012-10-11
CN103348079B (zh) 2016-07-13
CN103348079A (zh) 2013-10-09
JP2014506640A (ja) 2014-03-17
KR20140005254A (ko) 2014-01-14
EP2673436A2 (de) 2013-12-18
US20140035295A1 (en) 2014-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673436B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673437B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2673439B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2935737B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2766543B1 (de) Betätigungseinrichtung für ein kraftfahrzeug-türschloss
EP3027830B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3060735B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3583281A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011100090A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3087236B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2673438B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2021069029A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102017108919A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130808

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012005162

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065220000

Ipc: E05B0077060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 77/06 20140101AFI20150401BHEP

Ipc: E05B 85/26 20140101ALI20150401BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150624

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005162

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160208

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160208

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170208

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529